Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Heidemann, Frank (2018): Stimmungslagen und mobile Akteure. Ein Konflikt in einer südindischen Kleinstadt 2008 bis 2012. In: Sociologus, Bd. 68, Nr. 2: S. 125-147

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

On 21 September 2009, the Hindu published an article titled, "Property dispute snowballs into tension". In the previous year a dispute over a funeral and the inheritance of a family property marked the beginning of a larger conflict in Kotagiri town and the surrounding Badaga villages. The local councils decided that the disputed land should be given to the family's only son, but his sisters were the legal owners and rejected this decision. This led to the excommunication of the sisters, and broader disputes about the status of traditional legal institutions and the autonomy of ethnic-based jurisdiction. The state interfered and traditional leaders were arrested. Within a few hours supporters of those leaders blocked roads and boycotted shops and schools. After intense negotiation and posting bail they were released. These events raised questions about tradition, gender, party politics, ethnic autonomy and the relationship to the state. In the years that followed, the conflict continued to influence other areas of social, economic, and ritual life. I argue that atmospheres, as the felt quality of the surrounding space, fanned the flames of the larger conflict. People who participated or witnessed public tension were emotionally affected. Fear, anger, anxiety, uncertainty and disappointment became dominant emotions. News transmitted electronically and in daily papers and TV spread tension. But the human body appeared as the most effective medium for the continuity of the larger conflict. Emotive states were stored in human bodies and carried to local bazaars and into the villages. Local atmospheres were interconnected and formed larger atmospheres.

Abstract

Die Tageszeitung “The Hindu“ titelte am 21. 8. 2009 ihre Reportage über einen Boykott von Schulen, Geschäften und staatlichen Einrichtungen in der südindischen Kleinstadt Kotagiri mit “Property dispute snowballs into tension“. Die folgende Ethnographie soll den Konfliktverlauf vor und nach diesem Datum zusammenfassen. Dabei geht es auch um die Frage, wie eine allgemeine Konfliktstimmung zu einem Quasi-Objekt wurde, das sich schnell und nachhaltig im Raum verbreitete. Auf Ratsversammlungen und auf öffentlichen Plätzen wurden Reden gehalten und Forderungen gestellt, auf Marktplätzen und an Teeständen debattierten Betroffene, und Nachrichten wurden durch Telefonate und SMS sowie in Tageszeitungen und Fernsehprogrammen verbreitet. Ein nur wenig beachtetes Medium ist jedoch der menschliche Körper als Speicher von Erfahrung, Erinnerung und Emotionen, der bei der Verbreitung der Konfliktstimmung eine wesentliche Rolle gespielt hat. Der gestimmte Umgebungsraum und die leiblich Anwesenden bilden eine interaktive Gesamtheit, die sich durch die Mobilität von Menschen rhizomatisch verbreitet. Stimmungslagen entstehen über lange Zeiträume und wirken auf aktuelle Lebenswelten ein.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten