Tanaka, Mikiko (12. September 2011): Kategorischer Imperativ für Unternehmer? Kritik an Bowies Wirtschaftsethik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. |
![]() | 257kB |
Abstract
Norman E. Bowie versucht in seinem Buch „Business Ethics. A Kantian Perspective“ (1999) den Kantischen kategorischen Imperativ in der Wirtschaftsethik anzuwenden und als apriorisches Handlungsprinzip zu bestimmen. Sein Vorhaben ist aber gescheitert. Denn er übersieht, dass der kategorische Imperativ bloß eine Form der moralischen Verbindlichkeit darstellt. Die nach dem Gewinn orientierte Wirtschafts-gemeinschaft kann nicht dem moralischen Gesetz folgen. Für das Wohlergehen der Gesellschaft und den Schutz der Menschenwürde der Stakeholder muss der Rechtzustand gesichert werden.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Speech) |
---|---|
Keywords: | Unternehmensethik, Business Ethics, Stakeholder, Immanuel Kant, Norman E. Bowie, Kategorischer Imperativ |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy > Philosophy of Economics |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 170 Ethics |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12586-8 |
Language: | German |
ID Code: | 12586 |
Deposited On: | 03. Jan 2012 11:18 |
Last Modified: | 04. Nov 2020 12:53 |
References: | Bowie, Norman E.: Business Ethics. A Kantian Perspective, Blackwell, Oxford 1999. Freeman, R. Edward: Strategic Management. A Stakeholder Approach, Boston 1984. Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften, hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff. Koslowski, Peter: Prinzipien der Ethischen Ökonomie. Grundlegung der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik. Mohr, Tübingen 1988. Staffelbach, Bruno: Management-Ethik. Ansätze und Konzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Verlag Paul Haupt, Stuttgart/Wien 1994. |