[PDF, 3MB]
Abstract
Die Masterarbeit untersucht für den Zeitraum von Juli 2015 bis Januar 2016 die Online-Auftritte von vier in Deutschland ansässigen religiösen Vereinen im sozialen Netzwerk Facebook: der DITIB (Türkisch-islamische Anstalt für Religion), IGMG (Islamische Gemeinschaft Milli Görüş) und ATIB (Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa) sowie auch der Alevitischen Gemeinde Deutschland (AABF).
Das Konzept der „digital religion“ von Heidi Campbell rezipierend, das eine intensiver werdende Verflechtung von Online- und Offline-Aktivitäten im religiösen Feld beschreibt, und ausgehend von dem von Hubert Knoblauch geprägten Begriff der „populären Religion“, der u.a. das zunehmende öffentliche Sichtbarmachen privater religiöser Erfahrung erfasst, entwickelt die Arbeit zunächst eine theoretische Grundlage für die religionswissenschaftliche Analyse von Online-Aktivitäten religiöser Vereine. Das soziale Netzwerk Facebook wird auf seine technische Infrastruktur hin analysiert, die vordergründig soziale Interaktionen und das Erstellen persönlicher Profile ermöglicht, deren Mechanismen aber auch auf die Erzeugung und Verstärkung von Affekten und eine kommerzielle Verwertbarkeit von Daten hin angelegt sind. Im Hinblick auf die performative Hervorbringung prekärer religiöser Identitäten unter den Bedingungen von Facebook wird die Verwendung neuer, für den Kontext sozialer Medien spezifischer Kommunikationsformen wie Selfies und Meme analysiert und deren Auswirkungen auf das mediale Management religiöser Subjektivität diskutiert.
Die religiösen Vereine werden zum einen auf ihre in Globalisierung und Migrationsbewegungen liegenden Entstehungsbedingungen hin untersucht, die sich in ihrem jeweiligen Selbstverständnis widerspiegeln, zum anderen durch ihre Nutzung von Medien wie Facebook als transnationale Akteure in den übergreifenden Strukturen einer Marktgesellschaft verortet, in der sie als Anbieter immaterieller Werte fungieren. In einer hermeneutischen Analyse werden die Facebook-Auftritte der vier Vereine anschließend exemplarisch auf ihren Gebrauch von Bild-, Text- und Videomaterial sowie internetspezifischer Kommunikationsformen wie Links und Hashtags hin untersucht.
Die Bedeutung von Facebook als Werkzeug zur Repräsentation wird analog zu älteren Medien wie Fernsehen hervorgehoben, jedoch erweitert um den Aspekt der reflexiven Identitätsbildung im Sinne Anthony Giddens', die durch die partizipativen Angebote sozialer Medien gefördert wird. Darüber hinaus wird die Verschmelzung von als religiös und als popkulturell konnotierten Inhalten in den Veröffentlichungen der Vereine auf Facebook deutlich gemacht, die diese als Produkte in die „Like Economy“ des Netzwerks einbringen und deren Funktion als strategische Positionierungen zur Einflussnahme auf die öffentliche Meinungsbildung und eine Maximierung von Zustimmung interpretiert wird. Im Hinblick auf den Umgang der Vereine mit Kritik und Konfliktsituationen auf Facebook wird schließlich auf die Autorität der religiösen Vereine als fragil und ständigen Aushandlungsprozessen unterliegend eingestuft.
Item Type: | Thesis (Master Thesis) |
---|---|
Keywords: | Facebook, soziale Netzwerke, Islam, Türkei, religiöse Vereine, Internet |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > Interfaculty Programme for the Study of Religion > Perspectives from the Study of Religion |
Subjects: | 200 Religion > 200 Religion 200 Religion > 290 Other religions |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-32138-1 |
Language: | German |
Item ID: | 32138 |
Date Deposited: | 09. Mar 2017, 14:31 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 13:08 |
References: | Arvidsson, Adam. 2011. „General Sentiment – How Value and Affect Converge in the Information Economy.“ In: Social Science Research Network. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1815031 [16.12.2015] Breitenbach, Patrick. 2015. „Memes. Das Web als kultureller Nährboden.“ In: Ders., Christian Stiegler und Thomas Zorbach: (Hgg.): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur. S. 29-49. Bielefeld: transcript Verlag. Bodle, Robert. 2011. „Regime des Austauschs. Offene APIs, Interoperabilität und Facebook.“ In: Oliver Leistert und Thilo Röhle (Hgg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. S. 79-99. Bielefeld: transcript Verlag. Bonhagen, Andrea. 14.08.2015. „Islamischer Religionsunterricht. Mehr Aufklärung gefordert.“ Deutschlandfunk. http://www.deutschlandfunk.de/islamischer-religionsunterricht-mehr-aufklaerung-gefordert.680.de.html?dram%3Aarticle_id=328279 [13.01.2016] Butler, Judith. 2009. „Performativity, Precarity and Sexual Politics.“ In: AIBR. Revista de Antropología Iberoamericana 4/3. S. i-xiii. Campbell, Heidi A. 2004. „Challenges Created by Online Religious Networks.“ In: Journal of Media and Religion 3/2. S. 81-99. Campbell, Heidi A. 2013 [1]. „Community.“ In: Dies. (Hg.): Digital Religion. Understanding Religious Practice in New Media Worlds. S. 57-71. London: Routledge. Campbell, Heidi A. 2013 [2]. „The rise of the study of digital religion.“ In: Dies. (Hg.): Digital Religion. Understanding Religious Practice in New Media Worlds. S. 1-21. London: Routledge. Can, Halil. 2008. „Außenseiter wider Willen: Das ,coming-outʻ des Alevitentums in der diasporischen Enkelgeneration oder Erinnerungs- und Identitätsarbeit über das digitale Gedächtnis des Internets.“ In: Martin Sökefeld (Hg.): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. S. 155-194. Bielefeld: transcript Verlag. Carvalho, Claudia. 2014. „,Okthiʻ Online. Spanish Muslim Women engaging online Jihad – a Facebook case study.“ In: Heidelberg Journal of Religions on the Internet 6. S. 24-41. Cheong, Pauline Hope. 2013. „Authority.“ In: Heidi A. Campbell (Hg.): Digital Religion. Understanding Religious Practice in New Media Worlds. S. 72-87. London: Routledge. Cheong, Pauline Hope, Alexander Halavais und Kyounghee Kwon. 2008. „The Chronicles of Me: Understanding Blogging as a Religious Practice.“ In: Journal of Media and Religion 7. S. 107-131. Coté, Mark und Jennifer Pybus. 2011. „Social Networks: Erziehung zur Immateriellen Arbeit 2.0.“ In: Oliver Leistert und Thilo Röhle (Hgg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. S. 51-73. Bielefeld: transcript Verlag. Dawson, Andrew. 2013. „Entangled Modernity and Commodified Religion: Alternative Spirituality and the ,New Middle Classʻ.“ In: Tuomas Martikainen und François Gauthier (Hgg.): Religion in Consumer Society. S. 127-142. Farnham u. a.: Ashgate. Dirr, Markus. 2013. SocialFORCE – Methode zur Analyse und Bewertung von Digital-Produkten und -Dienstleistungen. Phil. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München. Dolata, Ulrich und Jan-Felix Schrape. 2014. „Kollektives Handeln im Internet. Eine akteurtheoretische Fundierung.“ In: Berliner Journal für Soziologie 24. S. 5-30. Facebook Reports First Quarter 2015 Results http://investor.fb.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=908022 [14.12.2015] Ferrucci, Patrick und Edson C. Tandoc Jr. 2015. „The Facebook Experience: A phenomenology of Facebook use.“ In: Online Journal of Communication and Media Technologies 5/3. S. 176-197. Foucault, Michel. 2004. „Vorlesung 11 (Sitzung vom 28. März 1979)“ In: Ders.: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. S. 367-393. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Gauthier, François, Tuomas Martikainen und Linda Woodhead. 2013. „Introduction: Religion in Market Society.“ In: François Gauthier und Tuomas Martikainen (Hgg.): Religion in the Neoliberal Age. S. 1-20. Farnham u. a.: Ashgate. Gerlitz, Carolin. 2011. „Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung.“ In: Oliver Leistert und Thilo Röhle (Hgg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. S. 101-122. Bielefeld: transcript Verlag. Giddens, Anthony. 1992. Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press. Heckscher, William S. und Karl-August Wirth. 1959. „Emblem, Emblembuch.“ In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. V, Sp. 85–228. In: RDK Labor: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=93191 [25.01.2016] Helland, Christopher. 2005. „Online Religion as Lived Religion. Methodological Issues in the Study of Religious Participation on the Internet.“ In: Oliver Krüger (Hg.): Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 1/1 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5823/ [08.12.2015] Knoblauch, Hubert. 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Koch, Anne. 2014. Religionsökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Kosnick, Kira. 2008. „Mit eigener Stimme? Migrantische Medien und alevitische Strategien der Repräsentation.“ In: Martin Sökefeld (Hg.): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. S. 109-132. Bielefeld: transcript Verlag. Lövheim, Mia. 2013. „Identity.“ In: Heidi A. Campbell (Hg.): Digital Religion. Understanding Religious Practice in New Media Worlds. S. 41-56. London u. a.: Routledge. Lundby, Knut. 2013. „Theoretical frameworks for approaching religion and new media.“ In: Heidi A. Campbell (Hg.): Digital Religion. Understanding Religious Practice in New Media Worlds. S. 225-237. London u. a.: Routledge. Pfeffer, Jürgen und Thomas Zorbach. 2015. „Shitstorms. Social Media und die Veränderungen der digitalen Diskussionskultur.“ In: Christian Stiegler, Patrick Breitenbach und Thomas Zorbach (Hgg.): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur. S. 125-141. Bielefeld: transcript Verlag. Poon, Jessie P H, Shirlena Huang und Pauline Hope Cheong. 2012. „Media, religion and the marketplace in the information economy: evidence from Singapore.“ In: Environment and Planning 44. S. 1969-1985. Schirmer, Dominique, Nadine Sander und Andreas Wenninger. 2015. „Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung – eine Einführung.“ In: Dies. (Hgg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. S. 7-32. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Schmidt, Jan-Hinrik. 2015. „Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft.“ In: Christian Stiegler, Patrick Breitenbach und Thomas Zorbach (Hgg.): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur. S. 83-95. Bielefeld: transcript Verlag. Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Sökefeld, Martin. 2008. „Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung.“ In: Ders. (Hg.): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. S. 7-36. Bielefeld: transcript Verlag. Stiegler, Christian. 2015. „Selfies und Selfie Sticks. Automedialität des digitalen Selbstmanagements.“ In: Ders., Patrick Breitenbach und Thomas Zorbach (Hgg.): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur. S. 67-81. Bielfeld: transcript Verlag. Stiegler, Christian, Patrick Breitenbach und Thomas Zorbach. 2015 „Vorwort. Mediale Phänomene der Netzkultur.“ In: Dies. (Hgg.): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur. S. 7-10. Bielefeld: transcript Verlag. Walker, Rob. 01.07.2009. „Remixed Messages.“ The New York Times. http://www.nytimes.com/2009/07/05/magazine/05FOB-consumed-t.html [18.01.2016] Wenninger, Andreas. 2015. „Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. Methodologische und methodische Erörterungen am Beispiel eines wissenschaftlichen Blogportals.“ In: Ders., Dominique Schirmer und Nadine Sander (Hgg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. S. 51-88. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Wicker, Hans-Rudolf. 1998. „Einführung: Nationalstaatlichkeit, Globalisierung und die Ethnisierung der Politik.“ In: Ders. (Hg.): Nationalismus, Multikulturalismus und Ethnizität. Beiträge zur Deutung von sozialer und politischer Einbindung und Ausgrenzung. S. 9-37. Bern u. a.: Verlag Paul Haupt. Wunn, Ina. 2007. Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Yücel, Deniz. 04.01.2016. „Religionsamt erlässt Fatwa gegen Händchenhalten.“ DIE WELT. http://m.welt.de/politik/ausland/article150610473/Religionsamt-erlaesst-Fatwa-gegen-Haendchenhalten.html?wtrid=socialmedia.socialflow....socialflow_twitter [25.01.2016] |