Abstract
Die Juden Tunesiens machten eine Erfahrung, die in Nordafrika eine Ausnahme darstellte: Sie waren 1942-43 während der sechsmonatigen deutsch-italienischen Besatzung des Landes unmittelbar mit nationalsozialistischen Behörden konfrontiert. In Tunesien verdichteten sich konkurrierende Machtansprüche und Interessen: des Beys, der französischen Kolonialmacht, der aufstrebenden tunesischen Nationalisten, Italiens – und auch innerhalb des deutschen Lagers sind Differenzen zwischen SS und Wehrmacht festzustellen. Auf deutscher Seite dominierten nicht die Vernichtungsbestrebungen des in Tunis stationierten SS-Einsatzkommandos, sondern pragmatische Überlegungen der Wehrmacht gestalteten die Judenpolitik maßgeblich. Die spezifischen politischen und militärischen Gegebenheiten eröffneten den Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde in Tunis Möglichkeiten, zur Rettung der ihnen anvertrauten Menschen und ihrer selbst beizutragen.
Das Handeln der jüdischen Funktionäre oszillierte zwischen Anpassung und Kooperation, einerseits, und Verweigerung und heimlichem Widerstand, andererseits. In der Hoffnung auf eine baldige Befreiung durch die Alliierten passte sich die Gemeindeleitung an und erfüllte die deutschen Forderungen: Sie zwang jüdische Männer, unter Lebensgefahr für die Besatzer zu arbeiten und organisierte die Enteignung jüdischen Eigentums. Gleichzeitig versuchten die Gemeinderepräsentanten, durch Ineffizienz, durch Verhandlungen und durch Bestechung einschneidende Maßnahmen abzumildern. Sie setzten dem nationalsozialistischen Überlegenheitsdiskurs demonstratives role-taking refusal (G. R. Musolf) entgegen und beharrten auf ihrer Würde. Tatsächlich konnten sie bemerkenswerte Erfolge gegen die antisemitische Verfolgung erzielen: die Zwangsarbeiterrekrutierung verschleppen, Vergewaltigungen jüdischer Frauen durch die Soldaten der Besatzungsmächte verringern, jüdische Geiseln befreien und teilweise die (Über-)Lebensbedingungen internierter Zwangsarbeiter verbessern.
Aus dieser Doppelstrategie entsprangen unüberwindbare moralische Dilemmata und tiefe innerjüdische Konflikte. Die jüdischen Funktionäre stritten sich erbittert über die Frage, wie mit Männern umzugehen sei, die sich der Zwangsarbeit entzogen, und inwieweit man dabei zu Gewalt greifen dürfe. Zugleich mussten sie sich mit Vorwürfen der Korruption, des Egoismus und der Kollaboration auseinandersetzen. Diese Dynamik erinnert an die Entwicklungen in europäischen jüdischen Gemeinden und Ghettos. Der Gemeindeleitung kam, entgegen ihrem Willen, eine für Judenräte charakteristische mehrdeutige soziale Rolle zu, auch wenn sie ihre Legitimität aus einer partiellen Kontinuität zu demokratischen Vorgängergremien bezog und kein typisches Beispiel einer headship-Organisation (D. Michman) darstellte.
Die vorliegende Arbeit nimmt theoretische Anleihen beim Symbolischen Interaktionismus nach H. Blumer und G. R. Musolf sowie bei J. Sémelins Klassifizierung widerständigen Verhaltens gegenüber der Besatzungsmacht. Sie wendet die Typologie der Organisationsstruktur von Judenräten von D. Michman an und basiert auf umfangreichem Quellenmaterial, das tunesisch-jüdische, deutsche, französische, italienische und beylikalische Perspektiven einschließt.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Tunesien; Judenrat; Holocaust; Nationalsozialismus; Symbolischer Interaktionismus; Widerstand; Kolonialismus; Nordafrika; Tunis; deutsche Besatzung; Judenverfolgung; Antisemitismus; Juden; role-taking; Frankreich; Italien; Néo-Destour; Bey; Vichy; headship; Handlungsspielraum; Zweiter Weltkrieg; Rassismus; Maghreb |
Fakultät: | Geschichts- und Kunstwissenschaften > Ausgewählte Studienabschlussarbeiten |
Institut oder Departement: | Historicum |
Themengebiete: | 900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte
900 Geschichte und Geografie > 960 Geschichte Afrikas |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-24902-4 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 24902 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 19. Jun. 2015, 05:54 |
Letzte Änderungen: | 05. Nov. 2020, 11:32 |
Literaturliste: | Abitbol, Michel: Les Juifs d'Afrique du Nord sous Vichy. Paris 2008. Abramson, Henry: „A Double Occlusion. Sephardim and the Holocaust“. In: Zohar, Zion (Hrsg.): Sephardic and Mizrahi Jewry. From the Golden Age of Spain to Modern Times. New York 2005, S. 285-299. Attal, Robert: „Les Juifs de Tunisie sous l'Occupation nazie d'après des témoignages oraux“. In: Le Monde Juif 44 (1966), S. 34-37. Bauer, Yehuda: „The Judenräte – some Conclusions“. In: Gutman, Israel/ Haft, Cynthia J.(Hrsg.): Patterns of Jewish Leadership in Nazi Europe 1933-1945. Proceedings of the Third Yad Vashem International Historical Conference – April 1977. Yad Vashem/ Jerusalem 1979, S. 393-405. -„Jewish Leadership Reactions to Nazi Policies“. In: Ders./ Rotenstreich, Nathan (Hrsg.): The Holocaust as Historical Experience. London 1981, S. 173-192. -Die dunkle Seite der Geschichte. Die Shoah in historischer Sicht. Interpretationen und Re-Interpretationen. Frankfurt/Main 2001. Baum, Walter/ Weichold, Eberhard: Der Krieg der ‚Achsenmächte‘ im Mittelmeer-Raum. Die ‚Strategie‘ der Diktatoren. Göttingen u.a. 1973. Belaid, Habib: „Logique ethnique et logique coloniale à travers les associations en Tunisie entre les deux guerres“. In: Alexandropoulos, Jacques / Cabanel, Patrick (Hrsg.): La Tunisie mosaïque. Diasporas, cosmopolitisme, archéologies de l’identité. Toulouse 2002, S. 199-210. Bessis, Juliette: La Méditerranée fasciste. L'Italie mussolinienne et la Tunisie. Paris 1980. Blumer, Herbert: Symbolic Interactionism. Perspective and Method. New Jersey 1969. Boccara, Elia: „La comunità ebraica portoghese di Tunisi (1710-1944)“. In: La rassegna mensile di Israel 66 (2000), S. 25-98. Braham, Randolph L.: "Les Conseils juifs: un aperçu“. In: François Furet (Hrsg.): L'Allemagne nazie et le génocide juif. Colloque de l'Ecole des Hautes Etudes en sciences sociales. Paris 1985, S. 420-442. Cantier, Jacques: „La Tunisie de l’amiral Estéva“. In: Alexandropoulos, Tunisie, S. 231-245. Carpi, Daniel: Between Mussolini and Hitler. The Jews and the Italian Authorities in France and Tunisia. London/ Hanover 1994. Chouraqui, André: Histoire des Juifs en Afrique du Nord. Paris 1985. Diner, Dan: „Die Perspektive des ‚Judenrats‘. Zur universellen Bedeutung einer partikularen Erfahrung“. In: Kiesel, Doron u.a. (Hrsg.): „Wer zum Leben, wer zum Tod…“ Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto. Frankfurt/ New York 1992, S. 11-35. 120 -Gedächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschichten. München 2003. El-Méchat, Samya: Le nationalisme tunisien. Scission et conflits. 1934-1944. Paris 2002. Greiselis, Waldis: Das Ringen um den Brückenkopf Tunesien 1942/43. Strategie der 'Achse' und Innenpolitik im Protektorat. Frankfurt a.M. 1976. Gutman, Israel: „The Concept of Labor in Judenrat Policy“. In: Ders., Patterns, S. 151- 180. Hilberg, Raul: „The Ghetto as a Form of Government: An Analysis of Isaiah Trunk's Judenrat“. In: Bauer, S. 155-171. -„Rettung und Kollaboration – der Fall Lodz“. In: Kiesel, Strategien, S. 65-76. Hirschberg, Hayyim Ze'ev: A History of the Jews in North Africa II. Leiden 1981. Houwink ten Cate, Johannes: „Die moralische Debatte über den Amsterdamer Judenrat“. In: Ders./ Norbert Fasse/ Horst Lademacher (Hrsg.): Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht, Münster u.a. 2000 (=Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas Bd. 1), S. 211-216, S. 213. Hubac, Pierre: „Voyage au fond de la Hara“. In: Attal, Robert / Sitbon, Claude (Hrsg.): Regards sur les Juifs de Tunisie. Paris 1979, S. 116-121. Hunger, Bettina: Wer sind wir? Gruppenidentitäten und nationale Einheit im kolonialen und postkolonialen Tunesien. Bern u. a. 2005. Kaspi, André: Les Juifs pendant l'Occupation. Paris 1991. Kiesel, Doron u.a.: „Vorwort“. In: Ders., Strategien, S. 7-10. König, Malte: Kooperation als Machtkampf. Das faschistische Achsenbündnis Berlin-Rom im Krieg 1940/41. Köln 2007. La Barbera, Serge: Les Français de Tunisie (1930-1950). Paris/ Budapest/ Kinshasa 2006. Lajili, Chaker: Bourguiba-Senghor. Deux géants de l'Afrique. Paris 2008. Laskier, Michael M.: North African Jewry in the Twentieth Century. The Jews of Morocco, Tunisia and Algeria. New York/ London 1994. Levisse-Touzé, Christine: L'Afrique du Nord dans la guerre. 1939-1945. Paris 1998. Löw, Andrea: „Ordnungsdienst im Getto Litzmannstadt“. In: Samuś, Paweł (Hrsg.): Fenomen getta łódzkiego 1940-1944. Lodz 2006, S. 155-167. Ludewig-Kedmi, Revital: Opfer und Täter zugleich? Moraldilemmata jüdischer Funktionshäftlinge in der Shoah. Gießen 2001. Mallmann, Klaus-Michael/ Cüppers, Martin: Halbmond und Hakenkreuz. Das Dritte Reich, die Araber und Palästina. Darmstadt 2006. Mallmann, Klaus-Michael/ Cüppers, Martin/ Templer, Bill: „‚Elimination of the Jewish National Home in Palestine‘. The Einsatzkommando of the Panzer Army Africa 1942“. In: Yad Vashem Studies 35/1 (2007), S. 111-141. Marguerite, Lucie-Paule: „Le quartier juif à Tunis“. In: Attal, Regards, S. 68-75 [Erste Veröffentlichung Paris 1937]. Marrus, Michael R./ Paxton, Robert O.: Vichy France and the Jews. New York 1981. Martin, Jean-François: Histoire de la Tunisie contemporaine. De Ferry à Bourguiba. 1881-1956. Paris/ Budapest/ Turin 2003. Mayer, Michael: Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und ‚Judenpolitik‘ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich. München 2010 (=Studien zur Zeitgeschichte 80). Michman, Dan: „‚Judenräte‘ und ‚Judenvereinigungen‘ unter nationalsozialistischer Herrschaft. Aufbau und Anwendung eines verwaltungsmäßigen Konzepts“. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 289-304. -Die Historiographie der Shoah aus jüdischer Sicht. Konzeptualisierungen, Terminologie, Anschauungen, Grundfragen. Hamburg/ München 2002. -„Kontroversen über die Judenräte in der jüdischen Welt 1945-2005. Das Ineinandergreifen von öffentlichem Gedächtnis und Geschichtsschreibung“. In: Anders, Freia/ Stoll, Katrin/ Wilke, Karsten (Hrsg.): Der Judenrat von Białystok. Dokumente aus dem Archiv des Białystoker Ghettos 1941-1943. Paderborn 2010, S. 311-317. Musolf, Gil Richard: „The Superiority Delusion and Critical Consciousness: The Paradox of Role-Taking Refusal in the Microfoundation of Dehumanization and Resistance“. In: Studies in Symbolic Interaction 39 (2012), S. 71-120. Nataf, Claude: „Les Juifs de Tunisie face à Vichy et aux persécutions allemandes“. In: La Revue Pardès 16 (1992), S. 203-231. -(Hrsg.): Étoile jaune et croix gammée. Les Juifs de Tunisie face aux nazis. Paris 2007 [1. Aufl. Tunis 1944]. -(Hrsg.): Six mois sous la botte. Paris 2009 [1. Aufl. Tunis 1943]. Petrucci Filippo: „Una comunità nella comunità: gli ebrei italiani a Tunisi“. In: Altreitalie 36/37 (2008), S. 173-188. -Gli ebrei in Algeria e Tunisia. Florenz 2011. Pohl, Dieter: „Zwangsarbeit im besetzten Osteuropa – ein Forschungsüberblick“. In: Knigge, Volkhard/ Binner, Jens (Hrsg.): Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur Ausstellung im LWL-Industriemusem Zeche Zollern. Essen 2012, S. 204-209. Rabinovici, Doron: „Die Wiener Judenräte unter der NS-Herrschaft. Vortrag am 14. Februar 2002 in Ebensee“. In: Betrifft Widerstand 58 (2002), S. 14-20. Online unter: http://web.archive.org/web/20070930182744/http://bob.swe.uni- linz.ac.at/vwm/betrifft/58/Rabinovici58.html [Letzter Zugriff: 7.3.2014]. Rivet, Daniel: Le Maghreb à l'épreuve de la colonisation. Paris 2002. Ronen, Avihu: „Institutionen, Politik und Identität der jüdischen Selbstverwaltung im Getto von Zaglembie“. In: Kiesel, Strategien, S. 97-113. Rozett, Robert: „Reflections on Jewish Leadership during the Holocaust“. In: Ders. (Hrsg.): Approaching the Holocaust. Texts and Contexts. London/ Portland 2005, S. 71-92. Saadoun, Haim: „Borgel Family“. In: Stillman, Norman A. (Hrsg.): Encyclopedia of Jews in the Islamic World. Leiden u. a. 2011. Online unter: http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=ejiw_SIM-0004480 [Letzter Zugriff: 13.10.2011]. -„Comité de Recrutement de la Main-d'Oeuvre Juive“. In: Stillman, Encyclopedia. Online unter: http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=ejiw_SIM-0005650 122 [Letzter Zugriff: 13.10.2011]. Sabille, Jacques: Les Juifs de Tunisie sous Vichy et l'Occupation. Paris 1954. Salmeri, Adrien: „Les Livournais et la 'colonie' italienne de Tunisie aux alentours de l‘établissement du protectorat Français“. In: Cohen-Tannoudji, Denis (Hrsg.): Entre orient et occident. Juifs et Musulmans en Tunisie. Paris 2007, S. 229-254. Satloff, Robert Barry: Among the righteous. Lost stories from the Holocaust's long reach into Arab lands. New York 2006. Schläger, Ulrike: Und wann wir? Die Vernichtung der ungarischen Juden und der Budapester Judenrat 1944. Köln 1996. Schreiber, Gerhard: „Die politische und militärische Entwicklung im Mittelmeerraum 1939/40“. In: Ders. (Hrsg.): Der Mittelmeerraum und Südosteuropa: von der ‚non belligerenza‘ Italiens bis zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten. Stuttgart 1984 (=Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 3), S. 4-271. Sebag, Paul: La Hara de Tunis. L’évolution d’un ghetto nord-africain. Paris 1959. -Histoire des Juifs de Tunisie. Des origines à nos jours. Paris 1991. Sémelin, Jacques: Sans armes face à Hitler. La Résistance civile en Europe 1939-1943. Paris 1989. Stumpf, Reinhard: „Der Krieg im Mittelmeerraum 1942/43. Die Operationen in Nordafrika und im mittleren Mittelmeer“. In: Boog, Horst u.a. (Hrsg.): Der globale Krieg. Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941-1943. Stuttgart 1990 (=Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Band 6), S. 569-757. Taïeb, Jacques: „Grana (Livornese)“. In: Norman A. Stillman (Hrsg.): Encyclopedia of Jews in the Islamic World. Leiden u. a. 2011. Online unter: http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=ejiw_COM-0008650 [Letzter Zugriff: 13.10.2011]. Tokarzewska, Monika: „Das Bild der Judenräte in Aufzeichnungen aus der Zeit der Shoah“. In: Anders, Białystok, S. 469-492. Trunk Isaiah: Judenrat. The Jewish Councils in Eastern Europe under Nazi Occupation. New York 1972. Umbreit, Hans: „Die deutsche Herrschaft in den besetzten Gebieten 1942-1945“. In: Ders./ Kroener, Bernhard R. / Müller, Rolf-Dieter (Hrsg.): Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs. Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1942-1944/45. Stuttgart 1999 (=Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 5/2), S. 3-272. Wagner, Jens-Christian: „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – ein Überblick“. In: Knigge, Zwangsarbeit, S. 182-195. Weiss, Aharon: „The Relations Between the Judenrat and the Jewish Police”. In: Gutman, Patterns, S. 201-217. Online unter: http://www.yadvashem.org/odot_pdf/Microsoft%20Word%20-%203224.pdf [03.06.2013]. Zytnicki, Colette: „Les Juifs de Tunisie à l’heure des choix“. In: Alexandropoulos, Tu- nisie, S. 157-169. [o. V.] Art. „Statut des Juifs“. In: Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Hg. v. Gutman, Israel/ Jäckel, Eberhard/ Longerich, Peter. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin/ München 1998, S. 1373f. [o. V.] Art. „Tunesien“. In: Enzyklopädie. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin/ München 1998, S. 1348-1441. |