Abstract
Wann und unter welchen Bedingungen kann Religion bei der Bewältigung eines einschneidenden Lebensereignisses als Ressource dienen? Im interdisziplinären Dialog von Theologie und Psychologie wird diese Frage anhand einer empirischen Längsschnittstudie mit qualitativen und quantitativen Methoden am Beispiel pflegender Ehepartner*innen bearbeitet.Das Ziel liegt darin, die Chancen einer Vernetzung religionspsychologischer Konzepte mit der Praktischen Theologie aufzuzeigen. Die Ergebnisse legen nahe, Religion mit ihren Potenzialen als Ressource und Belastung im Kontext des sozialen Systems differenziert und mehrdimensional zu erfassen.Religion ist im Alltag der Pflegenden von ambivalenter Bedeutung und transformiert sich dynamisch mit der partnerschaftlichen Interaktion und dem Wandel der Lebensbedingungen. Dies eröffnet Impulse für die Religionsforschung, aus der sich weiterführende Aspekte für die Begleitung und Wahrnehmung von Menschen in Lebenskrisen gewonnen werden, die für Seelsorge, Diakonie, Religionspsychologie und Gesundheitswissenschaften von Interesse sind.
Dokumententyp: | Monographie |
---|---|
Publikationsform: | Publisher's Version |
Fakultät: | Evangelische Theologie
Evangelische Theologie > Abteilung für Praktische Theologie |
Themengebiete: | 200 Religion > 200 Religion
200 Religion > 240 Christliche Erfahrung, christliches Leben |
ISBN: | 978-3-11-063288-0 |
Ort: | Berlin |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 68463 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 07. Aug. 2019, 13:05 |
Letzte Änderungen: | 19. Apr. 2021, 06:02 |