Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Kölbel, Ralf (22. Juli 2025): Die Institutionalisierung externen Whistleblowings in Deutschland durch die externe Meldestelle des Bundes. Erste empirische Befunde für den Zeitraum von Juli 2023 bis Dezember 2024. Working Paper des Sonderforschungsbereichs 1369 "Vigilanzkulturen", 01/2025 [PDF, 4MB]

Abstract

Unter Whistleblowing versteht man üblicherweise „the disclosure by organization members (former or current) of illegal, immoral, or illegitimate practices under the control of their employers, to persons or organizations that may be able to effect action“. Kennzeichnend ist die Enthüllung von Missständen innerhalb einer Organisation oder aus dieser heraus, wobei dies in normativ erwartungswidriger Weise erfolgt: Beim Whistleblowing verlässt der Insider die regulären Mitteilungskanäle, d.h. den (beim direkten Vorgesetzten beginnenden) Dienstweg. Geschieht das durch Meldung bei unternehmenseigenen Anlaufstellen (Compliance-Abteilung, interne Revision usw.), wird dies als internes Whistleblowing bezeichnet. Um dessen externe Variante handelt es sich hingegen, wenn die Information gegenüber Strafverfolgungsbehörden, Medien usw. erfolgt. Bei der externen Meldestelle des Bundes handelt es sich um eine Institution, die im Sommer 2023 speziell zur Entgegennahme von externem Whistleblowing eingerichtet worden ist. Für die Einordnung der Befunde und Beobachtungen, die im vorliegenden Paper zu dieser Meldestelle vorgestellt werden können, ist es hilfreich, neben ihrer regulatorischen Einbindung und Ausgestaltung auch die bisherige Forschung zu externem Whistleblowing in einigen zentralen Punkten zu rekapitulieren.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten