Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Maahs, Ina-Maria und Triulzi, Marco (2019): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung. In: Stein, Margit; Steenkamp, Daniela; Weingraber, Sophie und Zimmer, Veronika (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik : Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 262-280

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

In den Deutschkursen der Erwachsenenbildung ist Mehrsprachigkeit die absolute Norm. Gleichwohl bedeutet das nicht, dass diese als didaktisches Prinzip von allen Lehrkräften im Sinne eines stringenten Konzepts systematisch in die Unterrichtspraxis einbezogen wird. In diesem Beitrag werden zunächst aktuelle Mehrsprachigkeitskonzepte in ihrer Bedeutung für die lerner*innenorientierte Sprachförderung vorgestellt, um dann die Ergebnisse einer Studie mit 884 Lehrkräften aus Deutschsprachkursen der Erwachsenenbildung zu präsentieren, die Einstellungen und Kompetenzen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik erfasst hat. Dabei zeigen sich Potenziale, aber auch Desiderata zur Stärkung der Mehrsprachigkeitsperspektive in Aus- und Weiterbildung, Lehrmaterialien sowie Forschung im Kontext der Erwachsenenbildung.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten