Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Ehling, Kay (2016): Vultus horror (Eutrop. 9, 27, 1) und divinus vultus (Pan. lat. IV [X], 12, 2. Beobachtungen zum Porträt der Tetrarchen und Konstantins des Großen. In: Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, Bd. 123, Nr. 4: S. 375-397

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Die Bildnisse der Tetrarchenkaiser und Konstantins d. Gr. werden im Folgenden unter drei Aspekten betrachtet und miteinander verglichen: Gefährlichkeit, Schönheit und Alexanderhaftigkeit. Dabei lassen sich wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Selbstdarstellung beobachten: Durch den Umgang mit wilden Tieren konnten sich die Tetrarchen als gefährliche Kaiser in Szene setzen; Konstantin übertraf deren Gefährlichkeit aber noch, indem er sich 313 auf einem Münztyp (hinter dem ein Porträtgemälde stehen dürfte) mit einem ‚blutigen‘ Dolch abbilden ließ. Während die Tetrarchen nach dem Vorbild Caracallas ihren Untertanen gegenüber unerbittlich und furchteinflößend auftraten, wollte Konstantin von Beginn seiner Herrschaft an als schöner Kaiser gesehen werden und löste sich in hellenistischer Manier sogleich aus dem tetrarchischen Porträtschema heraus. Schließlich haben sich besonders Galerius und Konstantin als neuer Alexander geriert. Bestimmte Münzporträts Konstantins, die diesen mit einem von Alexander d. Gr. übernommenen himmelwärts gerichteten Blick zeigen, lassen darüber hinaus den Schluss zu, dass dieser bereits 325/327 zu einem Perserkrieg aufbrechen wollte bzw. die kaiserliche Zentrale Planungen dieser Art in der Öffentlichkeit verbreitete. Schließlich wird in einem Exkurs zur Inschrift des Konstantinsbogens dargelegt, dass sich die Formulierung 'instinctu divinitatis‘ auf Sol, 'mentis magnitudine‘ aber auf Konstantin bezieht

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten