Cim. 83 (= 8 H.eccl. 762a) Eisengrein, Martin Unser liebe Fraw zu Alten Oetting. Das ist Von der uralten H. Capellen unser Lieben Frawen und dem Für. Stifft. S. Philip unnd Jacob zu Alte[n] Oetting: Was auch von den vilen Wunderzaichen, Haylthumb, Kirchfärten, Creützgängen, Erscheinungen und Hülff der Hayligen etc. desselben und anderer ort zuhalten sey. Und Wie die Bayrn, zu dem Christlichen, Catholischen Glauben bekehrt worden. Entstehungsort: Ingolstadt Entstehungszeit: 1571 Provenienz: Der Pergamentdruck mit Goldschnitt befindet sich in einem hellbraunen Samteinband auf dünnem Holz mit Ecken, Buckeln und zwei Schließen aus vergoldetem Silber. Der Buckel des Vorderdeckels zeigt die „Patrona Bavariae“, der des Hinterdeckels das Wappen Eisengreins in Gravierung; auf der Rückseite des zweiten Blattes befindet sich eine kolorierte Darstellung der „Patrona Bavariae“. Der Prachtband stammt aus dem Vorbesitz des Theologen und Vizekanzlers der Universität Ingolstadt Martin Eisengrein (1535-1578), der neben Johannes Eck als geistiges Haupt der Gegenreformation in Bayern gelten darf. |
|
![]() |
Item Type: | Cimelium |
---|---|
Subjects: | 000 Computer science, information and general works > 090 Manuscripts and rare books |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12244-9 |
Place of Publication: | Ingolstadt |
Date of Origin: | 1571 |
Signature: | Cim. 83 (= 8 H.eccl. 762a) |
Language: | German |
ID Code: | 12244 |
Deposited On: | 06. Jul 2011 14:11 |
Last Modified: | 29. Apr 2016 09:08 |
Repository Staff Only: item control page