Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Elm, Dorothee; Fitzon, Thorsten und Liess, Kathrin (2012): Vom weisen zum gelebten Alter. Variationen eines Topos. In: Graf Kielmansegg, Peter und Häfner, Heinz (Hrsg.): Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, S. 73-90

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Weisheit ist nicht unbedingt an die Reife und Vollendung des Menschen im Alter gebunden. So wird seit je her zwischen reifungsbedingt erworbener und göttlich inspirierter Weisheit unterschieden: Während die erste nur im fortgeschrittenen Lebensalter zur Geltung kommen kann, vermag sich eine metaphysisch begründete und angeborene Weisheit auch schon im Kind zu zeigen. Der zwölfjährige Jesus bei den Schriftgelehrten im Tempel bietet hierfür eines der eindrücklichsten Sinnbilder.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten