Abstract
In einer zunehmend diversen Gesellschaft wird die Förderung der sprachlichen und fachlichen Kompetenzen mehrsprachiger Schüler:innen immer wichtiger. Sprachdiagnostik, d. h. die systematische Erfassung vorhandener sprachlicher Fähigkeiten, ist dabei ein zentrales Instrument. Um für den Unterricht notwendige sprachbildende Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten, darf Sprachdiagnostik nicht nur die deutsche Sprache erfassen, sondern muss auch die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der Schüler:innen berücksichtigen (Gogolin et al. 2023). Dies bedeutet, dass auch die Kompetenz in ihrem gesamtsprachlichen Repertoire einschließlich der Herkunftssprache(n) der Schüler:innen systematisch erfasst werden muss – eine Aufgabe, die bislang oft an fehlenden Instrumenten und unzureichenden Professionalisierungsangeboten für Lehrkräfte scheitert.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 |
Themengebiete: | 400 Sprache > 400 Sprache |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 128535 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 26. Sep. 2025 09:37 |
Letzte Änderungen: | 26. Sep. 2025 09:37 |