Abstract
Innerhalb der Nanotechnologie verschwimmen die Grenzen zwischen „belebt“ und „unbelebt“, „Natur“ und „Technik“. Eine umfassend objektivierte und technisierte Natur wird zugleich als „animiert“ verstanden und zum Vorbild des technologischen Handelns stilisiert. Zentral dabei ist die technologische Nutzung von „Selbstorganisation“. Diese Tendenzen werden in ihrer Problematik näher beleuchtet, um Wege für eine angemessene Bewertung der Nanotechnologie zu eröffnen.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Vortrag) |
---|---|
Keywords: | Nanotechnologie, Animation der Materie, Selbstorganisation, A. C. Clarke, Eric Drexler |
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie > Technikphilosophie |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 190 Neuzeitliche westliche Philosophie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12352-9 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12352 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 17. Okt. 2011, 15:44 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:52 |
Literaturliste: | Aristoteles, Physics, a revised text with introduction and commentary by W. D. Ross, Oxford 19982. D. Asendorf, Nano in Gottes Namen, DIE ZEIT 40 (2006), 46. J. Bath et al., DNA Nanomachines, Nature Nanotechnology 2 (2007), 275-284. B. Bensaude-Vincent, Se libérer de la matière, Paris 2004a. -, Two Cultures of Nanotechnology?, HYLE 10 (2004b), 65-82. -, Biomimetic Chemistry and Synthetic Biology: A Two-way Traffic Across the Borders, HYLE 15/1 (2009a), 31-46. -, Les vertiges de la technoscience, Paris 2009b. -, Objects in Nanotechnology, in: U. Fiedeler et al. (Eds.), Understanding Nanotechnology. Philosophy, Policy and Publics, Heidelberg 2010 9-21. - et al., Chemistry. The Impure Science, London 2010. - et al., A History of Chemistry, Cambridge, MA/London 1996. G. Binnig, Nanotechnologie könnte die Computer viel intelligenter machen, DIE ZEIT 26 (2007), online unter : www.forum-chemie-macht-zukunft.de/Seiten/Interviews/InterviewDrBinnig-aspx. E. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1968. H. Blumenberg, Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem [1951], in: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften, ausgewählt von A. Haverkamp, Frankfurt a. M. 2003, 253-265. -, „Nachahmung der Natur“. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen [1957], in: ders., Wirklichkeiten, in denen wir leben, Stuttgart 1999, 55-103. -, Organische und mechanische Hintergrundmetaphorik, in: ders., Paradigmen zu einer Metaphorologie [1960], Frankfurt a. M. 1998. N. Boeing, Abschied von der Nanovision, DIE ZEIT 32 (2007), 29. J. H. Brooke, Overtaking Nature? The Changing Scope of Organic Chemistry in the Nineteenth Century, in: B. Bensaude-Vincent et al. (Eds.): The Artificial and the Natural. An Evolving Polarity, Cambridge MA/London 2007, 275-292. A. C. Clarke, Profiles of the Future, London 1983. L. Daston et al., Objektivität, übers. von Ch. Krüger, Frankfurt a. M. 2007. R. Descartes, Die Prinzipien der Philosophie, lat./dt., übers. und hg. von Ch. Wohlers, Hamburg 2005. E. K. Drexler, Engines of Creation, New York 1986. S. A. Edwards, The Nanotech Pioneers. Where are they taking us?, Weinheim 2006. D. M. Eigler et al., Positioning single atoms with a scanning tunnelling microscope, Nature 344 (1990), 524-526. A. Ferrari, Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien, in: Ch. Coenen et al. (Eds.), Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld 2010, 287-306. R. Gast, Molekulare Spinne auf dem Vormarsch, Spektrum der Wissenschaft 9 (2010), 12-15. L. Grill et al., Rolling a Single Molecular Wheel at the Atomic Scale, Nature Nanotechnology 2 (2006), 95-98. M. Groß, Erstes künstliches Lebewesen?, Spektrum der Wissenschaft 8 (2010), 14-16. H. Gu et al., A proximity-based programmable DNA nanoscale assembly line, Nature 465 (2010), 202-205. U. Hartmann, Faszination Nanotechnologie, München 2006. W. Heckl, Panorama der Nanotechnologien, in: Hessische Staatskanzlei (Hg.), Dokumentation „Nano – Hier ist die Zukunft“. Hessen im Dialog, 9. November 2006, Kongresshalle Giessen/Wiesbaden 2007, 29-32. W. Heisenberg, Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik [1969], Frankfurt a. M./Wien/Zürich 1971. S.-W. Hla, Molecular Machines: Reinventing the Wheel, Nature Nanotechnology 2 (2007), 82-84. T. Hülswitt et al., Werden wir ewig leben? Gespräche über die Zukunft von Mensch und Technologie, Frankfurt a. M. 2010. F. Jacob, Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code [1970], übers. von J. und K. Scherrer, Frankfurt a. M. 1972. H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt a. M. 199512. R. A. L. Jones, Soft Machines. Nanotechnology and Life, Oxford 2004. I. Kant, Werkausgabe in 12 Bd., hg. von W. Weischedel, Frankfurt a.M. 1984. N. Koumura et al., Light-driven Monodirectional Molecular Rotor, Nature 401 (1999), 152-155. R. Kurzweil, Der Mensch, Version 2.0, Spektrum der Wissenschaft 1 (2006), 100-105. J.-M. Lehn, Supramolecular Chemistry. Concepts and Perspectives, Weinheim/New York 1995. P. Levi, Das periodische System [1975], übers. von E. Plackmeyer, Frankfurt a. M. 2004. K. Lund et al., Molecular robots guided by prescriptive landscapes, Nature 465 (2010), 206-210. Ph. Moriarty, Nanotechnology: radical new science or plus ça change?, Nanotechnology Perceptions 1 (2005), 115-118. S. Müller-Wille et al., Das Gen im Zeitalter der Postgenomik. Eine wissenschaftshistorische Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M. 2009. A. Nordmann, Mit der Natur über die Natur hinaus?, in: K. Köchy et al. (Hg.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthro-pologische und ethische Fragen, Freiburg/München 2008a, 131-147. -, Philosophy of Nanotechnoscience, in: G. Schmid (Ed.), Nanotechnology. Vol. 1: Principles and Fundamentals, Weinheim, 2008b, 217-244. -, Unsichtbare Ursprünge: Herbert Gleiter und der Beitrag der Materialwissenschaft, in: A. Nordmann et al. (Hg.), Nano-technologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven, Berlin 2006a, 81-96. -, Vor-Schrift und Visualisierungskunst, in: W. Krohn (Hg.), Ästhetik in der Wissenschaft: Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen, Hamburg 2006b, 117-129. NSTC (Ed.), Nanotechnology. Shaping the World Atom by Atom, Washington 1999. A. J. Osgood et al., Directional Control in Thermally Driven Single-Molecule Nanocars, Nano Letters 5 (2005), 2330-2334. B. C. Regan et al., Carbon Nanotubes as Nanoscale Mass Conveyor, Nature 428 (2004), 924-927. H.-J. Rheinberger et al., Vererbung. Geschichte und Kultur eines biologischen Konzepts, Frankfurt a. M. 2009. M. Roukes, Plenty of Room, Indeed, in: Editors of Scientific American (Eds.), Understanding Nanotechnology, New York, 2002, 18-33. F. F. Runge, Zur Farbenchemie [1850], in: L. Kuhnert et al. (Hg.), Selbstorganisation chemischer Strukturen, Frankfurt a. M. 19992, 48-57. F. W. J. Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände [1809], hg. von Th. Buchheim, Hamburg 1997. J. Schummer, Nanotechnologie. Spiele mit Grenzen, Frankfurt a. M. 2009. -, Realismus und Chemie. Philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen, Würzburg 1996a. -, Philosophie der Stoffe, Bestandsaufnahme und Ausblicke: Von der philosophischen Entstofflichung der Welt zur ökologi-schen Relevanz einer Philosophie der Stoffe, in: N. Psarros et al. (Hg.), Philosophie der Chemie. Bestandsaufnahme und Ausblick, Würzburg 1996b, 143-164. N. C. Seeman, DNA: Not Mereley the Secret of Life, in: Hessische Staatskanzlei (Hg.), Dokumentation „Nano – Hier ist die Zukunft“. Hessen im Dialog, 9. November 2006, Kongresshalle Giessen, Wiesbaden 2007, 33-34. -, Biochemistry and Structural DNA Nanotechnology: An Evolving Symbiotic Relationship, Biochemistry 42 (2003), 7259-7269. - et al., Emulating Biology: Building Nanostructures from the Bottom Up, Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 99 (2002), 6451-6455. Y. Shirai et al., Recent Progress on Nanovehicles, Chemical Society Reviews 35 (2006), 1043-1055. R. E. Smalley, Chemie, Liebe und dicke Finger, Spektrum der Wissenschaft Spezial, Nanotechnologie, 2 (2001), 66-67. G. M. Whitesides, Lernen von der ältesten Nanomaschine, Spektrum der Wissenschaft Spezial, Nanotechnologie, 2 (2001), 68-73. A. Woyke, Verflüssigung der Grenzen zwischen Technologie und Magie? – exemplarische Betrachtungen im Blick auf die Nanotechnologie, in: A. Dunshirn et al. (Hg.), Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Beiträge zum 9. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Wien, Wien 2011 (in Vorbereitung). Naturwissenschaftliche Weltdeutung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart, in: Ch. Coenen et al. (Hg.), Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Biele-feld 2010a, 171-196. -, Philosophische Überlegungen zum Status und zur Charakteristik nanotechnologischer Visionen, in: A. Ferrari et al. (Hg.): Visionen der Nanotechnologie, Berlin, 2010b, 51-77. -, Nanotechnologische Visionen zur Transformation der Natur. Wichtige Beispiele und kritische Einwände, in: K. Köchy et al. (Hg.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, Freiburg/München 2008a, 229-263. -, Konkrete Risiken der Nanotechnologie im größeren Kontext - wissenschaftsgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und ethische Perspektiven, in: R. J. Busch (Hg.): Nano(bio)technologie im öffentlichen Diskurs, München, 2008b, 140-165. -, "Nanotechnologie" als neue "Schlüsseltechnologie"? - Versuch eines historischen und systematischen Vergleichs mit anderen Technologien, Journal for General Philosophy of Science 38 (2007a), 329-345. -, Die Entwicklung einer aprozessualen Welt- und Naturdeutung. Von einem Problem der Chemiedidaktik zu einer Rekon-struktion der abendländischen Geistesgeschichte vom Mythos bis zur Moderne, Saarbrücken, 2007b. -, Was an der Nanotechnologie ist von philosophischem Interesse? Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Facta Philosophica 8 (2006), 253-273. |