Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Winter, Christina; Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria und Maier, Veit (2023): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung. Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. LehrerInnenbildung gestalten, Bd. 14. Münster: Waxmann. S. 189-196

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Unsicherheiten im Sprechen über sprachliche Heterogenität lassen sich u.a. in den Darstellungen von Studierenden, die Seminare zu Deutsch als Zweitsprache besuchen, erkennen. Diese betreffen vor allem spracherwerbsbezogene Merkmale im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit, was auch mit der Mehrdeutigkeit der Begriffe Deutsch als Zweitsprache und DaZ zusammenhängt. Im Unterricht in Schule und Universität können diese Unsicherheiten einen wertvollen Diskussion- und Reflexionsprozess anstoßen.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten