Abstract
Der wirtschaftsphilosophische Diskurs steht gegenwärtig stark unter der Vorherrschaft einer wirtschaftsethischen Herangehensweise. Wirtschaftsethik ist indes nur ein Aspekt des Gesamtspektrums von Wirtschaftsphilosophie. Hinter der ethischen sowie erkenntnistheoretischen Abgrenzung der Philosophie von der Ökonomie in der Antike verbirgt sich sehr viel mehr als nur das, nämlich eine noch heute spektakuläre Erweiterung des ökonomischen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungshorizontes.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Vortrag) |
---|---|
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie > Wirtschaftsphilosophie / -ethik |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 170 Ethik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12569-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12569 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 03. Jan. 2012, 11:06 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |
Literaturliste: | Aristoteles (1973) (Pol), Politik, hg. u. übers. v. O. Gigon, München Aristoteles (1982) (Me), Metaphysik, G., übers. v. Bonitz, H., hg. v. Seidl, H., Hamburg Aristoteles (1985) (NE), Nikomachische Ethik, hg. v. G. Bien, Hamburg Bataille, G. (2001), Die Aufhebung der Ökonomie, München Baudrillard, J. (1991), Der symbolische Tausch und der Tod, München Derrida, J. (1993), Falschgeld – Zeit geben I, München Enkelmann, W.D. (2010), Beginnen wir mit dem Unmöglichen. Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie, Marburg (Metropolis) Enkelmann, W.D. (2011a), Zwischen Ökonomie, Kommerzialität und Idealismus. Das zoon logon echon – Aristoteles’ Konzeption des homo oeconomicus, in: Kettner, M.; Koslowski, P. (Hg.), Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen, München (Fink) S. 157-181 Enkelmann, W.D. (2011b), Das ‚Thier, das versprechen darf’ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Kontrakte für Entstehung und Perspektive des Denkens. in: Abel, G.; Brusotti, M; Heit. H. (Hg.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, Berlin/New York (de Gruyter) 2012, S. 387-396 Heinsohn, G.; Steiger, O. (2006), Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft, Marburg Hénaff, M. (2009), Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, Ffm. Höffe, O. (1999), Aristoteles, München Keynes, J. M. (1997), Ein Traktat über Währungsreform, Berlin Nietzsche, F. (1980) (GdM), Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift, in: Sämtl. Werke Bd. V, hg. v. G. Colli u. M. Montinari, München/Berlin/N.Y. Platon (1990a), Phaidon, in: Werke III, hg. v. G. Eigler, übers. v. F. Schleiermacher, Darmstadt Platon (1990b), Phaidros, in: Werke V, hg. v. G. Eigler, übers. v. F. Schleiermacher u. D. Kurz, Darmstadt Platon (1990c), Timaios, in: Werke VII: hg. v. G. Eigler, übers. v. H. Müller u. F. Schleiermacher, Darmstadt Polanyi, K. (1979), Ökonomie und Gesellschaft, Ffm. Röttgers, K. (2004), Wirtschaftsphilosophie – die erweiterte Perspektive, in: zfwu. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5. Jg., Heft 2, 114-133 Schefold, B. (1992), Aristoteles: Der Klassiker des antiken Wirtschaftsdenkens, in: ders. (Hg.), Vademecum zu einem Klassiker des antiken Wirtschaftsdenkens, Düsseldorf, S. 19-69 Schumann, O.J. (2004), Wirtschaftsphilosophie: Zur Neuorientierung einer Forschungsrichtung, in: zfwu. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5. Jg., Heft 2, 134-140 Schumpeter, J. A. (1954), History of Economic Analysis, N.Y. Stiglitz/Sen-Bericht 9/2009, www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf Vogl, J. (2010/11), Das Gespenst des Kapitals, Zürich |