
Abstract
Intersubjektivität ist ein Schlüsselbegriff in neueren entwicklungspsychologischen und sozialphilosophischen Theorien des Selbst und seiner Genese mit je unterschiedlichen Akzentuierungen und Bedeutungen. Am Beispiel des Mentalisierungs-Modells von Fonagy et al. (2002) und der Theorie des Selbst von C. Taylor (1989) werden Unterschiede im Verständnis von Intersubjektivität und ihrer Bedeutung für die Genese des Selbst vergleichend dargestellt und kritisch aufeinander bezogen.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Speech) |
---|---|
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy > Philosophical Anthropology |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 170 Ethics |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12568-8 |
Language: | German |
Item ID: | 12568 |
Date Deposited: | 03. Jan 2012, 11:06 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:53 |