Franken, Dirk
(29. Dezember 2011):
Was sich aus dem Privatsprachenargument lernen lässt: Eine indirekte Verteidigung der Sinnesdatentheorie.
XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11. - 15. September 2011.
[PDF, 202kB]
Vorschau

Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Paper) |
---|---|
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie > Philosophie des Geistes |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 190 Neuzeitliche westliche Philosophie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12559-2 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12559 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 03. Jan. 2012, 10:45 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |