Abstract
Der Beitrag geht der Rolle des Argumentierens im Philosophie- und Ethikunterricht nach. Er deckt das wissenschaftlich-technische Paradigma gegenwärtiger nicht-formaler Argumentationstheorie auf und fordert die Einbettung des Argumentierens in einen bildungstheoretischen Kontext.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Keywords: | Argumentieren, nicht-formale Argumentationstheorie, Philosophieunterricht, Philosophiedidaktik, Ethikdidaktik |
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-77881-3 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 77881 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 18. Nov. 2021, 06:09 |
Letzte Änderungen: | 19. Nov. 2021, 07:12 |
Literaturliste: | Theodor W. Adorno, Minima Moralia, Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1951. Theodor W. Adorno, „Theorie der Halbbildung“, in: Heiner Hastedt (Hg.), Was ist Bildung?, Stuttgart: Reclam, 2012, 195-210. Hans Albert, Traktat über kritische Vernunft, Tübingen: Mohr Siebeck, 1991. Karl-Otto Apel, Paradigmen der ersten Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2011. Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophie, Band 2, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999. John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart: Reclam, 1986. Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos, Reinbek: Rowohlt, 2005. Jacques Derrida, Die Schrift und die Differenz, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2020. Alan Gewirth, Self-Fulfillment, Princeton: Princeton University Press, 1998. Martin Heidegger, Wegmarken, Frankfurt a.M.: Klostermann, 2004. Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007. Immanuel Kant, Logik, in: ders. Schriften zur Metaphysik und Logik 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2017, 417 – 582. Søren Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode, Furcht und Zittern, Die Wiederholung, Der Begriff Angst, Hermann Diem, Walter Rest (Hg.), München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2005. Søren Kierkegaard, Skrifter, Niels Jørgen Cappelorn et. al. (Hg.), Kopenhagen: Søren Kierkegaard Forskningscenteret, 2014. Søren Kierkegaard, Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller, in: ders., Die Schriften über sich selbst, E. Hirsch (Hg.), Düsseldorf / Köln: Eugen Diederichs, 1951, 3-17. Thomas S. Kuhn, Die Entstehung des Neuen, Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, Lorenz Krüger (Hg.), Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977. Ekkehard Martens, „Wozu Philosophie in der Schule?“ in: Kirsten Meyer (Hg.), Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam, 2010, 156-172. Jonas Pfister, Werkzeuge des Philosophierens, Stuttgart: Reclam, 2015. Annemarie Pieper, Søren Kierkegaard, München: Beck, 2000. Jay F. Rosenberg, Philosophieren, Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt a.M.: Klostermann, 2009. John Searle, Sprechakte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1983. Volker Steenblock, Philosophische Bildung, Berlin: Lit, 2007. Klaus Steigleder, „Ein Vorschlag, moralische Normen zu begründen, Die Konzeption von Alan Gewirth“, in: Volker Steenblock (Hg.), Praktische Philosophie/Ethik, Berlin: Lit, 2006, 132-145. Holm Tetens, Philosophisches Argumentieren, Eine Einführung, München: Beck, 2014. |