![]() | Up a level |
Adam, Adolf; Haunerland, Winfried (2018): Grundriss Liturgie. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage der Neuausgabe 2012 (11. Auflage). Freiburg ; Basel ; Wien: Herder.
Albrecht, Christian (2017): Gebildete Souveränität. Pastoraltheologische Argumente für die neue Einübung eines alten Zieles theologischer Ausbildung. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Vol. 114, No. 3: pp. 315-329
Albrecht, Christian (23. October 2002): Lesetipp: Manfred Fuhrmann, Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart, 2002. Erfurt
Albrecht, Christian (2002): Verbietet die Absolutheit des Christentums den Dialog der Religionen? In: Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft mit Göttinger Predigtmeditationen, Vol. 91, No. 3: pp. 80-94
Albrecht, Christian (2017): Von der Pressearbeit über die Öffentlichkeitsarbeit zur digitalen Kommunikation. Alte Ansprüche und neue Herausforderungen der evangelischen Publizistik. In: Pastoraltheologie : Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, Vol. 106, No. 6: pp. 187-198
Albrecht, Christian (ed.) (2015): Ethik und wissenschaftliche Politikberatung. TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 4. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Albrecht, Christian (ed.) (2011): Kirche. Themen der Theologie ; 1 ; UTB, Vol. 3435. Tübingen: Mohr Siebeck.
Albrecht, Christian (ed.) (2006): Rössler, Dietrich: Überlieferung und Erfahrung. Gesammelte Aufsätze zur praktischen Theologie. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Das Pfarrhaus als Tabernakel.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 177-188
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
In der Welt aus der Welt sein. Zur Konjunktur von „Spiritualität“.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 133-146
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Kirche für anderes. Erwartungen der Zugehörigen und Grenzen der Volkskirche.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 165-176
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Probleme statt Ideen. Zur Integration praxeologischer Perspektiven in das Theo-logiestudium.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 147-163
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Präsenzdienst. Die Bedeutung der Diakonie für die öffentliche Wahrnehmbarkeit christlicher Einstellungsmuster.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 75-92
Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) (2015): Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949 - 1989. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Theoriemotive. Trutz Rendtorff – Dorothee Sölle – Wolfgang Huber.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 189-210
Albrecht, Christian; Drehsen, Volker (eds.) (2004): Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Band 7: Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit. (1906/1909/1922). Berlin, New York: De Gruyter
Albrecht, Christian (2017): Einleitung. Das Pfarrhaus als Sinnbild für Möglichkeiten des Gelingens. In: Albrecht, Christian; Hauschildt, Eberhard; Roth, Ursula (eds.) : Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 22. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1-9
Albrecht, Christian; Laube, Martin (eds.) (2009): Das Kreuz mit dem Kreuz. Der Tod Jesu im Protestantismus ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 3. Oktober 2008 in Kooperation mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München]. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle.
Albrecht, Christian (2016): Johann Joachim Spaldings Programm der Pastoraltheologie. In: Beutel, Albrecht; Nooke, Martha (eds.) : Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014). Colloquia historica et theologica, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 113-132
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2021):
Unbeabsichtigte Nebenfolgen. Die Kasualien im VELKD-Agendenwerk.
In: Kemnitzer, Konstanze (ed.) :
Gussformen der Gottesdienstgestaltung : Das Agendenwerk der VELKD zwischen Neuaufbruch und Restauration. 1. Auflage. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 127-146
Albrecht, Christian (2017): "Karlchen", die Hirschrede und die Grasrede. Was darf man von einer Kasualpredigt erwarten? In: Klie, Thomas; Fendler, Folkert; Gattwinkel, Hilmar (eds.) : On Demand ; Kasualkultur der Gegenwart. Kirche im Aufbruch, Vol. 24. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 61-85
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2019):
Zum Programm einer liberalen Praktischen Theologie.
In: Lauster, Jörg; Schmiedel, Ulrich; Schütz, Peter (eds.) :
Liberale Theologie heute = Liberal theology today. Dogmatik in der Moderne, Vol. 27. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 391-400
Albrecht, Christian (2017): Die Monologen. In: Ohst, Martin (ed.) : Schleiermacher-Handbuch. Theologen-Handbücher, Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 118-127
Albrecht, Christian (2017): „…daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie. In: Scheliha, Arnulf von; Dierken, Jörg (eds.) : Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 277-292
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Praxis für die Theorie. Zur Integration praxeologischer Perspektiven in das Theologiestudium.
In: Schröder, Bernd (ed.) :
Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Vol. 61. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 191-197
Albrecht, Christian (2018): Der Mensch als Thema der Praktischen Theologie. In: van Oorschot, Jürgen (ed.) : Mensch. Themen der Theologie, Vol. 11. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 187-202
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585; Anselm, Reiner
ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus.
Tübingen: Mohr Siebeck.
Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (2017): Öffentlicher Protestantismus. Zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Präsenz und politische Aufgaben des evangelischen Christentums. Theologische Studien. Neue Folge, Vol. 4. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (2019): Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen: Zur Einleitung. In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) : Aus Verantwortung : der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1-9
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585; Anselm, Reiner
ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Ausblick.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 211-217
Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (2019): Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins: Eine theologische Perspektive. In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) : Aus Verantwortung : der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 345-357
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585; Anselm, Reiner
ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Öffentlicher Protestantismus. Eine Einleitung.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Differenzierung und Integration: Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1-21
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585; Anselm, Reiner
ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2019):
Öffentlicher Protestantismus. Grundzüge eines Programms der gesellschaftlichen Präsenz und der politischen Aufgaben des evangelischen Christentums.
In: Große Kracht, Hermann-Josef; Schreiber, Gerhard (eds.) :
Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes - gestern, heute, morgen. Vol. 3. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter. pp. 299-307 [Forthcoming]
Albrecht, Christian ORCID: 0000-0003-3465-5585; Anselm, Reiner
ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Verantwortung für das Gemeinsame: Die Aufgaben eines Öffentlichen Protestantismus.
In: Körtner, Ulrich H. J.; Anselm, Reiner; Albrecht, Christian (eds.) :
Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Öffentliche Theologie, Vol. 39. 1. Auflage. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 57-65
Albrecht, Christian; Bieritz, Karl-Heinrich (2014): Feste und Feiertage 2015. München: Beck
Andrist, Patrick (2018): "… Car la force de ses arguments avait raison des juifs en public quand il prouvait par les Écritures que le Messie c’était Jésus. » (Ac 18.28). Aperçu du conflit d’exégèse entre juifs et chrétiens aux IIIe et IVe siècles: Le témoignage d’Origène ; les arguments de Zachée dans le Dialogus Athanasii et Zachaei à la lumière des exégèses midrashiques et rabbiniques. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Vol. 65: pp. 292-314
Andrist, Patrick (2001): Catalogus codicum graecorum Helveticorum. Règles de catalogage. Version 1.1. Bern
Andrist, Patrick (2002): Catalogus codicum graecorum Helveticorum. Règles de catalogage. Version 1.2. Bern
Andrist, Patrick (2003): Catalogus codicum graecorum Helveticorum. Règles de catalogage, élaborées sous le patronage du Kuratorium „Katalogisierung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften der Schweiz“. Version 2.0. Bern
Andrist, Patrick (2018): Colloque adversus christianos et actes du colloque. Une mise en perspective et Les conditions matérielles et théoriques d’une histoire de la littérature adversus christianos au cours du premier millénaire… Essai libre suite à un colloque stimulant. In: SRZKG, Vol. 112: pp. 13-19
Andrist, Patrick (2004): Formules de description des signatures, réclames et autres marques de cahiers dans les catalogues de manuscrits anciena. In: Gazette du livre médiéval, Vol. 44: pp. 25-38
Andrist, Patrick (1998): Genavensis gr. 30. Un manuscrit d’Ephrem dans la bibliothèque de Théodose IV Princeps? In: Scriptorium, Vol. 52: pp. 12-36
Andrist, Patrick (1994): Hellenis. Jeu de grec ancien sur ordinateur. In: Bollettino d’Informazioni, Centro di Ricerche Informatiche per i Beni Culturali, Vol. 14, No. 21: pp. 61-65
Andrist, Patrick (2015): La dernière édition eusébienne de l’Histoire Ecclésiastique. Proposition suite aux nouvelles études sur la constitution des chapitres VIII–X. In: Scriptorium, Vol. 69: pp. 217-235
Andrist, Patrick (2006): La descrizione scientifica dei manoscritti complessi. Fra teoria e pratica. In: Segno e testo, Vol. 4: pp. 299-356
Andrist, Patrick
(2001):
Le Dialogue d’Athanase et Zachée. Étude des sources et du contexte littéraire.
Dissertation,
Université de Genève
Andrist, Patrick (1999): Les Objections des Hébreux. Un document du premier iconoclasme? In: Revue des études byzantines, Vol. 57: pp. 99-140
Andrist, Patrick (2007): Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne, Burgerbibliothek Bern. Catalogue et histoire de la collection. Dietikon-Zürich: Graf.
Andrist, Patrick (2005): Les protagonistes égyptiens du débat apollinariste. Le Dialogue d’Athanase et Zachée et les dialogues pseudoathanasiens – intertextualité et polémique religieuse en Égypte vers la fin du IVe siècle. In: Recherches Augustiniennes, Vol. 34: pp. 63-141
Andrist, Patrick (2006): L’étude scientifique des manuscrits anciens. L’exemple de deux manuscrits grecs de la Bibliothèque de Genève. Genève
Andrist, Patrick (2018): Manuscript cataloguing in a comparative perspective. State of the art, common challenges, future directions. Hambourg, Center for the Study of Manuscript Cultures, 7-10 May 2018. In: Bulletin de l’association, Les Amis de l’IRHT, Vol. 2018: 5 -6
Andrist, Patrick (2016): Manuscrits grecs de la Fondation Martin Bodmer. Étude et catalogue scientifique. Catalogues Bodmer, Vol. 8. Basel: Schwabe Verlag.
Andrist, Patrick (2009): Notices descriptives de manuscrits grecs: Bibl. Bodmeriana (11 notices); Burgerbibl. (5 notices); Bâle (1 notice).
Andrist, Patrick (2000): Pour un répertoire des manuscrits de polémique antijudaïque. In: Byzantion, Vol. 70, No. 1: pp. 270-306
Andrist, Patrick (1997): Pour une nomenclature des caractères et des ligatures grecs. In: Gazette du Livre Médiéval, Vol. 30: pp. 18-21
Andrist, Patrick (2008): Purposes and methods of a modern catalogue of ancient manuscripts. Some reader’s notes on the recent catalogue of Greek Manuscripts at St John’s College. In: Medium Aevum, Vol. 77: pp. 293-305
Andrist, Patrick (2006): Trois témoins athonites mal connus des Anastasiana antiiudaica (et du Dialogus Timothei et Aquilae). Lavra Κ 113 ; Vatopedi 555 ; Karakallou 60 – Essai sur la tradition des Anastasiana antiiudaica, notamment du Dialogus Papisci et Philonis cum monacho. In: Byzantion, Vol. 76: pp. 402-422
Andrist, Patrick (2005): Un témoin oublié du Dialogue de Timothée et Aquila et des Anastasiana antiiudaica (Sinaiticus gr. 399). In: Byzantion, Vol. 75: pp. 9-24
Andrist, Patrick (2015): [Rezension von] Flores, Enrico, Il testo anglo-tedesco di Manilio e Lucrezio, Forme materiali e ideologie del mondo antico 44, Napoli : Liguori, 2012. In: Museum Helveticum, Vol. 72: pp. 231-232
Andrist, Patrick (2008): [Rezension von] I. Aulisa, C. Schiano, « Dialogo di Papisco e Filone giudei con un monaco. Testo, traduzione e commento. Quaderni di «Vetera Christianorum », 30. S. Spirito (Bari), Edipuglia 2006. ISBN 88-7228-478-3. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 101: pp. 787-802
Andrist, Patrick (2014): [Rezension von] Pierre Augustin, Jacques-Hubert Sautel (adiuvante). Codices Chrysostomici Graeci VII. Codicum Parisinorum pars prior. Documents, études et répertoires publiés par l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes, 80. Paris, CNRS 2011. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 107: pp. 253-263
Andrist, Patrick (2013): [Rezension von] T. Burke: De infantia Iesu Evangelium Thomae, Corpus Christianorum Series Apocryphorum 17, Turnhout 2010. In: Apocrypha, Vol. 24: pp. 298-304
Andrist, Patrick (2015): [Rezension von] Wallraff Martin: Kodex und Kanon. Das Buch im frühen Christentum, Berlin, Boston 2013 (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 12). In: Museum Helveticum, Vol. 72: pp. 255-256
Andrist, Patrick (2017): "Adam, créé après ou avant les animaux ?" Propositions d’harmonisation entre les deux narrations de la création dans les traductions antiques de la Bible. Les exemples de Gen. 2.8–9 et Gen. 2.19. In: Amsler, F.; Frey, A.; Kaestli, J.-D.; Rey, A.-L. (eds.) : La Vie d’Adam et Ève et les traditions adamiques, Actes du quatrième colloque international sur les littératures apocryphes juive et chrétienne, Lausanne, Genève, 7-10 janvier 2014. Publications de l’Institut romand des sciences bibliques, Vol. 8. Lausanne: pp. 301-315
Andrist, Patrick (2014): Going online is not enough! Electronic descriptions of ancient manuscripts, and the needs of manuscript studies. In: Andrews, T.; Macé, C. (eds.) : Analysis of Ancient and Medieval Texts and Manuscripts. Digital Approaches. Lectio: Studies in the Transmission of Texts & Ideas, Vol. 1. Turnhout: Brepols. pp. 309-334 [PDF, 3MB]
Andrist, Patrick (2009): Le milieu de production du Vaticanus graecus 1209 et son histoire postérieure. Le canon d’Eusèbe, les listes du IVe siècle, les distigmai et les manuscrits connexes. In: Andrist, P. (ed.) : Le manuscrit B de la Bible (Vaticanus graecus 1209). Introduction au fac-similé. Actes du Colloque de Genève (11 juin 2001). Contributions supplémentaires. Histoire du texte biblique, Vol. 7. pp. 227-256 [PDF, 2MB]
Andrist, Patrick (2008): Particularités de la couture en deux blocs du Genavensis grec 19. In: Atsalos, B.; Tsironi, N. (eds.) : Actes du VIe Colloque International de Paléographie Grecque (Drama, 21–27 septembre 2003). Vivlioamphiastis – annexe, Vol. 1. Athinai: pp. 427-443
Andrist, Patrick (2015): 4. Syntactical description of manuscripts (PAn). In: Bausi, A.; Maniaci, M.; Macé, C. (eds.) : Comparative Oriental Manuscript Studies. An Introduction. Hamburg: COMSt. pp. 511-520 [PDF, 378kB]
Andrist, Patrick (2015): 5. The physical description (PAn). In: Bausi, A.; Maniaci, M.; Macé, C. (eds.) : Comparative Oriental Manuscript Studies. An Introduction. Hamburg: COMSt. pp. 521-530 [PDF, 379kB]
Andrist, Patrick (2019): Concepts and Vocabulary for the Analysis of Thematic Codices. The Example of Greek Adversus Iudaeos Books. In: Bausi, Alessandro; Friedrich, Michael; Maniaci, Marilena (eds.) : The Emergence of Multiple-Text Manuscripts. Studies in Manuscript Cultures, Vol. 17. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 305-345 [PDF, 392kB]
Andrist, Patrick (2015): The Two Faces of Apollinarius. A Glimpse into the Complex Reception of an Uncommon Heretic in Byzantium. In: Bergjan, S.-P.; Gleede, B.; Heimgartner, M. (eds.) : Apollinarius und seine Folgen. Tübingen: pp. 285-306
Andrist, Patrick (2010): Strassburg – Basel – Bern. Bücher auf der Reise. Das Legat der Bibliothek von Jacques Bongars, die Schenkung von Jakob Graviseth und das weitere Schicksal der Sammlung in Bern. In: Berner, H. (ed.) : Scriptorium und Offizin: Festgabe für Martin Steinmann zum 70. Geburtstag. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Vol. 110. Basel: pp. 249-268
Andrist, Patrick (2016): Un témoin fragmentaire de la famille α des dialogica polymorpha antiiudaica (CPG 7796) dans un manuscrit de Berlin (Staatsbibliothek, Phill. 1487 [= Studemund 83]). In: Binggeli, A.; Boud’hors, A.; Cassin, M. (eds.) : Manuscripta Graeca et Orientalia, Mélanges monastiques et patristiques en l’honneur de Paul Géhin. OLA, Vol. 243. Leuven: 1 -13
Andrist, Patrick (2002): Evangeliar. In: Bircher et al., M. (ed.) : Spiegel der Welt. Handschriften und Bücher aus drei Jahrtausenden. Eine Ausstellung der Fondation Martin Bodmer…. Marbacher Katalog, Vol. 55. Marbach am Neckar: pp. 58-62
Andrist, Patrick (2011): The Physiognomy of Greek contra Iudaeos Manuscript Books in the Byzantine Era. A Preliminary Survey. In: Bonfil, R.; Irshai, O.; Stroumasa, G. (eds.) : Jews in Byzantium: Dialectics of Minority and Majority Cultures. Jerusalem Studies in Religion and Culture, Vol. 14. Leiden: pp. 549-585
Andrist, Patrick (2017): Literary Distance and Complexity in Late Antique and Early Byzantine Greek Dialogues Adversus Iudaeos (late 4th - early 9th c.). In: Cameron, A.; Gaul, N. (eds.) : Dialogues and Debate from Late Antique to Late Byzantium. London, New York: pp. 43-64
Andrist, Patrick (2016): Instrumentalisation de la polémique antijudaïque dans les apologies envers les gentils (s. II–IV). Le rôle pivot du Contre Celse d’Origène? In: Capone, A. (ed.) : Cristiani, ebrei e pagani: il dibattito sulla Sacra Scrittura tra III e VI secolo. Judaïsme ancien et origines du christianisme, Vol. 12. Turnhout: pp. 133-165
Andrist, Patrick (2010): Bribes de la Bibliothèque de l’abbaye Saint-Mesmin de Micy conservées à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. In: Carré, M. (ed.) : Saint-Pryvé Saint-Mesmin, de l’aube de l’Histoire à nos jours. Saint-Pryvé Saint-Mesmin (Orléans): pp. 32-34
Andrist, Patrick (2010): La description des manuscrits médiévaux sur Internet. Un regard critique. In: Crisci, E.; Maniaci, M.; Orsini, P. (eds.) : La descrizione dei manoscritti: esperienze a confronto. Studi e ricerche del Dipartimento di Filologia e Storia, Vol. 1. Cassino: pp. 19-45
Andrist, Patrick (2007): Les testimonia de l’Ad Quirinum de Cyprien et leur influence sur la polémique antijudaïque latine postérieure. Proposition de méthode autour de Dt 28,66 et Nm 23,19. In: D'Anna, A.; Zamagni, C.; Jurissevich, E. (eds.) : Cristianesimi nell’antichità: Fonti, istituzioni, ideologie a confronto. Spudasmata, Vol. 117. Zürich, New York: pp. 175-198
Andrist, Patrick (2018): Publications et outils récents sur les manuscrits grecs conservés en Suisse. In: Degni, P.; Eleuteri, P.; Maniaci, M. (eds.) : Greek Manuscript Cataloguing: Past, Present, and Future. Bibliologia, Vol. 48. Turnhout: pp. 41-48
Andrist, Patrick (2016): Der griechische Text. "Basler" Handschriften als Vorlagen. In: Dill, U.; Schierl, P. (eds.) : Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Publikation der Universitätsbibliothek Basel, Vol. 44. Basel: Schwabe Verlag. pp. 99-109 [PDF, 3MB]
Andrist, Patrick (2016): Der griechische Text: «Basler» Handschriften als Vorlagen. In: Dill, U.; Schierl, P. (eds.) : Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam ; Begleitpublikation zur Ausstellung "Das bessere Bild Christi. Die Ausgabe des Neuen Testaments von 1516", 24. Juni bis 12. November 2016 im Basler Münster. Publikation der Universitätsbibliothek Basel, Vol. 44. Basel: Schwabe Verlag. pp. 99-109
Andrist, Patrick (2016): Ein Faksimile der ältesten vollständigen Abschrift der Petrusbriefe. In: Dill, Ueli; Schierl, Petra (eds.) : Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam ; Begleitpublikation zur Ausstellung "Das bessere Bild Christi. Die Ausgabe des Neuen Testaments von 1516", 24. Juni bis 12. November 2016 im Basler Münster. Publikation der Universitätsbibliothek Basel, Vol. 44. Basel: Schwabe Verlag. pp. 27-28
Andrist, Patrick (2010): Vitellius de Viconia (c. 1230–c. 1280), De pespectiva. In: D’Andiran, Gérald (ed.) : La médecine ancienne, du corps aux étoiles : [ ... à l'occasion de l'Exposition La Médecine Ancienne, du Corps aux Étoiles présentée à la Fondation Martin Bodmer, Cologny, Suisse du 30 octobre 2010 au 30 janvier 2011]. Cologny ; Paris: Fondation Martin Bodmer ; Presses universitaires de France. pp. 506-507
Andrist, Patrick (2009): Die mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der Burgerbibliothek Bern. In: Engler, C.; Stolz, M.; Andrist, P. (eds.) : Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern. Passepartout, Vol. 1. Berne et al.: pp. 19-25
Andrist, Patrick (2011): Pseudathanasianische Dialoge. In: Gemeinhardt, P. (ed.) : Athanasius Handbuch. Tübingen: pp. 335-362
Andrist, Patrick (2017): À propos de la citation de Matth. 3.16–17 dans le Papyrus Oxyrhynque 405. Rapports avec le codex Bezae ; diplai marginales. In: J. Verheyden, Bastit (ed.) : Irénée de Lyon et les débuts de la bible chrétienne. Actes de la journée du 1.vii.2014 à Lyon. Instrumenta patristica et mediaevalia, Vol. 77. Turnhout: pp. 91-98
Andrist, Patrick (2019): Facettes de discours sur les juifs chez les pères grecs et latins. Un survol. In: Jaffé, Dan (ed.) : Juifs et chrétiens aux premiers siècles. Identités, dialogues et dissidences. Judaïsme ancien et Christianisme primitif, Vol. 23. pp. 451-484
Andrist, Patrick (2008): Les épigrammes liminaires du Bongarsianus 891. In: Kolde, A.; Nelis, D.; Schubert, P. (eds.) : Orphée au Colisée et le mystère du chant de la cigale. Choix d’épigrammes grecques et latines. Genève: pp. 70-71
Andrist, Patrick (2018): Toward a definition of paratexts and paratextuality in ancient manuscripts. The study case of Greek biblical manuscripts. In: Lied, M.; Maniaci, M. (eds.) : The Bible as Notepad, Acts of the International Workshop in Oslo, 10th–12th December 2014. Manuscripta Biblica, Vol. 2. Berlin: pp. 130-149
Andrist, Patrick (2015): Entre théologiens, érudits, imprimeurs et bibliophiles, les errances helvétiques de quelques manuscrits byzantins. In: Martiniani-Reber, Marielle (ed.) : Byzance en Suisse. Genève: pp. 536-543
Andrist, Patrick (2015): Introduction et présentation de manuscrits et d’imprimés anciens (passim). In: Martiniani-Reber, Marielle (ed.) : Byzance en Suisse. Genève: pp. 416-477
Andrist, Patrick (2013): Polémique religieuse et dialogue adversus iudaeos au service de la catéchèse, l’exemple de Cyrille de Jérusalem. In: Morlet, S.; Munnich, O.; Pouderon, P. (eds.) : Les dialogues adversus iudaeos. Permanences et mutations d’une tradition polémique. Actes du colloque international organisé les 7 et 8 décembre 2011 à l’Université de Paris-Sorbonne. Collection des Études Augustiniennes, Série Antiquité, Vol. 196. Paris: pp. 199-223
Andrist, Patrick (2010): Le legs de Jacques Bongars, le don de Jakob Graviseth et la part de la Burgerbibliothek Bern. In: Mouren, R. (ed.) : "Je lègue ma bibliothèque à … ", Dons et legs dans les bibliothèques publiques. Kitab Tabulae, Vol. 8. Arles: pp. 131-139
Andrist, Patrick (2014): Présentation de manuscrit (cod. Bodm. 3). In: Méla, C.; Möri, F. (eds.) : Alexandrie la Divine. Vol. 2. Genève: p. 1026
Andrist, Patrick (2014): Présentation de manuscrit (cod. Bodm. 8). In: Méla, C.; Möri, F. (eds.) : Alexandrie la Divine. Vol. 2. Genève: p. 1067
Andrist, Patrick (2014): Présentations de manuscrits. In: Méla, C.; Möri, F. (eds.) : Alexandrie la Divine. Vol. 2. Genève: Editions de la Baconnière. p. 1032
Andrist, Patrick (2014): Présentations de manuscrits (Paris, suppl. gr. 574, cod. Bodm. 5). In: Méla, C.; Möri, F. (eds.) : Alexandrie la Divine. Vol. 2. Genève: pp. 1062-1063
Andrist, Patrick (2014): Présentations de manuscrits et d'éditions anciennes (Biblia Complutense, cod. Bodm. 85, 120). In: Méla, C.; Möri, F. (eds.) : Alexandrie la Divine. Vol. 2. Genève: pp. 1090-1092
Andrist, Patrick (2016): Petites trouvailles et espoirs déçus à propos du Codex Bodmer 115. In: Neumann-Hartmann, A.; Schmidt, T. S. (eds.) : Munera Friburgensia. Festschrift zu Ehren von Margarethe Billerbeck. Berne et al.: pp. 131-148
Andrist, Patrick (2018): Érasme 1514-1516 et les étapes de la préparation du texte biblique et des prologues grecs du Novum Instrumentum. Le témoignage des manuscrits. In: Noblesse, A.; Dahan, G. (eds.) : La Bible de 1500 à 1535. Bibliothèque de l’École des Hautes Études / Sciences religieuses, Vol. 181. Turnhout: pp. 135-194
Andrist, Patrick (2015): La structure des codex Vaticanus, Alexandrinus et Sinaiticus. Questions ouvertes sur le canon, la fabrication et la circulation de ces bibles. In: Ruzzier, C.; Hermand, X. (eds.) : Comment le livre s’est fait livre. La fabrication des manuscrits bibliques (IVe–XVe siècle). Bilan, résultats, perspectives de recherche. Actes du colloque international organisé à l’Université de Namur du 23 au 25 mai 2012. Bibliologia, Vol. 6. Turnhout: pp. 11-37 [PDF, 1MB]
Andrist, Patrick (2009): Constantinus Africanus; Boncompagnus. In: Vetter, A.W. (ed.) : Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Petersberg: pp. 230-341
Andrist, Patrick (2016): Structure and History of the biblical manuscripts used by Erasmus for his 1516 edition. In: Wallraff, M.; Seidel Menchi, S.; von Greyerz, K. (eds.) : Basel 1516. Erasmus’ Edition of the New Testament. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Studies in the Late Middle Ages, Vol. 91. Tübingen: pp. 81-124 [PDF, 2MB]
Andrist, Patrick (1. June 2016): Structure and History of the Biblical Manuscripts Used by Erasmus for His 1516 Edition. In: Wallraff, Martin; Seidel Menchi, Silvana; Greyerz, Kaspar von (eds.) : Basel 1516. Erasmus' Edition of the New Testament. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Vol. 91. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 81-124 [PDF, 1MB]
Andrist, Patrick (2010): Disibodenberger Martyriologium Usuardi. In: Wieczorek, A.; Schneidmüller, B.; Weinfurter, S. (eds.) : Die Staufer und Italien: Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 2., Objekte. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Vol. 38. Stuttgart: Theiss. p. 247
Andrist, Patrick (2013): Essai sur la famille γ des Dialogica polymorpha antiiudaica et de ses sources. Une composition d’époque iconoclaste? In: Zuckerman, C. (ed.) : Constructing the seventh century. Travaux et Mémoires, Vol. 17. Paris: pp. 105-138
Andrist, Patrick (2009): The Greek Bible used by the Jews in the dialogues Contra Iudaeos (fourth–tenth centuries CE). In: de Lange, N.; Krivoruchko, J.; Boyd-Taylor, C. (eds.) : Jewish Reception of Greek Bible Versions. Studies in their Use in Late Antiquity and the Middle Ages. Text and Studies in Medieval and Early Modern Judaism, Vol. 23. Tübingen: pp. 235-262 [PDF, 464kB]
Andrist, Patrick; Canart, Paul; Maniaci, Marilena (2013): La syntaxe du codex. Essai de codicologie structurale. Bibliologia, Vol. 34. Turnhout: Brepols.
Andrist, Patrick; Déroche, V. (2013): La recension γ des Dialogica polymorpha antiiudaica et sa version slavonne, Disputatio in Hierosolymis sub sophronio patriarcha. Une première approche. In: Zuckerman, C. (ed.) : Constructing the seventh century. Travaux et Mémoires, Vol. 17. Paris: pp. 27-103
Andrist, Patrick; Déroche, V. (2013): Questions ouvertes autour des Dialogica polymorpha antiiudaica. In: Zuckerman, C. (ed.) : Constructing the seventh century. Travaux et Mémoires, Vol. 17. Paris: pp. 9-26
Andrist, Patrick; Lukinovich, A. (2005): Poesis et mores. Florent Chrestien, Joseph-Juste Scaliger et les Psaumes en vers grecs du Bernensis A 69. In: Kolde, A.; Lukinovich, A.; Rey, A.-L. (eds.) : Κορυφαίῳ ἀνδρί, mélanges offerts à André Hurst. Recherches et Rencontres, Vol. 22. Gèneve: pp. 673-715
Andrist, Patrick; Macé, Caroline (2019): Critical Digital Editions of Christian Apocryphal Literature in Latin and Greek. Transcription and Collation of the Acts of Barnabas. In: Storie e Linguaggi. A Journal of the Humanities / Rivista di studi umanistici, Vol. 5, No. 1: pp. 125-145
Andrist, Patrick; Macé, Caroline (2017): Elias of Crete’s Commentary on Gregory of Nazianzus’s Homilies in Codex Basel AN i 8. A Philological and Codicological Approach. Nea Romi, Vol. 13. Roma
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Die Geduld des Glaubens: Gelassenheit.
In: Jahresbericht ... / Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Vol. 2019/2020: pp. 33-38
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Ethik am Ende des Lebens.
In: Loccumer Pelikan, No. 2: pp. 12-16
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Im Stresstest: Wie Freiheit von verschiedenen Seiten unter Druck gerät.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, No. 4: pp. 9-11
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Keine blühenden Landschaften: Warum die evangelische Kirche den Boom der Wendezeit nicht verstetigen konnte.
In: Zeitzeichen, Vol. 30, No. 10: pp. 35-37
Anselm, Reiner (2019): Vertrauen in die Demokratie stärken - ein zentrales Anliegen der Kirchen. In: Brennpunkt Gemeinde, Vol. 72, No. 3: pp. 2-3
Anselm, Reiner (2019): Wolfgang Trillhaas. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 63, No. 3: pp. 208-212
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2021):
Zu diesem Heft.
In: Verkündigung und Forschung, Vol. 66, No. 1: pp. 2-3
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Erinnerung.
In: Frick, Eckhard; Hilpert, Konrad (eds.) :
Spiritual Care von A-Z. Berlin: De Gruyter. pp. 85-87
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Gefühl.
In: Frick, Eckhard; Hilpert, Konrad (eds.) :
Spiritual Care von A-Z. Berlin: De Gruyter. pp. 110-113
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Du sollst dir kein Bild machen... Zum Einfluss von Visualisierungstechniken auf die ethische Bewertung des Embryos.
In: Hornuff, Daniel; Fangerau, Heiner (eds.) :
Visualisierung des Ungeborenen. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn: Fink. pp. 69-77
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Natürlichkeit als schwache Norm in der Medizinethik: Über Vermeidliches und Unvermeidliches.
In: Huizing, Klaas; Schaede, Stephan (eds.) :
Was ist eigentlich normal? Zur Produktion von Normalität in unserer Gesellschaft. 1. Auflage. München: Claudius-Verlag. pp. 29-44
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2020):
Sensibilisieren, nicht legitimieren: Die bleibende Aufgabe der Militärseelsorge in der Perspektive der evangelischen Ethik.
In: Karle, Isolde; Peuckmann, Niklas (eds.) :
Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 223-233
Anselm, Reiner; Bruns, Katja (2019): Heinz-Dietrich Wendland. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 63, No. 1: pp. 65-69
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303; Hildmann, Philipp W.
(2020):
Das Kapital der Wertbindung: Die CSU als parteipolitische Verkörperung christlicher Ethik.
In: Sebaldt, Martin; Hopp, Gerhard; Zeitler, Benjamin (eds.) :
Christlich-Soziale Union. Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen der CSU im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS. pp. 55-74
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303; Karle, Isolde
(2020):
Kirche - Wohin?
In: Evangelische Theologie, Vol. 80, No. 5: pp. 383-391
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303; Meyer, Lukas David
(2020):
"Das Internet ist für uns alle Neuland". Zum Verhältnis der Enzyklopädie Wikipedia zur theologisch-ethischen Wissenschaft.
In: Verkündigung und Forschung, Vol. 65, No. 2: pp. 125-133
Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303; Mitscherlich-Schönherr, Olivia
(2021):
Differierende Deutungen: Zur Thematik und zu den Beiträgen dieses Bandes.
In: Mitscherlich-Schönherr, Olivia; Anselm, Reiner (eds.) :
Gelingende Geburt. Grenzgänge. Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains, Vol. 2. 1. Auflage. Berlin and Boston: De Gruyter. pp. 1-10
Backhaus, Knut (9. November 1997): "Zur Freiheit berufen". Biblische Perspektiven. In: Der Dom : Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn: pp. 4-5
Backhaus, Knut (2006): Als die Bibel laufen lernte ... Der "Herr der Ringe" und das Buch der Bücher. In: Der Herr der Ringe : Fantasy - Mythologie - Theologie? Salzburg: Aleph-Omega-Verl.. pp. 7-37
Backhaus, Knut (2007): Areopag. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet ; WiBiLex. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft
Backhaus, Knut (2007): Areopagrede. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet ; WiBiLex. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft
Backhaus, Knut (2009): Der Hebräerbrief. Regensburg: Pustet.
Backhaus, Knut (1996): Der Neue Bund und das Werden der Kirche. Die Diatheke-Deutung des Hebräerbriefs im Rahmen der frühchristlichen Theologiegeschichte. Neutestamentliche Abhandlungen ; N.F., Vol. 29. Münster: Aschendorff.
Backhaus, Knut (31. August 2008): Der Ochse, an dem Gott (nichts) liegt (Deuteronomium 25 und 1 Korinther 9). In: Die Nordelbische : Wochenzeitung für Gemeinde & Gesellschaft, Vol. 35: pp. 6-7
Backhaus, Knut (2009): Der sprechende Gott. Gesammelte Studien zum Hebräerbrief. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Vol. 240. Tübingen: Mohr Siebeck.
Backhaus, Knut (1991): Die "Jüngerkreise" des Täufers Johannes. Eine Studie zu den religionsgeschichtlichen Ursprüngen des Christentums. Paderborner theologische Studien, Vol. 19. Paderborn: Schöningh.
Backhaus, Knut (2007): Hohepriester. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet ; WiBiLex. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft
Backhaus, Knut (2003): Koordinaten der Aufklärung. Zur geistigen Herkunft einer Universitätsstadt. Paderborner Universitätsreden, Vol. 85. Paderborn: Rektorat der Universität.
Backhaus, Knut (2014): Religion als Reise. Intertextuelle Lektüren in Antike und Christentum. Tria corda, Vol. 8. Tübingen: Mohr Siebeck.
Backhaus, Knut (2001): Weltkirche und Ortskirche. Zum Thema eines Festakts. In: Theologie und Glaube, Vol. 91: pp. 525-527
Backhaus, Knut (1995): [Rezension von] ALAN D. CROWN u.a. (Hg.), A Companion to Samaritan Studies, Tübingen 1993. In: Theologie und Glaube, Vol. 85: p. 287
Backhaus, Knut (2001): [Rezension von] BEATE EGO / ARMIN LANGE / PETER PILHOFER (Hg.), Gemeinde ohne Tempel – Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kultes im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, Tübingen 1999 (WUNT 118). In: Theologische Revue, Vol. 97: pp. 208-211
Backhaus, Knut (2017): [Rezension von] Billings, Drew W.: Acts of the Apostles and the Rhetoric of Roman Imperialism. Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2017. In: Theologische Literaturzeitung : Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 142, No. Juni: Sp. 616-617
Backhaus, Knut (1996): [Rezension von] CHRISTIAN ROSE, Die Wolke der Zeugen. Eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Hebräer 10,32–12,3, Tübingen 1994 (WUNT II/60). In: Theologische Revue, Vol. 92: pp. 36-38
Backhaus, Knut (2006): [Rezension von] CILLIERS BREYTENBACH / JENS SCHRÖTER (Hg.), Die Apostelgeschichte und die hellenistische Geschichtsschreibung. FS E. Plümacher, Leiden 2004 (AGJU 57). In: Theologische Revue, Vol. 102: pp. 464-466
Backhaus, Knut (2007): [Rezension von] CLARE K. ROTHSCHILD, Baptist Traditions and Q, Tübingen 2005 (WUNT 190). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 132: pp. 942-944
Backhaus, Knut (2006): [Rezension von] CLARE K. ROTHSCHILD, Luke-Acts and the Rhetoric of History. An Investigation of Early Christian Historiography, Tübingen 2004 (WUNT II/175). In: Theologische Revue, Vol. 102: pp. 466-467
Backhaus, Knut (1992): [Rezension von] CLAUS BUSSMANN / WALTER RADL (Hg.), Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum Werk des Lukas. FS G. Schneider, Freiburg i.Br. 1991. In: Theologie und Glaube, Vol. 82: pp. 363-365
Backhaus, Knut (2016): [Rezension von] Christoph Heilig, Hidden Criticism? The Methodology and Plausibility of the Search for a Counter-Imperial Subtext in Paul, Tübingen 2015 (WUNT II/392). In: Gnomon : kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, Vol. 88: pp. 596-599
Backhaus, Knut (2012): [Rezension von] DANIEL MARGUERAT (Hg.), Reception of Paulinism in Acts. Réception du Paulinisme dans les Actes des Apôtres, Löwen 2009 (BEThL 229). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 56: pp. 301-303
Backhaus, Knut (2000): [Rezension von] DAVID ALVAREZ CINEIRA, Die Religionspolitik des Kaisers Claudius und die paulinische Mission, Freiburg i.Br. 1999 (HBS 19). In: Theologische Revue, Vol. 96: pp. 299-302
Backhaus, Knut (2001): [Rezension von] DETLEV DORMEYER, Das Markusevangelium als Idealbiographie von Jesus Christus, dem Nazarener, Stuttgart 1999 (SBB 43). In: Theologische Revue, Vol. 97: pp. 46-47
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] DIETER SÄNGER, Die Verkündigung des Gekreuzigten und Israel. Studien zum Verhältnis von Kirche und Israel bei Paulus und im frühen Christentum, Tübingen 1994 (WUNT 75). In: Theologie und Glaube, Vol. 89: pp. 111-113
Backhaus, Knut (2003): [Rezension von] ECKART REINMUTH, Hermeneutik des Neuen Testaments. Eine Einführung in die Lektüre des Neuen Testaments, Göttingen 2002 (UTB.W 2310). In: Theologie und Glaube, Vol. 93: pp. 265-266
Backhaus, Knut (1998): [Rezension von] EKKEHARD W. STEGEMANN / WOLFGANG STEGEMANN, Urchristliche Sozialgeschichte. Die Anfänge im Judentum und die Christusgemeinden in der mediterranen Welt, Stuttgart 1995. In: Theologische Revue, Vol. 94: pp. 155-157
Backhaus, Knut (1996): [Rezension von] ERICH GRÄSSER, Aufbruch und Verheißung. Gesammelte Aufsätze zum Hebräerbrief. Hg. von M. EVANG / O. MERK, Berlin 1992 (BZNW 65). In: Theologische Revue, Vol. 92: pp. 34-36
Backhaus, Knut (1995): [Rezension von] ERNST DASSMANN, Ämter und Dienste in den frühchristlichen Gemeinden, Bonn 1994 (Hereditas 8). In: Theologie und Glaube, Vol. 85: pp. 412-413
Backhaus, Knut (2006): [Rezension von] EVE-MARIE BECKER (Hg.), Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung, Berlin 2005 (BZNW 129). In: Theologische Revue, Vol. 102: pp. 30-33
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] FERDINAND HAHN, Frühjüdische und urchristliche Apokalyptik. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 1998. In: Theologische Revue, Vol. 95: p. 375
Backhaus, Knut (2003): [Rezension von] FLORIAN WILK, Jesus und die Völker in der Sicht der Synoptiker, Berlin 2002 (BZNW 109). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 128: pp. 1051-1053
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] FRIEDRICH AVEMARIE / HERMANN LICHTENBERGER (Hg.), Bund und Tora. Zur theologischen Begriffsgeschichte in alttestamentlicher, frühjüdischer und urchristlicher Tradition, Tübingen 1996 (WUNT 92). In: Theologie und Glaube, Vol. 89: pp. 109-111
Backhaus, Knut (1988): [Rezension von] Franz G. Untergassmair und Michael Kappes, Zum Thema: "Wie wörtlich ist die Bibel zu verstehen?", Paderborn 1987. In: Theologie und Glaube, Vol. 78: pp. 92-93
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] GEORG GÄBEL, Die Kulttheologie des Hebräerbriefes. Eine exegetisch-religionsgeschichtliche Studie, Tübingen 2006 (WUNT II/212). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 52: pp. 289-291
Backhaus, Knut (2002): [Rezension von] GERD HÄFNER, "Nützlich zur Belehrung" (2Tim 3,16). Die Rolle der Schrift in den Pastoralbriefen im Rahmen der Paulusrezeption, Freiburg i.Br. 2000 (HBS 25). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 46: pp. 290-292
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] GORDON D. FEE, Paul's Letter to the Philippians, Grand Rapids, Mich. 1995 (NICNT). In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 128-129
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] HANS-JOSEF KLAUCK, Die antike Briefliteratur und das Neue Testament. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Paderborn 1998 (UTB 2022). In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 203-205
Backhaus, Knut (1998): [Rezension von] HANS-JOSEF KLAUCK, Magie und Heidentum in der Apostelgeschichte des Lukas, Stuttgart 1996 (SBS 167). In: Theologie und Glaube, Vol. 88: pp. 115-116
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] HANS-KONRAD HARMANSA, Die Zeit der Entscheidung. Lk 13,1–9 als Beispiel für das lukanische Verständnis der Gerichtspredigt an Israel, Leipzig 1995 (EThSt 69). In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 39-41
Backhaus, Knut (1994): [Rezension von] HEINZ SCHÜRMANN, Jesus – Gestalt und Geheimnis. Gesammelte Beiträge. Hg. von K. SCHOLTISSEK, Paderborn 1994. In: Theologie und Glaube, Vol. 84: pp. 485-486
Backhaus, Knut (1998): [Rezension von] HERBERT ULONSKA, Streiten mit Jesus. Konfliktgeschichten in den Evangelien, Göttingen 1995 (BTSP 11). In: Theologische Revue, Vol. 94: pp. 510-511
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] ILZE KEZBERE, Umstrittener Monotheismus. Wahre und falsche Apotheose im lukanischen Doppelwerk, Göttingen – Freiburg i.Ue. 2007 (NTOA/StUNT 60). In: Review of Biblical Literature (RBL), No. 4
Backhaus, Knut (2007): [Rezension von] JAMES A. KELHOFFER, The Diet of John the Baptist. "Locusts and Wild Honey" in Synoptic and Patristic Interpretation, Tübingen 2005 (WUNT 176). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 51: pp. 270-271
Backhaus, Knut (1997): [Rezension von] JAMES CARLETON PAGET, The Epistle of Barnabas. Outlook and Background, Tübingen 1994 (WUNT II/64). In: Theologische Revue, Vol. 93: pp. 99-102
Backhaus, Knut (2013): [Rezension von] JENS BÖRSTINGHAUS, Sturmfahrt und Schiffbruch. Zur lukanischen Verwendung eines literarischen Topos in Apg 27,1–28,6, Tübingen 2010 (WUNT II/274). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 57: pp. 144-146
Backhaus, Knut (1998): [Rezension von] JENS SCHRÖTER, Der versöhnte Versöhner. Paulus als unentbehrlicher Mittler im Heilsvorgang zwischen Gott und Gemeinde nach 2Kor 2,14–7,4, Tübingen 1993 (TANZ 10). In: Theologische Revue, Vol. 94: pp. 68-70
Backhaus, Knut (1995): [Rezension von] JOHANNES B. BAUER / JOHANNES MARBÖCK / KARL M. WOSCHITZ (Hg.), Bibeltheologisches Wörterbuch, Graz 4. Aufl., 1994. In: Theologischer Literaturdienst, Vol. 3: pp. 33-34
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] JOHN GOLDINGAY, Models for Interpretation of Scripture, Grand Rapids, Mich. 1995. In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 372-374
Backhaus, Knut (2010): [Rezension von] JÖRG FREY / CLARE K. ROTHSCHILD / JENS SCHRÖTER (Hg.), Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, Berlin 2009 (BZNW 162). In: Theologische Revue, Vol. 106: pp. 293-296
Backhaus, Knut (2007): [Rezension von] JÖRG FREY / JENS SCHRÖTER (Hg.), Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2005 (WUNT 181). In: Theologische Revue, Vol. 103: pp. 117-121
Backhaus, Knut (1991): [Rezension von] Jürgen Habermann, Präexistenzaussagen im Neuen Testament, Frankfurt a.M. 1990 (EHS.T 362). In: Theologische Revue, Vol. 87: pp. 477-479
Backhaus, Knut (2000): [Rezension von] KARL P. DONFRIED / PETER RICHARDSON (Hg.), Judaism and Christianity in First-Century Rome, Grand Rapids, Mich. 1998. In: Biblische Zeitschrift, Vol. 44: pp. 138-139
Backhaus, Knut (1997): [Rezension von] KARL-HEINZ FLECKENSTEIN, Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi. Die Eheperikope in Eph 5,21–33. Geschichte der Interpretation, Analyse und Aktualisierung des Textes, Würzburg 1994 (FzB 73). In: Theologie und Glaube, Vol. 87: pp. 452-454
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] KEITH ELLIOTT / IAN MOIR, Manuscripts and the Text of the New Testament, Edinburgh 1995. In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 120-121
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] LUKE T. JOHNSON, Hebrews. A Commentary, Louisville, Ky. 2006 (The New Testament Library). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 133: pp. 921-923
Backhaus, Knut (1997): [Rezension von] MANUEL VOGEL, Das Heil des Bundes. Bundestheologie im Frühjudentum und im frühen Christentum, Tübingen 1996 (TANZ 18). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 41: pp. 149-151
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] MARCO FRENSCHKOWSKI, Offenbarung und Epiphanie. Bd. I: Grundlagen des spätantiken und frühchristlichen Offenbarungsglaubens; Bd. II: Die verborgene Epiphanie in Spätantike und frühem Christentum, Tübingen 1995; 1997 (WUNT II/79; II/80). In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 199-202
Backhaus, Knut (2005): [Rezension von] MARTIN KARRER, Der Brief an die Hebräer. Kapitel 1,1–5,10, Gütersloh – Würzburg 2002 (ÖTBK 20/1) und GERD SCHUNACK, Der Hebräerbrief, Zürich 2002 (ZBK.NT 14). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 49: pp. 146-149
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] MARTIN KARRER, Jesus Christus im Neuen Testament, Göttingen 1998 (GNT 11). In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 380-383
Backhaus, Knut (1993): [Rezension von] MARTIN STOWASSER, Johannes der Täufer im Vierten Evangelium. Eine Untersuchung zu seiner Bedeutung für die johanneische Gemeinde, Klosterneuburg 1992 (ÖSB 12). In: Theologische Revue, Vol. 89: pp. 201-203
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] MATHIS-CHRISTIAN HOLZBACH, Plutarch: Galba-Otho und die Apostelgeschichte – ein Gattungsvergleich, Berlin 2006 (Religion und Biographie 14). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 133: pp. 808-810
Backhaus, Knut (2000): [Rezension von] MICHAEL FIEDROWICZ, Prinzipien der Schriftauslegung in der Alten Kirche, Bern 1998 (TC 10). In: Theologie und Glaube, Vol. 90: p. 691
Backhaus, Knut (2004): [Rezension von] MICHAEL LABAHN / JÜRGEN ZANGENBERG (Hg.), Zwischen den Reichen: Neues Testament und Römische Herrschaft. Vorträge auf der Ersten Konferenz der European Association for Biblical Studies, Tübingen 2002 (TANZ 36). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 48: pp. 287-289
Backhaus, Knut (2017): [Rezension von] Moessner, David Paul: Luke the Historian of Israel’s Legacy, Theologian of Israel’s ›Christ‹. A New Reading of the ›Gospel Acts‹ of Luke. Berlin u. a.: De Gruyter 2016. In: Theologische Literaturzeitung : Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 142, No. September: Sp. 908-910
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] NIKOLAUS WALTER, Praeparatio Evangelica. Studien zur Umwelt, Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments. Hg. von W. KRAUS / F. WILK, Tübingen 1997 (WUNT 98). In: Theologie und Glaube, Vol. 89: pp. 315-317
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] PETER SCHEUCHENPFLUG, Die Katholische Bibelbewegung im frühen 19. Jahrhundert, Würzburg 1997 (STPS 27). In: Theologische Revue, Vol. 95: pp. 314-316
Backhaus, Knut (1997): [Rezension von] PIERRE GRELOT, La tradition apostolique. Règle de foi et de vie pour l'Église, Paris 1995. In: Theologie und Glaube, Vol. 87: pp. 455-456
Backhaus, Knut (1998): [Rezension von] REIDAR HVALVIK, The Struggle for Scripture and Covenant. The Purpose of the Epistle of Barnabas and Jewish-Christian Competition in the Second Century, Tübingen 1996 (WUNT II/82). In: Theologische Revue, Vol. 94: pp. 517-519
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] RICHARD D. PHILIPS, Hebrews. Reformed Expository Commentary, Philipsburg, NJ 2006. In: Review of Biblical Literature (RBL), No. 6
Backhaus, Knut (2011): [Rezension von] RICHARD I. PERVO, Acts. A Commentary, Minneapolis, Minn. 2009 (Hermeneia). In: Early Christianity (EC), Vol. 2, No. 2: pp. 261-268
Backhaus, Knut (2015): [Rezension von] SAMSON UYTANLET, Luke-Acts and Jewish Historiography. A Study on Theology, Literature, and Ideology of Luke-Acts, Tübingen 2014 (WUNT II/366). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 140: pp. 806-808
Backhaus, Knut (2000): [Rezension von] SAMUEL BYRSKOG, Story as History – History as Story. The Gospel in the Context of Ancient Oral History, Tübingen 2000 (WUNT 123). In: Theologie und Glaube, Vol. 90: pp. 687-689
Backhaus, Knut (2006): [Rezension von] SCOTT SHAUF, Theology as History, History as Theology. Paul in Ephesus in Acts 19, Berlin 2005 (BZNW 133). In: Theologische Revue, Vol. 102: pp. 467-469
Backhaus, Knut (2013): [Rezension von] SIMON DAVID BUTTICAZ, L’identité de l’Église dans les Actes des apôtres. De la restauration d’Israël à la conquête universelle, Berlin 2011 (BZNW 174):. In: Theologische Revue, Vol. 109: pp. 28-30
Backhaus, Knut (2001): [Rezension von] STEPHAN JOUBERT, Paul as Benefactor. Reciprocity, Strategy and Theological Reflection in Paul's Collection, Tübingen 2000 (WUNT II/124). In: Biblische Zeitschrift, Vol. 45: pp. 286-287
Backhaus, Knut (2016): [Rezension von] SUSANNE LUTHER / JÖRG RÖDER / ECKART D. SCHMIDT (Hgg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität, Tübingen 2015 (WUNT II/395). In: Theologische Literaturzeitung : Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 141: pp. 363-365
Backhaus, Knut (2010): [Rezension von] THOMAS SCHMELLER (Hg.), Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt, Göttingen – Freiburg i.Ue. 2009 (NTOA/StUNT 69). In: Theologische Revue, Vol. 106: pp. 289-291
Backhaus, Knut (1999): [Rezension von] THOMAS SÖDING, Das Wort vom Kreuz. Studien zur paulinischen Theologie, Tübingen 1997 (WUNT 93). In: Theologie und Glaube, Vol. 89: pp. 314-315
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] THOMAS SÖDING, Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?, Freiburg i.Br. 2007. In: Stimmen der Zeit, Vol. 226: pp. 718-720
Backhaus, Knut (2008): [Rezension von] THOMAS WITULSKI, Kaiserkult in Kleinasien. Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius, Göttingen – Freiburg i.Ue. 2007 (NTOA/StUNT 63). In: Theologische Revue, Vol. 104: pp. 479-481
Backhaus, Knut (2006): [Rezension von] TODD PENNER / CAROLINE VANDER STICHELE (Hg.), Contextualizing Acts. Lukan Narrative and Greco-Roman Discourse, Atlanta, Ga. 2003 (SBL.Symposion Series 20). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 131: pp. 280-282
Backhaus, Knut (2012): [Rezension von] TROY M. TROFTGRUBEN, A Conclusion Unhindered. A Study of the Ending of Acts within Its Literary Environment, Tübingen 2010 (WUNT II/280). In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ), Vol. 137: pp. 196-198
Backhaus, Knut (1997): [Rezension von] WERNER GEORG KÜMMEL, Vierzig Jahre Jesusforschung (1950–1990). Hg. von H. MERKLEIN, Weinheim (2. Aufl.) 1994 (BBB 91). In: Theologische Revue, Vol. 93: pp. 289-291
Backhaus, Knut (1998): [Rezension von] WIARD POPKES, Paränese und Neues Testament, Stuttgart 1996 (SBS 168). In: Theologie und Glaube, Vol. 88: pp. 116-117
Backhaus, Knut (2005): [Rezension von] WILFRIED EISELE, Ein unerschütterliches Reich. Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief, Berlin 2003 (BZNW 116). In: Theologische Revue, Vol. 101: pp. 38-40
Backhaus, Knut (2012): Covenant, III. New Testament. In: Allison, Dale C.; Klauck, H.-J.; Leppin, V.; McGinn, B.; Seow, Ch.-L.; Spieckermann, H.; Walfish, B. D.; Ziolkowski, E. (eds.) : Encyclopedia of the bible and its reception : EBR. Vol. 5. Berlin: De Gruyter. pp. 907-912
Backhaus, Knut (2012): Cult, III. New Testament. In: Allison, Dale C.; Klauck, H.-J.; Leppin, V.; McGinn, B.; Seow, Ch.-L.; Spieckermann, H.; Walfish, B. D.; Ziolkowski, E. (eds.) : Encyclopedia of the bible and its reception : EBR. Vol. 5. Berlin: De Gruyter. pp. 1145-1147
Backhaus, Knut (2016): "... da vas dan ne iznenadi kao lopov". Vrijeme i akokalipsa. In: Svesci "Communio", Vol. 42
Backhaus, Knut (2016): "...damit der Tag euch nicht packt wie ein Dieb". Zeit und Apokalypse. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 45: pp. 515-522
Backhaus, Knut (1986): "Dort werdet ihr Ihn sehen" (Mk 16,7). Die redaktionelle Schlußnotiz des zweiten Evangeliums als dessen christologische Summe. In: Theologie und Glaube, Vol. 76: pp. 277-294
Backhaus, Knut (2001): "In das Gebiet der Aufgeklärten siegreich eingefallen!". Über das geistige Genre einer scheinbar schwarzen Stadt., (Einführungsvortrag zur Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Paderborn). In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft: pp. 5-22
Backhaus, Knut (2000): "Maranatha – Unser Herr, komm!". Das Neue Testament über den Sinn der Geschichte. In: Theologie und Glaube, Vol. 90: pp. 93-115
Backhaus, Knut (2004): "Wenn die letzten Juden den ersten Christen kreuzigen ...". (zu Mel Gibsons Film "Die Passion Christi"). In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 34, No. 5: p. 28
Backhaus, Knut (2011): Anwesenheit. Über die neutestamentliche Bedeutung der Himmelfahrt Christi. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 40: pp. 3-14
Backhaus, Knut (2004): Apokalyptische Bilder? Die Vernunft der Vision in der Johannes-Offenbarung. In: Evangelische Theologie, Vol. 64, No. 6: pp. 421-437
Backhaus, Knut (2007): Aufbruch ins Evangelium. Unruhe als urchristliches Existential. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 36: pp. 555-566
Backhaus, Knut (2017): Aufgegeben? Historische Kritik als Kapitulation und Kapital von Theologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 114, No. 3: pp. 260-288
Backhaus, Knut (2009): Casa en lo santo. Jesucristo y el templo. In: Revista católica internacional de pensamiento y cultura Communio, Vol. 16: pp. 5-22
Backhaus, Knut (2001): Das Land der Verheißung. Die Heimat der Glaubenden im Hebräerbrief. In: New Testament Studies, Vol. 47, No. 2: pp. 171-188
Backhaus, Knut (2011): Das kategorische Verbot der Ehescheidung bei Jesus. Ursprungssinn und Sinnentwicklung im Neuen Testament. In: De Processibus Matrimonialibus, Vol. 18: pp. 61-79
Backhaus, Knut (1993): Der Hebräerbrief und die Paulus-Schule. In: Biblische Zeitschrift, Vol. 37: pp. 183-208
Backhaus, Knut (2012): Die Apostelgeschichte im Kontext der hellenistisch-römischen Literatur. Interdisziplinäre Annäherungen. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 137: pp. 887-900
Backhaus, Knut (2012): Die Erfindung der Kirchengeschichte. Zur historiographischen Funktion von Apg 12. In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft (ZNW), Vol. 103, No. 2: pp. 157-176
Backhaus, Knut (2005): Die Passion Christi und ihr Publikum. Ein Film, vier Evangelien und das Schauspiel eines Sterbenden. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 56: pp. 98-112
Backhaus, Knut (2001): Die Vision vom ganz Anderen. Geschichtlicher Ort und theologische Mitte der Johannes-Offenbarung. In: Backhaus, Knut (ed.) : Theologie als Vision : Studien zur Johannes-Offenbarung. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 191. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk. pp. 10-53
Backhaus, Knut (2009): Habiter en Sanctuaire. Jésus-Christ et le Temple. In: Communio revue catholique internationale, Vol. 34: pp. 37-52
Backhaus, Knut (1996): Hat Jesus vom Gottesbund gesprochen? In: Theologie und Glaube, Vol. 86: pp. 343-356
Backhaus, Knut (2009): Heimat im Heiligen. Jesus Christus und der Tempel. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 38: pp. 14-24
Backhaus, Knut (2001): Im Hörsaal des Tyrannus (Apg 19,9). Von der Langlebigkeit des Evangeliums in kurzatmiger Zeit. In: Theologie und Glaube, Vol. 91: pp. 4-23
Backhaus, Knut (2018): Inspiration and Truth in the Book of Revelation. An Exegetical Comment on the Pontifical Biblical Commission’s Document “Ispirazione e verità della Sacra Scrittura” (2014). In: Biblical Annals, Vol. 8, No. 1: pp. 71-91
Backhaus, Knut (1996): Kult und Kreuz. Zur frühchristlichen Dynamik ihrer theologischen Beziehung. In: Theologie und Glaube, Vol. 86: pp. 512-533
Backhaus, Knut (2014): No Apologies! Lukas als Maßstab einer Apologia Christiana. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 43: pp. 450-461
Backhaus, Knut (2014): No Apologies! Luka kao mjerilo “Apologia Christiana”. In: Svesci "Communio", Vol. 40: pp. 4-13
Backhaus, Knut (2010): Ojczyzna w miejscu świętym. Jezus Chrystus a Świątynia. In: Międzynarodowy Przegląd Teologiczny "Communio", Vol. 30: pp. 45-59
Backhaus, Knut (2015): Paulus und die Dioskuren (Apg 28:11). Über zwei denkwürdige Schutzpatrone des Evangeliums. In: New Testament Studies, Vol. 61, No. 2: pp. 165-182
Backhaus, Knut (1991): Praeparatio Evangelii. Die religionsgeschichtlichen Beziehungen zwischen Täufer- und Jesus-Bewegung im Spiegel der sog. Semeia-Quelle des Vierten Evangeliums. In: Theologie und Glaube, Vol. 81: pp. 202-215
Backhaus, Knut (2011): Prisutnost. O novozavjetnom značenju Kristova uzašašća na nebo. In: Svesci "Communio", Vol. 37: pp. 66-74
Backhaus, Knut (1993): Qumran und die Urchristen. Zu einem neueren Diskussionsbeitrag. In: Theologie und Glaube, Vol. 83: pp. 364-368
Backhaus, Knut (2016): Reformation als Gewissensstachel. Das Schriftprinzip im Spiegel katholischer Exegesegeschichte. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 113, No. 2: pp. 123-155
Backhaus, Knut (11. August 2017): Reformation von innen. Die Rechtfertigungsbotschaft des Apostels Paulus – für Katholiken. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 68, No. 3: pp. 224-239
Backhaus, Knut (ed.) (2001): Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 191. Stuttgart: Kath. Bibelwerk.
Backhaus, Knut (2009): Thuis in het heilige. Jezus Christus en de tempel. In: Communio internat. kath. tijdschrift, Vol. 34: pp. 30-43
Backhaus, Knut (2001): Undeutlichkeit. Von einem deutlichen Vorzug der Jesus-Überlieferung. In: Theologie und Glaube, Vol. 91: pp. 369-389
Backhaus, Knut (2006): Zermürbung und Zuversicht. Otto Kuss als Ausleger des Hebräerbriefs. In: Theologie und Glaube, Vol. 96: pp. 171-190
Backhaus, Knut (2010): Zugang zum Unzugänglichen. Der Hebräerbrief. In: Bibel und Liturgie, Vol. 83: pp. 53-59
Backhaus, Knut (11. August 2017): Zur Datierung der Apostelgeschichte. Ein Ordnungsversuch im chronologischen Chaos. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Vol. 108, No. 2: pp. 212-258
Backhaus, Knut (2000): Über den Wahrheitsanspruch exegetischer Vernunft. Zu einem neueren Entwurf. In: Theologie und Glaube, Vol. 90: pp. 498-504
Backhaus, Knut (2007): Lukas der Maler. Die Apostelgeschichte als intentionale Geschichte der christlichen Erstepoche. In: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (eds.) : Historiographie und fiktionales Erzählen : zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 30-66
Backhaus, Knut (2009): Lukas der Maler. Die Apostelgeschichte als intentionale Geschichte der christlichen Erstepoche. In: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (eds.) : Historiographie und fiktionales Erzählen : zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. 2. Aufl.. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 30-66
Backhaus, Knut (2007): Spielräume der Wahrheit. Zur Konstruktivität in der hellenistisch-reichsrömischen Geschichtsschreibung. In: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (eds.) : Historiographie und fiktionales Erzählen : zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 1-29
Backhaus, Knut (2009): Spielräume der Wahrheit. Zur Konstruktivität in der hellenistisch-reichsrömischen Geschichtsschreibung. In: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (eds.) : Historiographie und fiktionales Erzählen : zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. 2. Aufl.. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 1-29
Backhaus, Knut (1996): Condicio Jacobaea. Jüdische Weisheitstradition und christliche Alltagsethik nach Jak 4,13–17. In: Backhaus, Knut; Untergassmair, Franz Georg (eds.) : Schrift und Tradition : Festschrift für Josef Ernst zum 70. Geburtstag. Paderborn: Schöningh. pp. 135-158
Backhaus, Knut (1998): Bund – NT. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Vol. 1. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1865-1867
Backhaus, Knut (2007): Covenant – NT. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion past & present : encyclopedia of theology and religion. Vol. 3. Leiden: Brill. pp. 528-529
Backhaus, Knut (2013): Grußwort des Dekans. In: Bischof, Franz Xaver (ed.) : Wahrhaftigkeit und Skepsis : Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff am 28. Oktober 2011. LMUniversum, Vol. 13. Haar/München: Garnies. pp. 7-9
Backhaus, Knut (2012): Christologia Viatorum. Die Emmaus-Episode als christologisches Programm der Apostelgeschichte. In: Bär, Martina; Hermann, Markus-Liborius; Söding, Thomas (eds.) : König und Priester : Facetten neutestamentlicher Christologie ; Festschrift für Claus-Peter März zum 65. Geburtstag. Erfurter theologische Schriften, Vol. 44. Würzburg: Echter. pp. 137-148
Backhaus, Knut (2014): Der Tyrann als Topos. Nero/Domitian in der frühjüdisch-frühchristlichen Wahrnehmung. In: Bönisch-Meyer, Sophia; Cordes, Lisa S.; Schulz, Verena; Wolsfeld, Anne; Ziegert, Martin (eds.) : Nero und Domitian : mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich. Classica Monacensia, Vol. 46. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 379-403
Backhaus, Knut (2007): Mose und der Mos Maiorum. Das Alter des Judentums als Argument für die Attraktivität des Christentums in der Apostelgeschichte. In: Böttrich, Christfried; Herzer, Jens (eds.) : Josephus und das Neue Testament : wechselseitige Wahrnehmungen / II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum, 25. - 28. Mai 2006, Greifswald. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Vol. 209. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 401-428
Backhaus, Knut (1999): Kult, Kultus – Biblisch. In: Cancik, Hubert; Landfester, Manfred; Egger, Brigitte (eds.) : Der neue Pauly : Enzyklopädie der Antike. Vol. 6. Stuttgart: Metzler. pp. 898-900
Backhaus, Knut (2005): Gottesfleisch – Impulsreferate zu "Theologie im Gespräch". I. Gott mit Haut und Haaren: Inkarnierte Nähe., II. Gott als Ein- und Aussicht: Inkarnierte Hoffnung. In: Dahlgrün, Corinna; Darmstadt, Hans (eds.) : Neue Musik in der Kirche IV : Gottesfleisch ; Dokumentation und Auswertung. Frankfurt am Main: Lang. pp. 85-90
Backhaus, Knut (2006): Als die Bibel laufen lernte ... Der "Herr der Ringe" und das Buch der Bücher. In: Dillmann, Rainer (ed.) : Bibel-Impulse : Film - Kunst - Literatur - Musik - Theater - Theologie. Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie, Vol. 5. Berlin: Lit. pp. 124-144
Backhaus, Knut (2012): Asphaleia. Lukanische Geschichtsschreibung im Rahmen des antiken Wahrheitsdiskurses. In: Ebel, Eva; Vollenweider, Samuel (eds.) : Wahrheit und Geschichte : exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation. Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments, Vol. 102. Zürich: TVZ, Theol. Verl.. pp. 79-108
Backhaus, Knut (2013): Transformation durch Humor. Die Komödisierung von Tradition in der Apostelgeschichte. In: Eisele, Wilfried; Schaefer, Christoph; Weidemann, Hans-Ulrich (eds.) : Aneignung durch Transformation : Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum ; Festschrift für Michael Theobald. Herders biblische Studien, Vol. 74. Freiburg, Br.: Herder. pp. 209-237
Backhaus, Knut (2005): Täufergruppen. In: Erlemann, Kurt (ed.) : Weltauffassung - Kult - Ethos. Neues Testament und antike Kultur, Vol. 3. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 44-47
Backhaus, Knut (1998): "Das Göttliche an unserem Gott ist seine Menschlichkeit". Jesus von Nazaret und die Kirche heute. In: Ernst, Josef (ed.) : Jesus Christus - Gottes Sohn ; Herausforderung 2000. Bonifatius / Kontur, Vol. 657. Paderborn: Bonifatius. pp. 191-212
Backhaus, Knut (2002): Der Jungbrunnen. Über die unverwüstliche Kraft der Bibel. In: Ernst, Josef (ed.) : Theologie aktuell. Bonifatius Kontur, Vol. 2099. Paderborn: Bonifatius. pp. 113-135
Backhaus, Knut (1998): Kirche und Synagoge. Gottes einer Bund und seine beiden Völker. In: Ernst, Josef (ed.) : Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche. Bonifatius Kontur, Vol. 150. Paderborn: Bonifatius. pp. 115-136
Backhaus, Knut (1996): Kirchenkrise und Auferstehungschristologie. Zum ekklesiologischen Ansatz des Matthäusevangeliums. In: Ernst, Josef; Leimgruber, Stephan (eds.) : Surrexit dominus vere : die Gegenwart des Auferstandenen in seiner Kirche ; Festschrift für Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt. Paderborn: Bonifatius. pp. 127-139
Backhaus, Knut (2001): ... mit Jakob gegen Gott streiten. In: Feldmann, Michael (ed.) : Von Gott berufen : Fastenpredigten zu Gestalten des Alten Testaments. Bonifatius Kontur, Vol. 1602. Paderborn: Bonifatius. pp. 83-94
Backhaus, Knut (1999): Kaiphas und Herodes. Oder: Von der Banalität des Bösen. In: Feldmann, Michael (ed.) : Biblische Gestalten der Passion : Predigten zur Fastenzeit. Bonifatius Kontur, Vol. 770. Paderborn: Bonifatius. pp. 39-50
Backhaus, Knut (1998): Das Bundesmotiv in der frühkirchlichen Schwellenzeit. Hebräerbrief, Barnabasbrief, Dialogus cum Tryphone. In: Frankemölle, Hubert (ed.) : Der ungekündigte Bund? : Antworten des Neuen Testaments. Quaestiones disputatae, Vol. 172. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 211-231
Backhaus, Knut (1998): "Die göttlichen Worte wachsen mit dem Leser". Exegese und Rezeptionsästhetik. In: Garhammer, Erich; Schöttler, Heinz-Günther (eds.) : Predigt als offenes Kunstwerk : Homiletik und Rezeptionsästhetik. München: Don-Bosco-Verlag. pp. 149-167
Backhaus, Knut (2003): "Nur ist das Tauchen in die Spur nicht schon das Ziel!". Ein Neutestamentler liest Patrick Roth. In: Garhammer, Erich; Zelinka, Udo (eds.) : "Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen" : biblische Spuren in der modernen Literatur. Einblicke, Vol. 7. Paderborn: Bonifatius. pp. 121-142
Backhaus, Knut (2005): How to Entertain Angels. Ethics in the Epistle to the Hebrews. In: Gelardini, Gabriella (ed.) : Hebrews ; contemporary methods, new insights. Biblical interpretation series, Vol. 75. Leiden: Brill. pp. 149-175
Backhaus, Knut (2001): Opfer - NT. In: Görg, Manfred (ed.) : Neues Bibel-Lexikon. Vol. 3. Zürich: Benziger. pp. 40-43
Backhaus, Knut (2001): Schwach. In: Görg, Manfred (ed.) : Neues Bibel-Lexikon. Vol. 3. Zürich: Benziger. p. 538
Backhaus, Knut (2001): Sohnschaft. In: Görg, Manfred (ed.) : Neues Bibel-Lexikon. Vol. 3. Zürich: Benziger. pp. 630-631
Backhaus, Knut (2001): Unterscheidung der Geister. In: Görg, Manfred (ed.) : Neues Bibel-Lexikon. Vol. 3. Zürich: Benziger. p. 973
Backhaus, Knut (2001): Verleumdung. In: Görg, Manfred (ed.) : Neues Bibel-Lexikon. Vol. 3. Zürich: Benziger. pp. 1013-1014
Backhaus, Knut (1991): Täuferkreise als Gegenspieler jenseits des Textes. Überlegungen zu einer kriteriologischen Verlegenheit. In: Hainz, Josef (ed.) : "Methodenstreit zum Johannesevangelium" ; vom 29. und 30. Juni 1990 in Kelkheim ; Dokumentation des Symposiums. Darmstadt: Weihert. pp. 16-44
Backhaus, Knut (2006): Zermürbung und Zuversicht. Otto Kuss als Ausleger des Hebräerbriefs. In: Hainz, Josef (ed.) : Unterwegs mit Paulus : Otto Kuss zum 100. Geburtstag. Regensburg: Pustet. pp. 235-256
Backhaus, Knut (2007): Zermürbung und Zuversicht. Otto Kuss als Ausleger des Hebräerbriefs. In: Hainz, Josef (ed.) : Unterwegs mit Paulus : Otto Kuss zum 100. Geburtstag. 2. Aufl.. Regensburg: Pustet. pp. 235-256
Backhaus, Knut (2004): Andronikus/Andronikos. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. p. 25
Backhaus, Knut (2004): Apelles. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. p. 27
Backhaus, Knut (2004): Apollos. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. pp. 28-29
Backhaus, Knut (2004): Johannes (der Täufer). In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. pp. 137-143
Backhaus, Knut (2004): Junia. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. pp. 171-172
Backhaus, Knut (2004): Melchisedek. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. pp. 214-216
Backhaus, Knut (2004): Michael. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. pp. 216-218
Backhaus, Knut (2004): Tyrannus/Tyrannos. In: Hainz, Josef; Schmidl, Martin; Sunckel, Josef (eds.) : Personenlexikon zum Neuen Testament. Düsseldorf: Patmos. pp. 311-312
Backhaus, Knut (2013): Apokalyptik. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 68-70
Backhaus, Knut (2016): Apokalyptik. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 42-43
Backhaus, Knut (2013): Apokryphen. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 71-72
Backhaus, Knut (2013): Apostel. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 74-75
Backhaus, Knut (2013): Evangelium. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 176-177
Backhaus, Knut (2016): Evangelium. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 118-119
Backhaus, Knut (2013): Ewiges Leben. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 181-182
Backhaus, Knut (2013): Exegese. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 185-186
Backhaus, Knut (2016): Exegese. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 123-124
Backhaus, Knut (2013): Gleichnis. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 270-271
Backhaus, Knut (2013): Gott als Vater. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 278-279
Backhaus, Knut (2016): Gott als Vater. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 192-193
Backhaus, Knut (2013): Historisch-kritische Methode. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 336-338
Backhaus, Knut (2016): Historisch-kritische Methode. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 221-222
Backhaus, Knut (2013): Jesus. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 378-380
Backhaus, Knut (2016): Jesus. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 251-252
Backhaus, Knut (2013): Kreuz. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 1. Freiburg, Br.: Herder. pp. 425-426
Backhaus, Knut (2016): Kreuz. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg, Br.: Herder. pp. 275-276
Backhaus, Knut (2013): Neues Testament. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 2. Freiburg, Br.: Herder. pp. 508-509
Backhaus, Knut (2013): Offenbarungsanlässe. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs : Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Vol. 2. Freiburg, Br.: Herder. pp. 516-517
Backhaus, Knut (2011): Θεος [Theos] im Neuen Testament., Yeni Ahit’te Teos [Θεος]. Zehn Thesen zum christologischen Monotheismus., Hıristolojik Monoteizmle İlgili On Tez. In: Heinzmann, Richard; Selcuk, Mualla (eds.) : Monotheismus in Christentum und Islam : internationales Symposium mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara, 24. - 25.10.2008. Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Vol. 4. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 42-49
Backhaus, Knut (2014): Geleitwort des Dekans der Katholisch-Theologischen Fakultät zum Dies Academicus am 1. Juli 2013. In: Hilpert, Konrad (ed.) : Glaube und Widerstand : 70 Jahre "Weisse Rose". LMUniversum, Vol. 15. Haar/München: Garnies. pp. 5-6
Backhaus, Knut (2012): Paulus (1. Jahrhundert n. Chr.). In: Hilpert, Konrad (ed.) : Christliche Ethik im Porträt : Leben und Werk bedeutender Moraltheologen. Freiburg, Br.: Herder. pp. 17-43
Backhaus, Knut (2012): Geradheit. Paulus als Schutzpatron des Rückgrats in der Kirche. In: Hilpert, Konrad; Levin, Christoph (eds.) : Authentizität und Wahrheit : zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen. Berlin: Berlin University Press. pp. 55-87
Backhaus, Knut (2011): Echoes from the Wilderness. The Historical John the Baptist. In: Holmen, Tom; Porter, Stanley E. (eds.) : The study of Jesus. Handbook for the study of the historical Jesus, Vol. 2. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 1747-1785
Backhaus, Knut (2005): Auf Ehre und Gewissen! Die Ethik des Hebräerbriefes. In: Kampling, Rainer (ed.) : Ausharren in der Verheißung : Studien zum Hebräerbrief. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 204. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk. pp. 111-134
Backhaus, Knut (1999): Das wandernde Gottesvolk – am Scheideweg. Der Hebräerbrief und Israel. In: Kampling, Rainer (ed.) : "Nun steht aber diese Sache im Evangelium ..." : zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus. Paderborn: Schöningh. pp. 301-320
Backhaus, Knut (2003): Das wandernde Gottesvolk – am Scheideweg. Der Hebräerbrief und Israel. In: Kampling, Rainer (ed.) : "Nun steht aber diese Sache im Evangelium ..." : zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus. 2. Aufl. (unveränd Nachdr.). Paderborn: Schöningh. pp. 301-320
Backhaus, Knut (2004): Entgrenzte Himmelsherrschaft. Zur Entdeckung der paganen Welt im Matthäusevangelium. In: Kampling, Rainer (ed.) : Dies ist das Buch ..." : das Matthäusevangelium ; Interpretationen - Rezeption - Rezeptionsgeschichte ; für Hubert Frankemölle. Paderborn: Schöningh. pp. 75-103
Backhaus, Knut (1996): Gottes nicht bereuter Bund. Alter und neuer Bund in der Sicht des Frühchristentums. In: Kampling, Rainer; Söding, Thomas (eds.) : Ekklesiologie des Neuen Testaments : für Karl Kertelge. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 35-55
Backhaus, Knut (1993): Alexander‚ Sohn Herodes' d. Gr. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 1. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 364
Backhaus, Knut (1993): Alexandriner I. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 1. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 377
Backhaus, Knut (1993): Alphäus. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 1. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 431
Backhaus, Knut (1993): Andronikus. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 1. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 638
Backhaus, Knut (1993): Apelles, Christ. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 1. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 802
Backhaus, Knut (1993): Aristion. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 1. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 973
Backhaus, Knut (1994): Corpus Hellenisticum Novi Testamenti. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 2. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 1321
Backhaus, Knut (1995): Didymus. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 3. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 213
Backhaus, Knut (1995): Glaubensbekenntnis – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 4. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 702-703
Backhaus, Knut (1996): Hoherpriester – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 5. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 223-224
Backhaus, Knut (1996): Homologia, Homologese (Gattung). In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 5. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 252
Backhaus, Knut (1996): Junia(s). In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 5. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 1101
Backhaus, Knut (1996): Katholische Briefe. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 5. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 1353
Backhaus, Knut (1997): Kult/Kultus – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 6. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 507-509
Backhaus, Knut (1997): Legende – Biblisch. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 6. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 743-744
Backhaus, Knut (1998): Metapher – Biblisch. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 7. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 187-188
Backhaus, Knut (1998): Mittler – Biblisch-theologisch. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 7. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 342-343
Backhaus, Knut (1998): Opfer – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 7. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1065-1067
Backhaus, Knut (1999): Priester – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 8. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 563-564
Backhaus, Knut (1999): Priestertum, gemeinsames – Biblisch-theologisch. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 8. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 583-584
Backhaus, Knut (1999): Reinheit, kult. Reinheit – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 8. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1013-1014
Backhaus, Knut (2000): Taufe Christi – Biblisch-theologisch. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 9. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1295-1296
Backhaus, Knut (2000): Taufe – I. Religionsgeschichtlich – II. Biblisch-theologisch. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 9. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1282-1285
Backhaus, Knut (2000): Tempel – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 9. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1325-1326
Backhaus, Knut (2001): Tychikus. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 10. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 320
Backhaus, Knut (2001): University Bible Fellowship. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 10. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 428
Backhaus, Knut (2001): Versöhnung – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 10. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 721-723
Backhaus, Knut (2001): Zeremonialgesetz – NT. In: Kasper, Walter; Höfer, Josef (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 10. 3., völlig neubearb. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1435-1436
Backhaus, Knut (2006): Der Ochse, an dem Gott (nichts) liegt (Deuteronomium 25 und 1 Korinther 9). In: Keuchen, Marion; Kuhlmann, H.; Schroeter-Wittke, H. (eds.) : Die besten Nebenrollen : 50 Porträts biblischer Randfiguren. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.. pp. 263-265
Backhaus, Knut (2013): ΣΚΕΥΟΣ ΕΚΛΟΓΗΣ. Paulus als theologischer Topos in der Apostelgeschichte. In: Klumbies, Paul-Gerhard; Du Toit, David S. (eds.) : Paulus - Werk und Wirkung : Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 413-434
Backhaus, Knut (2017): Markion und die Apostelgeschichte. Ein Beitrag zum Werden des Kanon. In: Labahn, Michael (ed.) : Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament: eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Vol. 271. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 213-228
Backhaus, Knut (2005): "Nur ist das Tauchen in die Spur nicht schon das Ziel!". Ein Neutestamentler liest Patrick Roth. In: Langenhorst, Georg (ed.) : Patrick Roth - Erzähler zwischen Bibel und Hollywood. Literatur - Medien - Religion, Vol. 15. Münster: LIT. pp. 31-48
Backhaus, Knut (1997): "Licht vom Licht". Die Präexistenz Christi im Hebräerbrief. In: Laufen, Rudolf (ed.) : Gottes ewiger Sohn : die Präexistenz Christi. Paderborn: Schöningh. pp. 95-114
Backhaus, Knut (2016): Die Entdeckung der Oikoumene. Exegetische Erfahrungen mit der Apostelgeschichte. In: Luz, Ulrich; Söding, Thomas; Vollenweider, Samuel (eds.) : Exegese - ökumenisch engagiert ; der "Evangelisch-Katholische Kommentar" in der Diskussion über 500 Jahre Reformation : ein Rückblick und ein Ausblick. Ostfildern: Patmos Verlag. pp. 71-79
Backhaus, Knut (2012): "Before Abraham Was, I Am". The Book of Genesis and the Genesis of Christology. In: MacDonald, Nathan; Elliott, Mark W.; Macaskill, Grant (eds.) : Genesis and Christian theology. Grand Rapids, Mich.: W.B. Eerdmans Pub. Co.. pp. 74-84
Backhaus, Knut (2002): Der Sinn Christi. Paulinische Farben im Priesterbild. In: Marx, Reinhard; Schallenberg, Peter (eds.) : "Wir haben Christi Sinn" : Heilige als Vorbilder priesterlicher Spiritualität. Bonifatius Kontur, Vol. 1904. Paderborn: Bonifatius. pp. 11-38
Backhaus, Knut (2000): "Maranatha – Unser Herr, komm!". Das Neue Testament über den Sinn der Geschichte. In: Meyer zu Schlochtern, Josef; Hattrup, Dieter (eds.) : Geistliche und weltliche Macht : das Paderborner Treffen 799 und das Ringen um den Sinn von Geschichte. Paderborner theologische Studien, Vol. 27. Paderborn: Schöningh. pp. 93-115
Backhaus, Knut (2017): From Disaster to Disclosure. The Shipwreck in the Book of Acts in Light of Greco-Roman Ideology. In: Niehoff, Maren R. (ed.) : Journeys in the Roman East: Imagined and real. Culture, religion, and politics in the Greco-Roman world, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 389-408
Backhaus, Knut (2013): Eine Autorität. Geleitwort des Dekans der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München. In: Sautermeister, Jochen (ed.) : Verantwortung und Integrität heute : theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Freiburg, Br.: Herder. pp. 15-19
Backhaus, Knut (2000): Evangelium als Lebensraum. Christologie und Ethik bei Paulus. In: Schnelle, Udo; Söding, Thomas (eds.) : Paulinische Christologie : exegetische Beiträge ; Hans Hübner zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 9-31
Backhaus, Knut (1999): "Mitteilhaber des Evangeliums" (1Kor 9,23). Zur christologischen Grundlegung einer "Paulus-Schule" bei Paulus. In: Scholtissek, Klaus (ed.) : Christologie in der Paulus-Schule : zur Rezeptionsgeschichte des paulinischen Evangeliums. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 181. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk. pp. 44-71
Backhaus, Knut (2017): Jesus und Johannes der Täufer. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine (eds.) : Jesus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 245-251
Backhaus, Knut (2013): Apokalips. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 66-68
Backhaus, Knut (2013): Apokrifler. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 68-69
Backhaus, Knut (2013): Ebedî Hayat. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 200-201
Backhaus, Knut (2013): Havari. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 296-297
Backhaus, Knut (2013): Haç. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 273-275
Backhaus, Knut (2013): Mesel. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 2. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 538-539
Backhaus, Knut (2013): Tanrı, Baba Olarak. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 2. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 735-736
Backhaus, Knut (2013): Tarihsel-Elestirel Yöntem. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 2. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 752-753
Backhaus, Knut (2013): Tefsir. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 2. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 763-764
Backhaus, Knut (2013): Vahiy Vesileleri. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 2. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 813-814
Backhaus, Knut (2013): Yeni Ahit. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 2. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. p. 849
Backhaus, Knut (2013): İncil. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 369-370
Backhaus, Knut (2013): İsa. In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter; Heinzmann, Richard (eds.) : Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü. Vol. 1. Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. pp. 384-386
Backhaus, Knut (2004): Gott als Psalmist. Psalm 2 im Hebräerbrief. In: Sänger, Dieter (ed.) : Gottessohn und Menschensohn : exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer Intertextualität. Biblisch-theologische Studien, Vol. 67. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 198-231
Backhaus, Knut (1995): "Lösepreis für viele" (Mk 10,45). Zur Heilsbedeutung des Todes Jesu bei Markus. In: Söding, Thomas (ed.) : Der Evangelist als Theologe : Studien zum Markusevangelium. Stuttgarter Bibelstudien, Vol. 163. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk. pp. 91-118
Backhaus, Knut (2007): Christus-Ästhetik. Der "Jesus" des Papstes zwischen Rekonstruktion und Realpräsenz. In: Söding, Thomas (ed.) : Das Jesus-Buch des Papstes : die Antwort der Neutestamentler. Freiburg, Br.: Herder. pp. 20-29
Backhaus, Knut (1996): Per Christum in Deum. Zur theozentrischen Funktion der Christologie im Hebräerbrief. In: Söding, Thomas (ed.) : Der lebendige Gott : Studien zur Theologie des Neuen Testaments ; Festschrift für Wilhelm Thüsing zum 75. Geburtstag. Neutestamentliche Abhandlungen ; N.F., Vol. 31. Münster: Aschendorff. pp. 258-284
Backhaus, Knut (2007): Taufe – I. Religionsgeschichtlich – II. Biblisch-theologisch. In: Thönissen, Wolfgang (ed.) : Lexikon der Ökumene und Konfessionskunde. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1330-1331
Backhaus, Knut (2007): University Bible Fellowship. In: Thönissen, Wolfgang (ed.) : Lexikon der Ökumene und Konfessionskunde. Freiburg im Breisgau: Herder. p. 1392
Backhaus, Knut (2007): Versöhnung – NT. In: Thönissen, Wolfgang (ed.) : Lexikon der Ökumene und Konfessionskunde. Freiburg im Breisgau: Herder. pp. 1413-1414
Backhaus, Knut (2012): Grußwort des Dekans. In: Vogt, Markus (ed.) : Christliche Sozialethik : Architektur einer jungen Disziplin. LMUniversum, Vol. 12. Haar/München: Garnies. pp. 9-13
Backhaus, Knut (2017): Inspiration and Truth in the Book of Revelation. An Exegetical Comment on the Pontifical Biblical Commission’s Document "Ispirazione e verità della Sacra Scrittura" (2014). In: Witczyk, H. (ed.) : God Reveals Himself in His Word: The Truth of Sacred Scripture. Lublin: [Forthcoming]
Backhaus, Knut (2000): Evangelium und Kultur. Oder: Vom Bruch einer (über-)lebensnotwendigen Allianz. In: Zelinka, Udo (ed.) : Über-Gänge - Forum Zukunft : die Kirche im 3. Jahrtausend. Paderborn: Bonifatius. pp. 19-48
Backhaus, Knut; Ernst, Josef (1986): Studium Neues Testament. Paderborn: Bonifatius.
Backhaus, Knut; Fischer, Georg (2009): Beten. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments. Die Neue Echter Bibel - Themen, Vol. 14. Würzburg: Echter.
Backhaus, Knut; Fischer, Georg (2002): Espiazione e riconciliazione. Prospettive dell' Antico e del Nuovo Testamento. Collana Biblica / Sezione I temi della Bibbia, Vol. 7. Bologna: EDB.
Backhaus, Knut; Fischer, Georg (2011): La preghiera nella Bibbia. Collana Biblica / Sezione I temi della Bibbia, Vol. 14. Bologna: EDB.
Backhaus, Knut; Fischer, Georg (2000): Sühne und Versöhnung. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments. Die Neue Echter Bibel - Themen, Vol. 7. Würzburg: Echter.
Backhaus, Knut; Frettlöh, Magdalene L.; Wedel, Ezzelino von (2005): Theologie im Gespräch I; II. In: Dahlgrün, Corinna; Darmstadt, Hans (eds.) : Neue Musik in der Kirche IV : Gottesfleisch ; Dokumentation und Auswertung. Frankfurt am Main: Lang. pp. 97-122
Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (2007): Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (2009): Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. 2. Auflage. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (2007): Zwischen Konstruktion und Kontrolle. Exegese als historische Gratwanderung. In: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (eds.) : Historiographie und fiktionales Erzählen : zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 131-136
Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (2009): Zwischen Konstruktion und Kontrolle. Exegese als historische Gratwanderung. In: Backhaus, Knut; Häfner, Gerd (eds.) : Historiographie und fiktionales Erzählen : zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 86. 2. Aufl.. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 131-136
Barth, Roderich (2010): ‚Retter des Protestantismus‘. Der Calvinismus in der Sicht Ernst Troeltschs. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 17, No. 2: pp. 162-181 [PDF, 356kB]
Becker, Jürgen; Dobmeier, Gotthard; Hansjürgens, Bernd; Hirte, Christian; Kiefer, Matthias; Lienkamp, Andreas; Löschel, Andreas; Nelleßen-Strauch, Dagmar; Renn, Ortwin; Schneider, Gabriela; Uhl, Bernd; Vogt, Markus; Witte, Ulrich (1. September 2016): Der bedrohte Boden. Ein Expertentext aus sozialethischer Perspektive zum Schutz des Bodens. Die deutschen Bischöfe. Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Vol. 44. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
Bederna, Katrin; Vogt, Markus (February 2018): Ökologische Ethik. In: WiReLex - das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Stuttgart: Deutsche Bibel-Gesellschaft
Bell, Dean P.; Schmiedel, Ulrich (2016): [Übersetzung] Martin Luther, die Juden und das Judentum. Religion und Politik im Kontext. - In: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Hg): Martin Luther: Aufbruch in eine neue Welt. Essays (Dresden: Sandstein Verlag, 2016. - ISBN 3-95498-222-6 ) S. 331-339.
Bendel-Maidl, Lydia (1994): Desiderii interpres. Genese und Grundstruktur der Gebetstheologie des Thomas von Aquin. Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie ; N.F., Vol. 38. Paderborn ; München u.a.: Schöningh.
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Emanzipative Kraft des Christentums: Marguerite Porete. In: Meditation : Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, Vol. 28, No. 3: pp. 6-2010
Bendel-Maidl, Lydia (2009): Hedwig Dransfeld und Elisabeth Bernhart. Katholische Frauen angesichts des Umbruchs von der Monarchie zur Demokratie 1918. In: Spirale der Zeit : Frauengeschichte sichtbar machen ; Schriften aus dem Haus der Frauengeschichte = Spiral of time, Vol. 5: pp. 56-61
Bendel-Maidl, Lydia (2013): Persönliche Gottverbundenheit macht mündig. Eine verdrängte Position als Herausforderung. In: Stimmen der Zeit, Vol. 138, No. 5: pp. 302-306
Bendel-Maidl, Lydia (2011): Theologie der Gegenwart als Spirituelle Theologie. Neuere Entwürfe zu einer „Theologie der Spiritualität“. In: Theologische Quartalschrift : ThQ, Vol. 191: pp. 182-204
Bendel-Maidl, Lydia (2013): Thomas von Aquin als Mystiker. Die sobria ebrietas des Doctor Angelicus. In: Beuroner Forum : kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin, Vol. 5: pp. 81-99
Bendel-Maidl, Lydia (2004): Tradition und Innovation. Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie; am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert. Religion, Geschichte, Gesellschaft, Vol. 27. Münster: Lit.
Bendel-Maidl, Lydia (2012): Zur Würde der individuellen Gottesbeziehung und ihrer Bedeutung für die Theologie. In: Theologische Quartalschrift : ThQ, Vol. 192: pp. 42-67
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Dialogisches Erinnern der Vergangenheit. Erinnern, Trauern, Vergeben. In: Bendel, Rainer (ed.) : Kirche der Sünder - sündige Kirche? Beispiele für den Umgang mit Schuld nach 1945. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 1. Münster [u.a.]: Lit. pp. 205-227
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Katholische Tradition des Schuldbekenntnisses und der Vergebung vor neuen Herausforderungen. Die Notwendigkeit einer historischen Tiefenschärfung. In: Bendel, Rainer (ed.) : Die katholische Schuld? : Katholizismus im Dritten Reich ; zwischen Arrangement und Widerstand. Wissenschaftliche Paperbacks, Vol. 14. Münster ; Hamburg ; London: Lit. pp. 344-358
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Theologie der Geschichte und Eschatologie. Michael Schmaus’ Antwortversuch auf Leid und Schuld. In: Bendel, Rainer (ed.) : Kirche der Sünder - sündige Kirche? Beispiele für den Umgang mit Schuld nach 1945. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 1. Münster [u.a.]: Lit. pp. 163-182
Bendel-Maidl, Lydia (2017): Die eigenen Bilder vom Leben aufgeben. Christliche Identität in der Spur jesuanischer Gotteserfahrung. In: Bendel, Rainer; Nolte, Josef (eds.) : Befreite Erinnerung : Region - Religion - Identität. Teilband 2. Tübinger Wege. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 28. Berlin: Lit. pp. 129-150
Bendel-Maidl, Lydia (2015): Reflexionen über das Gebet in theologischen Lehrbüchern der Aufklärung. In: Bendel, Rainer; Spannenberger, Norbert (eds.) : Katholische Aufklärung und Josephinismus : Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteuropa. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Vol. 48. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 185-198
Bendel-Maidl, Lydia (ed.) (2007): Katholikinnen im 20. Jahrhundert. Bilder, Rollen, Aufgaben. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 2. Berlin [u.a.]: LIT.
Bendel-Maidl, Lydia (2018): "Traum von Pickau“. Heimatverlust und Mystik in den Werken Erich Schicklings. In: Bogade, Marco; Fendl, Elisabeth (eds.) : Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa : Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Vol. 50. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. pp. 129-150
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Scholastik-Rezeption als Stabilisierungsversuch der Catholica an der Wende zum 20. Jahrhundert am Beispiel des Jesuiten Franz Ehrle (1945-1934). In: Buschinger, Danielle (ed.) : Réception du Moyen Âge dans la culture moderne. Médiévales, Vol. 23. Amiens: Presses du Centre d'Études Médiévales, Univ. de Picardie-Jules Verne. pp. 27-42
Bendel-Maidl, Lydia (2015): Nachwort. In: Elliger, Katharina (ed.) : Eingraviert : reflektierte Erinnerungen an Flucht und Vertreibung aus Schlesien. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Vol. 50. Münster: Aschendorff. pp. 113-117
Bendel-Maidl, Lydia (2001): Thomanische Staatslehre - Barriere oder Hilfe in einem totalitären Staat? Ausgewählte Themen aus Peter Tischleders katholischer Staats- und Gesellschaftslehre. In: Karp, Hans-Jürgen; Köhler, Joachim (eds.) : Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur : Deutschland und Polen 1939 - 1989. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Vol. 32. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 41-73
Bendel-Maidl, Lydia (2013): Theologie ohne Erfahrung marginalisiert sich. Impulse aus der Theologiegeschichte. In: Kreiner, Armin (ed.) : Lebenswege : Heinrich Döring zum 80. Geburtstag. Neuried: Ars et Unitas. pp. 195-209
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Methodische Überlegungen zu einer Geschichte der Theologie (und der Philosophie) an der Universität Breslau. In: Köhler, Joachim; Bendel, Rainer (eds.) : Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum. 1. Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Vol. 1. Münster: Lit. pp. 119-150
Bendel-Maidl, Lydia (2002): Überblick über den Methodenpluralismus in der Historiographie der Gegenwart. In: Köhler, Joachim; Bendel, Rainer (eds.) : Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum. 1. Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Vol. 1. Münster: Lit. pp. 79-118
Bendel-Maidl, Lydia (2007): Frau und Geschichte - Identitätsverhinderung oder Identitätsfindung? Auf der Suche nach einem eigenen Zugang zur Geschichte. In: Maidl, Lydia (ed.) : Katholikinnen im 20. Jahrhundert : Bilder, Rollen, Aufgaben. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 2. Berlin [u.a.]: LIT. pp. 11-33
Bendel-Maidl, Lydia (2007): Unsere Geschichte als Skandalon. Hypothek und Notwendigkeit der Erinnerung für Katholikinnen heute - ein Versuch. In: Maidl, Lydia (ed.) : Katholikinnen im 20. Jahrhundert : Bilder, Rollen, Aufgaben. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 2. Berlin [u.a.]: LIT. pp. 287-310
Bendel-Maidl, Lydia (2007): Theologie in jesuitischer Spiritualität. Franz von Suarez’ Bemühen um eine „praktische Theologie“. In: Prügl, Thomas (ed.) : Kirchenbild und Spiritualität : dominikanische Beiträge zur Ekklesiologie und zum kirchlichen Leben im Mittelalter ; Festschrift für Ulrich Horst OP zum 75. Geburtstag. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. pp. 377-401
Bendel-Maidl, Lydia (2001): Zwischen Vertrauen und Verteidigung. Rückblick auf den Prozeß evangelisch-katholischer Ökumene im 20. Jahrhundert. In: Rainer, Michael J. (ed.) : Dominus Iesus : anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche? ; Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen. Wissenschaftliche Paperbacks, Vol. 9. Münster [u.a.]: LIT. pp. 310-319
Bendel-Maidl, Lydia; Bendel, Rainer (2002): Schlaglichter auf den Umgang der deutschen Bischöfe mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. In: Bendel, Rainer (ed.) : Kirche der Sünder - sündige Kirche? Beispiele für den Umgang mit Schuld nach 1945. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 1. Münster [u.a.]: Lit. pp. 137-161
Bendel-Maidl, Lydia; Bendel, Rainer (2017): Einführung. In: Bendel, Rainer; Nolte, Josef (eds.) : Befreite Erinnerung : Region - Religion - Identität. Teilband 1. Schlesische Prägungen. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Vol. 26. Berlin: Lit. pp. 9-18
Bendel-Maidl, Lydia; Bendel, Rainer (2003): Mystik oder Scholastik als Wege zu Nietzsche. Joseph Bernhart und Theodor Steinbüchel im Vergleich. In: Willers, Ulrich (ed.) : Theodizee im Zeichen des Dionysos Nietzsches : Fragen jenseits von Moral und Religion. Religion, Geschichte, Gesellschaft, Vol. 25. Münster [u.a.]: LIT-Verlag. pp. 131-159
Bendel-Maidl, Lydia; Pesch, Otto Hermann (1994): Thomas von Aquin. Meister des Weges, Vol. 2. Freiburg u.a.: Herder.
Berkmann, Burkhard Josef (2017): Verfahrensordnung bei Beschuldigungen wegen sexuellen Missbrauchs und Gewalt. Die Regelungen der österreichischen Bischöfe von 2016. München ; Münster: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität ; readbox unipress. [PDF, 1MB]
Berkmann, Burkhard Josef (2018): Blasphemy, Religious Defamation and Hate Speech: A Comparison of the European Court of Human Rights and the Rabat Plan of Action. In: Green, M. Christian; Gunn, T. Jeremy; Hill, Mark (eds.) : Religion, Law and Security in Africa. Law and Religion in Africa Series, Vol. 5. Stellenbosch: SUN MeDIA Stellenbosch. pp. 63-79 [PDF, 1MB]
Berkmann, Burkhard Josef (2018): Die neue Haltung des II. Vatikanums zu den Nichtchristen. Was im Kirchenrecht schon umgesetzt ist und was noch umzusetzen wäre. In: Meckel, Thomas; Pulte, Matthias (eds.) : Ius semper reformandum ; Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft. Kirchen- und Staatskirchenrecht, Vol. 28. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 33-53
Berkmann, Burkhard Josef (2018): Nichtchristen in Dialog undVerkündigung. Die geltenden Gesetzbücher der katholischen Kirche im Vergleich. In: Neumann, Veit; Spindelböck, Josef; Bonk, Sigmund (eds.) : Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs : Festschrift für Josef Kreiml. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 63-79
Bertsch, Ludwig; Gäde, Gerhard (1985): „Res et sacramentum“ - zur Wiederentdeckung der kirchlichen Dimension in der Sakramentenkatechese. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung aus pastoraltheologischem Anlaß. In: Löser, Werner; Lehmann, Karl; Lutz-Bachmann, Matthias (eds.) : Dogmengeschichte und katholische Theologie. Würzburg: Echter. pp. 451-478
Bertsch, Ludwig; Gäde, Gerhard (1988): „Res et sacramentum“ - zur Wiederentdeckung der kirchlichen Dimension in der Sakramentenkatechese. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung aus pastoraltheologischem Anlaß. In: Löser, Werner; Lehmann, Karl; Lutz-Bachmann, Matthias (eds.) : Dogmengeschichte und katholische Theologie. 2. Auflage. Würzburg: Echter. pp. 451-478
Berwig, J.; Christoph, M.; Eisele, S.; Gojny, T.; Spliesgart, Roland (2009): Ortswechsel : evangelisches Religionsbuch für Gymnasien / 7 : Grenz-Gänge. München: Claudius.
Bihl, Benjamin (2017): Die Frauenfrage hat Sprengpotential. Bemerkungen zur Methode, über die Zulassung von Frauen zum Sakrament der Weihe zur reden. In: Klerusblatt, Vol. Jg. 97, No. 10: pp. 221-224
Bihl, Benjamin (2016): Reli – Ein ganz normales Fach? In: Christ und Bildung, Vol. 62: pp. 12-13
Bihl, Benjamin (2019): Theologie und Lehramt. Vom Sinn des Nihil obstat und dem Unsinn der Causa Wucherpfennig. In: Klerusblatt, Vol. 99: pp. 37-41
Bihl, Benjamin (2018): Weihe und Jurisdiktion. Wiederauflage eines klassischen theologischen Problems unter neuen Vorzeichen. In: Münchener theologische Zeitschrift, Vol. 69: pp. 288-304
Bihl, Benjamin (2016): Welchen Stellenwert hat das Thema Glaube in der Bildungspolitik? In: Christ und Bildung, Vol. 62: pp. 6-8
Bischof, Franz Xaver (2018): Ludwig I. König von Bayern. Stifter der Abtei St. Bonifaz. Zum 150. Todestag. In: Münchener theologische Zeitschrift, Vol. 69. Jahrgang, No. 4: pp. 346-439
Bischof, Franz Xaver (ed.) (2019): Bonifaz von Haneberg. Gelehrter - Abt - Bischof. Freiburg: Herder.
Bischof, Franz Xaver (ed.) (2019): Kirchen und Erster Weltkrieg. Stuttgart: Kohlhammer.
Bischof, Franz Xaver (2015): Das Ehedekret des Konzils von Trient. In: Bischof, Franz Xaver; Levin, Christoph (eds.) : Ehe - Familie - Kirche : biblische Überlieferung, historische Entwicklungen, aktuelle Perspektiven. Wiesbaden: Berlin University Press. pp. 147-170
Bischof, Franz Xaver; Häfner, Gerd; Rahner, Johannes (2016): Reform kirchlicher Strukturen: Einführung. In: Böttigheimer, Christoph; Dausner, René (eds.) : Vaticanum 21 ; die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert : Dokumentationsband zum Münchner Kongress "Das Konzil 'eröffnen'". Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 171-173
Biser, Eugen (1981): Der Zeuge. Eine Paulus-Befragung. Graz [u.a.]: Styria. [PDF, 20MB]
Biser, Eugen (1990): Die Bibel als Medium. Zur medienkritischen Schlüsselposition der Theologie ; Vorgetragen am 27. Januar 1990. Heidelberg: Winter. [PDF, 13MB]
Biser, Eugen (1965): Die Gleichnisse Jesu. Versuch einer Deutung. München: Kösel. [PDF, 7MB]
Biser, Eugen (1986): Die glaubensgeschichtliche Wende. Eine theologische Positionsbestimmung. Graz [u.a.]: Styria. [PDF, 19MB]
Biser, Eugen (1975): Die großen Festgeheimnisse. Eine meditative Erschließung. 1. Auflage. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 8MB]
Biser, Eugen (1955): Erkenne dich in mir. Von der Kirche als dem Leib der Wahrheit. Christ heute : Reihe 4, Vol. 1. Einsiedeln: Johannes-Verlag. [PDF, 3MB]
Biser, Eugen (1988): Glaubensimpulse. Beiträge zur Glaubenstheorie und Religionsphilosophie. Würzburg: Creator-Verlag. [PDF, 25MB]
Biser, Eugen (1991): Glaubensprognose. Orientierung in postsäkularistischer Zeit. Graz [u.a.]: Styria. [PDF, 22MB]
Biser, Eugen (1967): Glaubensvollzug. Einsiedeln: Johannes-Verlag. [PDF, 4MB]
Biser, Eugen (1982): Gottsucher oder Antichrist? Nietzsches provokative Kritik des Christentums. Salzburg: Müller. [PDF, 6MB]
Biser, Eugen (1979): Interpretation und Veränderung. Werk und Wirkung Romano Guardinis. Paderborn [u.a.]: Schöningh. [PDF, 7MB]
Biser, Eugen (2008): Jesus. Sein Lebensweg in neuem Licht. Regensburg: Pustet. [PDF, 2MB]
Biser, Eugen (1956): Kolosser- und Philemonbrief. Für das betrachtende Gebet erschlossen. Einsiedeln: Johannes-Verlag. [PDF, 2MB]
Biser, Eugen (1984): Menschsein und Sprache. Salzburg: Müller. [PDF, 3MB]
Biser, Eugen (1981): Paulus, der letzte Zeuge der Auferstehung. Antworten für heute. Regensburg: Pustet. [PDF, 2MB]
Biser, Eugen (1974): Provokationen der Freiheit. Antriebe und Ziele des emanzipierten Bewußtseins. München, Salzburg: Pustet. [PDF, 5MB]
Biser, Eugen (1981): Theologie im Stadium ihrer Selbstkorrektur. Gastvorlesung bei d. Thomasfeier d. Kathol.-Theol. Fak. d. Univ. Salzburg am 5. März 1981. Salzburg [u.a.]: Pustet. [PDF, 896kB]
Biser, Eugen (2003): Wege des Friedens. Wesentlich überarb. und stark erg. Neuausg. von: "Er ist unser Friede", Herder 1984. Augsburg: Sankt-Ulrich-Verlag. [PDF, 922kB]
Biser, Eugen (1984): Älteste Heilsgeschichten. Wege zum Ursprung des Glaubens. Würzburg: Echter. [PDF, 4MB]
Biser, Eugen (1997): Überwindung der Glaubenskrise. Wege zur spirituellen Aneignung. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 7MB]
Biser, Eugen (1996): Überwindung der Lebensangst. Wege zu einem befreienden Gottesbild. München: Don-Bosco-Verlag. [PDF, 5MB]
Biser, Eugen (1978): Das Sprachproblem der Religion. In: Biser, Eugen (ed.) : Fortschritt oder Verirrung? Die neue Bibelübersetzung. Regensburg: Pustet. pp. 23-44 [PDF, 1MB]
Biser, Eugen (1971): Der Atheismus als Problem der Theologie. In: Biser, Eugen; Wacker, Paulus G. (eds.) : Glaube als Verpflichtung : Horizontale und vertikale Strukturen des christlichen Glaubens. München, Paderborn, Wien: Schöningh. pp. 17-60 [PDF, 2MB]
Biser, Eugen (1986): Zur Frage nach der Denkform Romano Guardinis. In: Bossle, Lothar (ed.) : Wirkung des Schöpferischen : Kurt Herberts zum 85. Geburtstag. Würzburg: Creator-Verlag. pp. 193-204 [PDF, 1MB]
Biser, Eugen (2006): Der Weg zum Glauben. In: Böttigheimer, Christoph; Filser, Hubert (eds.) : Kircheneinheit und Weltverantwortung : Festschrift für Peter Neuner. Regensburg: Pustet. pp. 19-31 [PDF, 909kB]
Biser, Eugen (1990): Sündenvergebung und Sinngebung. In: Gordan, Paulus (ed.) : Leid, Schuld, Versöhnung : [Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen, die in der Zeit vom 24. Juli bis 5. August 1989 unter dem Thema "Leid - Schuld - Versöhnung" an der Universität Salzburg gehalten wurden]. Graz [u.a.]: Styria. pp. 43-67 [PDF, 1MB]
Biser, Eugen (1997): Der Verlust der Attribute. In: Görg, Manfred (ed.) : Als Gott weinte : Theologie nach Auschwitz. Regensburg: Pustet. pp. 115-124 [PDF, 858kB]
Biser, Eugen (2005): Der Kulturverbund. In: Heimerl, Theresia (ed.) : Kultur und Erinnerung : Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte ; [Festschrift für Karl Matthäus Woschitz]. Regensburg: Pustet. pp. 9-17 [PDF, 610kB]
Biser, Eugen (1999): Romano Guardini: Der sanfte Revolutionär des religiösen Denkens. In: Henrich, Franz (ed.) : Romano Guardini : christliche Weltanschauung und menschliche Existenz. Regensburg: Pustet. pp. 32-44 [PDF, 736kB]
Biser, Eugen (1995): Der visionäre Durchblick. In: Hurtz, Klaus (ed.) : "Faust" in der Seele : Zeitgenossen meditieren Goethe. Regensburg: Pustet. pp. 19-24 [PDF, 261kB]
Biser, Eugen (2008): Der Mensch unter dem Anspruch des bedingungslos liebenden Gottes. In: Kronawetter, Karl-Heinz (ed.) : Von Gott und der Welt : ein theologisches Lesebuch. Regensburg: Pustet. pp. 89-95 [PDF, 493kB]
Biser, Eugen (1989): Die Sinnfrage als Gottesfrage. In: Langer, Michael (ed.) : Weite des Herzens, Weite des Lebens : Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft ; Festschrift zum 25-jährigen Abtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz München, Andechs. Band 1. Regensburg: Pustet. pp. 313-321 [PDF, 992kB]
Biser, Eugen (1971): Gedanken des Friedens. In: Langer, Michael (ed.) : Der Soldat zwischen Verteidigungs- und Friedensauftrag : eine Tagung der Katholischen Akademie in Bayern. Regensburg: Pustet. pp. 55-74 [PDF, 1MB]
Biser, Eugen (1999): Die Seele Europas. In: Möde, Erwin (ed.) : 2000 Jahre Christentum und europäische Kultur : Zweitausend Jahre Christentum und europäische Kultur. Graz [u.a.]: Styria. pp. 179-183 [PDF, 451kB]
Biser, Eugen (1998): Sprechende Bilder. In: Möde, Erwin (ed.) : An-Denken - Festgabe für Eugen Biser. Graz [u.a.]: Styria. pp. 483-487 [PDF, 445kB]
Biser, Eugen (1980): Der Glaube als erzieherisches Prinzip. Eine fundamentaltheologische Reflexion. In: Struck, Günter (ed.) : ... deshalb für den Menschen : Festschrift für Stanis-Edmund Szydzik. Regensburg: Pustet. pp. 45-56 [PDF, 850kB]
Biser, Eugen (1978): Das Verschwinden der Sinnfrage. In: Szydzik, Stanis-Edmund (ed.) : Sinnfrage und Gottbegegnung. Regensburg: Pustet. pp. 9-27 [PDF, 1MB]
Biser, Eugen (1991): Unterwegs zu einer bewohnbaren Theologie. Neuorientierung an der Jesus-Gestalt. In: Wurst, Franz (ed.) : Wofür lohnt es sich zu leben? [Tagungsbericht der 39. Werktagung 1990]. Veröffentlichung der Salzburger Internationalen Pädagogischen Werktagung, Vol. 45. Salzburg: Müller. pp. 120-138 [PDF, 658kB]
Biser, Eugen (1993): Wort Gottes in Menschensprache. In: Wurst, Franz (ed.) : Evangelium und Inkulturation : (1492 - 1992). Graz [u.a.]: Styria. pp. 51-77 [PDF, 1MB]
Bledsoe, Amanda M. Davis (2015): The Relationship of the Different Editions of Daniel: A History of Scholarship. In: Currents in Biblical Research, Vol. 13, No. 2: pp. 175-190 [PDF, 115kB]
Bonfiglio, Emilio; Stutz, Jonathan (2022): The Arabic Translations of John Chrysostom: State of the Art and Methodology. In: Le Muséon, Vol. 135, No. 3-4: pp. 417-450
Bopp, Karl; Dobmeier, Gotthard; Flachsbarth, Maria; Irrgang, Bernhard; Kiefer, Matthias; Lienkamp, Andreas; Locklair, Bettina; Nelleßen-Strauch, Dagmar; Renn, Ortwin; Sayer, Josef; Schäfer, Elmar; Uhl, Bernd; Velsinger, Paul; Vogt, Markus; Witte, Ulrich; Zwick, Yvonne (1. September 2011): Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie ; ein Expertentext zu den ethischen Grundlagen einer nachhaltigen Energieversorgung. Katholische Kirche. Deutsche Bischofskonferenz. Sekretariat: Arbeitshilfen, Vol. 245. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
Braun, Anne; Blaicher, Hans-Peter; Haußmann, Annette; Wissner, Golde; Ilg, Wolfgang; Kaplan, Murat; Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich; Edelbrock, Anke; Stehle, Andreas (2011): Die Tübinger Eltern-Studie. Was Eltern erwarten und erfahren – Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kita aus Elternsicht. In: Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich; Edelbrock, Anke (eds.) : Auf die Eltern kommt es an! ; Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter, Vol. 2. Münster ; New York, NY ; München ; Berlin: Waxmann. pp. 43-120
Braune-Krickau, Tobias; Scholl, Katharina; Schüz, Peter (2016): Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Eine „Preisfrage“. In: Braune-Krickau, Tobias; Scholl, Katharina; Schüz, Peter (eds.) : Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 7-9
Breitsameter, Christof (2016): Das Körperbild der Neuzeit als ethisches Dispositiv. Überlegungen zur biomedizinischen Verbesserbarkeit des Menschen. In: Amosinternational : Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik, Vol. 10, No. 3: pp. 25-33
Breitsameter, Christof (2020): Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive. In: Ethik in der Medizin, Vol. 32: pp. 331-359 [PDF, 265kB]
Breitsameter, Christof (2018): Sünde und Schuld zwischen Individuum und Kollektiv. In: Breitsameter, Christof; Goertz, Stephan (eds.) : Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge. Jahrbuch für Moraltheologie, Vol. 2. Freiburg: Herder. pp. 247-269
Breitsameter, Christof (July 2018): Menschliche Sexualität zwischen Natur und Kultur. In: Hilpert, Konrad; Müller, Sigrid (eds.) : Humanae vitae - die anstößige Enzyklika : Eine kritische Würdigung. 1. Auflage. Freiburg: Verlag Herder. pp. 373-387
Breitsameter, Christof (2020): Gibt es eine Wahrheit von Normen? In: Irlenborn, Bernd; Seewald, Michael (eds.) : Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch: Philosophische und theologische Perspektiven. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 239-263
Breitsameter, Christof (2017): Wie natürlich ist „natürlich“? In: Laubach, Thomas; Klöcker, Katharina; Sautermeister, Jochen (eds.) : Gender – Herausforderung für die christliche Ethik. Jahrbuch für Moraltheologie, Vol. 1. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 69-91
Breitsameter, Christof (2020): Anmerkungen zum wissenschaftlichen Selbstverständnis der theologischen Ethik. In: Lob-Hüdepohl, Andreas; M. Scheule, Rupert; Schlögl-Flierl, Kerstin (eds.) : Moraltheologie und Universität : eine Verhältnisbestimmung. Jahrbuch für Moraltheologie, Vol. 4. Freiburg, Basel, Wien: Herder. pp. 49-68
Breitsameter, Christof (2020): Um Gottes willen. Religion und Klimaschutz. In: Nassehi, Armin; Felixberger, Peter (eds.) : Donner Wetter Klima - Kursbuch 202. Hamburg: Kursbuch. pp. 164-181
Breitsameter, Christof (23. December 2019): Die Katholische Kirche braucht keine neue Sexualmoral! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung ("Die Gegenwart")
Breitsameter, Christof (2019): The Right to Die. Normative Patterns and Their Bioethical Implications. In: Roeber, A. Gregg (ed.) : Human v. Religious Rights? German and U.S. Exchanges and their Global Implications. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 29-46
Breitsameter, Christof; Bogner, Daniel; Zimmermann, Markus (2019): Das Gebot der Liebe. Kontur und Provokation. Studien zur theologischen Ethik, Vol. 152. Basel: Schwabe Verlag Basel.
Breitsameter, Christof; Goertz, Stephan (2020): Vom Vorrang der Liebe. Zeitenwende für die katholische Sexualmoral. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder.
Brück, Michael von (1994): Einheit der Religionen als Herausforderung für das Christentum. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 45: pp. 31-37 [PDF, 1MB]
Brück, Michael von (1988): Müssen Wahrheiten sich ausschließen? Christlich-buddhistische Begegnung und Annäherung. In: Lutherische Monatshefte, Vol. 27, No. 12: pp. 554-557 [PDF, 1MB]
Brück, Michael von (1988): New Age und christliches Erlösungsverständnis. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 39, No. 5: pp. 271-278 [PDF, 1MB]
Burkhardt, Julia (2020): Von Bienen lernen. Das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar : Teilband 1., Analyse und Anhänge. Klöster als Innovationslabore, Vol. 7. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Burkhardt, Julia (2020): Von Bienen lernen. Das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar : Teilband 2., Edition, Übersetzung und Kommentar. Klöster als Innovationslabore, Vol. 7. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Burlacioiu, Ciprian (2015): "Within three years the East and the West have met each other in the African Orthodox Church". Die Genese einer unabhängigen schwarzen Kirche im transatlantischen Dreieck USA–Südafrika–Ostafrika (1921–1950). Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America), Vol. 27. Wiesbaden: Harrassowitz.
Burlacioiu, Ciprian (2008): Consens și disensiune în teologia protestantă contemporană. Concordia de la Leuenberg și Acordul bisericesc Meissen. Studia Oecumenica, Vol. 1. Sibiu: Editura Universității „Lucian Blaga”.
Burlacioiu, Ciprian (2012): Die Leuenberger Konkordie, die Meissener Erklärung und die daraus entstandenen Gemeinschaften. Orthodoxe Betrachtungen. In: Orthodoxes Forum : Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München, Vol. 26, No. 1: pp. 35-52
Burlacioiu, Ciprian (2009): Evaluation of the Dialogue between Representatives of the Community of Protestant Churches in Europe and Orthodox Theologians. Orthodox Position. In: Reseptio : kirkon ulkoasiain osaston teologisten asiain tiedotuslehti. Helsinki: pp. 109-120 [PDF, 106kB]
Burlacioiu, Ciprian (2016): Expansion Without Western Mission and Constructing Confessional Identities: The African Orthodox Church between the United States, South Africa and East Africa (1921–1940). In: Journal of World Christianity, Vol. 6, No. 1: pp. 82-98 [PDF, 367kB]
Burlacioiu, Ciprian (2019): Herausforderungen und Zukunft: Orthodoxie in Afrika. In: Religion & Gesellschaft in Ost und West, Vol. 47, No. 10: pp. 13-16
Burlacioiu, Ciprian (2008): Kirchengemeinschaft – un model protestant de unitate. In: Inter – Romanian review for theological and religious studies, Vol. 2, No. 1-2: pp. 109-120
Burlacioiu, Ciprian (2013): Orthodoxie zwischen New York und Ostafrika. Die Geschichte einer transatlantischen schwarzen Kirche im frühen 20. Jahrhundert. In: CAS Aviso, Vol. 8: pp. 12-15 [PDF, 1MB]
Burlacioiu, Ciprian (2017): Russian Orthodox Diaspora as a Global Religion after 1918. In: Studies in World Christianity, Vol. 24, No. 1: pp. 4-24
Burlacioiu, Ciprian (2006): Teologie și teologii. Reflecții pe marginea unor teologii contextuale. In: Studii teologice : revista Facultăților de Teologie din Patriarhia Română. 3. Ser., No. 1: pp. 121-151
Burlacioiu, Ciprian (2008): [Rezension von] Koschorke, Klaus ; Ludwig, Frieder ; Delgado, Mariano (hrsg.): Außereuropäische Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) 1450-1990. 3., durchges. Auflage (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen ; 6). In: Inter - Romanian review for theological and religious studies, Vol. 2, No. 1-2: pp. 525-528
Burlacioiu, Ciprian (2018): Postkoloniale Perspektiven in der Kirchengeschichte. Eine Bestandsaufnahme. In: Andreas, Nehring; Simon, Wiesgickl (eds.) : Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 205-225
Burlacioiu, Ciprian (2013): The Role of the Religious and Secular Black Press in the Forging of the Transatlantic Black Community at the Turn of the 20th Century. In: Hermann, Adrian; Burlacioiu, Ciprian (eds.) : Veränderte Landkarten : auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums ; Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 169-188 [PDF, 1MB]
Burlacioiu, Ciprian (2012): Transatlantische Vernetzung indigener christlicher Eliten am Beispiel der „African Orthodox Church“, 1920-1930. In: Heyden, Ulrich van der; Feldtkeller, Andreas (eds.) : Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen : transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Missionsgeschichtliches Archiv, Vol. 19. Stuttgart: Steiner. pp. 97-110
Burlacioiu, Ciprian (2014): Die African Orthodox Church als transkontinentale Bewegung in den 1920er und 1930er Jahren. Von einer ‚imaginierten‘ zur ‚realen‘ Orthodoxie. In: Koschorke, Klaus; Hermann, Adrian (eds.) : Polyzentrische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 359-375
Burlacioiu, Ciprian (2018): 'Black Emancipation', kirchliche Unabhängigkeitsbestrebungen und die Rolle der indigenen Presse in Südafrika (in den 1890er bis 1920er Jahren). In: Koschorke, Klaus; Hermann, Adrian; Ludwig, Frieder; Burlacioiu, Ciprian (eds.) : "To give publicity to our thoughts". Journale asiatischer und afrikanischer Christen um 1900 und die Entstehung einer transregionalen indigen-christlichen Öffentlichkeit. Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika), Vol. 31. 1. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 205-223
Burlacioiu, Ciprian (2020): Migration and Church History. In: Phan, Peter C. (ed.) : Christian Theology in the Age of Migration. Implications for World Christianity. Lanham, Boulder, New York, London: Lexington Books. pp. 87-98
Burlacioiu, Ciprian (2018): "Restraining Natives from Travelling all over South Africa as Native Bishops...". Migration, Religionswechsel und kirchlicher Independentismus im südlichen Afrika zwischen 1890 und 1930. Ein Forschungsprojekt. In: Rammelt, Claudia; Hornung, Esther; Mihoc, Vasile-Octavian (eds.) : Begegnung in der Glokalität : christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 157-172 [PDF, 3MB]
Burlacioiu, Ciprian; Hermann, Adrian (2016): Current Debates about the Approach of the ‘Munich School’ and Further Perspectives on the Interdisciplinary Study of the History of World Christianity. In: Journal of World Christianity, Vol. 6, No. 1: pp. 63-81 [PDF, 338kB]
Burlacioiu, Ciprian; Hermann, Adrian (2013): Einleitung: Veränderte Landkarten und polyzentrische Strukturen der Christentumsgeschichte - Zum akademischen Wirken Klaus Koschorkes und dem Programm der Festschrift. In: Hermann, Adrian (ed.) : Veränderte Landkarten : Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums ; Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. XI-XLVII [PDF, 2MB]
Burlacioiu, Ciprian; Hermann, Adrian (2012): Die Publizistik und transkontinentale Vernetzung indigen-christlicher Eliten um 1910 / Printed Journals and Transcontinental Networks of Indigenous-Christian Elites around 1910. In: Koschorke, Klaus (ed.) : Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive / Phases of Globalization in the History of Christianity. Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte, Vol. 19. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 315-335
Burlacioiu, Ciprian; Herrmann, Adrian (2016): Introduction: Klaus Koschorke, the ‘Munich School’, and New Perspectives on the History of World Christianity. In: Journal of World Christianity, Vol. 6, No. 1: pp. 4-27
Bärsch, Jürgen; Haunerland, Winfried (2018): Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in den deutsch-sprachigen Diözesen. In: Bärsch, Jürgen; Kranemann, Benedikt; Haunerland, Winfried; Klöckener, Martin (eds.) : Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Band 2. Moderne und Gegenwart. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 247-306
Carlier, Inès; Geiger, Marie-Ève (2022): Lexikalische und exegetische Lesehilfen in griechischen Tetraevangelien. Untersuchung, kritische Edition und Übersetzung. Manuscripta Biblica, Vol. 6. Berlin: De Gruyter.
Childers, Jeff W. (2020): Divining Gospel. Oracles of Interpretation in a Syriac Manuscript of John. Manuscripta Biblica, Vol. 4. Berlin: De Gruyter. [PDF, 3MB]
Chilian, Lea (2017): Der Care-Begriff in Spiritual Care. In: Spiritual Care : Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, Vol. 6, No. 2: pp. 183-190
Chilian, Lea (2018): Questions of meaning and guilt as challenges of Spiritual Care. Can morals exist without creed? In: Palliative Medicine, Vol. 32, No. 1: p. 268
Chilian, Lea (2018): [Rezension von] Thorsten Moos u.a., Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 84). In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 62, No. 3: pp. 233-234
Chilian, Lea; Moos, Thorsten (2018): Spiritual Care. Theoretische und methodische Zugänge aus theologischer Perspektive. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 62, No. 2: pp. 143-147
Christophersen, Alf (2011): Paul Tillich im Dialog mit dem Kultur- und Religionsphilosophen Fedor Stepun. Eine Korrespondenz im Zeichen von Bolschewismus und Nationalsozialismus. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 18, No. 1: pp. 102-172 [PDF, 864kB]
Christophersen, Alf; Graf, Friedrich Wilhelm (2004): Die Korrespondenz zwischen Fritz Medicus und Paul Tillich. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 11, No. 1: pp. 126-147 [PDF, 105kB]
Christophersen, Alf; Graf, Friedrich Wilhelm (2011): Selbstbehauptung des Geistes. Richard Kroner und Paul Tillich – die Korrespondenz. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 18, No. 2: pp. 281-339 [PDF, 499kB]
Christophersen, Alf; Graf, Friedrich Wilhelm (2009): „Scherben ihrer Bilder, verlorne Klänge ihrer Stimmen …“. Die Korrespondenz zwischen Paul Tillich und Dolf Sternberger. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 16, No. 1: pp. 75-111 [PDF, 520kB]
Czopf, Tamas (2016): Neues Volk Gottes? Zur Geschichte und Problematik eines Syntagmas. Münchener Theologische Studien, Vol. 78. : EOS-Verlag.
Czopf, Tamas (2017): Universal in der Partikularität. Zum widersprüchlichen Begriff des Gottesvolkes. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 68, No. 2: pp. 131-145
Dettloff, Werner (1963): Rechtfertigung. In: Fries, Heinrich (ed.) : Handbuch theologischer Grundbegriffe. Vol. 2. München: Kösel. pp. 388-396 [PDF, 5MB]
Dienstbeck, Stefan (2015): Von der Sinntheorie zur Ontologie. Zum Verständnis des Spätwerks Paul Tillichs. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Vol. 57, No. 1: pp. 32-59 [PDF, 658kB]
Dirkse, Saskia; Andrist, Patrick; Wallraff, Martin ORCID: 0000-0003-1085-8601
(2019):
Structural Visualization of Manuscripts (StruViMan). Principles, Methods, Prospects.
In: Open Theology, Vol. 5, No. 1: pp. 249-258
[PDF, 2MB]
Dreßler, Arne; Dimbath, Oliver (February 2021): Untiefen der Gewissheitsproduktion. Sozialwissenschaftliche Überlegungen zum diagnostischen Screening. In: Therese, Feiler (ed.) : Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise. TTN Edition, Vol. 2021. München: pp. 12-20
Du Toit, David S. (2006): Der abwesende Herr. Strategien im Markusevangelium zur Bewältigung der Abwesenheit des Auferstandenen. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Vol. 111. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Du Toit, David S. (2008): Claudius (Tiberius C. Nero), keiser. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 181
Du Toit, David S. (2008): Claudius Lisias. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. pp. 181-182
Du Toit, David S. (2008): Filippus 1-3. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 347
Du Toit, David S. (2008): Gnosis. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. pp. 398-399
Du Toit, David S. (2008): Josefus, Flavius. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. pp. 542-543
Du Toit, David S. (2008): Justus 1-3. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. pp. 551-552
Du Toit, David S. (2008): Nero (Tiberius Claudius N.), keiser. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. pp. 793-794
Du Toit, David S. (2008): Teudas. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 1083
Du Toit, David S. (2008): Tiberius (T. Caesar Augustus), keiser. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 1088
Du Toit, David S. (2008): Tigikus. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 1090
Du Toit, David S. (2008): Tirannus. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 1093
Du Toit, David S. (2008): Trifena en Trifosa. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 1101
Du Toit, David S. (2008): Trofimus. In: Gaum, Frits; Boesak, Allan; Botha, Willie (eds.) : Christelike kernensiklopedie : CKE. Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. p. 1102
Du Toit, David S. (2013): Christologische Hoheitstitel. In: Horn, Friedrich Wilhelm (ed.) : Paulus-Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 301-307
Du Toit, David S. (1999): Die Verwendung von θεῖος als Attribut für Menschen in den Schriften des Flavius Josephus. In: Kalms, Jürgen U.; Siegert, Folker (eds.) : Internationales Josephus-Kolloquium Brüssel, 1998. Münsteraner judaistische Studien, Vol. 4. Münster: Lit. pp. 24-64
Du Toit, David S. (2009): Alexander 11. Of Abonuteichus. In: Klauck, Hans-Josef (ed.) : Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 1: Aaron - Aniconism. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 738-741
Du Toit, David S. (2009): Apollonius 7. Of Tyana. In: Klauck, Hans-Josef (ed.) : Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 2: Anim - Atheism. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 406-410
Du Toit, David S. (2009): Aretalogy I. Greco-Roman Antiquity. In: Klauck, Hans-Josef (ed.) : Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 2: Anim - Atheism. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 697-700
Du Toit, David S. (2011): Bauer, Walter (1877 – 1960). In: Klauck, Hans-Josef (ed.) : Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 3: Athena - Birkat ha-Minim. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 618-619
Du Toit, David S. (2013): Christlicher Glaube als endzeitliche Variante des Glaubens Abrahams. In: Klumbies, Paul-Gerhard; Du Toit, David S. (eds.) : Paulus - Werk und Wirkung : Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 325-350
Du Toit, David S. (2002): Erneut auf der Suche nach Jesus. Eine kritische Bestandsaufnahme der Jesusforschung am Anfang des 21. Jahrhunderts. In: Körtner, Ulrich H. J. (ed.) : Jesus im 21. Jahrhundert : Bultmanns Jesusbuch und die heutige Jesusforschung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 91-134
Du Toit, David S. (2001): Redefining Jesus. Current Trends in Jesus-Research. In: Labahn, Michael; Schmidt, A. (eds.) : Jesus, Mark and Q : the teaching of Jesus and its earliest records. Journal for the study of the New Testament : Supplement series, Vol. 214. Sheffield: Sheffield Academic Press. pp. 82-124
Du Toit, David S. (2001): "Gesalbter Gottessohn" – Jesus als letzter Bote Gottes. Zur Christologie des Markusevangeliums. In: Müller, Peter (ed.) : "... was ihr auf dem Weg verhandelt habt" : Beiträge zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments ; Festschrift für Ferdinand Hahn zum 75. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. pp. 37-50
Du Toit, David S. (2000): Clemens von Rom. In: Vinzent, Markus (ed.) : Metzler-Lexikon christlicher Denker : 700 Autorinnen und Autoren von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart. Stuttgart [u.a.]: Metzler. pp. 173-174
Du Toit, David S. (2013): Vom Winde verweht („Jesu Erscheinen auf dem See“): Mk 6,45–51. In: Zimmermann, Ruben (ed.) : Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 1: Die Wunder Jesu. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. pp. 303-311
Dörnemann, Holger (2017): Pädagogik der Liebe von Papst Franziskus. Vademecum einer Kirche im Aufbruch. Norderstedt: Books on Demand.
Dürr, Eveline; Faulstich, Martin; Mauch, Christof; Rieke, Heike; Vogt, Markus (2016): Working for Zero Waste in Germany. A Discussion across Disciplines. In: Rachel Carson Center Perspectives, Vol. 60, No. 3: pp. 81-98
Feiler, Therese (February 2021): Editorial. In: Therese, Feiler (ed.) : Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise. TTN Edition, Vol. 2021. München: pp. 3-5
Therese, Feiler (ed.) (February 2019): Gemeinwohl, Polis, Individuum. Bioethik im Kontext. TTN Edition, Vol. 2021. München
Feiler, Therese (February 2021): Personalität und praktische Vernunft. Zum Prinzip der Verhältnismässigkeit in der P4-Medizin und der Corona Krise. In: Therese, Feiler (ed.) : Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise. TTN Edition, Vol. 2021. München: pp. 61-75
Therese, Feiler (ed.) (February 2021): Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise. TTN Edition, Vol. 2021. München
Filser, Hubert; Stubenrauch, Bertram; Brumm, Cornelia (2020): Repetitorium für das Lehramt Staatsexamen I. Skriptum zur katholischen Dogmatik. Erstveröffentlichung. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 3MB]
Fourie, Willem; Meyer-Magister, Hendrik (March 2017): Contextuality and Intercontextuality in Public Theology: On the Structure of Churches' Public Engagement in South Africa and Germany. In: International Journal of Public Theology, Vol. 11, No. 1: pp. 36-63
Frey, Jörg (2008): '... that you see my glory' (John 17.24) - On the background, meaning and function of the John's speech of the Jesus. In: New Testament Studies, Vol. 54, No. 3: pp. 375-397 [PDF, 583kB]
Gabriel, Karl; Pilvousek, Josef; Tomka, Miklós; Wilke, Andrea; Wollbold, Andreas (2003): Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Band [4]. Deutschland-Ost. Ostfildern: Schwabenverlag.
Geyer, Felix (2018): Christliches Abendland? Zerfallserscheinungen in Europa. Tagungsbericht zum 27. Forum Sozialethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol. 59: pp. 345-352
Geyer, Felix (2015): Dafür steht diese Fackel. In: Regnum, Vol. 49, No. 1: pp. 9-16
Geyer, Felix (2012): Ja, wohin ist Gott denn nun eigentlich. Rückblick auf ein Symposium zur Neuevangelisierung. In: Regnum, Vol. 46, No. 3: pp. 97-107
Geyer, Felix (2017): Krise der Europäischen Union. Herausforderung für die Christliche Sozialethik. Tagungsbericht zum 18. Berliner Werkstattgespräch der SozialethikerInnen 2017. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol. 58: pp. 311-318
Geyer, Felix (2020): Mehr als eine Würdigung. Bernhard Emunds verantwortet eine Festschrift zum 80. Geburtstag von Friedhelm Hengsbach. In: Ethik und Gesellschaft, No. 2 [PDF, 305kB]
Geyer, Felix (2019): Plädoyer für eine pragmatisch-ethische Identität. In: Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft, Vol. 60, No. 2: pp. 59-64
Geyer, Felix (2019): Von Wahrheit zur Gewissheit. Pragmatische Impulse zum Umgang mit einem umkämpften Begriff. In: Das Prisma : Beiträge zu Pastoral, Spiritualität & Theologie, No. 1
Geyer, Felix (2019): Die Vorstellung, das Gott handelt. Perspektive des philosophischen Pragmatismus. In: Gerber, Michael; Brantzen, Hubertus; Faulhaber, Kurt; Schmid, Bernhard J. (eds.) : Pastoral am Puls. Glaubenswege gehen - geistliche Prozesse leiten. Freiburg: Herder. pp. 154-157
Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (eds.) (2018): Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Forum Sozialethik, Vol. 19. Münster: Aschendorff Verlag.
Geyer, Felix (2018): Europas Werte - Eine Standortbestimmung. In: Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (eds.) : Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Forum Sozialethik, Vol. 19. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 22-46
Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (2018): Das Projekt Europa zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Einleitung. In: Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (eds.) : Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Forum Sozialethik, Vol. 19. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 9-17
Gigl, Maximilian (2020): Sakralbauten. Bedeutung und Funktion in säkularer Gesellschaft. Kirche in Zeiten der Veränderung, Vol. 3. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. [PDF, 4MB]
Grabmann, Martin (1928): Einführung in die Summa Theologiae des heiligen Thomas von Aquin. Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage. Freiburg im Breisgau: Herder. [PDF, 58MB]
Gregory, Brad S.; Schmiedel, Ulrich (2016): [Übersetzung] Wo soll man stehen? Die ungewollte Reformation Martin Luthers. In: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Hg): Martin Luther: Aufbruch in eine neue Welt. Essays (Dresden: Sandstein Verlag, 2016. - ISBN 3-95498-222-6 ) S. 459-465.
Greifenstein, Johannes (2017): 1968 und die Praktische Theologie. Wissenschaftstheoretische Perspektiven auf Funktion, Gegenstand und Methode einer Praxistheorie. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
Greifenstein, Johannes (September 2017): Das Praxisbeispiel in der Homiletik. Erwägungen zur Didaktik der Predigtlehre. In: Pastoraltheologie, Vol. 106, No. 9: pp. 359-379
Greifenstein, Johannes (January 2020): Den Glauben ins Gespräch bringen. Überlegungen zu einer seelsorglichen Grundkompetenz. In: Wege zum Menschen, Vol. 72, No. 1: pp. 4-16
Greifenstein, Johannes (2013): Der Gesellschaftsbezug des Christentums und die Bildung zum Pfarrberuf. Zur praxistheoretischen Profilierung theologischer Wissenschaft bei Johann Lorenz von Mosheim und Johann August Nösselt. In: Kerygma und Dogma : Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre, Vol. 59, No. 4: pp. 316-342
Greifenstein, Johannes (October 2020): Die Krise des Pfarrberufs und das pastoraltheologische Krisenmanagement. In: Pastoraltheologie, Vol. 109, No. 19: pp. 484-504
Greifenstein, Johannes (2015): Die Zukunft der Ortsgemeinde als Zukunft typischer Merkmale. Praktisch-theologische Erwägungen. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR), Vol. 65, No. 4: pp. 421-443
Greifenstein, Johannes (2021): Fallweise vieldeutig. Herausforderungen der Kasualpraxis. In: Praktische Theologie, Vol. 56, No. 2: pp. 104-116
Greifenstein, Johannes (December 2019): Kirchenreform als praxistheoretische Herausforderung. Beobachtungen zur Debatte um die Zukunft der Ortsgemeinde. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 116, No. 4: pp. 464-489
Greifenstein, Johannes (2013): Weshalb laut beten? Zur Funktion leiblichen Ausdrucks von Religion. In: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, Vol. 31: pp. 9-11
Greifenstein, Johannes (2018): Wie ist der Gottesdienst politisch? Versuch der Orientierung an einer Schnittstelle von Liturgik und Ethik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 62, No. 2: pp. 102-114
Greifenstein, Johannes (2012): [Rezension von] Astrid Reglitz: Erklären und Deuten. Glaubenspraxis in diskursanalytischer und systematisch-theologischer Perspektive, Leipzig 2011. In: Theologische Revue, Vol. 108: pp. 222-223
Greifenstein, Johannes (2012): [Rezension von] Hermelink, Jan: Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2011. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 137, No. 3: Sp. 359-361
Greifenstein, Johannes (2020): [Rezension von] Morgenthaler, Christoph: Systemische Seelsorge. Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart 2020. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 145, No. 7: Sp. 730-731
Greifenstein, Johannes (2012): [Rezension von] Peter Bubmann/Alexander Deeg (Hg.): Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018. In: zeitzeichen, Vol. 19, No. 10: p. 63
Greifenstein, Johannes (2015): Öffentliche Theologien im medialen Christentum? Impulse der Diskussion kirchlicher Publizistik von 1949 bis 1969. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 112, No. 2: pp. 254-278
Greifenstein, Johannes (2018): Annäherung an die Praktische Theologie um 1968. In: Greifenstein, Johannes (ed.) : Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 27. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1-12
Greifenstein, Johannes (2018): Funktion, Gegenstand und Methode theologischer Praxistheorie. Enzyklopädische Perspektiven um 1968. In: Greifenstein, Johannes (ed.) : Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 27. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 203-224
Greifenstein, Johannes (2018): Erwartungsreserven. Predigtstudie zu Silvester über Jes 51,4–6 [A]. In: Gräb, Wilhelm; Oxen, Kathrin; Eulenberger, Klaus; Weyel, Birgit; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Stäblein, Christian; Spehr, Christopher (eds.) : Predigtstudien. Perikopenreihe I. Erster Halbband 2018/2019. Stuttgart: Kreuz. pp. 80-83
Greifenstein, Johannes (2019): Nur auf dem Papier oder doch mit Händen zu greifen? Predigtstudie zu Ostermontag über Lk 24,36–45 [A]. In: Gräb, Wilhelm; Weyel, Birgit; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Stäblein, Christian; Engemann, Wilfried; Spehr, Christopher (eds.) : Predigtstudien. Perikopenreihe II. Erster Halbband 2019/2020. Stuttgart: Kreuz. pp. 238-241
Greifenstein, Johannes (2020): Laie, Evangelisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vol. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 6-8
Greifenstein, Johannes (2020): Laienkelch, Evangelisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vol. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh. p. 14
Greifenstein, Johannes (2020): Laienpredigt, Evangelisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vol. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 16-18
Greifenstein, Johannes (2020): Pfarrer, Evangelisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vol. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 579-581
Greifenstein, Johannes (2020): Pfarrfrau, Evangelisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vol. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 582-583
Greifenstein, Johannes (2020): Prädikant, Evangelisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vol. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 634-636
Greifenstein, Johannes (2019): Das Gebet der Lebenden für die Toten. Anmerkungen zur Fürbitte für die Verstorbenen. In: Neijenhuis, Jörg; Wissemann-Garbe, Daniela; Deeg, Alexander; Meyer-Blanck, Michael; Scheitler, Irmgard; Schneider, Matthias; Schwier, Helmut (eds.) : Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. Vol. 58. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 8-26
Greifenstein, Johannes (2020): Lesepredigt zu Laetare über Joh 12,20–24. In: Schult, Maike (ed.) : Er ist unser Friede. Lesepredigten. 1. Advent 2020 bis Pfingstmontag 2021. Textreihe III. Band 1. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig: pp. 143-148
Greifenstein, Johannes (2020): Lesepredigt zu Trinitatis über Num 6,22–27. In: Schult, Maike (ed.) : Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2020. Textreihe II. Band 2. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig: pp. 20-25
Greifenstein, Johannes; Raatz, Georg (2020): … dass du nicht vergisst, was deine Augen gesehen haben! Predigtstudie zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus über Mt 10,26b–28(29–31) [A],. In: Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian; Weyel, Birgit (eds.) : Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021. Perikopenreihe III. Erster Halbband. Freiburg: Kreuz. pp. 128-132
Grossarth, Jan (2018): Die Vergiftung der Erde. Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung. Frankfurt: Campus.
Grossarth, Jan (2021): Seriöse Ernährungskommunikation im digitalen Medienzeitalter. Oder: Dem Relevanzverlust entgegenwirken. In: Ernährung im Fokus, Vol. 2021, No. 1: pp. 36-42
Grossarth, Jan (2020): Negativbeschreibungen der Ernährungsindustrie zwischen Ideologisierung und chiffrierter Kulturkritik. In: Endres, Eva-Maria; Klotter, Christoph (eds.) : Gute - Böse Lebensmittelindustrie: Ein Diskurs der Ernährungsakteure. Wiesbaden: Springer. pp. 135-150
Grossarth, Jan (ed.) (2019): Future Food - Die Zukunft der Welternährung. Darmstadt: wbg Theiss.
Grossarth, Jan (2015): Moralisierung und Maßlosigkeit der Agrarkritik – Gedanken zu Strukturen und Motiven in Mediendebatten und politischem Protest gegen die Agrarindustrie. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika; Rückert-John, Jana; Schönberger, Gesa (eds.) : Was der Mensch essen darf : ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden: Springer VS. pp. 363-377
Gäde, Gerhard (2008): "Adorano con noi il Dio unico" (Lumen gentium 16). Per una comprensione cristiana della fede islamica. Roma: Borla.
Gäde, Gerhard (1994): "Altes" oder "Erstes" Testament? Fundamentaltheologische Überlegungen zu Erich Zengers Vorschlag einer christlichen Neubenennung der Schrift Israels. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 45, No. 2: pp. 161-177
Gäde, Gerhard (2015): Alleanza trinitaria. Riflessioni sulla teología bíblica dell’alleanza nell’orizzonte del dialogo con l’ebraismo. In: Ho theologos : quadrimestrale della Facoltà Teologica di Sicilia S. Giovanni Evangelista, Vol. 33: pp. 5-29
Gäde, Gerhard (2005): Amt der Einheit – im Dienst der Spaltung? Ökumenische Überlegungen zur Ämterfrage. In: Studia Oecumenica, Vol. 5: pp. 149-166
Gäde, Gerhard (2002): Battesimo e confermazione. Teologia dell'iniziazione cristiana. Sussidi, Vol. 1. Palermo [u.a.]: Fac. Teologica di Sicilia [u.a.].
Gäde, Gerhard (2002): Battesimo e confermazione : teologia dell'iniziazione cristiana. Sussidi, Vol. 1. Palermo [u.a.]: Fac. Teologica di Sicilia [u.a.].
Gäde, Gerhard (2004): Bevor Abraham wurde, bin ich (Joh 8,58). Überlegungen zur Biblischen Theologie im Zeitkontext des Verstummens Gottes. In: Zeitschrift für katholische Theologie : ZKTh, Vol. 126, No. 3: pp. 297-324
Gäde, Gerhard (2005): Considerazioni circa il metodo della teologia delle religioni. In: Ho theologos : quadrimestrale della Facoltà Teologica di Sicilia S. Giovanni Evangelista, Vol. 23: pp. 423-439
Gäde, Gerhard (2007): Da Ratisbona a Istanbul. Un Papa che impara. In: L'Abbazia, Vol. 4: pp. 45-48
Gäde, Gerhard (2013): Der Gott Jesu Christi. Welcher Gott kommt wie zum Menschen? In: Korrespondenzblatt des Canisianums, Vol. 146: pp. 21-32
Gäde, Gerhard (2013): Der Islam aus christlicher Sicht – eine interioristische Verhältnisbestimmung. In: IBEDO : Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, Vol. 2013, No. 2: pp. 52-59
Gäde, Gerhard (2019): Der Koran als Selbstmitteilung Gottes? Theologische Anmerkungen zu Mouhanad Khorchides Theologie der Barmherzigkeit. In: Theologie und Philosophie : Vierteljahresschrift ; ThPh, Vol. 94, No. 2: pp. 235-250
Gäde, Gerhard (2000): Der Markt – ein neuer Gott? Zur Logik des Marktes aus theologischer Perspektive. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 52: pp. 259-270
Gäde, Gerhard (2002): Der Zumutungscharakter der christlichen Botschaft. Seine Bedeutung für eine Theologie der Religionen. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Vol. 49, No. 1/2: pp. 166-188
Gäde, Gerhard (2014): Der religionstheologische Interiorismus und das jüdisch-christliche Verhältnis. In: Roczniki teologiczne = Annales de théologie = Annals of theology, Vol. 61, No. 9: pp. 5-32
Gäde, Gerhard (2001): Die Zumutung des Glaubens. Kritische Bemerkungen zur gängigen Praxis der Glaubensverkündigung. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 53: pp. 195-206
Gäde, Gerhard (1989): Eine andere Barmherzigkeit. Zum Verständnis der Erlösungslehre Anselms von Canterbury. Bonner dogmatische Studien, Vol. 3. Würzburg: Echter.
Gäde, Gerhard (2018): Eine andere Barmherzigkeit. Zum Verständnis der Erlösungslehre Anselms von Canterbury. Berliner Bibliothek, Vol. 4. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Peter Lang.
Gäde, Gerhard (2001): Extra Ecclesiam nulla salus? Ein patristisches Axiom und der heutige religiöse Pluralismus. In: Catholica : Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie, Vol. 55: pp. 194-214
Gäde, Gerhard (2012): Fundamentalismo, biblia y Espíritu. En busca de un criterio para interpretar correctamente la Escritura. In: Selecciones de teología, Vol. 51, No. 204: pp. 339-351
Gäde, Gerhard (2011): Fundamentalismus, Bibel und Geist : zu einem Kriterium für die rechte Auslegung der Heiligen Schrift. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 62, No. 4: pp. 290-302
Gäde, Gerhard (1998): Gott und das Ding an sich. Zur theologischen Erkenntnislehre John Hicks. In: Theologie und Philosophie : Vierteljahresschrift ; ThPh, Vol. 73: pp. 46-69
Gäde, Gerhard (2006): Il “nuovo inclusivismo” e l’interiorismo. Riflessioni epistemologiche e metodologiche in teo-logia delle religioni. In: Ho theologos : quadrimestrale della Facoltà Teologica di Sicilia S. Giovanni Evangelista, Vol. 24: pp. 241-256
Gäde, Gerhard (2007): IlLa problematica del concetto di rivelazione come criterio epistemologico della teologia fonda-mentale delle religioni. In: Rassegna di teologia : RdT ; rivista bimestrale per un aggiornamento cristiano teorico e pratico, Vol. 48: pp. 97-114
Gäde, Gerhard (2007): Interiorismo: Sugestão para uma saída do beco-sem-saída da teologia das religiões. In: Kairós: Revista Acadêmica da Prainha, Vol. 4, No. 2: pp. 282-308
Gäde, Gerhard (2002): Interiorismo: un’alternativa per la teologia delle religioni all’esclusivismo, all’inclusivismo e al pluralismo. In: Ho theologos : quadrimestrale della Facoltà Teologica di Sicilia S. Giovanni Evangelista, Vol. 20: pp. 347-366
Gäde, Gerhard (2003): Interiorismus – ein Vorschlag für einen Ausweg aus der religionstheologischen Sackgasse. In: Theologie der Gegenwart : ThG, Vol. 46: pp. 14-27
Gäde, Gerhard (2007): Interioryzm – propozycja wyjścia z religijno-teologicznej ślepej uliczki. In: Studia Oecumenica, Vol. 7: pp. 217-234
Gäde, Gerhard (2009): Islam in christlicher Perspektive. Den muslimischen Glauben verstehen. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh.
Gäde, Gerhard (2013): Judentum – Christentum. Eine Antwort an Gunther Fleischer und Werner Höbsch. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 65: pp. 377-382
Gäde, Gerhard (2010): La sacra Sindone. Passio Christi – Passio hominis. In: L'Aurora : Periodico della Diocesi di Caltanissetta, Vol. 2010, No. 6 Giugno: p. 8
Gäde, Gerhard (2010): Menschwerdung oder Buchwerdung des Wortes Gottes? Zur Logozentrik von Christentum und Islam. In: Zeitschrift für katholische Theologie : ZKTh, Vol. 132, No. 2: pp. 131-152
Gäde, Gerhard (2008): Miniera, crisi ecologica e fede. In: L'Abbazia, Vol. 5: pp. 69-72
Gäde, Gerhard (2016): Mit Muslimen beten? Theologische Aspekte interreligiöser Spiritualität. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 68: pp. 201-208
Gäde, Gerhard (1994): Offenbarung in den Religionen? Anselmianische Überlegungen zum Dialog mit den Religionen. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 45, No. 1: pp. 11-24
Gäde, Gerhard (1994): Pietá – Kommunion mit dem Gekreuzigten. Ein mystagogisches Plädoyer für die Beibehaltung der Kommunionfeier in der Karfreitagsliturgie. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 46: pp. 50-56
Gäde, Gerhard (2000): Reencarnación y resurrección. Aclarando posiciones teológico-epistemológicas. In: Selecciones de teología, Vol. 39, No. 155: pp. 223-231
Gäde, Gerhard (2001): Reinkarnace a zmrtvýchvstání. In: Pastorace.cz : podklady pro pastoraci a duchovni zivot
Gäde, Gerhard (1999): Reinkarnation und Auferstehung. Zur Klärung des theologisch-epistemologischen Status. In: Theologie der Gegenwart : ThG ; Informationsorgan über wissenschaftl. u. prakt. Theologie, Vol. 42: pp. 175-190
Gäde, Gerhard (2000): Seht, das Wort Gottes! Theologische Weihnachtsmeditationen. Sankt Ottilien: EOS-Verlag.
Gäde, Gerhard (2015): Spannung zwischen Lehre und Leben. Überlegungen zur Ehe und zum Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften – ein theologischer Beitrag. In: Münchner Kirchenzeitung : katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising, Vol. 2015, No. 39: pp. 2-3
Gäde, Gerhard (2015): Theologische Überlegungen zur Homo-"Ehe". In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 67: pp. 276-280
Gäde, Gerhard (2006): Theozentrisch oder christozentrisch? Überlegungen zu einer falschen Alternative in religionstheologischer Absicht. In: Theologie und Philosophie : Vierteljahresschrift ; ThPh, Vol. 81, No. 1: pp. 1-20
Gäde, Gerhard (2001): Trinitarische Eucharistiekatechese. Eine theologische Anregung zur Erneuerung der Katechese. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 53: pp. 355-366
Gäde, Gerhard (2017): Trinität und Theologie der Religionen. In: Zeitschrift für katholische Theologie : ZKTh, Vol. 139, No. 1: pp. 61-76
Gäde, Gerhard (2010): Unüberbietbare Wahrheit. [Replik auf einen Beitrag von Perry Schmidt-Leukel]. In: Publik-Forum : kritisch, christlich, unabhängig, Vol. 2010, No. 4: pp. 42-44
Gäde, Gerhard (1991): Versuch einer theologisch-pastoralen Orts- und Funktionsbestimmung der Katholischen Hochschulgemeinde Osnabrück. In: Informationen / Hrsg. Priesterrat im Bistum Osnabrück, Bischöfliches Generalvikariat; Diözesanpastoralrat, Vol. 1991: pp. 31-34
Gäde, Gerhard (1998): Viele Religionen - ein Wort Gottes. Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus.
Gäde, Gerhard (1995): Von der Unbrauchbarkeit Gottes. Gedanken zum Selbstverständnis des Priesters in gottloser Zeit. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Vol. 47: pp. 9-19
Gäde, Gerhard (2000): Warum ein zweites Initiationssakrament? Dogmatische Überlegungen zum Verhältnis von Taufe und Firmung aus pastoraltheologischem Anlaß. In: Trierer theologische Zeitschrift : Pastor bonus ; TThZ, Vol. 109: pp. 219-248
Gäde, Gerhard (2007): [Rezension von] Perry Schmidt-Leukel, Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2005. In: Gregorianum, Vol. 88, No. 1: pp. 210-212
Gäde, Gerhard (2017): [Rezension von] Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie, 7. Auflage, neu bearbeitet, Norderstedt: Book on Demand 2015. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 68, No. 1: pp. 89-92
Gäde, Gerhard (2009): [Rezension von] Thomas Brose, Zwischen Himmel und Erde. Christ sein in einer säkularen Welt, Echter, Würzburg 2008. In: Pastoralblatt 61, No. 61: p. 191
Gäde, Gerhard (2005): [Rezension von] Veli-Matti Kärkkäinen, Trinity and Religious Pluralism. The Doctrine of the Trinity in Christian Theology of Religions. In: Gregorianum, Vol. 86, No. 2: pp. 418-420
Gäde, Gerhard (1994): [Rezension von] Zenger, Erich (Hrsg.): Der Neue Bund im Alten : zur Bundestheologie der beiden Testamente. - Freiburg: Herder, 1993. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 45, No. 2: pp. 219-222
Gäde, Gerhard (2000): ¿“Antiguo“ o “Primer“ Testamento? In: Selecciones de teología, Vol. 40, No. 160: pp. 297-310
Gäde, Gerhard (2018): Λόγος ἄσαρκος und λόγος ἔνσαρκος. Zu einer religionstheologisch relevanten Unterscheidung im Werk Jacques Dupuis’. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 69, No. 1: pp. 42-59
Gäde, Gerhard (2000): “Antico” o “Primo” Testamento? Riflessioni teologico-fondamentali sulla denominazione cristiana della Scrittura di Israele. In: Ho theologos : quadrimestrale della Facoltà Teologica di Sicilia S. Giovanni Evangelista, Vol. 18: pp. 255-275
Gäde, Gerhard (2006): “Strahl jener Wahrheit, die alle Menschen erleuchtet”. Für eine interioristische Lesart der Konzilserklärung Nostra aetate. In: Gregorianum, Vol. 87, No. 4: pp. 727-747
Gäde, Gerhard (1981): „Das Herrenmahl“ und die eucharistische Realpräsenz. Theologische Untersuchung zum ökumenischen Konsens im katholisch/lutherischen Dokument „Das Herrenmahl“. In: Catholica : Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie, Vol. 35: pp. 287-317
Gäde, Gerhard (2000): „Die Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist“ (Nostra aetate 2). Zum Verhältnis von christlicher Liturgie und nichtchristlichem Kult. In: Zeitschrift für katholische Theologie : ZKTh, Vol. 122, No. 3/4: pp. 354-369
Gäde, Gerhard (1991): „Nondum considerasti, quanti ponderis sit peccatum!”. Anselmianische Überlegungen zur Gnadenlehre. In: Wissenschaft und Weisheit : franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte, Vol. 54: pp. 3-26
Gäde, Gerhard (1998): Die Rolle der „ratio“ bei der Glaubensverantwortung im Denken Anselms von Canterbury. In: Brose, Thomas (ed.) : Religionsphilosophie : europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik. Religion in der Moderne, Vol. 4. Würzburg: Echter. pp. 9-36
Gäde, Gerhard (2001): Die Rolle der „ratio“ bei der Glaubensverantwortung im Denken Anselms von Canterbury. In: Brose, Thomas (ed.) : Religionsphilosophie : europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik. Religion in der Moderne, Vol. 4. 2., unveränd. Auflage. Würzburg: Echter. pp. 9-36
Gäde, Gerhard (2002): Von Ernst Troeltsch zu Hans Küng. Umstrittene Religionstheologie zwischen Toleranz und Wahrheitsanspruch sowie ein kleines Stück Neuland. In: Brose, Thomas (ed.) : Umstrittenes Christentum : Glaube - Wahrheit - Toleranz. Berlin: Morus. pp. 131-153
Gäde, Gerhard (2002): Sapientia crucis. Conoscenza di Dio, rivelazione cristiana e religioni. In: Coda, Piero; Crociata, Mariano (eds.) : Il crocifisso e le religioni : compassione di Dio e sofferenza dell'uomo nelle religioni monoteiste. Collana di Teologia, Vol. 44. Roma: Palermo ; Città Nuova ; Facoltà teologica di Sicilia. pp. 313-334
Gäde, Gerhard (2001): Da Ernst Troeltsch a Hans Küng. Un itinerario teologico tedesco. In: Crociata, Mariano (ed.) : Teologia delle religioni : bilanci e prospettive. Cammini nello spirito, sezione teologia, Vol. 60. Milano: Paoline. pp. 105-129
Gäde, Gerhard (2006): Il primo passo metodologico. Una breve replica al contributo di Claude Geffré. In: Crociata, Mariano (ed.) : Teologia delle religioni : la questione del metodo. Collana di teologia, Vol. 53. Roma: Città Nuova [u.a.]. pp. 239-245
Gäde, Gerhard (2015): Trinitarischer Bund. Systematische Überlegungen zur Bundestheologie der Bibel. In: Ernst, Stephan (ed.) : Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik : für Peter Knauer SJ [zum 80. Geburtstag]. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. pp. 101-127
Gäde, Gerhard (2009): Wie erlösungsbedürftig ist der Mensch und was kostet die Erlösung? Zur Aktualität von “Cur Deus homo” 900 Jahre später. In: Ernst, Stephan (ed.) : Sola ratione : Anselm von Canterbury (1033 - 1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg: Echter. pp. 249-273
Ernst, Stephan; Gäde, Gerhard (eds.) (2015): Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik. Für Peter Knauer SJ [zum 80. Geburtstag]. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder.
Gäde, Gerhard (1999): Anselms Denkregel der Unüberbietbarkeit und die pluralistische Religionstheologie. In: Gilbert, Paul (ed.) : Cur deus homo : atti del Congresso Anselmiano Internazionale, Roma, 21 - 23 maggio 1998. Studia Anselmiana, Vol. 128. Roma: Pontif. Ateneo S. Anselmiano. pp. 733-747
Gäde, Gerhard (2005): „Einseitig bezogen“. Zur Methode der Theologie der Religionen. In: Gäde, Gerhard (ed.) : Hören, Glauben, Denken : Festschrift für Peter Knauer S.J. zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Theologie: Forschung und Wissenschaft, Vol. 14. Münster: Lit. pp. 131-147
Gäde, Gerhard (2006): Neuer Inklusivismus und Interiorismus. Erkenntnistheoretische und methodologische Überlegungen zur Theologie der Religionen. In: Messinese, Leonardo (ed.) : Verità e responsabilità : studi in onore di Aniceto Molinaro. Studia Anselmiana, Vol. 142. Roma: Centro Studi S. Anselmo. pp. 617-635
Gäde, Gerhard (2013): Liebe (katholisch). In: Stubenrauch, Bertram; Lorgus, Andrej (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. pp. 104-109
Gäde, Gerhard (2013): Ruhe (katholisch). In: Stubenrauch, Bertram; Lorgus, Andrej (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. pp. 472-476
Gäde, Gerhard (2013): Wille (katholisch). In: Stubenrauch, Bertram; Lorgus, Andrej (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. pp. 627-632
Haering, Stephan (2017): Der Kirchenrechtler Eduard Eichmann. Ein bedeutender Münchner Gelehrter des 20. Jahrhunderts. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 68, No. 3: pp. 255-273
Haering, Stephan (2018): Der König und seine Erneuerung der Klöster. Ein Beitrag zur Klosterpolitik Ludwigs I. von Bayern. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 69: pp. 363-378
Haering, Stephan (2019): Frei, getrennt und fähig zu Kooperation. Kirche und Staat aus katholischer Sicht. In: Alt und Jung Metten, Vol. 86: pp. 65-78
Haering, Stephan (2018): Fünfzig Jahre Pfarrgemeinderat. Historische, theologische und kirchenrechtliche Aspekte. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 48, No. 8: pp. 43-45
Haering, Stephan (2018): In memoriam Abt Dr. Dr. h.c. Odilo Lechner OSB (1931–2017). In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 69, No. 1: pp. 257-259
Haering, Stephan (2019): In memoriam Prof. Dr. iur. can. Heribert Schmitz (1929–2018). In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 70, No. 1: pp. 86-89
Haering, Stephan (2020): Kloster in der Welt von gestern - Kloster in der Welt von heute. Zur Wiedererrichtung der Abtei Neresheim vor 100 Jahren. In: Erbe und Auftrag, Vol. 96, No. 4: pp. 437-444
Haering, Stephan (2020): Krisen und Ordensarchive. Anmerkungen und Hinweise aus kanonistischer Sicht ; Vortrag gehalten bei der virtuellen Jahrestagung der ARGE Ordensarchive am 5. Oktober 2020. In: Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden : MiKO, Vol. 5: pp. 148-161
Haering, Stephan (2020): Rechte und Pflichten. Aspekte partizipatorischer Ekklesiologie im Codex Iuris Canonici. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 49: pp. 386-394
Haering, Stephan (2019): Änderungen des Kirchenrechts unter Papst Franziskus. In: Klerusblatt, Vol. 99, No. 2: pp. 28-35
Haering, Stephan (30. August 2018): „Die gebotene Loyalität wird verletzt“. Ein Gespräch mit dem Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering OSB über das Memorandum von Erzbischof Carlo Maria Vigan. In: Tagespost : katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Vol. 71, No. 35: p. 3
Haering, Stephan (2020): Das päpstliche Motu proprio „De concordia inter Codices“(2016). Hinweise zu textlichen, ökumenischen und rechtspraktischen Aspekten. In: Anuth, Bernhard Sven; Dennemarck, Bernd; Ihli, Stefan (eds.) : Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen. Festschrift für Andreas Weiß. Eichstätter Studien, Neue Folge, Vol. 84. Regensburg: Pustet. pp. 209-234
Haering, Stephan (2018): Ordensrecht in den kirchlichen Gesetzbüchern. Ein kleines Beispiel zur Entwicklung des kanonischen Rechts. In: Burczak, Krzysztof (ed.) : Non nova sed nove : Codex Iuris Canonici 1917 w setną rocznicę promulgacji ; Codex Iuris Canonici 1917. Lublin: Wydawnictwo KUL. pp. 71-88
Haering, Stephan (2018): Marginalien zum Kirchenrecht im Werk Erik Petersons. In: Caronello, Giancarlo (ed.) : "Monotheismus, ein ganz leeres Wort?" : Versuche zur Monotheismustheorie Erik Petersons. Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom, Vol. 3. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 243-257
Haering, Stephan (2021): Strafrecht in der Kirche. Gestern und heute. In: Hirte, Markus (ed.) : 100 Jahre Mittelalterliches Kriminalmuseum - Festschrift zum Museumsjubiläum. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber, Vol. 13. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 163-180
Haering, Stephan (2020): Sind Großpfarreien eine adäquate Antwort auf die aktuelle Situation der Kirche? Ein Statement aus kirchenrechtlicher Perspekive. In: Kopp, Stefan (ed.) : Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kirche in Zeiten der Veränderung, Vol. 1. Freiburg: Herder. pp. 289-296
Haering, Stephan (2020): Bischofsrat und Kardinalskollegium. Anregungen von Klaus Mörsdorf zur Reform kirchlicher Leitung aus dem Jahre 1965. In: Krips, Katharina; Mokry, Stephan; Unterburger, Klaus (eds.) : Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus. Münchener Kirchenhistorische Studien, Neue Folge, Vol. 10. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 373-394
Haering, Stephan (2021): Vom Stand der Vollkommenheit zum gottgeweihten Leben. Zur Konzeption des Ordensrechts in den beiden Gesetzbüchern der lateinischen Kirche. In: Krämer, Barbara; Thull, Philipp (eds.) : Der Codex Iuris Canonici im Wandel. Entwicklungslinien vom CIC/1917 bis heute. Würzburg: Echter. pp. 69-84
Haering, Stephan (2018): Katholische Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen. Kanonische und staatskirchenrechtliche Rahmenbedingungen für Bayern und Deutschland. In: Luttitz, Stephanie von; Mödl, Ludwig (eds.) : Theologie. Und wie es weitergeht. Schriften des Alfons-Fleischmann-Vereins zur Katholischen Universität, Vol. 4. Würzburg: Echter. pp. 11-27
Haering, Stephan (2020): Heiliger Stuhl. Ein Begriff des Kirchenrechts und des internationalen Rechts. In: Ohly, Christoph; Haering, Stephan; Müller, Ludger (eds.) : Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 71. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 901-916
Haering, Stephan (2020): Theologiestudium und Priesterbildung in Deutschland. Geltende Rechtsgrundlagen, bestehende Strukturen und rechtliche Qualifikation der derzeitigen Standorte. In: Ohly, Christoph; Haering, Stephan; Müller, Ludger; Rees, Wilhelm (eds.) : Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Zur Zukunft der Priesterausbildung. Kirchenrechtliche Bibliothek, Vol. 18. Münster: LIT. pp. 93-105
Haering, Stephan (2020): Die Organisation der katholischen Kirche in Deutschland. In: Pirson, Dietrich; Rüfner, Wolfgang; Germann, Michael; Muckel, Stefan (eds.) : Handbuch des Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Vol. 1. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 793-834
Haering, Stephan (2019): Synoden und synodale Prozesse in Deutschland seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Ein Überblick. In: Pulte, Matthias; Rieger, Rafael M. (eds.) : Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht, Vol. 7. Würzburg: Echter. pp. 123-139
Haering, Stephan (2020): Staat und Kirche im CCEO. Beobachtungen zum Gesetzbuch für die katholischen Ostkirchen. In: Rees, Wilhelm; Haering, Stephan (eds.) : Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 72. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 94-115
Haering, Stephan (2019): Kirche und Bildung. Hinweise zum kirchlichen Bildungsauftrag in der geltenden kanonischen Ordnung. In: Rees, Wilhelm; Müller, Ludger; Ohly, Christoph; Haering, Stephan (eds.) : Religiöse Vielfalt : Herausforderungen für das Recht. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 69. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 107-115
Haering, Stephan (2019): Neuerungen im Recht der lateinischen Kirche zur Taufe und zur kirchlichen Zugehörigkeit. Anmerkungen im Anschluss an das Motu proprio De concordia inter Codices (2016). In: Stühlmeyer, Barbara (ed.) : Auf Christus getauft. Glauben leben und verkünden im 21. Jahrhundert. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 72. Kevelaer: Butzon & Bercker. pp. 36-52
Haering, Stephan (2019): Recht verstehen. Anmerkungen aus kirchenrechtlicher Sicht zur Orientierungshilfe deutscher Bischöfe zu interkonfessionellen Ehen und Empfang der Eucharistie. In: Söding, Thomas; Thönissen, Wolfgang (eds.) : Eucharistie – Kirche – Ökumene : Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits. Quaestiones disputatae : QD, Vol. 298. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 455-471
Haering, Stephan (2019): Geschichtsforschung in bayerischen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Hinweise zum Beitrag der Benediktiner. In: Wüst, Wolfgang (ed.) : Die süddeutsche Klosterlandschaft - Kultur, Religion, Politik und Umwelt. Berlin: Peter Lang. pp. 179-193
Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich; Tan, Tobias (2016): Conclusion: Experience or Expression? Preserving the Puzzle. In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich; Tan, Tobias (eds.) : Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion, Vol. 21. Leiden: Brill. pp. 262-273
Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich; Tan, Tobias (2016): Introduction: Experience or Expression? A Puzzling Oversight. In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich; Tan, Tobias (eds.) : Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion, Vol. 21. Leiden: Brill. pp. 1-12
Harju, Bärbel (2016): Making Christianity Cool. Christian Pop Music’s Quest for Popularity. In: Lüthe, Martin; Pöhlmann, Sascha (eds.) : Unpopular Culture. Amsterdam: Amsterdam University Press. pp. 169-186
Haunerland, Winfried (28. March 2019): "Heilige Handlung". Die nachkonziliare Liturgiereform wird am 3. April 50. Eine Reform der Liturgiereform ist derzeit nicht in Sicht. Was tun angesichts offenkundiger Missbräuche? Ein Gespräch mit dem Münchener Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland und dem Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping von Regina Einig. In: Die Tagespost: pp. 2-3
Haunerland, Winfried (2017): Arbeitsgruppen. Erfahrungen mit einem Organisationselement liturgischer Erneuerung. In: Heiliger Dienst : Vierteljahresschrift, Vol. 71: pp. 182-191
Haunerland, Winfried (2017): Az apostolok apostolasszonya. In: Praeconia, Vol. 12, No. 2: pp. 70-74
Haunerland, Winfried (2020): Das Geschenk der Taufe annehmen und leben. Predigt am 4. Oktober 2019 bei der Vigil vor der Investitur in Bremen. In: Deus lo vult aktuell, No. 1: pp. 18-19
Haunerland, Winfried (2019): Die Konstitution "Missale Romanum" vom Gründonnerstag 1969. Ein Dokument der Erneuerung als Gegenstand der Liturgiegeschichte. In: Liturgisches Jahrbuch, Vol. 69: pp. 20-40
Haunerland, Winfried (2018): Die Lebensangst. Universitätsgottesdienst Sommersemester 2018: Führe uns nicht in Versuchung, München, St. Markus, 22.04.2018.
Haunerland, Winfried (2017): Eine doppelte Korrektur. Zum Motu proprio Magnum principium von Papst Franziskus. In: Gottesdienst : Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Vol. 51: pp. 169-171
Haunerland, Winfried (7. July 2019): Einem religiösen Zweck gewidmet. Über Weihen und Segnungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Münchner Kirchenzeitung, No. 27: p. 6
Haunerland, Winfried (2017): Grußwort. In: Epistula, Vol. 66: pp. 3-5
Haunerland, Winfried (2019): Grußwort. In: Epistula, Vol. 67: pp. 3-5
Haunerland, Winfried (27. September 2019): Heilsame Dezentralisierung? In: Gottesdienst, Vol. 53, No. 19: pp. 213-216
Haunerland, Winfried (2017): Heute gerne Priester sein. In: Epistula, Vol. 66: pp. 25-35
Haunerland, Winfried (2018): Heute gerne Priester sein. In: Pastoralblatt, Vol. 70: pp. 213-220
Haunerland, Winfried (2020): Hinabgestiegen in das Reich des Todes. Zur Spiritualität des Karsamstags. In: Deutsche Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab (ed.) , Deus lo vult, Jahrbuch. Bachem. pp. 26-30
Haunerland, Winfried (2018): Kreuz und Charisma unserer Gemeinschaft. [Geistliche Einstimmung der Kandidaten und Kandidatinnen bei der Vigilfeier der Investitur in Würzburg am 4. Mai 2018 in der Kirche St. Peter und Paul]. In: Deus lo vult : aktuell, No. 2: pp. 14-15
Haunerland, Winfried (2019): Leben gemäß dem Gekreuzigten. Ansprache des Geistlichen Zeremoniars bei der Vigilfeier in Frankfurt, 24.Mai 2019. In: Deus lo vult, Vol. 2019, No. 2: p. 15
Haunerland, Winfried (2018): Lektionar und Evangeliar im digitalen Zeitalter. In: Gottesdienst : Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Vol. 52, No. 20: pp. 221-223
Haunerland, Winfried (2020): Liturgie in Zeiten von COVID-19. Ansätze, Ambivalenzen und Aporien. In: MThZ, Vol. 71, No. 4: pp. 367-379
Haunerland, Winfried (18. March 2020): Liturgiewissenschaftler zur Debatte um "Geistermessen". Ein Interview mit Winfried Haunerland (Liturgiewissenschaftler).
Haunerland, Winfried (10. April 2020): Ostergottesdienste ohne Gemeinde? Ja, das ist legitim! In: Publik-Forum, No. 7: p. 8
Haunerland, Winfried (13. May 2018): Papst Franziskus Amoris Laetitia. Gedanken zu Ehe und Familie. [Reflexion und Impuls zu AL 202]. In: Münchner Kirchenzeitung : katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising, No. 19: p. 14
Haunerland, Winfried (2019): Paulus und Jerusalem. Geistliche Einstimmung der Kandidaten und Kandidatinnen bei der Vigilfeier der Investitur in Paderborn am 28. September in dir Busdorfkirche. In: Deus lo vult aktuell, No. 1: pp. 14-15
Haunerland, Winfried (2017): Predigt zur Primiz von Thomas Ott. In: Epistula, Vol. 66: pp. 21-24
Haunerland, Winfried (23. October 2019): Römischen Ritus besser auf Amazonien ausrichten.
Haunerland, Winfried (31. July 2019): Sprachgebrauch nicht konsequent. In: Der Dom, No. 29
Haunerland, Winfried (2020): Umkehr ist Hinwendung zum Guten. Predigt am 29. Februar 2020 bei der Amtsträgertagung in Köln. In: Deus lo vult aktuell, No. 1: p. 14
Haunerland, Winfried (2019): Vom Segnen und Begraben der Tiere. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 70, No. 4: pp. 355-365 [PDF, 117kB]
Haunerland, Winfried (2020): Vorwort. In: Münchener theologische Zeitschrift, Vol. 71, No. 4: pp. 289-290
Haunerland, Winfried (2020): Vorwort. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 71, No. 3: pp. 193-194
Haunerland, Winfried (2020): Vorwort. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 71, No. 1: pp. 1-2
Haunerland, Winfried (2019): Vorwort. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 70, No. 1: p. 1 [PDF, 31kB]
Haunerland, Winfried (2019): Vorwort. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 70, No. 2: p. 97 [PDF, 34kB]
Haunerland, Winfried (2019): Vorwort. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 70, No. 4: pp. 289-290 [PDF, 35kB]
Haunerland, Winfried (2020): Was fehlt, wenn die Messe fehlt. In: Deus lo vult aktuell, Vol. 2, No. 2020: pp. 15-16
Haunerland, Winfried (2019): Wir sind verlorene Söhne. Predigt bei der Amtsträgertagung der deutschen Statthalterei des Ordens der Ritter vom hl. Grab zu Jerusalem in Köln am 23. März 2019. In: Deus lo vult aktuell, No. 1: p. 12
Haunerland, Winfried (2019): Zur Eröffnung der Sonderausstellung "Georgianum. Ein Ingolstädter Baudokument im Strom der Zeit". In: Epistula, Vol. 67: pp. 19-24
Haunerland, Winfried (2020): "Nehmet und trinket alle daraus ...". Zum Sinn der Kommunion unter beiden Gestalten. In: Augustin, George (ed.) : Eucharistie verstehen, leben, feiern. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. pp. 219-231
Haunerland, Winfried (2019): Mysterien Christi und Mühsal des Alltags. Zur Liturgie im Leben der Priester. In: Augustin, George (ed.) : Priester sein heute : Leben - Berufung - Sendung. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. p. 74
Haunerland, Winfried (2018): Ritus und Diskurs. Die Predigt als pars ipsius liturgiae (SC 52). In: Augustin, George; Schulze, Markus (eds.) : Glauben feiern : Liturgie im Leben der Christen. Für Andreas Redtenbacher. Ostfildern: Matthias-Grünewald Verlag. pp. 281-298
Haunerland, Winfried (September 2019): Multireligiöse Feiern als Herausforderung für die Kirchen. In: Benz, Brigitte; Kranemann, Benedikt (eds.) : Deutschland trauert. Erfurter Theologische Schriften, Vol. 51. Würzburg: Echter-Verlag. pp. 125-140
Haunerland, Winfried (2001): Konsekration. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart: RGG. Band 4. 4., völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. Sp. 1609-1610
Haunerland, Winfried (2004): Seligsprechung. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart: RGG. Band 7. 4., völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. Sp. 1186
Haunerland, Winfried (2020): Le Motu proprio Magnum principium. Une impulsion en vue d'une nouvelle étape de la réforme liturgique. In: Bricout, Hélène (ed.) : Du bon usage des normes en liturgie: approche théologique et spirituelle après Vatican II. Lex orandi, nouvelle série, Vol. 9. Paris: Les Éditions du Cerf. pp. 71-93
Haunerland, Winfried (2020): Das Rituale als liturgisches Buch. Universale Vorgaben und lokale Traditionen. In: Bricout, Hélène; Kranemann, Benedikt; Pescenti, Davide (eds.) : Die Dynamik der Liturgie im Spiegel ihrer Bücher. Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Vol. 110. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 403-422
Haunerland, Winfried (2018): Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Liturgiereform. In: Bärsch, Jürgen; Kranemann, Benedikt; Haunerland, Winfried; Klöckener, Martin (eds.) : Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Band 1. Von der Antike bis zur Neuzeit. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 481-513
Haunerland, Winfried (2018): Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Liturgiereform. In: Bärsch, Jürgen; Kranemann, Benedikt; Haunerland, Winfried; Klöckener, Martin (eds.) : Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Band 2. Moderne und Gegenwart. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 207-246
Haunerland, Winfried (2018): Liturgische Bewegung in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. In: Bärsch, Jürgen; Kranemann, Benedikt; Haunerland, Winfried; Klöckener, Martin (eds.) : Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Band 2. Moderne und Gegenwart. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 165-205
Haunerland, Winfried (2020): Wenn volle Teilnahme nicht möglich ist. Zur participatio actuosa in Zeiten von Covid-19. In: Feulner, Hans-Jürgen; Haslwanter, Elias (eds.) : Gottesdienst auf eigene Gefahr? Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung. pp. 103-113
Haunerland, Winfried (2018): Generalvikar Johannes Stüting (1927-1991). Ein Priester in seiner Zeit. In: Haas, Reimund; Bärsch, Jürgen (eds.) : Christen an der Ruhr. Band 6. Münster: Aschendorff. pp. 137-148
Haunerland, Winfried (2018): Generalvikar Johannes Stüting (1927-1991). Ein Priester in seiner Zeit. In: Haas, Reimund; Bärsch, Jürgen (eds.) : Christen an der Ruhr. Vol. 6. Bottrop ; Essen: Pomp. pp. 137-148
Haunerland, Winfried (2019): Das Amt des Diakons nach den Zeugnissen der Römischen Liturgie. In: Hauke, Manfred; Hoping, Helmut (eds.) : Der Diakonat. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 85-100
Haunerland, Winfried (2018): Il ministerio del diacono nelle testimonianze della liturgia romana. In: Hauke, Manfred; Hoping, Helmut (eds.) : Il profilo specifico del diaconato. Biblioteca teologica, Vol. 13. Lugano: Eupress FTL. pp. 77-91
Haunerland, Winfried (2013): Anbetung. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 61-62
Haunerland, Winfried (2013): Bestattung. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 102-103
Haunerland, Winfried (2013): Feste. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 195-200
Haunerland, Winfried (2013): Formeln, rituelle. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 206-207
Haunerland, Winfried (2013): Gebet. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. p. 226
Haunerland, Winfried (2013): Gebet, rituelles. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 228-229
Haunerland, Winfried (2013): Gebetsrichtung. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 231-232
Haunerland, Winfried (2013): Gottesdienst. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 283-284
Haunerland, Winfried (2013): Gruß. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 300-301
Haunerland, Winfried (2013): Kult. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult. Freiburg [u.a.]: Herder. p. 430
Haunerland, Winfried (2013): Liturgie. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 451-452
Haunerland, Winfried (2013): Ritus. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 599-600
Haunerland, Winfried (2013): Segen/Weihe. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 634-635
Haunerland, Winfried (2013): Zeitrechnung. In: Heinzmann, Richard (ed.) : Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 763-764
Haunerland, Winfried (1995): Gabengebet. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 4. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 255
Haunerland, Winfried (1995): Gebet VI. Liturgisch. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 4. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 318-319
Haunerland, Winfried (1995): Gebetseinladung. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 4. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 322
Haunerland, Winfried (1997): Liturgiesprache. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 6. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 988
Haunerland, Winfried (1999): Primiz. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 8. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 594
Haunerland, Winfried (1999): Sacrosanctum Concilium. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 8. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 1422
Haunerland, Winfried (2000): Schlußgebet. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 9. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 170
Haunerland, Winfried (2001): Volkssprache in der Liturgie. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 871
Haunerland, Winfried (2001): Wort Gottes. 5. Liturgisch. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. Sp. 1303
Haunerland, Winfried (2020): Gottesdienste des zweiten Programms. Warum Liturgieformen heute nicht reichen. In: Kopp, Stefan (ed.) : Kirche im Wandel. Quaestiones disputatae, Vol. 306. Freiburg: Herder. pp. 359-375
Haunerland, Winfried (2020): Den Auftrag des Herrn erfüllen - auch in schwierigen Zeiten. Ein Blick zurück und nach vorne. In: Kopp, Stefan; Krysmann, Benjamin (eds.) : Online zu Gott?! Kirche in Zeiten der Veränderung, Vol. 5. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 220-234
Haunerland, Winfried (2020): Participatio actuosa und musica sacra. Gesang und Instrumentalmusik als liturgisches Handeln. In: Kopp, Stefan; Schwemmer, Marius; Werz, Joachim (eds.) : Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Kirche in Zeiten der Veränderung, Vol. 4. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 58-71
Haunerland, Winfried (2020): Tätige Teilnahme aller Gläubigen. Der oberste Grundsatz der Liturgiereform im Kontext deutscher Kirchenerfahrungen. In: Krips, Katharina; Mokry, Stephan; Unterburger, Klaus (eds.) : Aufbruch in der Zeit. Münchener kirchenhistorische Studien, Neue Folge, Vol. 10. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 221-238
Haunerland, Winfried (2019): Liturgiewissenschaft als Hermeneutik gottesdienstlichen Handelns. Zur theologischen Valenz des gefeierten Glaubens. In: Redtenbacher, Andreas; Schulze, Markus (eds.) : Sakramentale Feier und theologia prima : der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theologie : Klosterneuburger Symposion 2018. Pius-Parsch-Studien, Vol. 16. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 75-90
Haunerland, Winfried (2018): Biblische Bilder im liturgischen Gebet. Anmerkungen zu einem wachsenden Dilemma. In: Söding, Thomas (ed.) : Führe uns nicht in Versuchung : die Herausforderung des Vaterunsers. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 171-185
Haunerland, Winfried (2019): Immagini bibliche nella preghiera liturgica. Note su un dilemma crescent. In: Söding, Thomas (ed.) : Il Padre Nostro in discussione. Giornale di teologia, Vol. 419. Brescia: Queriniana. pp. 216-234
Haunerland, Winfried; Adam, Adolf (2018): Grundriss Liturgie. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage der Neuausgabe 2012 (11. Auflage). Freiburg ; Basel ; Wien: Herder.
Haury, Harald (2016): [Rezension von] Astrid Schweighofer: Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 22, No. 2: pp. 310-312 [PDF, 199kB]
Haury, Harald (2015): [Rezension von] Michael Fischer: Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral „Ein feste Burg ist unser Gott“ zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg. Münster, New York: Waxmann, 2014. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 22, No. 1: pp. 115-117 [PDF, 224kB]
Haußmann, Annette (28. February 2017): [Rezension von] Wilfried Engemann: „Handbuch der Seelsorge, Grundlagen und Profile“, 3. Völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016. In: Netzwerk für Theologie in der Kirche
Haußmann, Annette (October 2018): Seelsorge auf dem Weg zum Menschen. Professionelle Praxis und interdisziplinäre Theorie. In: Greifenstein, Johannes (ed.) : Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Vol. 27. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 147-181
Haußmann, Annette (2014): Empirische Ergebnisse aus der Online-Umfrage unter Pfarrerinnen und Pfarrern. In: Weyel, Birgit; Jakob, Beate (eds.) : Menschen mit Depression. Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 45-52
Haußmann, Annette (2014): Konfirmandenarbeit und Depressionsprävention. In: Weyel, Birgit; Jakob, Beate (eds.) : Menschen mit Depression. Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. 1. Auflage. Gütersloh: pp. 140-166
Haußmann, Annette; Klement, Teresa; Kühner-Graßmann, Claudia (March 2018): Pastoraltheologie als praktisch-theologische Wissenschaft. Reflexionen über eine Meta-Theorie am Beispiel neuerer Ansätze zur Pastoraltheologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK), Vol. 115, No. 1: pp. 71-97
Haußmann, Annette; Spanos, Jonathan (June 2019): Protestantismus und politische Partizipation. Evangelische Parlamentarierinnen im Nachkriegsbayern zwischen Politik und Kirche. In: Evangelische Theologie, Vol. 79, No. 3: pp. 223-235
Heilmann, Jan ORCID: 0000-0003-2815-6827
(2016):
Antidoketische Mahltheologie in den Johanneischen Schriften?
In: Poplutz, Uta; Frey, Jörg (eds.) :
Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Vol. 420. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 157-181
Heim, Manfred (17. June 2003): Marianne Sammer, Mutter Teresa begegnen (Zeugen des Glaubens), Augsburg 2003. In: Die Tagespost : katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, No. 71/72: p. 15
Heim, Manfred (2000): [Rezension von] Alister E. McGrath, Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 111: pp. 386-387
Heim, Manfred (2002): [Rezension von] Andreas Rehberg, Die Kanoniker von S. Giovanni in Laterano und S. Maria Maggiore im 14. Jahrhundert. Eine Prosopographie (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 89), Tübingen 1999. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 113: pp. 121-122
Heim, Manfred (2013): [Rezension von] Andrew L. Thomas, A House Divided. Wittelsbach Confessional Court Cultures in the Holy Roman Empire, c. 1550-1650, Leiden-Boston 2010 (Studies in Medieval and Reformation Traditions 150). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 124, No. 1: pp. 114-115
Heim, Manfred (2001): [Rezension von] Brandt, Hans Jürgen ; Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn. - 3. Bd.: Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930. - Paderborn : Bonifatius, 1997. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 52, No. 4: pp. 380-381
Heim, Manfred (2001): [Rezension von] Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte : eine kommentierte Bibliographie / hrsg. und bearb. von Lutz E. von Padberg u. Michael von Fürstenberg. - Paderborn : Bonifatius, 1999. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 52, No. 4: pp. 379-380
Heim, Manfred (1998): [Rezension von] Christoph Markschies: Gibt es eine "Theologie der gotischen Kathedrale"? Nochmals: Suger von Saint-Denis und Sankt Dionys vom Areopag. Vorgelegt von Martin Hengel am 12. November 1994 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jahrgang 1995, 1. Abhandlung), Heidelberg 1995. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 109: pp. 119-121
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Clemens M. Kasper, Theologie und Askese. Die Spiritualität des Inselmönchtums von Lérins im 5. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 40), Münster 1991. In: Mediaevistik, Vol. 8: pp. 315-317
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Clementina Mazzucco/Cettina Militello/Adriana Valerio, E Dio li creò... Coppie straordinarie nei primi 13 secoli di cristianesimo da Perpetua e Saturo a Eloisa e Abelardo (Pagine di storia 4), Mailand 1990. In: Mediaevistik, Vol. 9: pp. 253-254
Heim, Manfred (1997): [Rezension von] Denis A. Chevalley, Der Dom zu Augsburg. Mit Beiträgen von Heide Werner-Clementschitsch u. Martin Mannewitz (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Neue Folge, Bd. 1), München 1995. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 16: pp. 330-331
Heim, Manfred (2000): [Rezension von] Die Pastoralbriefe des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard v. Galen (1650-1678) in Verbindung mit den bischöflichen Lageberichten an den Papst und dem Testament des Bischofs. Kommentiert und herausgegeben von Alois Schröer, Münster 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 111: p. 130
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Die Zeit der Konfessionen (1530 - 1620/30) / hrsg. von Marc Venard. Dt. Ausg. bearb. und hrsg. von Heribert Smolinsky. - Freiburg u.a.: Herder, 1992. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 46, No. 1: pp. 148-149
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Die Zeit der Zerreißproben (1274 - 1449) / hrsg. von Michel Mollat du Jourdin ... Dt. Ausg. bearb. und hrsg. von Bernhard Schimmelpfennig. - Freiburg u.a.: Herder, 1991. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 46, No. 1: pp. 147-148
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Emmeram H. Ritter, Zeugen des Glaubens. Heilige, Selige und Diener Gottes im Bistum Regensburg, herausgegeben von der Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse beim Bischöflichen Konsistorium für das Bistum Regensburg, Regensburg 1989. In: Ostbairische Grenzmarken : Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst u. Volkskunde, Vol. 37: p. 271
Heim, Manfred (1998): [Rezension von] Franz X. Bauer, Das Bistum Passau unter Bischof Dr. Michael von Rampf (1889-1901) (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 47), Passau 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 109: pp. 885-886
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Freudenberger, Theobald: Die Fürstbischöfe von Würzburg und das Konzil von Trient. - Münster : Aschendorff, 1989. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 4: pp. 377-378
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Freudenberger, Theobald: Hieronymus Dungersheim von Ochsenfurt am Main (1465-1540), Theologieprofessor in Leipzig : Leben und Schriften. - Münster : Aschendorff, 1988. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 4: pp. 376-377
Heim, Manfred (1998): [Rezension von] Geneviève Bührer-Thierry, Évêques et pouvoir dans le royaume de Germanie. Les Églises de Bavière et Souabe 876-973, Paris 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 109: pp. 419-420
Heim, Manfred (2003): [Rezension von] Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern. Zweiter Band 1800-2000. Herausgegeben von Gerhard Müller, Horst Weigelt und Wolfgang Zorn, St. Ottilien 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 114: pp. 453-454
Heim, Manfred (2000): [Rezension von] Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Herausgegeben von Walter Brandmüller, Band 1 (in zwei Teilbänden), St. Ottilien 1999. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 111: pp. 405-406
Heim, Manfred (2003): [Rezension von] Hans-Joachim Schmidt, Kirche, Staat, Nation. Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 37), Weimar 1999. In: Archiv für Kulturgeschichte (AKG), Vol. 85, No. 1: pp. 361-362
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Heinz Thomas, Ludwig der Bayer (1282-1347). Kaiser und Ketzer, Regensburg-Graz-Wien-Köln 1993. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 14: pp. 286-287
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Hildegard von Bingen, Symphonia. Gedichte und Gesänge. Lateinisch und Deutsch von Walter Berschin und Heinrich Schipperges (Sammlung Weltliteratur: Mittellateinische Literatur), Gerlingen 1995. In: Mediaevistik, Vol. 9: pp. 351-352
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Honée, Eugène: Der Libell des Hieronymus Vehus zum Augsburger Reichstag 1530 : Untersuchung und Texte zur katholischen Concordia-Politik. - Münster: Aschendorff, 1988. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 46, No. 1: pp. 139-140
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648-1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abt., Bd. 29), St. Ottilien, 1989. In: Revue d'Histoire Ecclésiastique (RHE), Vol. 88, No. 1: pp. 258-261
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Kloster Seeon. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei. Herausgegben vom Bezirk Oberbayern durch Hans von Malottki, Weißenhorn 1993. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 14: pp. 363-364
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Lachner, Raimund: Jakob Frohschammer : (1821-1892) ; Leben und Werk. - St. Ottilien : EOS, 1990. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 3: pp. 297-298
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Le rire du prédicateur. Récits facétieux du moyen âge. Textes traduits par Albert Lecoy de la Marche, présentation, notes et annexes par Jacques Berlioz (Miroir du moyen âge), Turnhout 1992. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 106: p. 146
Heim, Manfred (2005): [Rezension von] Lexikon der Kirchengeschichte. 2 Bände / Red. Bruno Steimer. - Freiburg: Herder, 2001. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 56, No. 3: p. 279
Heim, Manfred (2001): [Rezension von] Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Herausgegeben von Ulrich Wagner und Walter Ziegler. Band III: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (1372-1440), bearbeitet von Christoph Bauer, Hannelore Götz, Asta Schröder und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg), Würzburg 1999. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 112: p. 405
Heim, Manfred (2004): [Rezension von] Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Herausgegeben von Ulrich Wagner und Walter Ziegler. Band IV: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (1440-1495), bearbeitet von Ulrike Grosch, Christoph Bauer, Harald Tausch und Thomas Heiler (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg), Würzburg 2002. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 115: pp. 247-248
Heim, Manfred (1994): [Rezension von] Lotte Kéry, Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094 (Beihefte der Francia 33), Sigmaringen 1994. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 163: pp. 272-273
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Machtfülle des Papsttums (1054 - 1274) / hrsg. von André Vauchez. - Freiburg u.a.: Herder, 1994. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 47, No. 4: pp. 417-418
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Marchtal. Prämonstratenserabtei, Fürstliches Schloß, Kirchliche Akademie. Festgabe zum 300jährigen Bestehen der Stiftskirche St. Peter und Paul (1692-1992), hg. von Max Müller/Rudolf Reinhardt/Wilfried Schöntag, Ulm 1992. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 104: pp. 421-422
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Markus Hänsel-Hohenhausen, Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, Erzbischof von Köln, 1773-1845. Die moderne Kirchenfreiheit im Konflikt mit dem Nationalstaat, 2 Bde., Egelsbach bei Frankfurt am Main 1991. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 162: pp. 645-646
Heim, Manfred (1999): [Rezension von] Martin Mulsow u.a. (Hg.), Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte (Wolfenbütteler Forschungen 77), Wiesbaden 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 110: pp. 432-433
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Martina Stratmann, Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 6), Sigmaringen 1991. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 107: pp. 285-286
Heim, Manfred (2000): [Rezension von] Martine de Reu, La parole du Seigneur. Moines et chanoines médiévaux prêchant l'Ascension et le Royaume des Cieux (Institut Historique Belge de Rome, Bibliothèque, XLIII), Brüssel-Rom 1996. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 111: p. 121
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Meta Niederkorn-Buck, Die Melker Reform im Spiegel der Visitationen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 30), Wien-München 1994. In: Mediaevistik, Vol. 9: pp. 408-409
Heim, Manfred (24. April 1994): [Rezension von] Monachium Sacrum. Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München. Band 1 herausgegeben von Georg Schwaiger, Band 2 von Hans Ramisch, München 1994. In: Münchner Kirchenzeitung : katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising, Vol. 87, No. 17: p. 9
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Müller, Gerhard Ludwig: Was heißt: Geboren von der Jungfrau Maria? Eine theologische Deutung. - 2. Aufl. - Freiburg u.a. : Herder, 1992. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 3: p. 298
Heim, Manfred (1991): [Rezension von] Müller, Ludwig G.: Laßt uns mit ihm gehen : Eucharistiefeier als Weggemeinschaft. - Freiburg u.a.: Herder, 1990. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 42, No. 1: pp. 92-93
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Neuerscheinungen zur Geschichte der Abtei St. Viktor in Paris. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 106: pp. 254-256
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Paul-André Turcotte, L'enseignement secondaire public des frères éducateurs (1920-1970). Utopie et modernité, Montréal 1988. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 104: p. 434
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Peter Claus Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498-1870, München 1994. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 107: p. 289
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Pflugiana. Studien über Julius Pflug (1499 - 1564). Ein internationales Symposium. Hg. von Elmar Neuß ... Münster: Aschendorff, 1990. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 46, No. 1: pp. 140-141
Heim, Manfred (1994): [Rezension von] Philip M. Soergel, Wondrous in his Saints. Counter-Reformation Propaganda in Bavaria (Studies on the history of society and culture 17), Berkeley-Los Angeles-London 1993. In: Revue d'Histoire Ecclésiastique (RHE), Vol. 89: pp. 488-489
Heim, Manfred (1997): [Rezension von] Phillip H. Stump, The Reforms of the Council of Constance (1414-1418) (Studies in the history of Christian thought 53), Leiden-New York-Köln 1994. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 108: pp. 289-290
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Raffelt, Albert: Proseminar Theologie : Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die theologische Bücherkunde. - 5., neubearb. Aufl. - Freiburg : Herder, 1992. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 3: p. 299
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Reichhold, Anselm: Die deutsche katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945), unter besonderer Berücksichtigung d. Hirtenbriefe, Denkschriften, Predigten u. sonstigen Kundgebungen d. deutschen kath. Bischöfe. - St. Ottilien : EOS, 1992. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 3: pp. 296-297
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Roland Fröhlich, Große illustrierte Kirchengeschichte. Die Erfahrung von 2000 Jahren, Freiburg-Basel-Wien 1992. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 106: p. 144
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Rudolf Simek, Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München 1992. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 107: pp. 284-285
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Rößner, Maria Barbara: Konrad Braun (ca. 1495 - 1563) - ein katholischer Jurist, Politiker, Kontroverstheologe und Kirchenreformer im konfessionellen Zeitalter. - Münster: Aschendorff, 1991. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 46, No. 1: pp. 141-142
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Schindling, Anton u.a. (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Land und Konfession. Bd. 1-5. - Münster: Aschendorff, 1991-1993. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 46, No. 1: pp. 142-144
Heim, Manfred (1993): [Rezension von] Sohn, Andreas: Der Abbatiat Ademars von Saint-Martial de Limoges : (1063-1114) ; ein Beitrag zur Geschichte des cluniazensischen Klösterverbandes. - Münster : Aschendorff, 1989. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44, No. 3: pp. 299-300
Heim, Manfred (2014): [Rezension von] Thomas Forstner, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2013. In: Theologische Revue, Vol. 110, No. 5: p. 393
Heim, Manfred (2004): [Rezension von] Thomas Heiler, Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550). Studien zum historiographischen Werk eines fürstbischöflichen Sekretärs und Archivars (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 9), Würzburg 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 115: pp. 249-250
Heim, Manfred (2000): [Rezension von] Ursula Vones-Liebenstein, Saint-Ruf und Spanien. Studien zur Verbreitung und zum Wirken der Regularkanoniker von Saint-Ruf in Avignon auf der Iberischen Halbinsel (11. und 12. Jahrhundert), 1. Band: Studien, 2. Band: Regesten und Anhang (Bibliotheca Victorina VI), Paris-Turnhout 1996. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 111: pp. 120-121
Heim, Manfred (1994): [Rezension von] Valentin Wolf, Veränderungen im Verhältnis von Kirche und Staat im Salzachkreis während der bayerischen Herrschaft von 1810 bis 1816, Mammendorf 1994. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 163: pp. 620-621
Heim, Manfred (1996): [Rezension von] Vestigia Burana. Spuren und Zeugnisse des Kulturzentrums Kloster Benediktbeuren, hg. von Leo Weber (Benediktbeurer Studien 3), München 1995. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 15: pp. 340-341
Heim, Manfred (1995): [Rezension von] Wilfried Härle/Harald Wagner (Hg.), Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 1994. In: Orthodoxes Forum : Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München, Vol. 9: pp. 262-263
Heim, Manfred (2001): [Rezension von] Wilhelm Baum (Hg., unter Mitarbeit von Felix Kucher und Raimund Senoner), Engelbert von Admont. Vom Ursprung und Ende des Reiches und andere Schriften (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und Kirchlichen Zeitgeschichte 11), Graz 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 112: p. 405
Heim, Manfred (1994): [Rezension von] Wolfgang Seibrich, Gegenreformation als Restauration. Die restaurativen Bemühungen der alten Orden im Deutschen Reich von 1580 bis 1648 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 38), Münster 1991. In: Revue d'Histoire Ecclésiastique (RHE), Vol. 89: p. 804
Heim, Manfred (1997): [Rezension von] Wolfgang Zimmermann, Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment. Der Prozeß des politischen und religiösen Wandels in der österreichischen Stadt Konstanz 1548-1637 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Neue Folge der Konstanzer Stadtrechtsquellen 34). Sigmaringen: Thorbecke, 1994. In: Revue d'Histoire Ecclésiastique (RHE), Vol. 92: p. 329
Herrmann, Katharina; Haußmann, Annette (2019): Vom Politischen Nachtgebet zum Feierabendmahl. Verantwortliches Handeln in der Welt im protestantischen Abendmahl der 1970er Jahre. In: Neijenhuis, Jörg; Wissemann-Garbe, Daniela; Deeg, Alexander; Meyer-Blanck, Michael; Scheitler, Irmgard; Schneider, Matthias; Schwier, Helmut (eds.) : Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. Vol. 58. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 27-62
Hoffmann, Anne Friederike ORCID: 0000-0003-4964-3552
(July 2019):
[Rezension von] Werkner, Ines-Jaqueline ; Schües, Christina: Gerechter Frieden als Orientierungswissen und Jäger, Sarah ; Werkner, Ines-Jaqueline: Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen.
In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Vol. 63, No. 3: pp. 222-224
Hoffmann, Anne Friederike ORCID: 0000-0003-4964-3552
(July 2019):
Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten.
In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) :
Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 3. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. [Forthcoming]
Hoffmann, Anne Friederike (2019): The Precautionary Principle: Origin, Ethical Implications, and Theological Outlook. In: Dürnberger, Christian; Pfeilmeier, Sebastian; Schleissing, Stephan (eds.) : Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility. TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 7. 1st edition. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 251-258
Häfner, Gerd (2017): Anstößige Texte im Neuen Testament. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder.
Häfner, Gerd (2010): Ein übereinstimmendes Falschzeugnis – zur Auslegung von Mt 26,61. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, Vol. 101, No. 2: pp. 294-299 [PDF, 101kB]
Häfner, Gerd (2018): Der Erste Timotheusbrief: Ordnung muss sein. In: Ballhorn, Egbert; Steins, Georg; Wildgruber, Regina; Zwingenberger, Uta (eds.) : 73 Ouvertüren : die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 592-597
Häfner, Gerd (2017): Erinnerung und Geschichte – das Referenzproblem. In: Landmesser, Christof; Zimmermann, Ruben (eds.) : Text und Geschichte: geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Vol. 46. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 143-159
Häfner, Gerd (2018): Leibliche Existenz und Verhältnis zum Tier. Positionen neutestamentlicher Anthropologie. In: Sautermeister, Jochen (ed.) : Tierische Organe in menschlichen Körpern: biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation. Paderborn: mentis. pp. 141-159
Kalde, Franz (1994): EDV und Kirche. Aspekte eines vielschichtigen Verhältnisses. In: Münchener theologische Zeitschrift, Vol. 45, No. 1: pp. 69-78
Kelemen, Mária (2017): A németországi egyetemi hungarológiai oktatóhelyek rövid története. In: THL 2 : a magyar nyelv és kultúra tanításának szakfolyóirata, Vol. 2017, No. 1-2: pp. 75-82
Kelemen, Mária (2016): Sankt Martin und seine Zeit. In: Berichte des IBZ, Vol. 2016: pp. 14-15
Kersten, Jens; Uekötter, Frank; Vogt, Markus (2012): Europe after Fukushima. German perspectives on the future of Nuclear Power. Rachel Carson Center perspectives, Vol. 2012. Munich: Rachel Carson Center for Environment and Society.
Kingata, Yves (2021): "Heilige Orte", insbesondere Friedhöfe. Kirchenrechtlicher Status und Rechtsvergleich mit den Regelungen der evangelischen und orthodoxen Kirchen in Deutschland unter Berücksichtigung zentraler staatskirchenrechtlicher Aspekte. Münchener theologische Studien, 3, Kanonistische Abteilung, Vol. 80. St. Ottilien: EOS-Verlag.
Kingata, Yves (2019): Afrika südlich der Sahara und der CIC. Eine Herausforderung für die kanonische Rechtstradition? In: Archiv für Katholisches Kirchenrecht, Vol. 186, No. 1: pp. 127-145
Kingata, Yves (2015): Asyl als ultima ratio und Zuflucht für Menschenwürde. Eine Herausforderung für Staat und Kirche. In: Ordenskorrespondenz, Vol. 56: pp. 147-158
Kingata, Yves (2012): Benedikt XVI. als kirchlicher Gesetzgeber. Ein Überblick über die legislative Tätigkeit des Papstes. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Vol. 181, No. 2: pp. 487-512
Kingata, Yves (2020): Recht auf Sakramentenempfang und Einschränkungen wegen Notstandfällen. Staats- und kirchenrechtliche Anmerkungen. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 71, No. 4: pp. 380-393
Kingata, Yves (2017): Rechtskulturen in Afrika südlich der Sahara und der CIC. Eine Herausforderung für die kanonische Rechtstradition? In: Zur Debatte, Vol. 47, No. 5: pp. 42-45
Kingata, Yves (2019): La bulle apostolique ut omnia et l’érection du diocèse de Kenge (DR Kongo). Une analyse historico-juridique. In: Fansaka, Bernard; Kingata, Yves; Muwoko, Jean-Jacques (eds.) : Re-mission: Pour la pertinence de la mémoire missionnaire en Afrique. Mélanges offerts au Diocèse de Kenge à l’occasion du cinquantenaire de son évangélisation. 1ère édition. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 87-106
Kingata, Yves (2015): Heiliger Stuhl und Vereinte Nationen. Bedeutung und Tragweite der Ansprachen der Päpste vor der Generalversammlung. In: Güthoff, Elmar; Haering, Stephan (eds.) : Ius quia iustum. Festschrift für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 65. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 1021-1035
Kingata, Yves (2015): Die Weiheverfahren. In: Haering, Stephan; Rees, Wilhelm; Schmitz, Heribert (eds.) : Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage. Regensburg: Pustet. pp. 1722-1732
Kingata, Yves (2015): Die päpstlichen Gesandten. In: Haering, Stephan; Rees, Wilhelm; Schmitz, Heribert (eds.) : Handbuch des katholischen Kirchenrechts. 3., vollst. neubearb. Aufl. Regensburg: Pustet. pp. 529-537
Kingata, Yves (2019): Gesandter, päpstlicher. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; Wall, Heinrich de (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2: F-K. Leiden: Brill. pp. 273-274
Kingata, Yves (2020): Päpstliches Gesandtschaftswesen. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; Wall, Heinrich de (eds.) : Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Bd. 4: Milieu - Schuldrecht. 8. Auflage. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 636-639
Kingata, Yves (2019): Gesandtschaftswesen. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2: F-K. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 275-276
Kingata, Yves (2019): Internuntius. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2: F-K. Leiden: Brill. pp. 628-629
Kingata, Yves (2020): Legat. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich (eds.) : Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L-R. Leiden: Brill. pp. 627-628
Kingata, Yves (2018): Sakralräume und ihre Umgestaltung aus kirchenrechtlicher Perspektive. In: Kopp, Stefan (ed.) : Gott begegnen an heiligen Orten. Theologie im Dialog, Vol. 23. Freiburg: Herder. pp. 277-302
Kingata, Yves (2017): Das Phänomen der „Basilica minor“ im 21. Jahrhundert. Relevanz und Mehrwert. In: Ohly, Christoph; Rees, Wilhelm; Gerosa, Libero (eds.) : Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 67. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 393-416
Kingata, Yves (2020): Die Bischofssynode - Kollegialität oder Synodalität? Ein Problemaufriss aus aktuellem Anlass. In: Rees, Wilhelm; Haering, Stephan (eds.) : Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger. Kanonistische Studien und Texte, Vol. 72. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 177-190
Kistler, Sebastian (2017): Wie viel Gleichheit ist gerecht? Sozialethische Überlegungen zu einem gerechten und nachhaltigen Klimaschutz. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Vol. 23. Marburg: Metropolis-Verlag.
Kistler, Sebastian (2018): Umweltethik: „Donʼt Frack our Mother“ oder die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen – „Promised Land“. In: Bohrmann, Thomas; Reichelt, Matthias; Veith, Werner (eds.) : Angewandte Ethik und Film. Wiesbaden: Springer VS. pp. 309-338
Kistler, Sebastian (2020): Gemeinwohl politisch denken. Impulse aus der Philosophie Hannah Arendts am Beispiel globaler Klimapolitik. In: Heimbach-Steins, Marianne; Möhring-Hesse, Matthias; Kistler, Sebastian; Lesch, Walter (eds.) : Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen. Gesellschaft - Ethik - Religion, Vol. 17. Paderborn: Brill. pp. 293-311
Knauer, Peter; Gäde, Gerhard (2006): Per comprendere la nostra fede. Roma: Borla
Knöppler, Thomas (June 2010): Sühne (NT). In: Alkier, Stefan (ed.) : Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft
Knöppler, Thomas (1999): Chamberlain, Houston Stewart. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft : RGG 4. Band 2: C-E. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. Sp. 96
Knöppler, Thomas (2002): Menschenopfer III, Neues Testament. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft : RGG 4. Band 5: L-M. 4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. Sp. 1088
Knöppler, Thomas (1999): Adoptianismus. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 9
Knöppler, Thomas (1999): Allversöhnung. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 14
Knöppler, Thomas (1999): Bergpredigt. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. pp. 53-54
Knöppler, Thomas (1999): Dialog. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 88
Knöppler, Thomas (1999): Entmythologisierung. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 105
Knöppler, Thomas (1999): Epiklese. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 107
Knöppler, Thomas (1999): Gericht, Jüngstes. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 160
Knöppler, Thomas (1999): Judäa. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 234
Knöppler, Thomas (1999): Katakomben. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 245
Knöppler, Thomas (1999): Königtum Gottes. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 266
Knöppler, Thomas (1999): Magie. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 308
Knöppler, Thomas (1999): Mysterien. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 332
Knöppler, Thomas (1999): Religionsgeschichte. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 408
Knöppler, Thomas (1999): Religionswissenschaft. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 414
Knöppler, Thomas (1999): Seele. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. pp. 434-435
Knöppler, Thomas (1999): Thomasevangelium. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 473
Knöppler, Thomas (1999): Vernunft. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 501
Knöppler, Thomas (1999): Verstand. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. pp. 502-503
Knöppler, Thomas (1999): Verstehen. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 503
Knöppler, Thomas (1999): Visionen. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 505
Knöppler, Thomas (1999): Vollkommenheit. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. p. 507
Knöppler, Thomas (1999): Vollmacht. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. pp. 507-508
Knöppler, Thomas (1999): Ägyptische Religion. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch. München: Pattloch. pp. 9-10
Knöppler, Thomas (2014): Allein die Schrift – sola scriptura. Erläuterungen. In: Frauenknecht, Heike (ed.) : Reformationen : Hintergründe - Motive - Wirkungen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. p. 65
Knöppler, Thomas (2014): Allein die Schrift – sola scriptura. Zitate. In: Frauenknecht, Heike (ed.) : Reformationen : Hintergründe - Motive - Wirkungen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. p. 63
Knöppler, Thomas (2014): Allein durch Glauben – sola fide. Erläuterungen. In: Frauenknecht, Heike (ed.) : Reformationen : Hintergründe - Motive - Wirkungen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. p. 74
Knöppler, Thomas (2014): Allein durch Glauben – sola fide. Zitate. In: Frauenknecht, Heike (ed.) : Reformationen : Hintergründe - Motive - Wirkungen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. p. 72
Knöppler, Thomas (2014): Die reformatorischen Exklusivpartikel. In: Frauenknecht, Heike (ed.) : Reformationen : Hintergründe - Motive - Wirkungen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. p. 78
Knöppler, Thomas (2009): Christus im Alten Testament: II. Neutestamentlich. In: Wischmeyer, Oda (ed.) : Lexikon der Bibelhermeneutik: Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte. Berlin: De Gruyter. pp. 116-117
Knöppler, Thomas; Beuttler, U.; Waschner, P. (2014): "Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten". Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation. In: Frauenknecht, Heike (ed.) : Reformationen : Hintergründe - Motive - Wirkungen. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. pp. 57-60
Koncsik, Imre (2013): Glaube ist das Apriori des Wissens. [PDF, 487kB]
Koncsik, Imre (2010): Sinn, Unsinn, Widersinn des Leidens. [PDF, 353kB]
Koncsik, Imre (2012): Stufen der Erlösung. Das Alleinstellungsmerkmal christlicher Soteriologie. [PDF, 599kB]
Kreiner, Armin (2006): A rend – Isten ujjlenyomata vagy a véletlen műve? In: Mérleg, Vol. 42: pp. 39-48
Kreiner, Armin (1998): Anfragen an die Pluralistische Religionstheologie. In: Religionsunterricht an höheren Schulen : rhs, Vol. 41: pp. 83-91
Kreiner, Armin (1985): Aporien des Konsens-Rezeptions-Schemas. In: Catholica, Vol. 39: pp. 311-322
Kreiner, Armin : Brauchen wir Gott noch? Theismus und Naturalismus. [Forthcoming]
Kreiner, Armin (1997): Das Problem der natürlichen Übel. In: Hōrin, Vol. 4: pp. 65-79
Kreiner, Armin (2012): Das Thema ETI und seine theologische Relevanz (Interview). In: Sagenhafte Zeiten, Vol. 14, No. 5: pp. 24-26
Kreiner, Armin (2001): Das Theodizee-Problem und Formen seiner argumentativen Bewältigung. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Vol. 12: pp. 147-157
Kreiner, Armin (2005): Das anthropische Prinzip und seine theologische Relevanz. In: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, Vol. 18: pp. 101-120
Kreiner, Armin (2006): Das wahre Antlitz Gottes - oder was wir meinen, wenn wir Gott sagen. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder.
Kreiner, Armin (2008): Der Glaube an Gott in einer Welt voller Übel und Leid. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 38, No. 4: pp. 13-15
Kreiner, Armin (2004): Dialógus és igazság viszonya az egyházan. In: Mérleg, Vol. 40: pp. 129-144
Kreiner, Armin (15. July 2005): Die "verfluchte Theorie" - dem christlichen Anti-Darwinismus auf der Spur. In: Süddeutsche Zeitung
Kreiner, Armin (2005): Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnis für die theologische Reflexion. In: Hirschberg, Vol. 58: pp. 341-345
Kreiner, Armin (2002): Die Leiden der Welt und das Theodizee-Problem. In: Aufklärung und Kritik, Vol. 9: pp. 127-136
Kreiner, Armin (1995): Die Relevanz der Wahrheitsfrage für die Schriftauslegung. In: Theologie als gegenwärtige Schriftauslegung. Zeitschrift für Theologie und Kirche / Beiheft, Vol. 9. Tübingen: Mohr. pp. 46-64
Kreiner, Armin (1990): Die Relevanz der Wahrheitsfrage für die Theologie der Religionen. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 41: pp. 21-42
Kreiner, Armin (2005): Die theologische Relevanz Analytischer Philosophie. In: Salzburger Theologische Zeitschrift, Vol. 9: pp. 115-131
Kreiner, Armin (2000): Dio nel dolore. Sulla validità degli argomenti della teodicea. Biblioteca di teologia contemporanea, Vol. 113. Brescia: Queriniana.
Kreiner, Armin (2007): Dios en el sufrimiento. Sobre la solidez de los argumentos de la teodicea. Barcelona: Herder.
Kreiner, Armin (1992): Ende der Wahrheit? Zum Wahrheitsverständnis in Philosophie und Theologie. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder.
Kreiner, Armin (2001): Entgegnungen. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Vol. 12: pp. 211-220
Kreiner, Armin (2010): Exotheologie. Die Auswirkung galaktischer Lebensformen auf irdische Religionen. In: Telepolis Special, Vol. 1
Kreiner, Armin (2012): Gesù, gli ufo e gli alieni. L'intelligenza extraterrestre come sfida alla fede cristiana. Giornale di teologia, Vol. 359. Brescia: Queriniana.
Kreiner, Armin (1997): Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. Quaestiones disputatae, Vol. 168. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder.
Kreiner, Armin (1998): Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. Quaestiones disputatae, Vol. 168. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder.
Kreiner, Armin (2005): Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. Erweiterte Neuausgabe. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder.
Kreiner, Armin (1994): Gott und das Leid. Bonifatius Kontur, Vol. 8385. Paderborn: Bonifatius.
Kreiner, Armin (1995): Gott und das Leid. Bonifatius Kontur, Vol. 8385. 2. Aufl. Paderborn: Bonifatius.
Kreiner, Armin (1995): Gott und das Leid. Bonifatius Kontur, Vol. 8385. 3. Aufl. Paderborn: Bonifatius.
Kreiner, Armin (1999): Gott und das Leid. Bonifatius Kontur, Vol. 8385. 4. Aufl. Paderborn: Bonifatius.
Kreiner, Armin (2005): Gott und das Leid. Bonifatius Kontur, Vol. 8385. 5. Aufl. Paderborn: Bonifatius.
Kreiner, Armin (2009): Isten mint tervező? (1). Kreacionizmus, értelmes tervezettség és darwinizmus. In: Keresztény Szó, Vol. 20, No. 11: pp. 31-34
Kreiner, Armin (2009): Isten mint tervező? (2). Kreacionizmus, értelmes tervezettség és darwinizmus. In: Keresztény Szó, Vol. 20, No. 12: pp. 28-34
Kreiner, Armin (2011): Jesus, UFOs, Aliens. Außerirdische Intelligenz als Herausforderung für den christlichen Glauben. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder.
Kreiner, Armin (2015): Kann ein Naturalist an Gott glauben? In: Podium : Informationen, Themen und Meinungen, No. 11: pp. 5-8
Kreiner, Armin (2011): Kein theologischer Luxus. Was steht beim Theodizee-Problem auf dem Spiel? In: Herder-Korrespondenz Spezial, Vol. 2011, No. 2: pp. 19-22
Kreiner, Armin (2009): Mystik und Hirnforschung. Chancen und Herausforderungen der "Neurotheologie". In: Aufgang : Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst, Vol. 6: pp. 75-85
Kreiner, Armin (2001): Pluralismus in fundamentaltheologischer Perspektive. In: Colloquia theologica, Vol. 3: pp. 61-68
Kreiner, Armin (1986): Religionssoziologie zwischen Theorie, Apologie und Kritik der Religion. Peter L. Bergers Theorieansatz in theologischer Perspektive. Europäische Hochschulschriften / Reihe 23 / Theologie, Vol. 271. Frankfurt am Main ; Bern ; New York: Lang.
Kreiner, Armin (2016): Scientific Naturalism and Divine Hiddenness. In: ET studies, Vol. 7: pp. 65-68
Kreiner, Armin (2016): Teismo e naturalismo. Un naturalista può credere in Dio? In: Hermeneutica, Vol. 2016: pp. 25-36
Kreiner, Armin (2010): Természettudás és istenbeszéd. A természettudományos megismerés jelentősége a teológiai reflexió számára. In: Keresztény Szó, Vol. 21: pp. 31-33
Kreiner, Armin (1993): Theologie und Naturwissenschaft. Partner oder Gegner? In: Theologie der Gegenwart, Vol. 36: pp. 83-105
Kreiner, Armin (1992): Versöhnung ohne Kapitulation. Überlegungen zu George A. Lindbecks »The Nature of Doctrine«. In: Catholica, Vol. 46: pp. 307-321
Kreiner, Armin (25. September 2009): Warum Gott nicht böse ist. In: The European
Kreiner, Armin (2014): Warum Intelligent Design kein intelligentes Argument für die Existenz Gottes ist. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 44, No. 2: pp. 33-35
Kreiner, Armin (2015): Warum die Entstehung des Menschen kein wissenschaftliches Rätsel mehr ist, wohl aber immer noch ein theologisches Problem. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 45, No. 6: pp. 23-25
Kreiner, Armin (2006): What do we mean by "God"? In: New blackfriars, Vol. 87: pp. 26-35
Kreiner, Armin (1990): [Rezension von] Albert Gerhards (Hg.), Die größere Hoffnung der Christen (QD 127), Freiburg 1990. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 41: p. 401
Kreiner, Armin (1988): [Rezension von] Archiv für Religionspsychologie, 17.Band, Göttingen 1985. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 39: pp. 87-88
Kreiner, Armin (1995): [Rezension von] David R. Griffin/Huston Smith, Primordial Truth and Postmodern Theology, Albany, NY 1989. In: Theologische Revue, Vol. 91: pp. 145-146
Kreiner, Armin (1990): [Rezension von] F.-J. Niemann (Hg.), Texte zur Theologie, Jesus der Offenbarer Bd. 1&2, Graz 1990. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 41: p. 400
Kreiner, Armin (1996): [Rezension von] Franz Gruber, Diskurs und Konsens im Prozeß theologischer Wahrheitsfindung, Innsbruck ; Wien 1993. In: Theologische Revue, Vol. 92: pp. 44-46
Kreiner, Armin (1994): [Rezension von] H. Kochanek (Hg.), Die verdrängte Freiheit. Fundamentalismus in den Kirchen ; J. Werbick (Hg.), Offenbarungsanspruch und fundamentalistische Versuchung (QD 129), Freiburg 1991. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 45: pp. 86-88
Kreiner, Armin (1987): [Rezension von] Heimo Dolch, Grenzgänge zwischen Naturwissenschft und Theologie, Paderborn 1986. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 38: p. 374
Kreiner, Armin (1992): [Rezension von] Ingolf U. Dalferth, Kombinatorische Theologie. Probleme theologischer Rationalität (QD 130), Freiburg 1991. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 43: pp. 149-150
Kreiner, Armin (2000): [Rezension von] Jan Bauke-Ruegg, Die Allmacht Gottes, Berlin ; New York 1998. In: Theologische Literaturzeitung, Vol. 125: pp. 823-825
Kreiner, Armin (1998): [Rezension von] Jan Szaif, Platons Begriff der Wahrheit, Freiburg 1996. In: Theologische Revue, Vol. 94: pp. 569-570
Kreiner, Armin (1989): [Rezension von] Joachim Schulte, Wittgenstein. Eine Einführung, Stuttgart 1989. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 40: pp. 254-255
Kreiner, Armin (1986): [Rezension von] John C. Eccles, Die Psyche des Menschen. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1978-1979, München ; Basel 1985. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 37: pp. 204-205
Kreiner, Armin (1990): [Rezension von] K.-H. Ohlig (Hg.), Texte zur Theologie, Christologie Bd. 1&2; H. Vorgrimler (Hg.), Texte zur Theologie, Gotteslehre Bd. 1&2, Graz 1989. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 41: pp. 302-303
Kreiner, Armin (1989): [Rezension von] Karl-Heinz Weger (Hg.), Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart, Freiburg 1987. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 40: p. 372
Kreiner, Armin (1986): [Rezension von] Malte Hossenfelder, Die Philosophie der Antike 3. Stoa, Epikureismus und Skepsis, München 1985. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 37: pp. 207-208
Kreiner, Armin (2006): [Rezension von] Norbert Fischer (Hg.), Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte, Freiburg 2005. In: Theologie und Glaube, Vol. 96: pp. 363-365
Kreiner, Armin (1993): [Rezension von] Perry Schmidt-Leukel, "Den Löwen brüllen hören". Zur Hermeneutik eines christlichen Verständnisses der buddhistischen Heilsbotschaft, Paderborn 1992. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 44: pp. 385-386
Kreiner, Armin (2003): [Rezension von] Peter Koslowski, Philosophien der Offenbarung, Paderborn 2001. In: Theologische Revue, Vol. 99: pp. 335-337
Kreiner, Armin (1997): [Rezension von] Robert Sokolowski, The God of Faith and Reason. Foundations of Christian Theology, Washington, D. C. 1995. In: Theologische Revue, Vol. 93: pp. 31-32
Kreiner, Armin (1988): [Rezension von] Robert Spaemann/Reinhard Löw/Peter Koslowski (Hrsg.), Evolutionismus und Christentum, Weinheim 1986. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 39: pp. 145-146
Kreiner, Armin (1988): [Rezension von] Sebastian Athapilly, Glaube und Welt. Eine Studie über das Wohl-Heil-Verhältnis bei Karl Rahner, Graz 1987. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 39: pp. 221-222
Kreiner, Armin (1988): [Rezension von] Thomas Merton. Im Einklang mit sich und der Welt, Zürich 1986. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 39: pp. 222-223
Kreiner, Armin (1992): [Rezension von] William James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Olten 1979. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 43: pp. 148-149
Kreiner, Armin (1992): »Hierarchia Veritatum«. Deutungsmöglichkeiten und ökumenische Relevanz. In: Catholica, Vol. 46: pp. 1-30
Kreiner, Armin (1987): Überlegungen zur theologischen Wahrheitsproblematik und ihrer ökumenischen Relevanz. In: Catholica, Vol. 41: pp. 108-124
Kreiner, Armin (2010): Was ist neu am "Neuen Atheismus"? In: Anglberger, Albert J. J.; Weingartner, Paul (eds.) : Neuer Atheismus wissenschaftlich betrachtet. Frankfurt, M. [u.a.]: Ontos-Verl. pp. 1-19
Kreiner, Armin (2008): Gott als Designer? Kreationismus, Intelligent Design und Darwinismus. In: Augustin, George; Krämer, Klaus (eds.) : Gott denken und bezeugen : Festschrift für Kardinal Walter Kasper zum 75. Geburtstag. Freiburg, Br. ; Basel ; Wien: Herder. pp. 542-567
Kreiner, Armin (2005): Pluralistische Religionstheologie (1). In: Baer, Harald (ed.) : Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen : Orientierungen im religiösen Pluralismus. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder. pp. 985-988
Kreiner, Armin (2011): Die Autorität der Wissenschaft und Probleme ihres Transfers. In: Becker, Patrick; Diewald, Ursula (eds.) : Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog. Religion, Theologie und Naturwissenschaft, Vol. 22. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 367-384
Kreiner, Armin (2003): Rationalität und Zirkularität - Läßt sich die Rationalität des Glaubens unter Rekurs auf seine Inhalte erweisen? In: Berndt, Rainer (ed.) : Vernünftig. Religion in der Moderne, Vol. 12. Würzburg: Echter. pp. 41-45
Kreiner, Armin (2005): Rationalität zwischen Realismus und Relativismus. In: Bernhardt, Reinhold; Schmidt-Leukel, Perry (eds.) : Kriterien interreligiöser Urteilsbildung. Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Vol. 1. Zürich: TVZ, Theol. Verl.. pp. 7-35
Kreiner, Armin (1999): Gott im Leid. In: Biser, Eugen (ed.) : Der Glaube der Christen : ein ökumenisches Handbuch. Bd. 1. München: Pattloch. pp. 541-558
Kreiner, Armin (2012): Glanz und Elend des kosmologischen Arguments. In: Buchheim, Thomas; Hermanni, Friedrich; Hutter, Axel; Schwöbel, Christoph (eds.) : Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft. Collegium metaphysicum, Vol. 4. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 335-350
Kreiner, Armin (1983): »Ich glaube, darum rede ich« (2 Kor 4,13). Eugen Bisers hermeneutische Theologie. In: Bürkle, Horst; Becker, Gerold (eds.) : Communicatio fidei : Festschr. für Eugen Biser zum 65. Geburtstag. Regensburg: Pustet. pp. 399-414
Kreiner, Armin (2004): Wahrheit und Perspektivität religiöser Rede von Gott. In: Dalferth, Ingolf U.; Stoellger, Philipp (eds.) : Wahrheit in Perspektiven : Probleme einer offenen Konstellation. Religion in philosophy and theology, Vol. 14. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 53-67
Kreiner, Armin (1993): Demonstratio religiosa. In: Döring, Heinrich; Kreiner, Armin; Schmidt-Leukel, Perry (eds.) : Den Glauben denken : neue Wege der Fundamentaltheologie. Quaestiones disputatae, Vol. 147. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder. pp. 9-49
Kreiner, Armin (2010): Christlicher Glaube und Kritischer Rationalismus. In: Franco, Giuseppe (ed.) : Sentieri aperti della ragione, verità, metodo, scienza : scritti in onore di Dario Antiseri nel suo 70. compleanno. Lecce: La Biblioteca Pensa Multimedia. pp. 435-442
Kreiner, Armin (2010): Der Kritische Rationalismus und die kognitiven Voraussetzungen der Theologie als Wissenschaft. Ein Gespräch mit Armin Kreiner. In: Franco, Giuseppe (ed.) : Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Theologie : dem Anderen Recht geben : Karl R. Roppers kritischer Rationalismus im Gespräch mit Hans Albert, Dario Antiseri, Volker Gadenne, Armin Kreiner und Hans Joachim Niemann. Klagenfurt ; Wien: Kitab. pp. 95-109
Kreiner, Armin (1997): Das Verhältnis von Dialog und Wahrheit in der Kirche. In: Fürst, Gebhard (ed.) : Dialog als Selbstvollzug der Kirche? Quaestiones disputatae, Vol. 166. Freiburg i. Br. ; Basel ; Wien: Herder. pp. 133-149
Kreiner, Armin (2017): Gottes Güte und das Leid in der Welt. In: Gasser, Georg; Jaskolla, Ludwig; Schärtl, Thomas (eds.) : Handbuch für analytische Theologie. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 11. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 429-452
Kreiner, Armin (1999): Entstehung und Zerfall der Synthese von Glaube und Vernunft. In: Grätzel, Stephan; Kreiner, Armin (eds.) : Religionsphilosophie : Lehrbuch Philosophie. Stuttgart ; Weimar: Metzler. pp. 11-19
Kreiner, Armin (1999): Philosophische Kritik der Religion. In: Grätzel, Stephan; Kreiner, Armin (eds.) : Religionsphilosophie : Lehrbuch Philosophie. Stuttgart ; Weimar: Metzler. pp. 117-162
Kreiner, Armin (2016): Permitting Historical Consciousness in Christianity. In: Harris, Elizabeth J.; O'Grady, John (eds.) : History as a challenge to Buddhism and Christianity. Sankt Ottilien: EOS. pp. 315-328
Kreiner, Armin (2017): Offenbarung und Vernunft im Licht der gegenwärtigen Fundamentaltheologie. In: Heinzmann, Richard; Selçuk, Mualla (eds.) : Glaube und Vernunft in Christentum und Islam : Internationales Symposium mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara 22.-23.10.2010. Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Vol. 6. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 113-130
Kreiner, Armin (2004): Willensfreiheit und das Problem der natürlichen Übel. In: Hermanni, Friedrich; Koslowski, Peter (eds.) : Der freie und der unfreie Wille : philosophische und theologische Perspektiven. Paderborn ; München: Fink. pp. 149-163
Kreiner, Armin (2008): Wozu Fundamentaltheologie? In: Hilpert, Konrad; Leimgruber, Stephan (eds.) : Theologie im Durchblick : ein Grundkurs. Freiburg, Br. ; Basel ; Wien: Herder. pp. 126-133
Kreiner, Armin (2012): Kann man Gott erfahren? Überlegungen zum Argument aus der religiösen Erfahrung. In: Hilpert, Konrad; Levin, Christoph (eds.) : Authentizität und Wahrheit : zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen. Berlin: Berlin Univ. Press. pp. 119-141
Kreiner, Armin (2007): Models of Divine Action in the World. In: Hintersteiner, Norbert (ed.) : Naming and thinking God in Europe today : theology in global dialogue. Amsterdam: Rodopi. pp. 331-348
Kreiner, Armin (1995): Glaubensgewissheit. In: Kasper, Walter (ed.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 4. 3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. pp. 715-716
Kreiner, Armin (1997): Konsens, Konsenstheorien II. Systematisch-theologisch. In: Kasper, Walter (ed.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 6. 3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. pp. 289-291
Kreiner, Armin (1998): Modell III. Systematisch-theologisch. In: Kasper, Walter (ed.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. pp. 359-360
Kreiner, Armin (1999): Pluralismus, Pluralität III. Fundamentaltheologisch. In: Kasper, Walter (ed.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 8. 3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. pp. 362-363
Kreiner, Armin (1999): Rationalität II. Systematisch-Theologisch. In: Kasper, Walter (ed.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Vol. 8. 3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. pp. 847-848
Kreiner, Armin (1999): Warum der gute Gott den Sündenfall nicht verhinderte? In: Kleer, Martin; Söling, Caspar (eds.) : Wie böse ist der Mensch? Paderborn: Bonifatius. pp. 61-72
Kreiner, Armin (2007): Dialógus és igazság viszonya az egyházan. In: Korpics, Márta; P. Szilczl, Dóra (eds.) : Szakrális kommunikáció : a transzcendens mutatkozása. Budapest: Typotex. pp. 143-156
Kreiner, Armin (2000): Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Versuch einer Synthese aus christlicher Sicht. In: Koslowski, Peter (ed.) : Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Diskurs der Weltreligionen, Vol. 1. München: Fink. pp. 149-169
Kreiner, Armin (2001): Gott im Leid? Zur Theodizee-Relevanz der Rede vom leidenden Gott. In: Koslowski, Peter; Hermanni, Friedrich (eds.) : Der leidende Gott : eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink. pp. 213-224
Kreiner, Armin (1993): Die Erfahrung religiöser Vielfalt. Zur gegenwärtigen Diskussion einer Theologie der Religionen. In: Kreiner, Armin; Schmidt-Leukel, Perry (eds.) : Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion : Festschrift für Heinrich Döring. Paderborn: Bonifatius. pp. 323-335
Kreiner, Armin (2003): Formen analytischer Rationalität. In: Kruck, Günter (ed.) : Gottesglaube - Gotteserfahrung - Gotteserkenntnis : Begründungsformen religiöser Erfahrung in der Gegenwart. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. pp. 197-212
Kreiner, Armin (2008): Warum Wahrheit und Gewissheit nicht zusammen kommen können. In: Oberhammer, Gerhard; Schmücker, Marcus (eds.) : Glaubensgewissheit und Wahrheit in religiöser Tradition : Arbeitsdokumentation eines Symposiums. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte, Vol. 775. Wien: ÖWA, Verl. der Österr. Akad. der Wiss. pp. 121-133
Kreiner, Armin (1997): Warum Leid? In: Pauly, Stephan (ed.) : Glaubensfragen unserer Zeit. Stuttgart ; Berlin ; Köln: Kohlhammer. pp. 77-90
Kreiner, Armin (1996): Kritische Erwägungen zum pluralistischen Wahrheitsverständnis. In: Peter, Anton (ed.) : Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft : Erfahrungen, theologische Reflektionen, missionarische Perspektiven. Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft / Supplementa, Vol. 44. Immensee: Neue Zeitschr. für Missionswiss.. pp. 249-267
Kreiner, Armin (2001): Wie vernünftig ist es zu glauben? In: Schaber, Johannes (ed.) : Torheit des Glaubens - Frömmigkeit des Wissens? : stehen Glaube und Wissenschaft heute im Widerspruch? Schriftenreihe der Ottobeurer Studienwoche, Vol. 2. Leutesdorf: Johannes-Verl. pp. 47-59
Kreiner, Armin (2006): Creation and the Problem of Evil. In: Schmidt-Leukel, Perry (ed.) : Buddhism, Christianity and the question of creation : karmic or divine? Aldershot [u.a.]: Ashgate. pp. 61-68
Kreiner, Armin (1995): Die religionskritische Relevanz der neuzeitlichen Naturwissenschaft. In: Schmidt-Leukel, Perry (ed.) : Berechtigte Hoffnung : über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein. Paderborn: Bonifatius. pp. 49-70
Kreiner, Armin (1995): Theodizee und Atheismus. In: Schmidt-Leukel, Perry (ed.) : Berechtigte Hoffnung : über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein. Paderborn: Bonifatius. pp. 99-110
Kreiner, Armin (1996): Philosophische Probleme der pluralistischen Religionstheologie. In: Schwager, Raymund (ed.) : Christus allein? : Der Streit um die pluralistische Religionstheologie. Quaestiones disputatae, Vol. 160. Freiburg i. Br. ; Basel ; Wien: Herder. pp. 118-131
Kreiner, Armin (2010): Religion und Moral. Moralische Argumente für die Existenz Gottes. In: Spieß, Christian (ed.) : Freiheit - Natur - Religion : Studien zur Sozialethik. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich: Schöningh. pp. 411-436
Kreiner, Armin (2016): Fides et ratio. Worum geht es bei der Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft. In: Stinglhammer, Hermann (ed.) : Glauben – (wie) geht das? Passauer Forum Theologie, Vol. 1. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 73-91
Kreiner, Armin (2010): Mística e investigación neurológica. Oportunidades y retos de la "Neuroteología". In: Thurner, Martin; Sánchez de Murillo, José (eds.) : De Hiroshima a Wall Street : mística en tiempo de crisis. Biblia y mística, Vol. 2. Burgos: Ed. Monte Carmelo. pp. 69-86
Kreiner, Armin (2016): Naturalismus und Theismus. In: Thörner, Katja; Thurner, Martin (eds.) : Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 33-48
Kreiner, Armin (2016): Von Gott reden in unübersichtlichen Zeiten. In: Viertbauer, Klaus; Schmidinger, Heinrich (eds.) : Glauben denken : zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert. Darmstadt: WBG. pp. 223-240
Kreiner, Armin (2009): Worum geht es bei der Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft? In: Zehetmair, Hans (ed.) : Glaube, Vernunft, Politik : eine Verhältnisbestimmung. Freiburg, Br. ; Basel ; Wien: Herder. pp. 22-33
Krüger, Jürgen; Wallraff, Martin ORCID: 0000-0003-1085-8601
(2010):
Luthers Rom. Die Ewige Stadt in der Renaissance.
Darmstadt: Primus Verlag.
Krüger, Jürgen; Wallraff, Martin ORCID: 0000-0003-1085-8601
(2015):
Luthers Rom. Die Ewige Stadt in der Renaissance.
2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Darmstadt: Zabern.
Kuschel, Karl-Josef; Schmiedel, Ulrich (2015): [Übersetzung] In the Presence of God – Making Room for the Other: An Autobiographical Approach - In: Schmiedel, Ulrich; Matarazzo, James (Hg): Dynamics of Difference: Christianity and Alterity. A Festschrift for Werner G. Jeanrond (London: Bloomsbury T&T Clark, 2015. ISBN 0-567-65685-3) S. 231-238.
Körtner, Ulrich H. J.; Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303; Albrecht, Christian
ORCID: 0000-0003-3465-5585
(2020):
Zur Einführung: Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie.
In: Körtner, Ulrich H. J.; Anselm, Reiner; Albrecht, Christian (eds.) :
Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Öffentliche Theologie, Vol. 39. 1. Auflage. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 11-22
Köstler, Hermann; Ott, Ludwig (1980): Martin Grabmann, Nachlaß und Schrifttum. Mit einem Nachlaßteil von Clemens Baeumker. Paderborn u.a.: Schöningh. [PDF, 20MB]
Lauster, Jörg (2017): Der ewige Protest. Reformation als Prinzip. München: Claudius Verlag.
Lauster, Jörg (2021): Der heilige Geist. Eine Biographie. München: Beck.
Lauster, Jörg (2020): Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums. durchgesehene Auflage in C.H. Beck Paperback. München: C.H. Beck.
Lauster, Jörg (2018): Evig protest. Reformation som princip. Frederiksberg: Eksistensen.
Lauster, Jörg (2021): Gottebenbildlichkeit und Vergöttlichung. Ökumenische Aspekte einer theologischen Anthropologie. In: Orthodoxes Forum, Vol. 35, No. 1-2: pp. 115-124
Lauster, Jörg (2019): Die Gegenwart Christi als Geist des Christentums. In: Danz, Christian; Hackl, Michael (eds.) : Transformationen der Christologie. Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 17. Göttingen: Vienna University Press. pp. 159-168
Lepp, Claudia (2017): Reformationsjubiläum 1967 im geteilten Deutschland. Politische Abgrenzung und konfessionelle Annäherung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Vol. 67, No. 5-7: pp. 41-46
Lepp, Claudia (2016): Denkschriften. In: Friedrich, Norbert (ed.) : Diakonie-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. p. 98
Lepp, Claudia (2017): Die Vertriebenenproblematik auf den frühen Kirchentagen: Herausforderung und Chance. In: Ueberschär, Ellen (ed.) : Deutscher Evangelischer Kirchentag ; Wurzeln und Anfänge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. pp. 204-219
Levin, Christoph (2013): Nach siebzig Jahren. Martin Noths Überlieferungsgeschichtliche Studien. In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Vol. 125, No. 1: pp. 72-92 [PDF, 507kB]
Lorentzen, Tim (2008): [Rezension von] Reinhard Hoeps (Hg.): Handbuch der Bildtheologie. Bd. I: Bild-Konflikte. Paderborn: Schöningh, 2007. In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, Vol. 26, No. 1: pp. 1-8 [PDF, 115kB]
Metz, Hannah; Haußmann, Annette (2017): [Rezension von] Norbert Friedrich; Klaus Baumann; Christian Dopheide; Johannes Eurich; Astrid Giebel; Beate Hofmann; Traugott Jähnichen; Frank Otfried July; Jörg Kruttschnitt; Martin Wolff: Diakonie-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte : Zeitschrift der Sektion für Kirchengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands, Vol. 128: pp. 94-95
Meyer, Lukas David (December 2019): Abendland und Apokalypse. Die "Ökumene des Hasses" und das Verhältnis der letzten zu den vorletzten Dingen. In: Evangelische Theologie (ET), Vol. 79, No. 6: pp. 424-436
Meyer, Lukas David (20. December 2018): Art. "Nation und Staat". In: Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft (ed.) , Ethik-Lexikon. München:
Meyer, Lukas David (5. March 2019): Auch Nationen können sündigen. In den Brexit-Wirren spielt die anglikanische Nationalkirche eine entscheidende Rolle. Linke wie rechte Brexiteers bringen nationaltheologische Argumente gegen die EU vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Vol. 2019, No. 54: p. 11
Meyer, Lukas David (2019): [Review of] The Refugee Crisis and Religion: Secularism, Security and Hospitality in question. Edited by Luca Mavelli and Erin K Wilson. London : Rowman & Littlefield International, 2017. In: Journal of Church & State, Vol. 61, No. 1: pp. 130-132
Meyer, Lukas David; Anselm, Reiner ORCID: 0000-0003-4472-8303
(2019):
Verheißung oder Gelöbnis? Zur Ambivalenz der christlichen Friedensbotschaft.
In: Zur sache.bw : evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Vol. 35, No. 1: pp. 66-70
Meyer-Magister, Hendrik (2017): "Kriegsdienstverweigerung als die richtige persönliche Haltung vor Gott und den Menschen". Das Engagement Friedrich Siegmund-Schultzes für die Kriegsdienstverweigerung in der frühen Bundesrepublik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 61, No. 1: pp. 40-59
Meyer-Magister, Hendrik (2017): Die Anfänge der Kriegsdienstverweigerung in Westdeutschland (1950-1956). In: epd-Dokumentation, No. 18: pp. 14-20
Meyer-Magister, Hendrik (2021): Die Organallokation als ethisches Gerechtigkeitsproblem. In: Verkündigung und Forschung, Vol. 66, No. 1: pp. 56-66
Meyer-Magister, Hendrik (2015): Individualisierung als Nebenfolge: Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung 1949-1973. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Vol. 9: pp. 173-181
Meyer-Magister, Hendrik (February 2021): Krisenrhetorik. Begriffsgeschichte der Volkskirche. [Rezension von]: Benedikt Brunner: Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen 2020. In: Zeitzeichen, Vol. 22, No. 2: p. 63
Meyer-Magister, Hendrik (2012): Lernen in der Identitätsfalle? Zur Zuschreibung sozialer Identität im interreligiösen Religionsunterricht. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 11, No. 2: pp. 168-183 [PDF, 90kB]
Meyer-Magister, Hendrik (2020): Organprotektive Intensivmaßnahmen als Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, Vol. 66, No. 4: pp. 533-545
Meyer-Magister, Hendrik (2021): Organspende – Liebe zum Nächsten oder Verantwortung für das Ganze? In: Evangelische Theologie, Vol. 81, No. 1: pp. 40-50
Meyer-Magister, Hendrik (December 2019): Wehrdienst und Verweigerung als komplementäres Handeln. Individualisierungsprozesse im bundesdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre. Tübingen: Mohr Siebeck.
Meyer-Magister, Hendrik (2015): [Rezension von] Markus Vogt (Hg.): Theologie der Sozialethik, Quaestiones disputatae 25, Freiburg i. Br. Herder 2013. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 59, No. 3: pp. 227-228
Meyer-Magister, Hendrik (2015): Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren. In: Albrecht, Christian; Anselm, Reiner (eds.) : Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 327-367
Meyer-Magister, Hendrik (2. December 2019): Gemeinwohl und Selbstbestimmung bei der Organspende. Überlegungen zu einer "verantwortlichen Autonomie". In: Feiler, Therese (ed.) : Gemeinwohl, Polis, Individuum. Bioethik im Kontext. TTN Edition, Vol. 2019. München: pp. 12-21
Meyer-Magister, Hendrik (February 2021): Selbstbestimmte Gesundheitsvorsorge in der Krise. In: Therese, Feiler (ed.) : Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise. TTN Edition, Vol. 2021. München: pp. 47-60
Meyer-Magister, Hendrik (2021): Christian Conscientious Objection: Moral Debate and Discernment in West German Protestantism in the 1950s. In: Wijlens, Myriam; Shmaliy, Vladimir; Sinn, Simone (eds.) : Churches and Moral Discernment. Volume 2: Learning from History. Faith and Order Paper, Vol. 229. Geneva: World Council of Churches. pp. 204-218
Meyer-Magister, Hendrik; Schieder, Tobias (2016): Zwischen Staatstheorie und Friedensethik. Zur Inkongruenz zweier Perspektiven auf ein Grundsatzproblem des Wehrpflichtgesetzes von 1956. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Vol. 61, No. 2: pp. 162-190
Mäder, Marie-Therese (2018): You don’t need to follow anybody. You’ve got to think for yourselves. Monty Python’s satirische Annäherung an das Passionsnarrativ. In: Pezzoli-Olgiati, Daria; Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare (eds.) : Leid-Bilder. Die Passion in der Kultur. Religion, Film und Medien, Vol. 1. 1. Auflage. Marburg: Schüren. pp. 238-257
Märtl, Claudia (1996): Jouffroy, Jean. In: Kasper, Walter (ed.) : Lexikon für Theologie und Kirche. Band 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder. Sp. 1017-1018
Nikolaou, Theodor (1975): Das Bemühen der Orthodoxen Kirche um Einheit und ihre Vorstellung von Kircheneinheit, dargelegt am Beispiel des orthodox-altkatholischen Dialogs. In: Internationale Kirchliche Zeitschrift, Vol. 65: pp. 149-162 [PDF, 1MB]
Nikolaou, Theodor (1985): Das Dekret über den Ökumenismus und die orthodox-katholischen Beziehungen. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 36: pp. 110-126 [PDF, 2MB]
Nikolaou, Theodor (1986): Rezension von: Dumitru Stăniloae: Orthodoxe Dogmatik, Zürich u.a., 1985. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 9: pp. 262-265 [PDF, 784kB]
Nikolaou, Theodor (1993): Rezension von: Eleuterio F. Fortino, Besa e Krishtere: Der Glaube der Christen - La Fede Christiana. Ein albanischer Katechismus, (Sussidi Catechetici, 5), Roma 1992. In: Ἐκκλησία / Ekklesia, Vol. 70: p. 585 [PDF, 250kB]
Nikolaou, Theodor (1981): Teilhabe am Mysterium der Kirche. Eine Analyse der Gespräche zwischen dem Ökumenischen Patriarchat und der EKD. In: Ökumenische Rundschau, Vol. 30, No. 4: pp. 425-448 [PDF, 2MB]
Ogereau, Julien M. (2017): [Rezension von] Bradley Arnold, Christ as the Telos of Life, Review of Biblical Literature. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2/371).
Ogereau, Julien M. (2016): [Rezension von] Cédric Brélaz: Corpus des inscriptions grecques et latines de Philippes. Tome II: La Colonie Romaine. Partie 1: La vie publique de la colonie. In: Novum Testamentum : an international quarterly for New Testament and related studies, Vol. 58, No. 1: pp. 99-100
Petzoldt, Matthias; Schmiedel, Ulrich (2015): [Übersetzung] Encountering the Other: The Concept of Encounter in Philosophy and Theology. - In: Schmiedel, Ulrich; Matarazzo, James (Hg): Dynamics of Difference: Christianity and Alterity. A Festschrift for Werner G. Jeanrond (London: Bloomsbury T&T Clark, 2015. ISBN 0-567-65685-3) S. 231-238.
Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): Chiliasmus, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 136
Pezzoli-Olgiati, Daria (1999): Exegese, religionswissenschaftlich/religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 2. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1777-1778
Pezzoli-Olgiati, Daria (2000): Gastfreundschaft, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 473-474
Pezzoli-Olgiati, Daria (2000): Heilige Schriften, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 1549
Pezzoli-Olgiati, Daria (2001): Kanon, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 4. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 767
Pezzoli-Olgiati, Daria (2001): Kreis, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 4. Tübingen: Mohr Siebeck. p. 1742
Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): Orientation, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 655-656
Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): Paradies, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 909-911
Pezzoli-Olgiati, Daria (2003): Polyvalenz. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1484-1485
Pezzoli-Olgiati, Daria (2004): Segen und Fluch, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1131-1132
Pezzoli-Olgiati, Daria (2004): Siedlung, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Vol. 7. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 1306-1307
Pezzoli-Olgiati, Daria (2005): Topographie. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz, Tübingen: Mohr Siebeck. p. 476
Pezzoli-Olgiati, Daria (2005): Übersetzung. In: Auffahrt, Christoph; Bernard, Jutta; Mohr, Hubert (eds.) : Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Vol. 3. Stuttgart: Metzler. pp. 544-547
Pezzoli-Olgiati, Daria (2019): Fritz Stolz (1942-2001). Religion, Rekonstruktion, Vergleich. In: Berlis, Angela; Sallmann, Bertin; Leimgruber, Stephan (eds.) : Aufbruch und Widerspruch : Schweizer Theologinnen und Theologen im 20. und 21. Jahrhundert. Zürich: TVZ - Theologischer Verlag. pp. 200-212
Pezzoli-Olgiati, Daria (2020): Apokalyptische Zerstörung und Hoffnung. Kulturhistorische Spurensuche von Weltendszenarien. In: Beyerle, Stefan (ed.) : Apokalyptik. Themen der Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck. [Forthcoming]
Pezzoli-Olgiati, Daria (2016): Chiesa e cultura nel mondo contemporaneo. Riflessioni sulla religione nello spazio pubblico. In: Caltagirone, Calogero; Pasquale, Gianliugi (eds.) : Ecclesiologia dal Vaticano II. Studi in onore di Cettina Militello. Roma: Marcianum Press. pp. 811-824 [PDF, 2MB]
Pezzoli-Olgiati, Daria (2012): Le figure femminili dell’Apocalisse: visione e tradizione visiva. In: Navarro, Mercedes; Perroni, Marinella (eds.) : I Vangeli: narrazioni e storia. La Bibbia e le donne, Esegesi, cultura e storia, Vol. 4. Trapani: Il pozzo di Giacobbe. pp. 255-275
Pezzoli-Olgiati, Daria (2018): Adaption, Umkehrung, Verfremdung. Cineastische Variationen über ein christliches Motiv in Kim Ki-duks PIETÀ. In: Pezzoli-Olgiati, Daria; Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare (eds.) : Leid-Bilder. Die Passion in der Kultur. Religion, Film und Medien, Vol. 1. Marburg: Schüren. pp. 504-525
Pezzoli-Olgiati, Daria; Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Scolari, Baldassare (eds.) (2018): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Religion, Film und Medien, Vol. 1. Marburg: Schüren.
Propach, Jan L. (2018): [Rezension von] Bender, S., Leibniz’ Metaphysik der Modalität (Quellen und Studien zur Philosophie ; Band 130). Berlin/Boston 2016. In: Theologie und Philosophie : Vierteljahresschrift ; ThPh, Vol. 93, No. 2: pp. 269-272
Propach, Jan L. (2019): [Rezension von] Buckareff, A. and Nagasawa, Y. (ed.), Alternative Concepts of God. Essays on the Metaphysics of the Divine, Oxford 2016. In: Theologie und Philosophie : Vierteljahresschrift ; ThPh, Vol. 94, No. 2: pp. 274-277
Propach, Jan L. (2018): [Rezension von] Schneider, R.: Sein, Gott, Freiheit. Eine Studie zur Kompatibilismus–Kontroverse in klassischer und analytischer Religionsphilosophie (STEP, Bd. 4). Münster, 2016. In: Theologie und Philosophie : Vierteljahresschrift ; ThPh, Vol. 93, No. 1: pp. 97-99
Propach, Jan L. (2019): Leibniz’ Bestimmung des Verhältnisses zwischen Ideen im göttlichen Intellekt und den Ideen des menschlichen Geistes. In: Negele, Manfred; Propach, Jan L. (eds.) : Geist-Erfahrung. Würzburg: Königshausen u. Neumann. [Forthcoming]
Propach, Jan Levin (2020): Alles kann, nichts muss?! Theorien der Modalität bei D. Lewis, G.W. Leibniz und A. Plantinga und ihre Vereinbarkeit mit Spielarten des Theismus. STEP, Vol. 21. Münster: Aschendorff.
Propach, Jan Levin (2018): „Wenn es Gott nicht gäbe, so müsste man ihn erfinden.“. In: Blay, Martin; Winklmann, Michael (eds.) : Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 61-70 [Forthcoming]
Propach, Jan Levin (2017): Die Heiligung der Welt als Berufung der Getauften. In: Bruns, Michael; Kornell, Christina; Kurz, Maria; Zink, Melanie (eds.) : Sind wir nicht alle (ein bisschen) heilig!? 1. Auflage. München: Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V.. pp. 94-95 [Forthcoming]
Propach, Jan Levin (2021): Japans Verborgene Christen. Ihre Geschichte und gegenwärtige Situation. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 72, No. 1: pp. 18-34
Propach, Jan Levin (2021): Why God Thinks what He is Thinking? An Argument against Samuel Newlands’ BruteFact-Theory of Divine Ideas in Leibniz’s Metaphysics. In: European Journal for Philosophy of Religion, Vol. 13, No. 2
Reitinger, Andreas (2019): Theodizee prozesstheologisch gedacht. Gott, Welt und Leid im Paradigma eines panentheistischen Konzepts. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 17. Münster: Aschendorff Verlag.
Reitinger, Andreas (2019): Gott und Welt im Prozess. Der mögliche Beitrag der Prozessphilosophie für die Theologie. In: Blay, Martin; Schärtl, Thomas; Schröer, Christian; Tapp, Christian (eds.) : „Stets zu Diensten?“ Welche Philosophie braucht die Theologie heute? Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 14. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 277-290
Reitinger, Andreas (2020): Ein Plädoyer für den Prozess- und Panentheismus. Response auf Julia Enxing. In: Göcke, Paul Benedikt; Müller, Klaus; Schiefen, Fana (eds.) : Welt - Geist - Gott. Erkundungen zu Panpsychismus und Panentheismus. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 18. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 69-76
Reitinger, Andreas; Hassel, Jasmin (2020): Vor langer Zeit glaubte unser Volk an übernatürliche Wesen. Gottesbilder und Gottesfrage anhand einer Spurensuche in der Fernsehserie Star Trek: The Next Generation ; für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. In: Religion unterrichten, Vol. 1, No. 1: pp. 91-118
Reitinger, Andreas; Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Das andere Absolute. Theodizee im Non-Standard-Theismus. In: Wiertz, Oliver (ed.) : Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 20. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 349-404
Rentsch, Christian (2015): Adaptionen liturgischen Gebets. Ein Beitrag zur empirischen Liturgiewissenschaft. In: Liturgisches Jahrbuch : LJ, Vol. 65: pp. 27-44
Rentsch, Christian (March 2017): Alles gemeinsam?! In: Augustiner, No. 8: p. 21
Rentsch, Christian (August 2019): Balancieren mit Augustinus. Ein Tutorial. In: Augustiner, No. 18: pp. 20-22
Rentsch, Christian (August 2016): Heimat ist hier nicht. Augustinus und seine Heimat. In: Augustiner, No. 7: pp. 14-15
Rentsch, Christian (2014): Liturgie und soziale Realität. Zu einigen Tendenzen gegenwärtiger liturgischer Praxis und ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit. In: MThZ, Vol. 65, No. 3: pp. 253-261
Rentsch, Christian (June 2006): Nach Osten oder zum Volk hin? Anmerkungen zu einer alten Streitfrage. In: Mesnerblättle, No. 10: pp. 5-10
Rentsch, Christian (2013): Ritual und Realität. Eine empirische Studie zum gottesdienstlichen Handeln des Priesters in der Meßfeier. Studien zur Pastoralliturgie, Vol. 35. Regensburg: Pustet.
Rentsch, Christian (2019): Vertragen liturgische Texte Erläuterungen? Zu Wirkungen und Nebenwirkungen sprachlicher Akte im Gottesdienst. In: Heiliger Dienst, Vol. 73: pp. 214-219
Rentsch, Christian (2017): Wahrnehmen - Verstehen - Deuten. Überlegungen zu Leistung und Grenzen empirischer Liturgiewissenschaft. In: Theologie und Glaube, No. 107: pp. 261-275
Rentsch, Christian (2014): Was ist schön ohne Freunde? Augustinus und die Freundschaft. In: Vinculum, Vol. 63, No. 1: pp. 7-20
Rentsch, Christian (August 2017): Wie Augustinus die Trinkwasserqualität prüft. In: Augustiner, No. 9: pp. 26-27
Rentsch, Christian (2018): [Rezension von] Benini, Marco: Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck (LQF 105). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vol. 129
Rentsch, Christian (2007): [Rezension von] Gregur, Josip, Culmen et fons: Liturgie als actio der Kirche im Spannungsfeld von Symbol und Metapher (BBSt 14). In: Liturgisches Jahrbuch : LJ, Vol. 57: p. 152
Rentsch, Christian (2018): [Rezension von] Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Regensburg: Pustet, 2017. In: Münchener Theologische Zeitrschrift, Vol. 69, No. 3: pp. 342-343
Rentsch, Christian (August 2018): „Augustinus wünscht guten Appetit!“. In: Augustiner, No. 11: pp. 16-17
Rentsch, Christian (2017): „Dann wird sich in allem etwas Überragendes und Bleibendes zeigen – nämlich die Liebe“. (Augustinus, Regel für die Gemeinschaft 5). Predigt zum Augustinusfest, Klosterkirche Münnerstadt, 28. August 2017. In: Vinculum, Vol. 66, No. 1/2: pp. 35-38
Rentsch, Christian (2021): Unus baptismus in sola ecclesia sancta? Zur Interdependenz von Liturgie- und Kirchen-verständnis in der Auseinandersetzung Augustins mit den Donatisten. In: Kopp, Stefan; Kranemann, Benedikt (eds.) : Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen. Quaestiones disputatae, Vol. 313. Freiburg: Herder. pp. 37-56
Rentsch, Christian (2018): Auf der Suche nach Relevanz. Einblicke in die liturgische Praxis. In: Leven, Benjamin; Wahle, Stephan (eds.) : Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens. Trier: Deutsches Liturgisches Institut. pp. 52-67
Rentsch, Christian (2019): Zur Liturgie in einem spätmittelalterlichen Augustinerkloster. In: Schneider, Hans (ed.) : Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Vol. 89. Marburg: Historische Kommission für Hessen. pp. 141-164
Rentsch, Christian (2018): Liturgische Normen und Gesellschaft. Normabweichungen als Indikatoren eines gewandelten Referenzrahmens. In: Stuflesser, Martin; Weyler, Tobias (eds.) : Liturgische Normen. Begründungen, Anfragen, Perspektiven. Theologie der Liturgie, Vol. 14. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 187-199
Rentsch, Christian (2020): Ritualität und Selbstwahrnehmung. Liturgie als Ritual und die liturgische Praxis. In: Wald-Fuhrmann, Melanie; Dannecker, Klaus Peter; Boenneke, Sven (eds.) : Wirkungsästhetik der Liturgie. Transdisziplinäre Perspektiven. Studien zur Pastoralliturgie, Vol. 44. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 127-134
Rentsch, Christian; Benjamin, Leven (2014): Das Spiel der Liturgie. Eine Studie zum gottesdienstlichen Handeln von Priestern. Interview mit Dr. Christian Rentsch OSA, Würzburg. In: Gottesdienst, Vol. 48: pp. 17-19
Rentsch, Christian; Michael, Clemens (March 2019): Freiheit – oder Leben nach Rezept? Ein Interview mit Br. Michael OSA. In: Augustiner, No. 12: pp. 18-19
Rentsch, Christian; Mukuanga, Guylain (March 2018): Der Atem des Lebens. Br. Christian OSA im Gespräch mit P. Guylain Mukuanga Lele OSA. In: Augustiner, No. 10: pp. 28-29
Rentsch, Christian; Neugebauer, Peter (2002): Die Schutzfrau von Münnerstadt. Von der Entstehung des Heimatspiels bis zu seiner Wiederaufführung nach dem Krieg. 1927–1954. In: Neugebauer, Peter; Rentsch, Christian (eds.) : „… dahier Festspiele aufzuführen.“ Grundlagen und Entstehung des Münnerstädter Heimatspiels. Münnerstadt: pp. 20-45
Renz, Andreas (2020): Gott und die Religionen. Orientierungswissen Religionen und Interreligiosität. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Riegger, Manfred (2009): "Sein Vater ist tot!". Kinder im Grundschulalter zu neuem Leben begleiten. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 64, No. 4: pp. 276-283
Riegger, Manfred (2012): Angst und Vertrauen. Erfahrungen der Grenze in Klasse 4 wahrnehmen, beschreiben und überwinden. In: Kontakt : Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, No. 4: pp. 50-56
Riegger, Manfred (2004): Apprendimento sociale a contatto con persone in difficoltà. Il Compassion-Projekt in una scuola di Benediktbeuern. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 1: pp. 53-64
Riegger, Manfred (2013): Auf dem Weg zu einer religionspädagogischen Ethnografie? Methodisches Vorgehen – Beispiele – Perspektiven. In: International Journal of Practical Theology, Vol. 17, No. 2: pp. 260-272
Riegger, Manfred (2003): Compassion: Learning and Doing. A Study on the Implementation of the Compassion Project at a State School in Germany. In: Journal of Empirical Theology, Vol. 16, No. 2: pp. 5-32
Riegger, Manfred (2000): Das Sozialtherapeutische Rollenspiel im Bereich der Fachdidaktik Religion an der Hochschule. In: Mitteilungen / Adelheid-Stein-Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel e. V., No. 18: pp. 14-24
Riegger, Manfred (2008): Das Thema Islam im Religionsunterricht. Dialoghindernisse erkennen und überwinden. In: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, Vol. 1: pp. 17-21
Riegger, Manfred (2009): Das „Fremde“ und das „Eigene“. Islam in Deutschland. Eine neue Bruchlinie als pädagogische Herausforderung. In: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, Vol. 4: pp. 130-139
Riegger, Manfred (2008): Der große Regen. Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4) zu Vernichtung und Rettung am Beispiel der Sintfluterzählung (Gen 6,5-9, 15). In: Notizblock : Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, No. 43: pp. 9-16
Riegger, Manfred (2005): Die Implementierung des Compassion-Projektes an Schulen. Mögliche Widerstände – Bewältigungsstrategien – weiterführende Hinweise. In: Keryks, Vol. 4, No. 1: pp. 237-258
Riegger, Manfred (2011): Einfach himmlisch!? Performative Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4) und die Sekundarstufe I. In: Notizblock : Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, No. 49: pp. 30-35
Riegger, Manfred (2013): Empathische Wahrnehmung des kulturell Fremden. Neun Konstruktionsmuster und deren Bedeutung für interkulturelle Bildungsprozesse. In: Interculture journal : Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, Vol. 12, No. 21: pp. 45-58
Riegger, Manfred (2003): Erfahrung und Glaube ins Spiel bringen. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens. In: Religionspädagogische Beiträge, No. 51: pp. 117-120
Riegger, Manfred (2002): Erfahrung und Glaube ins Spiel bringen. Das sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens. Praktische Theologie heute, Vol. 56. Stuttgart: Kohlhammer.
Riegger, Manfred (2004): Erstkommunion mit den Augen von Kindern wahrnehmen. In: Themenhefte Gemeindearbeit, Vol. 65: pp. 30-33
Riegger, Manfred (2005): Ethische Bildung in pluraler Gesellschaft – Wie geht das? Das Compassion-Konzept an staatlichen Schulen als Modell des realistischen Diskurses. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 59: pp. 297-317
Riegger, Manfred (2014): Eucharistie feiern - Gott danken und loben. Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4). In: Notizblock : Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, No. 55: pp. 16-24
Riegger, Manfred (2006): Fußballspiel als Spiegel für den Religionsunterricht. Ein Beitrag zur religionsdidaktischen Urteilskraft. In: Religionspädagogische Beiträge, No. 57: pp. 31-48
Riegger, Manfred (2013): Interreligiöses Lehren und Lernen im Theologiestudium. Die Konzeption der Graduate Theological Union (GTU). In: Keryks, Vol. 11/12: pp. 311-322
Riegger, Manfred (2003): Jesus nahm keine Drogen…. Szenen aus dem Religionsunterricht einer 9. Klasse Hauptschule. In: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, Kirchliche Jugendarbeit, Vol. 128, No. 5: pp. 348-352
Riegger, Manfred (2017): Kirchliches Engagement im Bereich ethischer Bildung. Das Praxis- und Unterrichtsprojekt Compassion: Anstöße – Kritik – videobasierte Ausblicke. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 68, No. 4: pp. 324-335
Riegger, Manfred (2008): Kommunikation des Glaubens. Interreligiöser Lernprozess Christen - Muslime. Vol. 23. München: Don-Bosco-Verlag.
Riegger, Manfred (2012): Kompetenz statt träges theologisches Wissen. Religiöse Kompetenzen für den Religionsunterricht modellieren auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 63, No. 1: pp. 25-36
Riegger, Manfred (2011): Konstruktionen des Islam. Ein Deutungsversuch in religionspädagogischer Absicht. In: Hikma : Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, Vol. 2, No. 2: pp. 30-55
Riegger, Manfred (2006): La mediazione dei conflitti come nuova „cultura del conflitto“. In: Religione e Scuola, Vol. 34, No. 3: pp. 57-66
Riegger, Manfred (2008): Mensch Jesus – Warum gibt es soviel Gewalt? Eine Unterrichtssequenz für die 9. Klasse Hauptschule. In: Kontakt : Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, No. 1: pp. 34-46
Riegger, Manfred (2004): Mit Leid leben – mitleidenschaftlich glauben. Freude und Leid der Menschen teilen (Gaudium et spes). In: Praedica verbum / Fasten-Sonderheft, No. 109: pp. 6-19
Riegger, Manfred (2013): Performativ lernen im Religionsunterricht. Veranschaulicht für die Sekundarstufe I am Beispiel ‚Himmel’. In: Materialbrief RU : Praxisbeilage der Katechetischen Blätter / Sekundarstufe, No. 2
Riegger, Manfred (2012): Persönlichkeit von Menschen in pastoralen Berufen. Ein Beitrag zur Professionalisierung. In: Wege zum Menschen : Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Vol. 64, No. 5: pp. 477-493
Riegger, Manfred (2012): Persönlichkeit von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Religionspädagogische Professionalität durch biografische Selbstreflexion. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 192, No. 1: pp. 67-92
Riegger, Manfred (2005): Planung und Gestaltung von Religionsunterricht - konkret. Elementarisierung umgesetzt anhand der Gleichniserzählung vom barmherzigen Vater und seinen zwei Söhnen ; für die 3. und 7. Jahrgangsstufe. 1. Auflage. Donauwörth: Auer.
Riegger, Manfred (2013): STR reloaded. In: Mitteilungen / Adelheid-Stein-Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel e. V., No. 31: pp. 17-22
Riegger, Manfred (2003): Soziales Lernen und Handeln im Kontakt mit hilfsbedürftigen Menschen. Erfahrungen mit dem Compassion-Projekt an der Hauptschule Benediktbeuern. In: Kontakt : Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, No. 1: pp. 44-49
Riegger, Manfred (2006): Sozialtherapeutisches Rollenspiel. Eine Interventionsform in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, No. 55: pp. 362-369
Riegger, Manfred (2013): Spiritualität als Ressource für Lehrergesundheit? In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Vol. 31, No. 2: pp. 136-144
Riegger, Manfred (2005): Standard formativi. Strumenti di navigazione per l’Ir? Impressioni su un convegno tenutosi alla Humboldt-Universität di Berlino, dal 17 al 19 settembre 2004. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 3: pp. 89-92
Riegger, Manfred (2007): Südosterweiterung der Europäischen Union. Menschen in Deutschland anerkennen das fremde Leben in Rumänien. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 62, No. 3: pp. 211-217
Riegger, Manfred (2012): The orientation policies of the school and university system in the Federal Republic of Germany. Giovani, Formazione, Università : IX Simposio Internazionale dei Docenti Universitari, 21. - 23. Juni 2012, Rom, Italien.
Riegger, Manfred (2009): Theorien der schulischen Praxis. Zur kooperativen Vernetzung von Universität und Schule – exemplarisch verdeutlicht an schulpraktischen Studien. In: Religionspädagogische Beiträge, No. 63: pp. 57-73
Riegger, Manfred (2006): Wahrnehmen von Gottesbildern als forschend-evaluierendes Lernen. Reflexive Religionslehrerbildung an der Hochschule auf der Grundlage des symbolisch-kritischen Ansatzes. In: International Journal of Practical Theology, Vol. 10, No. 1: pp. 91-112
Riegger, Manfred (2013): Was ist der Himmel? Beispiele für die Sekundarstufe I. In: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, Vol. 44, No. 1: pp. 34-39
Riegger, Manfred (2011): Was ist gute Unterrichtsvorbereitung? Zur Qualitätsdiskussion aus der Sicht didaktischer Positionen. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 65, No. 4: pp. 427-443
Riegger, Manfred (2008): Wie Dialog gelingt. Islam im Religionsunterricht. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 63, No. 2: pp. 128-140
Riegger, Manfred (2010): Wie können wir verantwortlich miteinander umgehen? Lebensweltliche und biblische Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4) zu Gewissensbildung und gewissensgemäßem Handeln. In: Notizblock : Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, No. 48: pp. 8-17
Riegger, Manfred (2007): “Angst essen Seele auf“. Unterrichtsbausteine für die Klasse 4 zum Umgang mit „Angst“. In: Notizblock : Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, No. 41: pp. 7-12
Riegger, Manfred (2004): „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das hinbekommen!“. Ein Projekt zur Wahrnehmung bisher verborgener Talente bei Schülern und Schülerinnen. In: Kontakt : Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, No. 2: pp. 29-36
Riegger, Manfred (2005): „Non avrei mai pensato che ce l’avremmo fatta!“. Un progetto interdisciplinare di educazione alla mondialitá che fa emergere i talenti nascosti negli allievi e nelle allieve. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 3: pp. 51-64 [PDF, 2MB]
Riegger, Manfred (2006): „Se non vuoi essere mio fratello…“. La necessià e i possibili percorsi di un apprendimento interculturale e interreligioso. In: Religione e Scuola, Vol. 34, No. 2: pp. 27-38
Riegger, Manfred (2003): „Wenn zwei sich streiten – hilft der Dritte!“. Streitschlichtung als gewaltpräventive und gewissensbildende Handlung in der Grundschule. In: Keryks, Vol. 2, No. 2: pp. 179-197
Heinz, Hanspeter; Negele, Manfred; Riegger, Manfred (eds.) (2005): Im Anfang war der Urknall!? Kosmologie und Weltentstehung ; Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch. Regensburg: Pustet.
Riegger, Manfred; Leismüller, Gerda (2002): Eine Ausstellung von Schülerarbeiten auf Glas nach Vorlagen von Sieger Köder und Thomas Zacharias. Zur Kooperation von Religionsunterricht und Kunsterziehung in der Hauptschule. In: Kontakt : Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, No. 2: pp. 31-34
Riegger, Manfred; Lettl, Florian (2014): "Inzwischen mache ich eine Ausbildung…“.. Integration beispielhaft veranschaulicht. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Vol. 32, No. 1: pp. 81-85
Riegger, Manfred; Lettl, Florian (2014): Più di una faccia .. Un progetto per lo sviluppo dell’identità attraverso l’arte. In: Rassegna CNOS, Vol. 30, No. 1: pp. 113-124
Riegger, Manfred; Lettl, Florian (2013): “Mehr als ein Gesicht…“. Durchführung eines Kunstprojektes. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen : rabs, No. 4: pp. 15-18
Riegger, Manfred; Lettl, Florian (2013): “Mehr als ein Gesicht…“. Ein Kunstprojekt zur Identitätsbildung. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen : rabs, No. 4: pp. 11-14
Riegger, Manfred; Mühlbauer, Rosi (2003): Den Weg Abrahams in Szene setzen. Ein Unterrichtsprojekt in einer 3. Jahrgangsstufe der Grundschule. In: Kontakt : Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, No. 1: pp. 24-29
Riegger, Manfred; Negele, Manfred (2005): I bambini guradano Dio. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 5: pp. 39-44
Riegger, Manfred; Rohrmeier, Maria (2006): La vita in Romania spiegata agli allievi della scuola primaria. In: Religione e Scuola, Vol. 34, No. 5: pp. 43-56
Riegger, Manfred; Rohrmeier, Maria (2006): Ramona aus Rumänien. Ein Mädchen stellt seinen Alltag und seine Freunde vor. In: Eine Welt in der Schule, No. 2: pp. 6-9
Riegger, Manfred; Rohrmeier, Maria (2006): Rumänien - ein neuer Mitgliedsstaat in der Europäischen Union. Interkulturelles Lernen in der Grundschule. In: Interkulturell und global : Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen, No. 3-4: pp. 261-279
Sautermeister, Jochen (2003): Analytische Ethik. In: Hunold, Gerfried W. (ed.) : Lexikon der christlichen Ethik. Band 1. A - K. Freiburg i. Breisgau: Herder. Sp. 61-63
Sautermeister, Jochen (2003): Langmut. In: Hunold, Gerfried W. (ed.) : Lexikon der christlichen Ethik. Band 2: L - Z. Freiburg i. Breisgau: Herder. Sp. 1038-1039
Sautermeister, Jochen (2003): ultima ratio. In: Hunold, Gerfried W. (ed.) : Lexikon der christlichen Ethik. Band 2: L - Z. Freiburg i. Breisgau: Herder. Sp. 1873
Sautermeister, Jochen (2013): Angst/Furcht (katholisch). In: Stubenrauch, Bertram; Lorgus, A. (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung. Freiburg i. Breisgau: Herder. pp. 125-131
Sautermeister, Jochen (2013): Schwermut/Traurigkeit (katholisch). In: Stubenrauch, Bertram; Lorgus, A. (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung. Freiburg i. Breisgau: Herder. pp. 504-509
Sautermeister, Jochen; Laubach, T. (2003): Präimplantationsdiagnostik. In: Hunold, Gerfried W. (ed.) : Lexikon der christlichen Ethik. Band 2: L - Z. Freiburg i. Breisgau: Herder. Sp. 1413-1415
Schieder, Rolf; Meyer-Magister, Hendrik (June 2013): Neue Rollen der Religion in modernen Gesellschaften. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 63, No. 24: pp. 28-34 [PDF, 54kB]
Schmiedel, Ulrich (2017): Elasticized Ecclesiology. The Concept of Community after Ernst Troeltsch. New York: Palgrave Macmillan.
Schmiedel, Ulrich (2016): Praxis or Talk about Praxis? The Concept of Praxis in Ecclesiology. In: Ecclesial Practices: Journal of Ecclesiology and Ethnography, Vol. 3, No. 1: pp. 120-136
Schmiedel, Ulrich (9. March 2018): Religion is Key to Europe's Identity Crisis Over Refugees. In: Refugees Deeply: In-depth coverage of the global refugee crisis
Schmiedel, Ulrich (2015): The Politics of Europeanism. "God" in Ernst Troeltsch’s War and Post-War Writings. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 22, No. 2: pp. 231-249 [PDF, 331kB]
Schmiedel, Ulrich (2015): [Rezension von] Claudia Welz (Hg.): Ethics of In-Visibility. Imago Dei, Memory, and Human Dignity in Jewish and Christian Thought. Tübingen: Mohr Siebeck 2015. In: Theologische Literaturzeitung: Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 140, No. 11: pp. 1271-1274
Schmiedel, Ulrich (2016): [Rezension von] Graham Ward: How The Light Gets In. Ethical Life I. Oxford: Oxford University Press, 2016. In: Theologische Literaturzeitung: Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 141, No. 12: pp. 1417-1419
Schmiedel, Ulrich (2015): [Rezension von] Jörg Lauster: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums. München: C. H. Beck 2014. In: Reviews in Religion and Theology, Vol. 22, No. 2: pp. 170-173
Schmiedel, Ulrich (2015): [Rezension von] Kevin W. Hector: The Theological Project of Modernism. Faith and the Conditions of Mineness. Oxford: Oxford University Press 2015. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Vol. 22, No. 2: pp. 307-310 [PDF, 228kB]
Schmiedel, Ulrich (2016): [Rezension von] Lieven Boeve: Lyotard and Theolog.: Beyond the Christian Master Narrative of Love. London: Bloomsbury T&T Clark 2014. In: Reviews in Religion and Theology, Vol. 23, No. 2: pp. 119-121
Schmiedel, Ulrich (2016): [Rezension von] Mats Wahlberg: Revelation as Testimony. A Philosophical-Theological Study. Grand Rapids, MI: W. B. Eerdmans 2014. In: Modern Theology, Vol. 32, No. 1: pp. 123-125
Schmiedel, Ulrich (15. December 2017): Performative Practice. Ernst Troeltsch's Concept(s) of Christianity. In: Adair-Toteff, Christopher (ed.) : The Anthem Companion to Ernst Troeltsch. Anthem Companions to Sociology, New York: Anthem Press. pp. 83-104
Schmiedel, Ulrich (2016): The Trouble with Trust in the Transcendent. Ernst Troeltsch’s Reception of William James. In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich; Tan, Tobias (eds.) : Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion, Vol. 21. Leiden: Brill. pp. 187-206
Schmiedel, Ulrich (2015): (Instead of the) Introduction: Open to the Other. The Dynamics of Difference in Werner G. Jeanrond’s Hermeneutical Theology. In: Schmiedel, Ulrich; Matarazzo, James (eds.) : Dynamics of Difference: Christianity and Alterity. A Festschrift for Werner G. Jeanrond. Studies in Theology, London: Bloomsbury T&T Clark. pp. 1-14
Schmiedel, Ulrich (February 2018): "We Can Do This!". Tackling the Political Theology of Populism. In: Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (eds.) : Religion in the European Refugee Crisis. Religion and Global Migrations, New York: Palgrave Macmillan. pp. 205-224
Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (February 2018): Conclusion: The Theological Takeover. In: Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (eds.) : Religion in the European Refugee Crisis. Religion and Global Migrations, 1st edition 2018. New York: Association for Computing Machinery. pp. 297-307
Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (February 2018): Introduction: Charting a Crisis. In: Schmiedel, Ulrich; Smith, Graeme (eds.) : Religion in the European Refugee Crisis. Religion and Global Migrations, 1st edition 2018. New York: Palgrave Macmillan. pp. 1-11
Schneider, Martin; Vogt, Markus (2017): Selbsterhaltung, Kontrolle, Lernen. Zu den normativen Dimensionen von Resilienz. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin; Gutwald, Rebecca (eds.) : Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. pp. 103-123
Schwab, Ulrich (15. June 2008): Andacht zu Röm 12,17-21. In: Sonntagsblatt : evangelische Wochenzeitung für Bayern, Vol. 64, No. 24: p. 2
Schärtl, Thomas (2020): Gott denken - Gott glauben. Philosophisch-theologische Grenzfragen. Regensburg: Pustet.
Blay, Martin; Schärtl-Trendel, Thomas; Schröer, Christian; Tapp, Christian (eds.) (2019): Stets zu Diensten? Welche Philosophie ‚braucht‘ die Theologie heute. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 14. Münster: Aschendorff Verlag.
Göcke, Benedikt Paul; Schärtl-Trendel, Thomas (eds.) (2020): Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform. Münster: Aschendorff Verlag.
Marschler, Thomas; Schärtl-Trendel, Thomas (eds.) (2019): Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Band 1 Trinität. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 16. Münster: Aschendorff Verlag.
Marschler, Thomas; Schärtl-Trendel, Thomas (eds.) (2020): Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Band 2 Inkarnation. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 16. Münster: Aschendorff Verlag.
Reményi, Matthias; Schärtl-Trendel, Thomas (eds.) (2019): Nicht ausweichen. Theologie angesichts der Missbrauchskrise. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
Schärtl-Trendel, Thomas (2018): Amerikanischer Albtraum. Die perfide Interpretation des Missbrauchs. In: Stimmen der Zeit, Vol. 143, No. 11: pp. 752-768
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Die Auferstehung Jesu denken. Ostern zwischen Glaubensgrund und Glaubensgegenstand. In: Theologie und Philosophie, Vol. 95: pp. 1-37
Schärtl-Trendel, Thomas (2018): Divine Simplicity. In: European Journal for Philosophy of Religion, Vol. 10: pp. 51-90
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Ein langer Karsamstag. Die Kirche und die Corona-Krise. In: Communio, Vol. 49: pp. 322-336
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): Ostern und Einsicht. Bildung im Lichte der Deutung der Auferstehung Jesu. In: Jahrbuch für biblische Theologie, Vol. 35: pp. 153-168
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Schreckgespenst Amerika. Die Kontexte der Missbrauchskrise in den USA und ihre deutschen Parallelen. In: Zur Debatte, Vol. 5: pp. 13-15
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Speeddating mit Jesus. Die „Mehr“-Konferenz und die neuen Geschmacksrichtungen des Katholischen. In: Herder Korrespondenz, Vol. 74, No. 10: pp. 38-40
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): The Divine Self-Mediation in the Universe. Euteleology Meets German Idealism. In: European Journal for Philosophy of Religion, Vol. 11, No. 1: pp. 83-116
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): Theistischer Aktivismus und Gottes Selbstaffirmation seiner Natur. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie, Vol. 143: pp. 55-85
Schärtl-Trendel, Thomas (2018): Theologie - Metaphysik - Realismus. Ein Kommentar zu einer aktuellen Debatte. In: Theologie und Philosophie, Vol. 93: pp. 321-365
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Von der Scholastikrezeption in die Arme der Analytischen Philosophie – ein Kreisgang? Das Studium der Philosophie im Vollstudium der Theologie. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 200: pp. 184-216
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Relevanzfragen für eine Philosophie in der Theologie. In: Blay, Martin; Schärtl, Thomas; Schröer, Christian; Tapp, Christian (eds.) : Stets zu Diensten? – oder: Welche Philosophie braucht die Theologie heute? Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 14. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 3-37
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): Transzendentale Verderbtheit. Ein Vorschlag zur ‚Naturalisierung‘ der Erbsünde. In: Böttigheimer, Christoph; Dausner, René (eds.) : Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte. QD, Vol. 316. Freiburg: Herder. pp. 159-183
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): Idealism and the Christian Doctrine. In: Farris, Joshua; Göcke, Benedikt Paul (eds.) : The Routledge Handbook of Idealism and Immaterialism. London: Routledge.
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Allmacht, Allwissenheit und Allgüte. In: Gasser, Georg; Viertbauer, Klaus (eds.) : Handbuch für Analytische Religionsphilosophie. Stuttgart: Aschendorff Verlag. pp. 124-143
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): The Hypostatic Union and the Freedom of Christ. In: Grössl, Johannes; von Stosch, Klaus (eds.) : Impeccability and Temptation. Understanding Christ’s Divine and Human Will. London: Routledge. pp. 144-163
Schärtl-Trendel, Thomas (2018): Theologie - Weisheit - Wissenschaft. Ein Vorschlag. In: Göcke, Benedikt P. (ed.) : Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Bd. 1: Historische und systematische Perspektiven. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 13. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 227-276
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Was heißt “Gott existiert”? Metaphysische Erkundungen im Dienste der Theologie. In: Göcke, Benedikt P. (ed.) : Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Bd. 3: Theologie und Metaphysik. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 13. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 303-342
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Post-Theismus und Klassischer Theismus. Eine Antwort auf Paolo Gamberini SJ. In: Göcke, Benedikt Paul; Müller, Klaus; Schiefen, Fana (eds.) : Welt – Geist – Gott. Münster 2020. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 18. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 89-104
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Divine Infinity and the Trinity. In: Göcke, Benedikt Paul; Tapp, Christian (eds.) : The Infinity of God : New Perspectives in Theology and Philosophy. Notre Dame: University of Notre Dame Press. pp. 341-362
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): Analytische Theologie – Quellen und Ziele. In: Höhn, Hans-Joachim; Wendel, Saskia; Reimann, Gregor; Tappen, Julian (eds.) : Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog. Quaestiones disputatae, Vol. 314. Freiburg: Herder. pp. 158-197
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Antirealismus und Kohärenztheorie. Der Wolf im Schafspelz? In: Irlenborn, Bernd; Seewald, Michael (eds.) : Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven. München: pp. 84-120
Schärtl-Trendel, Thomas (2021): Menschliches Bewusstsein und göttliches Bewusstsein. In: Langenfeld, Aaron; Rosenhauer, Sarah; Steiner, Stephan (eds.) : Menschlicher Geist – Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 22. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 203-230
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Gott - eine ‚natürliche‘ Größe? Eine neue Suche nach einem adäquaten Gottesbegriff. In: Schambeck, Mirjam; Verburg, Winfried (eds.) : Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. 14. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Vol. 13. München: Deutscher Katecheten-Verein e.V.. pp. 303-342
Schärtl-Trendel, Thomas (2018): Dialektischer Katholizismus? Über evangelikale und charismatische Rückstoßeffekte im Katholischen. In: Werner, Gunda (ed.) : Gerettet durch Begeisterung : Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität. Katholizismus im Umbruch, Vol. 7. Freiburg: Herder. pp. 93-115
Schärtl-Trendel, Thomas (2020): Das andere Absolute. Theodizee im Non-Standard-Theismus. In: Wiertz, Oliver (ed.) : Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeit und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Vol. 20. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 349-404
Schärtl-Trendel, Thomas (2019): The Burden of Freedom. The Interference of Philosophical Theology and Libertarian Free Will. In: von Stosch, Klaus; Wendel, Saskia; Breul, Martin; Langenfeld, Aaron (eds.) : Streit um Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 161-190
Schärtl-Trendel, Thomas; Remenyi, Matthias (2021): Doppelte Buchführung. Zum Problem der Frauenordination. In: Herder Korrespondenz, Vol. 75, No. 3: pp. 46-48
Schüz, Peter (2017): Das Leben, seine Zweideutigkeiten und die Frage nach dem unzweideutigen Leben (III 21–133). In: Danz, Christian (ed.) : Paul Tillichs "Systematische Theologie" ein werk- und problemgeschichtlicher Kommentar. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 197-226
Schüz, Peter (2017): Die Entdeckung des Heiligen im Alten Testament. In: Gantke, Wolfgang; Serikov, Vladislav (eds.) : 100 Jahre "Das Heilige" : Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk. Theion, Vol. 32. Frankfurt am Main: PL Academic Research. pp. 59-77
Schüz, Peter (2017): Bilderstürme. In: Goth, Ursula (ed.) : X Skulpturen 17 : ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation : "Da ist Freiheit!" Oder: Außer Thesen nichts gewesen? Kirche fragt Kunst : diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts SKULPTUREN 17 vom 1.4. - 10.11.2017. Weinstadt: Druck- & Medienzentrum. pp. 9-13
Schüz, Peter (2017): Nischenkunst. Oder: Ein Spiel mit der Leere. In: Goth, Ursula (ed.) : X Skulpturen 17 : ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation : "Da ist Freiheit!" Oder: Außer Thesen nichts gewesen? Kirche fragt Kunst : diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts SKULPTUREN 17 vom 1.4. - 10.11.2017. Weinstadt: Druck- & Medienzentrum. pp. 25-34
Spliesgart, Roland (1995): Befreiungstheologie im Wandel: Wird der Kollektivismus durch den Multikulturalismus abgelöst? Herausforderungen für die 90er Jahre. In: Jahrbuch für kontextuelle Theologien, Vol. 3: pp. 95-113
Spliesgart, Roland (2019): Christus mit Rechtsdrall. Jair Bolsonaro und der radikale religiöse Wandel Brasiliens. In: Publik-Forum, Vol. 2019, No. 3: pp. 26-29
Spliesgart, Roland (2001): Confesión de Augsburgo, entre polı́tica y hallasgos teológicos. Semana de la Reforma, 3, 4 y 5 de octubre, San Salvador, El Salvador.
Spliesgart, Roland (2020): Fidel Castro und die Götter der Santería. In: Publik-Forum, Vol. 2020, No. 16: pp. 38-39
Spliesgart, Roland (15. June 2021): Yoruba – Santerı́a – Jazz Batá. Lateinamerikanische Befreiungstheologie und sozialistischer Realismus in Kuba. In: Zeitschrift für Interkulturelle Theologie ZMiss, Vol. 47, No. 1: pp. 35-67
Spliesgart, Roland (2004): Segundo, Juan Luis. In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard (eds.) : Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG). Bd. 7. R - S. 4., völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. Sp. 1138
Spliesgart, Roland (2007): Theologie und "Dritte Welt". In: Hermle, Siegfried; Lepp, Claudia; Oelke, Harry (eds.) : Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte B: Darstellungen, Vol. 47. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 189-209
Spliesgart, Roland (1. December 2021): Migration und Akkulturation. 'Verbrasilianerte' deutsche Protestanten im Kaiserreich Brasilien. In: Matzke, Judith; Metasch, Frank (eds.) : Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Vol. 66. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. pp. 89-118
Stipp, Hermann-Josef (2017): Monotheismus, Monolatrie, Gewalt und Identität. Alttestamentliche Gesichtspunkte zu den Monotheismus-Thesen von Jan Assmann. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Vol. 68, No. 2: pp. 99-130
Stubenrauch, Bertram (2017): Der ekklesiale Rang geistlicher Bewegungen. In: Geist & Leben : Zeitschrift für christliche Spiritualität, No. 3: pp. 291-298
Stubenrauch, Bertram (2017): Heiliger Geist und Christusgeschehen. In: Geist.voll : spirituell, orientierend, praktisch, No. 4: pp. 4-7
Stubenrauch, Bertram (2018): Sünde - Schuld - Vergebung. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio, Vol. 47: pp. 29-37
Stubenrauch, Bertram (2019): Theologie studieren. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Stubenrauch, Bertram (2012): Anrufung des Geistes/Epiklese. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 62-65
Stubenrauch, Bertram (2012): Charismen/Charismatische Erneuerung. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 98-102
Stubenrauch, Bertram (2012): Einwohnung des Geistes. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 157-161
Stubenrauch, Bertram (2012): Filioque. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 212-215
Stubenrauch, Bertram (2012): Gaben des Geistes. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 229-232
Stubenrauch, Bertram (2012): Geist-Christologie. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 236-238
Stubenrauch, Bertram (2012): Geisttaufe. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 239-241
Stubenrauch, Bertram (2012): Heiliger Geist. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 315-318
Stubenrauch, Bertram (2012): Pneumatologie. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 530-534
Stubenrauch, Bertram (2012): Spiritualität. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 601-606
Stubenrauch, Bertram (2012): Sünde wider den Heiligen Geist. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 614-616
Stubenrauch, Bertram (2012): Unterscheidung der Geister. In: Beinert, Wolfgang; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Neues Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 665-668
Stubenrauch, Bertram (1996): Katechismus als theologische Quelle. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 5. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 1315-1316
Stubenrauch, Bertram (1998): Pascha-Mysterium. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 7. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 1410-1411
Stubenrauch, Bertram (2001): Traditionalisten. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10. 3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. p. 160
Stubenrauch, Bertram (2020): Kirche in Zeiten der Veränderung. Eine dogmatische Perspektive. In: Kopp, Stefan (ed.) : Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kirche in Zeiten der Veränderung, Vol. 1. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 82-96
Stubenrauch, Bertram (2017): Mariologie bei Bischof Rudolf Graber. In: Kreiml, Josef; Bonk, Sigmund (eds.) : 100 Jahre Botschaft von Fatima: Mitverantwortung für das Heil der anderen. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 200-206
Stubenrauch, Bertram (2013): Jesus Christus (katholisch). In: Lorgus, A.; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 27-35
Stubenrauch, Bertram (2013): Tod (katholisch). In: Lorgus, A.; Stubenrauch, Bertram (eds.) : Handwörterbuch Theologische Anthropologie. Freiburg [u.a.]: Herder. pp. 535-540
Stubenrauch, Bertram (2018): Chalzedon heute. Horizonte einer kenotisch konzipierten Christusvision. In: Mayerhofer, Erhard (ed.) : Suchen und Fragen nach Gott : Impulse für die religiöse Bildung und den Religionsunterricht. Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Universität Krems, Vol. 15. Wien: Lit. pp. 75-94
Stubenrauch, Bertram (2000): Peter Einig. In: Monz, Heinz (ed.) : Trierer Biographisches Lexikon. Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Vol. 87. Koblenz: Verl. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. p. 97
Stubenrauch, Bertram (2020): Woher kommt das Gute, woher das Böse? Kausalität im Christentum. In: Thim-Mabrey, Christiane; Brack, Matthias; Fink, Alexander (eds.) : VIII. Regensburger Symposium. Kausalität: Die Frage nach dem ‚Wie, Warum und Wozu‘ in Wissenschaften und Gesellschaft. Regensburg: Universität Regensburg. pp. 141-153
Stubenrauch, Bertram (2019): Den Teufel spürt das Völkchen nie…. Das Böse? Die Bösen? Der Böse? Schattierungen einer Zumutung. In: Weiss, Elisabeth; Jahraus, Oliver; Geiger, Hanni (eds.) : Faust und die Wissenschaften. Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt. Film - Medium - Diskurs, Vol. 104. Würzburg: pp. 107-119
Stuckenbruck, Loren T. (2015): "Ohne das Henochbuch kannst du kein Christ oder Jude sein". Die heiligen Schriften in der äthiopisch-orthodoxen Kirche. In: Welt und Umwelt der Bibel, Vol. 20, No. 3: pp. 32-35
Stuckenbruck, Loren T. (1995): 'One like a Son of Man as the Ancient of Days' in the Old Greek Recension of Daniel 7,13:. Scribal Error or Theological Translation? In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft (ZNW), Vol. 86, No. 3-4: pp. 268-276
Stuckenbruck, Loren T. (1994): An Angelic Refusal of Worship. The Tradition and Its Function in the Apocalypse of John. In: Seminar papers / Society of Biblical Literature, Vol. 130: pp. 679-696
Stuckenbruck, Loren T. (1991): An Approach To the New Testament Through Aramaic Sources. The Recent Methodological Debate. In: Journal for the Study of the Pseudepigrapha, Vol. 4, No. 8: pp. 3-29
Stuckenbruck, Loren T. (1995): Angel veneration and christology. A study in early Judaism and the christology of the Apocalypse of John. [Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2], Vol. 70. Tübingen: Mohr.
Stuckenbruck, Loren T. (1992): Bibliography on 4QTgLev (4Q156). In: Journal for the Study of the Pseudepigrapha, Vol. 5, No. 10: pp. 53-56
Stuckenbruck, Loren T. (1993): Die Ethik Jesu und die Toraauslegung in Qumran. In: Zum Beispiel, Vol. 3: pp. 2-6
Stuckenbruck, Loren T. (2014): Ein schillernder Begriff. Was sind "apokryphe" Schriften? In: Welt und Umwelt der Bibel, Vol. 19, No. 1: pp. 41-43
Stuckenbruck, Loren T. (1999): Johann Philipp Gabler and the Delineation of Biblical Theology. In: Scottish Journal of Theology, Vol. 52, No. 2: pp. 139-157
Stuckenbruck, Loren T. (1990): No Place to Lay the Head. The Theological Dilemma of the Evangelic Orthodox Church. In: Koinonia, Vol. 2, No. 1: pp. 46-51
Stuckenbruck, Loren T. (2000): Revelation. Historical setting and John's call to discipleship. In: Leaven, Vol. 8: pp. 27-31
Stuckenbruck, Loren T. (2011): Revelation 4-5: Divided Worship or One Vision? In: Stone-Campbell journal, Vol. 14, No. 2: pp. 235-248
Stuckenbruck, Loren T. (2000): The "Angels" and "Giants" of Genesis 6:1-4 in Second and Third Century BCE Jewish Interpretation. Reflections on the Posture of Early Apocalyptic Traditions. In: Dead Sea Discoveries, Vol. 7, No. 3: pp. 354-377
Stuckenbruck, Loren T. (2013): The Book of Enoch. Its Reception in Second Temple Jewish and in Christian Tradition. In: Early Christianity (EC), Vol. 4, No. 1: pp. 7-40
Stuckenbruck, Loren T. (2010): The Epistle of Enoch. Genre and Authorial Presentation. In: Dead Sea Discoveries, Vol. 17, No. 3: pp. 387-417
Stuckenbruck, Loren T. (1997): The Sequencing of Fragments in the Qumran Book of Giants. An Inquiry into the Structure and Significance of an Early Jewish Composition. In: Journal for the Study of the Pseudepigrapha, Vol. 8, No. 16: pp. 3-24
Stuckenbruck, Loren T. (1996): The Son of Man as the Old of Days According to Daniel and the Apocalypse of John. In: Deltio biblikon meleton = Bulletin of biblical studies, Vol. 15: pp. 8-14
Stuckenbruck, Loren T. (1990): Theology, Exegesis, and Paul's Thought. Reflections on Paul and the Torah by Lloyd Gaston. In: Koinonia, Vol. 2, No. 2: pp. 130-153
Stuckenbruck, Loren T. (2014): Von den Texten vom Toten Meer über das äthiopische Henochbuch zum Neuen Testament. Ein Beispiel der theologischen Tragweite des 1. Henochbuches für das neutestamentliche Zeitalter. In: Religionen unterwegs : Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich KWR, Vol. 20, No. 4: pp. 17-22
Stuckenbruck, Loren T. (2001): Why Should Women Cover Their Heads Because of the Angels? (1 Corinthians 11:10). In: Stone-Campbell journal, Vol. 4, No. 2: pp. 205-234
Stuckenbruck, Loren T. (2013): Zwischen Leben und Tod – Psalm 88. Universitätsgottesdienst Predigt. St. Markuskirche, St. Markuskirche München, 27.1.2013.
Stuckenbruck, Loren T. (1999): [Rezension von] The Dead Sea Scrolls Study Edition. Volume One: 1Q1-4Q273, edited by Florentino Garcia Martínez and Eibert J.C. Tigchelaar. Pp. xxi + 627 Leiden: Brill, 1997. In: Dead Sea Discoveries, Vol. 6, No. 2: pp. 207-215
Stuckenbruck, Loren T. (2014): “Qumran Aramaic” Today. Reflections on the Contributions in this Issue of Dead Sea Discoveries. In: Dead Sea Discoveries, Vol. 21, No. 3: pp. 277-288
Stuckenbruck, Loren T.; Erho, Ted M. (2013): A Manuscript History of Ethiopic Enoch. In: Journal for the Study of the Pseudepigrapha, Vol. 23, No. 2: pp. 87-133
Stuckenbruck, Loren T.; Gathercole, Simon; Weeks, Stuart (2004): The Book of Tobit. Texts from the Principal Ancient and Medieval Traditions. With Synopsis, Concordances, and Annotated Texts in Aramaic, Hebrew, Greek, Latin, and Syriac. Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes, Vol. 3. Berlin: De Gruyter.
Stuckenbruck, Loren T.; Auffahrt, Christoph (eds.) (2004): The fall of the angels. Themes in biblical narrative, Vol. 6. Leiden [u.a.]: Brill.
Stuckenbruck, Loren T.; Barton, Stephen; Wold, Benjamin (eds.) (2007): Memory in the Bible and antiquity. The fifth Durham-Tübingen Resarch Symposium (Durham, September 2004). Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Vol. 212. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stuckenbruck, Loren T.; Boccaccini, Gabriele (eds.) (2016): Enoch and the Synoptic Gospels. Reminiscences, allusions, intertextuality. Early Judaism and its literature, Vol. 44. Atlanta: SBL Press.
Stuckenbruck, Loren T.; Brooke, George J.; Najman, Hindy (eds.) (2008): The significance of Sinai. Traditions about Sinai and divine revelation in Judaism and Christianity. Themes in biblical narrative, Vol. 12. Leiden [u.a.]: Brill.
Stuckenbruck, Loren T.; Goff, Matthew; Morano, Enrico (eds.) (2016): Ancient tales of giants from Qumran and Turfan. Contexts, traditions, and influences.