Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Schiedermair, Simone (2017): Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte als Konzepte zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Haase, Peter und Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 96. Universitätsverlag Göttingen. S. 179-196 [PDF, 214kB]

Abstract

Seit den 1990er-Jahren beschäftigt man sich in der Soziolinguistik mit den sogenannten Linguistic Landscapes. Während es dabei ursprünglich um die Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit auf Schildern und Plakaten in urbanen Regionen ging, beschäftigt man sich inzwischen auch unabhängig von der Frage nach der Mehrsprachigkeit mit gesellschaftlichen Diskursen, die im öffentlichen Raum in Form von Schrift sichtbar sind. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie das Konzept der Linguistic Landscapes für den Bereich der Kulturvermittlung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache genutzt werden kann. Es wird diskutiert, wie es sich mit dem im Fach bereits etablierten Konzept der Erinnerungsorte verbinden lässt.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten