Abstract
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden in der Schule als Ressource sowohl für sprachliches als auch für fachliches Lernen genutzt werden können. Ausgehend vom Bedingungsfeld Schule und vom Forschungs- und Praxisstand bezüglich der Mehrsprachigkeitsdidaktik wird dargestellt, wie Sprachbiographien ermittelt werden können, welche Rolle dabei der linguistischen Lernertextanalyse zukommt und welche profilanalytischen Instrumente zur Sprachen übergreifenden Diagnostik genutzt werden können. Außerdem wird anhand eines konkreten Beispiels des KOALA-Programms gezeigt, wie die Umsetzung dieser Konzepte realisiert werden kann.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 |
Themengebiete: | 400 Sprache > 400 Sprache |
ISBN: | 978-3-631-81008-8 |
Ort: | Berlin |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 128533 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 26. Sep. 2025 09:21 |
Letzte Änderungen: | 26. Sep. 2025 09:21 |