Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 2226
	A
    Ahrens, Petra-Angela; Gennerich, Carsten; Anselm, Reiner 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303 und Käbisch, David
  
(2024):
		Werteorientierungen. Zusammenhänge mit Religion und Kirchlichkeit?
	
	  In:  
	  Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland, Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Hrsg.),  
	  Wie Hältst Du's Mit Der Kirche? : Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft : Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.    Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 260-277
	
  
      
        
          
             [PDF, 678kB]
          
        
      
 
    Albrecht, Christian 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 und Gemeinhardt, Peter
  
(2021):
		Einleitung.
	
	  In: Albrecht, Christian und Gemeinhardt, Peter (Hrsg.):  
	  
	  Themen und Probleme theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von außen.    Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1-9
	
  
      
        
      
 
    Anselm, Reiner
  
(2019):
		Editorial.
	
	 In: TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN : Gemeinwohl, Polis, Individuum. Bioethik im Kontext, Bd. 2019: S. 3-5
	
      
        
          
             [PDF, 183kB]
          
        
      
 
    Anselm, Reiner
  
(2019):
		Wolfgang Trillhaas.
	
	 In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Bd. 63, Nr.  3: S. 208-212
	
      
        
      
 
    Anselm, Reiner und Bruns, Katja
  
(2019):
		Heinz-Dietrich Wendland.
	
	 In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Bd. 63, Nr.  1: S. 65-69
	
      
        
      
 
 
    Adam, Adolf und Haunerland, Winfried
  
(2018):
		Grundriss Liturgie.
	
    
    
      3., überarbeitete und ergänzte Auflage der Neuausgabe 2012 (11. Auflage). Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. 
  
      
        
      
 
    Albrecht, Christian
  
(2017):
		Die Monologen.
	
	  In: Ohst, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Schleiermacher-Handbuch. Theologen-Handbücher,   Tübingen: Mohr Siebeck. S. 118-127
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2017):
		"Adam, créé après ou avant les animaux ?" Propositions d’harmonisation entre les deux narrations de la création dans les traductions antiques de la Bible. Les exemples de Gen. 2.8–9 et Gen. 2.19.
	
	  In: Amsler, F.; Frey, A.; Kaestli, J.-D. und Rey, A.-L. (Hrsg.):  
	  
	  La Vie d’Adam et Ève et les traditions adamiques, Actes du quatrième colloque international sur les littératures apocryphes juive et chrétienne, Lausanne, Genève, 7-10 janvier 2014. Publications de l’Institut romand des sciences bibliques,   Bd. 8.  Lausanne:  S. 301-315
	
  
      
        
      
 
    Anselm, Reiner 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4472-8303
  
(2017):
		Ich glaube.
	
	  In: Stoellger, Philipp und Kumlehn, Martina (Hrsg.):  
	  
	  Wortmacht / Machtwort : Deutungsmachtkonflikte in und um Religion. Interpretation Interdisziplinär,   Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 315-326
	
  
      
        
      
 
    Albrecht, Christian
  
(2016):
		Johann Joachim Spaldings Programm der Pastoraltheologie.
	
	  In: Beutel, Albrecht und Nooke, Martha (Hrsg.):  
	  
	  Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014). Colloquia historica et theologica,   Bd. 2.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 113-132
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2016):
		Der griechische Text. "Basler" Handschriften als Vorlagen.
	
	  In: Dill, U. und Schierl, P. (Hrsg.):  
	  
	  Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Publikation der Universitätsbibliothek Basel,   Bd. 44.  Basel: Schwabe Verlag. S. 99-109
	
  
      
        
          
             [PDF, 3MB]
          
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2016):
		Der griechische Text: «Basler» Handschriften als Vorlagen.
	
	  In: Dill, U. und Schierl, P. (Hrsg.):  
	  
	  Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam ; Begleitpublikation zur Ausstellung "Das bessere Bild Christi. Die Ausgabe des Neuen Testaments von 1516", 24. Juni bis 12. November 2016 im Basler Münster. Publikation der Universitätsbibliothek Basel,   Bd. 44.  Basel: Schwabe Verlag. S. 99-109
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2016):
		Ein Faksimile der ältesten vollständigen Abschrift der Petrusbriefe.
	
	  In: Dill, Ueli und Schierl, Petra (Hrsg.):  
	  
	  Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam ; Begleitpublikation zur Ausstellung "Das bessere Bild Christi. Die Ausgabe des Neuen Testaments von 1516", 24. Juni bis 12. November 2016 im Basler Münster. Publikation der Universitätsbibliothek Basel,   Bd. 44.  Basel: Schwabe Verlag. S. 27-28
	
  
      
        
      
 
    Albrecht, Christian (Hrsg.)
  
(2015):
		Ethik und wissenschaftliche Politikberatung.
	
    TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 4.   1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlag. 
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2015):
		5. The physical description (PAn).
	
	  In: Bausi, A.; Maniaci, M. und Macé, C. (Hrsg.):  
	  
	  Comparative Oriental Manuscript Studies. An Introduction.    Hamburg: COMSt. S. 521-530
	
  
      
        
          
             [PDF, 379kB]
          
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2014):
		Présentations de manuscrits.
	
	  In: Méla, C. und Möri, F. (Hrsg.):  
	  
	  Alexandrie la Divine.    Bd. 2.  Genève: Editions de la Baconnière. S. 1032
	
  
      
        
      
 
    Albrecht, Christian (Hrsg.)
  
(2011):
		Kirche.
	
    Themen der Theologie ; 1 ; UTB, Bd. 3435.   Tübingen: Mohr Siebeck. 
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2010):
		Disibodenberger Martyriologium Usuardi.
	
	  In: Wieczorek, A.; Schneidmüller, B. und Weinfurter, S. (Hrsg.):  
	  
	  Die Staufer und Italien: Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 2., Objekte. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen,   Bd. 38.  Stuttgart: Theiss. S. 247
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2010):
		Vitellius de Viconia (c. 1230–c. 1280), De pespectiva.
	
	  In: D’Andiran, Gérald (Hrsg.):  
	  
	  La médecine ancienne, du corps aux étoiles : [ ... à l'occasion de l'Exposition La Médecine Ancienne, du Corps aux Étoiles présentée à la Fondation Martin Bodmer, Cologny, Suisse du 30 octobre 2010 au 30 janvier 2011].    Cologny ; Paris: Fondation Martin Bodmer ; Presses universitaires de France. S. 506-507
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2008):
		Les épigrammes liminaires du Bongarsianus 891.
	
	  In: Kolde, A.; Nelis, D. und Schubert, P. (Hrsg.):  
	  
	  Orphée au Colisée et le mystère du chant de la cigale. Choix d’épigrammes grecques et latines.    Genève:  S. 70-71
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2007):
		Les testimonia de l’Ad Quirinum de Cyprien et leur influence sur la polémique antijudaïque latine postérieure. Proposition de méthode autour de Dt 28,66 et Nm 23,19.
	
	  In: D'Anna, A.; Zamagni, C. und Jurissevich, E. (Hrsg.):  
	  
	  Cristianesimi nell’antichità: Fonti, istituzioni, ideologie a confronto. Spudasmata,   Bd. 117.  Zürich, New York:  S. 175-198
	
  
      
        
      
 
    Andrist, Patrick
  
(2002):
		Evangeliar.
	
	  In: Bircher et al., M. (Hrsg.):  
	  
	  Spiegel der Welt. Handschriften und Bücher aus drei Jahrtausenden. Eine Ausstellung der Fondation Martin Bodmer…. Marbacher Katalog,   Bd. 55.  Marbach am Neckar:  S. 58-62
	
  
      
        
      
 
B
    Breitsameter, Christof
  
(2022):
		KI und Verantwortung.
	
	  In: Mandry, Christof und Meyer-Ahlen, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Ermutigung zur Verantwortung : Festschrift für Josef Römelt. Studien der Moraltheologie. Neue Folge,   Bd. 16.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 233-246
	
  
      
        
      
 
    Breitsameter, Christof
  
(2021):
		Zehn Gebote.
	
	  In:  
	  Görres-Gesellschaft (Hrsg.),  
	  Schule - Virtuelle Realität. Staatslexikon,   Bd. 5.  8. Freiburg im Breisgau: Herder. S. 493-500
	
  
      
        
      
 
    Breitsameter, Christof
  
(2020):
		Gibt es eine Wahrheit von Normen?
	
	  In: Irlenborn, Bernd und Seewald, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch: Philosophische und theologische Perspektiven.    Freiburg: Verlag Karl Alber. S. 239-263
	
  
      
        
      
 
    Burlacioiu, Ciprian
  
(2020):
		Migration and Church History.
	
	  In: Phan, Peter C. (Hrsg.):  
	  
	  Christian Theology in the Age of Migration. Implications for World Christianity.    Lanham, Boulder, New York, London: Lexington Books. S. 87-98
	
  
      
        
      
 
    Breitsameter, Christof
  
(Juli 2018):
		Menschliche Sexualität zwischen Natur und Kultur.
	
	  In: Hilpert, Konrad und Müller, Sigrid (Hrsg.):  
	  
	  Humanae vitae - die anstößige Enzyklika : Eine kritische Würdigung.    1. Auflage. Freiburg: Verlag Herder. S. 373-387
	
  
      
        
      
 
    Bederna, Katrin und Vogt, Markus
  
(Februar 2018):
		Ökologische Ethik.
	
	  In:  
	   
	  WiReLex - das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet.    Stuttgart: Deutsche Bibel-Gesellschaft
  
      
        
      
 
    Bendel-Maidl, Lydia
  
(2018):
		"Traum von Pickau“. Heimatverlust und Mystik in den Werken Erich Schicklings.
	
	  In: Bogade, Marco und Fendl, Elisabeth (Hrsg.):  
	  
	  Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa : Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa,   Bd. 50.  Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. S. 129-150
	
  
      
        
      
 
    Breitsameter, Christof
  
(2018):
		Sünde und Schuld zwischen Individuum und Kollektiv.
	
	  In: Breitsameter, Christof und Goertz, Stephan (Hrsg.):  
	  
	  Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge. Jahrbuch für Moraltheologie,   Bd. 2.  Freiburg: Herder. S. 247-269
	
  
      
        
      
 
    Bendel-Maidl, Lydia und Bendel, Rainer
  
(2017):
		Einführung.
	
	  In: Bendel, Rainer und Nolte, Josef (Hrsg.):  
	  
	  Befreite Erinnerung : Region - Religion - Identität. Teilband 1. Schlesische Prägungen. Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert,   Bd. 26.  Berlin: Lit. S. 9-18
	
  
      
        
      
 
    Breitsameter, Christof
  
(2017):
		Wie natürlich ist „natürlich“?
	
	  In: Laubach, Thomas; Klöcker, Katharina und Sautermeister, Jochen (Hrsg.):  
	  
	  Gender – Herausforderung für die christliche Ethik. Jahrbuch für Moraltheologie,   Bd. 1.  Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 69-91
	
  
      
        
      
 
 
    Becker, Jürgen; Dobmeier, Gotthard; Hansjürgens, Bernd; Hirte, Christian; Kiefer, Matthias; Lienkamp, Andreas; Löschel, Andreas; Nelleßen-Strauch, Dagmar; Renn, Ortwin; Schneider, Gabriela; Uhl, Bernd; Vogt, Markus und Witte, Ulrich
  
(1. September 2016):
		Der bedrohte Boden. Ein Expertentext aus sozialethischer Perspektive zum Schutz des Bodens.
	
    
    
    Die deutschen Bischöfe. Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Bd. 44.   Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. 
  
      
        
      
 
    Bischof, Franz Xaver; Häfner, Gerd und Rahner, Johannes
  
(2016):
		Reform kirchlicher Strukturen: Einführung.
	
	  In: Böttigheimer, Christoph und Dausner, René (Hrsg.):  
	  
	  Vaticanum 21 ; die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert : Dokumentationsband zum Münchner Kongress "Das Konzil 'eröffnen'".    Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 171-173
	
  
      
        
      
 
    Braune-Krickau, Tobias; Scholl, Katharina und Schüz, Peter
  
(2016):
		Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Eine „Preisfrage“.
	
	  In: Braune-Krickau, Tobias; Scholl, Katharina und Schüz, Peter (Hrsg.):  
	  
	  Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert.    Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 7-9
	
  
      
        
      
 
    Baumann, Benjamin
  
(2015):
		Solidarität statt Objektivität. Zur Einführung einer pragmatischen Tierethik.
	
	  In: Feiler, Therese (Hrsg.):  
	  
	  Das Nutztier als Mitgeschöpf : Herausforderung für eine Ethik der Mensch-Tier-Beziehung : TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN. TTN Edition,   Bd. 2.  München: Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften. S. 23-30
	
  
      
        
          
             [PDF, 5MB]
          
        
      
 
    Bendel-Maidl, Lydia
  
(2015):
		Nachwort.
	
	  In: Elliger, Katharina (Hrsg.):  
	  
	  Eingraviert : reflektierte Erinnerungen an Flucht und Vertreibung aus Schlesien. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa,   Bd. 50.  Münster: Aschendorff. S. 113-117
	
  
      
        
      
 
    Bendel-Maidl, Lydia
  
(2015):
		Reflexionen über das Gebet in theologischen Lehrbüchern der Aufklärung.
	
	  In: Bendel, Rainer und Spannenberger, Norbert (Hrsg.):  
	  
	  Katholische Aufklärung und Josephinismus : Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteuropa. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands,   Bd. 48.  Köln [u.a.]: Böhlau. S. 185-198
	
  
      
        
      
 
    Bischof, Franz Xaver
  
(2015):
		Das Ehedekret des Konzils von Trient.
	
	  In: Bischof, Franz Xaver und Levin, Christoph (Hrsg.):  
	  
	  Ehe - Familie - Kirche : biblische Überlieferung, historische Entwicklungen, aktuelle Perspektiven.    Wiesbaden: Berlin University Press. S. 147-170
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2013):
		Havari.
	
	  In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter und Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü.    Bd. 1.  Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. S. 296-297
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2013):
		Haç.
	
	  In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter und Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü.    Bd. 1.  Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. S. 273-275
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2013):
		Mesel.
	
	  In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter und Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü.    Bd. 2.  Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. S. 538-539
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2013):
		Tefsir.
	
	  In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter und Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü.    Bd. 2.  Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. S. 763-764
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2013):
		İncil.
	
	  In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter und Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü.    Bd. 1.  Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. S. 369-370
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2013):
		İsa.
	
	  In: Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis; Antes, Peter und Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Islamiyet-Hiristiyanlik ; Kavramlari Sözlügü.    Bd. 1.  Ankara: Ankara Üniversitesi Basımevi. S. 384-386
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2012):
		Covenant, III. New Testament.
	
	  In: Allison, Dale C.; Klauck, H.-J.; Leppin, V.; McGinn, B.; Seow, Ch.-L.; Spieckermann, H.; Walfish, B. D. und Ziolkowski, E. (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the bible and its reception : EBR.    Bd. 5.  Berlin: De Gruyter. S. 907-912
	
  
      
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(2012):
		Cult, III. New Testament.
	
	  In: Allison, Dale C.; Klauck, H.-J.; Leppin, V.; McGinn, B.; Seow, Ch.-L.; Spieckermann, H.; Walfish, B. D. und Ziolkowski, E. (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the bible and its reception : EBR.    Bd. 5.  Berlin: De Gruyter. S. 1145-1147
	
  
      
        
      
 
 
    Bopp, Karl; Dobmeier, Gotthard; Flachsbarth, Maria; Irrgang, Bernhard; Kiefer, Matthias; Lienkamp, Andreas; Locklair, Bettina; Nelleßen-Strauch, Dagmar; Renn, Ortwin; Sayer, Josef; Schäfer, Elmar; Uhl, Bernd; Velsinger, Paul; Vogt, Markus; Witte, Ulrich und Zwick, Yvonne
  
(1. September 2011):
		Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie ; ein Expertentext zu den ethischen 
Grundlagen einer nachhaltigen Energieversorgung.
	
    
    
    Katholische Kirche. Deutsche Bischofskonferenz. Sekretariat: Arbeitshilfen, Bd. 245.   Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. 
  
      
        
      
 
    Braun, Anne; Blaicher, Hans-Peter; Haußmann, Annette; Wissner, Golde; Ilg, Wolfgang; Kaplan, Murat; Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich; Edelbrock, Anke und Stehle, Andreas
  
(2011):
		Die Tübinger Eltern-Studie. Was Eltern erwarten und erfahren – Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kita aus Elternsicht.
	
	  In: Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich und Edelbrock, Anke (Hrsg.):  
	  
	  Auf die Eltern kommt es an! ; Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter,   Bd. 2.  Münster ; New York, NY ; München ; Berlin: Waxmann. S. 43-120
	
  
      
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(2006):
		Der Weg zum Glauben.
	
	  In: Böttigheimer, Christoph und Filser, Hubert (Hrsg.):  
	  
	  Kircheneinheit und Weltverantwortung : Festschrift für Peter Neuner.    Regensburg: Pustet. S. 19-31
	
  
      
        
          
             [PDF, 909kB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(2005):
		Der Kulturverbund.
	
	  In: Heimerl, Theresia (Hrsg.):  
	  
	  Kultur und Erinnerung : Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte ; [Festschrift für Karl Matthäus Woschitz].    Regensburg: Pustet. S. 9-17
	
  
      
        
          
             [PDF, 610kB]
          
        
      
 
 
    Biser, Eugen
  
(2003):
		Wege des Friedens.
	
    
    
      Wesentlich überarb. und stark erg. Neuausg. von: "Er ist unser Friede", Herder 1984. Augsburg: Sankt-Ulrich-Verlag. 
  
      
        
          
             [PDF, 922kB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1999):
		Die Seele Europas.
	
	  In: Möde, Erwin (Hrsg.):  
	  
	  2000 Jahre Christentum und europäische Kultur : Zweitausend Jahre Christentum und europäische Kultur.    Graz [u.a.]: Styria. S. 179-183
	
  
      
        
          
             [PDF, 451kB]
          
        
      
 
    Backhaus, Knut 
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7498-3327
  
(1998):
		Bund – NT.
	
	  In: Betz, Hans Dieter (Hrsg.):  
	  
	  Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.    Bd. 1.  4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1865-1867
	
  
      
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1998):
		Sprechende Bilder.
	
	  In: Möde, Erwin (Hrsg.):  
	  
	  An-Denken - Festgabe für Eugen Biser.    Graz [u.a.]: Styria. S. 483-487
	
  
      
        
          
             [PDF, 445kB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1997):
		Der Verlust der Attribute.
	
	  In: Görg, Manfred (Hrsg.):  
	  
	  Als Gott weinte : Theologie nach Auschwitz.    Regensburg: Pustet. S. 115-124
	
  
      
        
          
             [PDF, 858kB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1995):
		Der visionäre Durchblick.
	
	  In: Hurtz, Klaus (Hrsg.):  
	  
	  "Faust" in der Seele : Zeitgenossen meditieren Goethe.    Regensburg: Pustet. S. 19-24
	
  
      
        
          
             [PDF, 261kB]
          
        
      
 
 
    Bendel-Maidl, Lydia und Pesch, Otto Hermann
  
(1994):
		Thomas von Aquin.
	
    
    
    Meister des Weges, Bd. 2.   Freiburg u.a.: Herder. 
  
      
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1993):
		Wort Gottes in Menschensprache.
	
	  In: Wurst, Franz (Hrsg.):  
	  
	  Evangelium und Inkulturation : (1492 - 1992).    Graz [u.a.]: Styria. S. 51-77
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1990):
		Sündenvergebung und Sinngebung.
	
	  In: Gordan, Paulus (Hrsg.):  
	  
	  Leid, Schuld, Versöhnung : [Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen, die in der Zeit vom 24. Juli bis 5. August 1989 unter dem Thema "Leid - Schuld - Versöhnung" an der Universität Salzburg gehalten wurden].    Graz [u.a.]: Styria. S. 43-67
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1989):
		Die Sinnfrage als Gottesfrage.
	
	  In: Langer, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Weite des Herzens, Weite des Lebens : Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft ; Festschrift zum 25-jährigen Abtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz München, Andechs. Band 1.    Regensburg: Pustet. S. 313-321
	
  
      
        
          
             [PDF, 992kB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1978):
		Das Sprachproblem der Religion.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Fortschritt oder Verirrung? Die neue Bibelübersetzung.    Regensburg: Pustet. S. 23-44
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1978):
		Das Verschwinden der Sinnfrage.
	
	  In: Szydzik, Stanis-Edmund (Hrsg.):  
	  
	  Sinnfrage und Gottbegegnung.    Regensburg: Pustet. S. 9-27
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1971):
		Der Atheismus als Problem der Theologie.
	
	  In: Biser, Eugen und Wacker, Paulus G. (Hrsg.):  
	  
	  Glaube als Verpflichtung : Horizontale und vertikale Strukturen des christlichen Glaubens.    München, Paderborn, Wien: Schöningh. S. 17-60
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Biser, Eugen
  
(1971):
		Gedanken des Friedens.
	
	  In: Langer, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Der Soldat zwischen Verteidigungs- und Friedensauftrag : eine Tagung der Katholischen Akademie in Bayern.    Regensburg: Pustet. S. 55-74
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
C
D
    Du Toit, David S.
  
(2011):
		Bauer, Walter (1877 – 1960).
	
	  In: Klauck, Hans-Josef (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 3: Athena - Birkat ha-Minim.    Berlin [u.a.]: De Gruyter. S. 618-619
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2009):
		Alexander 11. Of Abonuteichus.
	
	  In: Klauck, Hans-Josef (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 1: Aaron - Aniconism.    Berlin [u.a.]: De Gruyter. S. 738-741
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2009):
		Apollonius 7. Of Tyana.
	
	  In: Klauck, Hans-Josef (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 2: Anim - Atheism.    Berlin [u.a.]: De Gruyter. S. 406-410
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2009):
		Aretalogy I. Greco-Roman Antiquity.
	
	  In: Klauck, Hans-Josef (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the Bible and its reception (EBR). Vol. 2: Anim - Atheism.    Berlin [u.a.]: De Gruyter. S. 697-700
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Claudius (Tiberius C. Nero), keiser.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 181
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Claudius Lisias.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 181-182
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Filippus 1-3.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 347
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Gnosis.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 398-399
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Josefus, Flavius.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 542-543
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Justus 1-3.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 551-552
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Nero (Tiberius Claudius N.), keiser.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 793-794
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Teudas.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 1083
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Tiberius (T. Caesar Augustus), keiser.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 1088
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Tigikus.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 1090
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Tirannus.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 1093
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Trifena en Trifosa.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 1101
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2008):
		Trofimus.
	
	  In: Gaum, Frits; Boesak, Allan und Botha, Willie (Hrsg.):  
	  
	  Christelike kernensiklopedie : CKE.    Wellington [Suid-Afrika]: Lux Verbi [u.a.]. S. 1102
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2001):
		Redefining Jesus. Current Trends in Jesus-Research.
	
	  In: Labahn, Michael und Schmidt, A. (Hrsg.):  
	  
	  Jesus, Mark and Q : the teaching of Jesus and its earliest records. Journal for the study of the New Testament : Supplement series,   Bd. 214.  Sheffield: Sheffield Academic Press. S. 82-124
	
  
      
        
      
 
    Du Toit, David S.
  
(2000):
		Clemens von Rom.
	
	  In: Vinzent, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Metzler-Lexikon christlicher Denker : 700 Autorinnen und Autoren von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart.    Stuttgart [u.a.]: Metzler. S. 173-174
	
  
      
        
      
 
    Dettloff, Werner
  
(1963):
		Rechtfertigung.
	
	  In: Fries, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch theologischer Grundbegriffe.    Bd. 2.  München: Kösel. S. 388-396
	
  
      
        
          
             [PDF, 5MB]
          
        
      
 
E
F
    Feiler, Therese
  
(Februar 2021):
		Editorial.
	
	  In: Therese, Feiler (Hrsg.):  
	  
	  Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise. TTN Edition,   Bd. 2021.  München:  S. 3-5
	
  
      
        
      
 
    Feiler, Therese
  
(2021):
		Editorial.
	
	  In:  
	  Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwig-Maximilains-Universität München (Hrsg.),  
	  Vernunft und Wissen: Zur Ethik der Krise. TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN,   München: Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften. S. 3-5
	
  
      
        
          
             [PDF, 187kB]
          
        
      
 
    Formowitz, Beate und Riepl, Carolin
  
(2014):
		Landwirtschaft im Fokus der Energiewende.
	
	 In: Energiewende : ein Bürgerprojekt auf dem Prüfstand : TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN, Nr.  3: S. 27-34
	
      
        
          
             [PDF, 490kB]
          
        
      
 
G
    Geiger, Marie-Ève
  
(2023):
		Vertigo: Das Schwindelgefühl bei Johannes Chrysostomos.
	
	  In: Huian, Georgiana; Wyss, Beatrice und Hirsch-Luipold, Rainer (Hrsg.):  
	  
	  Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes. Von der Theologie zur Anthropologie und zurück.    Berlin ; Boston: De Gruyter. S. 225-258
	
  
      
        
          
             [PDF, 373kB]
          
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Laie, Evangelisch.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht.    Bd. 3.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 6-8
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Laienkelch, Evangelisch.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht.    Bd. 3.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 14
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Laienpredigt, Evangelisch.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht.    Bd. 3.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 16-18
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Lesepredigt zu Laetare über Joh 12,20–24.
	
	  In: Schult, Maike (Hrsg.):  
	  
	  Er ist unser Friede. Lesepredigten. 1. Advent 2020 bis Pfingstmontag 2021. Textreihe III. Band 1.    Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig:  S. 143-148
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Lesepredigt zu Trinitatis über Num 6,22–27.
	
	  In: Schult, Maike (Hrsg.):  
	  
	  Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2020. Textreihe II. Band 2.    Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig:  S. 20-25
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Pfarrer, Evangelisch.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht.    Bd. 3.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 579-581
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Pfarrfrau, Evangelisch.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht.    Bd. 3.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 582-583
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2020):
		Prädikant, Evangelisch.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht.    Bd. 3.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 634-636
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes und Raatz, Georg
  
(2020):
		… dass du nicht vergisst, was deine Augen gesehen haben! Predigtstudie zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus über Mt 10,26b–28(29–31) [A],.
	
	  In: Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian und Weyel, Birgit (Hrsg.):  
	  
	  Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021. Perikopenreihe III. Erster Halbband.    Freiburg: Kreuz. S. 128-132
	
  
      
        
      
 
    Geyer, Felix
  
(2018):
		Europas Werte - Eine Standortbestimmung.
	
	  In: Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria und Veith, Werner (Hrsg.):  
	  
	  Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Forum Sozialethik,   Bd. 19.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 22-46
	
  
      
        
      
 
    Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria und Veith, Werner
  
(2018):
		Das Projekt Europa zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Einleitung.
	
	  In: Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria und Veith, Werner (Hrsg.):  
	  
	  Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Forum Sozialethik,   Bd. 19.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 9-17
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2018):
		Annäherung an die Praktische Theologie um 1968.
	
	  In: Greifenstein, Johannes (Hrsg.):  
	  
	  Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart,   Bd. 27.  1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1-12
	
  
      
        
      
 
    Greifenstein, Johannes
  
(2018):
		Erwartungsreserven. Predigtstudie zu Silvester über Jes 51,4–6 [A].
	
	  In: Gräb, Wilhelm; Oxen, Kathrin; Eulenberger, Klaus; Weyel, Birgit; Claussen, Johann Hinrich; Engemann, Wilfried; Stäblein, Christian und Spehr, Christopher (Hrsg.):  
	  
	  Predigtstudien. Perikopenreihe I. Erster Halbband 2018/2019.    Stuttgart: Kreuz. S. 80-83
	
  
      
        
      
 
    Graßmann, Tobias und Herresthal, Stefanie
  
(2015):
		Zur Einführung.
	
	 In: Leben konstruieren? Deutungsmuster Synthetischer Biologie : TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN, Nr.  1: S. 3-7
	
      
        
          
             [PDF, 478kB]
          
        
      
 
    Gäde, Gerhard
  
(2013):
		Liebe (katholisch).
	
	  In: Stubenrauch, Bertram und Lorgus, Andrej (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung.    Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. S. 104-109
	
  
      
        
      
 
    Gäde, Gerhard
  
(2013):
		Ruhe (katholisch).
	
	  In: Stubenrauch, Bertram und Lorgus, Andrej (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung.    Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. S. 472-476
	
  
      
        
      
 
    Gäde, Gerhard
  
(2013):
		Wille (katholisch).
	
	  In: Stubenrauch, Bertram und Lorgus, Andrej (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung.    Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. S. 627-632
	
  
      
        
      
 
H
    Haering, Stephan
  
(2021):
		Strafrecht in der Kirche. Gestern und heute.
	
	  In: Hirte, Markus (Hrsg.):  
	  
	  100 Jahre Mittelalterliches Kriminalmuseum - Festschrift zum Museumsjubiläum. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber,   Bd. 13.  Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 163-180
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2020):
		Vorwort.
	
	 In: Münchener theologische Zeitschrift, Bd. 71, Nr.  4: S. 289-290
	
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2020):
		Vorwort.
	
	 In: Münchener Theologische Zeitschrift, Bd. 71, Nr.  1: S. 1-2
	
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2020):
		Vorwort.
	
	 In: Münchener Theologische Zeitschrift, Bd. 71, Nr.  3: S. 193-194
	
      
        
      
 
    Häfner, Gerd
  
(2020):
		βια, βιαζομαι.
	
	  In:  
	   
	  Historical and Theological Lexicon of the Septuagint : Alpha-Gamma.    Bd. 1.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1583-1600
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2019):
		Grußwort.
	
	 In: Epistula, Bd. 67: S. 3-5
	
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2019):
		Vorwort.
	
	 In: Münchener Theologische Zeitschrift, Bd. 70, Nr.  1: S. 1
	
      
        
          
             [PDF, 31kB]
          
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2019):
		Vorwort.
	
	 In: Münchener Theologische Zeitschrift, Bd. 70, Nr.  2: S. 97
	
      
        
          
             [PDF, 34kB]
          
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2019):
		Vorwort.
	
	 In: Münchener Theologische Zeitschrift, Bd. 70, Nr.  4: S. 289-290
	
      
        
          
             [PDF, 35kB]
          
        
      
 
    Hoffmann, Anne Friederike
  
(2019):
		The Precautionary Principle: Origin, Ethical Implications, and Theological Outlook.
	
	  In: Dürnberger, Christian; Pfeilmeier, Sebastian und Schleissing, Stephan (Hrsg.):  
	  
	  Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility. TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München,   Bd. 7.  1st edition. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. S. 251-258
	
  
      
        
      
 
    Haering, Stephan
  
(2018):
		Marginalien zum Kirchenrecht im Werk Erik Petersons.
	
	  In: Caronello, Giancarlo (Hrsg.):  
	  
	  "Monotheismus, ein ganz leeres Wort?" : Versuche zur Monotheismustheorie Erik Petersons. Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom,   Bd. 3.  1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 243-257
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2018):
		Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Liturgiereform.
	
	  In: Bärsch, Jürgen; Kranemann, Benedikt; Haunerland, Winfried und Klöckener, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Band 2. Moderne und Gegenwart.    Münster: Aschendorff Verlag. S. 207-246
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2018):
		Die Lebensangst.
	
	Universitätsgottesdienst Sommersemester 2018: Führe uns nicht in Versuchung,  München, St. Markus, 22.04.2018.
	
      
        
      
 
 
    Haunerland, Winfried und Adam, Adolf
  
(2018):
		Grundriss Liturgie.
	
    
    
      3., überarbeitete und ergänzte Auflage der Neuausgabe 2012 (11. Auflage). Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. 
  
      
        
      
 
    Häfner, Gerd
  
(2018):
		Der Erste Timotheusbrief: Ordnung muss sein.
	
	  In: Ballhorn, Egbert; Steins, Georg; Wildgruber, Regina und Zwingenberger, Uta (Hrsg.):  
	  
	  73 Ouvertüren : die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft.    Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. S. 592-597
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2017):
		Grußwort.
	
	 In: Epistula, Bd. 66: S. 3-5
	
      
        
      
 
    Häfner, Gerd
  
(2017):
		Erinnerung und Geschichte – das Referenzproblem.
	
	  In: Landmesser, Christof und Zimmermann, Ruben (Hrsg.):  
	  
	  Text und Geschichte: geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh),   Bd. 46.  Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 143-159
	
  
      
        
      
 
    Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich und Tan, Tobias
  
(2016):
		Conclusion: Experience or Expression? Preserving the Puzzle.
	
	  In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich und Tan, Tobias (Hrsg.):  
	  
	  Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion,   Bd. 21.  Leiden: Brill. S. 262-273
	
  
      
        
      
 
    Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich und Tan, Tobias
  
(2016):
		Introduction: Experience or Expression? A Puzzling Oversight.
	
	  In: Hardtke, Thomas; Schmiedel, Ulrich und Tan, Tobias (Hrsg.):  
	  
	  Religious Experience Revisited: Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion,   Bd. 21.  Leiden: Brill. S. 1-12
	
  
      
        
      
 
    Haußmann, Annette
  
(2014):
		Konfirmandenarbeit und Depressionsprävention.
	
	  In: Weyel, Birgit und Jakob, Beate (Hrsg.):  
	  
	  Menschen mit Depression. Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden.    1. Auflage. Gütersloh:  S. 140-166
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Anbetung.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 61-62
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Bestattung.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 102-103
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Feste.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 195-200
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Formeln, rituelle.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 206-207
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Gebet.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 226
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Gebet, rituelles.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 228-229
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Gebetsrichtung.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 231-232
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Gottesdienst.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 283-284
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Gruß.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 300-301
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Kult.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 1. Abendmahl - Kult.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 430
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Liturgie.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 451-452
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Ritus.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 599-600
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Segen/Weihe.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 634-635
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2013):
		Zeitrechnung.
	
	  In: Heinzmann, Richard (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon des Dialogs. Band 2. Kultur - Zwölferschiiten.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 763-764
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2004):
		Seligsprechung.
	
	  In: Betz, Hans Dieter (Hrsg.):  
	  
	  Religion in Geschichte und Gegenwart: RGG. Band 7.    4., völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. 
		Sp. 1186
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2001):
		Konsekration.
	
	  In: Betz, Hans Dieter (Hrsg.):  
	  
	  Religion in Geschichte und Gegenwart: RGG. Band 4.    4., völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. 
		Sp. 1609-1610
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2001):
		Volkssprache in der Liturgie.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 871
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2001):
		Wort Gottes. 5. Liturgisch.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 1303
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(2000):
		Schlußgebet.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 9.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 170
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(1999):
		Primiz.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 8.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 594
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(1999):
		Sacrosanctum Concilium.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 8.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 1422
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(1997):
		Liturgiesprache.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 6.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 988
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(1995):
		Gabengebet.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 4.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 255
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(1995):
		Gebet VI. Liturgisch.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 4.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 318-319
	
  
      
        
      
 
    Haunerland, Winfried
  
(1995):
		Gebetseinladung.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 4.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. 
		Sp. 322
	
  
      
        
      
 
K
    Kingata, Yves
  
(2020):
		Legat.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 3: L-R.    Leiden: Brill. S. 627-628
	
  
      
        
      
 
    Kingata, Yves
  
(2020):
		Päpstliches Gesandtschaftswesen.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und Wall, Heinrich de (Hrsg.):  
	  
	  Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Bd. 4: Milieu - Schuldrecht.    8. Auflage. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 636-639
	
  
      
        
      
 
    Kingata, Yves
  
(2019):
		Gesandter, päpstlicher.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und Wall, Heinrich de (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2: F-K.    Leiden: Brill. S. 273-274
	
  
      
        
      
 
    Kingata, Yves
  
(2019):
		Gesandtschaftswesen.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2: F-K.    Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 275-276
	
  
      
        
      
 
    Kingata, Yves
  
(2019):
		Internuntius.
	
	  In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael und de Wall, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2: F-K.    Leiden: Brill. S. 628-629
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2017):
		Gottes Güte und das Leid in der Welt.
	
	  In: Gasser, Georg; Jaskolla, Ludwig und Schärtl, Thomas (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch für analytische Theologie. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie,   Bd. 11.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 429-452
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2017):
		Offenbarung und Vernunft im Licht der gegenwärtigen Fundamentaltheologie.
	
	  In: Heinzmann, Richard und Selçuk, Mualla (Hrsg.):  
	  
	  Glaube und Vernunft in Christentum und Islam : Internationales Symposium mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara 22.-23.10.2010. Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung,   Bd. 6.  Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. S. 113-130
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2016):
		Naturalismus und Theismus.
	
	  In: Thörner, Katja und Thurner, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus.    Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 33-48
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2016):
		Von Gott reden in unübersichtlichen Zeiten.
	
	  In: Viertbauer, Klaus und Schmidinger, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Glauben denken : zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert.    Darmstadt: WBG. S. 223-240
	
  
      
        
      
 
    Kingata, Yves
  
(2015):
		Die Weiheverfahren.
	
	  In: Haering, Stephan; Rees, Wilhelm und Schmitz, Heribert (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch des katholischen Kirchenrechts.    Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage. Regensburg: Pustet. S. 1722-1732
	
  
      
        
      
 
    Kingata, Yves
  
(2015):
		Die päpstlichen Gesandten.
	
	  In: Haering, Stephan; Rees, Wilhelm und Schmitz, Heribert (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch des katholischen Kirchenrechts.    3., vollst. neubearb. Aufl. Regensburg: Pustet. S. 529-537
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2012):
		Glanz und Elend des kosmologischen Arguments.
	
	  In: Buchheim, Thomas; Hermanni, Friedrich; Hutter, Axel und Schwöbel, Christoph (Hrsg.):  
	  
	  Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft. Collegium metaphysicum,   Bd. 4.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 335-350
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(Juni 2010):
		Sühne (NT).
	
	  In: Alkier, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex).    Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2010):
		Christlicher Glaube und Kritischer Rationalismus.
	
	  In: Franco, Giuseppe (Hrsg.):  
	  
	  Sentieri aperti della ragione, verità, metodo, scienza : scritti in onore di Dario Antiseri nel suo 70. compleanno.    Lecce: La Biblioteca Pensa Multimedia. S. 435-442
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2010):
		Was ist neu am "Neuen Atheismus"?
	
	  In: Anglberger, Albert J. J. und Weingartner, Paul (Hrsg.):  
	  
	  Neuer Atheismus wissenschaftlich betrachtet.    Frankfurt, M. [u.a.]: Ontos-Verl. S. 1-19
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2008):
		Warum Wahrheit und Gewissheit nicht zusammen kommen können.
	
	  In: Oberhammer, Gerhard und Schmücker, Marcus (Hrsg.):  
	  
	  Glaubensgewissheit und Wahrheit in religiöser Tradition : Arbeitsdokumentation eines Symposiums. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte,   Bd. 775.  Wien: ÖWA, Verl. der Österr. Akad. der Wiss. S. 121-133
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2008):
		Wozu Fundamentaltheologie?
	
	  In: Hilpert, Konrad und Leimgruber, Stephan (Hrsg.):  
	  
	  Theologie im Durchblick : ein Grundkurs.    Freiburg, Br. ; Basel ; Wien: Herder. S. 126-133
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2007):
		Models of Divine Action in the World.
	
	  In: Hintersteiner, Norbert (Hrsg.):  
	  
	  Naming and thinking God in Europe today : theology in global dialogue.    Amsterdam: Rodopi. S. 331-348
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2006):
		Creation and the Problem of Evil.
	
	  In: Schmidt-Leukel, Perry (Hrsg.):  
	  
	  Buddhism, Christianity and the question of creation : karmic or divine?    Aldershot [u.a.]: Ashgate. S. 61-68
	
  
      
        
      
 
 
    Kreiner, Armin
  
(2005):
		Gott und das Leid.
	
    
    
    Bonifatius Kontur, Bd. 8385.   5. Aufl. Paderborn: Bonifatius. 
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2005):
		Pluralistische Religionstheologie (1).
	
	  In: Baer, Harald (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen : Orientierungen im religiösen Pluralismus.    Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder. S. 985-988
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2005):
		Rationalität zwischen Realismus und Relativismus.
	
	  In: Bernhardt, Reinhold und Schmidt-Leukel, Perry (Hrsg.):  
	  
	  Kriterien interreligiöser Urteilsbildung. Beiträge zu einer Theologie der Religionen,   Bd. 1.  Zürich: TVZ, Theol. Verl.. S. 7-35
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2004):
		Wahrheit und Perspektivität religiöser Rede von Gott.
	
	  In: Dalferth, Ingolf U. und Stoellger, Philipp (Hrsg.):  
	  
	  Wahrheit in Perspektiven : Probleme einer offenen Konstellation. Religion in philosophy and theology,   Bd. 14.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 53-67
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2003):
		Formen analytischer Rationalität.
	
	  In: Kruck, Günter (Hrsg.):  
	  
	  Gottesglaube - Gotteserfahrung - Gotteserkenntnis : Begründungsformen religiöser Erfahrung in der Gegenwart.    Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. S. 197-212
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(2002):
		Menschenopfer III, Neues Testament.
	
	  In: Betz, Hans Dieter (Hrsg.):  
	  
	  Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft : RGG 4. Band 5: L-M.    4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. 
		Sp. 1088
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2001):
		Entgegnungen.
	
	 In: Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 12: S. 211-220
	
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(2001):
		Wie vernünftig ist es zu glauben?
	
	  In: Schaber, Johannes (Hrsg.):  
	  
	  Torheit des Glaubens - Frömmigkeit des Wissens? : stehen Glaube und Wissenschaft heute im Widerspruch? Schriftenreihe der Ottobeurer Studienwoche,   Bd. 2.  Leutesdorf: Johannes-Verl. S. 47-59
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Adoptianismus.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 9
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Allversöhnung.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 14
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Bergpredigt.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 53-54
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Chamberlain, Houston Stewart.
	
	  In: Betz, Hans Dieter (Hrsg.):  
	  
	  Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft : RGG 4. Band 2: C-E.    4., völlig neu bearb. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck. 
		Sp. 96
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Dialog.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 88
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Entmythologisierung.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 105
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Epiklese.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 107
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Gericht, Jüngstes.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 160
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Judäa.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 234
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Katakomben.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 245
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Königtum Gottes.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 266
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Magie.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 308
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Mysterien.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 332
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Religionsgeschichte.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 408
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Religionswissenschaft.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 414
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Seele.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 434-435
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Thomasevangelium.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 473
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Vernunft.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 501
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Verstand.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 502-503
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Verstehen.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 503
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Visionen.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 505
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Vollkommenheit.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 507
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Vollmacht.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 507-508
	
  
      
        
      
 
    Knöppler, Thomas
  
(1999):
		Ägyptische Religion.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen. Band 2. Ein ökumenisches Wörterbuch.    München: Pattloch. S. 9-10
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1999):
		Gott im Leid.
	
	  In: Biser, Eugen (Hrsg.):  
	  
	  Der Glaube der Christen : ein ökumenisches Handbuch. Bd. 1.    München: Pattloch. S. 541-558
	
  
      
        
      
 
 
    Kreiner, Armin
  
(1999):
		Gott und das Leid.
	
    
    
    Bonifatius Kontur, Bd. 8385.   4. Aufl. Paderborn: Bonifatius. 
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1999):
		Philosophische Kritik der Religion.
	
	  In: Grätzel, Stephan und Kreiner, Armin (Hrsg.):  
	  
	  Religionsphilosophie : Lehrbuch Philosophie.    Stuttgart ; Weimar: Metzler. S. 117-162
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1999):
		Rationalität II. Systematisch-Theologisch.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche.    Bd. 8.  3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. S. 847-848
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1998):
		Modell III. Systematisch-theologisch.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche.    Bd. 7.  3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. S. 359-360
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1997):
		Warum Leid?
	
	  In: Pauly, Stephan (Hrsg.):  
	  
	  Glaubensfragen unserer Zeit.    Stuttgart ; Berlin ; Köln: Kohlhammer. S. 77-90
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1996):
		Kritische Erwägungen zum pluralistischen Wahrheitsverständnis.
	
	  In: Peter, Anton (Hrsg.):  
	  
	  Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft : Erfahrungen, theologische Reflektionen, missionarische Perspektiven. Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft / Supplementa,   Bd. 44.  Immensee: Neue Zeitschr. für Missionswiss.. S. 249-267
	
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1995):
		Glaubensgewissheit.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche.    Bd. 4.  3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Rom ; Wien: Herder. S. 715-716
	
  
      
        
      
 
 
    Kreiner, Armin
  
(1995):
		Gott und das Leid.
	
    
    
    Bonifatius Kontur, Bd. 8385.   3. Aufl. Paderborn: Bonifatius. 
  
      
        
      
 
 
    Kreiner, Armin
  
(1995):
		Gott und das Leid.
	
    
    
    Bonifatius Kontur, Bd. 8385.   2. Aufl. Paderborn: Bonifatius. 
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1995):
		Theodizee und Atheismus.
	
	  In: Schmidt-Leukel, Perry (Hrsg.):  
	  
	  Berechtigte Hoffnung : über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein.    Paderborn: Bonifatius. S. 99-110
	
  
      
        
      
 
 
    Kreiner, Armin
  
(1994):
		Gott und das Leid.
	
    
    
    Bonifatius Kontur, Bd. 8385.   Paderborn: Bonifatius. 
  
      
        
      
 
    Kreiner, Armin
  
(1993):
		Demonstratio religiosa.
	
	  In: Döring, Heinrich; Kreiner, Armin und Schmidt-Leukel, Perry (Hrsg.):  
	  
	  Den Glauben denken : neue Wege der Fundamentaltheologie. Quaestiones disputatae,   Bd. 147.  Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder. S. 9-49
	
  
      
        
      
 
L
    Lauster, Joerg
  
(2023):
		Jacobi and the German Protestant Tradition.
	
	  In: Hampton, Alexander J.B. (Hrsg.):  
	  
	  Friedrich Heinrich Jacobi and the ends of the enlightenment : religion, philosophy, and reason at the crux of modernity.    New York: Cambridge University Press. S. 139-152
	
  
      
        
      
 
    Lauster, Jörg
  
(2023):
		De Luna. Eine kleine Theologie des Mondes.
	
	  In: Bauer, Michael und Nord, Ilona (Hrsg.):  
	  
	  Bildpolitiken für die Ewigkeit : für Klaas Huizing zum 65. Geburtstag.    Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. S. 185-200
	
  
      
        
      
 
    Lauster, Jörg
  
(2023):
		Die Taten der Liebe: Christus tun.
	
	  In: Wolff, Jens; Klein, Rebekka A.; Ebert, Patrick; Nagel, Rasmus und Stoppel, Hendrik (Hrsg.):  
	  
	  Der Zweite - Christus denken. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie,   Bd. 91.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 191-199
	
  
      
        
      
 
    Lauster, Jörg
  
(2019):
		Die Gegenwart Christi als Geist des Christentums.
	
	  In: Danz, Christian und Hackl, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Transformationen der Christologie. Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft,   Bd. 17.  Göttingen: Vienna University Press. S. 159-168
	
  
      
        
      
 
    Lepp, Claudia
  
(2016):
		Denkschriften.
	
	  In: Friedrich, Norbert (Hrsg.):  
	  
	  Diakonie-Lexikon.    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 98
	
  
      
        
      
 
    Ludwig, David
  
(2014):
		Nach der Wildnis.
	
	 In: "Natur verbessern." Grüne Biotechnologie im Zeitalter des Anthropozäns : TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN, Nr.  1: S. 19-26
	
      
        
          
             [PDF, 212kB]
          
        
      
 
M
    Meyer, Lukas David
  
(20. Dezember 2018):
		Art. "Nation und Staat".
	
	  In:  
	  Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft (Hrsg.),  
	  Ethik-Lexikon.    München: 
  
      
        
      
 
    Märtl, Claudia
  
(1996):
		Jouffroy, Jean.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche. Band 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft.    3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder. 
		Sp. 1017-1018
	
  
      
        
      
 
N
    Nassehi, Armin; Saake, Irmhild; Breitsameter, Christof; Bauer, Anna 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2254-8619; Barth, Niklas; Berger, Katharina und Gigou, Sophie
  
(Juli 2023):
		“Do you Really Believe that There is Something More?”. The Offer of Transcendental Communication by Pastoral Care Workers in German Hospices and Palliative Care Units: A Qualitative Study.
	
	 In: American Journal of Hospice and Palliative Medicine®, Bd. 141, Nr.  7: S. 730-738
	
      
        
          
             [PDF, 908kB]
          
        
      
 
O
P
    Pöhlmann, Matthias
  
(2024):
		Anthroposophie und Christentum.
	
	  In: Utsch, Michael (Hrsg.):  
	  
	  ABC der Weltanschauungen. EZW-Texte / Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen,   Bd. 272.  2. Baden-Baden: Nomos. S. 23-32
	
  
      
        
      
 
    Pöhlmann, Matthias
  
(2024):
		Neue religiöse Bewegungen.
	
	  In: Hempelmann, Heinzpeter; Swarat, Uwe; Gebauer, Roland; Heinrichs, Wolfgang; Raedel, Christoph und Zimmerling, Peter (Hrsg.):  
	  
	  ELThG² : Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde.    Bd. 3.  Neuausgabe. Holzgerlingen: R. Brockhaus. S. 914-915
	
  
      
        
      
 
    Propach, Jan Levin
  
(2017):
		Die Heiligung der Welt als Berufung der Getauften.
	
	  In: Bruns, Michael; Kornell, Christina; Kurz, Maria und Zink, Melanie (Hrsg.):  
	  
	  Sind wir nicht alle (ein bisschen) heilig!?    1. Auflage. München: Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. S. 94-95
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2005):
		Topographie.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Tübingen: Mohr Siebeck. S. 476
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2005):
		Übersetzung.
	
	  In: Auffahrt, Christoph; Bernard, Jutta und Mohr, Hubert (Hrsg.):  
	  
	  Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien.    Bd. 3.  Stuttgart: Metzler. S. 544-547
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2004):
		Segen und Fluch, religionsgeschichtlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 7.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1131-1132
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2004):
		Siedlung, religionswissenschaftlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 7.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1306-1307
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2003):
		Orientation, religionswissenschaftlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 6.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 655-656
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2003):
		Paradies, religionswissenschaftlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 6.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 909-911
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2003):
		Polyvalenz.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 6.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1484-1485
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2001):
		Kanon, religionsgeschichtlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 4.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 767
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2001):
		Kreis, religionswissenschaftlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 4.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1742
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2000):
		Gastfreundschaft, religionsgeschichtlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 3.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 473-474
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(2000):
		Heilige Schriften, religionsgeschichtlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 3.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1549
	
  
      
        
      
 
    Pezzoli-Olgiati, Daria
  
(1999):
		Chiliasmus, religionswissenschaftlich.
	
	  In:  
	   
	  Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft / hrsg. von Hans Dieter Betz,   Bd. 2.  Tübingen: Mohr Siebeck. S. 136
	
  
      
        
      
 
R
    Roth, Ursula; Albrecht, Christian 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3465-5585 und Hauschildt, Eberhard
  
(2024):
		Einführung.
	
	  In: Roth, Ursula; Albrecht, Christian und Hauschildt, Eberhard (Hrsg.):  
	  
	  Praktische Theologie des Alltags. Skizzen zur religiösen Praxis der Gegenwart. Praktische Theologie heute,   Bd. 193.  1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. S. 7-11
	
  
      
        
      
 
    Reitinger, Andreas und Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2020):
		Das  andere  Absolute. Theodizee  im  Non-Standard-Theismus.
	
	  In: Wiertz, Oliver (Hrsg.):  
	  
	  Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten  und  Grenzen der  Diskussion  des  Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie,   Bd. 20.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 349-404
	
  
      
        
      
 
    Riegger, Manfred
  
(2013):
		STR reloaded.
	
	 In: Mitteilungen / Adelheid-Stein-Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel e. V., Nr.  31: S. 17-22
	
      
        
      
 
    Riegger, Manfred und Negele, Manfred
  
(2005):
		I bambini guradano Dio.
	
	 In: Religione e Scuola, Bd. 33, Nr.  5: S. 39-44
	
      
        
      
 
S
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2021):
		Analytische Theologie – Quellen und Ziele.
	
	  In: Höhn, Hans-Joachim; Wendel, Saskia; Reimann, Gregor und Tappen, Julian (Hrsg.):  
	  
	  Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog. Quaestiones disputatae,   Bd. 314.  Freiburg: Herder. S. 158-197
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2021):
		Idealism and the Christian Doctrine.
	
	  In: Farris, Joshua und Göcke, Benedikt Paul (Hrsg.):  
	  
	  The Routledge Handbook of Idealism and Immaterialism.    London: Routledge.
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2021):
		Menschliches Bewusstsein und göttliches Bewusstsein.
	
	  In: Langenfeld, Aaron; Rosenhauer, Sarah und Steiner, Stephan (Hrsg.):  
	  
	  Menschlicher Geist – Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie,   Bd. 22.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 203-230
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2021):
		The Hypostatic Union and the Freedom of Christ.
	
	  In: Grössl, Johannes und von Stosch, Klaus (Hrsg.):  
	  
	  Impeccability and Temptation. Understanding Christ’s Divine and Human Will.    London: Routledge. S. 144-163
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2020):
		Das andere Absolute. Theodizee im Non-Standard-Theismus.
	
	  In: Wiertz, Oliver (Hrsg.):  
	  
	  Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeit und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie,   Bd. 20.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 349-404
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2020):
		Woher kommt das Gute, woher das Böse? Kausalität im Christentum.
	
	  In: Thim-Mabrey, Christiane; Brack, Matthias und Fink, Alexander (Hrsg.):  
	  
	  VIII. Regensburger Symposium. Kausalität: Die Frage nach dem ‚Wie, Warum und Wozu‘ in Wissenschaften und Gesellschaft.    Regensburg: Universität Regensburg. S. 141-153
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2019):
		Allmacht, Allwissenheit und Allgüte.
	
	  In: Gasser, Georg und Viertbauer, Klaus (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch für Analytische Religionsphilosophie.    Stuttgart: Aschendorff Verlag. S. 124-143
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2019):
		Divine Infinity and the Trinity.
	
	  In: Göcke, Benedikt Paul und Tapp, Christian (Hrsg.):  
	  
	  The Infinity of God : New Perspectives in Theology and Philosophy.    Notre Dame: University of Notre Dame Press. S. 341-362
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2019):
		Relevanzfragen für eine Philosophie in der Theologie.
	
	  In: Blay, Martin; Schärtl, Thomas; Schröer, Christian und Tapp, Christian (Hrsg.):  
	  
	  Stets zu Diensten? – oder: Welche Philosophie braucht die Theologie heute? Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie,   Bd. 14.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 3-37
	
  
      
        
      
 
    Schmiedel, Ulrich und Smith, Graeme
  
(Februar 2018):
		Conclusion: The Theological Takeover.
	
	  In: Schmiedel, Ulrich und Smith, Graeme (Hrsg.):  
	  
	  Religion in the European Refugee Crisis. Religion and Global Migrations,   1st edition 2018. New York: Association for Computing Machinery. S. 297-307
	
  
      
        
      
 
    Schmiedel, Ulrich und Smith, Graeme
  
(Februar 2018):
		Introduction: Charting a Crisis.
	
	  In: Schmiedel, Ulrich und Smith, Graeme (Hrsg.):  
	  
	  Religion in the European Refugee Crisis. Religion and Global Migrations,   1st edition 2018. New York: Palgrave Macmillan. S. 1-11
	
  
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2018):
		Divine Simplicity.
	
	 In: European Journal for Philosophy of Religion, Bd. 10: S. 51-90
	
      
        
      
 
    Schärtl-Trendel, Thomas
  
(2018):
		Theologie - Weisheit - Wissenschaft. Ein Vorschlag.
	
	  In: Göcke, Benedikt P. (Hrsg.):  
	  
	  Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Bd. 1: Historische und systematische Perspektiven. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie,   Bd. 13.  Münster: Aschendorff Verlag. S. 227-276
	
  
      
        
      
 
    Schüz, Peter
  
(2017):
		Bilderstürme.
	
	  In: Goth, Ursula (Hrsg.):  
	  
	  X Skulpturen 17 : ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation : "Da ist Freiheit!" Oder: Außer Thesen nichts gewesen? Kirche fragt Kunst : diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts SKULPTUREN 17 vom 1.4. - 10.11.2017.    Weinstadt: Druck- & Medienzentrum. S. 9-13
	
  
      
        
      
 
    Schüz, Peter
  
(2017):
		Die Entdeckung des Heiligen im Alten Testament.
	
	  In: Gantke, Wolfgang und Serikov, Vladislav (Hrsg.):  
	  
	  100 Jahre "Das Heilige" : Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk. Theion,   Bd. 32.  Frankfurt am Main: PL Academic Research. S. 59-77
	
  
      
        
      
 
    Schüz, Peter
  
(2017):
		Nischenkunst. Oder: Ein Spiel mit der Leere.
	
	  In: Goth, Ursula (Hrsg.):  
	  
	  X Skulpturen 17 : ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation : "Da ist Freiheit!" Oder: Außer Thesen nichts gewesen? Kirche fragt Kunst : diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts SKULPTUREN 17 vom 1.4. - 10.11.2017.    Weinstadt: Druck- & Medienzentrum. S. 25-34
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2017):
		Mariologie bei Bischof Rudolf Graber.
	
	  In: Kreiml, Josef und Bonk, Sigmund (Hrsg.):  
	  
	  100 Jahre Botschaft von Fatima: Mitverantwortung für das Heil der anderen.    Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 200-206
	
  
      
        
      
 
    Sautermeister, Jochen
  
(2013):
		Angst/Furcht (katholisch).
	
	  In: Stubenrauch, Bertram und Lorgus, A. (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung.    Freiburg i. Breisgau: Herder. S. 125-131
	
  
      
        
      
 
    Sautermeister, Jochen
  
(2013):
		Schwermut/Traurigkeit (katholisch).
	
	  In: Stubenrauch, Bertram und Lorgus, A. (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie : römisch-katholisch, russisch-orthodox ; eine Gegenüberstellung.    Freiburg i. Breisgau: Herder. S. 504-509
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2013):
		Jesus Christus (katholisch).
	
	  In: Lorgus, A. und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 27-35
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2013):
		Tod (katholisch).
	
	  In: Lorgus, A. und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Handwörterbuch Theologische Anthropologie.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 535-540
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Anrufung des Geistes/Epiklese.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 62-65
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Charismen/Charismatische Erneuerung.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 98-102
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Einwohnung des Geistes.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 157-161
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Filioque.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 212-215
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Gaben des Geistes.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 229-232
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Geist-Christologie.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 236-238
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Geisttaufe.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 239-241
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Heiliger Geist.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 315-318
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Pneumatologie.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 530-534
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Spiritualität.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 601-606
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Sünde wider den Heiligen Geist.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 614-616
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2012):
		Unterscheidung der Geister.
	
	  In: Beinert, Wolfgang und Stubenrauch, Bertram (Hrsg.):  
	  
	  Neues Lexikon der katholischen Dogmatik.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 665-668
	
  
      
        
      
 
    Schwab, Ulrich
  
(15. Juni 2008):
		Andacht zu Röm 12,17-21.
	
	 In: Sonntagsblatt : evangelische Wochenzeitung für Bayern, Bd. 64, Nr.  24: S. 2
	
      
        
      
 
    Spliesgart, Roland
  
(2007):
		Theologie und "Dritte Welt".
	
	  In: Hermle, Siegfried; Lepp, Claudia und Oelke, Harry (Hrsg.):  
	  
	  Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte B: Darstellungen,   Bd. 47.  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 189-209
	
  
      
        
      
 
    Spliesgart, Roland
  
(2004):
		Segundo, Juan Luis.
	
	  In: Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd und Jüngel, Eberhard (Hrsg.):  
	  
	  Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG). Bd. 7. R - S.    4., völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. 
		Sp. 1138
	
  
      
        
      
 
    Stuckenbruck, Loren T. und North, Wendy E. S. (Hrsg.)
  
(2004):
		Early Jewish and Christian monotheism.
	
    Journal for the study of the New Testament : Supplement series, Bd. 23.   London: T&T Clark. 
  
      
        
      
 
 
    Stuckenbruck, Loren T.; Gathercole, Simon und Weeks, Stuart
  
(2004):
		The Book of Tobit. Texts from the Principal Ancient and Medieval Traditions. With Synopsis, Concordances, and Annotated Texts in Aramaic, Hebrew, Greek, Latin, and Syriac.
	
    
    
    Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes, Bd. 3.   Berlin: De Gruyter. 
  
      
        
      
 
    Stuckenbruck, Loren T. und Auffahrt, Christoph (Hrsg.)
  
(2004):
		The fall of the angels.
	
    Themes in biblical narrative, Bd. 6.   Leiden [u.a.]: Brill. 
  
      
        
      
 
    Sautermeister, Jochen
  
(2003):
		Analytische Ethik.
	
	  In: Hunold, Gerfried W. (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon der christlichen Ethik. Band 1. A - K.    Freiburg i. Breisgau: Herder. 
		Sp. 61-63
	
  
      
        
      
 
    Sautermeister, Jochen
  
(2003):
		Langmut.
	
	  In: Hunold, Gerfried W. (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon der christlichen Ethik. Band 2: L - Z.    Freiburg i. Breisgau: Herder. 
		Sp. 1038-1039
	
  
      
        
      
 
    Sautermeister, Jochen
  
(2003):
		ultima ratio.
	
	  In: Hunold, Gerfried W. (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon der christlichen Ethik. Band 2: L - Z.    Freiburg i. Breisgau: Herder. 
		Sp. 1873
	
  
      
        
      
 
    Sautermeister, Jochen und Laubach, T.
  
(2003):
		Präimplantationsdiagnostik.
	
	  In: Hunold, Gerfried W. (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon der christlichen Ethik. Band 2: L - Z.    Freiburg i. Breisgau: Herder. 
		Sp. 1413-1415
	
  
      
        
      
 
    Spliesgart, Roland
  
(2001):
		Confesión de Augsburgo, entre polı́tica y hallasgos teológicos.
	
	  Semana de la Reforma, San Salvador, El Salvador, 3, 4 y 5 de octubre.
	  
	 
	  
	   
	  
	   
	  
	  In: Construcción de una sociedad justa ante los desastres : Semana de la Reforma 2001 ; Lugar: Auditórium de la Universidad Luterana ; Hora: 3:30 p.m. a 6:00 p.m. ; Días: 3, 4 y 5 de octubre,   
	  
	  
	  
	  
	  
	  San Salvador: Univ. Luterana Salvadoreña. S. 3-19
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2001):
		Traditionalisten.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. S. 160
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(2000):
		Peter Einig.
	
	  In: Monz, Heinz (Hrsg.):  
	  
	  Trierer Biographisches Lexikon. Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz,   Bd. 87.  Koblenz: Verl. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. S. 97
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(1998):
		Pascha-Mysterium.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 7.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. S. 1410-1411
	
  
      
        
      
 
    Stubenrauch, Bertram
  
(1996):
		Katechismus als theologische Quelle.
	
	  In: Kasper, Walter und Buchberger, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 5.    3., völlig neu bearb. Auflage. Freiburg [u.a.]: Herder. S. 1315-1316
	
  
      
        
      
 
V
    Vogt, Markus
  
(2021):
		Dem Tier zugewandt.
	
	 In: Christ in der Gegenwart (CIG), Bd. 2020, Nr.  31: S. 349-350
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2021):
		Sozialdarwinismus.
	
	  In:  
	   
	  Staatslexikon.    Bd. 5.  8. Auflage. Freiburg: Herder. S. 199-201
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2021):
		Umweltethik.
	
	  In: Lintner, Konstantin und Zimmermann, Mirjam (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen.    Tübingen: utb. S. 159-166
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2020):
		Globales Gemeinwohl und Nachhaltigkeit.
	
	  In: Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.):  
	  
	  Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen. Politische Ökologie,   Bd. 38.  Paderborn: Schöningh. S. 185-207
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2020):
		Wege des Friedens.
	
	  In: Thurner, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Eugen Biser. Die Hauptwerke im Diskurs : mit einer Zeittafel zu Leben und Werk Eugen Bisers.    Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 335-372
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2019):
		Institutionenethik.
	
	  In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.):  
	  
	  Staatslexikon.    Bd. 3.  8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg: Herder. S. 325-327
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2019):
		Wir irren, wenn Wachstum zur Sinnstiftung wird.
	
	  In:  
	  Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e.V. (KAB), Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS), Jugendbildungs- und Freizeitgestaltungsverein der KAB (Jubi e.V.), Weltnotwerk e.V. der KAB (Hrsg.),  
	  Nachhaltig wachsen, besser arbeiten, gut leben. Zukunft der Arbeit,   Bd. 2.  Köln: Ketteler-Verlag. S. 82-84
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2018):
		Gottesperspektiven im Nachhaltigkeitsdiskurs.
	
	  In: Bertelmann, Brigitte und Heidel, Klaus (Hrsg.):  
	  
	  Leben im Anthropozän christliche : Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit.    München: oekom. S. 247-258
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(Oktober 2017):
		Umkehr zum Leben. Geleitwort zum Impulstext des Ökumenischen Prozesses.
	
	  In: Heidel, Klaus (Hrsg.):  
	  
	  Auf dem Weg zu einer Kultur  der Nachhaltigkeit : Plädoyer für ökumenische Such- und Konsultationsprozesse ; Ein Impulspapier,  erarbeitet im Ökumenischen Prozess  „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“.    2. überarbeitete Auflage. Heidelberg: Im WeltHaus. S. 7-11
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2017):
		Ethische Fragen der Bioökonomie.
	
	  In: Bergold, R.; Sautermeister, Jochen und Schröder, A. (Hrsg.):  
	  
	  Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben : sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen : Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts.    Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 253-274
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus; Schallenberg, Peter; Frühbauer, Johannes; Lehmann, Udo; Sailer-Pfister, Sonja; Veith, Werner und Kurek, Wolfgang
  
(2017):
		Soziale Ungleichheiten.
	
	  In: Vogt, Markus und Schallenberg, Peter (Hrsg.):  
	  
	  Soziale Ungleichheiten : von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion. Christliche Sozialethik im Diskurs,   Bd. 9.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 7-21
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2016):
		Nachhaltigkeit als neues Sozialprinzip christlicher Ethik.
	
	  In: Patenge, Markus; Beck, Roman und Luber, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Schöpfung bewahren : Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung. Weltkirche und Mission,   Bd. 7.  Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 128-149
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2016):
		Vorwort.
	
	  In: Korff, Wilhem und Vogt, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Gliederungssysteme angewandter Ethik : ein Handbuch ; nach einem Projekt von Wilhelm Korff.    Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. S. 15-17
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus und Meuser, Bernhard
  
(2016):
		Die Schöpfung bewahren. Die Umwelt.
	
	  In: Küppers, Arnd und Schallenberg, Peter (Hrsg.):  
	  
	  DOCAT was tun? Die Soziallehre der Kirche.    Königstein im Taunus: Youcat Fondation. S. 237-249
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2015):
		Renesans społecznej gospodarki rynkowej.
	
	  In: Fel, Stanisław Bogusław (Hrsg.):  
	  
	  Społeczna gospodarka rynkowa w Polsce : postulat czy rzeczywistość?    Lublin: Wydawnictwo KUL. S. 91-115
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2014):
		Die Theo-Logik Christlicher Sozialethik.
	
	  In: Platzer, Johann und Schaupp, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Bioethik und Religion : theologische Ethik im öffentlichen Diskurs ; [Walter Schaupp zum 60. Geburtstag].    Baden-Baden: Nomos. S. 143-173
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2014):
		Solidarität in einer kommenden Weltbürgergesellschaft.
	
	  In: Dal Toso, Giampietro (Hrsg.):  
	  
	  Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Zum Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik. Christliche Sozialethik im Diskurs,   Bd. 5.  Paderborn: Schöningh. S. 239-258
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2014):
		Wie werden Werte geschaffen?
	
	  In: Magel, Holger (Hrsg.):  
	  
	  Verspielen wir Grund und Boden? Bestands-und Flächenentwicklung im Praxistest : Werte - Kriterien - Instrumente : 16. Müchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2014. Materialiensammlung / Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München,   Bd. 46.  München: Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München. S. 15-24
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus und Ostheimer, Jochen
  
(2014):
		Die Energiewende als moralisches Problem – Hinführung.
	
	  In: Ostheimer, Jochen und Vogt, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Die Moral der Energiewende : Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie. Ethik im Diskurs,   Bd. 10.  Stuttgart: Kohlhammer. S. 7-15
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2013):
		Empirie in der Ethik. Zum Verhältnis von Fakten, Werten und Normen.
	
	  In: Schallenberg, Peter und Küppers, Arnd (Hrsg.):  
	  
	  Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik : Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach. Christliche Sozialethik im Diskurs,   Bd. 4.  Paderborn, München [u.a.]: Schöningh. S. 405-424
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2013):
		Grenzen der Verantwortung.
	
	  In: Sautermeister, Jochen (Hrsg.):  
	  
	  Verantwortung und Integrität heute : theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit ; für Konrad Hilpert.    Freiburg [u.a.]: Herder. S. 165-174
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2013):
		Grundzüge christlicher Friedensethik.
	
	  In: Bohrmann, Thomas; Lather, Karl-Heinz und Lohmann, Friedrich (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch Militärische Berufsethik. Band 1.    Wiesbaden: Springer. S. 53-73
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2013):
		Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?
	
	  In: Vogt, Markus; Uekötter, Frank und Ostheimer, Jochen (Hrsg.):  
	  
	  Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung,   Bd. 5.  Marburg: Metropolis-Verlag. S. 21-50
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2013):
		Ökologische Gerechtigkeit und Humanökologie.
	
	  In: Gabriel, Ingeborg und Steinmair-Pösel, Petra (Hrsg.):  
	  
	  Gerechtigkeit in einer endlichen Welt : Ökologie - Wirtschaft - Ethik.    Ostfildern: Grünewald. S. 64-86
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		Der Homo Oecologicus aus ethischer Sicht.
	
	  In: Höfling, Siegfried und Tretter, Felix (Hrsg.):  
	  
	  Homo Oecologicus : Menschenbilder im 21. Jahrhundert.    München: Hanns-Seidel-Stiftung. S. 33-44
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		Ist der Mensch friedensfähig?
	
	  In: Delgado, Mariano (Hrsg.):  
	  
	  Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen. Religionsforum,   Bd. 9.  Stuttgart: Kohlhammer. S. 47-72
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		Konzept Nachhaltigkeit.
	
	 In: AFZ, der Wald : allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge, Nr.  24: S. 4-10
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		The Lessons of Chernobyl and Fukushima. An Ethical Evaluation.
	
	  In: Kersten, Jens; Uekötter, Frank und Vogt, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Europe after Fukushima : German Perspectives on the Future of Nuclear Power. Rachel Carson Center perspectives,   Bd. 2012.  Munich: Rachel Carson Center for Environment and Society. S. 33-50
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		Verantworten – im Horizont demografischer Entwicklung.
	
	  In: Hoff, Gregor Maria (Hrsg.):  
	  
	  Verantworten : [der vorliegende Band enthält die Vorlesungen und den Festvortrag der Salzburger Hochschulwochen, die in der Zeit vom 6. bis zum 12. August 2012 an der Universität Salzburg abgehalten wurden].    Innsbruck [u.a.]: Tyrolia. S. 129-180
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		Was ist Nachhaltigkeit?
	
	  In: Jung, Stefan und Katzenmeyer, Thomas (Hrsg.):  
	  
	  Nachhaltig wirtschaften : Wirtschaftsethische Reflexionen. Management, Ethik, Organisation,   Bd. 1.  Göttingen: V&R unipress. S. 23-38
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2012):
		Ökologische und intergenerationelle Solidarität.
	
	  In: Gabriel, Ingeborg und Renöckl, Helmut (Hrsg.):  
	  
	  Solidarität in der Krise : auf der Suche nach neuen Wegen ; [Beiträge des internationalen Symposiums 28. bis 30. April 2011 in St. Gabriel/Mödling bei Wien].    Wien ; Würzburg: Echter. S. 95-112
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2011):
		Das gerechte Geld.
	
	 In: Christ in der Gegenwart : katholische Wochenzeitschrift ; Beilage Bilder der Gegenwart, Bd. 64, Nr.  7: S. 77-78
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2011):
		Evolution und Schöpfung. Ergänzung oder Gegensatz?
	
	  In: Gerhardt, Volker; Lucas, K. und Stock, G. (Hrsg.):  
	  
	  Evolution : Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in Natur, Technik und Kultur.    Berlin: Akademie Verlag. S. 173-183
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2011):
		Schöpfungslust statt Schöpfungsfrust.
	
	  In:  
	   
	  Anders besser leben. Lebensstile für eine bessere Welt.    München: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising. S. 4
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2011):
		Vorwort.
	
	  In: Cordemann, Marcus (Hrsg.):  
	  
	  Soziale Marktwirtschaft : sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen. Schriftenreihe des KKV Bayern,   Bd. 4.  Nürnberg: KKV Bayern. S. 5-8
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus und Hamberger, Joachim
  
(2011):
		Nachhaltigkeit braucht MUTation.
	
	  In:  
	  Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung der BMW AG (Hrsg.),  
	  Verantwortung unternehmen - nachhaltig wirtschaften.    Heidelberg: Heidelberger-Lese-Zeiten-Verlag. S. 19-27
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus und Ostheimer, Jochen
  
(2011):
		Staatsaufgabe Umweltschutz?
	
	  In: Hilpert, Konrad und Schroth, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Politik, Recht, Ethik : Vergewisserungen aus der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft. Ethik im Diskurs,   Bd. 6.  Stuttgart: Kohlhammer. S. 166-185
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2010):
		Arbeit. Positionen der katholischen Soziallehre.
	
	  In: Renöckl, Helmut (Hrsg.):  
	  
	  Unsicher, prekär, ausgegrenzt : der Wandel der Arbeitswelt und seine Folgen für die Arbeitnehmer ; eine Diagnose aus christlicher Sicht, mit Impulsen für die Praxis.    München [u.a.]: Diözesanrat. S. 35-51
	
  
      
        
      
 
 
    Vogt, Markus
  
(2010):
		Climate justice.
	
    
    
    Rachel Carson Center perspectives, Bd. 2010.   Munich: Rachel Carson Center for Environment and Society. 
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2010):
		Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft.
	
	  In: Gadinger, Susanne (Hrsg.):  
	  
	  Renaissance der sozialen Marktwirtschaft - Hoffnungszeichen für eine gerechtere Welt : Dokumentation des 42. Hirschberg-Forums 2010 auf Schloss Hirschberg, Beilngries. Schriftenreihe des KKV Bayern,   Bd. 2.  Nürnberg: KKV Bayern. S. 6-26
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2010):
		Respecting Human Dignity is the Secret of Peace.
	
	  In:  
	   
	  Food Security and Energy Supply   between   Self-Interest and Global Justice : International Experts Dialogue Conference 3 and 4 April 2009, Lusaka, Zambia. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden,   Bd. 121.  Bonn: Justitia et Pax. S. 19-22
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2010):
		Respekt vor der Menschenwürde ist das Geheimnis des Friedens.
	
	  In:  
	   
	  Ernährungssicherung und Energieversorgung zwischen Eigeninteresse und globaler Gerechtigkeit : Internationale Experten Dialog-Konferenz  3. und 4. April 2009, Lusaka, Sambia. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden,   Bd. 120.  Bonn: Justitia et Pax. S. 20-24
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2009):
		Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
	
	  In: Münk, Hans und Durst, Michael (Hrsg.):  
	  
	  Kirche, Theologie und Bildung. Theologische Berichte,   Bd. 32.  Freiburg, Schweiz: Paulusverlag. S. 149-182
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2009):
		Klimaschutz als Sicherung von Frieden und Menschenrechten.
	
	  In: Scheule, Rupert M. (Hrsg.):  
	  
	  Wenn du den Frieden willst, bewahre die Schöpfung : Welttag des Friedens, 1. Januar 2010. Arbeitshilfen / Deutsche Bischofskonferenz,   Bd. 237.  Bonn: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz. S. 6-7
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2009):
		Nachhaltigkeit – eine theologische Kategorie.
	
	  In:  
	   
	  Nachhaltig predigen oder wie viel ist genug? Teil: Bd. 5., Predigtanregungen zu Reihe II/Lesejahr C.    [Mainz]: Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz. S. 6-7
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2007):
		Nachhaltiger Lebensstil. Das Beispiel „Kirchliches Umweltmanagement“.
	
	  In: Vogt, Markus und Numico, Sarah (Hrsg.):  
	  
	  Schöpfungsverantwortung in Europa : records of the Council of the European Bishops' Conferences six consultations for the environmental appointees Responsibility for creation in Europe.    [Bad Honnef]: Bock+Herchen-Verlag. S. 326-327
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2007):
		Potentiale ökumenischer Verantwortung für Nachhaltigkeit.
	
	  In: Vogt, Markus und Numico, Sarah (Hrsg.):  
	  
	  Schöpfungsverantwortung in Europa : records of the Council of the European Bishops' Conferences six consultations for the environmental appointees Responsibility for creation in Europe.    [Bad Honnef]: Bock+Herchen-Verlag. S. 499-527
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2007):
		Sozialethische Visionen für eine verantwortbare Mobilität.
	
	  In: Golser, Karl (Hrsg.):  
	  
	  Lebensqualität und Verkehr : mobil sein für/gegen gutes Leben ; Dokumentation über eine am 4.11.2006 in Brixen abgehaltene Tagung der Diözesen Bozen-Brixen, Innsbruck und Trient.    Brixen: Weger. S. 83-115
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus; Köstner, Barbara und Saan-Klein, Beatrice van
  
(2007):
		Agro-Gentechnik – vom Konflikt zum Konsens?
	
	  In: Köstner, Barbara (Hrsg.):  
	  
	  Agro-Gentechnik im ländlichen Raum : Potentiale, Konflikte, Perspektiven. Forum für interdisziplinäre Forschung,   Bd. 22.  Dettelbach: Röll. S. 245-261
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2006):
		Agrarpolitik als Prüfstein globaler Solidarität.
	
	  In: Ibeh, Martin Joe und Wiemeyer, Joachim (Hrsg.):  
	  
	  Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung. Paderborner Theologische Studien,   Bd. 44.  Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. S. 165-189
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2006):
		Differenzbewusste Gleichheit.
	
	  In: Schramm, Michael und Große-Kracht, Hermann-Josef (Hrsg.):  
	  
	  Der fraglich gewordene Sozialstaat : aktuelle Streitfelder - ethische Grundlagenprobleme.    Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. S. 55-59
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2006):
		GenEthik – Potenziale, Konflikte und Perspektiven.
	
	  In: Barwig, Klaus und Schmid, Dieter (Hrsg.):  
	  
	  Nachhaltigkeit - Strategien in den Kirchen : ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Hohenheimer Protokolle,   Bd. 63.  Stuttgart: Akademie d. Diözese Rottenburg-Stuttgart. S. 221-237
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2006):
		Mit Weizen heizen?
	
	 In: Land aktiv : die Zeitschrift für engagierte Christen auf dem Land, Bd. 5, Nr.  1: S. 16-17
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2006):
		Solidaritätspotentiale der Kirchen für Klimaschutz.
	
	  In: Hilpert, Konrad und Bohrmann, Thomas (Hrsg.):  
	  
	  Solidarische Gesellschaft : Christliche Sozialethik als Auftrag zur Weltgestaltung im Konkreten ; Festschrift für Alois Baumgartner.    Regensburg: Pustet. S. 317-332
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2004):
		Aufgaben, Methoden und Maßstäbe der Ethik.
	
	  In: Lendi, Martin und Hübler, Karl-Hermann (Hrsg.):  
	  
	  Ethik in der Raumplanung : Zugänge und Reflexionen. Akademie für Raumforschung und Landesplanung,   Bd. 221.  Hannover: Akad. für Raumforschung und Landesplanung. S. 14-30
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2004):
		Das Prinzip der Nachhaltigkeit in ethischer Perspektive.
	
	  In: Lendi, Martin und Hübler, Karl-Hermann (Hrsg.):  
	  
	  Ethik in der Raumplanung : Zugänge und Reflexionen. Akademie für Raumforschung und Landesplanung,   Bd. 221.  Hannover: Akad. für Raumforschung und Landesplanung. S. 50-67
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2004):
		Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
	
	  In: John, Klaus Dieter und Schwaab, Jan A. (Hrsg.):  
	  
	  Nachhaltige Entwicklung im Globalisierungsprozess : Gerechtigkeit, Effizienz und internationale Institutionenbildung ; Beiträge zum 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium. Schriftenreihe der Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft,   Bd. 6.  Aachen: Shaker. S. 777-111
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2004):
		Natur erleben.
	
	 In: Religionsunterricht an höheren Schulen : rhs ; Zeitschrift des Bundesverbandes der Katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an Gymnasien e.V., Nr.  5: S. 277-286
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2004):
		Von Rio nach Johannesburg.
	
	 In: Zeitweise : das Themenheft des BDKJ-Diözesanverbandes Münster und der Abteilung Jugendseelsorge, Nr.  29: S. 18-21
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus und Dirscherl, Clemens
  
(2004):
		Ernährungsethik. Ein Beitrag zu neuer Kundensouveränität.
	
	  In: Saan-Klein, Beatrice van; Dirscherl, Clemens und Vogt, Markus (Hrsg.):  
	  
	  "... es soll nicht aufhören Saat und Ernte" (Gen 8,22) : ein Praxisbuch zum Mehr-Wert nachhaltiger Landwirtschaft.    München: Don-Bosco-Verlag. S. 73-77
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus und Kümmel, Rainer
  
(2003):
		Fortschritt und Risiko – Anstöße zur Diskussion.
	
	  In: Beaufort, Jan; Gumpert, Edmund und Vogt, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Fortschritt und Risiko : zur Dialektik der Verantwortung in (post-)modernen Gesellschaften.    Dettelbach: Röll. S. 85-108
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2002):
		Christliche Umweltethik.
	
	  In: Bily, Lothar (Hrsg.):  
	  
	  Ein Gott für die Menschen : Festschrift für Otto Wahl SDB zum 70. Geburtstag. Benediktbeurer Studien,   Bd. 9.  München: Don-Bosco-Verlag. S. 253-263
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2002):
		Ethische Aspekte der Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
	
	  In:  
	  Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (Hrsg.),  
	  Nachwachsende Rohstoffe für Baden-Württemberg : Symposium 21. Oktober 2002;Tagungsband.    Stuttgart: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. S. 3-15
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2001):
		Nachhaltigkeit - ein neues Sozialprinzip?
	
	  In: Baumgartner, Alois und Putz, Gertraud (Hrsg.):  
	  
	  Sozialprinzipien - Leitideen in einer sich wandelnden Welt. Salzburger theologische Studien,   Bd. 18.  Innsbruck: Tyrolia. S. 142-159
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2001):
		Naturverständnis und christliche Ethik.
	
	  In:  
	  Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.),  
	  Wir und die Natur - Naturverständnis im Strom der Zeit : Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Berichte der ANL,   Bd. 25.  Laufen: ANL. S. 103-111
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2000):
		Ethik in der Bildung.
	
	 In: Erwachsenenbildung / Katholische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 37, Nr.  3: S. 3-16
	
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2000):
		Kirchengemeinden im Agenda-21-Prozess.
	
	  In: Rusche, Bernward (Hrsg.):  
	  
	  Aktion pro Schöpfung : eine Initiative im Bistum Osnabrück zur Agenda 21 ; Werkbuch.    Osnabrück: Bistum. S. 6-13
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(2000):
		Nachhaltigkeit als „missing link“ zwischen Schöpfungsglaube und Umweltpolitik.
	
	  In: Spies-Wallbaum, Holger; Zepf, Christian und Bockelmann, Anna Christina (Hrsg.):  
	  
	  Ökologischer Landbau und regionale Vermarktungsstrategien : eine Chance für Klimaschutz und Beschäftigung ; Seminar der Arbeitsgruppe Klima, Umwelt, Zukunft der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung,   Bd. 26.  Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 101-111
	
  
      
        
      
 
    Vogt, Markus
  
(1997):
		Handeln für die Zukunft der Schöpfung.
	
	  In: Jaschke, Hans-Jochen (Hrsg.):  
	  
	  Christen vor der Zukunft : unsere Verantwortung für die Gesellschaft ; 20. März 1998. Auf dem Weg zum Heiligen Jahr 2000,   Bd. 7.  Köln: Bachem. S. 64-85
	
  
      
        
      
 
W
    Wollbold, Andreas
  
(2017):
		Ohne Berufungen keine Kirche!
	
	 In: Münchner Kirchenzeitung : katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising, Nr.  25: S. 5
	
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(26. Juli 2016):
		"Wir dürfen uns nicht drücken".
	
	 In: Die Tagespost : katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Bd. 69, Nr.  88: S. 1
	
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(29. Dezember 2015):
		Heimat im Haus des Herrn.
	
	 In: Die Tagespost : katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr.  155: S. 15
	
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(5. April 2015):
		Karfreitag: Bereitschaft zum Kreuz.
	
	 In: Münchner Kirchenzeitung : katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising, Bd. 108, Nr.  14: S. 2
	
      
        
      
 
    Wallraff, Martin
  
(2015):
		Warum ist „Kirchengeschichte“ in der Antike ausgestorben?
	
	  In: Wallraff, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Geschichte als Argument? Historiographie und Apologetik : Akten der Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft, Basel, 2.-5.1.2013. Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft,   Bd. 13.  Leuven ; Paris ; Bristol, CT: Peeters. S. 1-19
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Weiger, Hubert und Barthel, Herbert
  
(2014):
		Energiewende und Umweltschutz.
	
	 In: Energiewende : ein Bürgerprojekt auf dem Prüfstand : TTN Edition - Die digitale Publikationsreihe des Instituts TTN, Nr.  3: S. 35-42
	
      
        
          
             [PDF, 526kB]
          
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2014):
		Der Zölibat - Schatz der Kirche.
	
	  In: Hastetter, Michaela Christine und Hettich, Michael (Hrsg.):  
	  
	  An der Bruchlinie von Kirche und Welt : Pastoral im Heute ; Festschrift für Hubert Windisch.    Regensburg: Pustet. S. 320-335
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2014):
		Nachwort: „Der Priester ist etwas Großes“.
	
	  In: Braun, Karl (Hrsg.):  
	  
	  Bei Christus bleiben : Gedanken zu einem Herzensanliegen Christi im Blick auf Leben und Dienst des Priesters.    Kißlegg: FE-Medienverlag. S. 166-168
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(Juni 2013):
		[Interview zu Fronleichnam].
	
	 In: Münchner Kirchenzeitung : katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2013):
		Abschließendes Statement.
	
	  In: Sellmann, Matthias (Hrsg.):  
	  
	  Gemeinde ohne Zukunft ? Theologische Debatte und praktische Modelle.    Freiburg i. Br. [u.a.]: Herder. S. 210-213
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2013):
		Einblick.
	
	  In: Neumann, Veit und Wollbold, Andreas (Hrsg.):  
	  
	  Ludwig Mödl - Glaube im Leben : zum 75. Geburtstag ; Gespräche mit Veit Neumann.    Würzburg: Echter. S. 5-9
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2011):
		Auswege aus der Krise von Pastoral und Verkündigung.
	
	  In: Breid, Franz (Hrsg.):  
	  
	  "Wer euch hört, der hört mich" : zum Verhältnis von Offenbarung, Tradition, Heiliger Schrift und Lehramt ; Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie 2011" des Linzer Priesterkreises in Aigen/M.    1. Auflage. Kisslegg-Immenried: Christiana-Verl. im Fe-Medienverl.. S. 260-277
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2011):
		Die AGTS und ihre Aufgaben.
	
	  In: Roth, Cornelius (Hrsg.):  
	  
	  Spiritualität in der Seelsorge. Spirituelle Theologie,   Bd. 1.  Würzburg: Echter. S. 3-4
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2011):
		Mit Therese auf Reise.
	
	  In: Leist, Klaus (Hrsg.):  
	  
	  Leben aus dem Geheimnis Gottes : spirituelles Lesebuch zur Lebensermutigung im Geist der heiligen Theresia von Lisieux und ihrer seligen Eltern Louis und Zélie Martin.    1. Auflage. Trier: Paulinus-Verlag. S. 113-121
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2009):
		Nachwort.
	
	  In:  
	   
	  Die Kreuzestreue des Priesters : Veit Neumann im Gespräch mit Erzbischof Karl Braun [anlässlich seiner Weihe zum Bischof vor 25 Jahren am 16. Juni 1984].    1. Auflage. Kißlegg: fe-medienvlg. S. 121-128
	
  
      
        
      
 
    Wallraff, Martin 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1085-8601
  
(2008):
		Augustin.
	
	  In: Horn, Friedrich Wilhelm und Nüssel, Friederike (Hrsg.):  
	  
	  Taschenlexikon Religion und Theologie. Band 1.    5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 116-119
	
  
      
        
      
 
    Wallraff, Martin 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1085-8601
  
(2008):
		Rom.
	
	  In: Horn, Friedrich Wilhelm und Nüssel, Friederike (Hrsg.):  
	  
	  Taschenlexikon Religion und Theologie. Band 3.    5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1033-1035
	
  
      
        
      
 
    Wallraff, Martin 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1085-8601
  
(2008):
		Waldenser.
	
	  In: Horn, Friedrich Wilhelm und Nüssel, Friederike (Hrsg.):  
	  
	  Taschenlexikon Religion und Theologie. Band 3.    5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1251-1252
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2008):
		Pastoraltheologie und Homiletik.
	
	  In: Hilpert, Konrad und Leimgruber, Stephan (Hrsg.):  
	  
	  Theologie im Durchblick : ein Grundkurs.    Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. S. 169-181
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas und Neumann, Veit
  
(2008):
		Vorwort.
	
	  In: Wollbold, Andreas und Neumann, Veit (Hrsg.):  
	  
	  Diener Gottes und Bruder der Menschen : Ludwig Mödl zum 70. Geburtstag.    Regensburg: Pustet. S. 9-10
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2006):
		Der Weg der ersten Gefährten und die Pastoraltheologie.
	
	  In: Gertler, Thomas; Kessler, Stephan Ch. und Lambert, Willi (Hrsg.):  
	  
	  Zur größeren Ehre Gottes : Ignatius von Loyola neu entdeckt für die Theologie der Gegenwart.    Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder. S. 218-233
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2003):
		Pfarrseelsorge in der DDR und den neuen Bundesländern.
	
	  In: Gabriel, Karl; Pilvousek, Josef; Tomka, Miklós; Wilke, Andrea und Wollbold, Andreas (Hrsg.):  
	  
	  Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa : Deutschland-Ost.    Ostfildern: Schwabenverlag. S. 78-94
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2003):
		Religionsunterricht und religiöse Unterweisung.
	
	  In: Gabriel, Karl; Pilvousek, Josef; Tomka, Miklós; Wilke, Andrea und Wollbold, Andreas (Hrsg.):  
	  
	  Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa : Deutschland-Ost.    Ostfildern: Schwabenverlag. S. 63-77
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2003):
		Vorwort und "Therese als Novizenmeisterin".
	
	  In:  
	  Theresienwerk e.V. (Hrsg.),  
	  Martin, Céline: Therese von Lisieux - Erinnerungen an meine Schwester.    1. Neuauflage. Leutesdorf: Johannes-Verlag. S. 7-18
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2002):
		Meister Eckhart (ca. 1260-1328).
	
	  In: Pfordten, Dietmar von der (Hrsg.):  
	  
	  Große Denker Erfurts und der Erfurter Universität.    Göttingen: Wallstein-Verlag. S. 27-44
	
  
      
        
      
 
 
    Wollbold, Andreas
  
(2002):
		Teologia pastorale.
	
    
    
    Piccola biblioteca teologica, Bd. 10.   Pregassona (Lugano): EUPRess. 
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2001):
		Kirche als Wahlheimat.
	
	  In:  
	   
	  In vinculo communionis: Referate und Predigten der Tage der Pastoralen Dienste der Erzdiözese Freiburg.    Freiburg: Erzdiözese. S. 5-21
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2001):
		Trillhaas, Wolfgang.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10: Thomaschristen bis Žytomyr.    3., völlig neu bearb. Auflage. . S. 237
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2001):
		Zeichen der Zeit.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 10: Thomaschristen bis Žytomyr.    3., völlig neu bearb. Auflage. . S. 1403
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(4. November 2000):
		Meister Eckhart.
	
	 In: Thüringische Landeszeitung
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(11. Februar 2000):
		Freilandversuch.
	
	 In: Rheinischer Merkur: S. 23
	
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2000):
		Gottes Hier und Jetzt? Die Heiligkeit des Raumes.
	
	  In: Wimmer, Markus (Hrsg.):  
	  
	  KlangSchatten : [Installationen aktueller Kunst in fünf Erfurter Kirchen, 16. August bis 3. Oktober 2000]. Kunstverein und Galerie an der Finkenstraße : Galerieinformationen,   Bd. 100.  München: Kunstverein an der Finkenstraße. S. 13-15
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(2000):
		Spirituelle Literatur. I. Allgemein.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 9: San bis Thomas.    3., völlig neu bearb. Auflage. . S. 860-861
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(1999):
		Therese von Lisieux und die Freilegung der christlichen Mission.
	
	  In: Schäfers, Thomas; Schallenberg, Peter und Zelinka, Udo (Hrsg.):  
	  
	  Zur Mission herausgefordert : Evangelisierung als kirchlicher Auftrag ; Festschrift für Generalvikar Bruno Kresing zum 70. Geburtstag.    Paderborn: Bonifatius- Verlag. S. 151-165
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(1998):
		Mystagogie. I. Systematisch-theologisch.
	
	  In: Kasper, Walter (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon für Theologie und Kirche : LThK. Band 7: Maximilian bis Pazzi.    3., völlig neu bearb. Auflage. . S. 570-571
	
  
      
        
      
 
    Wollbold, Andreas
  
(1985):
		Pastoralausbildung.
	
	 In: Korrespondenzblatt / Collegium Germanicum et Hungaricum, Bd. 94: S. 97-98
	
      
        
      
 
		Diese Liste wurde am 
				Mon Nov  3 22:21:17 2025 CET
			 erstellt.