Abstract
In the Northern Calcareous Alps, relics of a formerly widely distributed shallow marine facies belonging to the Branderfleck Formation (Upper Albian to Early Turonian) crop out and contain locally abundant corals. The fauna described here derives from Middle Cenomanian sediments. It encompasses 39 species in 25 genera, belonging to seven scleractinian and one octocorallian order. One genus and two species are described as new. The fauna that was formerly located at the northern part of the Apulian plate (Austroalpine unit), south of the Penninic ocean, shows palaeobiogeographic relationships to Cenomanian faunas from the Pelagonium, the Aquitanian Basin, and the Bohemian Basin, indicating stronger connections to Tethyan than Boreal faunas. The fauna also shares species with Aptian and Albian, as well as Late Cretaceous faunas. Ten genera experienced a range extension; five genera have their last occurrence in the Middle Cenomanian fauna, and five genera their first occurrence. The fauna has an intermediate position between the Early Cretaceous and the post-Cenomanian corals showing that the faunal turnover at the Cenomanian/Turonian boundary was not marked by the sudden appearance of new faunal elements, but the disappearance of taxa. Many faunal elements that constitute post-Cenomanian faunas already existed in the Cenomanian but were very rare.
Abstract
In den Nördlichen Kalkalpen sind Relikte der ursprünglich weiter verbreiteten flachmarinen Branderfleck Formation (Oberalb-Unterturon) aufgeschlossen, die lokal häufig Korallen enthalten. Die hier beschriebene Fauna mittelcenomaner Sedimente erbrachte 39 Arten in 25 Gattungen, die zu sieben Unterordnungen der Scleractinia und einer Ordnung der Octocorallia gehören. Es werden eine neue Gattung und zwei neue Arten beschrieben. Die Fauna siedelte ursprünglich am nördlichen Rand der Apulischen Platte (Austroalpine Einheit), südlich des Penninischen Ozeans und zeigt paläobiogeographische Beziehungen zu cenomanen Korallenfaunen des Pelagonium, des Aquitanischen Beckens, und des Böhmischen Beckens mit ausgeprägteren Beziehungen zu tethyalen als borealen Faunen. Die beschriebene Vergesellschaftung hat auch Arten mit Faunen des Apts und Albs sowie der Oberkreide gemein. Zehn Gattungen erfuhren eine Erweiterung ihrer stratigraphischen Reichweite; fünf Gattungen hatten ihr letztes Auftreten im Mittelcenoman, und fünf Gattungen ihr erstes Auftreten. Die Korallenfauna nimmt eine Position zwischen Unterkreide- und post-cenomanen Faunen ein und zeigt, dass der Faunenwechsel an der Cenoman/Turon-Grenze nicht von einem plötzlichen Auftauchen neuer Faunenelemente gekennzeichnet war, sondern eher von einem Verlust der Diversität. Viele Elemente post-cenomaner Faunen existierten bereits im Cenoman, aber waren offenbar sehr selten.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Publikationsform: | Publisher's Version |
Keywords: | Cretaceous; Hexacorallia; Octocorallia; Branderfleck Formation; Taxonomy; New taxa, Kreide; Scleractinia; Octocorallia; Branderfleck Formation; Taxonomie; Neue Taxa |
Fakultät: | Geowissenschaften > Department für Geo- und Umweltwissenschaften > Paläontologie und Geobiologie > Zitteliana > Zitteliana Reihe A > Zitteliana A 53 |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 560 Fossilien, Paläontologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-19014-5 |
ISSN: | 1612-412X |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 19014 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 19. Mrz. 2014, 15:06 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 13:00 |