Cim. 34d (= 2° Cod. ms. 204) Schwabenspiegel. Entstehungsort: Süddeutschland Entstehungszeit: 14. Jahrhundert Provenienz: Die Papierhandschrift in bairischer Mundart befand sich schon zu Ingolstädter Zeit im Besitz der Universitätsbibliothek. Den Titel „Schwabenspiegel“ für das Rechtsbuch prägte der Schweizer Späthumanist Melchior Goldast erst im frühen 17. Jahrhundert. Das ursprünglich um 1275 entstandene Rechtsbuch für das außersächsische Deutschland stammte von einem unbekannten Augsburger Franziskaner. Die Abschrift ist in einer Bastarda von einer Hand geschrieben. |
|
![]() |
Item Type: | Cimelium |
---|---|
Subjects: | 000 Computer science, information and general works > 090 Manuscripts and rare books |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-11833-5 |
Place of Publication: | Süddeutschland |
Date of Origin: | 14. Jahrhundert |
Signature: | Cim. 34d (= 2° Cod. ms. 204) |
Language: | German |
ID Code: | 11833 |
Deposited On: | 13. Dec 2010 15:59 |
Last Modified: | 29. Apr 2016 09:07 |
Repository Staff Only: item control page