Logo Logo
Group by: Creators | Item Type | Date
Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Y | Z | Ü
Number of items at this level: 2128.

A

Albrecht, Christian (2003): Bildung in der Praktischen Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (25. December 2020): Corona und die Kirche: Ein Unglück kommt selten allein. In: Neue Zürcher Zeitung. nzz online

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (2022): Ein schwieriger Spagat. Konzentrieren und gleichzeitig stärker auf individuelle Mitgliederansprüche eingehen ist schwerlich möglich. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vol. 2022, No. 4: pp. 11-12

Albrecht, Christian (2011): Enzyklopädische Probleme der Praktischen Theologie. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 10. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (2019): Gibt es eine „Homogenitätsfalle“? In: Diakonie Unternehmen : Magazin des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland VdDD, Vol. 16, No. 2: pp. 5-7

Albrecht, Christian (2006): Kasualtheorie. Geschichte, Bedeutung und Gestaltung gesamtkirchlicher Amtshandlungen. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (2021): Macht zu die Tür. Durch die Pandemie gerät die Kirche in eine Krise ihrer Ideen, ihrer Praktiken und ihrer Orte. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vol. 2021, No. 1: pp. 7-9

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (20. June 2022): Nicht in die Moralfalle tappen! Der ethischen Reflexion westlicher Firmen im Russlandgeschäft wünscht man eine strukturierte Form. In: Neue Zürcher Zeitung. nzz online: p. 14

Albrecht, Christian (2002): Verbietet die Absolutheit des Christentums den Dialog der Religionen? In: Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft mit Göttinger Predigtmeditationen, Vol. 91, No. 3: pp. 80-94

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (12. April 2020): Was fehlt, wenn der Gottesdienst nicht als physische Versammlung stattfindet? In: Neue Zürcher Zeitung. nzz online

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (2023): Wer braucht Theologie an der Universität? In: Streit-Kultur : Journal für Theologie, Vol. 2023, No. 1: pp. 23-29

Albrecht, Christian (2016): Wozu ist die Diakonie fähig? Theologische Deutungen gegenwärtiger Herausforderungen. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian (ed.) (2009): Drehsen, Volker: Der Sozialwert der Religion. Aufsätze zur Religionssoziologie. Berlin ; New York, NY: De Gruyter.

Albrecht, Christian (ed.) (2015): Ethik und wissenschaftliche Politikberatung. TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 4. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Albrecht, Christian (ed.) (2011): Kirche. Themen der Theologie ; 1 ; UTB, Vol. 3435. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian (ed.) (2006): Rössler, Dietrich: Überlieferung und Erfahrung. Gesammelte Aufsätze zur praktischen Theologie. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian (ed.) (2008): Schleiermacher, Friedrich: Über die Religion. Schriften – Predigten – Briefe. 1. Auflage. Frankfurt am Main [u.a.]: Verlag der Weltreligionen

Albrecht, Christian (ed.) (2001): Vermittlungstheologie als Christentumstheorie. Hannover: LVH.

Albrecht, Christian; Angster, Julia; Anselm, Reiner; Busch, Andreas; Heinig, Hans Michael and Kuller, Christiane (eds.) : Religion in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian and Anselm, Reiner (eds.) (2015): Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949 - 1989. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian; Biester, Björn; Emersleben, Lars and Schmid, Dirk (eds.) (2009): Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Band 1: Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie. (1888 - 1902). Berlin, New York: De Gruyter

Albrecht, Christian; Drecoll, Volker Henning; Löhr, Hermut; Nüssel, Friederike and Schmid, Konrad (eds.) : Themen der Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian and Drehsen, Volker (eds.) (2004): Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Band 7: Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit. (1906/1909/1922). Berlin, New York: De Gruyter

Albrecht, Christian; Gemeinhardt, Peter; Schmid, Konrad and Schröter, Jens (eds.) : Neue theologische Grundrisse. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian; Kersten, Jens; Kummer, Christian; Raabe, Gerson; Rauck, Horst and Schleissing, Stephan (eds.) : TTN-Studien. Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Baden-Baden: Nomos.

Albrecht, Christian and Laube, Martin (eds.) (2009): Das Kreuz mit dem Kreuz. Der Tod Jesu im Protestantismus ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 3. Oktober 2008 in Kooperation mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München]. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle.

Albrecht, Christian and Markschies, Christoph (eds.) : Arbeiten zur Kirchengeschichte. Berlin, New York: De Gruyter.

Albrecht, Christian and Schröder, Bernd (eds.) : Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albrecht, Christian and Weeber, Martin (eds.) (2002): Klassiker der protestantischen Predigtlehre. Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange. UTB für Wissenschaft, Vol. 2292. Tübingen: Mohr Siebeck.

Graf, Friedrich Wilhelm; Albrecht, Christian and Hübinger, Gangolf (eds.) : Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Berlin, New York: De Gruyter.

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (26. October 2022): Praktisch-theologische Aspekte des Pop-Up-Hochzeitsfestivals in Berlin-Neukölln. In: Hörsch, Daniel (ed.) : Segenshochzeiten: Heiraten einfach anders! Einsichten und Fragehorizonte aus der Auswertung des Pop-Up-Hochzeitsfestvials des Segensbüros Berlin für die Kasualpraxis und die Zukunft der Kirche. midi Magazin, Berlin: Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. pp. 77-85

Albrecht, Christian (2017): Die Kirche ist eine Aufbewahrungsanstalt. In: Hückstädt, Hauke and Bünau, Friederike von (eds.) : 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer. pp. 235-236

Albrecht, Christian (2017): „…daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie. In: Scheliha, Arnulf von and Dierken, Jörg (eds.) : Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 277-292

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 and Anselm, Reiner ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 (May 2017): Mischt mit! Warum der Protestantismus nicht zur Lobbyvertretung kirchlicher Interessen verkommen darf. In: Christ & Welt : Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft, No. 27: p. 2

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 and Anselm, Reiner ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 (16. April 2020): Warum sind die Kirchen in der wohl schwersten Krise seit 1945 so wortkarg? Die Kirche muss dringend adäquat auf die aktuellen Herausforderungen reagieren. In: Christ & Welt : Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft, Vol. 2020, No. 17: p. 4

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 and Anselm, Reiner ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 (2022): „Wie geht es Ihnen?“. Seelsorge wird relevant, wenn sie Interesse zeigt. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vol. 2022, No. 1: pp. 4-6

Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 and Anselm, Reiner ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 (2021): Es zählt, was funktioniert. Theologische Interpretationen. In: Lilie, Ulrich and Hörsch, Daniel (eds.) : Lebensgefühl Corona. Erkundungen in einer Gesellschaft im Wandel : eine qualitative Langzeitstudie. Berlin: Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung.

Allenbach, Birgit and Sökefeld, Martin (2010): Einleitung. In: Allenbach, Birgit and Sökefeld, Martin (eds.) : Muslime in der Schweiz. Zürich: Seismo. pp. 9-40 [PDF, 1MB]

Altmann, Melina; Altmann, Stefan; Rodriguez, Patricia A.; Weller, Benjamin; Vergara, Lena Elorduy; Palme, Julius; de la Rosa, Nora; Sauer, Mayra; Wenig, Marion; Villaecija-Aguilar, Jose Antonio; Sales, Jennifer; Lin, Chung-Wen; Pandiarajan, Ramakrishnan; Young, Veronika; Strobel, Alexandra; Gross, Lisa; Carbonnel, Samy; Kugler, Karl G.; Garcia-Molina, Antoni; Bassel, George W.; Falter, Claudia; Mayer, Klaus F. X.; Gutjahr, Caroline; Vlot, A. Corina; Grill, Erwin and Falter-Braun, Pascal (2020): Extensive signal integration by the phytohormone protein network. In: Nature, Vol. 583, No. 7815: pp. 271-276

Andrist, Patrick (2021): Toward a new generation of databases and database applications for describing ancient manuscripts. In: Digital Scholarship in the Humanities, Vol. 36: pp. 9-16

Andrist, Patrick (2016): Les codex grecs adversus iudaeos conservés à la Bibliothèque vaticane (s. xi–xvi). Essai méthodologique pour une étude des livres manuscrits thématiques. Studi e Testi, Vol. 502. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana.

Andrist, Patrick (2007): Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne, Burgerbibliothek Bern. Catalogue et histoire de la collection. Dietikon-Zürich: Graf.

Andrist, Patrick (2018): Toward a definition of paratexts and paratextuality: The case of ancient Greek manuscripts. In: Lied, Liv Ingeborg and Maniaci, Marilena (eds.) : Bible as Notepad. Tracing Annotations and Annotation Practices in Late Antique and Medieval Biblical Manuscripts. Manuscripta Biblica, Vol. 3. De Gruyter. pp. 130-149 [PDF, 605kB]

Anna, Bauer; Krauss, Sabine H.; Freytag, Antje; Jansky, Maximiliane and Schneider, Werner (2021): Versorgungsqualität in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Sicht der Leistungserbringer: eine qualitative Studie. In: Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Vol. 162: pp. 1-9

Anselm, Reiner (2009): "Ethik ist etwas Vernünftiges". Öffentliche Theologie in den Zeiten der Finanzkrise. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 53, No. 1: pp. 4-7

Anselm, Reiner (2007): "Wie hast Du’s mit der Religion?". Über die Grenzen öffentlicher Enthaltsamkeit in Sachen Religion. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 51, No. 1: pp. 3-7

Anselm, Reiner (2008): "Wir müssen darüber reden" - Patientenverfügungen als Kommunikationsinstrumente. In: Ethik in der Medizin, Vol. 20, No. 3: pp. 191-200

Anselm, Reiner (2013): Abendland oder Europa? Anmerkungen aus evangelisch-theologischer Perspektive. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 57, No. 4: pp. 272-281

Anselm, Reiner (2014): Auch das Christentum entwickelt sich, oder: Warum sollte Gott auf dem Stand früherer Kulturen stehen bleiben? In: Erwägen - Wissen – Ethik, Vol. 25, No. 1: pp. 21-23

Anselm, Reiner (2011): Beraten oder Entscheiden? Was leisten Ethikkommissionen in gesellschaftlichen Kontroversen. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 55, No. 3: pp. 162-167

Anselm, Reiner (2003): Bestimmen, Gestalten und Vermitteln. Konzeptionelle und methodologische Grundfragen gegenwärtiger evangelischer Ethik als wissenschaftler Disziplin. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 47: pp. 300-306

Anselm, Reiner (June 2014): Bewahrung der Schöpfung. Genese, Gehalt und gegenwärtige Bedeutung einer Programmformel in der Perspektive ethischer Theologie. In: Evangelische Theologie, Vol. 74, No. 3: pp. 227-236

Anselm, Reiner (March 1993): Da behüte uns Gott vor. Theologisch-ethische Überlegungen zur Risikoproblematik. In: Mensch und Umwelt, No. 8: pp. 5-10

Anselm, Reiner (2002): Das geistliche Amt. Zwischen Priestertum aller Gläubigen und Pastorenkirche. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, No. 57: pp. 124-128

Anselm, Reiner (2001): Diakonie als Wissenschaft. Überlegungen zum besonderen Charakter einer jungen theologischen Disziplin. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 45, No. 1: pp. 8-16

Anselm, Reiner (2000): Die Botschaft hör ich wohl - allein mir fehlt der Glaube?! Die Bedeutung der Rechtfertigungslehre für die Ethik. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien: pp. 3-17

Anselm, Reiner (1999): Die Würde des gerechtfertigten Menschen. Zur Hermeneutik des Menschenwürdearguments aus der Perspektive der evangelischen Ethik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 43, No. 1: pp. 123-136

Anselm, Reiner (1998): Ekklesiologie als kontextuelle Dogmatik. Studien zur lutherischen Lehre von der Kirche im Zeitalter des Konfessionalismus und ihrer Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen

Anselm, Reiner (2007): Ethik des politischen Gedenkens. In: Kirche und Israel, No. 22: pp. 64-72

Anselm, Reiner (2016): Ethik ohne Grenzen? In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 60, No. 3: pp. 163-167

Anselm, Reiner (1992): Ethische Theologie. Zum ethischen Konzept Trutz Rendtorffs. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 36, No. 1: pp. 259-274

Anselm, Reiner (2012): Fluide Freiheit. Die Debatte um das Betreuungsgeld bietet Anlass für eine aktuelle Ortsbestimmung. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 56, No. 3: pp. 167-172

Anselm, Reiner (2003): Fortschritt im Dienst für den Menschen. Überlegungen zum ärztlichen Ethos in der modernen Medizin. In: Glaube und Denken : philosophische Grundlegung einer christlichen Lebensanschauung. Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart, Vol. 1. Bad Liebenzell: Verl. der Liebenzeller Mission. pp. 85-98

Anselm, Reiner (2015): Führen durch Vertrauen. In: DEKV-Thema : Zeitschrift des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e.V., No. 11: p. 3

Anselm, Reiner (2013): Gemeinsam der Lebenswirklichkeit zugewandt? Ethische Theologie und Religionspädagogik. In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 12, No. 2: pp. 54-63

Anselm, Reiner (2004): Gottes Macht und die Möglichkeiten des Menschen. Zur Unterscheidung von Religion und Ethik. In: Kerygma und Dogma : Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre, No. 50: pp. 126-150

Anselm, Reiner (2014): Grenzfall des Lebens. Der Suizid in der Sicht der christlichen Ethik. In: Leidfaden : Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, No. 4: pp. 34-36

Anselm, Reiner (2012): Grenzüberschreitungen und die Suche nach neuen Grenzen. Aspekte zur medizinischen Ethik. In: BRU : Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, No. 56: pp. 2-5

Anselm, Reiner (2013): Güter/Güterlehre. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 57, No. 3: p. 218

Anselm, Reiner (1996): Herausforderung Kommunitarismus. Ethik, Theologie und Kirche an der Jahrhunderwende. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, No. 51: pp. 241-244

Anselm, Reiner (2011): How do we maintain a credible diaconia for the future? Some thoughts from a German Protestant perspective. In: Diaconia : journal for the study of Christian social practice, Vol. 2, No. 2: pp. 170-174

Anselm, Reiner (2015): Im Niemandsland zwischen Theorie und Praxis. Krisendiagnostiken zum Verhältnis der Praktischen Theologie zu den anderen theologischen Disziplinen. In: Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, Vol. 50, No. 1: pp. 27-33

Anselm, Reiner (1992): Ja zum verantworteten Kompromiss. Die neue Abtreibungsregelung ist ethisch vertretbar. In: Lutherische Monatshefte : Ökumenische Korrespondenz, No. 31: pp. 337-359

Anselm, Reiner (1999): Jenseits von Laienmedizin und hippokratischem Paternalismus. Theologisch-ethische Überlegungen zum Selbstbestimmungsrecht in der Medizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik : Wissenschaft, Kultur, Religion, No. 44: pp. 35-52

Anselm, Reiner (1994): Jüngstes Gericht und irdische Gerechtigkeit. Protestantische Ethik und die deutsche Strafrechtsreform. Stuttgart: Kohlhammer.

Anselm, Reiner (2003): Kinderlosigkeit als Krankheit? Ethische Aspekte reproduktionsmedizinischer Fragestellungen. In: Reproduktionsmedizin, No. 19: pp. 15-21

Anselm, Reiner (2011): Leben. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 55, No. 2: pp. 130-133

Anselm, Reiner (2015): Leben als Gut, nicht als Pflicht. Der Beitrag der evangelischen Ethik in der Debatte um den assistierten Suizid. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 59, No. 2: pp. 104-113

Anselm, Reiner (2014): Naturalität, Körperlichkeit und Ethik des Geschöpflichen. Ein Kommentar. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 59, No. 1: pp. 67-72

Anselm, Reiner (2015): Neue Argumente für genetische Eingriffe in die Keimbahn? In: TTN-Info, No. 2: pp. 1-2

Anselm, Reiner (2002): Overcoming Rigidly-Drawn Battle-Lines: A Position-Statement of Evangelical Ethicists in the Debate over Embryo Research. In: Journal of Lutherian Ethics

Anselm, Reiner (2015): Professionalisierung und Demokratisierung. Das Pfarrerbild im Spannungsfeld zweier gegenläufiger gesellschaftlicher Prozesse. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, No. 9: pp. 249-251

Anselm, Reiner (2008): Religiöse Argumente in der Sterbehilfe-Debatte in Deutschland. In: Epd-Dokumentation / Landesdienst Bayern, No. 24: pp. 38-46

Anselm, Reiner (2010): Religiöse Überzeugungen und politische Entscheidung. Überlegungen aus der Perspektive der theologischen Ethik. In: Theologische Literaturzeitung : Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 135: pp. 1187-1196

Anselm, Reiner (2001): Rückwärts in die Zukunft. In: Ethik und Sozialwissenschaften: pp. 86-88

Anselm, Reiner (2005): Sozialethik! Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung eines vernachlässigten Themenbereichs evangelischer Ethik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 49, No. 1: pp. 243-247

Anselm, Reiner (2010): Staat - Frieden - Menschenrechte. Über die Eigenarten des evangelischen Umgangs mit gegenwärtigen Konflikten. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 54, No. 2: pp. 124-129

Anselm, Reiner (2004): Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar? Eine theologische Perspektive. In: Ethik in der Medizin, Vol. 16, No. 4: pp. 342-348

Anselm, Reiner (2011): Theologen in Ethikkommissionen. In: Kirchliches Jahrbuch, Vol. 138: pp. 109-123

Anselm, Reiner (2010): Therapiezieländerung - aus der Sicht der theologischen Ethik. In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, No. 17: pp. 9-11

Anselm, Reiner (January 1989): Verfaßte Grundrechte - letztlich wertlos? Zur Haltung des Protestantismus in der Rechts- und Verfassungsdiskussion zwischen 1943 und 1949. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, No. 9: pp. 34-86

Anselm, Reiner (2015): Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden? Anmerkungen zur gegenwärtigen christlichen Friedensethik. In: Reader Sicherheitspolitik : die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen, No. 4/2015

Anselm, Reiner (2007): Von der Öffentlichkeit des Privaten zu den individuellen Formen familialen Zusammenlebens - Aspekte für eine evangelische Ethik der Familie. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 51, No. 1: pp. 292-305

Anselm, Reiner (2009): Was will der Mensch? Was braucht der Mensch? Künstliche Ernährung am Lebensende - Erwägungen aus Sicht der theologischen Ethik. In: Healthcare Journal: pp. 34-37

Anselm, Reiner (2016): [Rezension zu] Dabrock, Peter ; Augstein, Renate ; Helfferich, Cornelia ; Schardien, Stefanie ; Sielert, Uwe: Unverschämt - schön. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015. In: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, No. 17: p. 62

Anselm, Reiner (2003): [Rezension zu] Fischer, Johannes: Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung. - Stuttgart: Kohlhammer, 2002. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 47, No. 1: pp. 235-238

Anselm, Reiner (1996): [Rezension zu] Renner, Michael: Nachkriegsprotestantismus in Bayern. - München: Herbert Utz Verlag, 1991. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, No. 65: pp. 345-347

Anselm, Reiner (1992): [Rezension zu] Ruh, Hans: Argument Ethik. Orientierung für die Praxis in Ökologie, Medizin, Wirtschaft, Politik. - Zürich: Theologischer Verlag, 1991. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 36, No. 1: pp. 218-220

Anselm, Reiner (2015): Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie. Herausforderungen dreißig Jahre nach Erscheinen der Demokratiedenkschrift. In: Abmeier, Karlies; Bahr, Petra and Volk, Thomas (eds.) : Monitor Religion und Politik. Ausgewählte Beiträge 2015. Berlin: pp. 71-79

Anselm, Reiner (2006): Gesundheit, Krankheit, Behinderung. In: Adam, Gottfried; Lachmann, Rainer and Rothgangel, Martin (eds.) : Ethische Schlüsselprobleme ; lebensweltlich - theologisch - didaktisch. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Vol. 4. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 232-342

Anselm, Reiner (2006): Konflikt und Konsens. Ethische Aspekte zur Auseinandersetzung um den "Dritten Weg". In: Anselm, Reiner and Hermelink, Jan (eds.) : Der Dritte Weg auf dem Prüfstand. Theologische, rechtliche und ethische Perspektiven des Ideals der Dienstgemeinschaft in der Diakonie. Kästorfer Management-Symposium, Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen. pp. 179-196

Anselm, Reiner (2011): Selbstbestimmt leben - selbstbestimmt sterben. In: Arndt-Sandrock, Gabriele (ed.) : Alte Wege - neue Pfade. Anfänge, Stationen, Perspektiven der Hospizarbeit. Loccumer Protokolle, Vol. 8. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle. pp. 73-83

Anselm, Reiner (2004): Ernst Troeltsch. In: Axt-Piscalar, Christine and Ringleben, Joachim (eds.) : Denker des Christentums. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 208-231

Anselm, Reiner (2006): Relative Absolutheit. Zum Verständnis und Gebrauch des Menschenwürdearguments in den Konflikten am Lebensbeginn aus der Perspektive der evangelischen Ethik. In: Bahr, Petra and Heinig, Hans-Michael (eds.) : Menschenwürde in der säkulären Verfassungsordnung. Rechtswissenschaftliche und theologische Perspektiven. Religion und Aufklärung, Vol. 12. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 179-196

Anselm, Reiner (2002): Gestützte Selbstbestimmung. Perspektiven einer Ethik der Freiheit trotz körperlicher Abhängigkeit. In: Bartmann, Peter and Hübner, Ingolf (eds.) : Patientenselbstbestimmung. Paradigmenwechsel und Herausforderung im Gesundheitswesen. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 71-84

Anselm, Reiner (2007): Mahner - Makler - Lobbyisten. Zur Funktion von Religionsorganisationen in der Gesellschaft. In: Bernhardt, Reinholf (ed.) : Religionsfreiheit im Kontext der "Religionslandschaft Schweiz". Zürich: pp. 135-150

Anselm, Reiner (2015): Seelsorge und Polizei: Von der staatlichen Sittenaufsicht zum Dienst am Bürger. In: Blanke, Helmut; Jaschke, Hans-Jochen; Manzke, Karl Hinrich and Sachsen Brand, Jordanus von (eds.) : 50 Jahre Seelsorgevereinbarung in Bundesgrenzschutz und Bundespolizei. Religiöses Bekenntnis im neutralen Staat. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 123-136

Anselm, Reiner (2011): Die Verbrechen des NS-Staates als ethische Herausforderung der christlichen Kirchen. In: Brechenmacher, Thomas and Oelke, Harry (eds.) : Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Vol. 11. Göttingen: Wallstein. pp. 31-46

Anselm, Reiner (2006): Verändert die Kindertheologie die Theologie? In: Bucher, Anton (ed.) : "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben". Ergebnisse und Perspektiven der Kindertheologie. Jahrbuch für Kindertheologie, Vol. 5. Stuttgart: Calwer. pp. 13-25

Anselm, Reiner (2014): Die Ethik im Kreis der theologischen Fächer. Hermeneutische Reflexion des geschichtlichen Wandels christlich-religiöser Lebensführung. In: Buntfuß, Markus and Fritz, Martin (eds.) : Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive. Berlin: De Gruyter. pp. 115-125

Anselm, Reiner (2003): Freiheit. In: Christophersen, Alf and Jordan, Stefan (eds.) : Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam. pp. 109-112

Anselm, Reiner (2003): Gewissen. In: Christophersen, Alf and Jordan, Stefan (eds.) : Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam. pp. 131-133

Anselm, Reiner (2009): Wilhelm Reich. Religiöse Theorie der Sexualität, oder: Die erlösende Kraft des Orgasmus. In: Christophersen, Alf and Voigt, Friedemann (eds.) : Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II. München: Beck. pp. 221-231

Anselm, Reiner (2009): Bürgerchristentum. Zum Leitbild der evangelischen Kirche in der Gegenwart. In: Court, Jürgen and Klöckner, Michael (eds.) : Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. Festschrift für Udo Tworuschka. Frankfurt am Main: Lembeck. pp. 19-30

Anselm, Reiner (2012): Politisches Handeln darf sich nicht an starren Normen ausrichten. Kommentar zu:"Die Zehn Gebote gelten auch für Politiker". Gespräch mit Helmuth Gollwitzer. In: Dannemann, Matthias (ed.) : Glauben, dass Neues möglich wird. Stuttgart: Südwestbuch. pp. 162-165

Anselm, Reiner (2003): Aufgeklärte Endlichkeit. Zur Orientierungskraft evangelischer Ethik im Zeitalter des Weltethos. In: Dierksmeier, Claus (ed.) : Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden, Vol. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 333-346

Anselm, Reiner (2008): Solidarität oder wohlverstandenes Eigeninteresse? Evangelische Perspektiven für eine Ethik der Generationenverhältnisse. In: Eurich, Johannes; Dabrock, Peter and Maaser, Wolfgang (eds.) : Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit. Festgabe für Christofer Frey zum 70. Geburtstag. Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, Vol. 36. Heidelberg: Winter. pp. 73-81

Anselm, Reiner (2004): Wohin wollen Sie eigentlich? Vom Nutzen und Nachteil der Bibel für die Ethik. In: Feldmeier, Reinhard and Spieckermann, Hermann (eds.) : Die Bibel. Entstehung - Botschaft - Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 102-116

Anselm, Reiner (2001): Kirche V. Neuzeit. In: Galling, Kurt; Werbeck, Wilfrid and Campenhausen, Hans von (eds.) : Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen: Mohr. pp. 1008-1011

Anselm, Reiner (2001): Morgenland. In: Galling, Kurt; Werbeck, Wilfrid and Campenhausen, Hans von (eds.) : Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen: Mohr. p. 1501

Anselm, Reiner (1992): "Freude aus Verunsicherung ziehn - wer hat uns das denn beigebracht?". Protestantische Identität in der Risikogesellschaft. In: Graf, Friedrich Wilhelm and Tanner, Klaus (eds.) : Protestantische Identität heute. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus Mohn. pp. 122-133

Anselm, Reiner (2003): Lutherische Leitkultur. Kirche und Gesellschaft in der Sicht des konservativen Kulturluthertums im Kaiserreich. In: Grötzinger, Albrecht; Pfleiderer, Georg and Vischer, Georg (eds.) : Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaftstheorie in der Neuzeit. Christentum und Kultur, Vol. 2. Zürich: TVZ. pp. 169-190

Anselm, Reiner (2013): Produktives Spannungsverhältnis. Zwei Seiten einer Medaille? Der Staat und der Protestantismus. In: Gundlach, Thies (ed.) : Reformation. Macht. Politik. Fürchtet Gott, ehrt den König! Das EKD-Magazin zum Themenjahr 2014 Reformation und Politik, Hannover: Hans. Druck- und Verl.-Haus. pp. 6-9

Anselm, Reiner (2008): Fides quaerens intellectum. Die Bedeutung theologischer Reflexion für den christlichen Glauben und das christliche Leben. In: Hasselhoff, Görge K. and Meyer-Blanck, Michael (eds.) : Religion und Rationalität. Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Vol. 4. Würzburg: Ergon. pp. 253-266

Anselm, Reiner (2008): Ethik in Organisationen. Das Beispiel der klinischen Ethikkomitees. In: Hermelink, Jan and Grotfeld, Stefan (eds.) : Religion und Ethik als Organisationen - eine Quadratur des Kreises? Christentum und Kultur, Vol. 8. Zürich: Theol. Verl. Zürich. pp. 197-211

Anselm, Reiner (2001): Rechtfertigung und Menschenwürde. In: Herms, Eilert (ed.) : Menschenbild und Menschenwürde. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 17. Gütersloh: Kaiser. pp. 471-481

Anselm, Reiner (2006): Leben und körperliche Unversehrtheit. In: Heun, Werner (ed.) : Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 1403-1413

Anselm, Reiner (2015): Protestantisches Arbeitsethos. In: Heyl, Andreas von; Kemnitzer, Konstanze and Raschzolk, Klaus (eds.) : Salutogenese im Raum der Kirche. Ein Handbuch. Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt. pp. 140-152

Anselm, Reiner (2012): Ein Land zwischen Kirchendämmerung und Renaissance des Religiösen. Die ambivalente Situation in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Hildmann, Philipp W. and Rößle, Stefan (eds.) : Staat und Kirche im 21. Jahrhundert. Berichte & Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Vol. 96. München: Hanns-Seidel-Stiftung. pp. 209-223

Anselm, Reiner (2012): Die Debatte um Deontologie und Teleologie in der evangelischen Ethik - ein Sachstandsbericht. In: Holderegger, Adrian and Wolbert, Werner (eds.) : Deontologie, Teleologie. Normtheoretische Grundlagen in der Diskussion. Studien zur theologischen Ethik, Vol. 135. Freiburg: Academic Press. pp. 95-111

Anselm, Reiner (2001): Abendland. In: Honecker, Martin (ed.) : Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 1-5

Anselm, Reiner (2001): Revolution. In: Honecker, Martin (ed.) : Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 1341-346

Anselm, Reiner (2015): Politische Ethik. In: Huber, Wolfgang; Meireis, Torsten and Reuter, Hans-Richard (eds.) : Handbuch der Evangelischen Ethik. München: C. H. Beck. pp. 195-264

Anselm, Reiner (2011): Geschaffen - geboren - gemacht. Normative Konzepte des Menschseins im Zeitalter der Nanotechnologie - eine theologische Perspektive. In: Hunziger, Andreas and Dalferth, Ingolf U. (eds.) : Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Religion in philosophy and theology, Vol. 54. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 273-284

Anselm, Reiner (2008): Menschenwürdig sterben auch auf der Intensivstation? Orientierungsmarken aus Sicht einer evangelisch-theologischen Ethik. In: Junginger, Theodor; Perneczky, Axel; Vahl, Christian-Friedrich and Werner, Christian (eds.) : Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg: Springer. pp. 59-69

Anselm, Reiner (2006): Diakonie als Bildungsverantwortung. Aspekte für eine neue Akzentsetzung evangelischen Hilfehandelns. In: Kaiser, Christel Ruth (ed.) : Diakonie und Schule. Die Hallenser Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Schule in evangelischer Trägerschaft, Vol. 6. Münster: Waxmann. pp. 41-51

Anselm, Reiner (1990): Verchristlichung der Gesellschaft? Zur Rolle des Protestantismus beider deutscher Staaten 1948/49. In: Kaiser, Jochen-Christoph and Doering Manteuffel, Anselm (eds.) : Christentum und politische Verantwortung. Kirchen im Nachkriegsdeutschland. Konfession und Gesellschaft, Vol. 2. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 63-87

Anselm, Reiner (2006): Menschenwürdig sterben. Die Diskussion um die Sterbehilfe aus der Sicht der evangelischen Kirche und der evangelischen Ethik. In: Kettler, Dietrich; Simon, Alfred; Anselm, Reiner; Duttge, Gunnar and Lipp, Volker (eds.) : Selbstbestimmung am Lebensende ; Ringvorlesung im Wintersemester 2005/2006. Göttingen: Universitätsverlag. pp. 136-149

Anselm, Reiner (2005): Herrschaft, Politik, Staat. Protestantismus. In: Klöcker, Michael and Tworuschka, Udo (eds.) : Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 152-157

Anselm, Reiner (2005): Menschenrechte. Protestantismus. In: Klöcker, Michael and Tworuschka, Udo (eds.) : Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 214-216

Anselm, Reiner (2005): Strafen. Protestantismus. In: Klöcker, Michael and Tworuschka, Udo (eds.) : Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 249-254

Anselm, Reiner (2000): Menschenwürde als regulatives Prinzip in der Bioethik. In: Knoepffler, Nikolaus and Haniel, Anja (eds.) : Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle. Stuttgart: Hirzel. pp. 221-226

Anselm, Reiner (2008): Kann man Nicht-Wissen wollen? Theologisch-ethische Überlegungen zum verantwortungsvollen Umgang in der prädiktiven Medizin. In: Knoepffler, Nikolaus and Klemm, Antje (eds.) : Krebsforschung als gesellschaftliche Herausforderung. Freiburg ; München: Alber. pp. 66-80

Anselm, Reiner (2005): Menschenwürde als regulatives Prinzip der Bioethik. Eine theologische Perspektive. In: Knoepffler, Nikolaus; Schipanski, Dagmar and Sorgner, Stefan Lorenz (eds.) : Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung. Angewandte Ethik, Vol. 2. Freiburg: Alber. pp. 145-159

Anselm, Reiner (2003): "Geschöpflichkeit" und "Heiligkeit des Lebens". Sozialethische Erwägungen aus protestantischer Sicht. In: Kodalle, Klaus-Michael (ed.) : Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive. Kritisches Jahrbuch der Philosophie : Beiheft ; 4, Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 121-126

Anselm, Reiner (2003): Hans Leisegangs Lutherdeutung. In: Kodalle, Klaus-Michael (ed.) : Philosophie eines Unangepassten: Hans Leisegang. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 34-41

Anselm, Reiner (2004): Zweireichelehre. In: Krause, Gerhard (ed.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 36. Berlin ; New York: De Gruyter. pp. 776-784

Anselm, Reiner (2010): Kommunikation des Common Sense. Ethik in Organisationen am Beispiel des klinischen Ethik-Komitees. In: Krobath, Thomas and Heller, Andreas (eds.) : Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. PalliativCare und OrganisationsEthik, Vol. 21. Freiburg im Breisgau: Lambertus. pp. 402-416

Anselm, Reiner (2009): Wohlfahrtsverbände zwischen sozialer Marktwirtschaft und bürgerschaftlichem Engagement. In: König, Joachim; Oerthel, Christian and Puch, Hans-Joachim (eds.) : Zukunft: Wertschöpfung durch Wertschätzung. ConSozial, Vol. 10. München: Allitera. pp. 64-75

Anselm, Reiner (2016): Tun und Schuld. Eine theologische Perspektive. In: Lechner, Silke; Stauff, Heide and Zeißig, Mario (eds.) : Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015. Dokumente. Gütersloh: pp. 332-336

Anselm, Reiner (2010): Polemogene Religion. Überlegungen zur Domestizierung von religiös induzierten Konflikten. In: Leuzinger-Bohleber, Marianne and Klumbies, Paul-Gerhard (eds.) : Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge. Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Psychoanalyse im interdisziplnären Dialog, Vol. 11. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 325-338

Anselm, Reiner (2011): "Auch die Tatsache, dass man nicht alles weiß, ist eine Bedingung für das je eigene Leben" (Bernard Williams). Evangelisch-theologische Überlegungen über Schicksal, Zukunftsoffenheit und prädiktive Medizin am Anfang des Lebens. In: Maio, Giovanni (ed.) : Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizin-technischer Gestaltbarkeit. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 350-367

Anselm, Reiner (2013): Kinderlosigkeit als Krankheit. Anthropologische und ethische Aspekte. In: Maio, Giovanni; Eichinger, Tobias and Bozzaro, Claudia (eds.) : Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg: Alber. pp. 96-113

Anselm, Reiner (2010): Warum Wissenschaft Religion braucht. Anmerkungen zur Neubestimmung eines schwierigen Verhältnisses. In: Matt, Werner; Brida, Birgit and Ortner, Wolfgang (eds.) : Das Montagsforum. Versuche, die Welt zu verstehen. Dornbirn: pp. 364-372

Anselm, Reiner (2015): Unvermeidliche Ambivalenzen. Eine güterethische Perspektive auf die Frage nach dem Umgang mit dem Herkunftsrecht des Kindes. In: Mayer-Lewis, Birgit and Rupp, Marina (eds.) : Der unerfüllte Kinderwunsch. Interdisziplinäre Perspektiven. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. pp. 149-159

Anselm, Reiner (2016): "Luther und die Juden" in der systematischen und ethischen Debatte nach 1945. In: Oelke, Harry; Kraus, Wolfgang; Schneider-Ludorff, Gury; Schubert, Anselm and Töllner, Axel (eds.) : Martin Luthers "Judenschriften". Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 235-247

Anselm, Reiner (2012): Die "New Evangelicals" - die EKDisierung des amerikanischen Protestantismus? Ein Kommentar. In: Pfleiderer, Georg (ed.) : Sphärendynamik II. Religion in postsäkularen Gesellschaften. Religion - Wirtschaft - Politik, Vol. 3. Baden-Baden ; Zürich: Nomos ; Pano-Verl.. pp. 295-304

Anselm, Reiner (2008): "Den modernen Staat ... hat der Protestantismus nicht geschaffen". In: Pfleiderer, Georg and Heit, Alexander (eds.) : Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift. Christentum und Kultur, Vol. 10. Zürich: Theolog. Verl. Zürich. pp. 93-106

Anselm, Reiner (2016): Einführung: Sexualität und Fortpflanzung. In: Pollack, Detlef; Lepp, Claudia and Oelke, Harry (eds.) : Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen, Vol. 65. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 283-286

Anselm, Reiner (2010): Politische Horizonte des Neuen Testaments - Ein Ausblick. In: Reinmuth, Eckart (ed.) : Politische Horizonte des Neuen Testaments. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 201-216

Anselm, Reiner (2013): Die Frage nach dem Subjekt in systematisch-ethischer Perspektive. Zu einer Ethik des Politischen. In: Reinmuth, Eckhart (ed.) : Subjekt werden. Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 21-34

Anselm, Reiner (2005): Einübung in das Unverfügbare. Zur Frage nach dem Glauben als Gegenstand von Theologie und Religionspädagogik. In: Rothgangel, Martin and Thaidigsmann, Edgar (eds.) : Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 85-92

Anselm, Reiner (2012): Euthanasie, oder: Vom guten Tod des Einzelnen zur Tötung im Namen des Kollektivlebens. In: Schaede, Stephan and Bahr, Petra (eds.) : Das Leben II. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Religion und Aufklärung, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 225-246

Anselm, Reiner (2014): Natur als Schöpfung. Theologische Anmerkungen zur Sakralisierung der Natur. In: Schartl, Manfred (ed.) : Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie. Wiesbaden: Springer Spektrum. pp. 114-116

Anselm, Reiner (2003): Partner oder Person? Leistungskraft und Grenzen eines Paradigmas. In: Scheibler, Fülöp and Pfaff, Holger (eds.) : Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim ; München: Juventa. pp. 26-33

Anselm, Reiner (2008): Wichern heute - Emanzipation und Profilierung der Diakonie. In: Schindler, Ulrich (ed.) : Mit Herrn Wichern im Gespräch ; Orientierung für Diakonie und Gesellschaft im Jubiläumsjahr 2008. Rummelsberger Reihe, Vol. 7. Schwarzenbruck: Rummelsberger Anstalten. pp. 43-50

Anselm, Reiner (2012): Schöpfung als Deutung der Lebenswirklichkeit. In: Schmid, Konrad (ed.) : Schöpfung. Themen der Theologie, Vol. 4. Tübingen: Mohr Siebeck.

Anselm, Reiner (2013): Sexualität. In: Sterzik, Sibylle and Krötke, Wolf (eds.) : Aus Glauben handeln - Ethik. Ein evangelischer Glaubenskurs in 51 Kapiteln. Berlin: Wichern Verlag. pp. 41-42

Anselm, Reiner (2006): Von der theologischen Legitimation des Staates zur kritischen Solidarität mit der Sphäre des Politischen. Die Zwei-Reiche-Lehre als Argumentationsmodell in der politischen Ethik des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die theologisch-ethische Theoriebildung in der Gegenwart. In: Unger, Tim (ed.) : Was tun? Lutherische Ethik heute. Bekenntnis, Vol. 38. Hannover: Luther-Verlag. pp. 82-102

Anselm, Reiner (2010): Religion in der Bioethik. In: Voigt, Friedemann and Andersen, Svend (eds.) : Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven. Berlin: De Gruyter. pp. 364-372

Anselm, Reiner (2000): [Kommentar zu] Roelcke, Volker: Medizin und Menschenbild. Anthropologie und Wertsetzungen in der "molekularen Medizin". In: Vögele, Wolfgang and Dörries, Andrea (eds.) : Menschenbild in Medizin und Theologie. Fachsymposium zum interdisziplinären Dialog. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle. pp. 19-22

Anselm, Reiner (2011): Begründet erst die Geburt ein Recht des kranken Kindes auf Leben, das dem Recht auf Wohlergehen der Eltern nicht mehr untergeordnet ist? Eine theologisch-ethische Reflexion. In: Weilert, Anja Katarina (ed.) : Spätabbruch oder Spätabtreibung - Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen. Religion und Aufklärung, Vol. 20. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 303-313

Anselm, Reiner ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 and Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 (21. April 2020): Was ist essenziell für einen evangelischen Gottesdienst? In: Sonntagsblatt.de

Anselm, Reiner and Balkenohl, Manfred (2003): Ethik in der Reproduktionsmedizin. In: Schirren, Carl (ed.) : Unerfüllter Kinderwunsch. Leitfaden Reproduktionsmedizin für die Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag. pp. 445-467

Anselm, Reiner; Bardenheuer, H. and Kupatt, Christian (1994): Organtransplantation und Menschenwürde. In: Anästhesist, No. 43: pp. 494-499

Anselm, Reiner and Dabrock, Peter (2014): Die Lebensform Familie als "Leitbild" für Ehe und Partnerschaft. In: Hilpert, Konrad and Laux, Bernhard (eds.) : Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie. Freiburg: Herder. pp. 103-116

Anselm, Reiner; Fischer, Johannes; Lienemann, Wolfgang and Reuter, Hans-Richard (2005): Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die theologische Ethik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 49, No. 1: pp. 169-188

Anselm, Reiner and Hermelink, Jan (2005): Vom Segen der Differenz. Der Bologna-Prozess klärt die spezifische Struktur kirchlicher Berufstätigkeit. In: Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, Vol. 40, No. 2: pp. 117-123

Anselm, Reiner and Kupatt, Christian (1993): An den Grenzen des Lebens. Organtransplantation - medizinischer Fortschritt. In: Lutherische Monatshefte : Ökumenische Korrespondenz, Vol. 32: pp. 16-21

Anselm, Reiner and Kupatt, Christian (1992): Entweder Täterin oder Opfer. Zur Dauerdebatte um den Schwangerschaftsabbruch. In: Lutherische Monatshefte : Ökumenische Korrespondenz, No. 31: pp. 33-37

Anselm, Reiner and Merle, Kristin (2008): Umzugskarton/Abbruch und Aufbruch. In: Korsch, Dietrich and Charbonnier, Lars (eds.) : Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 196-205

Anselm, Reiner and Müller-Rolli, Sebastian (1999): Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918 - 1958. Dokumente und Darstellung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Anselm, Reiner; Graf, Friedrich W.; Dierken, Jörg and Pfleiderer, Georg (eds.) : Troeltsch-Studien. Neue Folge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Anselm, Reiner and Nassehi, Armin (2004): Ethische Konstrukte in diakonischen Institutionen. In: Schibilsky, Michael and Zitt, Renate (eds.) : Theolgie und Diakonie. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 25. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 169-186

Anselm, Reiner and Schleissing, Stephan (2011): Einführung. Zum Ort der "Ethik" im Werk Trutz Rendtorffs. In: Rendtorff, Trutz (ed.) : Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 6-12

Anselm, Reiner and Schmiedel, Ulrich (2018): [Übersetzung] Who are the People? Toward a Theological Ethics of Citizenship and Community. - In: Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (Hg.): Religion in the European Refugee Crisis (New York: Palgrave Macmillan, 2018. - ISBN: 978-3-319-67960-0) S. 227-242.

Anselm, Sabine and Anselm, Reiner (2018): Vom Sinn der Wertefreiheit in der Schule - eine doppelte Perspektive. In: Weilert, A. Katarina and Hildmann, Philipp W. (eds.) : Religion in der Schule : zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 123-139

Arneth, Martin (1999): "Möge Samas dich in das Hirtenamt über die vier Weltgegenden einsetzen". Der "Krönungshymnus Assurbanipals" (SAA III,11) und die Solarisierung des neuassyrischen Königtums. In: ZAR / Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte = Journal for ancient near eastern and biblical law, Vol. 5: pp. 28-53

Arneth, Martin (2000): "Sonne der Gerechtigkeit". Studien zur Solarisierung der Jahwe-Religion im Lichte von Psalm 72. Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte / Beihefte, Vol. 1. Wiesbaden: Harrassowitz.

Arneth, Martin (2001): Die antiassyrische Reform Josias von Juda. Überlegungen zur Komposition und Intention von 2 Reg 23,4-15. In: ZAR / Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte = Journal for ancient near eastern and biblical law, Vol. 7: pp. 189-216

Arneth, Martin (2007): Durch Adams Fall ist ganz verderbt ... Studien zur Entstehung der alttestamentlichen Urgeschichte. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Vol. 217. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Arneth, Martin (2000): Psalm 19: Tora oder Messias? In: ZAR / Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte = Journal for ancient near eastern and biblical law, Vol. 6: pp. 82-112

Arneth, Martin (2002): [Rezension von] Scott R. A. Starbuck: Court Oracles in the Psalms. The So-Called Royal Psalms and their Ancient Near Eastern Context. In: ZAR / Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte = Journal for ancient near eastern and biblical law, Vol. 8

Arneth, Martin (1996): [Rezension von] Victor A. Hurowitz: Inu Anum sirum. Literary Structures in the Non-Juridical Sections of Codex Hammurabi. In: ZAR / Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte = Journal for ancient near eastern and biblical law, Vol. 2: pp. 196-201

Arneth, Martin (2001): Kuenen, Abraham. In: Betz, Hans Dieter and Browning, Don S. (eds.) : Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft ; RGG. Vol. 4. 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck

Arneth, Martin (2002): Literarkritik der Bibel. In: Betz, Hans Dieter and Browning, Don S. (eds.) : Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft ; RGG. Vol. 5. 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck

Arneth, Martin (2001): Tribut. In: Görg, Manfred and Lang, Bernhard (eds.) : Neues Bibellexikon. Vol. 3. Ostfildern: Patmos

Arneth, Martin (2002): Psalm 72 in seinen altorientalischen Kontexten. In: Otto, Eckart and Zenger, Erich (eds.) : "Mein Sohn bist du" (Ps 2,7) : Studien zu den Königspsalmen. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 192. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk. pp. 135-172

B

Backhaus, Knut (2016): Bericht. In: Biblische Zeitschrift, Vol. 60, No. 1: pp. 159-160

Backhaus, Knut (2021): [Rezension von] Le corpus lucanien (Luc-Actes) et l’historiographie ancienne. Quels rapports? / Butticaz, Simon, Devillers, Luc, Morgan, James M., et Steve Walton [Éds.]. Münster u. a.: LIT Verlag, 2019. (Théologie biblique ; 2). In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 2021, No. 3: pp. 170-172

Bardenhewer, Otto (1905): Hieronymus. München: Wolf. [PDF, 6MB]

Bechtold, Sarah (2018): Beyond Risk Considerations: Where and How Can a Debate About Non-safety Related Issues of Genome Editing in Agriculture Take Place? In: Frontiers in Plant Science, Vol. 9, 1724 [PDF, 275kB]

Becker, Sascha O.; Nagler, Markus and Wößmann, Ludger (September 2017): Education and religious participation. City-level evidence from Germany's secularization period 1890-1930. In: Journal of Economic Growth, Vol. 22, No. 3: pp. 273-311

Berger, Albrecht (2021): Heilige und ihre Bilder. In: Giannoulis, Markos; Löx, Markus and Oepen, Alexis (eds.) : Imaginvm orbis : Bilderwelten zwischen Antike und Byzanz : Festschrift für G. Deckers. Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte, Vol. 8. Wiesbaden: Reichert Verlag. pp. 139-148

Bergmeier, Armin F. (2017): Visionserwartung. Visualisierung und Präsenzerfahrung des Göttlichen in der Spätantike. Spätantike - frühes Christentum - Byzanz. Reihe B, Studien und Perspektiven, Vol. 43. Wiesbaden: Reichert Verlag.

Berkmann, Burkhard Josef (2021): Catholic Church Law: Challenges by Secular Law and Religious Pluralism. In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, Vol. 7, No. 1: pp. 95-124

Berkmann, Burkhard Josef (2018): Blasphemy, Religious Defamation and Hate Speech: A Comparison of the European Court of Human Rights and the Rabat Plan of Action. In: Green, M. Christian; Gunn, T. Jeremy and Hill, Mark (eds.) : Religion, Law and Security in Africa. Law and Religion in Africa Series, Vol. 5. Stellenbosch: SUN MeDIA Stellenbosch. pp. 63-79 [PDF, 1MB]

Berkmann, Burkhard Josef (2018): Die neue Haltung des II. Vatikanums zu den Nichtchristen. Was im Kirchenrecht schon umgesetzt ist und was noch umzusetzen wäre. In: Meckel, Thomas and Pulte, Matthias (eds.) : Ius semper reformandum ; Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft. Kirchen- und Staatskirchenrecht, Vol. 28. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 33-53

Berkmann, Burkhard Josef (2018): Nichtchristen in Dialog undVerkündigung. Die geltenden Gesetzbücher der katholischen Kirche im Vergleich. In: Neumann, Veit; Spindelböck, Josef and Bonk, Sigmund (eds.) : Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs : Festschrift für Josef Kreiml. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 63-79

Bernhart, Elias (16. June 2014): Dharma, Sangha und Buddha in München. Eine soziologische Untersuchung zur Popularität des Buddhismus in Deutschland. Bachelor, Faculty of Social Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 727kB]

Bertschinger, Dolores Zoé (2023): The »Buddhisation« of Europe. A Tibetan Account of Europe in the Early 19th Century. In: Knauss, Stefanie and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Religion in Representations of Europe. Shared and contested practices. Baden-Baden: Nomos. pp. 167-194

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): 25 Jahre RosaRot. Vom anachronistischen Überleben einer feministischen Zeitschrift. In: P.S., No. 10

Bertschinger, Dolores Zoé (2018): Die Mango als maoistische Reliquie. In: Neue Wege. Religion, Sozialismus, Kritik, No. 5: pp. 12-15

Bertschinger, Dolores Zoé (2019): Die politische Praxis der Frauenräume. In: aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Vol. 46, No. 3: pp. 42-45

Bertschinger, Dolores Zoé (2018): Differenz als Lifestyle. In: RosaRot, No. 55: pp. 38-42

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): Für eine feministische Öffentlichkeit. Wie wir den Feminismus wieder als Kritik an der Gesellschaft begreifen können. In: Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik, No. 68: pp. 141-152

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): Laudatio für Tove Soiland. In: RosaRot, No. 51: pp. 46-49

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): Opium des Volkes? Zur Religionskritik bei Marx. In: Frankfurter Hefte, Vol. 10: pp. 32-36

Bertschinger, Dolores Zoé (2020): Vor tibetisch-buddhistischen Wandmalereien. In: tibetfocus, No. 150: pp. 9-12

Bertschinger, Dolores Zoé (2019): Zum Nutzen aller Wesen. In: Neue Wege. Religion, Sozialismus, Kritik, Vol. 113, No. 11: pp. 16-18

Bertschinger, Dolores Zoé (2018): [Rezension von] Amin, Nora: Weiblichkeit im Aufbruch, Berlin: Matthes & Seitz. In: bref. Das Magazin der Reformierten, No. 11: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2. October 2018): [Rezension von] Batchelor, Stephen: After Buddhism. Rethinking the Dharma for a Secular Age, New Haven: Yale University Press. In: Reading Religion (RR)

Bertschinger, Dolores Zoé (27. August 2018): [Rezension von] Birkenholtz, Jessica Vantine: Reciting the Goddess. Narratives of Place and the Matking of Hinduism in Nepal, Oxford: Oxford University Press. In: Reading Religion (RR)

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): [Rezension von] Emcke, Carolin: Gegen den Hass, 239 Seiten, Frankfurt a.M.: Fischer 2016. In: bref – Das Magazin der Reformierten, Vol. 2016, No. 23: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2018): [Rezension von] Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, 325 Seiten, Frankfurt a.M.: Fischer 2017. In: bref – Das Magazin der Reformierten, Vol. 2018, No. 2: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2020): [Rezension von] Kiyak, Mely: Frausein. München: Hanser, 2020. In: bref. Das Magazin der Reformierten, Vol. 14, No. 15: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): [Rezension von] Langner, Beatrix: Die 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken, Berlin: Matthes & Seitz 2017. In: bref – Das Magazin der Reformierten, Vol. 2017, No. 10: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): [Rezension von] Lüddemann, Stefan/Heinze, Thomas(Hg.): Einführung in die Bildhermeneutik. Methoden und Beispielanalysen, Wiesbaden: Springer 2016. In: Newsletter Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, No. 3: pp. 8-11

Bertschinger, Dolores Zoé (2019): [Rezension von] Marchal, Kai: Tritt durch die Wand und werde, der du (nicht) bist. Auf den Spuren des chinesischen Denkens, Berlin: Matthes & Seitz. In: bref. Das Magazin der Reformierten, No. 13: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2015): [Rezension von] Pezzoli-Olgiati, Daria (Hg.): Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual and Material Practices, Zürich: Pano/Baden-Baden: Nomos 2015, 341 Seiten. In: ZRWP Bulletin = Bulletin des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik, Vol. 11, No. 6

Bertschinger, Dolores Zoé (2018): [Rezension von] Rodney Smith: Touching the Infinite. A New Perspective on the Buddha’s Four Foundations of Mindfulness, 288 pages, Boston/London: Shambala 2017. In: Reading religion : RR : a publication of the American Academy of Religion

Bertschinger, Dolores Zoé (2020): [Rezension von] Schrrupp, Antje: Schwangerwerdenkönnen - Essay über Körper, Geschlecht, Politik, Roßdorf: Ulrike Helmer Verlag 2019. In: Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik, No. 74: pp. 244-246

Bertschinger, Dolores Zoé (2019): [Rezension von] Toews, Miriam: Die Aussprache, Hamburg: Hoffman und Campe. In: bref. Das Magazin der Reformierten, No. 20: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2020): [Rezension von] Weber, Anne: Anette, ein Heldinnenepos, Berlin: Matthes & Seitz 2020. In: bref. Das Magazin der Reformierten, No. 10: p. 31

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): [Rezension von] Zeisler, Andi: Wir waren doch mal Feministinnen. Vom Riot Grrrl zum Covergirl – Der Ausverkauf einer politischen Bewegung, 304 Seiten, Zürich: Rotpunktverlag 2017. In: Widerspruch, Vol. 2017, No. 69: pp. 153-156

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): Die Geschichte von Lady Gaga, Slavoj Žižek und dem Einhorn. In: Bertschinger, Dolores Zoé; Höpflinger, Anna-Katharina; Fritz, Natalie and Mäder, Marie-Therese (eds.) : Augen-Blicke: 29 Perspektiven auf Religion ; Festschrift zum 50. Geburtstag von Daria Pezzoli-Olgiati ; Augen Blicke. 1. Auflage. Zürich: Theologischer Verlag Zürich. pp. 86-90

Bertschinger, Dolores Zoé (2020): «Ich muß dich zanken über deinen Klostergedanken.» Zum Wechselverhältnis von Religion, Geschlecht und Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Göthling, Kristina; Bauer, Benedikt and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion. Göttingen: V&R unipress. pp. 121-145

Bertschinger, Dolores Zoé (2021): Grundkonzept «Feminismus». In: Höpflinger, Anna-Katharina; Pezzoli-Olgiati, Daria and Jeffers, Ann (eds.) : Handbuch Gender und Religion. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 105-114

Bertschinger, Dolores Zoé (2021): Looking for Jenny & Co. The Image as Practice of a Feminist Imaginary. In: Mäder, Marie-Therese; Saviello, Alberto and Scolari, Baldassare (eds.) : Highgate Cemetery. Image Practices in Past and Present. Baden-Baden: Nomos. pp. 93-120

Bertschinger, Dolores Zoé (2015): Vom Zerstören und Schaffen von Ikonen. Paul Polaris’ Kunstaktionen im Kontext reformatorischer und dadaistischer Bilderstürme in Zürich. In: Notz, Adrian (ed.) : Invent the Future with Elements of the Past : 12 Zürcher Künstlerinnen und Künstler auf einem Spaziergang mit Lucius Burckhardt. Zürich: Scheidegger & Spiess. pp. 102-120

Bertschinger, Dolores Zoé : Tibetan Imagination of Europe. The 4th Btsan po No mon han’s Detailed Description of the World (’dzam gling rgyas bshad, 1830). In: Pezzoli-Olgiati, Daria (ed.) : Imagining Europe. Religion in Representations of a Common Ground.

Bertschinger, Dolores Zoé; Schwitter, Fabian and Schüz, Peter (2019): Grenzgebiete. Theologische, religions- und literaturwissenschaftliche Lektüren. In: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI) Newsletter, No. 5

Bertschinger, Dolores Zoé and Zinsstag, Evelyne (2020): "Aufbruch ist eins, und Weitergehen ist etwas anderes." Frauenräume von der Saffa 58 über das Tagungszentrum Boldern zum Frauen*Zentrum Zürich. Bern: eFeF.

Bertschinger, Dolores Zoé and Zinsstag, Evelyne (2020): 1958-1991-2019: Vom Saffa-Kirchlein zur Frauenbewegung heute. In: Neue Wege. Religion, Sozialismus, Kritik, Vol. 114, No. 6: pp. 22-25

Bessner, Daniel; Sufrin, Claire E.; Yelle, Robert and Biale, David (2016): Secularism in Question: Jews and Judaism in Modern Times. In: Politics Religion & Ideology, Vol. 17, No. 4: pp. 367-378

Bieritz, Karl-Heinrich and Albrecht, Christian (2014): Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. Beck'sche Reihe, Vol. 447. 9. Auflage, neu bearbeitet und erweitert von Christian Albrecht. München: C. H. Beck.

Bischof, Norbert (1983): Wissenschaftliche Erkenntnis und Wahrheit. In: Feyerabend, Paul K. and Thomas, Ch. (eds.) : Wissenschaft und Tradition. Zürich: Verlag der Fachvereine. pp. 99-105 [PDF, 848kB]

Blaicher, Hans-Peter; Haußmann, Annette; Wissner, Golde; Ilg, Wolfgang; Kaplan, Murat; Edelbrock, Anke; Biesinger, Albrecht and Schweitzer, Friedrich (2011): Interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten in empirischer Perspektive. Vertiefte Auswertungen zur Tübinger Studie. In: Schweitzer, Friedrich; Edelbrock, Anke and Biesinger, Albert (eds.) : Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita ; eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland - interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven. Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter, Vol. 3. Münster ; München [u.a.]: Waxmann. pp. 147-220

Blumenthal, Christian (2017): "... wie im Himmel so auf Erden". Die räumlichen Implikationen der Vergebungsbitte des matthäischen Vaterunsers. In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche, Vol. 108, No. 2: pp. 191-211

Blumenthal, Christian (2018): Bišr ibn al-Sirrī. Studien zu seinem arabischen Philipperbriefkommentar und seiner Christologie. In: Museon, Vol. 131, No. 3-4: pp. 437-467

Blumenthal, Christian (2018): Die Pfingstpredigt des Petrus – Ihr Beitrag zur Etablierung Jesu als Protagonisten der Apostelgeschichte und zur konzeptionellen Einheit des lukanischen Doppelwerkes. In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche, Vol. 109, No. 1: pp. 76-100

Blumenthal, Christian (2018): Gott ist alles möglich – Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg im Rahmen der erzählerischen Entfaltung der matthäischen Basileiakonzeption in Mt 17,24–20,16. In: New Testament Studies, Vol. 64, No. 3: pp. 281-306 [PDF, 231kB]

Blumenthal, Christian (2018): Muʿtazila in der arabischen Bibelübersetzung des Bišr b. al-Sirrī. In: Arabica, Vol. 65, No. 3: pp. 314-330

Blumenthal, Christian (2018): Vorbildhaftes Gottvertrauen. Der matthäische Jesus zwischen tödlicher Ohnmacht und königlicher Macht. In: Biblica, Vol. 99, No. 2: pp. 226-246

Boukrayâa Trabelsi, Kathrin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0000-4582-3228 (2015): Zwischen Bravo und Koran. Junge Muslima in Deutschland zwischen westlicher Moderne und religiöser Tradition. Jugend in Kirche und Gesellschaft, Vol. 11. Münster: LIT Verlag.

Boukrayâa Trabelsi, Kathrin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0000-4582-3228 (2023): Nächstenliebe mit dem Schwert? „Gewaltverse“ in Tanach, Bibel und Koran. In: Religion : Themen, Unterrichtsideen, Materialien ; 5 bis 10, No. 51: pp. 24-27

Boukrayâa Trabelsi, Kathrin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0000-4582-3228 (2022): Interreligiöse Kompetenz durch reflektierte Konvivenz. In: Massud, Abdel-Hafiez and Hild, Christian (eds.) : Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen Gesellschaft. Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft (RKBG), Vol. 1. Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik Religion. p. 250

Bowden, Andrew M. (2015): Sincerely James: Reconsidering Frederick Francis’s Proposed Health Wish Formula. In: Journal for the Study of the New Testament, Vol. 38, No. 2: pp. 241-257 [PDF, 147kB]

Bowden, Andrew M. (2019): [Rezension von] Romans, Thielman, Frank, Zondervan, 2018 (ISBN 978‐0‐310‐10403‐2), 814 pp. In: Reviews in Religion and Theology, Vol. 26, No. 4: pp. 717-722 [PDF, 86kB]

Braun, Anne; Blaicher, Hans-Peter; Haußmann, Annette; Wissner, Golde; Ilg, Wolfgang; Kaplan, Murat; Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich; Edelbrock, Anke and Stehle, Andreas (2011): Die Tübinger Eltern-Studie. Was Eltern erwarten und erfahren – Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kita aus Elternsicht. In: Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich and Edelbrock, Anke (eds.) : Auf die Eltern kommt es an! ; Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter, Vol. 2. Münster ; New York, NY ; München ; Berlin: Waxmann. pp. 43-120

Breytenbach, Cilliers and Ogereau, Julien M. (2017): Inscriptiones Christianae Graecae (ICG) 1.0 AnOnline Database and Repository of Early Christian Greek Inscriptions from Asia Minor and Greece. In: Early Christianity, Vol. 8, No. 3: pp. 409-419

Bryson, James (2021): Henry More and Descartes on the passions of the soul. In: Seventeenth Century, Vol. 37, No. 1: pp. 125-144

Brück, Michael von (1983): Advaita and Trinity. In: Indian Theological Studies, Vol. 20, No. 1: pp. 37-60 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1984): Advaita and Trinity. In: Prabuddha Bharata, Vol. 89: pp. 127-140 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1988): Antwort an Hans-Werner Gensichen. In: Evangelische Theologie, Vol. 48, No. 1: pp. 87-88 [PDF, 514kB]

Brück, Michael von (18. October 1987): Barmherzigkeit als höchstes Ideal. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt: p. 16

Brück, Michael von (1993): Christliche Identität herausgefordert. Plädoyer für einen Dialog der nichtchristlichen Religionen. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vol. 48, No. 16, 1.: pp. 281-283 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1984): Communion or Collectivity? Towards a Spiritual Reorganisation of Human Relationships. In: The Teilhard Review and Journal of creative evolution, Vol. 19, No. 2: pp. 43-49 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1988): Denn wir sind Menschen voller Hoffnung. Gespräche mit d. XIV. Dalai Lama. München: Kaiser. [PDF, 9MB]

Brück, Michael von (1986): Die Zusammenarbeit zwischen Christen und Hindus - dargestellt am Beispiel Indien. In: Concilium, Vol. 22, No. 1 Welt: pp. 33-36 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1983): Die vedantische Erfahrung des Einen als Basis für Prinzipien der Ethik. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft: pp. 163-190 [PDF, 3MB]

Brück, Michael von (1987): Ein Universum voller Gnade. Die Geisteswelt des tibetischen Buddhismus. Freiburg u.a.: Herder. [PDF, 10MB]

Brück, Michael von (1994): Einheit der Religionen als Herausforderung für das Christentum. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 45: pp. 31-37 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1986): Einheit der Wirklichkeit. Gott, Gotteserfahrung und Meditation im hinduistisch-christlichen Dialog. München: Kaiser. [PDF, 33MB]

Brück, Michael von (1985): Excessus in Nihilum. Luthers Gotteserfahrung im Lichte der Spiritualität des Advaita Vedanta. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, No. 69: pp. 25-43 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1994): Fundamentalismus. Ein Streitgespräch. In: Dialog der Religionen, Vol. 4, No. 1: pp. 26-57 [PDF, 3MB]

Brück, Michael von (1986): Imitation or Identification? Suso's Spiritual Journey in the Light of the Indian Advaitic Tradition. In: Indian Theological Studies, Vol. 23, No. 2: pp. 95-105 [PDF, 956kB]

Brück, Michael von (1984): In Search for an Authentic Christian Life Style. New Religious Communities. In: Bangalore Theological Forum, Vol. XVI: pp. 97-118 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1983): In search of an Authentic Christian Life-Style: Luther and Monasticism. In: Bangalore Theological Forum, Vol. XV, No. 3: pp. 218-236 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1994): Interreligious Communication and the Future of Religions. In: Journal of Dharma, Vol. XIX, No. 3: pp. 224-234 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1979): Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen. Berlin: Evang. Verl.-Anst.. [PDF, 23MB]

Brück, Michael von (1988): Müssen Wahrheiten sich ausschließen? Christlich-buddhistische Begegnung und Annäherung. In: Lutherische Monatshefte, Vol. 27, No. 12: pp. 554-557 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1988): New Age und christliches Erlösungsverständnis. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 39, No. 5: pp. 271-278 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1985): Prayer-Yoga-Meditation. Ways to Experience. In: Journal of Dharma, Vol. 10, No. 3: pp. 280-292 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1985): Reincarnation or continuous manifestation? In: Indian Theological Studies, Vol. 22, No. 3: pp. 234-265 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1992): Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie. In: Evangelische Theologie, Vol. 52, No. 3: pp. 245-261 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1989): Religious Pluralism and our Understanding of God. With special Reference to Luthers Theology. In: India Theological Studies, Vol. 26, No. 1: pp. 35-47 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1984): Scope and Dimension of Christ's Saving Activity. In: Indian Theological Studies, Vol. 21, No. 2: pp. 98-121 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1983): Sunyata in Madhyamika Philosophy and the Christian Concept of God. In: Jeevadhara: pp. 385-402

Brück, Michael von (1984): Tragweite und Dimensionen des Heilswirkens Christi. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 26: pp. 134-156 [PDF, 3MB]

Brück, Michael von (1983): Trinitarian Theology. Hegelian vis-a-vis Advaitic. In: Journal of Dharma, Vol. VIII, No. 3: pp. 283-295 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1993): Wahrheit und Toleranz im Dialog der Religionen. In: Dialog der Religionen, Vol. 1: pp. 3-20 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (21. May 1988): Wider die Sinnkrise im globalen Dorf. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung: p. 8 [PDF, 183kB]

Brück, Michael von (1989): Zeitlichkeit und mystische Erfahrung. In: Evangelische Theologie, Vol. 492: pp. 142-160 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1979): Zijn-Bewustzijn-Geluk. Vedische en Christelijk-trinitarische Godservaring. In: Tijdschrift voor theologie, Vol. 19, No. 1: pp. 48-70 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1987): Zum Verhältnis des Guru. In: Zeitschrift für Mission, Vol. 13, No. 1: pp. 12-21 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1990): Zwischen Konfrontation und Kooperation. Der gegenwärtige Stand der interreligiösen Begegnung. In: Religio, No. 1: pp. 20-23 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1984): The Advaitic Experience and Meditation. In: Balasubramaniam, R. (ed.) : Festschrift für Prof. Dr. Devasenapathy. Madras: Univ. of Madras Press. pp. 135-152

Brück, Michael von (1982): Gemeinschaft oder Kollektivismus? Bemerkungen zur Transformation menschlicher Beziehungen. In: Behrendt, E. L. (ed.) : Rechtsstaat und Christentum. Vol. 2. München: Behrendt. pp. 173-195 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1991): Mystische Erfahrung, religiöse Tradition und die Wahrheitsfrage. In: Bernhardt, R. (ed.) : Horizontüberschreitung. Die Pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 81-103 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1993): Heil und Heilswege im Hinduismus und Buddhismus. Eine Herausforderung für christliches Erlösungsverständnis. In: Brück, Michael von and Werbick, Jürgen (eds.) : Der einzige Weg zum Heil? Quaestiones disputatae, Vol. 143. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 62-106 [PDF, 4MB]

Brück, Michael von (1989): Schmerzensmann und lächelnder Buddha. In: Copray, N. and Seiterich-Kreuzkamp, T. (eds.) : Suchende sind wir. Gottesbilder heute. München: Kösel. pp. 129-136 [PDF, 798kB]

Brück, Michael von (1990): Buddhist Shunyata and the Christian Trinity. The Emerging Holistic Paradigma. In: Corless, Roger (ed.) : Buddhist Emptiness and Christian Trinity. New York [u.a.]: Paulist. pp. 44-66 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1989): Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung. In: Dürr, Hans-Peter and Zimmerli, Walther Ch. (eds.) : Geist und Natur. München: Scherz. pp. 262-278 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1994): Das Fremde als Anfrage. In: Fritsch-Oppermann, S. (ed.) : Befreiender Dialog - Befreite Gesellschaft. Politische Theologie und Begegnung der Religionen in Indien und Europa. Loccum: Evang. Adad. Loccum. pp. 77-87 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1994): Die Einheit der Wirklichkeit. Gibt es eine interreligiöse Hermeneutik? In: Fritsch-Oppermann, S. (ed.) : Die Einheit der Wirklichkeit. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum. pp. 95-111 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1983): Sanctification, Glorification, Theosis. In: George, K. M. and Hoefer, H. (eds.) : A Dialogue Begins. Kottayam: pp. 268-282 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1992): Naturverständnis und kosmische Einheitserfahrung im Buddhismus. In: Golser, K. and Brück, Michael von (eds.) : Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen. Innsbruck u.a.: Tyrolia Verlag. pp. 102-124 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1992): Religiöse Voraussetzungen für Gerechtigkeit, Frieden und Naturbewahrung im Hinduismus. In: Golser, K. and Brück, Michael von (eds.) : Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen. Innsbruck u.a.: Tyrolia Verlag. pp. 81-101 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1992): Sharing religious experience in Hindu-Christian encounter. In: Gort, J. D. and Vroom, H. (eds.) : On Sharing Religious Experience. Amsterdam: Rodopi. pp. 136-150 [PDF, 3MB]

Brück, Michael von (1990): Christliche Mystik und Zen-Buddhismus. Synkretistische Zugänge. In: Greive, Wolfgang and Niemann, R. (eds.) : Neu Glauben? Religionsvielfalt und neue religiöse Strömungen als Herausforderung an das Christentum. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus Mohn. pp. 146-166 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1994): Systemisches Denken und Spiritualität. Wirklichkeitsmodelle im interkulturellen Diskurs. In: Götz, K. (ed.) : Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg: Auer. pp. 42-63 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1993): Ein Wandel des Bewusstseins kündigt sich an. In: Hübner, B. (ed.) : Streitfall Feministische Theologie. Düsseldorf: Patmos. pp. 296-304 [PDF, 956kB]

Brück, Michael von (1993): Die U-topia der Ursprünglichen Einheit. Thomas Mertons Bewusstseinswandel in der buddhistisch-christlichen Begegnung. In: Kreiner, A. and Schmidt-Leukel, P. (eds.) : Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Paderborn: Bonifatius. pp. 351-369 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1992): Die multikulturelle Gesellschaft und Dialog der Religionen. In: Lensch, G. (ed.) : Die multikulturelle Gesellschaft. St. Ingbert: Röhrig. pp. 93-112 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1989): Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien. In: Lähnemann, J. (ed.) : Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz. Hamburg: E.B. Verlag Rissen. pp. 268-275 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1992): Pluralismus und Identität. Erreicht die Mystik einen Einheitsgrund der Religionen? In: Micksch, J. (ed.) : Pluralismus und Einheit. Der Dalai Lama in Tutzing. Vol. 70. Tutzing: [Evang. Akad.]. pp. 18-27 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1992): Der Ton der einen Hand. Theologische und psychologische Aspekte der Zen-Praxis im Westen. In: Pöhlmann, H. G. and Vrijdaghs, B. (eds.) : Das Wort und das Schweigen. Osnabrück: Univ., Fachbereich Erziehungs- und Kulturwiss.. pp. 23-36 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1985): Buddhistische Heilige. Milarepa, Shinran, Dogen. In: Sartory, G. and Kämpchen, M. (eds.) : Nahe der Nabe des Rades, die Heiligen der Weltreligionen. Freiburg: Herder. pp. 193-238 [PDF, 3MB]

Brück, Michael von (1994): Einheit in Differenzierung. Trinitarische Denkstrukturen im Vergleich. In: Schadel, E. and Voigt, U. (eds.) : Sein-Erkennen-Handeln. Bern: Lang. pp. 215-228 [PDF, 3MB]

Brück, Michael von (1988): Nicht-Dualistischer Wirklichkeitsbegriff in Hinduismus und Christentum. In: Schmidt, J. (ed.) : Abschied von der eigenen Wirklichkeit? München: Kaiser. pp. 79-100 [PDF, 2MB]

Brück, Michael von (1989): Religiöser Pluralismus und Gottesbegriff. Zum Verhältnis von Vergleichen der Religionswisssenschaften und Theologie. In: Siguan, Miquel (ed.) : Philosophia pacis. Festschrift für R. Panikkar. Madrid: Simbolo. pp. 483-499 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1991): Kulturstandards aus der Sicht der Vergleichenden Religionswissenschaft. In: Thomas, Alexander (ed.) : Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Vol. 61. Saarbrücken [u.a.]: Breitenbach. pp. 103-111 [PDF, 859kB]

Brück, Michael von (1995): Wer warst Du vor der Geburt Deiner Eltern? Zum Menschenbild im Zen-Buddhismus. In: Weis, K. (ed.) : Bilder vom Menschen in Wissenschaft, Technik und Religion. Opladen: Westdeutscher Verlag. pp. 297-315 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1991): Santi und Danda - Harmonie durch Gewalt? Friedensfördernde und friedenshemmende Faktoren im Hinduismus. In: Zsifkovits, V. (ed.) : Religion-Krieg-Friede. Friedensfördernde und friedenshemmende Faktoren in verschiedenen Religionen. Wien: VWGÖ. pp. 11-32 [PDF, 1MB]

Brück, Michael von (1989): Vertiefung in östliche Glaubenssysteme als Weg der Vertiefung des eigenen Glaubens. In: Zundel, Edith and Fittkau, Bernd (eds.) : Spirituelle Wege und Transpersonale Psychotherapie. Paderborn: Junfermann. pp. 127-141 [PDF, 2MB]

Buchberger, Felicitas; Stibor, Herwig; Neusius, Daniel; Nickelsen, Jörg and Stockenreiter, Maria (2020): Transgenic and cell wall-deficient Chlamydomonas reinhardtii food affects life history of Daphnia magna. In: Journal of Applied Phycology, Vol. 32, No. 1: pp. 319-328

Burger, Kim (March 2012): Kraftorte als Ausdruck religiöser Selbstermächtigung. Master of Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 632kB]

Burlacioiu, Ciprian (2015): "Within three years the East and the West have met each other in the African Orthodox Church". Die Genese einer unabhängigen schwarzen Kirche im transatlantischen Dreieck USA–Südafrika–Ostafrika (1921–1950). Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America), Vol. 27. Wiesbaden: Harrassowitz.

Burlacioiu, Ciprian (2008): Consens și disensiune în teologia protestantă contemporană. Concordia de la Leuenberg și Acordul bisericesc Meissen. Studia Oecumenica, Vol. 1. Sibiu: Editura Universității „Lucian Blaga”.

Burlacioiu, Ciprian (2012): Die Leuenberger Konkordie, die Meissener Erklärung und die daraus entstandenen Gemeinschaften. Orthodoxe Betrachtungen. In: Orthodoxes Forum : Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München, Vol. 26, No. 1: pp. 35-52

Burlacioiu, Ciprian (2009): Evaluation of the Dialogue between Representatives of the Community of Protestant Churches in Europe and Orthodox Theologians. Orthodox Position. In: Reseptio : kirkon ulkoasiain osaston teologisten asiain tiedotuslehti. Helsinki: pp. 109-120 [PDF, 106kB]

Burlacioiu, Ciprian (2016): Expansion Without Western Mission and Constructing Confessional Identities: The African Orthodox Church between the United States, South Africa and East Africa (1921–1940). In: Journal of World Christianity, Vol. 6, No. 1: pp. 82-98 [PDF, 367kB]

Burlacioiu, Ciprian (2008): Kirchengemeinschaft – un model protestant de unitate. In: Inter – Romanian review for theological and religious studies, Vol. 2, No. 1-2: pp. 109-120

Burlacioiu, Ciprian (2013): Orthodoxie zwischen New York und Ostafrika. Die Geschichte einer transatlantischen schwarzen Kirche im frühen 20. Jahrhundert. In: CAS Aviso, Vol. 8: pp. 12-15 [PDF, 1MB]

Burlacioiu, Ciprian (2017): Religion on the Move - Migration und Diaspora. In ihrer kirchengeschichtlichen Bedeutung. Das Beispiel der russischen Exilkirche nach dem Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 128, No. 1: pp. 72-89

Burlacioiu, Ciprian (2017): Russian Orthodox Diaspora as a Global Religion after 1918. In: Studies in World Christianity, Vol. 24, No. 1: pp. 4-24

Burlacioiu, Ciprian (2006): Teologie și teologii. Reflecții pe marginea unor teologii contextuale. In: Studii teologice : revista Facultăților de Teologie din Patriarhia Română. 3. Ser., No. 1: pp. 121-151

Burlacioiu, Ciprian (2008): [Rezension von] Koschorke, Klaus ; Ludwig, Frieder ; Delgado, Mariano (hrsg.): Außereuropäische Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) 1450-1990. 3., durchges. Auflage (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen ; 6). In: Inter - Romanian review for theological and religious studies, Vol. 2, No. 1-2: pp. 525-528

Burlacioiu, Ciprian (2018): Postkoloniale Perspektiven in der Kirchengeschichte. Eine Bestandsaufnahme. In: Andreas, Nehring and Simon, Wiesgickl (eds.) : Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 205-225

Burlacioiu, Ciprian (2013): The Role of the Religious and Secular Black Press in the Forging of the Transatlantic Black Community at the Turn of the 20th Century. In: Hermann, Adrian and Burlacioiu, Ciprian (eds.) : Veränderte Landkarten : auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums ; Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 169-188 [PDF, 1MB]

Burlacioiu, Ciprian (2012): Transatlantische Vernetzung indigener christlicher Eliten am Beispiel der „African Orthodox Church“, 1920-1930. In: Heyden, Ulrich van der and Feldtkeller, Andreas (eds.) : Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen : transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Missionsgeschichtliches Archiv, Vol. 19. Stuttgart: Steiner. pp. 97-110

Burlacioiu, Ciprian (2014): Die African Orthodox Church als transkontinentale Bewegung in den 1920er und 1930er Jahren. Von einer ‚imaginierten‘ zur ‚realen‘ Orthodoxie. In: Koschorke, Klaus and Hermann, Adrian (eds.) : Polyzentrische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 359-375

Burlacioiu, Ciprian (2018): 'Black Emancipation', kirchliche Unabhängigkeitsbestrebungen und die Rolle der indigenen Presse in Südafrika (in den 1890er bis 1920er Jahren). In: Koschorke, Klaus; Hermann, Adrian; Ludwig, Frieder and Burlacioiu, Ciprian (eds.) : "To give publicity to our thoughts". Journale asiatischer und afrikanischer Christen um 1900 und die Entstehung einer transregionalen indigen-christlichen Öffentlichkeit. Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika), Vol. 31. 1. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 205-223

Burlacioiu, Ciprian (2020): Migration and Church History. In: Phan, Peter C. (ed.) : Christian Theology in the Age of Migration. Implications for World Christianity. Lanham, Boulder, New York, London: Lexington Books. pp. 87-98

Burlacioiu, Ciprian (2018): "Restraining Natives from Travelling all over South Africa as Native Bishops...". Migration, Religionswechsel und kirchlicher Independentismus im südlichen Afrika zwischen 1890 und 1930. Ein Forschungsprojekt. In: Rammelt, Claudia; Hornung, Esther and Mihoc, Vasile-Octavian (eds.) : Begegnung in der Glokalität : christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 157-172 [PDF, 3MB]

Burlacioiu, Ciprian and Hermann, Adrian (2016): Current Debates about the Approach of the ‘Munich School’ and Further Perspectives on the Interdisciplinary Study of the History of World Christianity. In: Journal of World Christianity, Vol. 6, No. 1: pp. 63-81 [PDF, 338kB]

Burlacioiu, Ciprian and Hermann, Adrian (2013): Einleitung: Veränderte Landkarten und polyzentrische Strukturen der Christentumsgeschichte - Zum akademischen Wirken Klaus Koschorkes und dem Programm der Festschrift. In: Hermann, Adrian (ed.) : Veränderte Landkarten : Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums ; Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. XI-XLVII [PDF, 2MB]

Burlacioiu, Ciprian and Hermann, Adrian (2012): Die Publizistik und transkontinentale Vernetzung indigen-christlicher Eliten um 1910 / Printed Journals and Transcontinental Networks of Indigenous-Christian Elites around 1910. In: Koschorke, Klaus (ed.) : Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive / Phases of Globalization in the History of Christianity. Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte, Vol. 19. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 315-335

Burlacioiu, Ciprian and Herrmann, Adrian (2016): Introduction: Klaus Koschorke, the ‘Munich School’, and New Perspectives on the History of World Christianity. In: Journal of World Christianity, Vol. 6, No. 1: pp. 4-27

Böschen, Stefan; Vogt, Markus; Binder, Claudia R. and Rathgeber, Andreas (2017): Resilienz - Analysetool sozialer Transformationen? In: Gaia-Ecological Perspectives for Science and Society, Vol. 26: pp. 164-165

Büchner, Cedric (2020): Erhöhter Blick. Johanneische Aspekte in der Raumkonzeption der Kirche St. Michael (München). In: Pietre Vive Journal, Vol. 2020, No. 9: pp. 24-27

Büchner, Cedric (2020): Johannine Aspects in the Spatial Concept of the Church St Michael. In: Pietre Vive Jounal, Vol. 2020, No. 9: pp. 27-29

Büchner, Cedric (2021): Martyrdom as Access. The Martyrdom of the Apostle Andrew as it is Presented in the Acts of Andrew. In: Vinzent, Markus and Witetschek, Stephan (eds.) : Remembering Apostles as Martyrs. Papers Presented at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2019, Vol. 4. Leuven: Peeters. pp. 41-54

Büchner, Cedric; Krupiński, Rafal; Wachta, Henryk and Stabryła, Wojciech Maciej (2021): Selected Issues on Material Properties of Objects in Computer Simulations of Floodlighting. In: Energies, Vol. 14, 5448 [PDF, 16MB]

C

Castelli, Emanuele (2017): Il titolo taciuto. Sull’epigramma IX, 198 dell’Anthologia Palatina e la trasmissione dei Dionysiaca di Nonno di Panopoli. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 110, No. 3: pp. 631-644

Cavero de Carondelet, Cloe (2016): Possessing Rome ‘in absentia’: The Titular Churches of the Spanish Monarchy in the Early Seventeenth Century. In: Royal Studies Journal, Vol. 3, No. 2: pp. 48-68

Cerone, Jacob N. (2018): Johannine Ethics: The Moral World Of The Gospel And Epistles Of John. In: Religious Studies Review, Vol. 44, No. 4: p. 472

Chilian, Lea (2020): [Rezension von] Patrick Schuchter (2016) Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Eine Praktische Philosophie der Sorge (Bioethik/Medizinethik Bd. 2). In: Ethik in der Medizin, Vol. 32, No. 4: pp. 427-429 [PDF, 138kB]

Christiansen, Birgit (2013): Reinheitsvorstellungen und Entsühnungsriten bei den Hethitern und ihr möglicher Einfluss auf die biblische Überlieferung. In: Biblische Notizen / Neue Folge, No. 156: pp. 131-153 [PDF, 1MB]

Christiansen, Birgit (2013): Schicksalsbestimmende Kommunikation. Sprachliche, gesellschaftliche und religiöse Aspekte hethitischer Fluch-, Segens- und Eidesformeln. Studien zu den Boğazköy-Texten, Vol. 53. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz. [PDF, 253kB]

Christiansen, Birgit (2009): Typen von Sanktionsformeln in den lykischen Grabinschriften und ihre Funktionen. In: Die Sprache : Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 48: pp. 44-54 [PDF, 207kB]

Christiansen, Birgit (June 2015): Zwischen Abschreckung, Vergeltung und Wiedergutmachung – Strafen und Strafandrohungen in Kulturen des Altertums. Interdisziplinäre Tagung am Center for Advanced Studies der LMU München, 19.–21. Februar 2014. Einleitung. In: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, Vol. 21: pp. 1-14 [PDF, 698kB]

Christiansen, Birgit (October 2015): [Review of] Anselm C. Hagedorn – Reinhard G. Kratz (ed.), Law and Religion in the Eastern Mediterranean. From Antiquity to Early Islam, Oxford 2013. In: Journal of Near Eastern Studies, Vol. 74, No. 2: pp. 380-383 [PDF, 85kB]

Christiansen, Birgit (2005): [Rezension von] Alain Moreau – Jean-Claude Turpin (Hrsg.), La Magie. Actes du colloque international de Montpellier 25-27 Mars 1999, Montpellier: Séminaire d’étude des mentalités antiques. Publication de la recherche Université Paul Valéry, Montpellier 2000. In: Orientalistische Literaturzeitung, Vol. 100, No. 2: pp. 176-180 [PDF, 822kB]

Christiansen, Birgit (2016): [Rezension von] "Cursed are You!" The Phenomenology of Cursing in Cuneiform and Hebrew Texts. By Anne Marie Kitz. Winona Lake, Ind.: Eisenbrauns, 2014. In: Journal of the American Oriental Society, Vol. 136, No. 3: pp. 613-615 [PDF, 50kB]

Christiansen, Birgit (2005): [Rezension von] Ciraolo, Leda; Seidel, Jonathan (Hrsg.): Magic and Divination in the Ancient World. Ancient Magic and Divination II. Leiden/Boston/Köln: Brill, 2002. In: Orientalistische Literaturzeitung, Vol. 100, No. 2: pp. 171-176 [PDF, 1MB]

Christiansen, Birgit (2007): Ein Entsühnungsritual für Tutḫalija und Nikkalmati? Eine entstehungsgeschichtliche Untersuchung von KBo 15.10+ (CTH 443). In: Archi, Alfonso and Francia, Rita (eds.) : 6th International Congress of Hittitology, September 5–9, Rome 2005. Studi Micenei Ed Egeo-Anatolici, Vol. 49. Rom: pp. 93-107 [PDF, 8MB]

Christiansen, Birgit (2009): Und die Erde sei Eis, so dass ihr ausgleitet! Fluch und Eid bei den Hethitern. In: Friedrich, Peter and Schneider, Manfred (eds.) : Fatale Sprachen – Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte ; [Veröffentlichungen des Workshops der Ruhr-Universität Bochum 7.–9. Oktober 2004]. Literatur und Recht, Vol. 4. München: Wilhelm Fink Verlag. pp. 23-46 [PDF, 28MB]

Christiansen, Birgit (2007): Der Blick aus dem Fenster. Bemerkungen zu einem literarischen Motiv in einigen hethtischen und alttestamentlichen Texten. In: Groddek, Detlev and Zorman, Marina (eds.) : Festschrift Silvin Košak. Dresdner Beiträge zur Hethitologie, Vol. 25. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 143-152 [PDF, 200kB]

Christiansen, Birgit (1. July 2016): Liturgische Agenda, Unterweisungsmaterial und rituelles Traditionsgut. Die hethitischen Festritualtexte in kulturvergleichender Perspektive. In: Müller, Gerfrid (ed.) : Liturgie oder Literatur? Die Kultrituale der Hethiter im transkulturellen Vergleich. Akten eines Werkstattgesprächs an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz, 2.-3. Dezember 2010. Studien zu den Boğazköy-Texten, Vol. 60. Wiesbaden: pp. 31-65 [PDF, 435kB]

Christiansen, Birgit (2019): Noch gesund oder bereits krank? Der Zustand des Patienten im hethitischen Ritualtext KBo 10.37. In: Prechel, Doris and Neumann, Hans (eds.) : Beiträge zur Kenntnis und Deutung von Archivalien. Festschrift für Helmut Freydank zum 80. Geburtstag. Dubsar, Vol. 6. Münstenr: Zaphon. pp. 47-79 [PDF, 3MB]

Christiansen, Birgit (2010): Seil und Schnur. B. Bei den Hethitern. In: Streck, M. P. (ed.) : Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Vol. 12. Sonderdruck. Berlin – New York: De Gruyter. pp. 305-307 [PDF, 524kB]

Christiansen, Birgit (2012): Sünde. B. Bei den Hethitern. In: Streck, M. P. (ed.) : Reallexikon der Assyriologie und der Vorderasiatischen Archäologie. Band 13: Spinnen. A. - Tiergarten. Vol. 13. Berlin – New York: De Gruyter. pp. 253-256 [PDF, 749kB]

Christiansen, Birgit (2014): Turm. A. II. Philologisch. Bei den Hethitern. In: Streck, M. P. (ed.) : Reallexikon der Assyriologie und der Vorderasiatischen Archäologie. Band 14: Tiergarten - Tukulti-Ninurta I. Berlin – New York: De Gruyter. pp. 197-198 [PDF, 802kB]

Christiansen, Birgit (2014): Turmitta. In: Streck, M. P. (ed.) : Reallexikon der Assyriologie und der Vorderasiatischen Archäologie. Band 14: Tiergarten - Tukulti-Ninurta I. Berlin – New York: De Gruyter [PDF, 1MB]

Christiansen, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7709-6456 (2020): Eine neue lykisch-griechische Bilingue aus Tlos. Eine Dedikation oder Ehreninschrift der Polis von Tlos? In: Zimmermann, Martin (ed.) : Das Xanthostal in archaisch-klassischer Zeit. Eine archäologisch-historische Bestandsaufnahme. Die hellenistische Polis als Lebensform, Vol. 7. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 262-272

Christiansen, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7709-6456 (2020): Grave Matters. Legal Provisions for a Proper Final Rest in Classical Lycia. In: Zimmermann, Martin (ed.) : Das Xanthostal in archaisch-klassischer Zeit. Eine archäologisch-historische Bestandsaufnahme. Die hellenistische Polis als Lebensform, Vol. 7. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 166-261

Christiansen, Birgit and Devecchi, Elena (2013): Die hethitischen Vasallenverträge und die biblische Bundestheologie. In: Biblische Notizen / Neue Folge, No. 156: pp. 65-87 [PDF, 3MB]

Christiansen, Birgit and Lundström, Steven (2002): Tod. Alter Orient. In: Der Neue Pauly. Altertum. Band 12,1: Tam - Vel. Stuttgart: Metzler. Sp. 640-642

Christiansen, Birgit and Lundström, Steven (2002): Totenliteratur. I. Mesopotamien, II. Hattusa. In: Der Neue Pauly : Enzyklopädie der Antike. Band 12/1. Altertum, Tam - Vel. Ungekürzte Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Sp. 714-715 [PDF, 6MB]

Christiansen, Birgit and Lundström, Steven (2002): Unterweltsvorstellungen. Kleinasien. In: Cancik, Hubert (ed.) : Der neue Pauly. Band 12,1. Altertum: Tam - Vel. Vol. 12. Stuttgart: . Sp. 1014-1015

Conci, Nicola; Lehmann, Martin; Vargas, Sergio and Woerheide, Gert (2020): Comparative Proteomics of Octocoral and Scleractinian Skeletomes and the Evolution of Coral Calcification. In: Genome Biology and Evolution, Vol. 12, No. 9: pp. 1623-1635

Cordez, Philippe (2016): Trésor, mémoire, merveilles ; les objets des églises au Moyen Âge. L'histoire et ses représentations, Vol. 11. Paris: Éditions EHESS.

Cordez, Philippe (2017): Il ‘tesoro delle grazie’: indulgenze ed elemosine (secoli XI-XVI). In: Rehberg, Andreas (ed.) : Ablasskampagnen des Spätmittelalters ; Luthers Thesen von 1517 im Kontext. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Vol. 132. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 45-62

D

Demmer, Ulrich (2013): Text, Drama und performativer Diskurs. Ethnologische Ritualtheorien der Gegenwart. In: Gerlach, Iris and Raue, Dietrich (eds.) : Sanktuar und Ritual : heilige Plätze im archäologischen Befund. Rahden/Westf.: Leidorf. pp. 247-259

Demmer, Ulrich (2012): Jēnu Kurumba (Religion). In: Hockings, Paul (ed.) : Encyclopaedia of the Nilgiri Hills: Parts 1 & 2. New Delhi: Manohar Publishers and Distributors

Demmer, Ulrich (2012): Jēnu Kurumba (Society). In: Hockings, Paul (ed.) : Encyclopaedia of the Nilgiri Hills: Parts 1 & 2. New Delhi: Manohar Publishers and Distributors

Demmer, Ulrich (2015): Performance / Performativity. In: Segal, Robert A. and Stuckrad, Kocku von (eds.) : Vocabulary for the Study of Religion. 2: F-O. Leiden: Brill. pp. 1-7

Dettloff, Werner (1971): "Christus Hierarcha". Ein Beitrag aus Bonaventuras Lehre über Christus und das Amt in der Kirche. In: Studia mediaevalia et mariologica. P. Carolo Balić OFM septuagesimum explenti annum dicata. Roma: Ed. Antonianum. pp. 121-131 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1957): "Christus tenens medium omnibus". Sinn und Funktion der Theologie bei Bonaventura. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 20: pp. 120-140 [PDF, 3MB]

Dettloff, Werner (1955): "Cur Divus Thomas?". In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 18: pp. 64-71 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1984): "Incipit speculatio pauperis in deserto". Festvortrag zur Eröffnung des Bonaventura-Institutes in Tokyo (3.10.83). In: Franziskanische Studien, Vol. 66: pp. 57-67 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1977): Beiträge zur Christologie in der neuesten theologischen Literatur. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 40: pp. 189-197 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1964): Das Gottesbild und die Rechtfertigung in der Schultheologie zwischen Duns Scotus und Luther. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 27: pp. 197-210 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1989): Die Bedeutung des Lichtes für die Interpretation und die Erkenntnis des Seienden bei Bonaventura. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 52: pp. 179-193 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1963): Die Entwicklung der Akzeptations- und Verdienstlehre von Duns Scotus bis Luther. mit besonderer Berücksichtigung der Franziskanertheologen. Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Vol. 40. Münster, Westfalen: Aschendorff. [PDF, 41MB]

Dettloff, Werner (1959): Die Geistigkeit des hl. Franziskus in der Christologie des Johannes Duns Scotus. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 22: pp. 17-28 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1956): Die Geistigkeit des hl. Franziskus in der Theologie der Franziskaner. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 19: pp. 197-211 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1954): Die Lehre von der acceptatio divina bei Johannes Duns Scotus mit besonderer Berücksichtigung der Rechtfertigungslehre. Franziskanische Forschungen, Vol. 10. Werl/Westf.: Coelde. [PDF, 23MB]

Dettloff, Werner (1975): Die Rückkehr zum Evangelium in der Theologie. Franziskanische Grundlagen bei Bonaventura. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 38: pp. 26-40 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1966): Die antipelagianische Grundstruktur der scotischen Rechtfertigungslehre. In: Franziskanische Studien, Vol. 48: pp. 266-270 [PDF, 811kB]

Dettloff, Werner (1985): Die christozentrische Konzeption des Johannes Duns Scotus als Ansatz für eine Theologie der Welt. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 48: pp. 182-196 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1975): Die franziskanische Theologie des Hl. Bonaventura. In: Miscellanea Francescana, Vol. 75: pp. 495-512 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1983): Die franziskanische Theologie des Johannes Duns Scotus. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 46: pp. 81-91 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1962): Die franziskanische Vorentscheidung im theologischen Denken des hl. Bonaventura. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 13: pp. 107-115 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1988): Franziskus und die Weihnachtskrippe. In: Franziskanische Studien, Vol. 70: pp. 225-234 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1979): Grundsätzliches und Geschichtliches zur Frage nach dem Wesen des Christentums. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 42: pp. 56-66 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1979): Himmlische und kirchliche Hierarchie bei Bonaventura. In: Miscellanea Mediaevalia, Vol. 12, No. 1: pp. 41-55 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1986): Licht und Erleuchtung in der christlichen Theologie, besonders bei Bonaventura. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 49: pp. 140-149 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1974): Romano Guardini als Kerygmatiker. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 37: pp. 206-209 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1957): Virgo - Mater. Kirchenväter und moderne Biologie zur jungfräulichen Mutterschaft Mariens. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 20: pp. 221-226 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1991): Wege zur Wahrheit. (Bonaventura u. Duns Scotus). In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 54: pp. 128-156 [PDF, 4MB]

Dettloff, Werner (1989): Weltanschauung als Problem. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 52: pp. 84-90 [PDF, 991kB]

Dettloff, Werner (1953): Zur Beurteilung der scotischen Akzeptationslehre. In: Wissenschaft und Weisheit, Vol. 16: pp. 144-146 [PDF, 794kB]

Dettloff, Werner (1978): Die Akzeptationslehre des Johannes Duns Scotus in der vorreformatorischen Theologie. Acta Quarti Congressus Scotistici Internationalis, Padova, 1976. In: Bérubé, Camille (ed.) : Regnum Hominis et Regnum Dei. Vol. 1. Romae: Societas Internationalis Scotistica. pp. 195-211 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1973): Die Bedeutung der Weltkirche für die Universität des Mittelalters. In: Fleckenstein, Heinz (ed.) : Ortskirche, Weltkirche. Festgabe für Julius Kardinal Döpfner. Würzburg: Echter Verl.. pp. 111-123 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1981): Bonaventura. In: Fries, Heinrich (ed.) : Klassiker der Theologie. Von Irenäus bis Martin Luther. Vol. 1. München: Beck. pp. 198-211 [PDF, 8MB]

Dettloff, Werner (1962): Erlösung. I.Biblisch II.Dogmengeschichtlich u. III.Systematisch. In: Fries, Heinrich (ed.) : Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 1. München: Kösel. pp. 303-319 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1962): Franziskanertheologie. In: Fries, Heinrich (ed.) : Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 1. München: Kösel. pp. 387-392 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1981): Johannes Duns Scotus. In: Fries, Heinrich (ed.) : Klassiker der Theologie. Von Irenäus bis Martin Luther. Vol. 1. München: Beck. pp. 226-237 [PDF, 6MB]

Dettloff, Werner (1963): Rechtfertigung. In: Fries, Heinrich (ed.) : Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 2. München: Kösel. pp. 388-396 [PDF, 5MB]

Dettloff, Werner (1983): Romano Guardini. In: Fries, Heinrich (ed.) : Klassiker der Theologie. Von Richard Simon bis Dietrich Bonhoeffer. Vol. 2. München: Beck. pp. 318-330 [PDF, 3MB]

Dettloff, Werner (1978): Alexander Halesius. In: Krause, Gerhard and Müller, Gerhard (eds.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 2. Berlin [u.a.]: de Gruyter. pp. 245-248 [PDF, 826kB]

Dettloff, Werner (1981): Bonaventura. In: Krause, Gerhard and Müller, Gerhard (eds.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 7. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 48-55 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1982): Duns Scotus. Skotismus. In: Krause, Gerhard and Müller, Gerhard (eds.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 9. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 218-231 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1982): Durandus de S. Porciano. In: Krause, Gerhard and Müller, Gerhard (eds.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 9. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 240-242 [PDF, 863kB]

Dettloff, Werner (1983): Franziskanerschule. In: Krause, Gerhard and Müller, Gerhard (eds.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 11. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 397-401 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1980): Gabriel Biel. In: Krause, Gerhard and Müller, Gerhard (eds.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 6. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 488-491 [PDF, 972kB]

Dettloff, Werner (1974): Weltverachtung und Heil. Eine Interpretation der Einleitung Bonaventuras zu seinem Ecclesiasteskommentar. In: Papini, Francesco P. (ed.) : S. Bonaventura. 1274 - 1974 ; volumen commemorativum anni septies centenarii a morte S. Bonaventurae doctoris seraphici. Vol. 4. Grottaferrata (Roma): Collegio S. Bonaventura. pp. 21-55 [PDF, 7MB]

Dettloff, Werner (1967): Heilswahrheit und Weltweisheit. Zur Stellung der Philosophie bei den Franziskanertheologen der Hochscholastik. In: Scheffczyk, Leo (ed.) : Wahrheit und Verkündigung. Michael Schmaus zum 70. Geburtstag. Vol. 1. München u.a.: Schöningh. pp. 619-634 [PDF, 4MB]

Dettloff, Werner (1969): Das officium praelationis. Ein Beitrag aus Bonaventuras Lehre von der Kirche. In: Scheuermann, Audomar (ed.) : Ius Sacrum. Klaus Mörsdorf zum 60. Geburtstag. München [u.a.]: Schöningh. pp. 207-229 [PDF, 5MB]

Dettloff, Werner (1964): Jungfräulichkeit. In: Schmaus, Michael (ed.) : Wahrheit und Zeugnis. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 443-449 [PDF, 2MB]

Dettloff, Werner (1972): Begegnung im Wort. Gedanken aus einem Gespräch mit Romano Guardini über das Diskutieren. In: Seckler, Max (ed.) : Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Graz u.a.: Styria. pp. 761-764 [PDF, 1MB]

Dettloff, Werner (1968): Der Ordogedanke im Kirchenverständnis Bonaventuras. In: Siepen, Karl (ed.) : Ecclesia et Ius. Festgabe für Audomar Scheuermann zum 60. Geburtstag. Vol. 1. München [u.a.]: Schöningh. pp. 25-55 [PDF, 5MB]

Dewhurst, Emma Brown (2021): THE ABSENCE OF SEXUAL DIFFERENCE IN THE THEOLOGY OF MAXIMUS THE CONFESSOR. In: Philosophy and Society-Filozofija I Drustvo, Vol. 32, No. 2: pp. 204-225

Dexel, Timo and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (May 2023): Inklusive Fachdidaktiken im Vergleich. Ein Vorschlag zur Systematisierung der Diskurse, zum Austausch zwischen den Disziplinen sowie zu offenen Forschungsfragen. In: Zeitschrift für Inklusion, Vol. 2

Dexel, Timo and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2022): Inklusive Fachdidaktik. Ein Überblick. In: Dexel, Timo (ed.) : Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe : ein Lehrbuch. Münster: Waxmann. pp. 88-101

Domsgen, Michael and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2014): Religionslehrerbildung nach „Bologna“. Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Vol. 66, No. 2: pp. 134-145

Domsgen, Michael and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (June 2018): Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht. Worauf wir achten und was verstärkt in den Blick treten sollte. In: Praktische Theologie, Vol. 53, No. 2: pp. 79-83

Domsgen, Michael and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (July 2022): Interdisziplinäre Impulse und anstehende Plausibilisierungsaufgaben für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht in der öffentlichen Schule. Ein Problemaufriss in Thesen und deren Erläuterungen. In: Domsgen, Michael and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (eds.) : Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Religionswissenschaft, Vol. 26. Bielefeld: transcript. pp. 335-364

Domsgen, Michael and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2022): Religionsunterricht im Wandel. Ein Überblick über Entwicklungen in Deutschland. In: Domsgen, Michael and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (eds.) : Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Religionswissenschaft, Vol. 26. Bielefeld: transcript. pp. 17-69 [PDF, 864kB]

Drechsel, Tina and Griese, Hannah (2020): Kampagnenarbeit: Beteiligung am medialen Diskurs. In: Drechsel, Tina and Inthorn, Julia (eds.) : Wie viel Technik ist menschlich? Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung. Gesellschaft - Altern - Medien, Vol. 13. München: kopaed. pp. 133-156

Dreßler, Arne (2023): Theoretische Grundlagen und Herausforderungen einer Sakralsoziologie politischer Vergesellschaftung. In: Villa, Paula-Irene (ed.) : Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. DGS-Verhandlungsband, Vol. 41. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie. pp. 1-9 [PDF, 118kB]

Dreßler, Arne (2021): Affektive Wertdurchsetzung: Emotionssoziologische Perspektiven auf die Verwicklung von Prostitution mit Moral. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Vol. 2021, No. 1: pp. 103-122

Dreßler, Arne (6. August 2018): [Rezension von] Nina Bandelj, Frederick F. Wherry und Viviana A. Zelizer (Hrsg.), Money Talks: Explaining How Money Really Works, Princeton: Princeton University Press, 2017. [On the Grand Bazaar of Monies]. In: Symbolic Interaction, Vol. 41, No. 3: pp. 428-430

Dreßler, Arne (2012): [Rezension von] Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen: Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Frankfurt am Main: Campus, 2011. In: economic sociology_the european electronic newsletter, Vol. 13, No. 2: pp. 52-54

Dreßler, Arne (2021): Tabu. In: Oberreuter, Heinrich (ed.) : Staatslexikon. Vol. 5. 8. Auflage. Freiburg im Breisgau; Basel; Wien: Herder. pp. 963-965

Dreßler, Arne and Dimbath, Oliver (2022): Radikale Medikalisierung: P4-Medizin als gesellschaftliches Modernisierungsprogramm. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, Vol. 46, No. 3: pp. 91-110

Dreßler, Arne and Hannappel, Marc (2020): Eine Hand gibt der anderen. Über Festschriften als akademische Gepflogenheit. In: die hochschule, Vol. 21, No. 2: pp. 146-157

Du Toit, David S. (1997): Theios anthropos. Zur Verwendung von theios anthrōpos und sinnverwandten Ausdrücken in der Literatur der Kaiserzeit. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2, Vol. 91. Tübingen: Mohr.

Du Toit, David S. (2007): Die Danielrezeption in Markus 13. In: Bracht, Katharina and Du Toit, David S. (eds.) : Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam : Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Vol. 371. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 55-78

Dörnemann, Holger (2020): Corona – und das Revival der Familienkatechese. In: Katechetische Blätter, No. 4: pp. 271-275

Dörnemann, Holger (2018): Das Wagnis im Schritt auf die Bühne. Das Bibliodrama zwischen Sicherheit und Initiation in das Leben. In: Text-Raum. Bibliodrama Information, Vol. 24, No. 49: pp. 18-21

Dörnemann, Holger (2018): Körper und Bewegung im Raum. Oder: das Bibliodrama als ursprüngliche Theologie des Leibes. In: TEXT RAUM, Vol. 24, No. 48: pp. 28-29

Dörnemann, Holger (2019): Vom Dialog der Kulturen zum Dialog der Generationen, ‚dieses wunderbare Polyeder, das die Kirche Jesu Christi bilden muss‘. Oder: Die Jugendsynode 2018 als Meilenstein auf einem synodalen Weg vor Inkraftsetzung der Kurienreform. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 74, No. 2: pp. 65-72

Dörnemann, Holger (2018): Bibel und Kirchenraum. In: Ehebrecht-Zumsande, Jens and Leinhäupl, Andreas (eds.) : Handbuch Bibel-Pastoral : Zugänge - Methoden - Praxisimpulse. Ostfildern: Schwabenverlag. pp. 187-192

Dörnemann, Holger (2018): Der leere Raum als medialer Raum religiöser Erfahrung. Wie im Bibliodrama ein Raum des Mythos in Szene gesetzt ist. In: Günzel, Stephan (ed.) : Mediale Räume. DesignWissen, Vol. 2. Berlin: Kulturverlag Kadmos. pp. 143-158

Dörnemann, Holger (2020): Cialo i ruch w prestrzeni - albo. Bibliodrama jako pierwotna "teologia ciala". In: Kowalczyka, Marian and Chrudzimska, Beata (eds.) : Biblia i bibliodrama w nowej ewangelizacji. Biblioteka Centrum Apostolstwa Pallotianum, Vol. 10. Warschau: Wydawnictwo Uniwersytetu Kardynała Stefana Wyszyńskiego. pp. 243-247

E

Eberhardt, Verena Marie (2023): Representing Europe in a Children's Book. Values between Commonalities and Demarcation. In: Knauss, Stefanie and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Religion in Representations of Europe. Shared and Contested Practices. Media and Religion | Medine und Religion, Vol. 8. Baden-Baden: Nomos. pp. 313-334

Eberhardt, Verena Marie (15. March 2021): "Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden". Über religiöse Vielfalt, Toleranz und Identität. Was glaubst Du denn?! Online-Veranstaltung zur Religionsdiversität, Stutensee, 15.03.2021.

Eberhardt, Verena Marie (2018): Bilder – Werte – Imaginationen. Religiöse Symbole in populären Medien. Zwischen Ornament und Missbrauch? Religiöse Symbole in Vergangenheit und Gegenwart, Mitteldeutsches Bibelwerk, Halle (Saale), 17.11.2018.

Eberhardt, Verena Marie (21. November 2022): Children as Bearers of Hope for a Future Society. Religious Diversity in Media for Children. Childhood Studies and Religion Unit, American Academy of Religion (AAR), Denver, 19.-22.11.2022.

Eberhardt, Verena Marie (11. July 2022): Dem Himmel ganz nah. Der Berg als Gegenwelt in religiösen Weltbildern. Hoch und heilig. Mit Bergwanderung und -exerzitien, Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach im Isartal, 04.-12.07.2022.

Eberhardt, Verena Marie (7. May 2018): Die Repräsentation des ,Eigenen’ und ,Fremden’ in Kinder- und Jugendliteratur. Zu Othering-Prozessen im Kontext von Religion und Migration. Junge Akademie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 07.05.2018.

Eberhardt, Verena Marie (1. June 2018): Die Repräsentation des ,Eigenen’ und ,Fremden’ in Kinder- und Jugendliteratur. Zu Othering-Prozessen im Kontext von Religion und Migration. „Fluchtpunkte“. Religion und Migration im Film, Katholische Akademie Schwerte, 30.05.–02.06.2018.

Eberhardt, Verena Marie (29. August 2019): Europe in Children’s Literature. Religions, Legends and Customs Through the Eyes of Music. Imagining Europe. Normativity, Identity and Diversity in Visual and Material Culture, Ludwig- Maximilians-Universität München, 28.–30.08.2019.

Eberhardt, Verena Marie (17. September 2021): Europe in Children’s Media. Values between Commonality and Demarcation. Imagining Europe. Religion in Representations of a Common Ground, München, 16.–18.09.2021.

Eberhardt, Verena Marie (9. June 2021): Julia Krahn: Rollenbilder – Das Paradies neu finden. Paradise Lost #gender shift, DG Kunstraum München, 09.06.2021.

Eberhardt, Verena Marie (2. March 2023): Religions at the Interface of Representation and Othering. Religion, Diversity and Pluralism in Children's Media. Picturing Otherness. A Historical Perspective on Diversity in Childrens’s Literature (20th-21st Century), Universität Hamburg, 01./02.03.2023.

Eberhardt, Verena Marie (12. September 2019): Religious Plurality in Media for Children. Images of Society between Tradition and Transformation. LERU Theology and Religious Studies Thematic group, Early Career Seminar, St John’s College, University of Cambridge, 11.–14.09.2019.

Eberhardt, Verena Marie (4. September 2019): Religiöse Pluralität in Medien für Kinder. Gesellschaftsbilder im Spannungsfeld von Tradition und Transformation. Konzeptualisierungen von Religion, 33. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Leibniz Universität Hannover, 03.–06.09.2019.

Eberhardt, Verena Marie (3. December 2020): Religiöse Repräsentationen in Medien für Kinder. Pluralismus als Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung. In: Zeitschrift für Religionskunde, No. 8: pp. 9-28 [PDF, 2MB]

Eberhardt, Verena Marie (29. March 2018): Representations of Religion and Culture in Children’s Literature. An Analysis of othering Processes in Texts and Illustrations. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 4, No. 1: pp. 81-99 [PDF, 15MB]

Eberhardt, Verena Marie (6. October 2021): Repräsentationsdilemma?! Darstellungen von Religionen, Differenzen und Zugehörigkeiten im Kinder- und Jugendbuch. Podiumsdiskussion. Zwischen Differenz und Zugehörigkeit. Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien, München, 6.-7.10.2021. In:

Eberhardt, Verena Marie (14. November 2019): Unsicherheit? Variationen zu einem unangenehmen Thema. Podiumsdiskussion. Ludwig-Maximilians-Universität München, 14.11.2019.

Eberhardt, Verena Marie (4. August 2021): Video: World-views and Values in the Light of Socialisation. Debating Religious Diversity in Media for Children. Rethinking Media, Religion and Secularities, Online Symposium, 04.08.2021. In: [Video (MP4), 160MB]

Eberhardt, Verena Marie (20. January 2022): Von der Erkenntnis zur Weisheit. Wissensvermittlung in Sozialisierungsprozessen am Beispiel von religiöser Pluralität in Kindermedien. 49. Theologische Studienwoche "Kontakte" 2022, 'Weisheit', Studienzentrum Josefstal, Schliersee, 20.01.2022.

Eberhardt, Verena Marie (5. October 2022): „Ein tolerantes Buch für mehr Toleranz“. Wertevermittlung in Medien für Kinder. Werte in Bewegung. Religion, Medien und Normativität, München, 04.-06.10.2022.

Eberhardt, Verena Marie (2020): „Den Glauben der anderen besser kennen lernen“. Zugänge zu religiöser Pluralität in ausgewählten Kindermedien. In: Haußmann, Annette and Schleicher, Niklas (eds.) : Aktuelle Theologie. Zur Relevanz theologischer Forschung. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 157-175

Eberhardt, Verena Marie (September 2021): Geschlechterrollen, Religion und Identität in Kinderliteratur. Intersektionale Perspektiven auf Ingrid Kötters Roman "Die Kopftuchklasse". In: Höpflinger, Anna-Katharina; Jeffers, Ann and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Handbuch Gender und Religion. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 475-489

Eberhardt, Verena Marie (2022): Auf der Suche nach dem guten Leben in einer pluralen Gesellschaft. In: Meissner, Benita; Pezzoli-Olgiati, Daria and Schäfert, Ulrich (eds.) : Auf der Suche ... : ein Ausstellungsprojekt im Dialog von Kunst, Kirche und Wissenschaft. 1.Auflage. München: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.v./Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising. pp. 18-19

Eberhardt, Verena Marie (December 2020): Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Religion, Medien und die Corona-Pandemie. Paradoxien einer Krise. Media and Religion | Medien und Religion, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos. pp. 51-57

Eberhardt, Verena Marie and Höpflinger, Anna-Katharina (1. July 2022): Von Feen und einer fliegenden Teekanne. 8 Fakten über Religion, mit denen Sie nie gerechnet hätten. Late Lectures. Uni-Sommerfest, LMU München, 01.07.2022.

Ebner, Katharina; Ostheimer, Jochen and Sautermeister, Jochen (2020): The role of religious beliefs for the acceptance of xenotransplantation. Exploring dimensions of xenotransplantation in the field of hospital chaplaincy. In: Xenotransplantation, Vol. 27, No. 4, e12579 [PDF, 562kB]

Eckstein, Juliane (2019): Why Did Knees Meet Me? Giving Birth on One's Knees in Job 3:12. In: Catholic Biblical Quarterly, Vol. 81, No. 3: pp. 381-404

Egeler, Matthias (2015): Avalon, 66° Nord. Zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, Vol. 95. Berlin: De Gruyter.

Egeler, Matthias (2017): Island. Ein mythologischer Führer. Norderstedt: Books on Demand.

Egeler, Matthias (2017): Islands in the west. Classical myth and the medieval Norse and Irish geographical imagination. Medieval voyaging, Vol. 4. Turnhout: Brepols.

Ehling, Kay and Kuhoff, Wolfgang (2012): Maximus Daia. In: Klauser, Theodor (ed.) : Reallexikon für Antike und Christentum. Vol. 24. Stuttgart: Hiersemann. Sp. 495-504

Ehling, Kay and Künstler, Waltraud (2015): Crispus, Flavius Iulius Caesar (317-326 n. Chr.). In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Vol. 36. Bautz

Eichmann, Eduard (1930): Staat, Religion, Religionsgesellschaften nach der neuen Reichsverfassung (Münchener Universitätsreden 18). München: Hueber. [PDF, 11MB]

Elm, Dorothee; Fitzon, Thorsten and Liess, Kathrin (2012): Vom weisen zum gelebten Alter. Variationen eines Topos. In: Graf Kielmansegg, Peter and Häfner, Heinz (eds.) : Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, pp. 73-90

Elm, Dorothee; Fitzon, Thorsten; Liess, Kathrin and Linden, Sandra (2009): Einleitung. In: Elm, Dorothee; Fitzon, Thorsten; Liess, Kathrin and Linden, Sandra (eds.) : Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin; New York: De Gruyter. pp. 1-18

Engel, Ute (2017): Ummanteln oder neu Bauen? Die rheinischen Kathedralen in Konkurrenz im 13. und 14. Jahrhundert. In: Bürger, Stefan and Kallweit, Ludwig (eds.) : Capriccio & Architektur ; das Spiel mit der Baukunst : Festschrift für Bruno Klein ; Capriccio & Architektur - das Spiel mit der Baukunst. Berlin ; München: Deutscher Kunstverlag. pp. 91-99

Engel, Ute (2016): „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Deckengemälde von Johann Baptist Enderle in Kurmainz. In: Coers, Birgitta; Enderlein, Lorenz; Kunz, Tobias and Thome, Markus (eds.) : Aufklärung und sakraler Raum ; Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts. Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Vol. 16. Affalterbach: Didymos-Verlag. pp. 157-176

Erho, Ted M. (2011): Historical-Allusional Dating and the Similitudes of Enoch. In: Journal of Biblical Literature, Vol. 130, No. 3: pp. 493-511

Erho, Ted M. (2014): Le motif de la bataille eschatologique dans la Règle de la Guerre (1QM). In: Duhaime, Jean and Flint, Peter W. (eds.) : Célébrer les manuscrits de la Mer Mort: Une perspective canadienne. Hors collection, Montréal: Médiaspaul. pp. 375-391

Erho, Ted M. (2011): The Motif of the Eschatological Battle in the War Scroll (1QM). In: Flint, Peter W.; Duhaime, Jean and Baek, Kyung (eds.) : Celebrating the Dead Sea Scrolls ; a Canadian collection. Early Judaism and its literature, Vol. 30. Atlanta: Society of Biblical Literature. pp. 359-374

Erho, Ted M. and Henry, W. Benjamin (2019): The Ethiopic Jannes and Jambres and the Greek Original. In: Archiv für Papyrusforschung und Verwandte Gebiete, Vol. 65, No. 1: pp. 176-223

Exner, Sabine (9. July 2014): Sexuelle Identitäten im orthodoxen Judentum der Moderne am Beispiel des Rabbiners Steven Greenberg. Master Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 520kB]

F

Facius, Gernot (23. March 2005): Ökumenischer Über-Kirchenvater. Dietrich Bonhoeffer, 1945 ermordet, ist heute der einflußreichste deutsche Theologe. Berlin

Feiler, Therese (2019): Christian ethics and migration in Germany since 2015. A critical response to Robert Heimburger. In: Theology, Vol. 122, No. 5: pp. 332-336

Feiler, Therese (August 2015): From Dialectics to Theo-Logic. The Ethics of War from Paul Ramsey to Oliver O’Donovan. In: Studies in Christian Ethics, Vol. 28, No. 3: pp. 343-359

Feiler, Therese (2021): Logics of War. The Use of Force and the Problem of Mediation. London; New York; Oxford; New Delhi; Sydney: T&T Clark; Bloomsbury.

Feiler, Therese (2020): Orthodox Christian Perspectives on War. In: Studies in Christian Ethics, Vol. 33, No. 4: pp. 565-569

Feiler, Therese (2019): Political Challenges to the German Diakonie. In: Political Theology, Vol. 20, No. 8: pp. 616-630

Feiler, Therese (December 2020): Sacred hearts and pumps. Cardiology and the conflicted body politic (1500-1900). In: Medical Humanities, Vol. 46, No. 4: pp. 352-361 [PDF, 295kB]

Feiler, Therese (2019): The Ontology of Personhood. Distinguishing Sober from Enthusiastic Personalised Medicine. In: Studies in Christian Ethics, Vol. 32, No. 2: pp. 254-270 [PDF, 115kB]

Feiler, Therese (2018): Understanding responsibilization in healthcare. Differentiations in Reformation theology. In: Theology, Vol. 121, No. 2: pp. 95-102 [PDF, 136kB]

Feiler, Therese (2018): [Rezension von] Jonathan Chaplin und Gary Wilton (Hrsg.), God and the EU. Faith in the European Project (2016). In: Studies in Christian Ethics, Vol. 31, No. 2: pp. 242-246

Feiler, Therese (2017): [Rezension von] Adam E. Hollowell, Power and Purpose. Paul Ramsey and Contemporary Political Theology (2012). In: Studies in Christian Ethics, Vol. 30, No. 2: pp. 244-246

Feiler, Therese (2015): [Rezension von] Stephen G. Parker und Tom Lawson (Hrsg.), God and War. The Church of England and Armed Conflict in the Twentieth Century (2012). In: Studies in Christian Ethics, Vol. 28, No. 1: pp. 117-120

Feiler, Therese (2018): Encoding truths? Diagnosis-Related Groups and the fragility of the marketisation discourse. In: Feiler, Therese; Hordern, Joshua and Papanikitas, Andrew (eds.) : Marketisation, Ethics and Healthcare. Policy, Practice and Moral Formation. 1. Auflage. London; New York: Routledge; Taylor & Francis. pp. 67-83 [PDF, 455kB]

Feiler, Therese; Gaitskell, Kezia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-2474-1159; Maughan, Tim and Hordern, Joshua ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0709-683X (2017): Personalised Medicine. The Promise, the Hype and the Pitfalls. In: The New Bioethics, Vol. 23, No. 1: pp. 1-12

Feiler, Therese; Hordern, Joshua and Papanikitas, Andrew (2018): Introduction. In: Feiler, Therese; Hordern, Joshua and Papanikitas, Andrew (eds.) : Marketisation, Ethics and Healthcare. Policy, Practice and Moral Formation. 1. Auflage. London; New York: Routledge; Taylor & Francis eBooks. pp. 1-9

Feiler, Therese; Hordern, Joshua and Papanikitas, Andrew (2018): What next? Editors’ epilogue. In: Feiler, Therese; Hordern, Joshua and Papanikitas, Andrew (eds.) : Marketisation, Ethics and Healthcare. Policy, Practice and Moral Formation. 1. Auflage. London; New York: Routledge; Taylor & Francis eBooks. pp. 194-198

Feiler, Therese; Schlote, Yannick and Schunkert, Heribert (2021): Bank, Archiv oder Bibliothek? – Denkmodelle für das ethische Fundament von Biobanken. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Vol. 146, No. 9: pp. 623-626

Finkenstein, Eva and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2020): Religion und Politik. Rechtspopulismus, Religion und Kirche. Aachen: Bergmoser + Höller

Fitzon, Thorsten; Linden, Sandra; Liess, Kathrin and Elm, Dorothee (2012): Textwissenschaftliche Perspektiven auf eine kulturwissenschaftliche Alternsforschung. Forschungsbericht zum Akademieprojekt "Religiöse und poetische Konstruktion von Lebensaltern". In: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/11): pp. 217-222

Fitzon, Thorsten; Linden, Sandra; Liess, Kathrin and Elm, Dorothee (2012): Einleitung. In: Fitzon, Thorsten; Linden, Sandra; Liess, Kathrin and Elm, Dorothee (eds.) : Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Herders biblische Studien, Berlin; Boston: De Gruyter. VII-XV

Fix, Karl-Heinz (2020): Martin Dibelius (1883–1947). Theologie, Kultur und Weltverantwortung. In: Ehmann, Johannes (ed.) : Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert / Band 3: Heidelberger Universitätstheologie. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Vol. 10. Heidelberg [u.a.]: Verl. Regionalkultur. pp. 268-287

Fix, Karl-Heinz (2015): Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und ihre Reaktionen auf Judenverfolgung und Judenvemichtung. In: Haerendel, Ulrike and Lepp, Claudia (eds.) : Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. Bad Homburg: Verlag für Akademische Schriften. pp. 107-136

Fix, Karl-Heinz (2016): Evangelisch-Theologische Fakultäten und kirchliche Ausbildung. In: Picker, Christoph; Stüber, Gabriele; Blümlein, Klaus and Hofmann, Frank-Matthias (eds.) : Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus. Bd. 1: Sachbeiträge. Speyer, Leipzig: Verlagshaus Speyer GmbH, Evangelische Verlagsanstalt. pp. 469-485

Fourie, Willem and Meyer-Magister, Hendrik (2017): Contextuality and Intercontextuality in Public Theology: On the Structure of Churches' Public Engagement in South Africa and Germany. In: International Journal of Public theology, Vol. 11, No. 1: pp. 36-63

Frick, Eckhard and Lesch, Harald (2021): Spiritualität der Natur: Brücke zwischen der Welt außen und der Welt innen. Ein Gespräch mit Harald Lesch. In: Spiritual Care

Fritz, Natalie; Glavac, Monika; Höpflinger, Anna-Katharina; Mäder, Marie-Therese and Pezzoli-Olgiati, Daria (2010): Spuren von Religion in der zeitgenössischen Kunst. 'Lebenszeichen' aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Fischer, Peter and Bürgi Wegmann, Brigitt (eds.) : Lebenszeichen : altes Wissen in der zeitgenössischen Kunst - Signs of life : ancient knowledge in contemporary art. Heidelberg - Luzern: Kehrer - Kunstmuseum Luzern. pp. 131-141

Fritz, Natalie; Grigo, Jacqueline; Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (7. November 2013): Beten - mit dem ganzen Menschen. Gebetshaltungen in den Weltreligionen. In: Sonntag, katholisch, weltoffen, No. 45: pp. 14-17

Fritz, Natalie; Grigo, Jaqueline; Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (2013): Gebetshaltungen in den Weltreligionen. Beten - mit dem ganzen Körper. In: Doppelpunkt. Das evangelische Wochenmagazin, No. 45: pp. 14-17

Fritz, Natalie; Höpflinger, Anna-Katharina; Knauß, Stefanie; Mäder, Marie-Therese and Pezzoli-Olgiati, Daria (2018): Sichtbare Religion. Eine Einführung in Religionswissenschaft. Berlin: De Gruyter.

G

Gast, Daniel; Koller, Franziska; Krafczyk, Ralph; Bauer, Lukas; Wunder, Swetlana; Lassak, Jürgen and Hoffmann-Roeder, Anja (2020): A set of rhamnosylation-specific antibodies enables detection of novel protein glycosylations in bacteria. In: Organic & Biomolecular Chemistry, Vol. 18, No. 35: pp. 6823-6828

Gercke, Björn; Stirner, Kerstin and Zöller, Mark A. (17. June 2021): Licht im Nebel. In: Christ & Welt : Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft ; Rheinischer Merkur: p. 4

Geringer, Karl-Theodor (1984): Alexander Dordett zum Gedenken. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 153: pp. 445-446 [PDF, 624kB]

Geringer, Karl-Theodor (1992): Audomar Scheuermann - 85 Jahre. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 161: pp. 5-9 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1982): Das Ende der Zwangszivilehe in Österreich als paradoxe Realutopie. Unorthodoxe Erwägungen zu einer dialektischen Strategie kirchlicher Gesellschaftspolitik. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, Vol. 33: pp. 466-486 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1986): Das Recht auf Verteidigung im kanonischen Ehenichtigkeitsverfahren. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 155: pp. 428-442 [PDF, 1MB]

Geringer, Karl-Theodor (1976): Das Recht auf Verteidigung im kanonischen Prozeß. Wiener Beiträge zur Theologie, Vol. 1. Wien: Wiener Dom-Verlag. [PDF, 11MB]

Geringer, Karl-Theodor (1994): Der Wohnsitz von Nichtkatholiken und die Zuständigkeit kirchlicher Ehegerichte. In: De Processibus Matrimonialibus, Vol. 1: pp. 9-11 [PDF, 556kB]

Geringer, Karl-Theodor (1987): Die Ehenichtigkeitsklage. Audomar Scheuermann zum 80. Geburtstag. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 156: pp. 412-431 [PDF, 4MB]

Geringer, Karl-Theodor (1983): Die Entstehung des neuen Gesetzbuches der Lateinischen Kirche. In: Nachrichten und Berichte / Universität Passau, Vol. 29: pp. 8-9 [PDF, 243kB]

Geringer, Karl-Theodor (1984): Die Rechtsstellung der Auxiliarbischöfe und Koadjutoren. Akademischer Festvortrag anläßlich der Ehrenpromotion des Bischof-Koadjutors Franz Xaver Eder am 4. Mai 1984. In: Nachrichten und Berichte / Universität Passau, Vol. 34: pp. 7-12 [PDF, 861kB]

Geringer, Karl-Theodor (1985): Die allzu einfache Lösung. In: Anzeiger für die Seelsorge, Vol. 94: pp. 20-22 [PDF, 812kB]

Geringer, Karl-Theodor (1991): Die bedingte Eheschließung im Recht der katholischen orientalischen Kirchen. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 160: pp. 68-83 [PDF, 4MB]

Geringer, Karl-Theodor (1980): Die conformitas sententiarum. Zur Gleichwertigkeit formell nicht konformer Urteile. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 149: pp. 432-466 [PDF, 7MB]

Geringer, Karl-Theodor (1986): Die deutschen Pfarrgemeinderäte als verfassungsrechtliches Problem. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 37: pp. 42-57 [PDF, 4MB]

Geringer, Karl-Theodor (1983): Die gesetzliche Verwandtschaft als Ehehindernis. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 152: pp. 496-502 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1973): Die sogenannten Schiedsgerichte in der Erzdiözese Wien. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 142: pp. 436-454 [PDF, 5MB]

Geringer, Karl-Theodor (1982): In memoriam Eduard Kammermeier. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 151: p. 172 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1989): Rezension von: Bronislaw Wenanty Zubert: Das notwendige Wissen über die Verschiedengeschlechtlichkeit und den Dauercharakter der Ehe in Kanonistik und Rechtsprechung von der Reformation bis zur Promulgation des CIC (1517 - 1917). In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 158: pp. 338-341 [PDF, 891kB]

Geringer, Karl-Theodor (1982): Rezension von: Dieter Petrig: Emil Erich Hölscher (1880 - 1935) und Karl Otto Petraschek (1876-1950) im Zusammenhang des katholischen Rechtsdenkens. Ein Beitrag zur Geschichte der juridischen. Neuscholastik und die Rechtsphilosophie in Deutschland. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 64: pp. 243-244 [PDF, 439kB]

Geringer, Karl-Theodor (1982): Rezension von: Fernando Della Rocca: Diritto matrimoniale canonico. Tavole sinottiche. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 151: pp. 616-618 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1977): Rezension von: Hans Paarhammer: Rechtsprechung und Verwaltung des Salzburger Offizialrates (1300 - 1569). In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 147: pp. 256-258 [PDF, 615kB]

Geringer, Karl-Theodor (1987): Rezension von: Hubert Müller (Hg.): Heinrich Flatten. Gesammelte Schriften zum kanonischen Eherecht. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 156: p. 249 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1983): Rezension von: Hugo Schwendenwein: Das neue Kirchenrecht. Gesamtdarstellung. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 152: pp. 285-298 [PDF, 4MB]

Geringer, Karl-Theodor (1976): Rezension von: Ida Raming: Der Ausschluß der Frau vom priesterlichen Amt. Gottgewollte Tradition oder Diskriminierung? In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, Vol. 27: pp. 353-355 [PDF, 690kB]

Geringer, Karl-Theodor (1982): Rezension von: J. H. Provost (Hg.): Official Ministry in a New Age. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 151: pp. 294-295 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1986): Rezension von: Johann Enichlmayr: Wieder verheiratet nach Scheidung. Kirche im Dilemma. Versuch einer pastoralen Aufarbeitung. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 155: p. 584 [PDF, 543kB]

Geringer, Karl-Theodor (1983): Rezension von: Josef Weber: "Erfüllungsvermögen" in der Rechtsprechung der Sacra Romana Rota. Ursprung und Entwicklung eines neuen Ehenichtigkeitsgrundes in der katholischen Kirche. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 152: pp. 302-306 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1974): Rezension von: Karl Hörmann: Kirche und zweite Ehe. Um die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, Vol. 25: pp. 294-300 [PDF, 1MB]

Geringer, Karl-Theodor (1987): Rezension von: Louis Carlen (Hg.): Räte in der Kirche zwischen Recht und Alltag. Vorträge an einer Tagung an der Universität Freiburg/Schweiz. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 156: pp. 300-303 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1974): Rezension von: Rainer Sprung (Hg.): Die Entscheidungsbegründung in europäischen Verfahrensrechten und im Verfahren vor internationalen Gerichten. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 144: pp. 628-629 [PDF, 826kB]

Geringer, Karl-Theodor (1987): Rezension von: Ursula Beykirch: Von der konfessionsverschiedenen zur konfessionsverbindenden Ehe? Eine kirchliche Untersuchung zur Entwicklung der gesetzlichen Bestimmungen. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 156: pp. 307-309 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1989): Staatliches und kirchliches Eherecht - in Harmonie oder im Konflikt? Zu einem Buch gleichen Titels von F. W. Bosch. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 158: pp. 122-129 [PDF, 1MB]

Geringer, Karl-Theodor (1985): Vorabendmesse und Trination. Der neue CIC fördert keine "Meßinflation". In: Anzeiger für die Seelsorge, Vol. 94: p. 128 [PDF, 1MB]

Geringer, Karl-Theodor (1979): Zur Beendigung aussichtsloser Verfahren. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, Vol. 30: pp. 23-43 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1987): Zur Ehefähigkeit von AIDS-Infizierten. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 156: pp. 140-148 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1981): Zur Systematik der kanonischen Ehenichtigkeitsgründe. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 150: pp. 91-136 [PDF, 7MB]

Geringer, Karl-Theodor (1984): Der Bischof und seine Räte im Bistum Passau. In: Beer, Rainer (ed.) : Handbuch des katholischen Kirchenrechts. "Diener in Eurer Mitte" Festschrift für Dr. Antonius Hofmann, Bischof von Passau, zum 75. Geburtstag. Passau: Passavia Universitätsverlag. pp. 295-317 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1988): Die konfessionsverschiedene Ehe im kanonischen Recht. In: Böckle, Franz (ed.) : Die konfessionsverschiedene Ehe. Problem für Millionen - Herausforderung für die Ökumene. Regensburg: Pustet. pp. 67-82 [PDF, 1MB]

Geringer, Karl-Theodor (1990): Zur Geschichte des Diözesan- und Metropolitangerichtes Wien. In: Kaluza, Hans Walther (ed.) : Pax et Iustitia. Festschrift für Alfred Kostelecky zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 553-579 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1977): Zur Verfassungsstruktur in den österreichischen Diözesen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Leisching, Peter; Pototschnig, Franz and Potz, Richard (eds.) : EX AEQUO ET BONO. Festschrift für Willibald M. Plöchl zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. pp. 309-326 [PDF, 2MB]

Geringer, Karl-Theodor (1991): Die Konfessionsbestimmmung bei Kindern aus gemischten Ehen in der Zeit seit dem Ende der Glaubenskriege (1648) bis Benedikt XIV. (1758). In: Paarhammer, Hans (ed.) : Scientia canonum. Festgabe für Franz Pototschnig zum 65. Geburtstag. München: Kovar. pp. 27-54 [PDF, 3MB]

Geringer, Karl-Theodor (1976): Die freie Beweisführung im Kollegialgericht. In: Scheuermann, Audomar (ed.) : Convivium utriusque iuris. Festschrift f. Alexander Dordett zum 60. Geburtstag. Wien: Wiener Dom-Verlag. pp. 285-300 [PDF, 2MB]

Gibson, Nathan P. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0786-8075 (December 2022): Knowledge Collaboration among Jews, Christians, Zoroastrians, and Muslims in the Abbasid Near East. Introduction. In: Medieval Worlds: Comparative & Interdisciplinary Studies, Vol. 17: pp. 59-72 [PDF, 219kB]

Giesing, Cornelia (1992): Die große Göttin und der Feuerphallus. Religionspolitische Aspekte der Tlazolteotl-Citlalinicue im Codex Borgia. In: Indiana, Vol. 12: pp. 147-205 [PDF, 7MB]

Gippius, Alexey A.; Gzella, Holger; Mikheev, Savva M. and Schaeken, Jos (2020): Semitic inscriptions in the St. Sophia Cathedral in Novgorod: a reply to alternative interpretations. In: Russian Linguistics, Vol. 44, No. 1: pp. 1-12

Glavac, Monika and Mäder, Marie-Therese (2018): Dokumentarfilme als Kommunikationsräume religiöser Identitäten. In: Offerhaus, Anke and Radde-Antweiler, Kerstin (eds.) : Multiple Med – Multiple Religionen?
 Facetten der Transformation von Medien und Religion. Wiesbaden: Springer VS. [Forthcoming]

Glavac, Monika and Pezzoli-Olgiati, Daria (2011): Wer wir sind. Die Forschungsgruppe "Medien und Religion" stellt sich vor. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, No. 1: pp. 12-13

Gojni, Tanja; Schwarz, Susanne and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (November 2020): Die Inhalte des Religionsunterrichts in der Kritik. Eine mehrperspektivische Annäherung an eine religionspädagogische Grundfrage. In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 19, No. 2: pp. 218-238

Golus, Kinga and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2023): Das Fremde. Aachen: Bergmoser + Höller

Graf, Friedrich Wilhelm (2018): Anglo-Saxon Studies in Heidelberg: Georg Jellinek, Max Weber and Ernst Troeltsch. In: Open Theology, Vol. 4, No. 1: pp. 590-606 [PDF, 261kB]

Graf, Friedrich Wilhelm (2019): Cheap Church Policy. In: Merkur-Deutsche Zeitschrift für Europaisches Denken, Vol. 73, No. 845: pp. 5-14

Graf, Friedrich Wilhelm (2016): Religionskolumne: Plaudertasche emeritus. In: Merkur : Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, Vol. 70, No. 810: pp. 49-56

Graf, Friedrich Wilhelm (2016): Zur Publikationsgeschichte von Paul Tillichs „Systematic Theology“. Teil 1. In: Journal for the History of Modern Theology - Zeitschrift für Neuere theologiegeschichte, Vol. 23, No. 2: pp. 192-217 [PDF, 372kB]

Gregory, Brad S. and Schmiedel, Ulrich (2016): [Übersetzung] Wo soll man stehen? Die ungewollte Reformation Martin Luthers. In: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Hg): Martin Luther: Aufbruch in eine neue Welt. Essays (Dresden: Sandstein Verlag, 2016. - ISBN 3-95498-222-6 ) S. 459-465.

Greifenstein, Johannes (2021): Was ist praktische Dogmatik? Überlegungen aus Sicht der Praktischen Theologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Vol. 118, No. 3: pp. 350-376

Greifenstein, Johannes (2016): Ausdruck und Darstellung von Religion im Gebet. Studien zu einer ästhetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluß an Friedrich Schleiermacher. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 18. Tübingen: Mohr Siebeck.

Greifenstein, Johannes (2013): Weshalb laut beten? Zur Funktion leiblichen Ausdrucks von Religion. In: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, Vol. 31: pp. 9-11

Griese, Hannah (2020): Jerusalem between Political Interests and Religious Promise. The Opening Ceremony of the New US Embassy as Media Ritual. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 6, No. 1: pp. 127-151 [PDF, 4MB]

Griese, Hannah (2019): Jerusalem zwischen politischen Interessen und religiöser Verheißung: Die Verlegung der US-Botschaft als mediales Ritual. the revelation will be televised. Medium.Vermittlung.Religion. 26. Symposium der Studierenden der Religionswissenschaft, Heidelberg, 30.05.2019 - 02.06.2019.

Griese, Hannah (23. August 2022): National Identity as Media Ritual. An Analysis of the "Torch Lighting Ceremony" for Israel's 70th Independence Day. Second LERU Doctoral Seminar in Theology and Religious Studies, Lund, Schweden, 21.08.2022 - 24.08.2022.

Griese, Hannah (5. October 2022): Nationale (Klang-)Räume (per-)formen. Zu den Normen israelischer Volkslieder. Werte in Bewegung. Religion, Medien und Normativität, München, 04.10.2022 - 06.10.2022.

Griese, Hannah (12. May 2022): Performing National Emotions. Aesthetic Dimensions of the "Torch Lighting Ceremony" for Israel's 70th Independence Day. Aesthetics and Affects of Power in the Context of Religion, Erfurt, 11.05.2022-13.05.2022.

Griese, Hannah (2023): Song Review: Little Simz, "Introvert": Inflo, UK 2021. In: Journal for Religion, Film and Media (JRFM), Vol. 9, No. 1: pp. 181-188

Griese, Hannah (17. February 2023): [Rezension von] Aaron W. Hughes/Russell T. McCutcheon (eds.): What is Religion? Debating the Academic Study of Religion. New York: Oxford University Press, 2021. In: Reading Religion

Griese, Hannah (2020): [Rezension von] Merav Mack/Benjamin Balint: Jerusalem. City of the Book. New Haven: Yale University Press, 2019. In: Reading Religion

Griese, Hannah (2021): Leid und Hoffnung einer Nation im Graffiti. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Religion, Medien und die Corona-Pandemie. Paradoxien einer Krise. Medien und Religion, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos. pp. 59-66

Griese, Hannah; Brüggen, Niels; Materna, Georg and Müller, Eric (2020): Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien. Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld. München

Griese, Hannah; Inthorn, Julia and Brüggen, Niels (2020): Ethische Auseinandersetzung und Partizipation durch aktive Medienarbeit? Einblicke in die Evaluation des Projekts MoMimA. In: Drechsel, Tina and Inthorn, Julia (eds.) : Wie viel Technik ist menschlich? Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung. Gesellschaft - Altern - Medien, Vol. 13. München: kopaed. pp. 179-204

Grigo, Jacqueline and Höpflinger, Anna-Katharina (2011): "Ich gehe überallhin!". Religiöse Kleidung in Bewegung. In: Lamed : Zeitschrift Stiftung Zürcher Lehrhaus, No. 1: pp. 26-28

Grozdanov, Zoran and Sekulic, Branko (2020): CHRIST'S ETHNONATIONALIST CRUCIFIXION: SACRALISATION OF ETHNONATIONALIST AGENDAS WITHIN CROATIAN CATHOLICISM AND SERBIAN ORTHODOXY - CAUSES AND EFFECTS. In: Occasional Papers on Religion in Eastern Europe, Vol. 40, No. 9: pp. 1-22

Gründel, Johannes (1971): Aktuelle Themen der Moraltheologie. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 17MB]

Gründel, Johannes (1961): Das "Speculum Universale" des Radulfus Ardens. Mitteilungen des Grabmann-Instituts der Universität München, Vol. 5. München: Hueber. [PDF, 3MB]

Gründel, Johannes (1976): Die Lehre des Radulfus Ardens von den Verstandestugenden auf dem Hintergrund seiner Seelenlehre. Münchener Universitätsschriften / Fachbereich Katholische Theologie / Veröffentlichung des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie / Neue Folge, Vol. 27. München: Schöningh. [PDF, 40MB]

Gründel, Johannes (1963): Die Lehre von den Umständen der menschlichen Handlung im Mittelalter. Münster: Aschendorff. [PDF, 76MB]

Gründel, Johannes (1978): Die Zukunft der christlichen Ehe. Erwartungen, Konflikte, Orientierungshilfen. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 12MB]

Gründel, Johannes (1975): Die zehn Gebote in der Erziehung. Für Eltern und Erzieher. München: Rex. [PDF, 9MB]

Gründel, Johannes (1969): Fragen an den Moraltheologen. Gespräch zwischen einem Moraltheologen und einem Laien über brennende Fragen der christlichen Lebensführung. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 7MB]

Gründel, Johannes (1980): Normen im Wandel. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 18MB]

Gründel, Johannes (1985): Schuld und Versöhnung. Topos-Taschenbücher, Vol. 129. Mainz: Matthias Grünewald Verlag. [PDF, 13MB]

Gründel, Johannes (1967): Wandelbares und Unwandelbares in der Moraltheologie. Erwägungen zur Moraltheologie an Hand des Axioms "agere sequitur esse". Düsseldorf: Patmos. [PDF, 11MB]

Gäb, Sebastian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-2075-5684 (2014): Wahrheit, Bedeutung und Glaube. Zum Problem des religiösen Realismus. Münster: Mentis-Verlag.

Gümüsay, Ali Aslan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3252-7600 (2019): Embracing Religions in Moral Theories of Leadership. In: Academy of Management Perspectives, Vol. 33, No. 3: pp. 292-306 [PDF, 406kB]

Gümüsay, Ali Aslan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3252-7600 (2020): The Potential for Plurality and Prevalence of the Religious Institutional Logic. In: Business & Society, Vol. 59, No. 5: pp. 855-880 [PDF, 310kB]

Gümüsay, Ali Aslan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3252-7600; Smets, Michael and Morris, Timothy (2020): “God at Work”: Engaging Central and Incompatible Institutional Logics through Elastic Hybridity. In: Academy of Management Journal, Vol. 63, No. 1: pp. 124-154 [PDF, 1MB]

H

Haerendel, Ulrike and Lepp, Claudia (2015): Einführung. In: Haerendel, Ulrike and Lepp, Claudia (eds.) : Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. Bad Homburg: Verlag für Akademische Schriften. pp. 7-12

Haering, Stephan (25. June 2020): Auch Vertrauen braucht Distanz. In: Die Tagespost: p. 12

Handke, Emilia and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2019): Jesus Christus. Followen, Liken oder Blockieren? Aachen: Bergmoser + Höller

Handke, Emilia and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2017): Rituale. Das Leben mit Gott verbinden. Aachen: Bergmoser + Höller

Handke, Emilia and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2016): Zur lebensbegleitenden Aufgabe des Religionsunterrichts. Die Thematisierung von Konfirmation, Jugendweihe und Religiösen Jugendfeiern. In: Domsgen, Michael and Handke, Emilia (eds.) : Lebensübergänge begleiten : was sich von religiösen Jugendfeiern lernen lässt. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 157-180

Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich and Tan, Tobias (2016): Conclusion: Experience or Expression? Preserving the Puzzle. In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich and Tan, Tobias (eds.) : Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion, Vol. 21. Leiden: Brill. pp. 262-273

Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich and Tan, Tobias (2016): Introduction: Experience or Expression? A Puzzling Oversight. In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich and Tan, Tobias (eds.) : Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion, Vol. 21. Leiden: Brill. pp. 1-12

Hartenstein, Friedhelm (2021): May My Musings Please Him (Psalm 104:34) On the Transformation of Inner Self-Awareness in Wisdom Psalms. In: Dead Sea Discoveries, Vol. 28, No. 3: pp. 299-340

Hartenstein, Friedhelm (2011): "Spiritualisierung" oder "Metaphorisierung"? Zur Erforschung der Transformation von Kultbegriffen in den Psalmen. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 56, No. 2: pp. 52-58

Hartenstein, Friedhelm (2005): "Und sie erkannten, dass sie nackt waren..." (Genesis 3,7). Beobachtungen zur Anthropologie der Paradieserzählung. In: Evangelische Theologie, Vol. 65, No. 4: pp. 277-293

Hartenstein, Friedhelm (2008): Das Angesicht JHWHs. Studien zu seinem höfischen und kultischen Bedeutungshintergrund in den Psalmen und in Exodus 32-34. Forschungen zum Alten Testament, Vol. 55. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hartenstein, Friedhelm (2011): Das Archiv des verborgenen Gottes. Studien zur Unheilsprophetie Jesajas und zur Zionstheologie der Psalmen in assyrischer Zeit. Biblisch-theologische Studien, Vol. 74. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

Hartenstein, Friedhelm (1995): Der Beitrag der Ikonographie zu einer Religionsgeschichte Kanaans und Israels. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 40, No. 1: pp. 74-85

Hartenstein, Friedhelm (1997): Die Unzugänglichkeit Gottes im Heiligtum. Jesaja 6 und der Wohnort JHWHs in der Jerusalemer Kulttradition. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Vol. 75. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

Hartenstein, Friedhelm (2004): Ein Gott der Gewalt? Schwierige Aspekte des biblischen Gottesbildes. 7. Bundeskongress Notfallseelsorge, Frankfurt am Main, 12. Mai 2004.

Hartenstein, Friedhelm (2013): Ein zorniger und gewalttätiger Gott? Zorn Gottes, "Rachepsalmen" und "Opferung Isaaks" - neuere Forschungen. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 58, No. 1: pp. 110-127

Hartenstein, Friedhelm (2016): Iconicity of the Psalms. In: Hebrew Bible and Ancient Israel, Vol. 5, No. 4: pp. 326-349

Hartenstein, Friedhelm (2013): JHWH, Erschaffer des Himmels. Zur Herkunft und Bedeutung eines monotheistischen Kernarguments. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 110: pp. 383-409

Hartenstein, Friedhelm (2012): JHWHs Wesen im Wandel. Vorüberlegungen zu einer Theologie des Alten Testaments. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 137, No. 1: pp. 3-20

Hartenstein, Friedhelm (2009): Kulturwissenschaften und Altes Testament - Themen und Perspektiven. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 54, No. 2: pp. 31-42

Hartenstein, Friedhelm (2011): Monotheismus und Intoleranz. Überlegungen aus alttestamentlicher Sicht. In: Glaube und Lernen : Theologie interdisziplinär und praktisch, Vol. 26: pp. 13-25

Hartenstein, Friedhelm (2003): Religionsgeschichte Israels - ein Überblick über die Forschung seit 1990. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 48, No. 1: pp. 2-28

Hartenstein, Friedhelm (2004): Tempelgründung als "fremdes Werk". Beobachtungen zum "Ecksteinwort" Jesaja 28,16-17. In: Gott und Mensch im Dialog I. Festschrift für Otto Kaiser zum 80. Geburtstag. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Vol. 345. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 491-516

Hartenstein, Friedhelm (2015): Zur Bedeutung des Alten Testaments für die christliche Kirche - eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Notger Slenczka. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 140: pp. 738-751

Hartenstein, Friedhelm (2006): [Rezension zu] Arneth, Martin: "Sonne der Gerechtigkeit". Studien zur Solarisierung der Jahwe-Religion im Lichte von Psalm 72. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. - (Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte / Beihefte ; 1). In: Orientalistische Literaturzeitung, Vol. 101, No. 4/5: pp. 491-496

Hartenstein, Friedhelm (2012): [Rezension zu] Blum, Erhard ; Oswald, Wolfgang: Textgestalt und Komposition. Exegetische Beiträge zu Tora und Vordere Propheten. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. - (Forschungen zum Alten Testament ; 69). In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 137

Hartenstein, Friedhelm (1998): [Rezension zu] Frei, Peter ; Koch, Klaus: Reichsidee und Reichsorganisation im Perserreich. - Freiburg Schweiz: Univ.-Verlag, 1996. - (Orbis biblicus et orientalis ; 55). In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 123: pp. 1188-1190

Hartenstein, Friedhelm (2014): [Rezension zu] Gesenius, Wilhelm ; Meyer, Rudolf ; Donner, Herbert: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. - Heidelberg: Springer, 2013. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 139

Hartenstein, Friedhelm (2010): [Rezension zu] Grätz, Sebastian: Alttestamentliche Wissenschaft in Selbstdarstellungen. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. - (UTB ; 2920). In: Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 22: pp. 129-132

Hartenstein, Friedhelm (2005): [Rezension zu] Haas, Volkert ; Koch, Heidemarie: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen. - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2003. In: Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 17: pp. 227-230

Hartenstein, Friedhelm (2013): [Rezension zu] Haas, Volkert ; Koch, Heidemarie: Religionen des Alten Orients 1: Hethiter und Iran. Grundrisse zum Alten Testament. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. - (Grundrisse zum Alten Testament ; 1,1). In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 138

Hartenstein, Friedhelm (1997): [Rezension zu] Keel, Othmar: Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina, Israel ; von den Anfängen bis zur Perserzeit. [1]. Einleitung. - Freiburg Schweiz: Univ.-Verlag, 1995. - (Orbis biblicus et orientalis : Series archaeologica ; 10). In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 122: pp. 239-240

Hartenstein, Friedhelm (2015): [Rezension zu] Lambert, Wilfred G.: Babylonian creation myths. Enuma elish. - Winona Lakes: Eisenbrauns, 2013. - (Mesopotamian civilizations ; 16). In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 140

Hartenstein, Friedhelm (2010): [Rezension zu] Ricoeur, Paul: Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999). - Hamburg: Meiner, 2005. - (Philosophische Bibliothek ; 570). In: Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 20: pp. 149-152

Hartenstein, Friedhelm (2009): Die Bedeutung der Schöpfung in den Geschichtspsalmen. In: Achenbach, Reinhard and Arneth, Martin (eds.) : "Gerechtigkeit und Recht zu üben" (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. Festschrift für Eckart Otto zum 65. Geburtstag. Beihefte zur Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, Vol. 13. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 335-349

Hartenstein, Friedhelm (2014): Face. I Ancient Near East and Hebrew Bible/Old Testament. In: Allison, Dale C.; Helmer, Christine; Leppin, Volker and Seow, Choon-Leong (eds.) : Essenes – Fideism. Encyclopedia of the Bible and its Reception, Vol. 8. Berlin: De Gruyter

Hartenstein, Friedhelm (2015): Die Theologie der Gefühle JHWHs. Zu den Anthropopathismen alttestamentlicher Gottesbilder. In: Barth, Roderich and Zarnow, Christopher (eds.) : Theologie der Gefühle. Berlin: De Gruyter. pp. 225-238

Hartenstein, Friedhelm (2008): Solidarität mit den Toten und Herrschaftsordnung. 2 Samuel 21,1-14 und 2 Samuel 24 im Vergleich mit dem Antigone-Mythos. In: Bauks, Michaela; Liess, Kathrin and Riede, Peter (eds.) : Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Aspekte einer theologischen Anthropologie. Festschrift für Bernd Janowski zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 123-143

Hartenstein, Friedhelm (2012): YHWH's ways and new creation in Deutero-Isaiah. In: Ben Zvi, Ehud and Levin, Christoph (eds.) : Remembering and forgetting in early Second Temple Judah. Forschungen zum Alten Testament, Vol. 85. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 73-89

Hartenstein, Friedhelm (2012): Die Zumutung des barmherzigen Gottes. Die Theologie des Jonabuches im Licht der Urgeschichte Gen 1-11. In: Berlejung, Angelika and Lux, Rüdiger (eds.) : Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des Alten Testaments. Festschrift für Rüdiger Lux zum 65. Geburtstag. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Vol. 39. Leipzig: Evang. Verlagsanst.. pp. 435-455

Hartenstein, Friedhelm (2003): Ordination I. Altes Testament. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : N - Q. Religion in Geschichte und Gegenwart, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck

Hartenstein, Friedhelm (2004): Religionsgeschichtliche Schule I. Begriff und Geschichte. II.1 Forschungsergebnisse. Altes Testament und Judentum. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : R - S. Religion in Geschichte und Gegenwart, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck

Hartenstein, Friedhelm (2004): Sonne II. Alter Orient und Altes Testament. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : R - S. Religion in Geschichte und Gegenwart, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck

Hartenstein, Friedhelm (2004): Stadtkult I. Zum Begriff. II.1 Alter Orient und AT. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : R - S. Religion in Geschichte und Gegenwart, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck

Hartenstein, Friedhelm (2008): Die Geschichte JHWHs im Spiegel seiner Namen. In: Dalferth, Ingolf U. and Stoellger, Philipp (eds.) : Gott Nennen. Gottes Namen und Gott als Name. Religion in philosophy and theology, Vol. 35. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 73-95

Hartenstein, Friedhelm (2003): "Brote" und "Tisch des Angesichts". Zur Logik symbolischer Kommunikation im Tempelritual. In: Diehl, Johannes F.; Heitzenröder, Reinhardt and Witte, Markus (eds.) : "Einen Altar von Erde mache mir...". Festschrift für Diethelm Conrad zu seinem 70. Geburtstag. Kleine Arbeiten zum Alten und Neuen Testament, Vol. 4. Waltrop: Spenner. pp. 107-127

Hartenstein, Friedhelm (2004): Der Sabbat als Zeichen und heilige Zeit. Zur Theologie des Ruhetages im Alten Testament. In: Ebner, Martin (ed.) : Das Fest : Jenseits des Alltags. Jahrbuch für biblische Theologie, Vol. 18. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 83-102

Hartenstein, Friedhelm (2005): Zur symbolischen Bedeutung des Blutes im Alten Testament. In: Frey, Jörg and Schröter, Jens (eds.) : Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Vol. 181. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 119-137

Hartenstein, Friedhelm (2007): "Wach auf, Harfe und Leier, ich will wecken das Morgenrot" (Psalm 57,9). Musikinstrumente als Medien des Gotteskontakts im Alten Orient und im Alten Testament. In: Geiger, Michaela and Kessler, Rainer (eds.) : Musik, Tanz und Gott. Tonspuren durch das Alte Testament. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 207. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk. pp. 101-127

Hartenstein, Friedhelm (2009): "Und weit war seine Einsicht" (Gilgamesch I, 202). Menschwerdung im Gilgamesch-Epos und in der Paradieserzählung Genesis 2-3. In: Geiger, Michaela; Maier, Christl M. and Schmidt, Uta (eds.) : Essen und Trinken in der Bibel. Ein literarisches Festmahl für Rainer Kessler zum 65. Geburtstag. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. pp. 101-115

Hartenstein, Friedhelm (2008): JHWH als Krieger. Zu einer biblischen Gottesmetapher und ihrer Übersetzung in der "Bibel in gerechter Sprache". In: Gerber, Christine; Petersen, Silke and Joswig, Benita (eds.) : Gott heißt nicht nur Vater. Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der "Bibel in gerechter Sprache". Biblisch-theologische Schwerpunkte, Vol. 32. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 162-178

Hartenstein, Friedhelm (2013): Exklusiver und inklusiver Monotheismus. Zum "Wesen" der Götter in Deuterojesaja und in den späten Psalmen. In: Grund, Alexandra; Krüger, Annette and Lippke, Florian (eds.) : Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur. Festschrift für Bernd Janowski zum 70. Geburtstag. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. pp. 194-219

Hartenstein, Friedhelm (2010): Vom Sehen und Schauen Gottes. Überlegungen zu einer theologischen Ästhetik aus der Sicht der Alten Testaments. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth and Preul, Reiner (eds.) : Ästhetik. Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 22. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 15-37

Hartenstein, Friedhelm (2013): Weshalb braucht die christliche Theologie eine Theologie des Alten Testaments? In: Gräb-Schmidt, Elisabeth and Preul, Reiner (eds.) : Das Alte Testament in der Theologie. Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 25. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 19-47

Hartenstein, Friedhelm (2016): Wunder im Alten Testament. In: Gräb-Schmidt, Elisabeth and Preul, Reiner (eds.) : Wunder. Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 28. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Hartenstein, Friedhelm (2016): The body of YHWH and Jean-Pierre-Vernant's theory of divine bodies and images. In: Gödde, Susanne (ed.) : Jean-Pierre Vernant und die Anthropologie der Antike. Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten, Berlin, Boston:

Hartenstein, Friedhelm (2011): "Wehe, ein Tosen vieler Völker" (Jesaja 17,12). Beobachtungen zur Entstehung der Zionstradition vor dem Hintergrund des judäisch-assyrischen Kulturkontakts. In: Hartenstein, Friedhelm (ed.) : Das Archiv des verborgenen Gottes. Studien zur Unheilsprophetie Jesajas und zur Zionstheologie der Psalmen in assyrischer Zeit. Biblisch-theologische Studien, Vol. 74. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 127-174

Hartenstein, Friedhelm (2004): JHWH und der "Schreckensglanz" Assurs (Jes 8,6-8). Traditions- und religionsgeschichtliche Beobachtungen zur "Denkschrift" Jes 6-8. In: Hartenstein, Friedhelm and Jeremias, Jörg (eds.) : Schriftprophetie. Festschrift für Jörg Jeremias zum 65. Geburtstag. Vol. 4. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 83-102

Hartenstein, Friedhelm (2007): "... dass erfüllt ist ihr Frondienst" (Jesaja 40,2). Die Geschichtshermeneutik Deuterojesajas im Licht der Rezeption von Jes 6 in Jes 10,1-11. In: Hartenstein, Friedhelm and Pietsch, Michael (eds.) : "Sieben Augen auf einem Stein" (Sach 3, 9). Studien zur Literatur des Zweiten Tempels. Festschrift für Ina Willi-Plein zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 101-119

Hartenstein, Friedhelm (2009): Unheilsprophetie und Herrschaftsrepräsentation. Zur Rezeption assyrischer Propaganda im antiken Juda (8./7. Jh. v. Chr.). In: Hartenstein, Friedhelm and Pietsch, Michael (eds.) : Israel zwischen den Mächten. Festschrift für Stefan Timm zum 65. Geburtstag. Alter Orient und Altes Testament, Vol. 364. Münster: Ugarit-Verlag. pp. 121-143

Hartenstein, Friedhelm (2009): Wettergott - Schöpfergott - Einziger. Kosmologie und Monotheismus in den Psalmen. In: Hartenstein, Friedhelm; Rösel, Martin and Altenmüller, Hartwig (eds.) : JHWH und die Götter der Völker. Symposium zum 80. Geburtstag von Klaus Koch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 77-97

Hartenstein, Friedhelm (2016): Der König auf dem Thron Gottes im Psalter und in der Chronik. In: Hartenstein, Friedhelm and Willi, Thomas (eds.) : Psalmen und Chronik - Psalms and Chronicles. Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, Tübingen: Mohr Siebeck.

Hartenstein, Friedhelm (2012): Vom Ich JHWHs. Zur Biographie einer Gottheit. In: Hilpert, Konrad and Levin, Christoph (eds.) : Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biographischen im religiösen Sprechen. Berlin: Berlin University Press. pp. 37-54

Hartenstein, Friedhelm (2007): Personalität Gottes im Alten Testament. In: Härle, Wilfrid (ed.) : Personalität Gottes. Marburger Jahrbuch Theologie, Vol. 19. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 19-46

Hartenstein, Friedhelm (2001): Wolkendunkel und Himmelsfeste. Zur Genese und Kosmologie der Vorstellung des himmlischen Heiligtums JHWHs. In: Janowski, Bernd (ed.) : Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte. Forschungen zum Alten Testament, Vol. 32. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 125-179

Hartenstein, Friedhelm (2003): Die unvergleichliche "Gestalt" JHWHs. Israels Geschichte mit den Bildern im Licht von Dtn 4,1-40. In: Janowski, Bernd and Zchomelidse, Nino Maria (eds.) : Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Zur Korrelation von Text und Bild im Wirkungskreis der Bibel. Tübinger Symposion. Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel, Vol. 3. Stuttgart: Dt. Bibelges.. pp. 49-77

Hartenstein, Friedhelm (2009): Orte des Ursprungs und der Erneuerung. Altorientalische und biblische Paradiesvorstellungen. In: Karrer-Grube, Christiane; Krispenz, Jutta; Krüger, Thomas; Rose, Christian and Schellenberg, Annette (eds.) : Sprachen - Bilder - Klänge. Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld. Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag. Alter Orient und Altes Testament, Vol. 359. Münster: Ugarit-Verlag. pp. 35-48

Hartenstein, Friedhelm (2005): Altorientalische Ikonographie und Exegese des Alten Testaments. In: Kreuzer, Siegfried and Vieweger, Dieter (eds.) : Proseminar I - Altes Testament. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 173-186

Hartenstein, Friedhelm (2001): Das "Angesicht Gottes" in Exodus 32-34. In: Köckert, Matthias and Blum, Erhard (eds.) : Gottes Volk am Sinai. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 18. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus. pp. 157-183

Hartenstein, Friedhelm (2016): The king on the throne of god in psalms and chronicles. The concept of world dominion in the chronicles and the psalms. In: Levin, Christoph and Ben-Zwi, Ehud (eds.) : Centres and Peripheries in the Early Second Temple Period. Forschungen zum Alten Testament, Vol. 108. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hartenstein, Friedhelm (2007): Die Welt als Bild und als Erzählung. Zur Intermedialität altorientalischer und biblischer Weltkonzeptionen. In: Lubs, Sylke and Hardmeier, Christof (eds.) : Behutsames Lesen. Alttestamentliche Exegese im interdisziplinären Methodendiskurs. Christof Hardmeier zum 65. Geburtstag. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Vol. 28. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 63-88

Hartenstein, Friedhelm (2006): Gott als Horizont des Menschen. Nachprophetische Anthropologie in Psalm 51 und 139. In: Lux, Rüdiger and Meinhold, Arndt (eds.) : Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie. Festschrift für Arndt Meinhold zum 65. Geburtstag. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Vol. 23. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 491-512

Hartenstein, Friedhelm (2011): Die babylonische Weltkarte. In: Markschies, Christoph; Reichle, Ingeborg; Brüning, Jochen and Deuflhard, Peter (eds.) : Atlas der Weltbilder. Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Vol. 25. Berlin: Akademie Verlag. 12-^21

Hartenstein, Friedhelm (2008): Weltbild und Bilderverbot. Kosmologische Implikationen des biblischen Monotheismus. In: Markschies, Christoph and Zachhuber, Johannes (eds.) : Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Vol. 107. Berlin ; New York: De Gruyter. pp. 15-37

Hartenstein, Friedhelm (2015): Autorität der Religionsgeschichte - Polyphonie der Theologien? In: Meyer-Blanck, Michael (ed.) : Säkularität und Autorität der Schrift. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 45. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 62-65

Hartenstein, Friedhelm (2013): "Damit nicht spricht mein Feind: Ich habe ihn vernichtet!" (Psalm 13,5). Zur theologischen Funktion der Feindbilder in den Psalmen Israels. In: Moxter, Michael and Firchow, Markus (eds.) : Feindschaft. Theologische und philosophische Perspektiven. Marburger Theologische Studien, Vol. 117. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 19-39

Hartenstein, Friedhelm (2007): Sonnengott und Wettergott in Jerusalem? Religionsgeschichtliche Beobachtungen zum Tempelweihspruch Salomos im masoretischen Text und in der LXX (1 Kön 8,12f // 3Reg 8,53). In: Männchen, Julia and Willi, Thomas (eds.) : Mein Haus wird ein Bethaus für alle Völker genannt werden (Jes 56,7). Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult. Festschrift für Thomas Willi zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 53-69

Hartenstein, Friedhelm (2017): The Beginnings of YHWH and “Longing for the Origin”. A Historical-Hermeneutical Query. In: Oorschot, Jürgen van and Witte, Markus (eds.) : The origins of Yahwism. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Vol. 484. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 281-305

Hartenstein, Friedhelm (2007): Cherubin and Seraphim in the Bible and in the Light of Ancient Near Eastern Sources. In: Reiterer, Friedrich V.; Nicklas, Tobias and Schöpflin, Karin (eds.) : Angels: The Concept of Celestial Beings - Origins, Development and Reception. Deuterocanonical and cognate literature yearbook, Berlin ; New York: De Gruyter. pp. 155-188

Hartenstein, Friedhelm (2011): Präzise Mehrdeutigkeit. Zur Multiperspektivität von Text und Auslegung am Beispiel von Psalm 23. In: Richter, Cornelia and Bauer, Jonas (eds.) : Anknüpfung und Aufbruch. Hermeneutische, ästhetische und politische Perspektiven der Theologie. Marburger Theologische Studien, Vol. 110. Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt. pp. 13-24

Hartenstein, Friedhelm (2016): Prophets, princes and kings. Prophecy and prophetic books according to Jeremia 36. In: Schmid, Konrad and Najman, Hindy (eds.) : Jeremiah's scriptures. Production, reception, interaction, and transformation. Supplements to the Journal for the study of Judaism, Vol. 173. Leiden: Brill.

Hartenstein, Friedhelm (2006): Response aus alttestamentlicher Perspektive. In: Schweitzer, Friedrich (ed.) : Religion, Politik und Gewalt. Kongressband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie, 18. - 22. September 2005 in Berlin. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 29. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. pp. 470-478

Hartenstein, Friedhelm (2013): Was sind die Götter bei Deuterojesaja und in den späten Psalmen? In: Schwöbel, Christoph (ed.) : Gott - Götter - Götzen. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 38. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 221-237

Hartenstein, Friedhelm (2017): Das Ende als Anfang: Die biblische Sintfluterzählung. In: Simm, Hans-Joachim (ed.) : Aspekte der Bibel : Themen, Figuren, Motive. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 48-64

Hartenstein, Friedhelm (2006): Die Verborgenheit des rettenden Gottes. Exegetische und theologische Bemerkungen zu Genesis 22. In: Steiger, Johann Anselm and Heinen, Ulrich (eds.) : Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Vol. 101. Berlin: De Gruyter. pp. 1-22

Hartenstein, Friedhelm (2004): "Der im Himmel thront, lacht" (Ps 2,4). Psalm 2 im Wandel religions- und theologiegeschichtlicher Kontexte. In: Sänger, Dieter and Backhaus, Knut (eds.) : Gottessohn und Menschensohn. Exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer Intertextualität. Biblisch-theologische Studien, Vol. 67. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 158-188

Hartenstein, Friedhelm (2009): Bild/Bilderverbot. I. Alttestamentlich. In: Wischmeyer, Oda (ed.) : Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte. Berlin: De Gruyter. pp. 95-96

Hartenstein, Friedhelm (2009): Symbol. I. Alttestamentlich. In: Wischmeyer, Oda (ed.) : Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte. Berlin: De Gruyter. pp. 573-574

Hartenstein, Friedhelm (2010): "Schaffe mir Recht, JHWH!" (Psalm 7,9). Zum theologischen und anthropologischen Profil der Teilkomposition Psalm 3-14. In: Zenger, Erich (ed.) : The composition of the Book of Psalms. Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium, Vol. 238. Leuven [u.a.]: Peeters. pp. 229-258

Hartenstein, Friedhelm (2013): Die Anfänge JHWHs und die "Sehnsucht nach dem Ursprung". Eine geschichtshermeneutische Problemanzeige. In: van Oorschot, Jürgen; Breitenbach, Cilliers and Assel, Heinrich (eds.) : Anfänge und Ursprünge der Jahwe-Verehrung. Berliner theologische Zeitschrift, Vol. 30. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 166-192

Hartenstein, Friedhelm and Bultmann, Christoph (2011): Biblical Criticism. II Christianity. C Modern Europe. In: Klauck, Hans-Josef; Leppin, Volker and McGinn, Bernard (eds.) : Athena – Birkat ha-Minim. Encyclopedia of the Bible and its Reception, Vol. 3. Berlin: De Gruyter

Hartenstein, Friedhelm and Janowski, Bernd (2003): Psalmen/Psalter I. Begriff und Umfang der Psalmen/des Psalters. II. Altes Testament. III. Psalmen außerhalb des Psalters. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : N - Q. Religion in Geschichte und Gegenwart, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck

Hartenstein, Friedhelm and Jeremias, Jörg (1999): "JHWH und seine Aschera". "Offizielle Religion" und "Volksreligion" zur Zeit der klassischen Propheten. In: Janowski, Bernd and Köckert, Matthias (eds.) : Religionsgeschichte Israels. Formale und materiale Aspekte. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 15. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. pp. 79-138

Hartenstein, Friedhelm and Lütze, F. M. (2015): Ostersonntag: 1 Korinther 15,1-11: Die Schatten sind mit einem Mal gewichen. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker and Engemann, Wilfried (eds.) : Predigtstudien für das Kirchenjahr 2015/16. Perikopenreihe II, Vol. 1. Stuttgart: Kreuz Verlag. pp. 213-220

Hartenstein, Friedhelm and Moxter, Michael (2016): Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen. Forum Theologische Literaturzeitung, Vol. 26. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Hartenstein, Friedhelm and Petsch, H. (2013): Estomihi (Sonntag vor der Passionszeit), Jesaja 58,1-9a: Heil und Licht werden. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker and Engemann, Wilfried (eds.) : Predigtstudien für das Kirchenjahr 2013/14. Perikopenreihe VI, Vol. 1. Stuttgart: Kreuz Verlag. pp. 173-181

Hartenstein, Friedhelm and Petsch, H. (2012): Neujahr: Sprüche 16,1-9: Befiehl dem Herrn deine Wege. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker and Engemann, Wilfried (eds.) : Predigtstudien für das Kirchenjahr 2012/13. Perikopenreihe V, Vol. 1. Stuttgart: Kreuz Verlag. pp. 22-95

Hartenstein, Friedhelm and Petsch, H. (2014): 2. Sonntag nach dem Christfest: Lukas 2,41-52: Eure Kinder sind nicht eure Kinder. In: Gräb, Wilhelm; Claussen, Johann Hinrich; Drehsen, Volker and Eulenberger, Klaus (eds.) : Predigtstudien für das Kirchenjahr 2014/15. Perikopenreihe I, Vol. 1. Stuttgart: Kreuz Verlag. pp. 97-105

Haury, Harald (2016): [Rezension von] Astrid Schweighofer: Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 22, No. 2: pp. 310-312 [PDF, 199kB]

Haury, Harald (2015): [Rezension von] Michael Fischer: Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral „Ein feste Burg ist unser Gott“ zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg. Münster, New York: Waxmann, 2014. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 22, No. 1: pp. 115-117 [PDF, 224kB]

Haußmann, Annette (July 2019): Ambivalenz und Dynamik. Eine empirische Studie zu Religion in der häuslichen Pflege. Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Vol. 26. Berlin: De Gruyter.

Haußmann, Annette (2014): Gottesdienste zählen! Ergebnisse einer Studie zum Gottesdienstbesuch. In: Pastoraltheologie : Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, Vol. 103, No. 3: pp. 77-97

Haußmann, Annette (May 2019): Wie geht es den Pflegenden? Wissenschaft, auf den Punkt gebracht. In: Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, No. 2: pp. 54-55

Haußmann, Annette (June 2018): [Rezension von] Shurley, Anna Katherine: Pastoral Care and Intellectual Disability. A person centered approach. Waco, Texas: Baylor University Press, 2017. In: Journal of Pastoral Care & Counseling, Vol. 72, No. 2: pp. 142-143 [PDF, 90kB]

Haußmann, Annette (28. February 2017): [Rezension von] Wilfried Engemann: „Handbuch der Seelsorge, Grundlagen und Profile“, 3. Völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016. In: Netzwerk für Theologie in der Kirche

Haußmann, Annette (July 2019): Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Eigeninteresse und Verkündigung. Die Debatte um die ›Neuen Medien‹ zwischen 1978 und 1984. In: Albrecht, Christian and Anselm, Reiner (eds.) : Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 3. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 289-311

Haußmann, Annette (July 2018): Einsamkeit und Spiritualität. In: Hax-Schoppenhorst, Thomas (ed.) : Das Einsamkeitsbuch. Wie Gesundheitsberufe einsame Menschen verstehen, unterstützen und integrieren können. 1. Auflage. Bern: Hogrefe. pp. 153-163

Haußmann, Annette (2013): Emotionen in der Pflege. Die Rolle von Emotionen im Bewältigungsprozess bei pflegenden Angehörigen. Psychologische und praktisch-theologische Perspektiven. In: Weyel, Birgit; Charbonnier, Lars and Mader, Matthias (eds.) : Religion und Gefühl ; praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen ; Festschrift für Wilhelm Gräb zum 65. Geburtstag. Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Vol. 75. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 337-351

Haußmann, Annette (2014): Empirische Ergebnisse aus der Online-Umfrage unter Pfarrerinnen und Pfarrern. In: Weyel, Birgit and Jakob, Beate (eds.) : Menschen mit Depression. Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 45-52

Haußmann, Annette (2014): Konfirmandenarbeit und Depressionsprävention. In: Weyel, Birgit and Jakob, Beate (eds.) : Menschen mit Depression. Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. 1. Auflage. Gütersloh: pp. 140-166

Haußmann, Annette and Bresch, Friedemann (2014): Seelsorgerliche Gesprächsführung mit depressiven Menschen. In: Weyel, Birgit and Jakob, Beate (eds.) : Menschen mit Depression ; Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 179-194

Haußmann, Annette and Dömland, Dorin (July 2018): Gemeinsam zu Sinnsuchern werden. Ein Tag der Orientierung für Jugendliche. In: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, No. 2: pp. 36-41

Haußmann, Annette and Eschweiler, Gerhard W. (2014): Motivierende Gesprächsführung mit depressiven Menschen. In: Weyel, Birgit and Jakob, Beate (eds.) : Menschen mit Depression ; Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 167-178

Haußmann, Annette and Hautzinger, Martin (October 2018): Erschöpfung und Burnout. In: Sautermeister, Jochen and Skuban, Tobias (eds.) : Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge. 1. Auflage. Freiburg: Verlag Herder. pp. 660-679

Haußmann, Annette; Klement, Teresa and Kühner-Graßmann, Claudia (March 2018): Pastoraltheologie als praktisch-theologische Wissenschaft. Reflexionen über eine Meta-Theorie am Beispiel neuerer Ansätze zur Pastoraltheologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 115, No. 1: pp. 71-97

Haußmann, Annette; Schäffeler, Norbert; Hautzinger, Martin; Weyel, Birgit; Eigentler, Thomas; Zipfel, Stephan and Teufel, Martin (June 2017): Religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastung von Patienten mit malignem Melanom. In: Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, Vol. 67, No. 9/10: pp. 413-419

Heesch, Florian and Höpflinger, Anna-Katharina (2011): "Go in peace and find thy faith". Metal und Religion. In: Euangel : Magazin für missionarische Pastoral, Vol. 2, No. 3: pp. 21-22

Heidemann, Frank (2020): Funerals of the Badagas in Southern India. Fingerprints of Recent History. In: Paideuma, Vol. 66: pp. 127-149

Heidemann, Frank (2020): Ritual as performed constitution. Badagas in the Nilgiris District. In: Albery, Henry; Hartmann, Jens-Uwe and Ray, Himanshu Prabha (eds.) : Power, Presence and Space : South Asian Rituals in Archaeological Context. Archaeology and Religion in South Asia series, Milton: Taylor & Francis Group. pp. 83-99

Heidemann, Frank (2020): Conversions versus Unity. The Basel Mission among the Badagas on the Nilgiri Plateau. In: Berger, Peter and Sahoo, Sarbeswar (eds.) : Godroads : modalities of conversion in India. Cambridge, New York: Cambridge University Press. pp. 109-128

Heidemann, Frank (2019): Badaga: The Religious and Political System of the Badagas. In: Carrin, Marine (ed.) : Brill’s Encyclopedia of the Religions of the Indigenous People of South Asia Online. Brill.

Heidemann, Frank and Keller, Walter (2015): Feuerlauf für Schiwa. Zur Bedeutung und zur Fotografie religiöser Praxis. In: Südasien, Vol. 35, No. 2: pp. 60-64

Heinzmann, Richard (1986): Anima unica forma corporis. Thomas von Aquin als Überwinder des platonisch-neuplatonischen Dualismus. In: Philosophisches Jahrbuch, Vol. 93, No. 2: pp. 236-259 [PDF, 3MB]

Heinzmann, Richard (1987): Die Identität des Christentums im Umbruch des 20. Jahrhunderts. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 38, No. 2: pp. 115-133 [PDF, 5MB]

Heinzmann, Richard (1974): Die Summe "Colligite fragmenta" des Magister Hubertus (Clm 28799). Ein Beitrag zur theologischen Systembildung in der Scholastik. Veröffentlichungen des Grabmann Institutes ; N.F., Vol. 24. München u.a.: Schöningh. [PDF, 26MB]

Heinzmann, Richard (1974): Die Theologie auf dem Weg zur Wissenschaft. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 25, No. 1: pp. 1-17 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1965): Die Unsterblichkeit der Seele und die Auferstehung des Leibes. Eine problemgeschichtliche Untersuchung der frühscholastischen Sentenzen- und Summenliteratur von Anselm von Laon bis Wilhelm von Auxerre. Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Vol. 40. Münster: Aschendorff. [PDF, 27MB]

Heinzmann, Richard (1994): Michael Schmaus. In Memoriam. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 45, No. 2: pp. 123-127 [PDF, 978kB]

Heinzmann, Richard (1965): Zur Anthropologie des Wilhelm von Auvergne (gest. 1249). In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 16, No. 1/2: pp. 27-36 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1974): Der Plan der "summa theologiae" des Thomas von Aquin in der Tradition der frühscholastischen Systembildung. In: Eckert, Willehad Paul (ed.) : Thomas von Aquino. Walberberger Studien der Albertus-Magnus-Akademie / Philosophische Reihe, Vol. 5. Mainz: Matthias Grünewald Verlag. pp. 455-469 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1993): Widerspruch als Loyalität. Gegen die Resignation in der Kirche. In: Gründel, Johannes (ed.) : Zwischen Loyalität und Widerspruch. Regensburg: Pustet. pp. 97-116 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1991): Das Christliche - das Humane. In: Gründel, Johannes; Auer, Alfons; Altner, Günter and Eid, Volker (eds.) : Leben aus christlicher Verantwortung. Vol. 1. Düsseldorf: Patmos. pp. 86-110 [PDF, 2MB]

Heinzmann, Richard (1990): Der Mensch als Person. Zum Verständnis des Gewissens bei Thomas von Aquin. In: Gründel, Johannes and Dautzenberg, Gerhard (eds.) : Das Gewissen. Schriften der Katholischen Akademie in Bayern, Düsseldorf: Patmos. pp. 34-52 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1993): An der Grenze begreifenden Denkens. Zum Ursprung religiöser Erfahrung bei Thomas von Aquin. In: Kreiner, Armin (ed.) : Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Paderborn: Bonifatius. pp. 103-111 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1991): Thomas von Aquin und die Autonomie der Vernunft. In: Kutschki, Norbert (ed.) : Der Streit um den rechten Glauben. Zürich: Benziger. pp. 169-183 [PDF, 932kB]

Heinzmann, Richard (1966): Dogmengeschichte. In: Neuhäusler, Engelbert and Gössmann, Elisabeth (eds.) : Was ist Theologie? München: Hueber. pp. 169-189 [PDF, 2MB]

Heinzmann, Richard (1967): Veritas humanae naturae. Ein Beitrag zur Anthropologie Anselms von Canterbury. In: Scheffczyk, Leo; Dettloff, Werner and Heinzmann, Richard (eds.) : Wahrheit und Verkündigung. Vol. 1. München, Paderborn, Wien: Ferdinand Schöningh. pp. 779-798 [PDF, 5MB]

Heinzmann, Richard (1969): Die Lehre vom ius naturale nach Roland von Cremona OP. In: Scheuermann, Audomar and May, Georg (eds.) : Ius Sacrum. München, Paderborn, Wien: Ferdinand Schöningh. pp. 119-137 [PDF, 5MB]

Schmaus, Michael and Dettloff, Werner (eds.) (1964): Die >Compilatio quaestionem theologiae secundum Magistrum Martinum<. Mitteilungen des Grabmann-Institus der Universität München, Vol. 9. München: Max Hueber. [PDF, 3MB]

Schmaus, Michael; Dettloff, Werner and Heinzmann, Richard (eds.) (1967): Die "Institutiones in sacram paginam" des Simon von Tournai. Einleitung und Quaestionenverzeichnis. Münchener Universitätsschriften / Fachbereich Katholische Theologie / Veröffentlichung des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie / Neue Folge, Vol. 1. München, Paderborn, Wien: Ferdinand Schöningh. [PDF, 7MB]

Heinzmann, Richard (1994): Was ist der Mensch? Anfragen an das Menschenbild des Katechismus der Katholischen Kirche. In: Schulz, Ehrenfried and Gründel, Johannes (eds.) : Ein Katechismus für die Welt. Schriften der Katholischen Akademie in Bayern, Düsseldorf: Patmos. pp. 83-99 [PDF, 1MB]

Heinzmann, Richard (1972): Begegnung als Strukturelement scholastischen Denkens. In: Seckler, Max; Pesch, Otto H.; Brosseder, Johannes and Pannenberg, Wolfgang (eds.) : Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Graz, Wien, Köln: Styria. pp. 457-464 [PDF, 1MB]

Hiller, Jürgen (2020): „Skal vi tro, at det er Barnets virkelige Navn?“ — Namen als Ausgangspunkte intertextueller Dialogizität in Karen Blixens „Alkmene“. In: European Journal of Scandinavian Studies, Vol. 50, No. 1: pp. 1-21

Hilpert, Konrad (1987): Aufmerksamkeit und Sorge für die Schöpfung. Teil II. In: Orientierung, Vol. 51: pp. 182-185 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1987): Aufmerksamkeit und Sorge für die Schöpfung. Teil I. In: Orientierung, Vol. 51: pp. 170-173 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1985): Augustinus und die kirchliche Sexualethik. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 28: pp. 364-376 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1991): Caritas und katholische Soziallehre. In: Caritas. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Vol. 91: pp. 11-28 [PDF, 6MB]

Hilpert, Konrad (1985): Christliche Moral und moderne Gesellschaft. Überlegungen zur Hermeneutik der Moral. In: Geist und Leben, Vol. 58: pp. 13-28 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1981): Das Gewissen in der informierten Gesellschaft. Ein Kongress von Moraltheologen und Sozialethikern. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 35: pp. 639-644 [PDF, 4MB]

Hilpert, Konrad (1985): Das Gewissen in neueren kirchlichen Verlautbarungen. In: Lebendige Katechese, Vol. 7: pp. 158-163 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1989): Das Natürliche, das Kultürliche und das Verbindliche. In: Jahrbuch für Moraltheologie, Vol. 1: pp. 202-223 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1978): Das soziale Engagement W. E. v. Kettelers und der Normalkatholizismus des 19. Jahrhunderts. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 21: pp. 241-254 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1982): Der Krieg in kirchlichen Lehrdokumenten der letzten hundert Jahre. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 25: pp. 147-156 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (June 1989): Der Mensch als Ingenieur des Lebens. Folge 1: Faszination und Ängste. In: Stadt Gottes: pp. 4-7 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (July 1989): Der Mensch als Ingenieur des Lebens. Folge 2: Freiheit und Grenzen. In: Stadt Gottes: pp. 30-33 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (September 1989): Der Mensch als Ingenieur des Lebens. Folge 3: Fortschritt und Abwege. In: Stadt Gottes: pp. 26-28 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1990): Der Ort von Caritas in Kirche und Theologie. In: Caritas 90: pp. 9-23 [PDF, 6MB]

Hilpert, Konrad (1985): Die Bedeutung des Glaubens für die Ethik. Zum Fachkongress der Moraltheologen und Sozialethiker. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 39: pp. 528-532 [PDF, 4MB]

Hilpert, Konrad (1985): Die Einführung neuer Kommunikationstechniken im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit, Sozialität und Gerechtigkeit. In: Religionspädagogische Beiträge, Vol. 15: pp. 99-125 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1994): Die Erkenntniß zum mächtigsten Affekt zu machen. In: Katechetische Blätter, Vol. 119: pp. 640-648 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1989): Die Französische Revolution als Herausforderung für Theologie und Kirche. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 32: pp. 403-412 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1989): Die Herausforderung des Christlichen. Zur Frage nach den spezifisch christlichen Werten. In: Katholische Sozialethische Arbeitsstelle e. V. Hamm (ed.) , Mit Werten das Leben gestalten. Werte als Orientierung in einer sich wandelnden Welt. Grundwerte und Wertbewußtsein, Vol. 10. Hamm: Hoheneck-Verlag. pp. 18-25 [PDF, 817kB]

Hilpert, Konrad (1986): Die Menschenrechte. Ein Thema der Theologie. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 29: pp. 161-172 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1991): Die Menschenrechte. Geschichte - Theologie - Aktualität. Düsseldorf: Patmos Verlag. [PDF, 28MB]

Hilpert, Konrad (1991): Die Menschenrechte im Spiegel eines revolutionären Bildes. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Vol. 43: pp. 1-17 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1986): Die Menschenrechte in der kirchlichen Soziallehre. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 29: pp. 154-160 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1989): Die Verbindlichkeit der Bergpredigt für eine theologische Ethik heute. In: Forum berufliche Schulen / Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Vol. 8: pp. 27-36

Hilpert, Konrad (November 1988): Die Verpflichtung zum Frieden und die friedlose Realität. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 43, No. 4: pp. 5-19 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (April 1989): Die Verpflichtung zur Solidarität mit dem Kranken. Zum christlichen Ethos des Helfens. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 90, No. 4: pp. 162-176 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (July 1991): Die neue Sozialenzyklika aus der Sicht der Caritas. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 92, No. 7: pp. 299-306 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1977): Die theologische Ethik und der Autonomie-Anspruch. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 28: pp. 329-366 [PDF, 3MB]

Hilpert, Konrad (1984): Die theologische Rezeption des Autonomiegedankens und ihre Kritik. In: Concilium, Vol. 20: pp. 95-100 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1992): Diskussion: Wer hat ein Lebensrecht? In: Katechetische Blätter, Vol. 117: pp. 746-749 [PDF, 665kB]

Hilpert, Konrad (1992): Ein Licht-Blick. G. Lange zum 60. Geburtstag. In: Katechetische Blätter, Vol. 117, No. 2: pp. 134-135 [PDF, 667kB]

Hilpert, Konrad (1979): Erfahrung und Religionskritik. In: Religionspädagogische Beiträge, No. 3: pp. 105-147 [PDF, 3MB]

Hilpert, Konrad (1983): Ethik des Kompromisses. Zu einem Kongress deutschsprachiger Moraltheologen und Sozialethiker. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 37: pp. 518-521 [PDF, 4MB]

Hilpert, Konrad (1980): Ethik und Rationalität. Untersuchungen zum Autonomieproblem und zu seiner Bedeutung für die theologische Ethik. Düsseldorf: Patmos. [PDF, 60MB]

Hilpert, Konrad (1994): Ethische Urteilsfindung unter den Bedingungen weltanschaulicher Pluralität. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 37: pp. 152-159 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1993): Ethisches Lernen. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 36: pp. 70-82 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (March 1990): Für eine solidarische Gesellschaft. Zum 100. Geburtstag von Oswald von Nell-Breuning. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 91, No. 3: pp. 100-111 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1987): Gentechnologie. Eingriff in den Bauplan des Lebens? In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 30: pp. 19-27 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1988): Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext. Einige (nicht ganz systematische) Beobachtungen. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 31: pp. 212-221 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1977): Glaubensnormen für Jugendliche? Anmerkungen zum Katechismusproblem. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 20: pp. 196-205 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1985): Gott schenke uns Gelassenheit... In: Katechetische Blätter, Vol. 110: pp. 872-873 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1985): Grundwerte: über- oder unterschätzt? Grundsätzliches zu den derzeitigen Wertproblemen in Kirche und Gesellschaft. In: Damit das Leben wieder wertvoll wird : einige aktuelle Notwendigkeiten d. Wertorientierung in Kirche u. Gesellschaft. Hamm: Hoheneck-Verlag. pp. 21-43 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1988): Leib haben - Leib sein. In: Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle e. V. Hamm (ed.) , Leibhaftig leben und Glauben. Eine Aufgabe kirchlicher Lebens- und Fastenerziehung. Hamm: Hoheneck-Verlag. pp. 37-42 [PDF, 595kB]

Hilpert, Konrad (November 1993): Lichterketten machen Sinn. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 94, No. 11: pp. 515-518 [PDF, 882kB]

Hilpert, Konrad (1993): Menschenrechte: Männerrechte - Frauenrechte? In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol. 34: pp. 35-72 [PDF, 3MB]

Hilpert, Konrad (1986): Modell - Norm - Beispiel. Zum Verhältnis von Situation und normativer Tradition als Grundproblem moraltheologischer Hermeneutik. In: Zeitschrift für Katholische Theologie, Vol. 108: pp. 266-281 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1993): Müssten wir alle Vegetarier werden? Fleischliche Nahrung und neuere Tierethik. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 36: pp. 297-305 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (July 1993): Nach dem §-218-Urteil: Plädoyer für Beratung. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 94, No. 7: pp. 337-338 [PDF, 649kB]

Hilpert, Konrad (1982): Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehe. Ein Plädoyer. In: Katechetische Blätter, Vol. 107: pp. 644-658 [PDF, 3MB]

Hilpert, Konrad (1981): Orientierung am Glück. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 24: pp. 78-88 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1985): Partnerschaftliche Beziehungen. Teil I. In: Katechetische Blätter, Vol. 110: pp. 806-816 [PDF, 3MB]

Hilpert, Konrad (1985): Partnerschaftliche Beziehungen. Teil II. In: Katechetische Blätter, Vol. 110: pp. 970-978 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1984): Personwürde als ethischer Grundwert. In: Trierer Theologische Zeitschrift, Vol. 93: pp. 280-295 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1979): Recht - Sittlichkeit - Kirche. Zum Kongress der deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 33: pp. 577-580 [PDF, 6MB]

Hilpert, Konrad (1989): Schuld in ihrer sozialen Erscheinungsform. Verschiebungen im Verantwortungsverständnis. In: Theologie der Gegenwart, Vol. 32: pp. 38-52 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (November 1994): Schwierige Fälle und der moralische Standpunkt. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 95, No. 11: pp. 484-487 [PDF, 829kB]

Hilpert, Konrad (1987): Schöpfungsglaube. Ethische Anfragen an Technik und Ökonomie. In: Technik und Mensch : Zeitschrift für Ingenieure und Interessierte aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Bildungswesen, Vol. 26: pp. 3-12 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (September 1989): Solidarität oder "Entsorgung"? Sozialethische Implikationen pränataler Diagnostik. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 90, No. 9: pp. 389-401 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1991): Soziale Gerechtigkeit nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme. Die Enzyklika "Centesimus annus". In: Stimmen der Zeit, Vol. 209: pp. 609-623 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1985): Spiritualität des Alltags. Eine Problemskizze. In: Religionspädagogische Beiträge, No. 16: pp. 68-74 [PDF, 707kB]

Hilpert, Konrad (1987): Technik, Ethik und die Zukunft des Menschen. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 42, No. 3: pp. 31-48 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1980): Theologische Ethik und Offenbarung. In: Religionspädagogische Beiträge, No. 6: pp. 87-98 [PDF, 938kB]

Hilpert, Konrad (1976): Theologische Ethik und der Erfahrungsansatz des Religionsunterrichts. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 19: pp. 63-71 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1983): Theonomie, Autonomie und das Problem der unerledigten Neuzeit. In: Theologie und Glaube, Vol. 73: pp. 439-452 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1990): Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Umwelt? In: Theologie der Gegenwart, Vol. 33: pp. 37-48 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1985): Verantwortung für die Natur. Ansätze zu einer Umweltethik in der gegenwärtigen Theologie. In: Theologie und Philosophie, Vol. 60: pp. 376-399 [PDF, 3MB]

Hilpert, Konrad (1981): Was hat sich in der Moraltheologie seit dem II. Vaticanum geändert? In: Veröffentlichungen des Bundes katholischer deutscher Akademikerinnen, Vol. 33: pp. 5-31 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1992): Wer hat ein Lebensrecht? Peter Singers "Praktische Ethik" in der Diskussion. In: Katechetische Blätter, Vol. 117: pp. 338-348 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1982): Zwischen Harmlosigkeit und Radikalität. Zur ethischen Rezeption der Bergpredigt. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 25: pp. 69-80 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1989): Ehe als Lebensform von Liebe. In: Ernst, W. (ed.) : Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie. Leipzig, Würzburg: Echter. pp. 227-246 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1993): Inkulturation. Anspruch und Legitimation einer theologischen Kategorie. In: Hilpert, Konrad (ed.) : Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung. Zürich: Benziger. pp. 13-32 [PDF, 2MB]

Hilpert, Konrad (1987): Liebe und Selbstverwirklichung. Das Verhältnis zwischen heutigem Partnerschaftsideal und christlichem Eheverständnis. In: Hilpert, Konrad (ed.) : Selbstverwirklichung. Chancen - Grenzen - Wege. Mainz: Matthias Grünewald Verlag. pp. 95-137 [PDF, 4MB]

Hilpert, Konrad (1984): Praktische Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. In: Nocke, Franz-Josef and Zirker, Hans (eds.) : Einübung in die Systematische Theologie. München: Kösel. pp. 142-160 [PDF, 1MB]

Hilpert, Konrad (1976): Über den Arbeitskreis "Ethische Inhalte religiösen Lernens und ihre Didaktik" auf dem Kongress der "Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetendozenten". In: Stachel, Günter (ed.) : Inhalte religiösen Lernens. Zürich u.a.: Benziger. pp. 217-219 [PDF, 362kB]

Hilpert, Konrad and Zirker, H. (1982): Beten als symbolisches Handeln. In: Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 25: pp. 203-217 [PDF, 2MB]

Hochgeschwender, Michael (2018): War Martin Luther King ein Linksevangelikaler? In: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde : ZThG, Vol. 23: pp. 288-304

Hochgeschwender, Michael (2017): Der amerikanische Evangelikalismus bis 1950. In: Elwert, Frederik; Radermacher, Martin and Schlamelcher, Jens (eds.) : Handbuch Evangelikalismus. Religionswissenschaft, Vol. 5. Bielefeld: transcript. pp. 73-93

Hochgeschwender, Michael (2017): Der nordamerikanische Evangelikalismus nach 1950. In: Elwert, Frederik; Radermacher, Martin and Schlamelcher, Jens (eds.) : Handbuch Evangelikalismus. Religionswissenschaft, Vol. 5. Bielefeld: transcript. pp. 109-128

Hochgeschwender, Michael (2017): Evangelikalismus: Begriffsbestimmung und phänomenale Abgrenzung. In: Elwert, Frederik; Radermacher, Martin and Schlamelcher, Jens (eds.) : Handbuch Evangelikalismus. Religionswissenschaft, Vol. 5. Bielefeld: transcript. pp. 21-32

Hochgeschwender, Michael (2017): Religionsgeographie der USA: Pluralität zwischen Konfrontation und Kooperation. In: Gamerith, Werner and Gerhard, Ulrike (eds.) : Kulturgeographie der USA : eine Nation begreifen. Berlin: Springer Spektrum. pp. 21-30

Hochgeschwender, Michael (2016): Musterlösung USA? Die Trennung von Staat und Kirche bei Verbindung von Politik und Religion. In: Krause, Henry (ed.) : Achtung Kurzschluss! - Religion und Politik. 1. Auflage. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. pp. 205-236

Hochgeschwender, Michael (2017): Abendland. In: Oberreuter, Heinrich (ed.) : Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft : in 5 Bänden. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder

Hochgeschwender, Michael (2016): Der Protestantismus in den USA. In: Rous, Anne-Simone (ed.) : Martin Luther - Aufbruch in eine neue Welt : Law and Grace: Martin Luther, Lucas Cranach, and the promise of salvation. Dresden: Sandstein Verlag. pp. 386-393

Hochgeschwender, Michael (2016): Religion und amerikanischer Pluralismus. In: Willems, Ulrich; Reuter, Astrid and Gerster, Daniel (eds.) : Ordnungen religiöser Pluralität : Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung. Religion und Moderne, Vol. 3. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. pp. 143-182

Hochgeschwender, Michael (2017): Der Protestantismus im Werden der amerikanischen Nation. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. In: Ziesak, Anne-Katrin; Gossart, Ewa and Steinkamp, Philipp (eds.) : The Luther effect ; Der Luthereffekt ; protestantism - 500 years in the world. München: Hirmer. pp. 176-184

Hockerts, Hans Günter (1971): Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Priester. 1936/1937; eine Studie zur nationalsozialistischen Herrschaftstechnik und zum Kirchenkampf. Mainz: Matthias Grünewald Verlag. [PDF, 28MB]

Honnefelder, Ludger and Mandrella, Isabelle (2002): [Übersetzung] La métaphysique comme science transcendantale : entre le Moyen Âge et les temps modernes (1. éd. - Paris ; Pr. Univ. de France ; 2002. - ISBN 2-13-052637-3 ) 121 S.

Honnefelder, Ludger and Mandrella, Isabelle (2004): [Übersetzung] Étienne Gilson et Jean Duns Scot: l'Etre et l'essence et l'histoire de la métaphysique. In: Boulnois, Olivier (Ed.): Duns Scot à Paris : 1302 - 2002 ; actes du colloque de Paris, 2 - 4 Septembre 2002 (Turnhout ; Brepols ; 2004. - Textes et études du Moyen Âge ; 26. - ISBN 2-503-51810-9) S. 179-194.

Hordern, Joshua and Feiler, Therese (2019): The Politics of diakonía. In: Political Theology, Vol. 20, No. 8: pp. 613-615

Huber, Wolfgang; Albrecht, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585; Heinig, Hans Michael and Anselm, Reiner ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 (2022): »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung«. Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig. Tübingen: Mohr Siebeck.

Härtig, Julia; Kürzinger, Kathrin and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2021): Gerechte Gesellschaft. Aachen: Bergmoser + Höller

Härtig, Julia and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2021): Bilder von Gott. Aachen: Bergmoser + Höller

Höpflinger, Anna-Katharina (2012): "To direct our focus". Gedanken zum Umgang mit der Komplexität von Religion. In: Erwägen, Wissen, Ethik, Vol. 23, No. 2: pp. 274-276

Höpflinger, Anna-Katharina (September 2017): Europa und Helvetia. Spiegel der Gesellschaft. In: Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, Vol. 111: pp. 5-7

Höpflinger, Anna-Katharina (6. October 2015): Gender Equality in Death? The Normative Dimension of Roman Catholic Ossuaries. In: Religion and Gender, Vol. 5, No. 1: pp. 18-34

Höpflinger, Anna-Katharina (2012): Hirte für Metal-Fans. Ein innovativer Ansatz für eine aktuelle Kirche ; Interview mit Samuel Hug. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, No. 1: p. 13

Höpflinger, Anna-Katharina (2004): Meer, Krokodil und Schlange. Monster in der Bibel. In: aufbruch : Zeitung für Religion und Gesellschaft, No. 2: p. 9

Höpflinger, Anna-Katharina (2020): Religiöse Codes in der Populärkultur. Kleidung der Black Metal-Szene. Media and Religion, Vol. 4. Baden-Baden: Nomos.

Höpflinger, Anna-Katharina (2005): Rückblick : Erste Graduiertentagung der SGR – Première session des doctorands et habilitants de la SSSR. In: SGR-Bulletin: pp. 46-47

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): Sakralisierung des Alltags. Trauerkultur im 19. Jahrhundert. In: Schweizerische St. Lukasgesellschaft (ed.) , Jahrbuch Kunst und Kirche 2019–2021. Baldegg: St. Lukasgesellschaft. pp. 18-22

Höpflinger, Anna-Katharina (2010): Schlangenkampf. Ein Vergleich von ausgewählten Bild- und Textquellen aus dem griechisch-römischen und dem altorientalischen Kulturraum. Zürich: TVZ, Theol. Verl. Zürich.

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Staging the Dead. The Material Body as a Medium for Gender and Religion. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 1, No. 1: pp. 57-64

Höpflinger, Anna-Katharina (2017): Tragen Sie heute Gucci oder Christentum? In: Publik Forum, No. 3: pp. 27-29

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): Wenn die Muttergottes vom T-Shirt lächelt…. In: Neue Wege, Vol. 4, No. 21: pp. 5-8

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Zwischen Irritation und Faszination. Der heutige Umgang mit Beinhäusern in Mitteleuropa. In: Friedhof und Denkmal : Zeitschrift für Sepulkralkultur, Vol. 60: pp. 11-15

Höpflinger, Anna-Katharina (2008): [Rezension von] Ashbrook Harvey, Susan: Scenting Salvation: Ancient Christianity and the Olfactory Imagination, Berkeley, Los Angeles, London, 2006. In: Numen, Vol. 55, No. 4: pp. 486-488

Höpflinger, Anna-Katharina (2012): [Rezension von] Baumann, Martin/Neubert, Frank (Hg.): Religionspolitik - Öffentlichkeit - Wissenschaft. Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart, Zürich: Pano 2010. In: Reformierte Presse, Vol. 2012, No. 12: p. 9

Höpflinger, Anna-Katharina (7. February 2013): [Rezension von] Beinhauer-Köhler, Bärbel: Gelenkte Blicke: Visuelle Kulturen im Islam. Zürich 2011. In: r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien

Höpflinger, Anna-Katharina (2012): [Rezension von] Bräunlein, Peter: Passion/Passyon. Rituale des Schmerzes im Europäischen und Philippinischen Christentum. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Vol. 20, No. 1: 144f.

Höpflinger, Anna-Katharina (2008): [Rezension von] Domhard, Yvonne, Orlow, Esther & Pruschy, Eva (Hg.): Kol Ischa, Jüdische Frauen lesen die Tora. In: Bücher Extra, Vol. 2007: p. 4

Höpflinger, Anna-Katharina (2005): [Rezension von] Figl, Johannes (Hg.): Einführung in die Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/ Göttingen, 2003. In: Reformierte Presse : Wochenzeitung der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, Vol. 2005, No. 27: p. 10

Höpflinger, Anna-Katharina (2014): [Rezension von] Howard P. Segal: Utopias. A Brief History from Ancient Writings to Virtual Communities. Wiley-Blackwell: West Sussex, 2012. In: Religion, Vol. 44, No. 4: pp. 695-697

Höpflinger, Anna-Katharina (2012): [Rezension von] Laack, Isabel: Religion und Musik in Glastonbury: Eine Fallstudie zu gegenwärtigen Formen religiöser Identitätsdiskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. In: Religion, Vol. 42, No. 4: pp. 699-701

Höpflinger, Anna-Katharina (5. August 2013): [Rezension von] Niederl, Nina Maria: Körper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur. Marburg: Tectum Verlag 2001. In: r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): [Rezension von] Partridge, Christopher; Moberg, Marcus (ed.): The Bloomsbury Handbook of Religion and Popular Music, London/ New York: Bloomsbury, 2018. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 7, No. 1: pp. 193-196

Höpflinger, Anna-Katharina (2014): [Rezension von] Paul Michel (ed.): Spinnenfuss und Krötenbauch. Genese und Symbolik von Kompositwesen, Zürich: Pano 2013. In: Reformierte Presse, Vol. 2014, No. 28/29: p. 9

Höpflinger, Anna-Katharina (2016): [Rezension von] Schöne, Anja/Groschwitz, Helmut (Hg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse, Münster/New York:Waxmann 2014. In: Zeitschrift für Volkskunde, Vol. 112, No. 2

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): [Rezension von] Silvia Schroer (Hg.): Sensenfrau und Klagemann. Sterben und Tod mit Gendervorzeichen. Zürich: TVZ 2014, 122 Seiten. In: Reformierte Presse, Vol. 2015, No. 26/27: p. 11

Höpflinger, Anna-Katharina (2003): [Rezension von] Sölle, Dorothee: Gottes starke Töchter: Grosse Frauen der Bibel. Ostfildern-Ruit, 2003. In: Reformierte Presse : Wochenzeitung der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, Vol. 2003, No. 26: p. 5

Höpflinger, Anna-Katharina (2010): „She Even Carried Weapons”. Clothing, Religion and Identity; the Example of Joan of Arc. In: Material Religion, Vol. 6, No. 3: pp. 374-376

Höpflinger, Anna-Katharina (2008): «Visualisierung des inneren Dämons». Kleidung im Black Metal als Spiegel einer Weltsicht. In: Anselm, Reiner; Pezzoli-Olgiati, Daria; Schlag, Thomas and Schellenberg, Annette (eds.) : Auf meine Art: Jugend und Religion. Mit Photos von Ursula Markus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich. pp. 62-73

Höpflinger, Anna-Katharina (2010): Estatici e selvaggi. Pratiche di “cross dressing” in alcuni esempi tratti dalla storia delle religioni. In: Autiero, Antonio and Knauss, Stefanie (eds.) : L'enigma corporeità : sessualità e religione. Bologna: EDB. pp. 75-88

Höpflinger, Anna-Katharina (2011): "Towards Babylon". Mesopotamische Mythen im Metal. In: Bartosch, Roman (ed.) : Subversiv/Plakativ. Lyrics und Intertextualität im Heavy Metal. Oberhausen: Verlag Nicole Schmenk. pp. 44-62

Höpflinger, Anna-Katharina (2020): Geliebt und verflucht - Feminismus. In: Bauer, Benedikt; Göthling-Zimpel, Kristina and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion. Göttingen: V&R unipress. pp. 107-120

Höpflinger, Anna-Katharina (2010): Hundert Köpfe einer furchtbaren Schlange. Gedanken zu einem Vergleich von Bild und Text anhand des Drachenkampfmotivs. In: Beinhauer-Köhler, Bärbel; Pezzoli-Olgiati, Daria and Valentin, Joachim (eds.) : Religiöse Blicke - Blicke auf das Religiöse : Visualität und Religion. Zürich: Theologischer Verlag Zürich. pp. 267-282

Höpflinger, Anna-Katharina (2022): „Den stillen Gast geleiten wir zu Tal“. Der schwarze Umhang als maskuline Trauerbekundung im 18. und 19. Jh. In: Berlis, Angela; Frettlöh, Magdalene L.; Noth, Isabelle and Schroer, Silvia (eds.) : Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod und Gender. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 245-269

Höpflinger, Anna-Katharina (2019): Between Regulation, Identification and Representation. Clothing and Nudity from the Perspective of the Study of Religion. In: Berner, Christoph; Schäfer, Manuel; Schott, Martin; Schulz, Sarah and Weingärtner, Martina (eds.) : Clothing and Nudity in the Hebrew Bible. London: T&T Clark. pp. 5-18

Höpflinger, Anna-Katharina (2017): Himmlisches Kaleidoskop. In: Bertschinger, Dolores Zoé; Fritz, Natalie; Höpflinger, Anna-Katharina and Mäder, Marie-Therese (eds.) : Augen-Blicke: 29 Perspektiven auf Religion ; Festschrift zum 50. Geburtstag von Daria Pezzoli-Olgiati. Zürich: Pano. pp. 102-105

Höpflinger, Anna-Katharina (2013): Arnfasts Adler und Thors Fuss. Die Narrativität von Bildern am Beispiel des Runensteins von Altuna. In: Brahier, Gabriela and Johanssen, Dirk (eds.) : Konstruktionsgeschichten : narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung. Diskurs Religion, Vol. 2. Würzburg: Ergon. pp. 381-394

Höpflinger, Anna-Katharina (2017): Ästhetisch, identifikatorisch, normativ. Die Funktion der Rezeption religiöser Codes im Norwegischen Black Metal. In: Chaker, Sarah; Schermann, Jakob and Urbanek, Nikolaus (eds.) : Analyzing Black Metal – Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur. Bielefeld: Transcript. pp. 3-27

Höpflinger, Anna-Katharina (2014): Clothing as a Meaningful Marker of Space. A Comparative Approach to Embodied Religion from a Cultural Studies Perspective. In: George, Mark K. and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Religious Representations in Place. Exploring Meaningful Spaces at the Intersection of the Humanities and Sciences. New York: Palgrave Macmillan. pp. 177-192

Höpflinger, Anna-Katharina (2013): Eisen für Krieg und Trauer. Schmuck als Medium von Religion. In: Glavac, Monika; Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Second skin : Körper, Kleidung, Religion. Research in contemporary religion, Vol. 14. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 93-107

Höpflinger, Anna-Katharina (2022): Predigt als religiöse Kommunikationsform. Ein kulturwissenschaftlicher Zugang. In: Greifenstein, Johannes (ed.) : Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 37. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 254-272

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Zwischen Normativität und Abgrenzung. Aggressivität und Gender in der Schweizer Black Metal-Szene. In: Heesch, Florian and Hornberger, Barbara (eds.) : Rohe Beats, harte Sounds. Populäre Musik und Aggression, Jahrbuch Musik und Gender. Jahrbuch Musik und Gender, Vol. 7. Hildesheim: Olms Verlag. pp. 119-130

Höpflinger, Anna-Katharina (2014): »Alles im schwarzen Bereich«. Ein kulturwissenschaftlicher Zugang zu Kleidung im Heavy Metal. In: Heesch, Florian and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Methoden der Heavy-Metal-Forschung : interdisziplinäre Zugänge. Münster [u.a.]: Waxmann. pp. 173-185

Höpflinger, Anna-Katharina (2017): Schwarz, verhüllend, weiblich. Die Inszenierung von Trauer und der Wandel von Gendervorstellungen. In: Heller, Birgit (ed.) : Religion, Transformation and Gender. J-RaT, Vol. 2. pp. 105-124

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): Einleitung zu Teil II. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Jeffers, Ann and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Handbuch Gender und Religion. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 99-104

Höpflinger, Anna-Katharina (2008): «Mehr verschandelt als verwandelt». Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion in religiösen Symbolsystemen. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Jeffers, Ann and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Handbuch Gender und Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 243-255

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): "Mehr verschandelt als verwandelt". Kleidung als Medium religiöser Geschlechterkonstruktion. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Pezzoli-Olgiati, Daria and Jeffers, Ann (eds.) : Handbuch Gender und Religion. UTB, Vol. 3062. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 421-434

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): Einleitung: Grundkonzepte von Gender und Religion. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Pezzoli-Olgiati, Daria and Jeffers, Ann (eds.) : Handbuch Gender und Religion. UTB, Vol. 3062. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 99-104

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): "Euch beyden zu verdammnis". Katharina von Bora und Martin Luther in ausgewählten Darstellungen des 16. Jahrhunderts. In: Israel, Carlotta and Schneider, Camilla (eds.) : Bild - Geschlecht - Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 22-63

Höpflinger, Anna-Katharina (2005): Bekleidung im Protestantismus. In: Klöcker, Michael and Tworuschka, Udo (eds.) : Ethik der Weltreligionen : ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 56-57

Höpflinger, Anna-Katharina (2014): «Mit schlangen gürt ich meinen leyb». Die Verhüllung der Frau und die Forderung nach Geschlechtergleichheit in der christlichen Religionsgeschichte. In: Kokott, Juliane and Mager, Ute (eds.) : Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter : Spannungen und ungelöste Konflikte. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 105-119

Höpflinger, Anna-Katharina (2010): Gender und Religion. Ein Handbuchprojekt. In: Lanwerd, Susanne and Moser, Márcia Elisa (eds.) : Frau - Gender - Queer : gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 149-161

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): Im Bunde mit dem Teufel. In: Lardi, Mauro (ed.) : Von Hexen, Heiligen und Wilden. Mythische Orte im Puschlav. Poschiavo: Società Storica Val Poschiavo. pp. 94-99

Höpflinger, Anna-Katharina (2010): Praying for the Death of Mankind. Ein religionswissenschaftlicher Blick auf die Schweizerische Black Metal Szene. In: Lüddeckens, Dorothea and Walthert, Rafael (eds.) : Fluide Religion : neue religiöse Bewegungen im Wandel ; theoretische und empirische Systematisierungen. Bielefeld: transcript. pp. 215-241

Höpflinger, Anna-Katharina (2009): Was, wenn Science Fiction verboten werden würde? Welt und Gegenwelt in der Science Fiction Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Martig, Charles and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Outer Space, Reisen in Gegenwelten. Film und Theologie, Marburg: Schüren. pp. 87-101

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Zwischen Massenmedialität und Exklusivität. Kleidung als Medium von Religion am Beispiel des Bündner Talars. In: Mohn, Jürgen and Mohr, Hubert (eds.) : Die Medien der Religion. CULTuREL, Vol. 6. Zürich: Pano Verlag. pp. 153-174

Höpflinger, Anna-Katharina (2020): A Top-Hat, a Mad Murderess, a Vampire King. Practices, Imaginations, and the Materiality of Haunted Highgate. In: Mäder, Marie-Therese; Saviello, Alberto and Scolari, Baldassare (eds.) : Highgate Cemetery. Image Practices in Past and Present. Baden-Baden: Nomos. pp. 235-252

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Proofing the Supernatural: New Technologies and the Construction of Transcendental Bodies in the 19th Century. In: Ornella, Alexander Darius (ed.) : Making Humans: Religious, Technological and Aesthetic Perspectives. Oxford: Inter-Disciplinary Press. pp. 161-179

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): The Circuit of Gender Constructions. Interrelating Religion, Gender and Body. In: Ornella, Alexander Darius; Knauss, Stefanie and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Commun(icat)ing bodies : Body as a Medium in Religious Symbol Systems Communicating bodies. Religion - Wirtschaft - Politik, Vol. 11. Zürich / Baden-Baden: Pano/Nomos. pp. 281-298

Höpflinger, Anna-Katharina (2016): "Wer will denn bitte noch hölzerne Wikingerstatuen?" Eine akteurszentrierte Sicht auf das Politikverständnis im Schweizer Black Metal. In: Penke, Niels and Teichert, Matthias (eds.) : Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Vol. 4. Baden-Baden: Nomos. pp. 139-158

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Imagining a Nation. The Civil-Religious Role of Female State Personifications. In: Pezzoli-Olgiati, Daria (ed.) : Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual and Material Practices. Baden-Baden: TVZ Theologischer Verlag Zürich. pp. 55-77

Höpflinger, Anna-Katharina (2021): Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Religion, Medien und die Corona-Pandemie. Paradoxien einer Krise. Baden-Baden: Nomos. pp. 69-76

Höpflinger, Anna-Katharina (2011): From visibility to invisibility. A semiotic approach to Marduk’s battle against Tiāmat on a relief from Palmyra. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Rowland, Christopher (eds.) : Approaches to the Visual in Religion. Research in contemporary religion, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 39-50

Höpflinger, Anna-Katharina (2011): "Der Teufel wohnet bey den Spielern". Ein protestantisches Beispiel für Spielverbot. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Schlag, Thomas (eds.) : Vom Avatar bis zur Zauberei : Religion im Spiel. Zürich: Theologischer Verlag Zürich. pp. 76-83

Höpflinger, Anna-Katharina (2016): Zwischen Repräsentation und Regulierung. Körper als Aushandlungsorte für Weltanschauungen. In: Ratschiller, Linda and Weichlein, Siegfried (eds.) : Der schwarze Körper als Missionsgebiet. Medizin, Ethnologie, Theologie in Afrika 1880-1960. Wien: Böhlau Verlag. pp. 175-187

Höpflinger, Anna-Katharina (2014): Tomorrow, Christ on the Cross Will be Selling Socks. References to Christanity in Contemporary Advertising Campaigns. In: Schlehe, Judith and Sandkühler, Evamaria (eds.) : Religion, Tradition and the Popular in Asia and Europe. Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Vol. 12. Bielefeld: transcript. pp. 225-241

Höpflinger, Anna-Katharina (2015): Sakralkommunist. Die religiös-politische Bricolage im Schweizer Black Metal. In: Stoop, David Christopher and Bartosch, Roman (eds.) : (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulationen des Politischen zwischen Ideologie und Utopie. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. pp. 77-88

Höpflinger, Anna-Katharina (2022): Der Tod als die Herausforderung jener, die auf der Suche sind. In: Zahner, Walter; Meißner, Benita and Schäfert, Ulrich (eds.) : Auf der Suche... Ein Ausstellungsprojekt im Dialog von Kunst, Kirche und Wissenschaft. Katalog ... der DG, Vol. 156. München: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.v./Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising. pp. 38-39

Höpflinger, Anna-Katharina; Bauer, Benedikt and Göthling-Zimpel, Kristina (2020): Opening Pandora's Box. Auf der Suche nach dem Schlüssel. In: Bauer, Benedikt; Göthling-Zimpel, Kristina and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion. Göttingen: V&R unipress. pp. 11-19

Höpflinger, Anna-Katharina and Frank-Spörri, Katharina (2002): Tagungsbericht „Europe and the Invisible Religion“, Universität Zürich, Religionswissenschaft. In: Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Vol. 31, No. 2: pp. 118-122

Höpflinger, Anna-Katharina and Fritz, Natalie (2014): "I'm down on my knees": Körper im Gebet. In: Hermeneutische Blätter, No. 2: pp. 115-129

Höpflinger, Anna-Katharina and Fritz, Natalie (2020): Postlude: „And God is Never Far Away”. Or the Sum of this Issue. In: Journal for Religion, Film, and Media, Vol. 6, No. 2: pp. 91-102

Höpflinger, Anna-Katharina and Fritz, Natalie (2020): Prelude: „You Need a Big God”. Fascinating Interactions between Music and Religion. In: Journal for Religion, Film, and Media, Vol. 6, No. 2: pp. 7-20

Höpflinger, Anna-Katharina and Grigo, Jacqueline (2011): "Ich gehe überall hin!" Religiöse Kleidung in Bewegung. In: LAMED, No. 1: pp. 26-28

Höpflinger, Anna-Katharina and Heesch, Florian (2014): Methoden der Heavy Metal-Forschung. Einleitung. In: Heesch, Florian and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Methoden der Heavy-Metal-Forschung : interdisziplinäre Zugänge. Münster [u.a.]: Waxmann. pp. 9-30

Höpflinger, Anna-Katharina and Heesch, Florian (2014): Zwischen Spiel und Weltanschauung. Tod als Leitthema im Heavy Metal. In: Hoffstadt, Christian; Peschke, Franz; Nagenborg, Michael; Müller, Sabine and Möller, Melanie (eds.) : Der Tod in Kultur und Medizin. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag. pp. 473-501

Höpflinger, Anna-Katharina; Knauss, Stefanie and Ornella, Alexander Darius (2014): Introduction. Body, Communication and Religion. In: Ornella, Alexander Darius; Knauss, Stefanie and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Commun(icat)ing bodies : body as a medium in religious symbol systems Communicating bodies. Religion - Wirtschaft - Politik, Vol. 11. Zürich / Baden-Baden: Pano/Nomos. pp. 11-24

Höpflinger, Anna-Katharina; Lavanchy, Anne and Dahinden, Janine (2012): Introduction. Linking Gender and Religion. In: Women's studies : an interdisciplinary journal, Vol. 41, No. 6: pp. 615-638

Höpflinger, Anna-Katharina and Moser Nespeca, Carmen (2006): Ahnenkult und Drachenkampf in Bild und Text. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, No. 1: pp. 10-11

Höpflinger, Anna-Katharina and Mäder, Marie-Therese (2018): "What God Has Joined...". Editorial. In: Special Issue des Journal for Religion, Film and Media, Vol. 4, No. 2: pp. 7-21

Höpflinger, Anna-Katharina and Mäder, Marie-Therese (2011): Introduction. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Rowland, Christopher (eds.) : Approaches to the Visual in Religion. Research in contemporary religion, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 17-19

Höpflinger, Anna-Katharina and Müller, Yves (2017): Bemalte Schädel in Österreich. Ein fotografischer Einblick. In: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur, Vol. 62: pp. 13-16

Höpflinger, Anna-Katharina and Müller, Yves (2018): Erinnerungen in schwarzer Seide. Trauerkleidung im 19. Jahrhundert. In: Bestattungskultur, No. 3: pp. 10-12

Höpflinger, Anna-Katharina and Müller, Yves (2017): Makaber oder wertvoll? Beinhäuser in Deutschland. Zürich

Höpflinger, Anna-Katharina and Müller, Yves (2022): Religionen und Tod. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Höpflinger, Anna-Katharina and Müller, Yves (2017): Zwischen den Welten. Beinhäuser in Mitteleuropa. In: Grenzgebiete der Wissenschaft, Vol. 66, No. 3: pp. 195-217

Höpflinger, Anna-Katharina and Ornella, Alexander Darius (2016): "I Sing the Body Electric" - Editorial. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 2, No. 1: pp. 9-14

Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (2012): Plurale Blicke auf Religion. Ein Essay über Gender Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Religionswissenschaft und Theologie. In: Berliner Theologische Zeitschrift, No. 29: pp. 119-137

Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (2013): Second Skin. Ein religionstheoretischer Zugang zu Körper und Kleidung. In: Glavac, Monika; Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Second skin : Körper, Kleidung, Religion. Research in contemporary religion, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 7-26

J

Janowski, Bernd and Liess, Kathrin (2005): Gerechtigkeit und Unsterblichkeit. Psalm 73 und die Frage nach dem »ewigen Leben«. In: Heß, Ruth and Leiner, Martin (eds.) : Alles in allem. Eschatologische Anstöße. J. Christine Janowski zum 60. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 69-92

Jantsch, Torsten (2018): Kynische Argumentation im Römerbrief: Römer 1–2 und Ps.-Diogenes, Epistula28 im Vergleich. In: New Testament Studies, Vol. 64, No. 1: pp. 44-63

Jekta, Maral and Griese, Hannah (2020): Religion und Werte in der pluralistischen Gesellschaft. Im Rahmen des Projektes RISE - jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.

Jörns, Klaus-Peter (20. November 2008): Das Opferverständnis in der Theologie Eugen Bisers. Ludwig-Maximilians-Universität München , Senior Studies lectures, November 2008 [PDF, 123kB]

K

Kalde, Franz (1994): EDV und Kirche. Aspekte eines vielschichtigen Verhältnisses. In: Münchener theologische Zeitschrift, Vol. 45, No. 1: pp. 69-78

Kater, Lukas; Wagener, Nikola; Berninghausen, Otto; Becker, Thomas; Neupert, Walter and Beckmann, Roland (2020): Structure of the Bcs1 AAA-ATPase suggests an airlock-like translocation mechanism for folded proteins. In: Nature Structural & Molecular Biology, Vol. 27, No. 2: pp. 142-149

Kaya, Fatih Bahadir (22. September 2021): Die religiös-praktizierenden Transmigrant:innen. Aus- und einwandernde Abiturienten:innen in muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland. Master Thesis, Faculty of Social Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 545kB]

Khallouk, Mohammed and Schmiedel, Ulrich (2018): [Übersetzung] Confronting the Refugee Crisis: The Contribution of Islamic Citizens' Initiatives in Germany. - In: Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (Hg.): Religion in the European Refugee Crisis (New York: Palgrave Macmillan, 2018. - ISBN: 978-3-319-67960-0) S. 87-103.

Klug, Stefan; Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 and Ziermann, Simone (2023): Apokalypse. Aachen: Bergmoser + Höller

Knauss, Stefanie and Pezzoli-Olgiati, Daria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8063-6249 (eds.) (2023): Religion in Representations of Europe. Shared and Contested Practices. 1st edition. Baden-Baden: Nomos.

Knöpfler, Alois (1911): Das Christusbild und die Wissenschaft. München: Wolf. [PDF, 18MB]

Koch, Anne (2007): Religion und Literatur als Medien einer Sozialethik und –kritik. Ein religionswissenschaftlicher Vergleich der christlichen Apokalypse mit Henning Mankells Krimi „Brandmauer". In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Vol. 59, No. 2: pp. 155-174 [PDF, 140kB]

Koch, Anne (2014): Review essay: Religion und Wirtschaft: Endlich wieder gemeinsam im Blick? J. Stolz, J.C. Usunier (Hg.), Religions as Brands. New Perspectives on the Marketization of Religion and Spirituality, Farnham 2014. – F. Gauthier, T. Martikainen (Hg.), Religion in the Neoliberal Age. Political Economy and Modes of Governance, Farnham 2013. – F. Gauthier, T. Martikainen (Hg.), Religion and Consumer Culture, Farnham 2013. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Vol. 22, No. 2: pp. 402-412 [PDF, 669kB]

Koch, Anne (2003): Spirituelles Subjekt und unendliche Schuldigkeit. Religionsphilosophische Kritik an Levinas' Anthropologie. In: Philosophisches Jahrbuch, Vol. 110, No. 1: pp. 74-91 [PDF, 21MB]

Koch, Anne (2002): Sühne oder Unversöhnlichkeit? Religionsphilosophische Überlegungen zu einer Talmudlektüre von E. Levinas. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 53, No. 4: pp. 353-367 [PDF, 18MB]

Koch, Anne (2009): Die fünf beliebtesten üblen Nachreden auf Religionswissenschaft. In: Glasbrenner, Eva-Maria (ed.) : Einheit der Wirklichkeiten : Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Michael von Brück. München: Manya-Verl. pp. 339-354 [PDF, 1MB]

Koch, Anne (2007): Zur Interdependenz von Religion und Wirtschaft. Religionsökonomische Perspektiven. In: Held, Martin (ed.) : Ökonomie und Religion. Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 6. Marburg: Metropolis-Verlag. pp. 39-64 [PDF, 214kB]

Koch, Anne (2007): Die Religionswissenschaft als Theorienschmiede der Kulturwissenschaften. Religionsökonomische und kognitionswissenschaftliche Zugänge im Test. In: Koch, Anne (ed.) : Watchtower Religionswissenschaft. Marburg: Diagonal-Verlag. pp. 33-52 [PDF, 176kB]

Koch, Anne (2007): Zu diesem Band. Religionswissenschaft auf den watchtower! In: Koch, Anne (ed.) : Watchtower Religionswissenschaft. Marburg: Diagonal-Verlag. pp. 7-14 [PDF, 138kB]

Koch, Anne (2010): Verhexte Kreditkarten, arbeitende Zombies, sabotierende Geister. Gründe einer „Magie der Verzweiflung“ in der umstrittenen Moderne. In: Reder, Michael (ed.) : Religion und die umstrittene Moderne. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 22-42 [PDF, 1MB]

Koch, Anne (2014): Ganzheitsmedizin zwischen Religion und Wissenschaft. Heilen „zwischen" Religion und Wissenschaft. In: Utsch, Michael (ed.) : Spirituelle Lebenshilfe. EZW-Texte, Vol. 229. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. pp. 7-19 [PDF, 1MB]

Koncsik, Imre (2013): Glaube ist das Apriori des Wissens. [PDF, 487kB]

Koncsik, Imre (2010): Grundzüge einer systemischen Wirtschaftsanthropologie. [PDF, 268kB]

Korff, Wilhelm (1974): 1974 - Jahr der Weltbevölkerung (Die Seite der Herausgeber). In: Theologische Quartalschrift, Vol. 154: pp. 279-280 [PDF, 429kB]

Korff, Wilhelm (1978): Allgemeine Kriterien für ethische Entscheidungsprozesse. Konsultationstagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie, Baden, 24. - 26. August 1978. In: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg (ed.) , Kriterien für ethische Entscheidungsprozesse in unseren Kirchen. Rottenburg a.N.: pp. 1-73 [PDF, 5MB]

Korff, Wilhelm (1970): Aporien einer "Moral ohne Schuld". In: Concilium, Vol. 6: pp. 413-422 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1975): Außenseiter. Zur ethischen Beurteilung abweichender Identität. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 155: pp. 3-16 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1993): Bleibender Rechtsanspruch. In: Zur Debatte, Vol. 23: p. 12 [PDF, 13MB]

Korff, Wilhelm (1990): Christlicher Glaube als Quelle konkreter Moral. Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Ethos. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 44, No. 6: pp. 279-287 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1978): Christliches Eheverständnis auf dem Prüfstand. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 158: pp. 121-138 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1987): Der Rückgriff auf die Natur. In: Philosophisches Jahrbuch, Vol. 94: pp. 285-296 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1990): Die Energiefrage - Entdeckung ihrer ethischen Dimension. In: VGB Kraftwerkstechnik, Vol. 11: pp. 885-889 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1990): Die Wirtschaft vor der Herausforderung der Umweltkrise. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 41, No. 2: pp. 173-185 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1989): Ehe und Familie in der modernen Industriegesellschaft. Ethisch-politische Implikationen. In: Familien verändern sich. Symposium am 29. September 1986. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Vol. 234. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. pp. 13-21 [PDF, 996kB]

Korff, Wilhelm (1966): Ehre, Prestige, Gewissen. Dissertation, Universität Bonn
[PDF, 15MB]

Korff, Wilhelm (1978): Elterliche Gewalt oder elterliches Sorgerecht. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 158: pp. 233-234 [PDF, 458kB]

Korff, Wilhelm (1968): Empirische Sozialforschung und Moral. In: Concilium, Vol. 4: pp. 323-330 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1983): Ethik - Kernenergie - Entsorgung. Informationstagung des Deutschen Atomforums e.V., Bonn, 5./6. Okt. 1982. In: Deutsches Atomforum (ed.) , Entsorgung. Berichtsband einer Informationstagung des Deutschen Atomforums e.V., 5./6. Okt. 1982 Bonn. Bonn: Deutsches Atomforum. pp. 314-327 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1975): Ethik als Handlungswissenschaft im Spannungsfeld von Vernunft und Glaube. In: Gesellschaft und Entwicklung, Vol. 4: pp. 2-12 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1982): Ethik und Geschichte. Wolfgang Kluxens Untersuchungen zur Ethik - eine Würdigung anläßlich seines 60. Geburtstages. In: Philosophisches Jahrbuch, Vol. 89: pp. 411-424 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1983): Ethik und Technik. Kriterien bei der systematischen Nutzung der Naturkräfte. In: Atom und Strom, Vol. 29: pp. 5-11 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1993): Ethische Grundlagen. In: Zur Debatte, Vol. 24, No. 6: pp. 10-11 [PDF, 946kB]

Korff, Wilhelm (1992): Ethische Probleme einer Weltwirtschaftsordnung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. B 50/9: pp. 3-12 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1982): Feindesliebe - Weg zum Frieden? Grundsätze einer Friedensethik. In: Erwachsenenbildung : EB ; Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Vol. 28: pp. 153-157 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1986): Generation II. Theologische und ethische Aspekte. In: Görres-Gesellschaft (ed.) , Staatslexikon. Vol. 2. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 870-873 [PDF, 894kB]

Korff, Wilhelm (1975): Gesellschaftliche Binnenmoral und freiheitliche Rechtsordnung. Reale Chancen zur Versöhnung. In: Die neue Ordnung in Kirche, Staat, Gesellschaft, Kultur, Vol. 29: pp. 382-392 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (June 1988): Grundsatzreferat [zur Tagung: Arbeitsgesellschaft im Umbruch: Perspektiven für eine menschengerechte und solidarische Zukunft]. 13. Diözesantag der Kath. Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster, Gronau, 16. bis 19. Juni 1988. In: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung / Diözesanverband <Münster> (ed.) , Arbeitsgesellschaft im Umbruch. Münster: Diözesanverb.. pp. 34-48 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1979): Hegen statt ausbeuten. Die Endlichkeit der Erde aus der Sicht der Theologen. In: Der Bürger im Staat, Vol. 29: pp. 203-206 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1980): Heilulng und Gesundheit sind keine Handels-Waren. Die Sonderstellung des Arztes - gesellschaftliche Bedeutung und ethische Verpflichtung. In: Zahnärztliche Mitteilungen, Vol. 17: pp. 1087-1091 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1979): Kernenergie und Moraltheologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [PDF, 7MB]

Korff, Wilhelm (1976): Knaus Ogino am Ende - und was nun? In: Theologische Quartalschrift, Vol. 156: pp. 225-227 [PDF, 536kB]

Korff, Wilhelm (1986): Laudatio zum 65. Geburtstag von Franz Böckle. In: Deutsche Kommission Justitia et Pax (ed.) , Dank an Franz Böckle: Festakt aus Anlaß seines 65. Geburtstages am 18 April 1986. Bonn: Dt. Komm. Justitia et Pax. pp. 15-25 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1988): Leitideen verantworteter Technik. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch / Sonderheft, Vol. 65,1: pp. 11-20

Korff, Wilhelm (1987): Leitideen verantworteter Technik. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 38: pp. 134-142 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1989): Leitideen verantworteter Technik. In: Stimmen der Zeit, Vol. 207: pp. 253-266 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1991): Leitlinien verantworteter Technik. In: VDI Berichte, Vol. 853: pp. 5-16 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1990): Leitlinien verantworteter Technik. Ingenieurtagung im Bistum Essen, Essen, 10. November 1990. In: Seelsorgeamt Bistum Essen (ed.) , Zur christlichen Berufsethik - Kirche im Gespräch, Vol. 20. Essen: Bistum Essen. pp. 9-34

Korff, Wilhelm (1985): Mensch und Technik - Ethik und Technik. In: Politische Studien, Vol. 36: pp. 29-42 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1982): Minoritäten, Randgruppen und gesellschaftliche Integration. In: Enzyklopädische Bibliothek - Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Vol. 16. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 72-95 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1978): Moraltheologische Bemerkungen zur ökologischen Krise. In: Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll, Vol. 1: p. 78

Korff, Wilhelm (1977): Moraltheologische Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung. In: Herz/Kreislauf, Vol. 9: pp. 6-16 [PDF, 3MB]

Korff, Wilhelm (1981): Natur oder Vernunft als Kriterien der Universalität des Sittlichen? In: Concilium, Vol. 17: pp. 831-836 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1985): Norm und Sittlichkeit. Untersuchungen zur Logik der normativen Vernunft. 2., neu eingeleitete Auflage. Freiburg, München: Alber. [PDF, 24MB]

Korff, Wilhelm (1976): Norm und Verantwortung. Fernstudienlehrgang für Katholische Religionspädagogik. Studienbrief I/1. Tübingen: DIFF. [PDF, 11MB]

Korff, Wilhelm (1973): Revolution zum Humanen. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 153: pp. 15-24 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1988): Sozialethik. In: Görres-Gesellschaft (ed.) , Staatslexikon. Vol. 4. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 1281-1290 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1984): Sozialethische Überlegungen zur Ausländerpolitik. Vollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Bayern, 19./20.10.1984. In: Landeskomitee der Katholiken in Bayern (ed.) , Ausländerpolitik als Menschenrechtspolitik. München: Landeskomitee der Katholiken in Bayern. pp. 3-12 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1972): Strafvollzug. Analysen und Alternativen. Hrsg. von Ulfried Kleinert. - München: Kaiser/Mainz: Grünewald 1972. 174 S. (Gesellschaft und Theologie. Abt.: Praxis der Kirche, Nr. 10). In: Theologische Revue, Vol. 68, No. 6: pp. 492-494 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1991): Technik - Kultivierung und Manipulierung. In: Zur Debatte, Vol. 21, No. 2: pp. 3-4 [PDF, 797kB]

Korff, Wilhelm (1982): Technik - Ökologie - Ethik. Kirche und Gesellschaft, Vol. 91. Köln: Bachem. [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1986): Technik und Umwelt. Die ethische Verantwortung des Menschen. In: Bayern / Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (ed.) , Wirtschaft und Umwelt. Bayern / Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr: Reihe Tagungsberichte, Vol. 1. pp. 139-152 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1979): Theologische Ethik. Eine Einführung. 2. Aufl.. Freiburg [u.a.]: Herder. [PDF, 9MB]

Korff, Wilhelm (1988): Umweltschutz aus wirtschaftsethischer Verantwortung. In: Ausgewählte Vorträge. Hrsg. vom Bund Katholischer Unternehmer e.V., No. 1: pp. 1-4

Korff, Wilhelm (1992): Unternehmensethik und marktwirschaftliche Ordnung. In: Zeitschrift für Interne Revision, Vol. 27: pp. 1-16 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1987): Verantwortungsvolle Politik statt "Zuschauerethik". In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Vol. 37: pp. 718-720 [PDF, 708kB]

Korff, Wilhelm (1969): Von der Ehre zum Prestige. In: Concilium, Vol. 5: pp. 390-394 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1982): Wachstumsminderung. Auftrag zu solidarischem Handeln. In: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (ed.) , Wachstumsminderung und soziale Gerechtigkeit. Werdende Welt, Vol. 30. Limburg: Lahn-Verl.. pp. 115-137 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1987): Was ist Sozialethik. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 38: pp. 327-338 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1986): Werte-Diskussion in der Theologie der Gegenwart. In: Erziehungswissenschaft und Beruf / Sonderheft, Vol. 7: pp. 53-78 [PDF, 3MB]

Korff, Wilhelm (1973): Wie kann der Mensch glücken? Zur Frage einer ethischen Theorie der Gesellschaft. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 153: pp. 305-322 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1985): Wie kann der Mensch glücken? Perspektiven d. Ethik. München, Zürich: Piper. [PDF, 32MB]

Korff, Wilhelm (1990): Wirtschaft in der Welt von morgen. In: Werk und Wirken, Vol. 41: pp. 5-9 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1991): Wirtschaft in der Welt von morgen. In: Präsident der Univ. (ed.) , Probleme der Wirtschafts- und Sozialethik. Universität <Passau>: [Nachrichten und Berichte / Sonderheft], Vol. 9. Passau: Präsident der Univ.. pp. 48-61 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1990): Wirtschaft und Ethik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 31: pp. 32-38 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1991): Wirtschaft vor den Herausforderungen der Umweltkrise. Gespräch katholischer Unternehmer, Essen, 23. Februar 1991. In: Gespräch katholischer Unternehmer am 23. Februar 1991. Zur christlichen Berufsethik - Kirche im Gespräch, Vol. 22. Essen: Bistum Essen. pp. 9-36

Korff, Wilhelm (1992): Wirtschaft vor der Herausforderung der Umweltkrise. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 36: pp. 163-174 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1986): Ökonomie im Spannungsfeld von Ökologie und Ethik. In: Politische Studien / Sonderheft, No. 3: pp. 60-72 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1993): Unternehmensethik und marktwirtschaftliche Ordnung. In: Achtelstetter, Karin (ed.) : Wirtschaftsethik im Dialog : auf der Suche nach der neuen Ethik. München: Evangel. Presseverband für Bayern. pp. 25-43 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1989): Zur naturrechtlichen Grundlegung der katholischen Soziallehre. In: Baadte, Günter and Büchele, Herwig (eds.) : Christliche Gesellschaftslehre: eine Ortsbestimmung. Kirche heute, Vol. 3. Graz ; Wien ; Köln: Verl. Styria. pp. 31-52 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1987): Thomas von Aquin und die Neuzeit. In: Beckmann, Jan P. (ed.) : Philosopie im Mittelalter: Entwicklungslinien u. Paradigmen. Hamburg: Meiner. pp. 387-408 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1980): Medizin und Ethik. In: Biesinger, Albert (ed.) : Anspruch der Wirklichkeit und christlicher Glaube. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 155-165 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1990): Auf der Suche nach Identität, Migration und kulturelle Transformation. In: Bocklet, Paul (ed.) : Zu viele Fremde im Land: Aussiedler, Gastarbeiter, Asylanten. Schriften der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 133. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 113-130 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1986): Gegen eine konfliktfreie Moral. Der Weg der Verantwortungsethik. In: Bohnet- von der Thüsen, Heidi (ed.) : Denkanstöße '87. ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- u. Humanwiss. München u.a.: Piper. pp. 77-82 [PDF, 647kB]

Korff, Wilhelm (1978): Die ethische und theologische Relevanz der Humanwissennschaften. In: Demmer, Klaus and Mieth, Dietmar (eds.) : Ethik im Kontext des Glaubens. Probleme - Grundsätze - Methoden. Freiburg/Schweiz: Univ.-Verlag. pp. 157-185 [PDF, 3MB]

Korff, Wilhelm (1984): Frau/Mann. In: Eicher, Peter (ed.) : Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 1. München: Kösel. pp. 361-367 [PDF, 790kB]

Korff, Wilhelm (1991): Frau/Mann, A. Systematisch. In: Eicher, Peter (ed.) : Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 2. München: Kösel. pp. 52-58 [PDF, 775kB]

Korff, Wilhelm (1991): Natur/Naturrecht. In: Eicher, Peter (ed.) : Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 3. München: Kösel. pp. 439-452 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1985): Natur/Naturrecht. In: Eicher, Peter (ed.) : Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 3. München: Kösel. pp. 182-195 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1984): Ethische Fragen des Umweltschutzes. In: Elster, Hans-Joachim (ed.) : Umweltschutz: Herausforderung unserer Generation. Mainz: Hase & Koehler. pp. 112-116 [PDF, 555kB]

Korff, Wilhelm (1989): Gnade setzt die Natur voraus und vollendet sie. Thomas von Aquin und die Neuzeit. In: Ernst, Wilhelm (ed.) : Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie. Leipzig: Echter. pp. 41-60 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1983): Kulturelle Integration von Ausländern als christlicher Auftrag. In: Esser, Hartmut (ed.) : Die fremden Mitbürger: Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ausländern. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 82-99 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1982): Ökologie, Technologie, Ethik. In: Fischbeck, Gerhard (ed.) : Innovationen im Agrarsektor. Möglichkeiten u. Grenzen. Vol. 5. München [u.a.]: Verl.-Union Agrar. pp. 11-34 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1979): Aggression und gesellschaftliche Normen. In: Furian, Martin (ed.) : "Du tust mir weh ... " . Aggression im Leben der Kinder und Jugendlichen. Fellbach: Bonz. pp. 52-67 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1976): Erziehung für die Welt von morgen. In: Furian, Martin (ed.) : Erziehung für die Welt von morgen. Beiträge der Jahrestagung 1975 der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg. Stuttgart: Bonz. pp. 17-36 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1984): Politische Verantwortung des Christen heute und Gefahren ihrer ideologischen Verkehrung - bei der Bewahrung der Natur. In: Gauger, Jörg-Dieter (ed.) : Christliche Existenz heute - 50 Jahre Barmer theologische Erklärung. Wesseling: Polit. Akad. d. Konrad-Adenauer-Stiftung. pp. 66-84 [PDF, 3MB]

Korff, Wilhelm (1993): Leitlinien verantworteter Technik. In: Germann, Hans Ulrich (ed.) : Das Ethos der Liberalität: Festschrift für Hermann Ringeling zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl. u.a.. pp. 285-297 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1976): Reale Chancen zur Versöhnung. Gesellschaftliche Binnenmoral und freiheitliche Rechtsordnung. In: Gladigow, Burkhard (ed.) : Religion und Moral. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 136-148 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1980): Wie frei muß Theologie sein? In: Greinacher, Norbert (ed.) : Der Fall Küng: Eine Dokumentation. München [u.a.]: Piper. pp. 389-394 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1992): Technik - Kultivierung und Manipulierung der Schöpfung. In: Gründel, Johannes (ed.) : Leben aus christlicher Verantwortung: ein Grundkurs der Moral. Vol. 2. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 32-49 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1980): Wie kann der Mensch frei sein? Überlegungen zu einer politischen Freiheitstheorie im Anspruch christlichen Glaubens. In: Hartmann, Klaus (ed.) : Die Demokratie im Spektrum der Wissenschaften. Freiburg i.Br.: Alber. pp. 109-127 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1977): Die ethische und theologische Relevanz der Humanwissenschaften. In: Hengel, Martin (ed.) : Heute von Gott reden. München, Mainz: Kaiser [u.a.]. pp. 25-49 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1982): Anstoß für weitergehenden Diskurs in Kirche und Welt. Eine kritische Bestandsaufnahme der Diskussion um die beiden ersten Bände des Handbuchs der christlichen Ethik. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 557-566 [PDF, 4MB]

Korff, Wilhelm (1978): Der Unbedingtheitsanspruch des Sittlichen. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 1. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 165-167 [PDF, 977kB]

Korff, Wilhelm (1978): Die naturale und geschichtliche Unbeliebigkeit menschlicher Normativität. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 1. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 147-164 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1982): Ethische Entscheidungskonflikte. Zum Problem der Güterabwägung. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 78-92 [PDF, 4MB]

Korff, Wilhelm (1993): Ethische Probleme einer Weltwirtschaftsordnung. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 349-365 [PDF, 6MB]

Korff, Wilhelm (1993): Grundsätze einer christlichen Friedensethik. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 478-507 [PDF, 7MB]

Korff, Wilhelm (1982): Grundsätze einer christlichen Friedensethik. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 488-507 [PDF, 5MB]

Korff, Wilhelm (1982): Grundsätze zu einer Ethik der Ethosformen heutigen Sports. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 522-530 [PDF, 4MB]

Korff, Wilhelm (1978): Institutionstheorie. Die sittliche Struktur gesellschaftlicher Lebensformen. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 1. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 168-176 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1993): Nachwort zur Neuausgabe. Prospektives Gewissen als Prinzip christlicher Weltanschauung. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 565-567 [PDF, 5MB]

Korff, Wilhelm (1982): Norm und Gewissensfreiheit. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 3. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 66-77 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1978): Normen als Gestaltungsträger menschlichen Daseins. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 1. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 114-125 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1978): Objektive Wirkfaktoren des Gestaltungsanspruchs von Normen. Das Sanktionsgefüge und das Legitimationsgefüge. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 1. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 134-146 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1978): Wege empirischer Argumentation. In: Hertz, Anselm (ed.) : Handbuch der christlichen Ethik. Vol. 1. Freiburg [u.a.]: Herder [u.a.]. pp. 83-107 [PDF, 3MB]

Korff, Wilhelm (1992): Religion und Ethos. Christlicher Glaube als Quelle konkreter Moral. In: Honnefelder, Ludger (ed.) : Sittliche Lebensform und praktische Vernunft. Paderborn ; München u.a.: Schöningh. pp. 161-177 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1986): Orientierungslinien einer Wirtschaftsethik. In: Hunold, Gerfried W. (ed.) : Die Welt von morgen: Ethische Herausforderungen im Anspruch der Zukunft. Festschrift Franz Böckle. München: Kösel. pp. 67-80 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1989): Leitideen verantworteter Technik. In: Härle, Wilfried (ed.) : Kirche und Gesellschaft: Analysen - Reflexionen - Perspektiven. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. pp. 109-122 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1979): Am Rande der Medizin. In: Junkersdorf, Johannes (ed.) : Am Rande der Medizin. Baden-Baden [u.a.]: Witzstrock. pp. 169-176 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1979): Moraltheologische Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung. In: Junkersdorf, Johannes (ed.) : Am Rande der Medizin. Baden-Baden [u.a.]: Witzstrock. pp. 124-139 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1988): Migration und kulturelle Transformation. 23. Internationaler Kongreß der Deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker, Passau, 1987. In: Kleber, Karl-Heinz (ed.) : Migration und Menschenwürde. Passau: Passavia Universitätsverlag. pp. 128-150 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1982): Der Christ und der Frieden. Grundsätze einer christlichen Friedensethik. In: Korff, Wilhelm (ed.) : Den Frieden sichern. Düsseldorf: Patmos Verlag. pp. 120-143 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1992): Die Energiefrage auf dem Prüfstand. In: Korff, Wilhelm (ed.) : Die Energiefrage - Entdeckung ihrer ethischen Dimension. Trier: Paulinus-Verl. pp. 9-21 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1992): Wege der Energieversorgung. Güter- und Übelabschätzungen. 1. Ethische Kriteriologie. In: Korff, Wilhelm (ed.) : Die Energiefrage - Entdeckung ihrer ethischen Dimension. Trier: Paulinus-Verl. pp. 23-26 [PDF, 671kB]

Korff, Wilhelm (1992): „Grammatik der Zustimmung". Implikationen der Akzeptanzproblematik. In: Korff, Wilhelm (ed.) : Die Energiefrage - Entdeckung ihrer ethischen Dimension. Trier: Paulinus-Verl. pp. 229-285 [PDF, 7MB]

Korff, Wilhelm (1994): Normen II. Ethisch. In: Krause, Gerhard (ed.) : Theologische Realenzyklopädie. Vol. 24. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 628-637 [PDF, 4MB]

Korff, Wilhelm (1981): Kernenergie und Moraltheologie. Theologisch-ethische Kriterien verantworteter Entscheidung. Grundsätze einer christlichen Friedensethik. In: Kroker, Eduard J. M. (ed.) : Kernenergie und Humanität. Königstein: Städt. Kurverwaltung [u.a.]. pp. 238-256 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1989): Wirtschaft vor der Herausforderung der Umweltkrise. 2. Landwirtschaftliches Herbst-Treffen der BASF-Aktiengesellschaft, Limburgerhof, 29.09.1989. In: Köhler, Ernst (ed.) : Pflanzenschutz im Wandel der Zeit. Kommunikation Landwirtschaft Impulse, Vol. 1989,1. Limburgerhof: Landwirtschaftl. Versuchsstation. pp. 22-43 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1988): Grundlagen und Problemfelder der Wirtschaftsethik. In: Nacke, Bernhard (ed.) : Alte Werte neu entdeckt: Wissenschaftliche Orientierungslinien. Münster: Regensberg. pp. 129-145 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1992): Die Energiefrage auf dem Prüfstand. In: Putz, Gertraud (ed.) : Politik und christliche Verantwortung. Festschrift für Franz-Martin Schmölz. Innsbruck u.a.: Tyrolia Verlag. pp. 225-239 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1993): Christlicher Glaube und konkrete Moral. In: Rauscher, Anton (ed.) : Christliches Menschenbild und soziale Orientierung. Mönchengladbacher Gespräch: Mönchengladbacher Gespräche, Vol. 13. Köln: Bachem. pp. 43-68 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1982): Wachstum oder Konsumaskese? Aus der Sicht der Sozialanthropologie. In: Rauscher, Anton (ed.) : Alternative Ökonomie? Köln: Bachem. pp. 170-193 [PDF, 16MB]

Korff, Wilhelm (1973): Erfahrung von Schuld und Sünde in der Schulderfahrung des einzelnen und im Schuldigwerden der Gesellschaft. Kongress der Moraltheologen und Sozialethiker, Salzburg, 1971. In: Rehrl, Stefan (ed.) : Sünde. Schuld. Erlösung. Salzburg, München: Pustet. pp. 18-33 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1983): Grundzüge einer künftigen Sozialethik. In: Reisinger, Ferdinand (ed.) : Menschsein in der Gesellschaft. Christliche Fundamente und Perspektiven. Linzer philosophisch-theologische Reihe, Vol. 17. Linz: OLV-Buchverl.. pp. 70-92 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1982): Aspekte der Friedenspolitik aus der Sicht der Katholischen Theologie. Grundsätze einer christlichen Friedensethik. In: Rothenpieler, Friedrich Wilhelm (ed.) : Aktive Friedenspolitik. München [u.a.]: Olzog. pp. 238-255 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1986): Leitideen verantworteter Technik. Dokumentation einer Tagung des Niedersächsischen Kultusministers, der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen und des Katholischen Büros Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI), Loccum, 10. bis 12. November 1986. In: Schoof, Dieter (ed.) : Ethik und neue Technologien 1: Dokumentation einer Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum. Bad Salzdetfurth: Franzbecker. pp. 11-26 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1986): Wandlungen im Verständnis der Arbeit aus der Sicht der christlichen Soziallehre. In: Schubert, Venanz (ed.) : Der Mensch und seine Arbeit. Wissenschaft und Philosophie, Vol. 3. St. Ottilien: EOS-Verl.. pp. 213-253 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1989): Migration und kulturelle Transformation. In: Schwab, Dieter (ed.) : Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft: Festschrift für Paul Mikat. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 129-144 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1987): Minorias, grupos marginales e integración social. In: Schwan, Alexander (ed.) : Fe cristiana y sociedad moderna. Vol. 16. Madrid: Ed. SM. pp. 11-26

Korff, Wilhelm (1988): Solidarität. In: Schütz, Christian (ed.) : Praktisches Lexikon der Spiritualität. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 1155-1159 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1993): Defizite einer Umweltethik. In: Seidel, Walter and Reifenberg, Peter (eds.) : Moral konkret: Impulse für eine christliche Weltverantwortung. Würzburg: Echter. pp. 190-215 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1978): 30 Jahre nach der Vertreibung. Diskussionsbeiträge. In: Sladek, Paulus (ed.) : 30 Jahre nach der Vertreibung. München: Ackermann-Gemeinde. pp. 59-79 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1984): "Reich Gottes und Welt". Bedingungen und Möglichkeiten christlicher Weltverantwortung. In: Splett, Jörg (ed.) : Kirche und Wirklichkeit - Wirklichkeit und Kirche: anlässl. d. Fachkonferenz d. Polit. Akad. vom 30. November - 2. Dezember 1983. Vol. 3. Wesseling: Polit. Akad. d. Konrad-Adenauer-Stiftung. pp. 46-74 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm (1988): Identität und Lebensform. Zum Ethos der Stadt. In: Theobald, Michael (ed.) : Zwischen Babylon und Jerusalem: Beiträge zu einer Theologie der Stadt. Berlin/Hildesheim: Morus-Verl. u.a.. pp. 54-72 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1986): Technologie, Arbeitswelt, Menschenbild. In: Weigelt, Klaus (ed.) : Die Tagesordnung der Zukunft. Bonn: Bouvier. pp. 75-84 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm (1994): Die Welt der Medien als autonomer Kultursachbereich. In: Wolbert, Werner (ed.) : Moral in einer Kultur der Massenmedien. Studien zur theologischen Ethik, Vol. 61. Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl. u.a.. pp. 17-30 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm; Auer, Alfons and Lohfink, Gerhard (1976): Zweierlei Sexualethik. Kritische Bemerkungen zur "Erklärung" der römischen Glaubenskongregation "Zu einigen Fragen der Sexualethik". In: Theologische Quartalschrift, Vol. 156: pp. 148-158 [PDF, 1MB]

Korff, Wilhelm and Baumgartner, Alois (1990): Das Prinzip Solidarität. Strukturgesetz einer verantworteten Welt. In: Stimmen der Zeit, Vol. 208: pp. 237-250 [PDF, 2MB]

Korff, Wilhelm and Böckle, Franz (1974): Le pouvoir de l'homme sur l'homme. Recherches Européennes, Straßburg, Frankreich, 24. - 29. September 1973. In: Robert, Charles (ed.) : L' homme manipulé pouvoir de l'homme sur l'homme, ses chances et ses limites. Hommes et église, Vol. 6. Strasbourg: Cerdic. pp. 279-280

Krass, Urte (2016): L'iconografia della Beata Veronica da Binasco. In: Alessandra, artolomei Romagnoli; Emore, Paoli and Pierantonio, Piatti (eds.) : Angeliche visioni ; Veronica da Binasco nella Milano del Rinascimento. La mistica cristiana tra Oriente e Occidente, Vol. 26. Firenze: Edizioni del Galluzzo per la Fondazione Ezio Franceschini. pp. 419-439

Krasselt-Maier, Judith; Handke, Emilia and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2018): Für mich hätte er nicht sterben müssen. Deutungen des Todes Jesu als Zugang zur Christologie. Aachen: Bergmoser + Höller

Krasselt-Maier, Judith and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (2018): Jugendtheologie. Aachen: Bergmoser + Höller

Krupinski, Rafal; Wachta, Henryk; Stabryla, Wojciech Maciej and Büchner, Cedric (2021): Selected Issues on Material Properties of Objects in Computer Simulations of Floodlighting. In: Energies, Vol. 14, No. 17, 5448

Kröger, Malte (4. February 2016): Facebook als mediale Umwelt für türkisch-muslimische und -alevitische Vereine in Deutschland. Master Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 3MB]

Kuhn, Heinz-Wolfgang (2019): Zum 2. Korintherbrief: Drei wichtige Parallelen zur Qumrangemeinde (Gemeinde Gottes, neuer Bund und Neuschöpfung). In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Alteren Kirche, Vol. 110, No. 1: pp. 42-83

Kunas, Markus (September 2013): THE DANCING SANGHA. Die 5 Rhythmen als holistische Körpertechnik zwischen Tanz, Therapie und spätmoderner Spiritualität. Master of Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 400kB]

Kuschel, Karl-Josef and Schmiedel, Ulrich (2015): [Übersetzung] In the Presence of God – Making Room for the Other: An Autobiographical Approach - In: Schmiedel, Ulrich; Matarazzo, James (Hg): Dynamics of Difference: Christianity and Alterity. A Festschrift for Werner G. Jeanrond (London: Bloomsbury T&T Clark, 2015. ISBN 0-567-65685-3) S. 231-238.

Kuttner, Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6966-3174 (2000): Codex latinus 26472 (Moll. 105) 2°. Kurzrepertorium. München: Bayerische Staatsbibliothek.

Kuttner, Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6966-3174 (2004): The Confiscated Books and their Previous Jewish Owners in German Libraries. Historical Background – Problems – Solutions. In: Vraneš, Aleksandra and Nešković, Ratko (eds.) : Intellectual Freedom and Modern Libraries. Proceedings of the International Meeting held in Belgrade, September, 25th-27th 2003. Belgrad: Filološki fakultet Universiteta. pp. 277-280

L

Lang, Maria B. (2016): Protagonisten? Die Rolle der Zeugen Jesu in der Apostelgeschichte. In: New Testament Studies, Vol. 62, No. 3: pp. 418-438

Lauster, Jörg (2016): Der Berg ruft – Eine Christologie der Alpen zwischen Materialismus und Metaphysik. In: Neue Zeitschrift für Systematische theologie und Religionsphilosophie, Vol. 58, No. 4: pp. 435-452 [PDF, 1MB]

Lauster, Jörg (March 2017): La nozione di riforma e il presente come tempo di riforma. In: Studia Patavina. Rivista della Facoltà Teologica del Triveneto, Vol. 64, No. 3: pp. 489-497

Lauster, Jörg (2019): Marsilio Ficino's Self-Portrayal: Studies on his Epistolarium. Contributions to Archeology. In: Exemplaria Classica, Vol. 23: pp. 447-448

Lauster, Jörg (2020): Dio e la felicità. In: Gabrielli, Alfredo and Messuti, Giovanni (eds.) : Partecipare ai doni dell'altro. Riconoscere il valore della grazia concessa ad altre comunità cristiane. Bari: Ecumenica.

Leimgruber, Stephan (2008): Jesus und Muhammad. Ein Vergleich in religionsdidaktischer Perspektive. In: rhs-Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 51: pp. 164-171 [PDF, 65kB]

Leimgruber, Stephan and Schmidt, Susanne (2009): Dokumentation religionspädagogischer Promotions- und Habilitationsvorhaben. In: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, Kirchliche Jugendarbeit, Vol. 134, No. 3: pp. 225-226 [PDF, 164kB]

Lepp, Claudia (2005): 15 Jahre kirchengeschichtliche DDR-Forschung im wiedervereinigten Deutschland – ein Rückblick und Ausblick. In: Theologische Rundschau, Vol. 70, No. 4: pp. 455-503

Lepp, Claudia (2006): Ausgeforscht? Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Forschung zur Kirchengeschichte der DDR. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, No. 24: pp. 93-101

Lepp, Claudia (2016): Christen und Kirchen in der DDR. Eine Nachlese (1990–2014). In: Theologische Rundschau, Vol. 81, No. 1: pp. 48-73

Lepp, Claudia (2010): Der liberale Südwesten. Statuten und Leben der Protestantenvereine in Baden und der Pfalz. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte, Vol. 4: pp. 23-45

Lepp, Claudia (2009): Die evangelischen Kirchen in der DDR im Focus der Forschung. Darstellungen und Quellensammlungen zu Einzelthemen (1990–2009). Teil 1. In: Theologische Rundschau, Vol. 74: pp. 309-353

Lepp, Claudia (6. April 2017): Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche. In: Deutschland-Archiv Online: pp. 22-31

Lepp, Claudia (2002): Geschichte und Ertrag des EKD-Forschungsprojektes „Die Rolle der evangelischen Kirche im geteilten Deutschland“. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, No. 20: pp. 1-6

Lepp, Claudia (2008): Gewalt und gesellschaftlicher Wandel. Protestantische Kontroversen über politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 128: pp. 523-539

Lepp, Claudia (2008): Konservativ-christlicher Widerstand: Das Beispiel Gerhard Ritter. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte, Vol. 2: pp. 69-90

Lepp, Claudia (2016): Kritik am Tempo. Die deutsch-deutsche Vereinigung der evangelischen Kirche. In: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, Vol. 17: pp. 24-26

Lepp, Claudia (1999): Le rôle des Églises protestantes: un double bilan? In: Matériaux pour l'histoire de notre temps, No. 55-56: pp. 59-66

Lepp, Claudia (2013): Luther in „besonderer Gemeinschaft“. Die Evangelische Kirche in Deutschland, der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und das Lutherjubiläum 1983. In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaften, Vol. 26, No. 2: pp. 412-421

Lepp, Claudia (2020): Nur Krisendiagnose? Der Protestantismus und die Weimarer Republik. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 140: pp. 104-125

Lepp, Claudia (1998): Protestanten feiern ihre Nation. Die kulturprotestantischen Ursprünge des Sedantags. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 118: pp. 201-222

Lepp, Claudia (1996): Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der deutsche Protestantenverein in der Zeit der Reichsgründung und des Kulturkampfes. Religiöse Kulturen der Moderne, Vol. 3. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

Lepp, Claudia (2009): Protestantismus und gesellschaftlicher Wandel. Die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre im Fokus der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung. In: Pastoraltheologie : Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, No. 98: pp. 507-512

Lepp, Claudia (2017): Reformationsjubiläum 1967 im geteilten Deutschland. Politische Abgrenzung und konfessionelle Annäherung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Vol. 67, No. 5-7: pp. 41-46

Lepp, Claudia (2005): Tabu der Einheit? Die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung 1945-1969. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen, Vol. 42. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lepp, Claudia (2007): Verdeckt von Sombarts „smarten Männern“? Bedingungen und Merkmale von Unternehmerinnen von der Mitte des 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 89, No. 1: pp. 91-112

Lepp, Claudia (December 2018): Warum ein Neuanfang keinen Erfolg haben konnte: Protestantismus und Kirchen in der Weimarer Republik. In: epd Dokumentation, Vol. 49: pp. 26-30

Lepp, Claudia (2000): Wege des Protestantismus im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : GWU ; Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, No. 51: pp. 173-189

Lepp, Claudia (2015): Wege in die DDR. West-Ost-Übersiedlungen im kirchlichen Bereich vor dem Mauerbau. Göttingen: Wallstein.

Lepp, Claudia (1996): Zur Geschichte des liberalen Protestantismus. In: Liberal : Vierteljahreshefte für Politik und Kultur, No. 38: pp. 120-125

Lepp, Claudia (2010): Zwischen Konfrontation und Kooperation. Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983). In: Zeithistorische Forschungen, Vol. 7, No. 3: pp. 364-385

Lepp, Claudia (2005): Zwischen kirchlicher Ost-West-Verbundenheit und deutschlandpolitischem Streit. Der gesamtdeutsche Protestantismus im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, No. 23: pp. 137-164

Lepp, Claudia (24. March 2010): [Rezension zu] Bösch, Frank ; Hölscher, Lucian (Hg.): Kirchen − Medien − Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945. - Göttingen: Wallstein-Verl., 2009. - (Geschichte der Religion in der Neuzeit ; 2). In: Archiv für Sozialgeschichte Online

Lepp, Claudia (2006): [Rezension zu] Denzler, Georg: Widerstand ist nicht das richtige Wort. Katholische Priester, Bischöfe und Theologen im Dritten Reich. - Zürich: Pendo-Verl., 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, No. 117: 136f.

Lepp, Claudia (1. September 2008): [Rezension zu] Gailus, Manfred (Hg.): Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im „Dritten Reich“. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Lepp, Claudia (2. May 2006): [Rezension zu] Halbrock, Christian: Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945–1961. Amtsautorität im vormundschaftlichen Staat? - Berlin: Lukas-Verl., 2004. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Lepp, Claudia (22. September 2011): [Rezension zu] Hannig, Nicolai: Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980. - Göttingen: Wallstein-Verl., 2010. - (Geschichte der Religion in der Neuzeit ; 3). In: Archiv für Sozialgeschichte Online

Lepp, Claudia (22. August 2012): [Rezension zu] Hering, Rainer: "Aber ich brauche die Gebote ...". Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion. - Bremen: Ed. Temmen, 2012. - (Studien der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung ; 8/9). In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Lepp, Claudia (2004): [Rezension zu] Treidel, Rulf Jürgen: Evangelische Akademien im Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung. - Stuttgart: Kohlhammer, 2001. - (Konfession und Gesellschaft ; 22). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, No. 115: 449f.

Lepp, Claudia (2000): [Rezension zu] Wartenberg, Günther (Hg.): Evangelische Kirche nach 1945 in der SBZ/DDR. - Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 1997. - (Herbergen der Christenheit ; 20). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, No. 111: 286f.

Lepp, Claudia (2003): [Rezension zu] Wartenberg, Günther (Hg.): Kirchenleitung in der DDR. Eine Studie zur politischen Kommunikation in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1971−1989. - Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2000. - (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; 6). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, No. 114: 145f.

Lepp, Claudia (2008): „1968“ – ein Thema der religions- und kirchengeschichtlichen Forschung? In: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte, No. 2: pp. 57-66

Lepp, Claudia (2011): „Das rechte Wort zur rechten Zeit“. Genese und Rezeption der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in ihren gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexten. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Vol. 90: pp. 81-107

Lepp, Claudia (2015): Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität. In: Albrecht, Christian and Anselm, Reiner (eds.) : Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949−1989. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 65-80

Lepp, Claudia (2006): [Rezension zu] Scherzberg, Lucia ; Müller, Werner (Hg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich. - Paderborn: Schöningh, 2005. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 4: 548f. In: Becker, O. UNSPECIFIED Vol. 4. Northeim-Sudheim ; Zürich: Muster-Schmidt. 548f.

Lepp, Claudia (1998): Bürgertum, II. Kirchengeschichtlich, III. Bürgertum und Kirche. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 1. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1886-1888

Lepp, Claudia (2001): Jacob, Günter. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 4. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. 342f.

Lepp, Claudia (2002): Lisco, Emil Gustav. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 5. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 385

Lepp, Claudia (2002): Mitzenheim, Moritz. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 5. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 1362

Lepp, Claudia (2003): Protestantenverein, Allgemeiner Deutscher. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 6. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. 1726f.

Lepp, Claudia (2008): Summus episcopus. Das Protestantische im Zeremoniell der Hohenzollern. In: Biefang, Andreas; Epkenhans, Michael and Tenfelde, Klaus (eds.) : Das politische Zeremoniell im deutschen Kaiserreich. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Vol. 153. Düsseldorf: Droste. pp. 77-114

Lepp, Claudia (2011): Einleitung. In: Fitschen, Klaus; Hermle, Siegfried; Lepp, Claudia; Kunter, Katharina and Roggenkamp, Antje (eds.) : Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 52. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 11-24

Lepp, Claudia (2016): Denkschriften. In: Friedrich, Norbert (ed.) : Diakonie-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. p. 98

Lepp, Claudia (2016): Lutherbilder. Die Rezeption Martin Luthers in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989. In: Grabowsky, Ingo (ed.) : Luther, 1917 bis heute ; Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 31. Oktober 2016 bis 12. November 2017. Münster: Ardey. pp. 66-73

Lepp, Claudia (2013): Die Abwanderung aus der DDR und die Haltung der Kirchen während der fünfziger Jahre. In: Greschat, Martin and Hüffmeier, Wilhelm (eds.) : Evangelische Christen im geteilten Deutschland. Die fünfziger Jahre. Festschrift für Christa Stache. Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt. pp. 11-24

Lepp, Claudia (2015): Kirchengeschichte im World Wide Web:. „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“ − eine historische Ausstellung im Internet. In: Haerendel, Ulrike and Lepp, Claudia (eds.) : Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. Bad Homburg: Verlag für Akademische Schriften. pp. 223-238

Lepp, Claudia (2010): Bayerische Kirchengemeinden im Kirchenkampf – ein Kommentar. In: Hamm, Berndt; Oelke, Harry and Schneider-Ludorff, Gury (eds.) : Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 178-185

Lepp, Claudia (2017): Die demokratische Ordnung als Gegenstand des deutsch-deutschen Kirchendialogs. In: Heinig, Hans Michae (ed.) : Aneignung des Gegebenen ; Entstehung und Wirkung der Demokratie-Denkschrift der EKD. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 23-50

Lepp, Claudia (2012): Helmut Gollwitzer als Dialogpartner der sozialen Bewegungen. In: Hermle, Siegfried (ed.) : Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die soziale Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 47. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 226-246

Lepp, Claudia (2017): Marga Meusel und Elisabeth Schmitz. Zwei Frauen, zwei Denkschriften und ihr Weg in die Erinnerungskultur. In: Hermle, Siegfried and Pöpping, Dagmar (eds.) : Zwischen Verklärung und Verurteilung ; Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Vol. 67. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 285-301

Lepp, Claudia (2015): Polityczny, spoleczny i kościelny kontekst powstania Memorandum Wschodniego. Der politische, gesellschaftliche und kirchliche Kontext der Entstehung der Ostdenkschrift. In: Hintz, Marcin and Lukas, Ireneusz (eds.) : Na drodze pojednania. 50-lecie Memorandum Wschodniego Kościola Ewangelickiego w Niemczech / Auf dem Weg zur Versöhnung. Zum 50. Jahrestag der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland. Warschau: Wydawnictwo Augustana. pp. 28-62

Lepp, Claudia (2008): Kirchenkampf. In: Horn, Friedrich Wilhelm and Nüssel, Friederike (eds.) : Taschenlexikon Religion und Theologie. Vol. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. p. 746

Lepp, Claudia (2008): Stuttgarter Schuldbekenntnis. In: Horn, Friedrich Wilhelm and Nüssel, Friederike (eds.) : Taschenlexikon Religion und Theologie. Vol. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. p. 1340

Lepp, Claudia (2016): Hat die Kirche einen Öffentlichkeitsauftrag? Evangelische Kirche und Politik seit 1945. In: Landmesser, Christof and Popkes, Enno Edzard (eds.) : Kirche und Gesellschaft. Kommunikation - Institution - Organisation. eröffentlichungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V., Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 107-130

Lepp, Claudia (2016): 161 Ausstellungstafeln für die Online-Ausstellung "Widerstand?! Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus". München

Lepp, Claudia (2001): Entwicklungsetappen der Evangelischen Kirche. In: Lepp, Claudia and Nowak, Kurt (eds.) : Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1949−1989/90). Sammlung Vandenhoeck, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 46-93

Lepp, Claudia (2016): Die Kirchen als sexualmoralische Anstalt? Fremdwahrnehmung und Selbstverständnis zwischen Verbotsethik und Beratung. In: Lepp, Claudia; Oelke, Harry; Pollack, Detlef and Anselm, Reiner (eds.) : Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 287-313

Lepp, Claudia (2000): Die evangelische Kirche als „Klammer“ im geteilten Deutschland. Rollenerwartung und Rollenwandel 1948 bis 1969. In: Mehlhausen, Joachim and Siegele-Wenschkewitz, Leonore (eds.) : Zwei Staaten - zwei Kirchen? Evangelische Kirche im geteilten Deutschland. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 66-84

Lepp, Claudia (2017): Bekennende Kirche. In: Oberreuter, Heinrich (ed.) : Staatslexikon ; Recht, Wirtschaft, Gesellschaft : in 5 Bänden. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. Sp. 615-618

Lepp, Claudia (2010): Erinnerungsgemeinschaft? Die innerdeutschen Kirchenbeziehungen am Beispiel der Reformationsfeierlichkeiten 1967 und des Lutherjubiläums 1983. In: Scheunemann, Jan (ed.) : Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland. Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Vol. 11. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 133-148

Lepp, Claudia (2008): Bolle, Friedrich. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. p. 655

Lepp, Claudia (2008): Domaschk, Matthias. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 657f.

Lepp, Claudia (2008): Gnettner, Reinhard. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 661f.

Lepp, Claudia (2008): Gürtler, Johannes. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 662f.

Lepp, Claudia (2008): Köhler, Erwin und Charlotte. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 669f.

Lepp, Claudia (2008): Pickel, Georg. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 676f.

Lepp, Claudia (2008): Pieper, Johannes. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. p. 677

Lepp, Claudia (2008): Schleusener, Frank. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 679f.

Lepp, Claudia (2008): Wandrei, Kurt. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 680f.

Lepp, Claudia (2008): Wolf, Joachim. In: Schultze, Harald and Kurschat, Andres (eds.) : "Ihr Ende schaut an ...". Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. p. 681

Lepp, Claudia (2013): Protestanten im New Age. Evangelische Kirche und neue religiöse Bewegungen in der Bundesrepublik während der 1970er und 80er Jahre. In: Schwöbel, Christoph (ed.) : Gott - Götter - Götzen. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 38. Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt. pp. 551-568

Lepp, Claudia (2000): [Rezension zu] Hanke, Christian: Die Deutschlandpolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Demokratie-, Gesellschafts- und Staatsverständnisses. - Berlin: Duncker & Humblot, 1999. - (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ; 68). In: Theologische Literaturzeitung, No. 125: pp. 639-641 In: Schürer, Emil UNSPECIFIED Leipzig: Ev. Verl.-Anst.. pp. 639-641

Lepp, Claudia (2004): [Rezension zu] Rosenstock, Roland: Evangelische Presse im 20. Jahrhundert. - Stuttgart, Zürich: Kreuz, 2002. - (Christliche Publizistik ; 2). In: Theologische Literaturzeitung, No. 129: 671 f. In: Schürer, Emil UNSPECIFIED Leipzig: Ev. Verl.-Anst.. 671 f.

Lepp, Claudia (1999): [Rezension zu] Voigt, Kerstin: Karl Schwarz (1812 - 1885). Eine Untersuchung zu Person und Werk. - Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1996. - (Europäische Hochschulschriften : Reihe 23, Theologie ; 585). In: Theologische Literaturzeitung, No. 124: pp. 313-315 In: Schürer, Emil UNSPECIFIED Leipzig: Ev. Verl.-Anst.. pp. 313-315

Lepp, Claudia (2015): Einübung in die Partnerschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland und der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. In: Stegmann, Andreas (ed.) : Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt. pp. 255-274

Lepp, Claudia (2017): Die Vertriebenenproblematik auf den frühen Kirchentagen: Herausforderung und Chance. In: Ueberschär, Ellen (ed.) : Deutscher Evangelischer Kirchentag ; Wurzeln und Anfänge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 204-219

Lepp, Claudia; Marggraf, Eckhart and Thierfelder, Jörg (2014): [Rezension zu] Maser, Peter: „Mit Luther alles in Butter“? Das Lutherjahr 1983 im Spiegel ausgewählter Akten. - Berlin: Metropol-Verl., 2013. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, No. 14

Lepp, Claudia; Marggraf, Eckhart and Thierfelder, Jörg (2012): [Rezension zu] Wennemuth, Udo (Hg.): Unterdrückung – Anpassung – Bekenntnis. Die Evangelische Kirche in Baden im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. - Karlsruhe: Wallstein-Verl., 2009. - (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden ; 63). In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte, Vol. 6: pp. 364-365

Levin, Christoph (2021): Die Prüfung Abrahams (Genesis 22) und ihre innerbiblischen Bezüge. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Vol. 118, No. 4

Levin, Christoph (1993): Der Jahwist. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Vol. 157. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 49MB]

Levin, Christoph (1982): Der Sturz der Königin Atalja. Ein Kapitel zur Geschichte Judas im 9. Jahrhundert v. Chr. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. [PDF, 8MB]

Levin, Christoph (1985): Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 24MB]

Levin, Christoph (2020): Typologische Christologie: Einige Beispiele. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Vol. 117, No. 1: pp. 1-20

Liess, Kathrin (2004): Der Weg des Lebens. Psalm 16 und das Lebens- und Todesverständnis der Individualpsalmen (FAT II/5). Tübingen: Mohr Siebeck.

Liess, Kathrin (2018): Die »kleine Biblia«. Luthers Psalmenauslegungen und die neuere Psalmen- und Psalterexegese. In: Evangelische Theologie, Vol. 78, No. 5: pp. 389-400

Liess, Kathrin (2010): Grenzüberschreitungen. Zur Überwindung der Todesgrenze im Alten Testament. In: Jahrbuch der Religionspädagogik, Vol. 26: pp. 19-26

Liess, Kathrin (2013): In den „Sturmwinden“ des Lebens. Der Psalter als Gebetbuch. In: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, No. 4: pp. 2-5

Liess, Kathrin (2020): Meditate / Meditation. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Mass – Midnight. Vol. 18. De Gruyter. pp. 421-424

Liess, Kathrin (2001): Tiermetaphorik. In: Religionsunterricht an höheren Schulen (rhs), Vol. 44, No. 6: pp. 345-351

Liess, Kathrin (2010): Von der Gottesferne zur Gottesnähe. Zur Todes- und Lebensmetaphorik in den Psalmen. In: Metaphors in the Psalms. Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium, Vol. 231. Leuven: pp. 167-196

Liess, Kathrin (2013): [Rezension von] A. Wagner (Hg.), Anthropologische Aufbrüche (2009). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 138: pp. 25-28

Liess, Kathrin (2011): [Rezension von] A. Wagner, Beten und Bekennen. Über Psalmen (2009). In: Orientalistische Literaturzeitung (OLZ), Vol. 106: pp. 395-398

Liess, Kathrin (18. September 2020): [Rezension von] C. Neuber, Affirmation und Anfechtung. Untersuchungen zu den Reden der Gegner in den Psalmen (2019). In: Theologische Revue (ThR), Vol. 116 [PDF, 589kB]

Liess, Kathrin (2014): [Rezension von] Chr. Radebach-Huonker, Opferterminologie im Psalter (2010). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 139: pp. 193-195

Liess, Kathrin (2020): [Rezension von] G. Hakizimana, Der Mensch als Gefährte Gottes. Untersuchungen zu Struktur und Theologie von Psalm 139 (2015). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 145: pp. 631-633

Liess, Kathrin (2010): [Rezension von] H.G.M. Williamson, Holy, Holy, Holy. The Story of a Liturgical Formula (2008). In: Orientalistische Literaturzeitung (OLZ), Vol. 105: p. 443

Liess, Kathrin (2008): [Rezension von] J. Barton, Jesaja – Prophet in Jerusalem. Eine Einführung zu Themen in Jesaja 1–39 (2006). In: Orientalistische Literaturzeitung (OLZ), Vol. 103: pp. 728-730

Liess, Kathrin (2009): [Rezension von] M. Grohmann, Fruchtbarkeit und Geburt in den Psalmen (2007). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 134: pp. 38-40

Liess, Kathrin (2013): [Rezension von] M. Jaques (Hg.), Klagetraditionen (2012). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 138: p. 166

Liess, Kathrin (2012): [Rezension von] St. Ernst, Segen – Aufgabe – Einsicht. Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Alten Israel (2011). In: Biblische Zeitschrift (BZ), Vol. 56: pp. 317-318

Liess, Kathrin (2008): Sättigung mit langem Leben. Vergänglichkeit, Lebenszeit und Alter in den Psalmen 90–92. In: Bauks, Michaela; Liess, Kathrin and Riede, Peter (eds.) : Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Aspekte einer theologischen Anthropologie. Festschrift für Bernd Janowski zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Fluyn: Neukirchener. pp. 329-342

Liess, Kathrin (2016): Centre and Periphery in Psalm 137. In: Ben Zvi, Ehud and Levin, Christoph (eds.) : Centres and Peripheries in the Early Second Temple Period. Forschungen zum Alten Testament, Vol. 108. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 347-379

Liess, Kathrin (2019): „Um deiner Güte willen“ (Ps 44,27). Geschichtserinnerung und Geschichtserfahrung in Psalm 44 im Kontext der ersten Korachsammlung Ps 42–49. In: Berges, Ulrich; Bremer, Johannes and Steiner, Till Magnus (eds.) : Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld. Mit einem Vorwort von Frank-Lothar Hossfeld. Bonner Biblische Beiträge, Vol. 189. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press. pp. 85-112

Liess, Kathrin (2009): „Hast du die Tore der Finsternis gesehen?“ (Hi 38,17). Zur Lokalisierung des Totenreichs im Alten Testament. In: Berlejung, Angelika and Janowski, Bernd (eds.) : Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte. Forschungen zum Alten Testament, Vol. 64. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 397-422

Liess, Kathrin (2002): Leben. Abschnitt II: Biblisch / 1. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd and Jüngel, Eberhard (eds.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / 5: L - M. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. 135f.

Liess, Kathrin (2004): Sela. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd and Jüngel, Eberhard (eds.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / 7: R - S. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck

Liess, Kathrin (2002): Tod. Abschnitt II: Tod und Totenreich im Alten Testament. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd and Jüngel, Eberhard (eds.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / 8: T - Z. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 429-431

Liess, Kathrin (2020): „Und all sein Tun geschieht in Treue“ (Ps 33,4). Zur Komposition der Teilsammlung Psalm 25–34. In: Brodersen, Alma; Neumann, Friederike and Willgren, David (eds.) : Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen – Theologiegeschichtliche Perspektiven. Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, Vol. 114. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 185-206

Eberhardt, Gönke and Liess, Kathrin (eds.) (2004): Gottes Nähe im Alten Testament. Ein Kommentar für die Praxis. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 202. Stuttgart: Verlag Katholischer Bibelwerk GmbH.

Liess, Kathrin (2007): [Rezension von] P. Petzel, N. Reck (Hg.), Erinnerung. Neuere Veröffentlichungen zu einer theologischen Basiskategorie (2003). In: Ebner, Martin Die Macht der Erinnerung. Jahrbuch für Biblische Theologie, Vol. 22. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 451-467

Liess, Kathrin (2001): [Rezension von] Wege aus der Vergessenheit. Zu einem neuen Sammelband zum Thema „Klage“. In: Ebner, Martin Klage. Jahrbuch für Biblische Theologie, Vol. 16. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 383-396

Liess, Kathrin (2008): „Die auf JHWH hoffen, werden das Land besitzen“ (Psalm 37,9). Zur Landthematik in den Psalmen. In: Ebner, Martin (ed.) : Jahrbuch für Biblische Theologie: Heiliges Land. Vol. 23. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 47-73

Elm, Dorothee; Fitzon, Thorsten; Liess, Kathrin and Linden, Sandra (eds.) (2009): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin; New York: De Gruyter.

Liess, Kathrin (2009): »Der Glanz der Alten ist ihr graues Haar«. Zur Alterstopik in der alttestamentlichen und apokryphen Weisheitsliteratur. In: Elm, Dorothee; Fitzon, Thorsten; Liess, Kathrin and Linden, Sandra (eds.) : Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin; New York: De Gruyter. pp. 19-48

Liess, Kathrin (2013): Grab. In: Fieger, Michael; Krispenz, Jutta and Lanckau, Jörg (eds.) : Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Darmstadt: wbg Academic. pp. 222-227

Liess, Kathrin (2013): Tod. In: Fieger, Michael; Krispenz, Jutta and Lanckau, Jörg (eds.) : Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Darmstadt: wbg Academic. pp. 397-402

Liess, Kathrin (2013): Todessehnsucht. In: Fieger, Michael; Krispenz, Jutta and Lanckau, Jörg (eds.) : Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Darmstadt: wbg Academic. pp. 402-406

Fitzon, Thorsten; Linden, Sandra; Liess, Kathrin and Elm, Dorothee (eds.) (2012): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin; Boston: De Gruyter.

Liess, Kathrin (2012): »Jung bin ich gewesen und alt geworden«. Lebenszeit und Alter in den Psalmen. In: Fitzon, Thorsten; Linden, Sandra; Liess, Kathrin and Elm, Dorothee (eds.) : Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Herders biblische Studien, Berlin; Boston: De Gruyter. pp. 131-170

Liess, Kathrin (2020): Jerusalem als Stadt des Friedens. Zur Friedensmotivik in ausgewählten Psalmen und Texten aus dem Jesajabuch. In: Frevel, Christian (ed.) : "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall". Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien / Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies. Herders biblische Studien, Vol. 96. Freiburg; Basel; Wien: Herder. pp. 83-111

Liess, Kathrin (2013): Von Gottes Gerechtigkeit erzählen. Zum Lob Gottes in Psalm 71. In: Grund, Alexandra; Krüger, Annette and Lippke, Florian (eds.) : Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur. Festschrift für Bernd Janowski zum 70. Geburtstag. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 223-237

Liess, Kathrin and Janowski, Bernd (eds.) (2009): Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie. Herders biblische Studien, Vol. 59. Freiburg; Basel; Wien: Herder.

Liess, Kathrin (2009): „Der Glanz der Alten ist ihr graues Haar“ (Prov 20,29). Alter und Weisheit in der alttestamentlichen und apokryphen Weisheitsliteratur. In: Liess, Kathrin and Janowski, Bernd (eds.) : Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie. Herders biblische Studien, Vol. 59. Freiburg; Basel; Wien: Herder. pp. 453-484

Liess, Kathrin and Schnocks, Johannes (eds.) (2018): Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen. Herders biblische Studien, Vol. 91. Freiburg; Basel; Wien: Herder.

Liess, Kathrin (2018): Verhöhnung, Schmach und Spott. Die Schmähungen durch die Feinde in den Klageliedern des Volkes. In: Liess, Kathrin and Schnocks, Johannes (eds.) : Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen. Herders biblische Studien, Vol. 91. Freiburg; Basel; Wien: Herder. pp. 234-259

Liess, Kathrin (2001): „JHWH ist mein Becheranteil“. Zum Bechermotiv in den Psalmen 16; 23 und 116. In: Michel, Andreas and Stipp, Hermann-Josef (eds.) : Gott – Mensch – Sprache. Schülerfestschrift für Walter Groß zum 60. Geburtstag. Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament, Vol. 68. pp. 45-63

Liess, Kathrin (2019): Gottes und der Menschen Gerechtigkeit. Alttestamentliche Perspektiven der Recht­fertigung. In: Oberdorfer, Bernd and Söding, Thomas (eds.) : Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung. Quaestiones disputatae, Vol. 302. Freiburg; Basel; Wien: Herder. pp. 195-228

Liess, Kathrin (2020): Erfülltes Leben. Die Schilderung der Heilszeit in Jes 65,16b–25. In: van Oorschot, Jürgen and Wagner, Andreas (eds.) : Perfektion und Perfektibilität in den Literaturen des Alten Testaments. Ein Blick auf Konzepte und Gegenkonzepte in den alttestamentlichen Literaturen. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Vol. 63. pp. 121-136

Litvinau, Fiodar (2019): A note on the Greek and Ethiopic text of 1 Enoch 5:8. In: Journal for the Study of the Pseudepigrapha, Vol. 29, No. 1: pp. 28-35

Lombaard, Christoffel; Benson, Iain T. and Otto, Eckart (2019): Faith, society and the post-secular: Private and public religion in law and theology. In: Hts Teologiese Studies-Theological Studies, Vol. 75, No. 3, a4969

Lorenzen, Stefanie and Witten, Ulrike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3720-1223 (December 2022): Religionsunterricht angesichts des Paradigmenwechsels. Ein Vorschlag zur Modellierung relevanter Einflussfaktoren im »Doughnut-Modell«. In: Evangelische Theologie (ET), Vol. 6: pp. 450-461

M

Mandrella, Isabelle (2010): desiderare, desiderium. In: Institut für Cusanus-Forschung (ed.) , Cusanus-Portal : Lexikon.

Mandrella, Isabelle (2010): lex. In: Institut für Cusanus-Forschung (ed.) , Cusanus-Portal : Lexikon.

Mandrella, Isabelle (2010): libertas. In: Institut für Cusanus-Forschung (ed.) , Cusanus-Portal : Lexikon.

Mandrella, Isabelle (2010): natura. In: Institut für Cusanus-Forschung (ed.) , Cusanus-Portal : Lexikon.

Mandrella, Isabelle (2010): prima philosophia. In: Institut für Cusanus-Forschung (ed.) , Cusanus-Portal : Lexikon.

Mandrella, Isabelle (2010): voluntas. In: Institut für Cusanus-Forschung (ed.) , Cusanus-Portal : Lexikon.

Mandrella, Isabelle (1999): Psyche. In: Kasper, Walter and Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Band 8: Pearson - Samuel. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Freiburg: Herder. Sp. 712-713

Mandrella, Isabelle (2011): Wille. In: Kolmer, Petra and Wildfeuer, Armin G. (eds.) : Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Band 3. (Quantität - Zweifel). Freiburg, München: Alber. pp. 2516-2528

Mandrella, Isabelle (2011): Connaissance de soi (Nicolas de Cues). In: Vannier, Marie-Anne; Euler, Walter Andreas; Reinhardt, Klaus and Schwaetzer, Harald (eds.) : Encyclopédie des mystiques rhénans d'Eckhart à Nicolas de Cues et leur réception. Paris: Éd. du Cerf. pp. 304-306

Mandrella, Isabelle (2011): De beryllo. In: Vannier, Marie-Anne; Euler, Walter Andreas; Reinhardt, Klaus and Schwaetzer, Harald (eds.) : Encyclopédie des mystiques rhénans d'Eckhart à Nicolas de Cues et leur réception. Paris: Éd. du Cerf. pp. 199-200

Mandrella, Isabelle (2011): Essence (Nicolas de Cues). In: Vannier, Marie-Anne; Euler, Walter Andreas; Reinhardt, Klaus and Schwaetzer, Harald (eds.) : Encyclopédie des mystiques rhénans d'Eckhart à Nicolas de Cues et leur réception. Paris: Éd. du Cerf. pp. 464-465

Mandrella, Isabelle (2011): Liberté (Nicolas de Cues). In: Vannier, Marie-Anne; Euler, Walter Andreas; Reinhardt, Klaus and Schwaetzer, Harald (eds.) : Encyclopédie des mystiques rhénans d'Eckhart à Nicolas de Cues et leur réception. Paris: Éd. du Cerf. pp. 695-698

Mandrella, Isabelle (2011): Volonté (Nicolas de Cues). In: Vannier, Marie-Anne; Euler, Walter Andreas; Reinhardt, Klaus and Schwaetzer, Harald (eds.) : Encyclopédie des mystiques rhénans d'Eckhart à Nicolas de Cues et leur réception. Paris: Éd. du Cerf. pp. 1266-1267

Martig, Charles and Pezzoli-Olgiati, Daria (2009): Einleitung. In: Martig, Charles and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Outer Space: Reisen in Gegenwelten. Film und Theologie, Vol. 13. Marburg: Schüren. pp. 8-12

Mathieu, Richard (2016): Jewish ethics and xenotransplantation. In: Xenotransplantation, Vol. 23, No. 4: pp. 258-268

Mattei, Paola and Feiler, Therese (2016): Moral Values and Responsible Administration. Live Organs Transplant Systems in the United States and Germany. In: International Journal of Public Administration, Vol. 39, No. 3: pp. 194-204

Merkert, Katharina Luise (2020): Combating Gender Norms with a Lipstick Gun: Lady Gaga’s Judas. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 6, No. 2: pp. 35-39 [PDF, 2MB]

Merkert, Katharina Luise (15. November 2022): Music Review: Billie Eilish: Happier Than Ever. Darkroom / Interscope Records, US 2021. In: Journal for Religion Film and Media (JRFM), Vol. 8, No. 2: pp. 126-132

Merkert, Katharina Luise (March 2023): [Rezension von] Cowan, Douglas E., The Forbidden Body. Sex Horror and the Religious Imagination, New York: New York University Press, 2023. In: Reading Religion

Merkert, Katharina Luise (2021): Witz und Religionskritik in Internet-Memes. In: Pezzoli-Olgiati, Daria and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Religion, Medien und die Corona-Pandemie. Paradoxien einer Krise. Media and Religion, Vol. 6. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 77-84 [PDF, 1MB]

Meyer, Lukas David (2020): Sturm und Schiffsverkehr. Der Konflikt zwischen Rechtspopulisten und christlichen Kirchen. In: Backes, Uwe and Hildmann, Philipp (eds.) : Das Kreuz mit der Neuen Rechten? Rechtspopulistische Positionen auf dem Prüfstand. Aktuelle Analysen, Vol. 82. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.. pp. 78-87 [PDF, 108kB]

Meyer-Magister, Hendrik (December 2019): Wehrdienst und Verweigerung als komplementäres Handeln. Individualisierungsprozesse im bundesdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre. Tübingen: Mohr Siebeck.

Morello, Nathan (2010): Fortificazioni di Frontiera di Epoca Neo-Assira. Dissertation, Università Degli Studi di Udine
[PDF, 12MB]

Morello, Nathan (2013): [Review of] Salvatore Gaspa, Alimenti e pratiche alimentari in Assiria. Le materie alimentari nel culto ufficiale dell'Assiria del primo millennio a.C. In: Mesopotamia, Vol. 48: pp. 238-239 [PDF, 150kB]

Morello, Nathan (2016): A GIŠ on a Tree: Interactions between Images and Inscriptions on Neo-Assyrian Monuments. In: Hilgert, Markus (ed.) : Understanding Material Text Cultures : A Multidisciplinary View. Materiale Textkulturen, Vol. 9. pp. 31-68 [PDF, 3MB]

Morello, Nathan (2013): Percezioni sensoriali del paesaggio montano nell’ottava campagna di Sargon II, 714 a.C. In: Magnani, Stefano (ed.) : Le aree montane come frontiere. Spazi d'interazione e connettività. Studi di frontiera, Vol. 1. Aracne. Roma: Stefano Magnani. pp. 411-462 [PDF, 273kB]

Mäder, Marie-Therese (2019): "Es ist alles nur eine Frage der Kommunikation!” Mediale Strategien im Umgang mit Homosexualität bei den Mormonen. Jahrestagung Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Hannover (DE), 03.09.-06.09.2019.

Mäder, Marie-Therese (October 2015): A New Home Beyond the Rocky Mountains. «Exodus» der Mormonen zum Salt Lake City Valley. In: Facultativ : theologisches und religionswissenschaftliches aus Zürich ; Magazinbeilage zur Reformierten Presse, No. 1: p. 10

Mäder, Marie-Therese (2011): AUF DER ANDEREN SEITE (Fatih Akin, DE, TR 2007) – Zwischen Hamburg und Istanbul: Das muslimische Opferfest als Schlüssel zur Identitätskonstruktion, Keynote. Fachtagung der internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie “Lost in Transition – Wege der kulturellen und religiösen Identitätssuche im globalisierten Kontext”,, Schwerte (DE), 22.06.–25.06.2011.

Mäder, Marie-Therese (2010): Adoleszenz und Risiko-Verhalten: ethische Fragen am Beispiel von ELEPHANT (Gus Van Sant, USA 2003). Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, “Adoleszenz und Risiko-Verhalten: ethische Fragen”, Curzutt (CH), 08.10.2010.

Mäder, Marie-Therese (September 2021): American Religion in Europe. The Corporate Identity of Mormon Temples. Imagining Europe. Normativity, Identity, and Diversity in Visual and Material Culture, International Exchange on Media and Religion, Ludwig-Maximilians-Universität München (DE), 16.-18.09.2021.

Mäder, Marie-Therese (2011): An der Schnittstelle von Film und Religion. In: Facultativ : theologisches und religionswissenschaftliches aus Zürich ; Magazinbeilage zur Reformierten Presse, No. 1: p. 3

Mäder, Marie-Therese (2018): Ausschnitte aus dem “wahren” Leben. Interaktionen von Religion und Medien am Beispiel von Reality Shows. Religion und Ästhetik. Zur filmisch seriellen Narration des Religiösen, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms Universität Münster, 15.12.2018.

Mäder, Marie-Therese (2021): Blurring Religion in Wedding Shows. Diversity as a Progressive and Post-Secular Feature of a Ritual. International Society of Media, Religion, and Culture (ISMRC), online, 04.08.2021.

Mäder, Marie-Therese (2018): Carl Theodor Dreyer: THE PASSION OF JOAN OF ARC (LA PASSION DE JEANNE D’ARC, FR 1928). In: The Routledge Encyclopedia of Modernism. [Forthcoming]

Mäder, Marie-Therese (2014): Communication Spaces – Religion in Audiovisual Media. Fachtagung der internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie, Schwerte (DE), 21.06.2014.

Mäder, Marie-Therese (2011): Constructing a Cultural Imaginary in Documentary as an Identifying Practice. International Exchange on Media and Religion, “Religious Images and Cultural Imaginary”, Cambridge (GB), 07.09.–09.09.2011.

Mäder, Marie-Therese (2013): Constructing a Jewish Imaginary in Documentary as an Identifying Practice. , International Exchange on Media and Religion, “Mapping Religion in Cultural Imaginaries”, Heythrop College, University of London (GB), 25.08.-27.08.2013.

Mäder, Marie-Therese (October 2016): Die Macht der Bilder und warum Medien eine Ethik brauchen. In: ZRWP Bulletin = Bulletin des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik, Vol. 13: pp. 4-5

Mäder, Marie-Therese (2012): Die Reise als Suche nach Orientierung. Eine Annäherung an das Verhältnis zwischen Film und Religion. Film und Theologie, Vol. 21. Marburg: Schüren.

Mäder, Marie-Therese (2009): Die Reise im Spielfilm als Transformationsprozess am Beispiel von SCHULTZE GETS THE BLUES (Michael Schorr, DE 2003), Keynote. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR), Basel (CH), 16.10.–17.10.2009.

Mäder, Marie-Therese (2008): Die Reise im zeitgenössischen Spielfilm als Transformationsprozess, Keynote. Fachtagung “Religiöse Blicke – Blicke auf das Religiöse”, Universität Frankfurt a. M. (DE), Universität Zürich (CH), 06.03.–08.03.2008.

Mäder, Marie-Therese (16. October 2017): Die instrumentalisierte Mutter Gottes.

Mäder, Marie-Therese (2015): Documentary Media and Religious Communities. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 1, No. 1: pp. 31-35

Mäder, Marie-Therese (2014): Documentary Spaces of Communication. Commercial Series I AM A MORMON (LDS, US 2010–2014). workshop “Thinking Methods in Media and Religion”, Universität Zürich (CH), 04.11.2014.

Mäder, Marie-Therese (2012): Eine deutsche Serie über die Anderen: TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER von Bora Dağtekin (D 2005–2008). Fachtagung der internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie, "Film-Bilder des Islam", Schwerte (DE), 06.06.–09.06.2012.

Mäder, Marie-Therese (2015): Film and Religion: Adaptations and Transformations of the Passion Narrative in Film and Culture, Einführung und Panelleitung mit Natalie Fritz. International Association of the History of Religions (IAHR), Erfurt (DE), 26.08.2015.

Mäder, Marie-Therese (2017): Film review: "Iraqi Odyssey" (Samir, IQ/CH/DE/AE 2015). In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 2(2016), No. 2: pp. 149-153 [PDF, 1MB]

Mäder, Marie-Therese (2017): Filmische Kommunikationsräume: Frantz im Lichte von Religion und Politik, Podium Religion und Film im Lichte von Produktios- und Rezeptionsprozessen, Methodische Erkundung 2. Jahrestagung Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Marburg (DE), 14.09.2017.

Mäder, Marie-Therese (2016): Guided Tours at a Historic-Religious Site. The Highgate Cemetery as a Touristic Attraction. The Highgate Cemetery in London, International Exchange on media and religion, Heythrop College London (GB), 09.09.2016.

Mäder, Marie-Therese (2011): In Search of Orientation in Cinematic Spaces: The Motif of Journey in Fiction Film, Keynote. International Meeting “Meaningful Spaces”,, Collegium Helveticum, Zürich (CH), 27.04.–29.04.2011.

Mäder, Marie-Therese (2018): Ingmar Bergman: THE SEVENTH SEAL (DET SJUNDE INSEGLET, SW 1957). In: The Routledge Encyclopedia of Modernism. [Forthcoming]

Mäder, Marie-Therese (2014): Instructions for a Happy and Successful Life: Commercial Series I AM A MORMON (LDS, US 2010–2014). International Exchange on Media and Religion, “Images as Socio-Religious Practices”, Trento (IT), 29.08.2014.

Mäder, Marie-Therese (2009): Methods in the Field of Film and Religion: A Multidisciplinary Perspective. International Exchange on Media and Religion, “Approaches to the Visual Media”, Universitiy of Oxford, Universitiy of Cambridge (GB), Centro per le Scienze Religiose von der Fondazione Bruno Kessler Trento (IT), Universität Zürich (CH), The Open University, University of London, Oxford (GB), 24.08.-26.08.2009.

Mäder, Marie-Therese (2020): Mormon Lifestyles. Communicating Religion and Ethics in Documentary Media. Media and religion, Vol. 5. Baden-Baden: Nomos.

Mäder, Marie-Therese (2016): Mormon Polygamy as Reality Show. The Ambivalent Praise of Binary Gender Roles in 'Sister Wives'. Center for Media, Religion and Culture, University of Colorado, Boulder (USA), 08.01.2016.

Mäder, Marie-Therese (2019): Mormonism in Europe: A Complex and Ongoing Adaption Process. Tagung Imagining Europe. Normativity, Identity and Diversity in Visual and Material Culture, International Exchange on Media and Religion, LMU, München (DE), 28.08.-30.08.2019.

Mäder, Marie-Therese (2014): New Forms of Knowledge Diffusion: The Use of Audiovisual Media in Mission Strategies of the Mormon Church. European Association for the Study of Religion (EASR), Groningen (NL), 13.05.2014.

Mäder, Marie-Therese (2021): Promising Images of Love. The Mediatisation of Values and Norms in Religious and Secular Wedding Narratives. Hochschule für Philosophie, Munich (DE), 06.05.2021.

Mäder, Marie-Therese (2017): Public Events at a Historic-Religious Site: Highgate Cemetery in London as a Cultural Practice. The Highgate Cemetery in London, International Exchange on Media and Religion, Heythrop College London (GB), 30.08.-01.09.2017.

Mäder, Marie-Therese (2018): Public Tours at Highgate Cemetery: Guiding Tourists through a Historic-Religious Site. European Association for the Study of Religion (EASR), Bern (CH), 21.06.2018.

Mäder, Marie-Therese (2015): Religion in Cultural Imaginary: Explorations in Visual und Material Practices. International Association of the History of Religions (IAHR), Erfurt (DE), 24.08.2015.

Mäder, Marie-Therese (2007): Religion und Film als funktionale Äquivalenzen am Beispiel von EXISTENZ von David Cronenberg (USA 1998), Keynote. Tagung der Forschungsgruppe Film und Theologie, “Out of Space. Reisen in Gegenwelten”, Schwerte (DE), 31.05.–02.06.2007.

Mäder, Marie-Therese (2013): Representing Religious Boundaries in Swiss Documentaries: Between Migration and Integration. European Association for the Study of Religion (EASR), Liverpool (GB), 05.09.2013.

Mäder, Marie-Therese (2019): Responses to Religious Documentaries. The Impact of the Portrayed Religion and the Cultural Context of Reception, mit Prof. Dr. Maria-Teresia Soto Sanfiel. Annual conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Madrid (ES), 08.07.2019.

Mäder, Marie-Therese (2021): Sexy, Stylish and Entertaining. The Mediatisation of Diversity, Identities and Religion in the Netflix Series «Say I do» (US 2020). European Association for the Study of Religion, online, 31.08. - 04.09.2021.

Mäder, Marie-Therese (2017): Sichtbare Religion, Einführung und Panelleitung. Jahrestagung Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Marburg (DE), 15.09.2017.

Mäder, Marie-Therese (2008): Spectator and Film, a Complex Relationship: Some Considerations on Filmreception with Filmclips. International Exchange on Media and Religion, “Methoden der Bildforschung aus religionswissenschaftlicher Perspektive”, Centro per le Scienze Religiose, Fondazione Bruno Kessler, Trento (IT), 10.01.–11.01.2008.

Mäder, Marie-Therese (2015): Stummes Leiden. Die Passionsgeschichte zu Beginn der Filmgeschichte. Ringvorlesung “Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur”, Universität Zürich (CH), 15.09.2015.

Mäder, Marie-Therese (2013): THE ARTIST (Michel Hazanavicius, FR 2011) im Kontext des ersten abendfüllenden Tonfilms THE JAZZ SINGER (Alan Crosland, USA 1927). Expertentagung “Sound and Silence”, Frankfurt a.M. (DE), 18.01.-19.01.2013.

Mäder, Marie-Therese (2017): The Communication of Religious Identities through Documentaries: Migration Narratives in Iraqi Odyssey (Samir, 2015). American Association of Religion (AAR), annual conference, Boston (USA), 20.11.2017.

Mäder, Marie-Therese (2018): The Highgate Cemetery in London: Diversity of Religious Practices in a Single Space, Part I, Einführung und Panelleitung. European Association for the Study of Religion (EASR), Bern (CH), 21.06.2018.

Mäder, Marie-Therese (2016): The Highgate Cemetery in London: Images as Socio-Religious Practices. Einführung. The Highgate Cemetery in London, International Exchange on media and religion, Heythrop College London (GB), 08.09-10.09.2016.

Mäder, Marie-Therese (2010): The Motif of the Journey in Fiction Film as a Process of Transformation: A Multidisciplinary Approach to the Interface between Religion and Film. XXth World Congress of the IAHR, Toronto (CAN), 15.08.–21.08.2010.

Mäder, Marie-Therese (2008): The Motive of Journey in Fiction Film as a Process of Transformation: an Interdisciplinary Ap-proach to the Interface between Religion and Film. International Society of Religion, Literature, and Society Aarhus, Sessions on Film and Religion, Arhus (DK), 17.10.–19.10.2008.

Mäder, Marie-Therese (2018): The Power of Religious Persuasion: Normative Self-Conceptions of Mormons and Muslims in the Documentary Media, mit Prof. Dr. Maria-Teresia Soto Sanfiel. European Association for the Study of Religion (EASR), Bern (CH), 20.06.2018.

Mäder, Marie-Therese (2010): Transformation über Körper und Kostüme in SECRETARY (Steven Shainberg, US 2002). Internationale Tagung “Second Skin, Kleidung und Körper als Repräsentationen von Religion”, Universität Zürich, Bigorio (CH), 06.10.–09.10.2010.

Mäder, Marie-Therese (2014): Unity in Diversity: Self-representation strategies of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints in the commercial series I AM A MORMON (2012–2014). American Association of Religion (AAR), annual conference, San Diego (USA), 24.11.2014.

Mäder, Marie-Therese (2013): Weihnachten wie im Film. In: Filmbulletin : Zeitschrift für Film und Kino, No. 335: p. 40

Mäder, Marie-Therese (2008): Who is the Recipient? Self-reflexivity and Direct Addressing in YES (Sally Potter, GB/US 2004). International Exchange on Media and Religion, “Approaches to the Visual Media”, University of Oxford (GB), Centro per le Scienze Religiose von der Fondazione Bruno Kessler Trento (IT), Universität Zürich (CH), The Open University, University of London (GB), Bigorio (CH), 03.09.–05.09.2008.

Mäder, Marie-Therese (2018): Zwischen privat und öffentlich, Zum Verhältnis von Gender und Religion in Reality Shows. Ringvorlesung "Religion und Gender: Konstruktionen – Medien – Erfahrungen, Interdisziplinäres Forum Religion, Universität Erfurt, 21.11.2018.

Mäder, Marie-Therese (12. October 2015): [Rezension von] Christoph Bultmann, Antje Linkenbach (eds.), Religionen übersetzen. Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs, Aschendorf Verlag: Münster 2015, 260 pp. In: r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien

Mäder, Marie-Therese (2020): [Rezension von] Elisha McIntyre, Religious Humor in Evangelicl Christian and Mormon Culture, London: Bloomsbury, 2018, 221 pp. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 6, No. 1: pp. 159-162

Mäder, Marie-Therese (2012): [Rezension von] Hasenfratz, Hans-Peter, Der Tod in der Welt der Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft(WBG), 2009 127 pp. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Vol. 20, No. 1: pp. 123-124

Mäder, Marie-Therese (2010): [Rezension von] Images of the Afterlife in Theology and Film: Conference of the International Research Group “Film and Theology”. In: Scope Online. Journal of Film and TV Studies, No. 16

Mäder, Marie-Therese (11. December 2012): [Rezension von] Jecker, Constanze (Hrsg.), Religionen im Fernsehen, Analysen und Perspektiven, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2011, 216 pp. In: r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien

Mäder, Marie-Therese (12. October 2015): [Rezension von] Melvin Hammarberg, The Mormon Quest for Glory: The Religious World of the Latter-Day Saints, Oxford, New York et al.: Oxford University Press, 2013, 392 pp. In: Religion, Vol. 45, No. 1: pp. 128-131

Mäder, Marie-Therese (2012): [Rezension von] Neu, Rainer, Das Mediale. Die Suche nach der Einheit der Religionen in der Religionswissenschaft, Stuttgart: Kohlhammer, 2010, 316 pp. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Vol. 20, No. 1: pp. 122-123

Mäder, Marie-Therese (2015): [Rezension von] Pye Michael, Strategies in the Study of Religions, Volume I: Exploring Methods and Positions, 324 pp., Volume II: Exploring Religions in Motion, Walter de Gruyter: Berlin, Boston, 2013. In: Religion, Vol. 46, No. 2: pp. 271-275

Mäder, Marie-Therese (2008): [Rezension von] Schatz, Werner. Kommt zu einem Wort, das uns und euch gemeinsam ist. Beiträge zum christlich-muslimischen Dialog. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 2007, 124 pp. In: Reformierte Presse : Wochenzeitung der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, No. 10: p. 13

Mäder, Marie-Therese (2018): [Rezension von] Terry L. Givens/Philip L. Barlow (Hg.), The Oxford Handbook of Mormonism, Oxford et al.: Oxford University Press, 2015. In: Joural of Religion, Vol. 48, No. 2: pp. 336-338

Mäder, Marie-Therese (2009): [Rezension von] Tworuschka, Udo (Hg.), Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt: Primus Verlag 2008, 188 pp. In: Reformierte Presse : Wochenzeitung der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, Vol. 1, No. 2: p. 11

Mäder, Marie-Therese (2021): [Rezension von] Weber, Brenda: Latter-day screens: Gender, Sexuality & Mediated Mormonism, Durham and London: Duke University Press, 2019. In: Journal of Religion, Vol. 51, No. 1: pp. 150-153

Mäder, Marie-Therese (2018): [Rezension von]: Terryl L. Givens/Philip L. Barlow (Hg.), The Oxford Handbook of Mormonism, Oxford et al.: Oxford University Press, 2015, 656 p. In: Journal of Religion, Vol. 48, No. 2

Mäder, Marie-Therese (2014): Europe and Russia (IX Film). In: Allison, Dale C.; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov and Ziolkowski, Eric (eds.) : Encyclopedia of the Bible and its Reception. Vol. 8: Essenes – Fideism. Berlin, Boston: De Gruyter

Mäder, Marie-Therese (2014): Fellini, Federico. In: Allison, Dale C.; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov and Ziolkowski, Eric (eds.) : Encyclopedia of the Bible and its Reception. Vol. 8: Essenes – Fideism. Berlin, Boston: De Gruyter

Mäder, Marie-Therese (2016): Holy Grail (III Film). In: Allison, Dale C.; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov and Ziolkowski, Eric (eds.) : Encyclopedia of the Bible and its Reception. Vol. 12: Ho Tsun Shen – Insult. Berlin, Boston: De Gruyter

Mäder, Marie-Therese (2010): Film und Religion: ein multidisziplinäres Forschungsfeld. In: Beinhauer-Köhler, Bärbel; Pezzoli-Olgiati, Daria and Valentin, Joachim (eds.) : Religiöse Blicke - Blicke auf das Religiöse. Visualität und Religion. Film und Theologie, Vol. 13. Zürich: TVZ. pp. 325-348

Mäder, Marie-Therese (2017): Die Zuckersahnetorte als religiöses Symbol und Ritual. In: Bertschinger, Dolores Zoé; Fritz, Natalie; Höpflinger, Anna-Katharina and Mäder, Marie-Therese (eds.) : Augen-Blicke. 29 Perspektiven auf Religion. Zürich: Theologischer Verlag Zürich. pp. 80-85

Mäder, Marie-Therese (2016): Frederico Fellini. In: Burnette-Bletsch, Rhonda (ed.) : The Bible in Motion. A Handbook of the Bible and its Reception in Film. Berlin - Boston: De Gruyter. pp. 635-648

Mäder, Marie-Therese (2018): Auf den Spuren eines Stummfilms. Zwei Filme, eine Geschichte. In: Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria and Scolari, Baldassare (eds.) : Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren. pp. 51-69

Mäder, Marie-Therese (2014): In Search of Orientation in Cinematic Spaces: The Journey Motif in Fiction Film. In: George, Mark K. and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Religious Representation in Place. Exploring Meaningful Spaces at the Intersection of the Humanities and Sciences. London: Macmillan Publishers. pp. 159-176

Mäder, Marie-Therese (2008): Jüdin sucht Jude. Geschlechtskonstruktion im Dokumentarfilm Matchmaker (CH 2005) von Gabrielle Antosiewicz. In: Höpflinger, Anna-Katharina; Jeffers, Ann and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Handbuch Gender und Religion. UTB, Vol. 3062. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 308-324

Mäder, Marie-Therese (2016): Between migration and integration. Representing religious boundaries in swiss documentaries. In: Imesch, Kornelia; Schade, Sigrid and Sieber, Samuel (eds.) : Constructions of cultural identities in newsreel cinema and television after 1945. MediaAnalysis, Vol. 17. Bielefeld: Transcript. pp. 167-188

Mäder, Marie-Therese (2021): Jüdin sucht Jude - Differenz und Geschlechterfrage im Dokumentarfilm „Matchmaker“ (CH, 2005) von Gabrielle Antosiewicz. In: Jeffers, Ann; Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Handbuch Gender und Religion. 2. überarbeitete Auflage und erweiterte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 435-454

Mäder, Marie-Therese (2021): Gender, Religion und Medien, Einleitung. In: Jeffers, Ann; Pezzoli-Olgiati, Daria and Höpflinger, Anna-Katharina (eds.) : Handbuch Gender und Religion. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 397-402

Mäder, Marie-Therese (2021): Das Spanferkel, die Realityshow und die vielfältigen Interaktionsfelder zwischen Medien und Religion. In: Karimi, Ahmad Milad and Birinci, Aishe (eds.) : Zur Filmisch-seriellen Narration des Religiösen. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 72-95

Mäder, Marie-Therese (2009): Film und Religion am Beispiel von eXistenZ (David Cronenberg, USA 1998). In: Martig, Charles and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Outer Space. Reisen in Gegenwelten. Film und Theologie, Vol. 13. Marburg: Schüren. pp. 256-282

Mäder, Marie-Therese (2013): AUF DER ANDEREN SEITE zwischen Hamburg und Istanbul. Das muslimische Opferfest als Schlüssel zur Indetitätskonstruktion. In: Mäder, Marie-Therese; Martig, Charles and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Lost in Transition: Wege der kulturellen und religiösen Identitätssuche. Marburg: Schüren. pp. 111-126

Mäder, Marie-Therese (2020): Public Events at a Historic-Religious Site. Highgate Cemetery in London as a Cultural Practice. In: Mäder, Marie-Therese; Saviello, Alberto and Scolari, Baldassare (eds.) : Highgate Cemetery. Image Practices Past and Present. Baden-Baden: Nomos. pp. 175-196

Mäder, Marie-Therese (2014): Eine deutsche Serie über die Anderen. TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER von Barbara Dağtekin. In: Orth, Stefan and Staiger, Michael (eds.) : Filmbilder des Islam. Film und Theologie, Vol. 25. Marburg: Schüren. pp. 126-141

Mäder, Marie-Therese (2011): A Cultural Studies Approach to Film and Religion. Context and Film Analysis of YES (S. Potter, GB/USA 2004). In: Pezzoli-Olgiati, Daria (ed.) : Approaches to the visual in religion. Research in contemporary religion, Vol. 10. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 101-118

Mäder, Marie-Therese (2015): The Reconstruction of a Jewish Imaginary. Susanne Mogul’s Documentary «Driving Men» as an Identifying Practice. In: Pezzoli-Olgiati, Daria (ed.) : Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual and Material Practices. Religion - Wirtschaft - Politik, Vol. 13. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 203-228

Mäder, Marie-Therese (2015): The Reconstruction of a Jewish Imaginary. Susanne Mogul’s Documentary DRIVING MEN as an Identifying Practice. In: Pezzoli-Olgiati, Daria (ed.) : Religion in Cultural Imaginary. Exploration in Visual and Material Practices. Zürich/Baden-Baden: Nomos. pp. 203-228

Mäder, Marie-Therese (2018): You don’t need to follow anybody. You’ve got to think for yourselves. Monty Python’s satirische Annäherung an das Passionsnarrativ. In: Pezzoli-Olgiati, Daria; Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese and Scolari, Baldassare (eds.) : Leid-Bilder. Die Passion in der Kultur. Religion, Film und Medien, Vol. 1. 1. Auflage. Marburg: Schüren. pp. 238-257

Mäder, Marie-Therese (2016): Kieślowski Krzysztof (1941–1996). In: Ross, Stephen (ed.) : The Routledge Encyclopedia of Modernism. Online. Taylor & Francis

Mäder, Marie-Therese (2011): A Cultural Studies Approach to Film and Religion, Context and Film Analysis of YES (Potter, GB/USA 2004). In: Rowland, Christopher and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Approaches to the Visual in Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 101-118

Mäder, Marie-Therese; Alberto, Saviello and Baldassare, Scolari (2020): Image Practices at Highgate in the Past and Present. Introduction. In: Mäder, Marie-Therese; Saviello, Alberto and Scolari, Baldassare (eds.) : Highgate Cemetery. Image Practices Past and Present. Media and religion, Vol. 1. Baden-Baden: Nomos. pp. 11-29

Mäder, Marie-Therese and Fritz, Natalie (2018): Federico Fellini: 8 ½ , EIGHT AND A HALF (OTTO E MEZZO, IT 1963). In: The Routledge Encyclopedia of Modernism. London u. a.: Taylor and Francis [Forthcoming]

Mäder, Marie-Therese and Fritz, Natalie (2013): “You Are a Part of a Great Tradition”. Kleidung als visuelle Repräsentation einer Lebenshaltung in SECRETARY (Steven Shainberg, USA 2002). In: Glavac, Monika; Höpflinger, Anna-Katharina and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Second Skin. Körper, Kleidung, Religion. Research in Contemporary Religion, Vol. 14. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 127-166

Mäder, Marie-Therese and Fritz, Natalie (2022): Escape – A Series of Dramatic Events. In: Mäder, Marie-Therese and Fritz, Natalie (eds.) : Uncertain Destinies and Destinations. Audiovisual Perspectives on Migration. Religion, Film und Medien (RFM), Vol. 7. Marburg: Schüren. pp. 88-105

Mäder, Marie-Therese; Fritz, Natalie; Pezzoli-Olgiati, Daria and Scolari, Baldassare (2020): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Einleitung. In: Mäder, Marie-Therese; Fritz, Natalie; Pezzoli-Olgiati, Daria and Scolari, Baldassare (eds.) : Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Religion, Film und Medien, Vol. 1. Marburg: Schüren Verlag. pp. 12-49

Mäder, Marie-Therese and Höpflinger, Anna-Katharina (2011): Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Film in der religionswissenschaftlichen Lehre. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, No. 1: pp. 10-11

Mäder, Marie-Therese and Höpflinger, Anna-Katharina (2011): Perspectives from the Study of Religion: Introduction. In: Rowland, Christopher and Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.) : Approaches to the Visual in Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 17-20

Mäder, Marie-Therese and Maria T., Soto-Sanfiel (2019): "We are open-minded, tolerant, and care for other people.". Comparing Audience Responses to Religion in Documentaries. In: Journal of Media and Religion, Vol. 18, No. 3: pp. 98-114

Mäder, Marie-Therese and Maria T., Soto-Sanfiel (2020): Identifying with a Religious Character. In: Journal of Religion in Europa: pp. 1-31

Mäder, Marie-Therese; Martig, Charles and Pezzoli-Olgiati, Daria (2013): Lost in Transition. Eine Einführung. In: Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria and Martig, Charles (eds.) : Lost in Transition: Wege der kulturellen und religiösen Identitätssuche. Film und Theologie, Vol. 23. Marburg: Schüren. pp. 7-13 [PDF, 127kB]

Müller, Tobias (15. July 2014): Contemporary Islamic Thinkers' Unterstandings of Secularism. Master Thesis, University of Cambridge, UK
[PDF, 523kB]

N

Nassauer, Gudrun (2019): Decline and Ascension. Paul's Apostolic Self-Definition in 2Cor 12,1-10. In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Alteren Kirche, Vol. 110, No. 2: pp. 238-265

Neumann, Mathias (2016): (El) Šadday - A Plea for an Egyptian Derivation of the God and Its Name. In: Welt des Orients, Vol. 46, No. 2: pp. 244-263

Nevens, F.; Andreone, P.; Mazzella, G.; Strasser, S. I.; Bowlus, C.; Invernizzi, P.; Drenth, J. P. H.; Pockros, P. J.; Regula, J.; Beuers, U.; Trauner, M.; Jones, D. E.; Floreani, A.; Hohenester, S.; Luketic, V.; Shiffman, M.; Erpecum, K. J. van; Vargas, V.; Vincent, C.; Hirschfield, G. M.; Shah, H.; Hansen, B.; Lindor, K. D.; Marschall, H.-U.; Kowdley, K. V.; Hooshmand-Rad, R.; Marmon, T.; Sheeron, S.; Pencek, R.; MacConell, L.; Pruzanski, M. and Shapiro, D. (2016): A Placebo-Controlled Trial of Obeticholic Acid in Primary Biliary Cholangitis. In: New England Journal of Medicine, Vol. 375, No. 7: pp. 631-643

Niemöller, Isabel (6. September 2011): Untersuchungen zum Kadiamtsprotokollbuch Mārdīn 247. Master of Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 935kB]

Nikolakopoulos, Konstantin (10. July 2020): Theologie-Professor warnt vor Erdogans "Politik der Provokationen". In: DW Deutsch Welle

Nikolakopoulos, Konstantin and Kouparanis, Panagiotis (10. July 2020): Theologie-Professor warnt vor Erdogans "Politik der Provokationen". In: DW Deutsche Welle

Nikolaou, Theodor (29. October 1975): "Der hiekelste Nagel des Kreuzes" Eine orthodoxe Stellungnahme zur Interkommunion. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 44: pp. 5-9 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1994): Aspekte einer Kreuzestheologie aus orthodoxer Sicht. In: Orthodoxes Forum, Vol. 8: pp. 201-213 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (8. October 1980): Bischof Augoustinos Lambardakis, neuer Metropolit von Deutschland. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 42/43: p. 14 [PDF, 189kB]

Nikolaou, Theodor (1975): Das Bemühen der Orthodoxen Kirche um Einheit und ihre Vorstellung von Kircheneinheit, dargelegt am Beispiel des orthodox-altkatholischen Dialogs. In: Internationale Kirchliche Zeitschrift, Vol. 65: pp. 149-162 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1986): Das Bischofsamt in seiner Bedeutung für die Kircheneinheit. In: Ökumenisches Forum, Vol. 9: pp. 175-192 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1985): Das Dekret über den Ökumenismus und die orthodox-katholischen Beziehungen. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 36: pp. 110-126 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1992): Das Institut für Orthodoxe Theologie der Universität München. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: pp. 99-117 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1989): Das Mönchtum auf dem heiligen Berg. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 20: pp. 5-9 [PDF, 869kB]

Nikolaou, Theodor (1988): Das Wirken des Heiligen Geistes in der Predigt des Evangeliums und in der Feier der Sakramente. In: Ökumenisches Forum, Vol. 11: pp. 77-91 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1975): Das Zeugnis des Hl. Geistes und die Ökumene. In: Orthodoxe Stimmen, Vol. 22, No. 2: pp. 1-4 [PDF, 339kB]

Nikolaou, Theodor (1988): Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel und die Orthodoxe Kirche. In: Ordinariats-Korrespondenz des Erzbistums München und Freising, No. 21: pp. 6-7 [PDF, 448kB]

Nikolaou, Theodor (1995): Der Katechismus der Katholischen Kirche aus orthodoxer Sicht. In: Orthodoxes Forum, Vol. 9: pp. 53-63 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1980): Der Lutherische Weltbund als Partner des theologischen Dialogs mit der Orthodoxen Kirche. In: Almanach der Rumänisch-Orthodoxen Kapelle Michael Stourdza und der rumänisch-orthodoxen Parochien in der Bundesrepublik Deutschland: pp. 166-175

Nikolaou, Theodor (1981): Der Mensch als politisches Lebewesen bei Basilios dem Grossen. In: Vigiliae Christianae, Vol. 35: pp. 24-31 [PDF, 830kB]

Nikolaou, Theodor (1969): Der Neid bei Johannes Chrysostomus. Unter Berücksichtigung der griechischen Philosophie. Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Vol. 56. Bonn: Bouvier. [PDF, 10MB]

Nikolaou, Theodor (1990): Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog. Geschichtlicher Überblick und gemeinsame Texte. In: Orthodoxes Forum, Vol. 4: pp. 83-98 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1988): Der hl. Berg Athos und die Orthodoxe Kirche in Rußland. Spirituelle Impulse. In: Orthodoxes Forum, Vol. 2: pp. 209-226 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1990): Der offizielle Orthodox-Altkatholische Dialog. In: Orthodoxes Forum, Vol. 4: pp. 173-184 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1987): Die Bedeutung der patristischen Tradition für die Theologie heute. In: Orthodoxes Forum, Vol. 1: pp. 6-18 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1979): Die Einheit der Kirchen und die Ortskirchen. Dritte Plenarsitzung der orthodoxaltkatholischen Dialogkomission. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 36: pp. 9-10 [PDF, 465kB]

Nikolaou, Theodor (1987): Die Entscheidungen des siebten Ökumenischen Konzils und die Stellung der Orthodoxen Kirche zu den Bildern. In: Orthodoxes Forum, Vol. 1: pp. 209-223 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1972): Die Grenzen der Kirche in der Sicht der Orthodoxen Katholischen Kirche. In: Ökumenische Rundschau, Vol. 21: pp. 316-332 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1993): Die Ikonentheologie als Ausdruck einer konsequenten Christologie bei Theodoros Studites. In: Orthodoxes Forum, Vol. 7: pp. 23-53 [PDF, 4MB]

Nikolaou, Theodor (1976): Die Ikonenverehrung nach Johannes von Damaskos als Beispiel orthodoxer Theologie. In: Ostkirchliche Studien, Vol. 25: pp. 138-165 [PDF, 8MB]

Nikolaou, Theodor (1979): Die Kunst und ihr erzieherischer Wert bei den Drei Hierarchen (Basileios dem Großen, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos). In: Θεoλoγία / Theologia, Vol. 49: pp. 889-911 [PDF, 5MB]

Nikolaou, Theodor (1994): Die Orthodoxie auf dem Balkan zwischen Islam und Westchristentum. In: Litterae / Academia Scientiarium et Artium Europaea, Officium Praesidiale ab Editionibus, Vol. 4: pp. 27-35 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1993): Die Orthodoxie im Spannungsfeld von Religion, Konfession und Nation. Teil 1. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 26: pp. 5-9 [PDF, 978kB]

Nikolaou, Theodor (1993): Die Orthodoxie im Spannungsfeld von Religion, Konfession und Nation. Teil 2. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 27: pp. 5-9 [PDF, 978kB]

Nikolaou, Theodor (1994): Die Rolle der Kirche in Byzanz und in den Balkanländern. In: Orthodoxes Forum, Vol. 8: pp. 21-37 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1979): Die Sakramentsmystik bei Nikolaos Kabasilas. Teil 2. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 21: pp. 5-9 [PDF, 967kB]

Nikolaou, Theodor (1979): Die Sakramentsmystik bei Nikolaos Kabasilas. 1. Teil. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 20: pp. 5-8 [PDF, 896kB]

Nikolaou, Theodor (1983): Die Stellung der Ikone. Ihre Bedeutung im liturgischen Leben der Orthodoxen Kirche. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 50: pp. 5-11 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1977): Die Willensfreiheit bei Klemens von Alexandrien. In: Φιλoσoφία / Philosophia, Vol. 7: pp. 384-403 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1980): Die orthodox-lutherischen Beziehungen im 16. Jh. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 14/15: pp. 7-10 [PDF, 642kB]

Nikolaou, Theodor (1991): Die synodale Verfassung und die Ökumenischen Konzile der Kirche. In: Orthodoxes Forum, Vol. 5: pp. 207-221 [PDF, 3MB]

Nikolaou, Theodor (1994): Ehe, Sexualität und Enthaltsamkeit. Zur Debatte in der EKD über die homosexuelle Lebensweise. In: Ökumenische Information ÖKI, Vol. 46: pp. 5-13 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1978): Eine Demonstration der Einheit. Zum orthodoxen Verständnis der Katholizität. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 51: pp. 6-8 [PDF, 589kB]

Nikolaou, Theodor (1976): Eine quellenkritische Untersuchung des Traktats (87) De iconis der Quaestiones Quodlibetales und seine Bedeutung hinsichtlich der Verurteilung von Johannes Italos. 15. International Congress of Byzantine Studies, Athēnai, 05-11.09.1976. In: International Association for Byzantine Studies (ed.) , Actes du XV. Congrès International d'Études Byzantines. Bibliothēkē tēs en Atenais Archaiologikēs Hetaireias, Vol. 92. Athēnai:

Nikolaou, Theodor (1985): Eine ökumenische Bereicherung. Das Institut für Orthodoxe Theologie der Universität München. In: Deutsches Pfarrerblatt, Vol. 85: pp. 575-577 [PDF, 665kB]

Nikolaou, Theodor (1989): Einigendes und Trennendes zwischen der Römisch-Katholischen und der Orthodoxen Kirche. Ökumenische Ansätze. In: Orthodoxes Forum, Vol. 3: pp. 201-217 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1972): Erwartungen und Enttäuschungen griechisch-orthodoxer Christen in der Bundesrepublik. In: Orientierung. Berichte und Analysen aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Bad Segeberg, Vol. 4: pp. 25-32

Nikolaou, Theodor (1982): Gemistos Plethon und Proklos. Plethon's "Neuplatonismus" am Beispiel seiner Psychologie. XVI. Internationaler Byzantinistenkongress, Wien, 4. - 9. Oktober 1981. In: Akten : 16. Internationaler Byzantinistenkongreß, Wien, 4. - 9. Oktober 1981. Vol. 2,1.

Nikolaou, Theodor (1991): Geschichtlicher Überblick und Würdigung des Orthodox-Anglikanischen Dialogs. In: Orthodoxes Forum, Vol. 5: pp. 81-90 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1987): Glaubensbekenntnis und Taufe als "Anfang des Lebens in Christus". In: Ökumenisches Forum, Vol. 10: pp. 89-103

Nikolaou, Theodor (1989): Gottesdienst als Grundlage der kirchlichen Gemeinschaft. In: Orthodoxes Forum, Vol. 3: pp. 35-47 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1992): Griechen in Ottobrunn. Von Plapoutas bis Tipota. In: Ottobrunn heute, Vol. 21, No. 2: p. 9 [PDF, 859kB]

Nikolaou, Theodor (1977): Grundlegende Gedanken über die byzantinische Philosophie. In: Βυζαvτιvὰ / Byzantina, Vol. 9: pp. 167-186 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1974): Hai peri politeias kai dikaiu ideai tu G. Plethonos Gemistu. Byzantina keimena kai meletai, Vol. 13. Thessalonike: Kentron Byzantinon Ereunon. [PDF, 11MB]

Nikolaou, Theodor (1985): Herrlichkeit der Schöpfung. Ein orthodoxer Beitrag. In: Ostkirchliche Studien, Vol. 34: pp. 151-162 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1981): Hē eleutheria tēs bulēseōs kai ta pathē tēs psychēs kata Klēmenta ton Alexandrea. Thessalonikē: Selbstverlag. [PDF, 16MB]

Nikolaou, Theodor (1992): Hē sēmasia tēs eikonas sto mystērio tēs oikonomias. Thessalonikē: Purnaras. [PDF, 13MB]

Nikolaou, Theodor (1992): Makedonien. Wiege des Hellenismus. München [PDF, 3MB]

Nikolaou, Theodor (1992): Makedonien. Ein falscher Ausweis für Skopje. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: pp. 173-175 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1981): Orthodox-Reformierte Beziehungen. Teil 1. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 3: pp. 5-9 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1981): Orthodox-Reformierte Beziehungen. Teil 2. In: Ökumenische Information ÖKI, No. 4: pp. 5-10 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1990): Perspektiven der griechisch-orthodoxen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland. In: Orthodoxes Forum, Vol. 4: pp. 215-228 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1980): Rezension von "Geschichte der Liturgie im Westen und im Osten" von H. A. J. Wegmann. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 91: pp. 267-269 [PDF, 645kB]

Nikolaou, Theodor (1977): Rezension von "Le Patriarcat Oecuménique dans l'Église Orthodoxe. Étude historique et canonique" von Maxime de Sardes. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 88: pp. 111-113 [PDF, 835kB]

Nikolaou, Theodor (1978): Rezension von: Aristide Pasadeos: Ὁ πατριαρχικὸς oἶκoς τoῦ Οἰκoυμενικoῦ Θρόνoυ, (Institute for Balkan Studies, 157), Thessaloniki 1976. In: Internationale Kirchliche Zeitschrift, Vol. 68: pp. 170-172 [PDF, 532kB]

Nikolaou, Theodor (1990): Rezension von: Byzantinische Mystik. Ein Textbuch aus der "Philokalia". Band I: Das Erbe der Mönchsväter, Salzburg 1989. In: Orthodoxes Forum, Vol. 4: pp. 304-305 [PDF, 373kB]

Nikolaou, Theodor (1988): Rezension von: C. M. Woodhouse: George Gemistos Plethon. The Last of the Hellenes, Oxford 1986. In: Orthodoxes Forum, Vol. 2: pp. 125-127 [PDF, 701kB]

Nikolaou, Theodor (1985): Rezension von: Chr. Sp. Voulgaris: Νέα θεώρησις τῶν ἐρίδων τῆς Ἀπoστoλικῆς Ἐκκλησίας τῆς Κoρίνθoυ καὶ τῶν ἐν αὐτῇ ἀντιπάλων τoῦ ἀπoστόλoυ Παύλoυ, Athen 1980. In: Ostkirchliche Studien, Vol. 34: pp. 63-64 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1988): Rezension von: Chr. Yannaras: Καταφύγιo Ἰδεῶν (μαρτυρία), Athen 1987. In: Orthodoxes Forum, Vol. 2: pp. 123-125 [PDF, 503kB]

Nikolaou, Theodor (1988): Rezension von: D. Wendebourg: Reformation und Orthodoxie, Göttingen 1986. In: Orthodoxes Forum, Vol. 2: pp. 281-284 [PDF, 485kB]

Nikolaou, Theodor (1988): Rezension von: Damaskinos Papandreou: Orthodoxie und Ökumene. Gesammelte Aufsätze, Stuttgart 1986. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 99: pp. 286-287 [PDF, 632kB]

Nikolaou, Theodor (1987): Rezension von: Damaskinos Papandreou: Θεoλoγικoὶ Διάλoγoι, Thessaloniki 1986. In: Orthodoxes Forum, Vol. 1: pp. 118-119 [PDF, 297kB]

Nikolaou, Theodor (1993): Rezension von: Dictionary of the Ecumenical Movement, Geneva 1991. In: Orthodoxes Forum, Vol. 7: pp. 264-266 [PDF, 707kB]

Nikolaou, Theodor (1990): Rezension von: Dimitrios Salachas: Τὰ μυστήρια τῆς χριστιανικῆς μυήσεως (Βάπτισμα - Χρίσμα - Εὐχαριστία) στὸ νέo Κώδικα Κανoνικoῦ Δικαίoυ τῆς Ρωμαιoκαθoλικῆς Ἐκκλησίας (Codex Iuris Canonici), Thessaloniki 1989. In: Orthodoxes Forum, Vol. 4: pp. 303-304 [PDF, 447kB]

Nikolaou, Theodor (1990): Rezension von: Dumitru Staniloae: Orthodoxe Dogmatik. II. Band, Zürich u.a. 1990. In: Orthodoxes Forum, Vol. 5: pp. 150-154 [PDF, 731kB]

Nikolaou, Theodor (1986): Rezension von: Dumitru Stăniloae: Orthodoxe Dogmatik, Zürich u.a., 1985. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 9: pp. 262-265 [PDF, 784kB]

Nikolaou, Theodor (1992): Rezension von: Francis Xavier Murphy, Polykarp Sherwood: Konstantinopel II und III. Geschichte der ökumenischen Konzilien, Bd. 3, Mainz 1990. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: pp. 287-288 [PDF, 402kB]

Nikolaou, Theodor (1984): Rezension von: G. Larentzakis, Ἡ Ἐκκλησία Ρώμης καὶ ὁ Ἐπίσκoπoς αὐτῆς βάσει ἀρχαίων πηγῶν (Εἰρηναῖoς, Βασίλειoς, Χρυσόστoμoς), Thessaloniki 1983. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 95: pp. 410-412 [PDF, 841kB]

Nikolaou, Theodor (1989): Rezension von: Georgios Gemisthos Plethon: Politik, Philosophie und Rhetorik im spätbyzantinischen Reich (1355 - 1452), Stuttgart 1988. In: Orthodoxes Forum, Vol. 3: pp. 115-118 [PDF, 861kB]

Nikolaou, Theodor (1990): Rezension von: Gerhard Podskalsky: Griechische Theologie in der Zeit der Türkenherrschaft (1453 - 1821). Die Orthodoxie im Spannungsfeld der nachreformatorischen Konfessionen des Westens, München 1988. In: Orthodoxes Forum, Vol. 4: pp. 110-114 [PDF, 749kB]

Nikolaou, Theodor (1989): Rezension von: Günter Spitzing: Lexikon byzantinisch-christlicher Symbole. Die Bilderwelt Griechenlands und Kleinasiens, München 1989. In: Orthodoxes Forum, Vol. 3: pp. 277-280 [PDF, 888kB]

Nikolaou, Theodor (1984): Rezension von: H.-J. Schulz: Wiedervereinigung mit der Orthodoxie? Bedingungen und Chancen des neuen Dialogs, Münster 1980. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 95: pp. 122-123 [PDF, 688kB]

Nikolaou, Theodor (1992): Rezension von: Heinz Schütte: Kirche im ökumenischen Verständnis. Kirche des Dreieinigen Gottes, Paderborn 1991. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: pp. 138-139 [PDF, 371kB]

Nikolaou, Theodor (1992): Rezension von: Hellenika. Jahrbuch für die Freunde Griechenlands 1991, hrsg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V., red. v. I. Rosenthal-Kamarinea, - Folia Neohellenica. Zeitschrift für Neogräzistik, hrsg. v. I. Rosenthal-Kamarinea in Zusammenarbeit mit G. Emrich, Bd. 8, Amsterdam 1987-1989. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: p. 140 [PDF, 292kB]

Nikolaou, Theodor (1989): Rezension von: Herbert Frohnhofen: Apatheia Theou. Über die Affektlosigkeit Gottes in der griechischen Antike und bei den griechischsprachigen Kirchenvätern bis zu Gregorios Thaumatourgos, Frankfurt a. M. 1987. In: Orthodoxes Forum, Vol. 3: pp. 112-115 [PDF, 875kB]

Nikolaou, Theodor (1987): Rezension von: J. M. Hussey: The Orthodox Church in the Byzantine Empire, Oxford 1985. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 98: pp. 412-414 [PDF, 818kB]

Nikolaou, Theodor (1992): Rezension von: Kalaydjis, Chrysostomos: Τὸ Μετόχιoν τoῦ Οἰκoυμενικoῦ Πατριαρχείoυ ἐν Μόσχᾳ «Ὁ Ἅγιoς Σέργιoς» καὶ oἱ ἡγoύμενoι αὐτoῦ (1881-1936), Katerini: Tertios 1991. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: pp. 285-286 [PDF, 380kB]

Nikolaou, Theodor (1994): Rezension von: Konstantinidis, Chrysostomos S. (Metropolit von Myra): Ὀρθόδoξoι κατόψεις, 4 Bde., Katerini 1991, und: Τάδε λέγει πατριαρχικὸς ἄμβων ..., Katerini 1991. In: Orthodoxes Forum, Vol. 8: pp. 127-129 [PDF, 771kB]

Nikolaou, Theodor (1993): Rezension von: Mantzaridis, Georgios: Χρόνoς καὶ ἄνθρωπoς, Thessaloniki 1992. In: Orthodoxes Forum, Vol. 7: pp. 266-267 [PDF, 678kB]

Nikolaou, Theodor (1993): Rezension von: Manuelis Palaeologi Dialogum de Matrimonio (Περὶ Γάμoυ), primum editit Claudius Bevegni (Saggi e Testi Classici Cristiani e Medievali 2), Centro di Studi sull'antico cristianesimo Università di Catania 1989. In: Ἑλληνικά / Hellenika, Vol. 43: pp. 236-237

Nikolaou, Theodor (1982): Rezension von: P. Nellas, ZΩON ΘEOYMENON. Πρooπτικὲς γιὰ μιὰ ὀρθόδoξη κατανόηση τoῦ ἀνθρώπoυ, Athen 1979. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 75: pp. 45-48 [PDF, 4MB]

Nikolaou, Theodor (1993): Rezension von: Panagopoulos, Theodoros: Πρoβληματισμoί στo Δημόσιo Δίκαιo (Fragestellungen des Öffentlichen Rechts), Piräus 1990. In: Orthodoxes Forum, Vol. 7: p. 267 [PDF, 645kB]

Nikolaou, Theodor (1985): Rezension von: R. Sörries: Die Bilder der Orthodoxen im Kampf gegen den Arianismus, Frankfurt a. M./Bern, 1983. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 78: pp. 122-124 [PDF, 4MB]

Nikolaou, Theodor (1994): Rezension von: Thomas Bremer: Ekklesiale Struktur und Ekklesiologie in der Serbischen Orthodoxen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, (Das Östliche Christentum, N.F. 41), Würzburg 1992. In: Orthodoxes Forum, Vol. 8: pp. 129-131 [PDF, 785kB]

Nikolaou, Theodor (1987): Soziale Dimension der Spiritualität. In: Erbe und Auftrag, Vol. 63: pp. 193-200 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1981): Teilhabe am Mysterium der Kirche. Eine Analyse der Gespräche zwischen dem Ökumenischen Patriarchat und der EKD. In: Ökumenische Rundschau, Vol. 30, No. 4: pp. 425-448 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1984): Un pont entre l'Église d'Orient et d'Occident. Le monachisme. In: Irénikon, Vol. 57: pp. 307-323 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1984): Zum Eucharistie-Text der Lima-Dokumente aus orthodoxer Sicht. In: Catholica, Vol. 38: pp. 307-316 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1983): Zur "Theologie" des ökumenischen Konzils am Beispiel des zweiten ökumenischen Konzils von Konstantinopel (381). In: Patriarchat von Konstantinopel (ed.) , Μνήμη Συνόδoυ Ἁγίας B΄ Οἰκoυμενικῆς. Thessaloniki: pp. 289-309 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1980): Zur Diskussion über die Confessio Augustana aus orthodoxer Sicht. In: Una Sancta, Vol. 35: pp. 154-160 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1983): Zur Identität des μακάριoς γέρων in der Mystagogia von Maximos dem Bekenner. In: Orientalia Christiana Periodica, Vol. 49: pp. 407-418 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1978): Ökumenische Fragen zwischen der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche. In: Ἐκκλησιαστικὸς Φάρoς / Ekklesiastikos pharos, Vol. 59: pp. 908-914 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1986): Βασικὴ θέση τῆς Ὀρθoδόξoυ Ἐκκλησίας ὡς πρὸς τoὺς θεoλoγικoὺς διαλόγoυς. In: Ὀρθόδoξη Παρoυσία/Orthodoxe Gegenwart, No. 21-22: pp. 40-41

Nikolaou, Theodor (1972): Θεoλoγικὴ συζήτησις εἰς Arnoldshain (4.-8.10.1971). In: Κληρονομία / Kleronomia, Vol. 4: pp. 464-466 [PDF, 478kB]

Nikolaou, Theodor (1984): Καθoρισμὸς ἡμερoμηνίας τoῦ Πάσχα στὴν ὀρθόδoξη καὶ τὶς δυτικὲς ἐκκλησίες. In: Ὀρθόδoξη Παρoυσία / Orthodoxe Gegenwart, No. 13: pp. 16-18

Nikolaou, Theodor (1973): Περὶ «ἀθώας» βασκανίας. Παρατηρήσεις εἰς κριτικὴν τoῦ κ. Θ. Ζήση. In: Κληρovoμία / Kleronomia, Vol. 5: pp. 175-180 [PDF, 752kB]

Nikolaou, Theodor (1980): Πρoετoιμασία καὶ πρoβλήματα τoῦ ἐπισήμoυ θεoλoγικoῦ διαλόγoυ μεταξὺ τῆς Ὀρθόδoξης Ἐκκλησίας καὶ τῆς Παγκόσμιας Λoυθηρανικῆς Ὁμoσπoνδία. (Teil 2). In: Ἀπόστoλoς Βαρνάβας / Apostolos Barnabas, Vol. 41: pp. 177-185 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1980): Πρoετoιμασία καὶ πρoβλήματα τoῦ ἐπισήμoυ θεoλoγικoῦ διαλόγoυ μεταξὺ τῆς Ὀρθόδoξης Ἐκκλησίας καὶ τῆς Παγκόσμιας Λoυθηρανικῆς Ὁμoσπoνδίας. (Teil 1). In: Ἀπόστoλoς Βαρνάβας / Apostolos Barnabas, Vol. 41: pp. 135-141 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1976): Ἡ καταγωγὴ τoῦ ἀνθρώπoυ σύμφωνα μὲ τὴν διδασκαλία τῆς Ὀρθόδoξης Ἐκκλησίας καὶ ἡ θεωρία τῆς ἐξέλιξης. In: Ὀρθόδoξoς Μεταvάστης / Orthodoxos metanastis, No. 1-5

Nikolaou, Theodor (1979): Ἡ χριστιανικὴ ἀλήθεια καὶ ἠθικὴ ἐν σχέσει πρὸς τὴν ἑλληνικὴν φιλoσoφίαν κατὰ Κλήμεντα τὸν Ἀλεξανδρέα. In: Κληρoνoμία / Kleronomia, Vol. 11: pp. 59-92 [PDF, 3MB]

Nikolaou, Theodor (1988): Ἡ ἐλευθερία τῆς βoυλήσεως καὶ ἡ ἐν Χριστῷ σωτηρία. In: Θεoλoγία / Theologia, Vol. 59: pp. 490-506 [PDF, 5MB]

Nikolaou, Theodor (1971): Ὁ Ζωρoάστρης εἰς τὸ φιλoσoφικὸν σύστημα τoῦ Γ. Γεμιστoῦ - Πλήθωνoς. In: Ἐπετηρὶς τῆς Ἑταιρείας Βυζαvτιvῶv Σπoυδῶv / Epet¯eris Hetaireias Byzantin¯on Spud¯on, Vol. 38: pp. 297-341 [PDF, 5MB]

Nikolaou, Theodor (1974): Ὁ ἄνθρωπoς κατὰ τὴν διδασκαλίαν τῆς Ὀρθoδόξoυ καὶ τῆς Λoυθηρανικῆς Ἐκκλησίας. In: Γρηγόριoς ὁ Παλαμᾶς / Gr¯egorios ho Palamas, Vol. 57: pp. 122-134 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1991): Sind die Lima-Dokumente ein Weg zu größerer sakramentaler Gemeinschaft der Christen? 90. Deutscher Katholikentag, Berlin, West, 1990. In: Bolzenius, Theodor (ed.) : Wie im Himmel so auf Erden. Paderborn: Bonifatius-Verl.. pp. 612-618 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1991): Die griechisch-christliche Kultur und die Einheit der Kirche. In: Felmy, Karl Christian (ed.) : Kirchen im Kontext unterschiedlicher Kulturen : Auf dem Weg ins dritte Jahrtausend ; Aleksandr Men' in memoriam ; (1935 - 1990). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 645-659 [PDF, 5MB]

Nikolaou, Theodor (1991): Maurers Einfluss auf die griechische Kirchenpolitik. Symposium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 22. und 23. November 1991. In: Grimm, Gerhard (ed.) : Bayerns Philhellenismus. Veröffentlichungen des Instituts für Orthodoxe Theologie, Vol. 1. München: pp. 47-65 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1989): Evangelium - Eucharistie - Ökumene. Bilateraler Theologischer Dialog, Oikumenikon Patriarcheion 7, Kabala, 1984. In: Held, Heinz Joachim (ed.) : Die Verkündigung des Evangeliums und die Feier der Heiligen Eucharistie. Frankfurt a. M.: Lembeck. pp. 134-145 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1987): Patriarchalstruktur und Kircheneinheit. In: Hoeck, Johannes M. (ed.) : Primum Regnum Dei. [Ettaler Mandl / Sondernummer], Vol. 66. Ettal: Benediktinerabtei. pp. 32-36 [PDF, 1MB]

Nikolaou, Theodor (1993): Positionen in den orthodox-katholischen Beziehungen. In: Kreiner, Armin (ed.) : Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Paderborn: Bonifatius. pp. 267-281 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1989): Stand und Perspektiven des orthodox-lutherischen Dialogs. In: Papandreu, Damaskēnos (ed.) : Oecumenica et patristica. Festschrift für Wilhelm Schneemelcher zum 75. Geburtstag. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. pp. 33-60 [PDF, 3MB]

Nikolaou, Theodor (1991): Das Bischofsamt als das Dienstamt der Einheit in der Kirche. In: Rauch, Albert (ed.) : Das Dienstamt der Einheit in der Kirche: Primat - Patriarchat - Papsttum. Koinonia, Vol. 9. St. Ottilien: EOS-Verl.. pp. 417-447 [PDF, 2MB]

Nikolaou, Theodor (1985): Gesamtwürdigung der Methode und der Ergebnisse der bilateralen Dialoge. Séminaire Les Dialogues Oecuméniques Hier et Aujourd'hui, Chambésy, 1984. In: Théraios, Démètre (ed.) : Les dialogues oecuméniques hier et aujourd'hui. Chambésy u.a.: Centre Orthodoxe du Patriarcat Oecumén.. pp. 207-232 [PDF, 3MB]

Nikolaou, Theodor and Papadopoulos, N. (1972): Bemerkungen zur Leuenberger Konkordie. In: Ökumenische Rundschau, Vol. 21: pp. 418-419 [PDF, 1MB]

Nirenberg, David (2011): Mittelalterliche Geschichte und moderne Geopolitik: Judentum, Christentum und Islam. CAS eSeries, Vol. 8. München: Ludwig-Maximilians-Universität.

Noller, J. (2020): HIGHER NECESSITY: SCHELLING'S VOLITIONAL COMPATIBILISM. In: Idealistic Studies, Vol. 50, No. 1: pp. 33-49

O

Oelke, Harry (2003): "Da klappern die Stein und das Maul plappert". Der Rosenkranz im Zeitalter der Reformation. In: Der Rosenkranz. Andacht, Geschichte, Kunst. Bern: Benteli. pp. 107-177

Oelke, Harry (2008): "Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort und steur des Papsts und Türken Mord...". Ein Kinderlied Luthers im Medienereignis Reformation. In: Lutherjahrbuch : Organ der internationalen Lutherforschung, No. 75: pp. 141-168

Oelke, Harry (2004): Ambivalenzen: Bonhoeffers Zweifel: Widerstand & Ergebung. Universitätsgottesdienst, Markuskirche München, 07.04.2004. München

Oelke, Harry (2003): Bilderkampf als Mittel zum Erfolg. In: Die Nordelbische : Wochenzeitung für Gemeinde & Gesellschaft, No. 6

Oelke, Harry (1999): Bischof Lilje und die Gründungsvollversammlung des Lutherischen Weltbundes 1947 in Lund. In: MDKI : Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim ; Protestantismus, Katholizismus, Orthodoxie, Ökumene, Vol. 50, No. 4: pp. 67-73

Oelke, Harry (2008): Christlicher Widerstand im Nationalsozialismus. Neues Ausstellungsprojekt der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. In: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte, No. 22: pp. 176-178

Oelke, Harry (1996): Das Konzil von Trient in der Perspektive des dritten Jahrtausends. "Il Concilio de Trento nella prospettiva del terzo millennio". Internationale Tagung anlässlich des 450. Jubiläums der Eröffnung des Konzils von Trient, 25.-28. September 1995 in Trient. In: Luther : Zeitschrift der Luthergesellschaft, No. 67: pp. 35-41

Oelke, Harry (1992): Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Vol. 57. New York ; Berlin: De Gruyter.

Oelke, Harry (2003): Ein Bild von einem Reformator. Darstellung Martin Luthers als Identitätsfaktor des Protestantismus durch die Epochen. In: Einsichten : das Forschungsmagazin der Ludwig-Maximilians-Universität, München, No. 2: pp. 33-37

Oelke, Harry (2006): Freude schöner Götterfunken: Siegesfreude (Psalm 118,15-25). Universitätsgottesdienst, Markuskirche München, 09.07.2006. München

Oelke, Harry (1999): Hanns Lilje. Ein Lutheraner in der Weimarer Republik und im Kirchenkampf. Stuttgart: Kohlhammer.

Oelke, Harry (2007): Interview mit Anne Guhlich. Gesendet im Rahmen des Themenabends "Kirche unterm Hakenkreuz" am 04.03.2007, arte.tv.

Oelke, Harry (2008): Interview mit Walter Fleischmann-Bisten: Vergangenheitsbewältigung in der EKD. In: Evangelische Orientierung 4/2006. Bensheim: Evangelischer Bund

Oelke, Harry (24. August 2014): Kein Hurra, aber protestantisches Pflichtgefühl. Das Echo von evangelischen Kanzeln auf den Beginn des Zweiten Weltkriegs ist differenzierter, als man es vermuten würde. In: Evangelische Sonntags-Zeitung : christliches Leben in Hessen und Rheinland-Pfalz: p. 6

Oelke, Harry (1996): Konfessionelle Bildpropaganda des späten 16. Jahrhunderts. Die Nas-Fischart-Kontroverse 1568/71. In: Archiv für Reformationsgeschichte : internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen, No. 87: pp. 149-200

Oelke, Harry (1990): Luther und das religiöse Bild. In: Lutherjahrbuch : Organ der internationalen Lutherforschung, No. 57: pp. 264-267

Oelke, Harry (2004): Papst, Türken und Christen. Ein Kinderlied Martin Luthers als Medienereignis der Reformation. In: Sonntagsblatt : evangelische Wochenzeitung für Bayern, No. 44: pp. 24-26

Oelke, Harry (2010): Professor Dr. Gottfried Maron (1928-2010). In: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland, No. 137: pp. 221-229

Oelke, Harry (2006): Radiogespräch mit Annika Eller über Dietrich Bonhoeffer. Gesendet in der Reihe "DENK-mal" am 02.02.2006, Christliches Radio München (CRM).

Oelke, Harry (2014): Radiogespräch mit Matthias Morgenroth über die Kirchen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Gesendet in der Reihe "TheoLogik" am 01.09.2014, BR 2.

Oelke, Harry (2016): Reformationsjubiläen gestern und heute. Geschichtspolitische Einflussnahmen und die reformatorische Säkularfeier. In: Pastoraltheologie : Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, Vol. 105, No. 1: pp. 21-43

Oelke, Harry (2009): Sendung: 70 Jahre Reichspogromnacht - Der Sonntag danach. Was predigten die christlichen Kirchen am 13. November 1938? Gesendet bei "Religionen" am 15.11.2009, Deutschlandradio Kultur.

Oelke, Harry (2008): Städte-Bilder: Magdeburg (Psalm 22,14.12.22). Universitätsgottesdienst, Markuskirche München, 22.06.2008. München

Oelke, Harry (December 2007): Warum Meiser denk-würdig ist. Der erste bayerische Landesbischof repräsentiert das Luthertum der NS-Zeit. In: Sonntagsblatt : evangelische Wochenzeitung für Bayern, No. 52: p. 12

Oelke, Harry (2005): Wie wenn... Bilder des Gottesreiches: Die klugen Jungfrauen (Mt 25,1-13). Universitätsgottesdienst, Markuskirche München, 05.12.2005. München

Oelke, Harry (2006): Wir erinnern uns: Dietrich Bonhoeffer. Anmerkungen zur kirchlichen Erinnerungskultur in Deutschland nach 1945. In: Mitteilungen / Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte, No. 24: pp. 71-91

Oelke, Harry (2005): Wissenschaftlicher Kommentar in: Matthias Morgenroth (Redaktion): Geteilter Himmel, geteiltes Land. 450 Jahre Augsburger Religionsfriede - eine Spurensuche. Gesendet am 25.09.2005, BR 2 Radio.

Oelke, Harry (2005): Wissenschaftlicher Kommentar in: R. Volk (Redaktion): "Alles auf Anfang" - Geschichte und Geschichten 1945. Teil 2: Unter neuer Leitung. Gesendet am 04.10.2005, BR 2 Radio.

Oelke, Harry (2006): Zwischen Schuld und Sühne. Evangelische Kirche und Judentum nach 1945. In: Pastoraltheologie : Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, No. 95: pp. 2-23

Oelke, Harry (2006): Zwischen Schuld und Sühne. Evangelische Kirche und Judentum nach 1945. In: Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung im Landeshaus. Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Vol. 7. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Landtag. pp. 79-101

Oelke, Harry (1989): [Rezension zu] Bangerter-Schmid, Eva-Maria: Erbauliche illustrierte Flugblätter aus den Jahren 1570-1670. - Frankfurt a. M.: Lang, 1986. - (Mikrokosmos ; 20). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte : Zeitschrift der Sektion für Kirchengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands, No. 100: pp. 260-263

Oelke, Harry (1996): [Rezension zu] Beyer, Franz-Heinrich: Eigenart und Wirkung des reformatorisch-polemischen Flugblatts im Zusammenhang der Publizistik der Reformationszeit. - Frankfurt a. M.: Lang, 1994. - (Mikrokosmos ; 39). In: Theologische Literaturzeitung : Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 121: pp. 1075-1078

Oelke, Harry (1994): [Rezension zu] Guggisberg, Hans R. ; Krodel, Gottfried (Hg.): Die Reformation in Deutschland und Europa: Interpretationen und Debatten. Beiträge zur gemeinsamen Konferenz der Society for Reformation Research und des Vereins für Reformationsgeschichte, 25.-30. September 1990, im Deutschen Historischen Institut, Washington, D.C.. - Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 1993. - (Archiv für Reformationsgeschichte ; Sonderband). In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Vol. 63: pp. 251-153

Oelke, Harry (1994): [Rezension zu] Hänisch, Ulrike Dorothea: "Confessio Augustana triumphans". Funktionen der Publizistik zum Confessio Augustana-Jubiläum 1630 (Zeitung, Flugblatt, Flugschrift). - Frankfurt a. M.: Lang, 1993. - (Mikrokosmos ; 35). In: Theologische Literaturzeitung : Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, No. 119: pp. 939-941

Oelke, Harry (1993): [Rezension zu] Pfister, Silvia: Parodien astrologisch-prophetischen Schrifttums. Textform – Entstehung – Vermittlung – Funktion. - Baden-Baden: Körner, 1990. - (Saecvla Spiritalia ; 22). In: Germanistik, No. 34: p. 588

Oelke, Harry (1996): [Rezension zu] Pollmann, Klaus Erich: Der schwierige Weg in die Nachkriegszeit. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig (1945-1950). - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. - (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens ; 34). In: Das historisch-politische Buch, Vol. 44: p. 513

Oelke, Harry (1996): [Rezension zu] Tschopp, Silvia Serena: Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreissigjährigen Krieges ; pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. - Frankfurt a.M.: Lang, 1991. - (Mikrokosmos ; 39). In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 78, No. 1: 245f.

Oelke, Harry (2001): www.evangelischer-widerstand.de. Gestalt und Genese einer virtuellen Ausstellung im Internet. In: Pastoraltheologie : Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, No. 101: pp. 386-407

Oelke, Harry (2000): "Kingdom without frontiers" - Hanns Lilje in der Ökumene. In: Anhelm, Fritz Erich (ed.) : Kirche als kultureller Faktor. Öffentliches Wirken und ökumenischer Horizont. Loccumer Protokolle, Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum. pp. 73-95

Oelke, Harry (2010): Einleitung. In: Aschbauer, Irmgard (ed.) : Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 11-16

Oelke, Harry (2010): Evangelische Kirche zwischen Anpassung und Widerstand in der NS-Zeit. In: Aschbauer, Irmgard (ed.) : Allein in der Tat ist die Freiheit. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation. Biografien und Beiträge zum Internationalen Symposium 2009. Wien: Ed. Mauthausen. pp. 126-136

Oelke, Harry (2010): Kirchliche Erinnerungskultur im evangelischen Bayern. Landesbischof Meiser und der Nationalsozialismus. In: Aschbauer, Irmgard (ed.) : Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 205-236

Oelke, Harry (2010): The Protestant Church between conformance and resistance in the national socialist era. In: Aschbauer, Irmgard (ed.) : Freedom lies in the action alone. Resistance against national socialism due to religious motivation. Biographies and lectures from the international conference 2009. Wien: Ed. Mauthausen. pp. 354-363

Oelke, Harry (2015): Die evangelischen Kirchen im Zeichen von Weimarer Republik und Nationalsozialismus. In: Bauernfeind, Martina (ed.) : Staat in Deutschland und evangelische Kirche. Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 26./27. Juni 2014 in Nürnberg. Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg, Vol. 1. Nürnberg: Stadt Nürnberg, Kulturreferat. pp. 122-147

Oelke, Harry (2001): Kirche und Staat, I. Kirchengeschichtlich, 4. Neuzeit. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 4. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. 1042f.

Oelke, Harry (2002): Maurer, Wilhelm. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 5. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 924

Oelke, Harry (2004): Schmidt, Kurt Dietrich. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Vol. 7. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 935

Oelke, Harry (2015): Die Maxvorstadt - protestantisch gesehen. In: Bäumler, Klaus; Fromm, Waldemar and Oelke, Harry (eds.) : Die Maxvorstadt. Historische Betrachtungen zu einem KulturViertel. München: Allitera. pp. 66-85

Oelke, Harry (2015): Thesen zur Katholizismusforschung - ein Kommentar. In: Damberg, Wilhelm; Hummel, Karl-Joseph and Blaschke, Olaf (eds.) : Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart. Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B, Forschungen, Vol. 130. Paderborn: Schöningh. pp. 163-168

Oelke, Harry (2005): Hanns Lilje als Prediger und Seelsorger im Umfeld des "20. Juli 1944". In: Dohnanyi, Klaus von (ed.) : Die Lehren der Geschichte für unsere Zukunft. Am 15. Juli 2004 im Niedersächsischen Landtag. Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages zu Themen, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind, Vol. 52. Hannover: Präsident des Niedersächsischen Landtages, Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit. pp. 22-29

Oelke, Harry (2003): Die Kirchen und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. In: Elvert, Jürgen and Krüger, Friederike (eds.) : Deutschland 1949-1989. Von der Zweistaatlichkeit zur Einheit. Historische Mitteilungen : Beiheft, Stuttgart: Steiner. pp. 168-189

Oelke, Harry (2009): Protestantische Begeisterung für Hitler - und was daraus wurde. Transformationen der politischen Einstellung im deutschen Protestantismus. In: Garbe, Imfried (ed.) : Kirche im Profanen. Studien zum Verhältnis von Profanität und Kirche im 20. Jahrhundert. Festschrift für Martin Onnasch zum 65. Geburtstag. Greifswalder theologische Forschungen, Vol. 18. Frankfurt am Main: Lang. pp. 283-308

Oelke, Harry (1998): Hanns Lilje. In: Hauschild, Wolf-Dieter (ed.) : Profile des Luthertums. Biographien zum 20. Jahrhundert. Die lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten, Vol. 20. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. pp. 463-484

Oelke, Harry (1993): Schisma und Konfessionalisierung. Strukturgeschichtliche Beobachtungen zur Großen Abendländischen Kirchenspaltung (1378-1417). In: Haustein, Jörg and Wolf, Gerhard Philipp (eds.) : Kirche an der Grenze. Festgabe für Gottfried Maron zum 65.Geburtstag. Darmstadt: Bogen-Verl.. pp. 11-32

Oelke, Harry (2007): Einleitung. In: Hermle, Siegfried (ed.) : Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und soziale Bewegungen in den 1960er und 1970er Jahren. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 47. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 19-31

Oelke, Harry (2010): Grußwort. In: Hermle, Siegfried and Maier, Hans (eds.) : Konvertiten und Konversionen. Anweiler: Plöger. pp. 9-11

Oelke, Harry (2006): Wir erinnern uns: Hans Meiser. Anmerkungen zur kirchlichen Erinnerungskultur in Deutschland nach 1945. In: Herold, Gerhart and Nicolaisen, Carsten (eds.) : Hans Meiser (1881-1956). Ein lutherischer Bischof im Wandel der politischen Systeme. München: Claudius Verlag. pp. 229-245

Oelke, Harry (2006): Nationalsozialismus und Kirchen. In: Heun, Werner (ed.) : Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 1588-1601

Oelke, Harry (2006): "... für Altertumswissenschaft werden sie wohl nicht viel übrig haben". Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Hübner, Ulrich (ed.) : Palaestina exploranda. Studien zur Erforschung Palästinas im 19. und 20. Jahrhundert anlässlich des 125jährigen Bestehens des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas. Abhandlungen des Deutschen Palästinavereins, Vol. 34. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 265-283

Oelke, Harry (2005): Lilje, Hanns. In: Jahn, Bruno (ed.) : Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. München: Saur. 639f.

Oelke, Harry (1999): Der Jahrhundertwechsel 1899/1900 im Spiegel der evangelischen Publizistik. In: Jakubowski-Thiessen, Manfred; Lehmann, Hartmut and Schilling, Johannes (eds.) : Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunfttsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Vol. 155. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 305-325

Oelke, Harry (2000): Bekennende Kirchengeschichte. Der Kirchenhistoriker Kurt Dietrich Schmidt im Nationalsozialismus. In: Kaufmann, Thomas and Oelke, Harry (eds.) : Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich". Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 21. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus. pp. 330-366

Oelke, Harry (2000): Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich". Problembestimmung und Forschungsperspektiven. In: Kaufmann, Thomas and Oelke, Harry (eds.) : Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich". Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Vol. 21. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus. pp. 73-95

Oelke, Harry (1995): Dibelius, Otto. In: Killy, Walther (ed.) : Deutsche Biographische Enzyklopädie. Vol. 2. München: Saur. p. 511

Oelke, Harry (2002): Dibelius, Otto. In: Killy, Walther (ed.) : Dictionary of German National Biography. Vol. 2. München: Saur. 567f.

Oelke, Harry (1997): Lilje, Hanns. In: Killy, Walther (ed.) : Deutsche Biographische Enzyklopädie. Vol. 6. München: Saur. p. 397

Oelke, Harry (2003): Lilje, Hanns. In: Killy, Walther (ed.) : Dictionary of German National Biography. Vol. 6. München: Saur. 412f.

Oelke, Harry (1998): Niemöller, Martin. In: Killy, Walther (ed.) : Deutsche Biographische Enzyklopädie. Vol. 7. Darmstadt: . 410f.

Oelke, Harry (2011): Westdeutsche Kirchengeschichte 1945-1989. Erwägungen zu ihrer Periodisierung aus evangelischer Sicht. In: Kunter, Katharina and Schjørring, Jens H. (eds.) : Europäisches und Glo­ba­les Christentum. Herausforderungen und Transformationen im 20. Jahrhundert. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe B, Darstellungen, Vol. 54. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 171-202

Oelke, Harry (2003): Bultmann und Weimar. Rudolf Bultmanns wissenschaftliches Wirken in den zwanziger Jahren aus kirchenhistorischer Sicht. In: Körtner, Ulrich H. (ed.) : Wort Gottes - Kerygma - Religion. Zur Frage nach dem Ort der Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 77-117

Oelke, Harry (2016): Grenzenlos konsumieren? Christliche Einstellungsdispositionen zum gesellschaftlichen Konsumverhalten im Wandel. In: Lepp, Claudia; Oelke, Harry; Pollack, Detlef and Anselm, Reiner (eds.) : Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen, Vol. 65. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 127-157

Oelke, Harry (2015): Epikur. In: Leppin, Volker and Schneider-Ludorff, Gury (eds.) : Das Luther-Lexikon. 2. unveränderte Auflage. Regensburg: Bückle & Böhm. 193f.

Oelke, Harry (2015): Flugschriften/Publizistik. In: Leppin, Volker and Schneider-Ludorff, Gury (eds.) : Das Luther-Lexikon. 2. unveränderte Auflage. Regensburg: Bückle & Böhm. 223f.

Oelke, Harry (1999): Der Weg ins finstere Tal. In: Lilje, Hanns and Otte, Hans (eds.) : Im finstern Tal. Rückblicke auf eine Haft. Hannover: LVH. pp. 15-27

Oelke, Harry (2015): Der äußere und innere Wiederaufbau der evangelischen Kirche nach 1945. In: Nabrings, Arie (ed.) : Reformation und Politik – Bruchstellen deutscher Geschichte im Blick des Protestantismus. Beiträge zur gleichnamigen Tagung der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Landschaftsverbandes Rheinland vom 21. bis 25. April 2014 in Düsseldorf. Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Vol. 186. Bonn: Habelt. pp. 267-288

Oelke, Harry (2016): "Luther und die Juden" in der kirchengeschichtlichen Forschung nach 1945. In: Oelke, Harry and Anselm, Reiner (eds.) : Martin Luthers "Judenschriften". Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen, Vol. 64. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 215-233

Oelke, Harry (2016): Einleitung. In: Oelke, Harry and Anselm, Reiner (eds.) : Martin Luthers "Judenschriften". Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen, Vol. 64. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 11-16

Oelke, Harry (2003): Martin Luther und die Reformation in Gottfried Arnolds "Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie". In: Oelke, Harry and Haustein, Jörg (eds.) : Reformation und Katholizismus. Beiträge zu Geschichte, Leben und Verhältnis der Konfessionen. Festschrift für Gottfried Maron. Reformation und Neuzeit, Vol. 2. Hannover: Luther-Verlag. pp. 200-221

Oelke, Harry (2016): Die Pfalz im Gleichschritt? Die evangelische Kirche im Deutschen Reich und die Vereinigte Protestantisch-Evangelisch-Christliche Kirche der Pfalz 1933 bis 1945. In: Picker, Hanns-Christoph; Stüber, Gabriele; Bümlein, Klaus and Hofmann, Frank-Matthias (eds.) : Sachbeiträge. Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, Vol. 1. Speyer: Verlagshaus Speyer GmbH. pp. 31-54

Oelke, Harry and Brechenmacher, Thomas (2011): Bikonfessioneller Ansatz - ein Fazit. In: Hermle, Siegfried and Brechenmacher, Thomas (eds.) : Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Vol. 11. Göttingen: Wallstein. pp. 283-289

Oelke, Harry and Brechenmacher, Thomas (2011): Kirchen und NS-Verbrechen. Überlegungen zu einem bikonfessionellen Ansatz. In: Hermle, Siegfried and Brechenmacher, Thomas (eds.) : Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Vol. 11. Göttingen: Wallstein. pp. 7-28

Oelke, Harry and Brechenmacher, Thomas (2015): Kirchen, Konfessionen und "Drittes Reich". In: Nerdinger, Winfried; Hockerts, Hans Günter; Kraus, Marita; Longerich, Peter; Grdanjski, Mirjana and Eisen, Markus (eds.) : München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums. München: pp. 497-507

Oelke, Harry; Brechenmacher, Thomas and Chase, Jefferson (2015): Churches, Confessions and the "Third Reich". In: Nerdinger, Winfried; Hockerts, Hans Günter; Kraus, Marita; Longerich, Peter; Grdanjski, Mirjana and Eisen, Markus (eds.) : Munich and National Socialism. Catalogue of the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism. München: pp. 494-504

Oelke, Harry and Hummel, Karl-Joseph (2010): Konversionen - heute noch zeitgemäß? Zusammenfassung der Schlussdiskussion. In: Hermle, Siegfried and Maier, Hans (eds.) : Konvertiten und Konversionen. Anweiler: Plöger. pp. 167-171

Oelke, Harry and Kunter, Katharina (6. December 2005): Vom Kirchenkampf der NS-Zeit bis zur Studentenbewegung der 68er. In: Epd-Dokumentation / Landesdienst Bayern, No. 50: pp. 4-6

Oelke, Harry and Schwab, Ulrich (2005): Podiumsdiskussion in der Evangelischen Stadtakademie München: Die Kirche und die 68er - Zeitzeugen erinnern sich. Gesendet am 16.11.2005, BR 2 Radio.

Ogereau, Julien M. (2018): [Rezension von] Katharina Bolle, Carlos Machado and Christian Witschel, eds.: The Epigraphic Cultures of Late Antiquity, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 60, Stuttgart (Franz Steiner) 2017. In: Zeitschrift für Antikes Christentum-Journal of Ancient Christianity, Vol. 22, No. 2: pp. 342-346

Otto, Eckart (2019): Provisions against wealth and poverty in Plato's Cretan city and in ancient Israel: A comparison of the Book of Deuteronomy with Plato's Nomoi. In: Hts Teologiese Studies-Theological Studies, Vol. 75, No. 3, a5019

P

Parpulov, Georgi (7. November 2022): Middle-Byzantine Evangelist Portraits. A Corpus of Miniature Paintings. Manuscripta Biblica, Vol. 7. Berlin: De Gruyter. [PDF, 433kB]

Pascher, Joseph (1958): Die christliche Eucharistiefeier als dramatische Darstellung des geschichtlichen Abendmahles. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 24. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Paulus, Markus (2017): Die Psychologie der Wohltätigkeit. In: Klöcker, Michael (ed.) : Handbuch der Religionen ; Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. 53. EL, XIV - 4.1. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken, Fachverlage

Petzoldt, Matthias and Schmiedel, Ulrich (2015): [Übersetzung] Encountering the Other: The Concept of Encounter in Philosophy and Theology. - In: Schmiedel, Ulrich; Matarazzo, James (Hg): Dynamics of Difference: Christianity and Alterity. A Festschrift for Werner G. Jeanrond (London: Bloomsbury T&T Clark, 2015. ISBN 0-567-65685-3) S. 231-238.

Pezzoli-Olgiati, Daria (2006): Distanz und Nähe – Teilnehmen und Beobachten. Ethische Verflechtungen religionswissenschaftlicher Forschung. In: Ethische Kommisson der Uni Zürich (ed.) : Ethische Verantwortung in den Wissenschaften. Zürcher Hochschulforum, Vol. 38. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. pp. 151-164 [PDF, 2MB]

Pezzoli-Olgiati, Daria (2015): Approaching Religious Symbols in the Public Space. Contemporary Art and Museums as Places of Negotiation? In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 1, No. 1: pp. 95-101

Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): Chiliasmus, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 136

Pezzoli-Olgiati, Daria (2008): Città escatologiche apocalittiche come immagini di convivenza ideale in tradizioni ebraico-cristiane. In: Rivista di Studi Utopici, Vol. 3, No. 5: pp. 57-67 [PDF, 1MB]

Pezzoli-Olgiati, Daria (2018): Das apokalyptische Imaginäre und die Herausforderung des Sehens. Filmische Inszenierungen der Katastrophe. In: Berliner Theologische Zeitschrift, Vol. 35, No. 2: pp. 292-317

Pezzoli-Olgiati, Daria (2006): Die gegebene Zeit ist begrenzt. Historische und zeitgenössische Fragmente in Anlehnung an apokalyptische Zeitkonzepte. In: Hermeneutische Blätter, No. 1/2: pp. 117-124 [PDF, 413kB]

Pezzoli-Olgiati, Daria (6. May 2021): Einsam in der Gemeinschaft der Verstorbenen oder: Wie der Tod in unserer Welt einen Platz findet. In: Neue Züricher Zeitung: p. 32

Pezzoli-Olgiati, Daria (2014): Erin Runions, The Babylon Complex. Theopolitical Fantasies of War, Sex, and Sovereignity.

Pezzoli-Olgiati, Daria (2005): Erkundungen von Gegenwelten. Zur Orientierungsleistung "mythischer" Reisen am Beispiel zweier mesopotamischer Texte. In: Numen: International Review for the History of Religions, Vol. 52, No. 2: pp. 226-254

Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): Exegese, religionswissenschaftlich/religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1777-1778

Pezzoli-Olgiati, Daria (2000): Gastfreundschaft, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 473-474

Pezzoli-Olgiati, Daria (2000): Heilige Schriften, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 1549

Pezzoli-Olgiati, Daria (2002): Immagini urbane. Interpretazioni religiose della città antica. Freiburg, Schweiz / Göttingen: Universitätsverlag Freiburg / Vandenhoeck & Ruprecht.

Pezzoli-Olgiati, Daria (2001): Kanon, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 4. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 767

Pezzoli-Olgiati, Daria (23. August 2017): Klassiker u̶n̶d̶ ̶K̶l̶a̶s̶s̶i̶k̶e̶r̶i̶n̶n̶e̶n̶ der Religionswissenschaft. Überlegungen zu Religion, Sprache und Kreativität. In: Frauenstudien, Vol. 53: pp. 4-7

Pezzoli-Olgiati, Daria (2001): Kreis, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 4. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 1742

Pezzoli-Olgiati, Daria (2011): Le scienze delle religioni di fronte alle sfide della società contemporanea. In: Fogli, Vol. 2011, No. 32: pp. 1-11

Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): Orientation, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 655-656

Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): Paradies, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 909-911

Pezzoli-Olgiati, Daria (6. November 2020): People on the Move. Religion, Film and Migration. In: CrossCurrents, Vol. 70, No. 3: pp. 263-275 [PDF, 613kB]

Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): Polyvalenz. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1484-1485

Pezzoli-Olgiati, Daria (2007): Prospettive di genere nella storia delle religioni. In: Ricerche teologiche, No. 2: pp. 421-434 [PDF, 1MB]

Pezzoli-Olgiati, Daria (2021): Rappresentazioni della pluralità religiosa nello spazio pubblico. Sguardo sull’ «abitare» nell’ottica delle scienze comparate delle religioni. In: Ricerche teologiche, Vol. 32, No. 1: pp. 45-63

Pezzoli-Olgiati, Daria (2019): Religion in der Kultur erforschen. Ein Essay. Zürich: PANO Verlag.

Pezzoli-Olgiati, Daria (2012): Religion und Medien. In: Bulletin der SAGW, No. 2: pp. 48-49

Pezzoli-Olgiati, Daria (2004): Religion, Reconstruction, Comparison. From the Work of Fritz Stolz. In: Religious Studies Review, No. 2/3: pp. 123-127

Pezzoli-Olgiati, Daria (2004): Segen und Fluch, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1131-1132

Pezzoli-Olgiati, Daria (2004): Siedlung, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1306-1307

Pezzoli-Olgiati, Daria (2012): Suche nach Zugehörigkeit. Muslimische Frauenfiguren. Drei filmische Entwürfe. In: Filmdienst. Das Filmmagazin, No. 65: pp. 12-14

Pezzoli-Olgiati, Daria (2009): Tell für Pierre. Ein Schweizer Mythos im Spannungsfeld von Medien und Religion. In: Hermeneutische Blätter, No. 1/2: pp. 113-129

Pezzoli-Olgiati, Daria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8063-6249 (2022): Theories of Religion Easily Introduced with A LIFE IN A TIN (UNA VITA IN SCATOLA, Bruno Bozzetto, IT 1967, 6’). In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 8, No. 1: pp. 17-32 [PDF, 1MB]

Pezzoli-Olgiati, Daria (2005): Topographie. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Tübingen: Mohr Siebeck. p. 476

Pezzoli-Olgiati, Daria (1997): Täuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und Geschichte in der Johannesoffenbarung. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Vol. 175. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Pezzoli-Olgiati, Daria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8063-6249 (2022): Warum man mit Gender und Religion großes Geld machen kann. In: Frauenstudien = Gender studies. Spezialvorlesungsverzeichnis, Vol. 62: pp. 9-10

Pezzoli-Olgiati, Daria (21. December 2019): Was hat Maria gelesen, als sie auf dem Esel nach Ägypten flüchtete? In: Neue Züricher Zeitung: p. 46

Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): Zur Wechselwirkung zwischen Vision und Geschichte in der Johannesoffenbarung (anhand von Apk 5,6–10 und 13,1–10). In: Mensch - Gott - Menschwerdung. Texte aus der VELKD, Vol. 85. Hannover: VELKD. pp. 31-41

Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): Zwischen Gericht und Heil. Frauengestalten in der Johannesoffenbarung. In: Biblische Zeitschrift, Vol. 43: pp. 72-91

Pezzoli-Olgiati, Daria (2019): [Film Festival Review] Variations on the Theme of Violence: Multifaceted Representations of a Ubiquitous Phenomenon in New Films. In: Journal for Religion, Film an Media, Vol. 5, No. 1: pp. 144-153

Pezzoli-Olgiati, Daria (20. July 2019): [Film Review] La noche de 12 años (Álvaro Brechner/Uruguay/Spanien/Argentinien 2018). In: Medientipp

Pezzoli-Olgiati, Daria (17. March 2019): [Film Review] TEL AVIV ON FIRE (Sameh Zoabi, Luxembourg/Frankreich/Israel/Belgien 2018). In: Medientipp

Pezzoli-Olgiati, Daria (2007): [Rezension von] Antes, Peter: Grundriss der Religionsgeschichte : Vor der Prähistorie bis zur Gegenwart, (Theologische Wissenschaft 17), Stuttgart: Kohlhammer 2006. In: Numen, No. 54: pp. 500-501

Pezzoli-Olgiati, Daria (2007): [Rezension von] Antes, Peter: Grundriss der Religionsgeschichte: Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. In: Numen, Vol. 54, No. 4: pp. 500-501

Pezzoli-Olgiati, Daria (2007): [Rezension von] Arweck, Elisabeth/Collins, Peter (Hg.): Reading Religion in Text and Context. Reflections of Faith and Practice in Religious Materials, Aldershot: Ashgate 2006, 193 S. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR), Vol. 15, No. 1: pp. 88-89

Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): [Rezension von] Auffarth, Christoph: Irdische Wege und himmlischer Lohn. Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive, Göttingen: V&R 2002. In: Reformierte Presse, Vol. 18: p. 13

Pezzoli-Olgiati, Daria (2006): [Rezension von] Brokoff, Jürgen/Schipper Bernd U., (Hg.): Apokalyptik in Antike und Aufklärung. Paderborn – München u.a.: F. Schöningh 2004. In: Reformierte Presse, Vol. 3: p. 11

Pezzoli-Olgiati, Daria (2015): [Rezension von] Brunotte, Ulrike: Dämonen des Wissens. Gender, Performativität und materielle Kultur im Werk von Jane Ellen Harrison, (Diskurs Religion. Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte 3), Würzburg: Ergon Verlag 2013, 288 Seiten. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Vol. 23, No. 2: pp. 403-404

Pezzoli-Olgiati, Daria (1997): [Rezension von] Busch, Peter: Der gefallene Drache, Mythenexegese am Beispiel von Apokalypse 12, Tübingen – Basel: Francke 1996. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 122: pp. 1119-1120

Pezzoli-Olgiati, Daria (2011): [Rezension von] Böcher, Otto: Johannesoffenbarung und Kirchenbau. Das Gotteshaus als Himmelsstadt,Ostfildern. Patmos/Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2010, 228 S., mit 60 Abb. und 22 Farbtafeln. In: Reformierte Presse, No. 37: p. 9

Pezzoli-Olgiati, Daria (10. December 2010): [Rezension von] Bösch, Frank / Hölscher, Lucian (Hg.): Kirchen – Medien – Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Geschichte der Religion in der Neuzeit, Bd. 2, Göttingen: Wallenstein 2009, 266 S. In: r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien, Vol. 10

Pezzoli-Olgiati, Daria (25. June 2021): [Rezension von] Chryssides, George D./ Gregg, Stephen E.: The Insider/Outsider Debate. New Perspectives in the Study of Religion, Bristol, Equinox. In: Reading Religion

Pezzoli-Olgiati, Daria (2018): [Rezension von] David Morgan: Images at Work. The Material Culture of Enchantment, Oxford: Oxford University Press, 2018. In: Reading Religion

Pezzoli-Olgiati, Daria (2004): [Rezension von] Elsas, Christoph: Religionsgeschichte Europas. Religiöses Leben von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 129: pp. 595-596

Pezzoli-Olgiati, Daria (2000): [Rezension von] Glonner, Georg: Zur Bildersprache des Johannes von Patmos. Untersuchung der Johannesapokalypse anhand einer um Elemente der Bildinterpretation erweiterten historisch-kritischen Methode, Münster: Aschendorff 1999. In: Journal of Theological Studies, Vol. 51, No. 1: pp. 300-301

Pezzoli-Olgiati, Daria (2009): [Rezension von] Johnston, Sarah Iles: Ancient Greek Divination, (Blackwell Ancient Religions), Oxford: Blackwell 2008. In: Numen, Vol. 56: pp. 510-512

Pezzoli-Olgiati, Daria (2019): [Rezension von] Kathleen G. Arthur: Women, Art and Oberservant Fransciscan Piety. Caterina Vigri and the Poor Clans in Early Modern Ferrara (Visual and Material Cultures, 1300-1700), Amsterdam: Amsterdam University Press, 2018. In: Gender and Religion, Vol. 9: pp. 134-136

Pezzoli-Olgiati, Daria (2010): [Rezension von] Koller, Edeltraut/Barbara, Schrödl/Schwantner, Anita (Hg.): Exzess. Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie, Bielefeld: Transcript Verlag, 2009, 218 S. In: Reformierte Presse, No. 50/51/52: p. 13

Pezzoli-Olgiati, Daria (2005): [Rezension von] Launderville, Dale, Piety and Politics. The Dynamics of Royal Authority in Homeric Greece, Biblical Israel, and Old Babylonian Mesopotamia, Grand Rapids Cambridge: Eerdmans 2003. In: Polifemo. Bibliographic Review For History Of Religions And Ancient History, No. 5: pp. 49-51

Pezzoli-Olgiati, Daria (2001): [Rezension von] Luttikhuizen, Gerard P.: Paradise Interpreted. Representations of Biblical Paradise in Judaism and Christianity, Leiden – Boston – Köln: Brill 1999. In: Theologische Literaturzeitschrift, Vol. 126: pp. 266-267

Pezzoli-Olgiati, Daria (2002): [Rezension von] Löhr, Gebhard: Die Identität der Religionswissenschaft. Beiträge zum Verständnis einer unbekannten Disziplin, Frankfurt a.M. – Berlin: Lang 2001. In: Reformierte Presse: p. 11

Pezzoli-Olgiati, Daria (2016): [Rezension von] Müller, Claudius: Den Religionen auf der Spur. Die Welt des Glaubens in 26 Objekten. Darmstadt: Philipp von Zabern (WBG), 2015, 207 Seiten, mit 27 Abb. In: Theologische Literaturzeitschrift, Vol. 141, No. 10: pp. 1047-1048

Pezzoli-Olgiati, Daria (2014): [Rezension von] Peter Gemeinhardt/Annette Zgoll (Hrsg.): Weltkonstruktionen. Religiöse Weltdeutung zwischen Chaos und Kosmos vom Alten Orient bis zum Islam. Tübingen: Mohr Siebeck 2010. In: Zeitschrift der deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Vol. 164, No. 1: pp. 252-254

Pezzoli-Olgiati, Daria (2018): [Rezension von] Rhonda Burnette-Bletsch (Hg.): The Bible in Motion. A Handbook of the Bible and its Reception in Film. 2 Bände, Berlin / Boston: De Gruyter 2015, 896 Seiten. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 4, No. 1: pp. 103-105

Pezzoli-Olgiati, Daria (2006): [Rezension von] Sammet, Kornelia: Frauen im Pfarramt. Berufliche Praxis und Geschlechterkonstruktion, Würzburg: Ergon 2005. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, No. 14: pp. 190-191

Pezzoli-Olgiati, Daria (2017): [Rezension von] Sébastien Fevry/Serge Goriely/Arnaud Join-Lambert (eds.), Regards croisés sur Incendies. Du théâtre de Mouawad au cinéma de Villeneuve. Louvain-la-Neuve: L’Harmattan 2016, 138 Seiten. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 3, No. 1: pp. 191-193

Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): [Rezension von] Ulland, Harald: Die Vision als Radikalisierung der Wirklichkeit in der Apokalypse des Johannes. Das Verhältnis der sieben Sendschreiben zu Apokalypse 12–13, Tübingen – Basel: Francke 1997. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 124: pp. 288-289

Pezzoli-Olgiati, Daria (2011): [Rezension von] Zinser, Hartmut: Grundfragen der Religionswissenschaft. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010, 296 S. In: Theologische Literaturzeitschrift, No. 136: pp. 497-499

Pezzoli-Olgiati, Daria (2010): [Rezension zu] The Challenge of the Silver Screen, An Analysis of the Cinematic Portraits of Jesus, Rama, Bud-dha, and Muhammad, Studies in Religion and the Arts, Vol. 1, Leiden – Boston 2009, 282 pp. In: Numen, Vol. 57: pp. 619-621

Pezzoli-Olgiati, Daria (2021): «As i cannot write I put this down simply and freely». Samplers as a Religious Material Practice. In: Journal for Religion, Film and Media, Vol. 7, No. 1: pp. 95-122

Pezzoli-Olgiati, Daria (2014): Imaginierte Gemeinschaften. Religiöse Minderheiten und Integration im zeitgenössischen Autorenfilm. In: Arens, Edmund; Baumann, Martin; Müller, Wolfgang; Liedhegener, Antonius and Ries, Markus (eds.) : Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven. Religion - Wirtschaft - Politik, Vol. 10. Zürich / Baden-Baden: Pano Verlag / Nomos. pp. 155-178