Cim. 43 (= 2 Miner. 31) Beringer, Johann Bartholomäus Adam Lithographia Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori insectiformium prodigiosis imaginibus exornata. Entstehungsort: Würzburg: Fuggart Entstehungszeit: 1726 Provenienz: Bei den Würzburger Lügensteinen (auch „Beringersche Lügensteine“) handelt es sich um gefälschte Fossilien aus dem Muschelkalk von Würzburg, die Anfang des 18. Jahrhunderts in erheblicher Anzahl von dem Würzburger Professor Johannes Bartholomäus Adam Beringer (1667–1738) erworben wurden. Sie dürfen als eine der bekanntesten Fossilfälschungen in der Geschichte der Paläontologie gelten. Der in Leder auf Pappe gebundene Druck stammt aus dem Vorbesitz des Kurfürsten Karl Theodor (1724-1799). |
|
![]() |
Item Type: | Cimelium |
---|---|
Subjects: | 000 Computer science, information and general works > 090 Manuscripts and rare books |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12177-7 |
Place of Publication: | Würzburg: Fuggart |
Date of Origin: | 1726 |
Signature: | Cim. 43 (= 2 Miner. 31) |
Language: | Latin |
ID Code: | 12177 |
Deposited On: | 06. Jul 2011 14:02 |
Last Modified: | 29. Apr 2016 09:08 |
Repository Staff Only: item control page