[PDF, 1MB]
Abstract
Die Arbeit soll die Frage beantworten, warum Künstliche Intelligenz (KI) keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann. Zunächst wird dafür der kantische Kunstbegriff en détail aufgezeigt, also Kunst in Abgrenzung zu Wissenschaft, Handwerk und Natur und die Unterteilung der Kunst in mechanische und ästhetische – und da genauer: in schöne. Dabei stellt sich heraus, dass für Kant Kunst allgemein Hervorbringung durch Freiheit ist und demzufolge der Kunstschaffende in seiner im Kunstwerk sich manifestierenden Autorschaft stets ein aus innerer Willkür handelnder Akteur. Daher kann die Freiheit insofern als notwendige Bedingung der Kunst aufgefasst werden, als sie vom Inhalt und der Ausgestaltung des je einzelnen Kunstwerkes absieht. Über die Freiheit als notwendige Bedingung zur Kunst allgemein und damit auch zur schönen Kunst, lässt sich Genialität als hinreichende Bedingung zur schönen Kunst auffassen, weil sie auf die Genialität des Kunstschaffenden rekurriert, die sich im je einzelnen Kunstwerk in einzigartiger Weise singulär manifestiert, weil jedes Kunstwerk in seiner Genialität an Subjektivität gekoppelt sui generis erschaffen wird. In einem zweiten Schritt soll dann der kantische Kunstbegriff auf KI angewendet werden, denn obwohl KI aufgrund der technischen Fortschritte zwischenzeitlich in der Lage ist, Kunstwerke zu imitieren, die bei einigen Betrachtern in deren ästhetischem Geschmacksurteil einen im kantischen Sinne angenehmen Eindruck hervorzubringen vermögen, den jene fälschlich als schön bezeichnen könnten, ist KI trotzdem prinzipiell nicht in der Lage, Kunst allgemein oder schöne Kunst im Besonderen im Sinne Kants zu schaffen. KI wäre demnach nur dann fähig, schöne Kunst zu schaffen, wenn sie in der Lage wäre, Genialität in den Schöpfungsprozess einzubringen. Wie in der Untersuchung dargelegt werden soll, ist KI dazu prinzipiell nicht in der Lage, da KI in jeder Form Genialität abzusprechen ist und sie lediglich zu Verhalten und nicht zu Handeln aus Gründen und somit auch nicht zu Autorschaft fähig ist. In einem letzten Schritt erfolgt eine Ausweitung der Fragestellung auf den erweiterten Kunstbegriff von Beuys und das deutsche Urheberrecht, da diese Untersuchung über die kantische und insofern philosophiehistorische Dimension eine gesamtgesellschaftliche Relevanz anstrebt, indem sie die zu Kant gewonnenen Einsichten in die Gegenwart transzendiert.
Dokumententyp: | Hochschulschrift (Masterarbeit) |
---|---|
Keywords: | KI ; Künstliche Intelligenz ; Kunst ; Ästhetik ; Kant ; Kunstbegriff ; Kants Ästhetik , KI Kunst, AI ; Artificial Intelligence ; Art ; Kant ; AI Art ; Ethics of AI ; Aesthetics of AI ; Aesthetics |
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > Lehrstuhl für Philosophie IV |
Themengebiete: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik
100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie 100 Philosophie und Psychologie > 190 Neuzeitliche westliche Philosophie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik 700 Künste und Unterhaltung > 700 Künste 700 Künste und Unterhaltung > 770 Fotografie, Computerkunst |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-75072-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 75072 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 16. Feb. 2021, 06:09 |
Letzte Änderungen: | 16. Feb. 2021, 06:10 |
Literaturliste: | Baumann, Peter: Die Autonomie der Person, Paderborn: Mentis 2000. Benney, Marnie und Kistler, Pete: „Timeline of AI Art“ zusammengestellt in Kooperation mit BBC, MIT und Forbes, AI Artists, online verfügbar unter: https://aiartists.org/ai- timeline-art (Stand: 04.08.2020). Beuys, Eva, Beuys, Wenzel und Beuys, Jessyka: Joseph Beuys. Block Beuys, München: Schirmer / Mosel 1990. Bihalji-Merin, Oto: Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Haus der Kunst, 1. November 1974 bis 12. Januar 1975) München 1975. Bloomberg, Jason: Timeline Digitization, Digitalization, And Digital Transformation: Confuse Them At Your Peril”, Forbes Magazin, online verfügbar unter: https://www.forbes.com/sites/jasonbloomberg/2018/04/29/digitization- digitalization-and-digital-transformation-confuse-them-at-your-peril/#421e9d062f2c (Stand: 03.09.2020). von Brentano, Franz: Psychologie vom empirischen Standpunkt, Band 1, Hamburg: Meiner 1955. Bunge, Matthias: „Vom Ready-made zur „Fettecke“. Beuys und Duchamp – ein produktiver Konflikt“, Joseph Beuys. Verbindungen im 20. Jahrhundert, hg. v. Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Butin, Hubertus: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Amsterdam: Snoeck 2014. Buxmann Peter und Schmidt, Holger: Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, Berlin: Springer 2019. Cohn, Gabe: „AI Art at Christie’s Sells for $432,500”, The New York Times, 25.10.2018, online verfügbar unter: https://www.nytimes.com/2018/10/25/arts/design/ai-art- sold-christies.html (Stand: 26.08.2020). Danto, Arthur: „Die Kunstwelt“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 Jg. (1994). Eberl, Ulrich: 33 Fragen – 33 Antworten: Künstliche Intelligenz, München: Piper 2020. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Berlin [1899], online verfügbar unter: https://opacplus.bsb- muenchen.de/Vta2/bsb11172133/bsb:BV020489388?page=7 (Stand 04.08.2020). Encyclopedia Britannica, online verfügbar unter: https://www.britannica.com/technology/artificial-intelligence (Stand: 31.05.2020). Ermen, Reinhard: Joseph Beuys, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2010. Ertel, Wolfgang: Grundkurs Künstliche Intelligenz. Eine praxisorientiere Einführung, Wiesbaden: Springer 2016. Fischer, Knut und Smerling, Walter: „Joseph Beuys im Gespräch mit Knut Fischer und Walter Smerling“, Schriftenreihe Kunst heute, Heft 1, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1989, S. 47. Gartner Glossary, online verfügbar unter: https://www.gartner.com/en/information- technology/glossary/digitization (Stand: 03.09.2020). Gerabek, Werner E., Haage, Bernhard D., Keil, Gundolf und Wegner, Wolfgang: Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin / New York: De Gruyter 2005. Goertzel, Ben und Pennachin, Cassio: Artificial General Intelligence, Berlin: Springer 2007. Goodfellow, Ian J., Pouget-Abadie, Jean und Mirza, Mehdi: „Generative Adversarial Nets“, im Rahmen der Neural Information Processing Systems Conference veröffentlicht, online verfügbar unter: https://papers.nips.cc/paper/5423-generative-adversarial-nets (Stand: 04.08.2020). Harlan, Volker: Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Joseph Beuys, Stuttgart: Urachhaus 62001. Höffe, Otfried: Immanuel Kant, München: C. H. Beck 1983. - Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, Berlin / Boston: De Gruyter 22018. Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft (KU) [1790]. - Kritik der reinen Vernunft (KrV) [1781]. Kix, Martina: „Der Glaube an Kunst ist wie in die Kirche gehen“, Zeit Campus, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/campus/2017/02/wolfgang-beltracchi- kunstfaelscher-haft-betrug-kunstmarkt (Stand: 22.09.2020). Kirchner, Friedrich und Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, Leipzig 51907, S. 108-109, online verfügbar unter: http://www.zeno.org/Kirchner- Michaelis-1907/A/Buridans+Esel (Stand: 22.09.2020). Kulenkampff, Jens: „Immanuel Kant“, in: Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner 1998. Kuypers, Karel: Kants Kunsttheorie und die Einheit der Kritik der Urteilskraft, Amsterdam / London: North-Holland Publishing Company 1972. Lovelace, Ada Augusta: „Notes on L. F. Menabrea’s ,Sketch of the Analytical Engine Invented by Charles Babbage’”, Scientific Memoirs 1843, online verfügbar unter: https://todayinsci.com/K/King_Augusta/KingAugusta-Quotations.htm (Stand: 11.09.2020). Lenzen, Manuela: Künstliche Intelligenz. Was sie kann und was uns erwartet, München: C. H. Beck 2018. Löbl, Rudolf: Texnh: Untersuchung zur Bedeutung dieses Wortes in der Zeit von Homer bis Aristoteles. Von Homer bis zu den Sophisten, Band 1, Würzburg: Königshausen & Neumann 1997. Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a. M: Suhrkamp 1995. McCarthy, John, Minsky, Marvin, Rochester, Nathaniel und Shannon, Claude: A proposal for the Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence, 31. August 1955, online verfügbar: http://www- formal.stanford.edu/jmc/history/dartmouth/dartmouth.html. Nida-Rümelin, Julian und Betzler, Monika: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner 1998. - und Steinbrenner, Jakob: Kunst und Philosophie, Original und Fälschung, Ostfildern: Hatje Cantz 2011. - Humanistische Reflexionen, Berlin: Suhrkamp 2016. - und Weidenfeld, Nathalie: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, München: Piper 2018. - im Interview (geführt von Bickelmann, Jonas): „Julian Nida-Rümelin: Die ultimative Grenze Künstlicher Intelligenz“, Capital, online verfügbar unter: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/julian-nida-ruemelin-die-ultimative- grenze-kuenstlicher-intelligenz (Stand: 22.09.2020). - Eine Theorie praktischer Vernunft, Berlin / Boston: De Gruyter 2020. Ofenbeck, Andreas: Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) Nr. 119 (15.05.2020), online verfügbar unter: https://www.stmwk.bayern.de/pressemitteilung/11941/ki-wettbewerb-50-neue- professuren-mit-fokus-auf-kuenstlicher-intelligenz-fuer-hochschulen-in-ganz- bayern.html (Stand 04.08.2020). Pietsch, Wolfgang, Wernecke, Jörg und Ott, Maximilian: Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data, Wiesbaden: Springer 2017. Rich, Elaine: „Computers and the Humanities”, Natural Language Processing 19 / 2 (1985) S.117-122. Ritter, Joachim und Gründer, Karlfried: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 4 - I-K, Basel / Stuttgart 1976. Rehfus, Wulff D.: „Kopernikanische Wende“, Handwörterbuch Philosophie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / UTB 2003. Römpp, Georg: Kants Ästhetik, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2020. Schumacher, Holger: „Jan Vermeer – Magie des Lichts und der Perspektive“, Kunstmuseum, online verfügbar unter: https://kunstmuseum.com/jan-vermeer/ (Stand: 11.09.2020). Searle, John: „Minds, Brains, and Programs“, The Behavioral and Brain Sciences, 1980 (3) S. 417–457. Dpa, unbekannter Autor: „Gemälde eines Schimpansen erzielt 14.000 Pfund“, Der Spiegel, online verfügbar unter: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/kunst- auktion-gemaelde-eines-schimpansen-erzielt-14-000-pfund-a-361378.html (Stand: 11.09.2020). Sturma, Dieter: Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida- Rümelin, Berlin / Boston: De Gruyter 2012. Weber, Matthias: „Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst“, Dokumentations- und Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, online verfügbar unter: https://www.bkge.de/Projekte/Kant/matthias- weber/Matthias_Weber_Immanuel_Kant_in_Werken_der_modernen_Kunst.php (Stand 04.08.2020). Willaschek, Marcus, Stolzenberg, Jürgen, Mohr, Georg und Bacin, Stefano: Kant-Lexikon. Studienausgabe, Berlin / Boston: De Gruyter 2017. Zalta, Edward: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2020 Edition), online verfügbar unter: https://plato.stanford.edu/, Stand 04.08.2020). |