Abstract
Keith DeRose deutet die (scheinbare) Kontextsensitivität von „wissen“ als Indexikalität im Sinne David Kaplans. Ich konfrontiere seine Auffassung mit einem Dilemma: Nimmt man die Indexikalitätsthese wörtlich, führt DeRoses Analyse in der Anwendung des Wissensprädikats zu kontraintuitiven Ergebnissen; verbessert man die Analyse, erweist sich „wissen“ nicht als indexikalischer, sondern als semantisch mehrdeutiger Ausdruck.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Vortrag) |
---|---|
Keywords: | Kontextualismus, Indexikalität |
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie > Sprachphilosophie |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 120 Epistemologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12521-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12521 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 23. Dez. 2011, 08:12 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |
Literaturliste: | DeRose, K. (1992), „Contextualism and Knowledge Attributions“, Philosophy and Phenomenol-ogical Research 52, 913-929. Goldman, A. (1976), „Discrimination and Perceptual Knowledge“, The Journal of Philosophy 72, 771-791. Kaplan, D. (1989), „Demonstratives“, in J. Almog et al. (Hg.), Themes from Kaplan, Oxford: Oxford University Press, 481-563. Kompa, N. (2002), „The context sensitivity of knowledge ascriptions“, Grazer Philosophische Studien, 64, 1-18. MacFarlane, J. (2009), „Nonindexical Contextualism“, Synthese, 166, 231-250. |