Cim. 14 (= 8° Cod. ms. 489) [Türkisch-persische Sammelhandschrift]. Entstehungsort: Unbekannt Entstehungszeit: 1546-1589 Provenienz: Die türkisch-persische Papierhandschrift mit Raster und Wasserzeichen vereint 13 Texte (Gedichte, Kalenderberechnungen des 16. Jahrhunderts u. a.). Sie dürfte zumindest in Teilen aus der Sammlung Orban stammen. Der Jesuit Ferdinand Orban (1657-1732) baute mit finanzieller Unterstützung des bayerischen Kurfürsten ein Raritätenkabinett auf, wofür in Ingolstadt ein besonderes Ausstellungsgebäude, der „Orbansche Saal“, eigens errichtet wurde. Die gesamte Sammlung übernahm nach der Auflösung des Jesuitenordens 1773 die Universität, die sie noch in Landshuter Zeit als geschlossene Sammlung aufbewahrte, später jedoch auf einzelne Universitätssammlungen verteilte. |
|
![]() |
Item Type: | Cimelium |
---|---|
Subjects: | 000 Computer science, information and general works > 090 Manuscripts and rare books |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-10930-4 |
Place of Publication: | Unbekannt |
Date of Origin: | 1546-1589 |
Signature: | Cim. 14 (= 8° Cod. ms. 489) |
Language: | Turkish |
ID Code: | 10930 |
Deposited On: | 09. Nov 2009 14:54 |
Last Modified: | 29. Apr 2016 09:06 |
Repository Staff Only: item control page