Abstract
Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Fakultät: | Evangelische Theologie > Abteilung für Systematische Theologie |
Themengebiete: | 200 Religion > 230 Christentum, Christliche Theologie
300 Sozialwissenschaften > 320 Politik 300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste |
ISBN: | 978-3-16-156987-6 |
Ort: | Tübingen |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 62061 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 27. Jun. 2019, 05:50 |
Letzte Änderungen: | 17. Aug. 2023, 14:42 |