Abstract
Warum Clausewitz? Es mag befremdlich wirken, sich heute mit einem preußischen Offizier auseinanderzusetzen, der gegen Napoleon kämpfte. Aber Carl von Clausewitz (1780-1831) hat einen jener klassischen Texte geschrieben, der die Zeiten überdauert. Sein Buch Vom Kriege wurde von Generälen und Strategen genauso gelesen wie von linken Revolutionären und avancierten Theoretikern. Diese Einführung erläutert die grundlegenden Einsichten, die Clausewitz beim Nachdenken über den Krieg gewann. Als Soldat, politischer Reformer und Denker hat Clausewitz ein tiefes Verständnis vom Wesen und Sinn des Kämpfens erlangt. Seine Ideen können dazu inspirieren, für die eigenen Überzeugungen einzustehen, selbst wenn die Hindernisse überwältigend und die Erfolgschancen gering scheinen.
Item Type: | Monograph |
---|---|
Form of publication: | Publisher's Version |
Keywords: | Clausewitz; Praxis; Theorie; Widerstand; Politik |
Faculties: | Social Sciences > Geschwister-Scholl-Institute for Political Science |
Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology 300 Social sciences > 320 Political science 300 Social sciences > 350 Public administration and military science |
ISBN: | 978-3-96060-309-2 ; 3-96060-309-6 |
Place of Publication: | Hamburg |
Language: | German |
Item ID: | 72137 |
Date Deposited: | 18. May 2020, 06:39 |
Last Modified: | 18. May 2020, 06:39 |
References: | Acona, Clemente (1980): „Der Einfluß Clausewitz‘ ‚Vom Kriege‘ auf das marxistische Denken von Marx bis Lenin“, in: Dill 1980, S. 560-591. Anderl, Felix/Wallmeier, Philip (2018): „Modi der Kritik des internationalen Regierens. Ein Plädoyer für immanente Kritik“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25(1), S. 65-89. Arendt, Hannah (1981): Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper. Arendt, Hannah (1991): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus, München: Piper. Barkawi, Tarak/Brighton, Shane (2011). “Powers of War: Fighting, Knowledge, and Critique”, in: International Political Sociology, 5(2), S. 126–143. Bassford, Christopher (1994a): Clausewitz in English: The Reception of Clausewitz in Britain and America 1815-1945, Oxford: Oxford University Press. Bassford, Christopher (1994b): “John Keegan and the Grand Tradition of Trashing Clausewitz: a Polemic”, in: War in History, 1(3), S. 319-336. Caygill, Howard (2013): On Resistance: A Philosophy of Defiance, London: Bloomsbury. Clausewitz, Carl von (1976): On War, hrsg. von Michael Howard und Peter Paret, Princeton: Princeton University Press. Clausewitz, Carl von (2015): Clausewitz on Small War, hrsg. und übersetzt von Christopher Daase und James W. Davis, Oxford: Oxford University Press. Daase, Christopher (1999): Kleine Krieg—Grosse Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationalen Beziehungen verändert, Baden-Baden: Nomos. Daase, Christopher/Schindler, Sebastian 2009: „Clausewitz, Guerillakrieg und Terrorismus. Zur Aktualität einer missverstandenen Kriegstheorie“, in: Politische Vierteljahresschrift, 50(4), S. 701-731. Dill, Günter (Hrsg.) (1980): Clausewitz in Perspektive. Materialien zu Carl von Clausewitz: Vom Kriege, Frankfurt am Main: Ullstein. Dillon, Michael/Reid, Julian (2009): The Liberal Way of War: Killing to Make Life Live, London: Routledge. Förster, Jürgen (1980): „Einführung“, in: Clausewitz, Carl von: Ausgewählte militärische Schriften, hrsg. von Gerhard Förster und Dorothea Schmidt, Berlin: Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, S. 7-45. Foucault, Michel (2001): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fromkin, David (1975): “The Strategy of Terrorism”, in: Foreign Affairs 53(4), S. 683-698. Gallie, W.B. (1978): Philosophers of Peace and War: Kant, Clausewitz, Engels, Marx and Tolstoy, Cambridge: Cambridge University Press. Gat, Azar (1989): The Origins of Military Thought: From the Enlightenment to Clausewitz, Oxford: Oxford University Press. Girard, René (2011): Achever Clausewitz. Entretiens avec Benoît Chantre, Paris: Flammarion. Gladwell, Malcolm (2009): “How David Beats Goliath: When the Underdogs Break the Rules”, in: The New Yorker, 11.5.2009. Graf, Oskar Maria (2017): Das Leben meiner Mutter, Berlin: List. Guevara, Che Ernesto (1980 [1962]): „Taktik und Strategie der lateinamerikanischen Revolution“, in: Dill 1980, S. 664-677. Haffner, Sebastian (2000): Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933, Stuttgart: Deutsche Verlags–Anstalt. Hahlweg, Werner (1979): Einleitung, in: Clausewitz, Carl von: Verstreute Kleine Schriften, hrsg. von Werner Hahlweg, Osnabrück: Biblio-Verlag, S. IX-XXV. Hahlweg, Werner (1980a): „Das Clausewitzbild einst und jetzt“, in: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege, hrsg. von Werner Hahlweg, Bonn: Ferd. Dümmlers Verlag, S. 1-172. Hahlweg, Werner (1980b): „Lenin und Clausewitz. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts“, in: Dill 1980, S. 592-651. Herberg-Rothe, Andreas (2001): Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im Widerstreit, München: Wilhelm Fink Verlag. Herberg-Rothe, Andreas (2014). “Clausewitz’s Concept of Strategy – Balancing Purpose, Aims and Means”, in: Journal of Strategic Studies, 37(6-7), S. 903-925, Heuser, Beatrice (2005): Clausewitz lesen! Eine Einführung, München: R. Oldenbourg Verlag. Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Jaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik?, in: Was ist Kritik?, hrsg. von ders. und Tilo Wesche, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 266-295. Jahn, Beate (2017): Theorizing the Political Relevance of International Relations Theory, in: International Studies Quarterly, 61(1), S. 64–77. Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Korsch, Karl (1980): „Zum Clausewitzschen Theorie-Begriff“, in: Dill 1980, S. 558-559. Ludendorff, Erich (1980): „Das Wesen des totalen Kriegs“, in: Dill 1980, S. 511-519. Marx, Karl (1843): Brief an Ruge vom September 1843, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke. Berlin: Dietz Verlag, 1976, S. 345. Morgenthau, Hans J. (1973 [1948]): Politics among Nations: The Struggle for Power and Peace, New York: Alfred A. Knopf. Münkler, Herfried (1988): „Instrumentelle und existentielle Auffassung vom Krieg bei Carl von Clausewitz“, in: Leviathan, 16(2), S. 235-251. Paret, Peter (1980): „Clausewitz’ Frühe Schriften“, in: Dill 1980, S. 354-379. Ringmar, Erik (1996): Identity, Interest and Action: A Cultural Explanation of Sweden's Intervention in the Thirty Years War, Cambridge: Cambridge University Press. Rothfels, Hans (1980): „Clausewitz“, in: Dill 1980, S. 261-290. Schmidt, Helmut 2007: „Das Ethos des Politikers“, in: http://www.alumni.uni-tuebingen.de/download/h52-weltethosrede2007.pdf; 10.6.2007. Schroeder, Paul W. (1994): The Transformation of European Politics, 1763-1848, Oxford: Oxford University Press. Souchon, Lennon (2004): Interview mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) am 21.9.2004, in: http://www.wdr.de/tv/q21/887.0.phtml; 1.9.2007. Sumida, Jon Testsura (2008): Decoding Clausewitz: A New Approach to On War, Lawrence: University of Kansas Press. Summers, Harry G. (1982): On Strategy: A Critical Analysis of the Vietnam War, Novato, CA: Presidio. U.S. Marine Corps (1989): Warfighting, FMFM 1, Washington, DC: Headquarters United States Marine Corps. Vollrath, Ernst (1984): „‚Neue Wege der Klugheit‘. Zum methodischen Prinzip der Theorie des Handelns bei Clausewitz“, in: Zeitschrift für Politik, 31(1), S. 53–76. Wassermann, Felix (2015): Asymmetrische Kriege. Eine politiktheoretische Untersuchung zur Kriegführung im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus. Wehler, Hans-Ulrich (1980): „‚Absoluter‘ und ‚totaler‘ Krieg. Von Clausewitz zu Ludendorff“, in: Dill 1980, S. 474-510. Wendt, Alexander (1992): “Anarchy Is What States Make of It”, in: International Organization, 46(2), S. 391-425. |