
Abstract
Wie seit Jahrhunderten Menschen versuchen sich zu verständigen was Menschsein besage, das wird in dieser Studie nachgezeichnet. Der Versuch der Verständigung, die nie auszusetzende Aufforderung, die gemeinsame menschliche Situation zur Sprache zu bringen, das ist es, was der Schlüsselbegriff Condicio humana anzeigt, weit bedeutsamer als alle essenzielle Festlegung, vordringlich gegenüber jedweder gegenständlicher Erkenntnis. Im Fokus steht das Gespräch, das wir sind. Was Menschen aneinander haben, wie sie darüber reden, das darf nicht aus dem Blickfeld geraten. Schwindet das Zutrauen in die Möglichkeiten der Selbstbehauptung, versickert der Diskurs der Humanität, so wächst umso mehr die Herausforderung dessen, was im Menschen das Menschliche ausmacht.
Item Type: | Monograph |
---|---|
Form of publication: | Publisher's Version |
Keywords: | Condicio/Conditio humana; condition humaine; Philosophische Anthropologie; Praktische Philosophie; Ethik; Moralisten; Moralistik; Aphoristik; Essayistik; Humanität |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 100 Philosophy |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-41154-9 |
ISBN: | 978-3-95925-067-2 (print), 978-3-95925-068-9 (elektronisch) |
Place of Publication: | München |
Language: | German |
Item ID: | 41154 |
Date Deposited: | 14. Feb 2018, 12:06 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 13:17 |