Abstract
Seit den 1990er-Jahren beschäftigt man sich in der Soziolinguistik mit den sogenannten Linguistic Landscapes. Während es dabei ursprünglich um die Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit auf Schildern und Plakaten in urbanen Regionen ging, beschäftigt man sich inzwischen auch unabhängig von der Frage nach der Mehrsprachigkeit mit gesellschaftlichen Diskursen, die im öffentlichen Raum in Form von Schrift sichtbar sind. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie das Konzept der Linguistic Landscapes für den Bereich der Kulturvermittlung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache genutzt werden kann. Es wird diskutiert, wie es sich mit dem im Fach bereits etablierten Konzept der Erinnerungsorte verbinden lässt.
| Dokumententyp: | Buchbeitrag |
|---|---|
| Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 |
| Themengebiete: | 400 Sprache > 400 Sprache
800 Literatur > 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-128554-2 |
| ISBN: | 978-3-86395-315-7 |
| Sprache: | Deutsch |
| Dokumenten ID: | 128554 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 22. Okt. 2025 07:24 |
| Letzte Änderungen: | 22. Okt. 2025 07:24 |
