Abstract
Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Praktiken in der Literaturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den 'Stammvater' der deutschsprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen. - Christoph Schmitt-Maaß untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropologische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren.
Item Type: | Monograph |
---|---|
Faculties: | Languages and Literatures > Department 1 > German Studies |
Subjects: | 800 Literature > 800 Literature, rhetoric and criticism |
ISBN: | 978-3-8376-3989-6 ; 978-3-8394-3989-0 |
Place of Publication: | Bielefeld |
Annotation: | Rezensionen: Klaus Birnstiel für Arbitrium 38.1 (2020), Martin A. Hainz für literatur-haus.at (19.3.2019) |
Language: | German |
Item ID: | 84487 |
Date Deposited: | 14. Jan 2022, 07:20 |
Last Modified: | 14. Jan 2022, 07:51 |