Oeggl, Joseph
  
		Catalogus manuscriptorum bibliothecae universitatis Ingolstadiensis.
	
		Entstehungsort: Ingolstadt
		Entstehungszeit: 1785-1800
		Provenienz: Den alphabetischen Katalog der Handschriften ohne strenge Einhaltung des Alphabets innerhalb der Buchstaben verfaßte der Unterbibliothekar Joseph Oeggl (1754-1806). Die Zusätze stammen vom Unterbibliothekar Maurus Aloys Harter (1777-1852) und verzeichnen die nach der Säkularisation 1803 erworbenen Handschriften; das handschriftliche Säkularisationsgut selbst wurde indes nicht nachgetragen. Der Katalog diente als Arbeitsgrundlage bei der Neukatalogisierung der Handschriften zwischen 1850 und 1865, wobei die neuen Cod. ms.-Signaturen mit roter Tinte neben die alten Signaturen geschrieben wurden. Die Papierhandschrift in einem Pappband der Zeit mit marmoriertem Papierüberzug galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als verschollen; im Juli 1960 entdeckte sie im teilweise unkatalogisierten Handschriftenbestand der Altbestandsbibliothekar Wilhelm John (1907-1961), der sie dann in den Zimelienbestand überführte.
	
      
        
          
             [PDF, 163MB]
          
        
      
| Dokumententyp: | Zimelie | 
|---|---|
| Themengebiete: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 090 Handschriften, seltene Bücher | 
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-11850-9 | 
| Ort: | Ingolstadt | 
| Entstehungszeit: | 1785-1800 | 
| Signatur: | Cim. 34h (= 2° Cod. ms. 541ab) | 
| Sprache: | Latein | 
| Dokumenten ID: | 11850 | 
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 22. Dez. 2010 09:16 | 
| Letzte Änderungen: | 29. Apr. 2016 09:07 | 
		
	

