![]() | Up a level |
Pfisterer, Ulrich (2018): The Sistine Chapel ; paradise in Rome. Los Angeles: Getty Research Institute.
Pfisterer, Ulrich (2014): La Cappella Sistina. Saggi di storia dell'arte, Vol. 34. Roma: Campisano.
Pfisterer, Ulrich (2014): Kunst-Geburten. Kreativität, Erotik, Körper in der Frühen Neuzeit. Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, Vol. 87. Berlin: Wagenbach.
Pfisterer, Ulrich (2013): Die Sixtinische Kapelle. Beck'sche Reihe, Vol. 2562. München: Beck.
Pfisterer, Ulrich (2008): Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille. Berlin: Akademie Verlag.
Pfisterer, Ulrich (2002): Donatello und die Entdeckung der Stile. 1430 - 1445. Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Vol. 17. München: Hirmer. [PDF, 81MB]
Pfisterer, Ulrich (2002): Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance. Eine Geschichte in Quellen. Universal-Bibliothek, Vol. 18236. Stuttgart: Reclam.
Pfisterer, Ulrich; Rühl, Anna S. (2000): Renaissance. Das 16. Jahrhundert ; Galerie der großen Meister. Köln: DuMont.
Gadebusch Bondio, Mariacarla; Kellner, Beate; Pfisterer, Ulrich (eds.) (2019): Macht der Natur - gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Micrologus Library, Vol. 92. Firenze: SISMEL - Edizioni del Galluzz.
Pfisterer, Ulrich; Hirsch, Martin (eds.) (2017): Die andere Seiten. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2016): Fritz Burger (1877-1916) ; "eine neue Kunstgeschichte". Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 43. Passau: Dietmar Klinger Verlag.
Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) (2015): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag.
Hoenes, Hans-Christian; Pfisterer, Ulrich (eds.) (2015): Aby Warburg: Gesammelte Schriften. Band IV, Fragmente zur Ausdruckskunde. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter.
Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) (2015): Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525 - 1925. Passau: Klinger.
Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) (2014): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925. Passau: Klinger.
Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) (2013): Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag.
Krüger, Matthias; Ott, Christine; Pfisterer, Ulrich (eds.) (2013): Die Biologie der Kreativität. Ein produktionsästhetisches Denkmodell in der Moderne. Zürich: Diaphanes.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2013): Giorgio Vasari: Das Leben des Donatello und Michelozzo. Berlin: Wagenbach.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2012): Pierre II. Woeiriot de Bouzey. Antiquarum statuarum Vrbis Romae liber primus (um 1575). Texte zur Wissensgeschichte der Kunst, Vol. 5. Heidelberg: Manutius Verlag.
Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) (2012): Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Nachwuchsgruppe "Prinzip Personifikation", Transcultural Studies der Universität Heidelberg und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter.
Pfisterer, Ulrich; Wimböck, Gabriele (eds.) (2011): "Novità". Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Zürich: Diaphanes.
Müller, Jan Dirk; Pfisterer, Ulrich; Bleuler, Anna Katrhin; Jonietz, Fabian (eds.) (2011): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450 - 1620). Pluralisierung & Autorität, Vol. 27. Berlin: de Gruyter.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2011): Metzler-Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Metzler.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2009): Paul Fürst: Theoria Artis Pictoriae, das ist: Reiß-Buch, bestehend in kunstrichtiger, leichter und der naturgemässer Anweisung zu der Mahlerey ... (Nürnberg 1656). Fontes, Vol. 36. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg. [PDF, 19MB]
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2008): Giulio Strozzi: La Venetia edificata ... poema eroico (Venedig 1624). Das 11. Kapitel zur Personifikation der "Kunst" und zur "Galleria del Cielo". Fontes, Vol. 10. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg. [PDF, 12MB]
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2008): Klassiker der Kunstgeschichte. Band 2: Von Panofsky bis Greenberg. Beck'sche Reihe, Vol. 1783. München: Beck.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2007): Klassiker der Kunstgeschichte. Band 1: Von Winckelmann bis Warburg. Beck'sche Reihe, Vol. 1782. München: Beck.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2007): Giovanni Luigi Valesio: Parere dell’Instabile Academico Incaminato intorno ad una Postilla del Conte Andrea dell’Arca contra una particella, che tratta della Pittura ... In difesa d’un Sonetto del Cavalier Marino (Bologna 1614). Fontes, Vol. 3. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg. [PDF, 4MB]
Pfisterer, Ulrich; Zimmermann, Anja (eds.) (2005): Animationen/Transgressionen. Das Kunstwerk als Lebewesen. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Vol. 4. Berlin: Akademie Verlag.
Pfisterer, Ulrich; Rosen, Valeska von (eds.) (2005): Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam.
Pfisterer, Ulrich (ed.) (2003): Metzler-Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Stuttgart: Metzler.
Pfisterer, Ulrich; Seidel, Max (eds.) (2003): Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut : Vierte Folge, Vol. 3. München: Deutscher Kunstverlag.
Pfisterer, Ulrich; Gramaccini, Norberto (eds.) : Quellen zur Kunst. Freiburg im Breisgau: Rombach.
Pfisterer, Ulrich (ed.) : Aby Warburg: Gesammelte Schriften. Studienausgabe. Berlin: Akademie Verlag.
Pfisterer, Ulrich (ed.) : BilderDiskurs. Zürich: Diaphanes.
Pfisterer, Ulrich; Knape, Joachim; Glei, Reinhold F. (eds.) : Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz.
Pfisterer, Ulrich; Davis, Margaret Daly; Davis, Charles (eds.) : Fontes. Quellen und Dokumente zur Kunst = Sources and Documents in the History of Art 1350-1750. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg.
Föcking, Marc; Leonhardt, Jürgen; Pfisterer, Ulrich; Wolkenhauer, Anja (eds.) : Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen. Wiesbaden: Harrassowitz.
Pfisterer, Ulrich (2018): Der Katalog als Dialog. Achilles Ryhiner-Delons "Essai d'un catalogue de mes desseins" von 1785. In: Kunstchronik, Vol. 71: pp. 261-277
Pfisterer, Ulrich (2018): Big Bang Art History. In: International Journal for Digital Art History, No. 3: pp. 133-139
Pfisterer, Ulrich (2017): 'Mobile Medailleure': Pierre II. Woeiriot de Bouzey porträtiert Francesco und Clara Taverna in Mailand 1558/59. In: Numismatische Zeitschrift, No. 122/123: pp. 133-146
Pfisterer, Ulrich; Hirsch, Martin (2017): Die andere Seiten. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. In: Numismatische Zeitschrift, No. 122/123: pp. 9-13
Pfisterer, Ulrich (2016): Vorwort. Figurationen des Übergangs und die 'Große Kette der Wesen' in der Renaissance. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Vol. 37, No. 1/2: pp. 1-2
Pfisterer, Ulrich (2016): Hans im Glück: Kunstgeschichte heute. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Vol. 79: pp. 3-9
Pfisterer, Ulrich (2014): "Der Schlaf der Vernunft erzeugt Monster". Im Reich von Goyas Träumen. In: Forschung & Lehre. Alles was die Wissenschaft bewegt, Vol. 21, No. 3: pp. 186-187
Hille, Christiane; Hoppe, Stephan; Pfisterer, Ulrich; Shalem, Avinoam (2012): Wozu Renaissance? Drei Positionen aus dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: kunsttexte.de: kritische Texte und Bilder zur Geschichte der Kunst, No. 2
Pfisterer, Ulrich (2012): Raffaels Muse. Erotische Inspiration in der Renaissance. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Vol. 38: pp. 62-83
Pfisterer, Ulrich; Rösler, Alexander; Nesselhauf, David; Mühlhan, Christine; Renteln-Kruse, Wolfgang von (2010): "Old-Age Style" or "Sick Style"? On the artistic development of cognitively healthy and cognitively impaired artists with advancing age. In: Journal of aging, humanities and the arts, Vol. 4: pp. 368-376
Pfisterer, Ulrich (20. February 2009): Palimpseste. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Vol. 4 [PDF, 18kB]
Pfisterer, Ulrich (2009): I libri di Filarete. In: Arte lombarda. Rivista quadrimestrale di storia dell'arte, Vol. N.S. 155: pp. 97-110 [PDF, 7MB]
Pfisterer, Ulrich (2008): Kampf der Malerschulen – Guido Renis Lotta dei Putti und die ›Caravaggisten‹. In: Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, No. 2: pp. 16-26 [PDF, 1MB]
Agosti, Barbara; Blanc, Jan; Cropper, Elizabeth; Pfisterer, Ulrich (2008): La littérature artistique: textes et éditions. In: Perspective. La revue de l'INHA ; actualités de la recherche en histoire de l'art, No. 2: pp. 172-188
Pfisterer, Ulrich; Wimböck, Gabriele (2008): Novità - Das 'Neue' in der Kunst um 1600. Theorien, Mythen, Praktiken. Tagungsbericht. In: Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, 15. - 17. Jahrhundert, Vol. 4, No. 2: pp. 44-48 [PDF, 483kB]
Pfisterer, Ulrich (2006): Altamira – oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Vol. 10: pp. 13-80 [PDF, 27MB]
Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (22. April 2004): [Tagungsbericht zu:] IMITATIO ARTIS im Mittelalter. Dresdner Arbeitsgespräche zur Kunstgeschichte II (Dresden, 06. - 07.02.2004). In: ArtHist. H-net information network for art history [PDF, 70kB]
Pfisterer, Ulrich (2003): Leon Battista Alberti: De statua. Zu Oskar Bätschmanns und Christoph Schäublins Neuausgabe von Albertis kleineren kunsttheoretischen Schriften. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Vol. 66: pp. 533-545
Pfisterer, Ulrich (16. October 2002): Fernblick mit Sancta Erica. Gipfelpanorama: Eine Tagung in Wien über die Wiener Schule der Kunstgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 240: S. N3
Pfisterer, Ulrich (2002): Filaretes Künstlerwissen und der wiederaufgefundene Traktat De arte fuxoria des Giannantonio Porcellio de' Pandoni. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Vol. 46: pp. 121-151 [PDF, 3MB]
Pfisterer, Ulrich (2002): Malerei als Herrschafts-Metapher. Velázquez und das Bildprogramm des Salón de Reinos. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Vol. 29: pp. 199-252 [PDF, 21MB]
Pfisterer, Ulrich (2001): Künstlerliebe. Der Narcissus-Mythos bei Leon Battista Alberti und die Aristoteles-Lektüre der Frührenaissance. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Vol. 64: pp. 305-330
Pfisterer, Ulrich (2000): Literaturbericht zu Neuerscheinungen über venezianische Renaissanceskulptur. In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 4: pp. 140-144
Pfisterer, Ulrich (1999): Phidias und Polyklet von Dante bis Vasari. Zu Nachruhm und künstlerischer Rezeption antiker Bildhauer in der Renaissance. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Vol. 26: pp. 61-97
Pfisterer, Ulrich (1998): "Soweit die Flügel meines Auges tragen". Leon Battista Albertis Imprese und Selbstbildnis. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Vol. 42: pp. 205-251
Pfisterer, Ulrich (1996): Künstlerische potestas audendi und licentia im Quattrocento. Benozzo Gozzoli, Andrea Mantegna, Bertoldo di Giovanni. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, Vol. 31: pp. 107-148
Pfisterer, Ulrich (1993): Die Entstehung des Kunstwerks. Federico Zuccaris "L'Idea de'Pittori, Scultori et Architetti". In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Vol. 38: pp. 237-268
Pfisterer, Ulrich (1992): St. Peter und Paul in Hirsau. Elemente einer Deutung. In: Der Landkreis Calw. Ein Jahrbuch, Vol. 10: pp. 121-136
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2019):
Abraham Bosse. Représentation de diverses figures humains. Avec leurs mesures prises Sur des Antiques qui sont de présent à Rome.
In: Pfisterer, Ulrich; Ruggero, Cristina (eds.) :
Phönix aus der Asche: Bildwerdung der Antike – Druckgraphiken bis 1869 / L’Araba fenice – L’Antico visualizzato nella grafica a stampa fino al 1869. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 50. Petersberg: Michael Imhoff Verlag GmbH. pp. 94-95
[PDF, 327kB]
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2019):
Gérard Audran. Les Proportions du Corps Humain. Mesurées sur les plus belles Figures de l'Antiquité.
In: Pfisterer, Ulrich; Ruggero, Cristina (eds.) :
Phönix aus der Asche: Bildwerdung der Antike – Druckgraphiken bis 1869 / L’Araba fenice – L’Antico visualizzato nella grafica a stampa fino al 1869. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 50. Petersberg: Michael Imhoff Verlag GmbH. pp. 98-99
[PDF, 331kB]
Pfisterer, Ulrich (2018): "Aere perennius" und andere Fiktionen: Petrarcas Medaillen,. In: Speck, Reiner; Neumann, Florian (eds.) : Klug und von hehrer Gestalt ; Petrarca-Bildnisse aus sieben Jahrhunderten. Köln: Snoeck. pp. 196-207
Pfisterer, Ulrich (2018): Die Kraft der Libido. Peter Flötners Holzschuher-Pokal und der Fortschritt der Kunst. In: Fehrenbach, Frank; Felfe, Robert; Leonhard, Karin (eds.) : Kraft, Intensität, Energie ; zur Dynamik der Kunst ; Kraft, Intensität, Energie : zur Dynamik der Künste zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Naturbilder, Vol. 2. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 123-146
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2018):
Jean-François Félibien des Avaux. Recueil historique de la vie et des ouvrages des plus célèbres architectes.
In: Döring, Annalena; Hefele, Franz; Pfisterer, Ulrich (eds.) :
Platz da im Pantheon. Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 45. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 185-187
[PDF, 3MB]
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2018):
Francesco Novelli. Stampe incise da Francesco Novelli veneto accademico professore dell'insigne Accademia di pittura, scultura e architettura di Venezia: Dall'autore presentate in dono alla stessa Accademia.
In: Döring, Annalena; Hefele, Franz; Pfisterer, Ulrich (eds.) :
Platz da im Pantheon. Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 45. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 380-382
[PDF, 184kB]
Pfisterer, Ulrich (2017): Der Paragone. In: Brassat, Wolfgang (ed.) : Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Handbücher Rhetorik, Vol. 2. Berlin ; Boston: de Gruyter. pp. 283-312
Pfisterer, Ulrich (2017): Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. In: Bailey, Gauvin Alexander (ed.) : Der Palast von Sans-Souci in Milot, Haiti (ca. 1806-1813) ; das vergessene Potsdam im Regenwald. Berlin ; München: Deutscher Kunstverlag. pp. 4-9
Pfisterer, Ulrich (2016): Bilderhungrige Troglodyten. Prähistorie und Kunstgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Kohl, Karl-Heinz; Kuba, Richard; Burkard, Benedikt (eds.) : Kunst der Vorzeit. Texte zu den Felsbildern der Sammlung Frobenius. Frankfurt: Universität Frankfurt Frobenius-Institut. pp. 9-21
Pfisterer, Ulrich (2016): Mit Italien anfangen? Fritz Burger und die kunsthistorischen Karrierestrategien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Fritz Burger (1877-1916) ; "eine neue Kunstgeschichte". Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 43. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 31-64
Pfisterer, Ulrich (2016): 'Vater Disegno' beim 'Vater der Kunstgeschichte'? Verwandlungen von Vasaris Personifikationen der Zeichnung. In: Jonietz, Fabian; Nova, Alessandro (eds.) : Vasari als Paradigma ; Rezeption, Kritik, Perspektiven ; The paradigm of Vasari. Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Vol. 20. Venezia: Marsilio. pp. 207-224
Pfisterer, Ulrich (2016): Der Herrscher als Bildhauer seines Reiches - im Stil Peters des Großen. In: Erben, Dietrich; Tauber, Christine (eds.) : Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 39. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 299-323
Pfisterer, Ulrich (2016): La Musa come amante. In: Beltramini, Guido; Tura, Adolfo (eds.) : Orlando furioso 500 anni ; cosa vedeva Ariosto quando chiudeva gli occhi ; Orlando furioso cinquecento anni. Ferrara: Ferrara arte. pp. 242-249
Pfisterer, Ulrich (2016): Paradiese in Rom: Der 'Assoziationsraum' der Sixtinischen Kapelle. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Matheus, Michael; Wieczorek, Alfried (eds.) : Die Päpste ; Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance. Die Päpste, Vol. 1. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 447-465
Pfisterer, Ulrich (2016): Die Erotik der Macht. Visualisierte Herrscher-Potenz in der Renaissance. In: Höfele, Andreas; Kellner, Beate; Kaiser, Christian (eds.) : Menschennatur und politische Ordnung. Paderborn: Wilhelm Fink. pp. 177-201
Pfisterer, Ulrich (2016): Bilderhungrige Troglodyten. Prähistorie und Kunstgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Kohl, Karl-Heinz; Kuba, Richard; Ivanoff, Hélène; Burkard, Benedikt (eds.) : Kunst der Vorzeit ; Texte zu den Felsbildern der Sammlung Frobenius. Frankfurt am Main: Frobenius-Institut an der Goethe-Universität. pp. 9-21
Pfisterer, Ulrich (2016): Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. In: Stoichiţă, Victor I. (ed.) : Über einige telepathische Dispositive ; Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig ; On several telepathic dispositifs ; Telepathic dispositifs. München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte. pp. 4-9
Dogramaci, Burcu (2016): Aufs richtige Pferd gesetzt! Zur frühen Geschichtsschreibung des Expressionismus. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Fritz Burger (1877-1916) ; "eine neue Kunstgeschichte". Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 43. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 189-208
Pfisterer, Ulrich (2015): Künstler-Reliquien. Personenkult in der Frühen Neuzeit. In: Müller, Rebecca (ed.) : Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Vol. 16. Berlin: Gebr. Mann. pp. 159-175
Pfisterer, Ulrich (2015): 1915: Kunstgeschichten und Grundbegriffe. In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 1-13
Pfisterer, Ulrich (2015): Aufzeichensysteme. Werkzeuge, Instrumente, Maschinen und die "Würde der Linien". In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525 - 1925. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 23-31
Pfisterer, Ulrich (2015): Kunstgeschichte als Geister-Wissenschaft. In: Lamping, Dieter (ed.) : Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525 - 1925. Stuttgart: Kröner. pp. 22-41
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 3, [anonym], Variae variorum animalium formae in picturae amatorum gratiam hoc libello spectatori benevolo dedicantur. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 175-177
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 10, Joseph Furttenbach, Mechanische ReißLaden: Das ist, Ein gar geschmeidige, bey sich verborgen tragende Laden, die aber solcher gestalt außgerüstet worden, daß, und wofern in der eil nicht bessere, oder grössere Instrumenten in Bereitschafft stünden, dannoch alle fünffzehen Recreationen […] mit gegenwertigen kleinen Instrumentlin könden exercirt werden, und man sich also darmit zu delectieren vermögt were, In diese kleine Form und Laden zusamen getragen. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 191-193
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 37, Charles Humphry[s], Der englische Zeichenmeister. Oder die neuesten Methoden, Erfindungen und Verbesserungen im Zeichnen, Tuschen, Coloriere, Malen und Farbenbereiten […] mit deutschen Zusätzen und Bemerkungen von Aug. Müller. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 257-259
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 55, F. C. Frisch, Christuskopf im Profil, Wilhelm von Hoven, Christuskopf im Profil, Johannes Jostel [?] Christuskopf im Dreiviertelprofil. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 301-304
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 57, Jan Josef Horemans d. Ä., Gesellschaft mit Zeichnern vor einer Skulpturengruppe von Herkules und Antaios, 1720er / 30er Jahre (?). In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 307-309
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 58, Anonym, Eine Zeichnerin mit Freundin, 1795 / 1810. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 310-312
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 59, Anonym, Sammelband mit Zeichnungen zur Perspektivlehre, zu antiken Skulpturen und zu Fresken Raffaels, späteres 18. Jahrhundert. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 312-315
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 65, Gaston Crignon de Montigny, Album mit gezeichneten (Prüfungs-)Aufgaben der Pariser École Polytechnique, 1866 – 67. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau: Klinger. pp. 327-329
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. 61, August Friedrich Siegert: Kaiser Maximilian I. hält Albrecht Dürer die Leiter. In: Thimann, Michael; Hübner, Christine (eds.) : Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik. Petersberg: Imhof. pp. 288-291
Pfisterer, Ulrich (2015): Subject to mood swings. Michelangelo, Titian and Adrian Willaert on creativity. In: Riedmatten, Henri de; Galley, Nicolas; Corpataux, Jean-François; Nussbaum, Valentin (eds.) : Senses of sight. Towards a multisensorial approach of the image. Essays in honor of Victor I. Stoichita. Roma: L'Erma di Bretschneider. pp. 151-166
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. I.9. Ananda K. Coomaraswamy: That Beauty Is a State. In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 37-40
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. V.7. Korrespondenz Heinrich Wölfflins mit Heinz Braune [Hans Heinrich Braune-Krickau]. In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 204-207
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. VI.4. Paul Brandt: Sehen und Erkennen. Eine Anleitung zu vergleichender Kunstbetrachtung. In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 236-240
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. IX.7. Paul Schultze-Naumburg: Kunst und Rasse. In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 368-372
Pfisterer, Ulrich (2015): Kat. IX.8. Georg Gustav Wieszner: Der Pulsschlag deutscher Stilgeschichte. I. Teil: Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 372-376
Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304
(2015):
Heinrich Wölfflin in München.
In: Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (eds.) :
Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Klinger.
Pfisterer, Ulrich (2014): Kunst-Liebe, Liebes-Kunst. In: Dickhaut, Kirsten (ed.) : Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich. Culturae, Vol. 5. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 583-634
Pfisterer, Ulrich (2014): "Einer für alle ...". Historia, monumentum und allegoria, der dreifache Ruhm des Guidoriccio da Fogliano. In: Fleckner, Uwe (ed.) : Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. Studien aus dem Warburg-Haus, Vol. 13. Berlin: de Gruyter. pp. 41-52
Pfisterer, Ulrich (2014): The muses' grief. Jacopo de' Barbari on painting, poetry and cultural transfer in the North. In: Christian, Kathleen W.; Guest, Clare E. L.; Wedepohl, Claudia (eds.) : The Muses and their Afterlife in Post-Classical Europe. Warburg Institute Colloquia, Vol. 26. London: The Warburg Institute. pp. 75-101
Pfisterer, Ulrich (2014): Mirrors of love and creativity around 1500. In: Koos, Marianne; Kohl, Jeanette (eds.) : Renaissance love. Eros, passion, and friendship in Italian art around 1500. I Mandorli, Vol. 19. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 185-194
Pfisterer, Ulrich (2014): Was ist ein Zeichenbuch. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 1-31
Pfisterer, Ulrich (2014): Wer macht ein Zeichenbuch. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 57-84
Pfisterer, Ulrich; Cole, Michael W. (2014): Kat. 3, Donatello - "Massacre of the Innocents / David". In: Cole, Michael W. (ed.) : Donatello, Michelangelo, Cellini. Sculptor's drawings from Renaissance Italy. London: Holberton. pp. 129-133
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 1.8, Émile Reiber, Le Premier Volume des Albums-Reiber. Bibliothèque portative des Arts du Dessin. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 24-27
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 2.8, Otto Hasslinger u. Emil Bender, Der Betrieb des Zeichenunterrichts. Die Zeichenmaterialien und Lehrmittel sowie die Anlage und Einrichtung der Zeichensäle. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 53-55
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 3.3, Anonym, Regeln Welche ein Anfänger und Lehrling der Mahlereykunst zu Observieren. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 70-73
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 3.4, Anonym, Nouveau Livre du Dessein qui contient XXV figures dessinée par le célebre Jean Baptista Piazzeta. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 73-75
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 4.3, Anonym, Fondamento del latre de desegnia Neceßarie e profite vela á Pictori, Intagliatori Schulptori, Orifici Schritoriari etc. Intagliate per Lucas Ciamb in Roma. Prima Pars. Fondamenten der Teyckenkonst voor Schilders, Plaet en Beeltsnyders, Steenhouwers mitsgaders alle konstlievende geesten. gesneden door Lucas Ciamb tot Romen. Erste Deel. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 96-98
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 4.6, Carl August Richter, Anweisung zum Landschaft-Zeichnen. Nach den vorzüglichsten Meistern zusammengestellt. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 105-107
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 5.9, Anonym, Le Petit Maitre De Dessin: Figure. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 137-139
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 6.3, Henry Peacham, The Compleat Gentleman … To Which is Added the Gentlemans Exercise …. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 153-155
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 8.2, Anonym, a. Alli nobilissimi amatori del disegno Pietro Stefanoni dedica. b. Livre de Portraiture d’Anib. Carrache. c. Scuola Perfetta Per imparare a bene Designare tutto il corpo Humano parte per parte. Cavata dalli Disegni di Caracci. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 202-205
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 8.3, [Gérard Jollain], Nouveau Livre De Portraiture. Enrichy de plusieures pieces des plus Exellens Maistres de l’Europe. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 206-207
Pfisterer, Ulrich (2014): Kat. 10.5, Pieter [Petrus] Camper, Dissertation physique […] sur les différence réelles que présentent les traits du visage chez les hommes de différents pays et de différents ages […] Suivie de la proposition d’une nouvelle méthode pour déssiner toutes sortes de têtes humaines avec la plus grande sûreté. Hg. v. Andrian G. Camper, übers. aus dem Holländischen v. Denis B. Quatrième d’Isjonal. In: Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (eds.) : Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925. Passau: Klinger. pp. 259-261
Pfisterer, Ulrich (2013): Idol - aura - art. New horizons of early modern Europe and the beginnings of 'Global Art History'. In: Großmann, G. Ulrich; Krutisch, Petra (eds.) : The challenge of the object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art. Congress proceedings. Anzeiger des Germanischen Nationalmusems : Wissenschaftlicher Beiband, Vol. 32. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums. pp. 886-891
Pfisterer, Ulrich (2013): Dürer im Dialog. Kunsttheorien um 1500 und ihre Vermittlungswege nördlich und südlich der Alpen. In: Sander, Jochen (ed.) : Dürer - Kunst, Künstler, Kontext. München: Prestel. pp. 376-381
Pfisterer, Ulrich (2013): Wettstreit der Köpfe und Künste. Repräsentation, Reproduktion und das neue Bildmedium der Medaille nördlich der Alpen. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 15-27
Pfisterer, Ulrich (2013): Traurige Musen. Jacopo de' Barbari zu Malerei, Dichtung und Kulturtransfer im Norden. In: Müller, Matthias; Friedrich, Udo; Spieß, Karl-Heinz (eds.) : Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Schriften zur Residenzkultur, Vol. 9. Berlin: Lukas. pp. 189-217
Pfisterer, Ulrich (2013): Die Entdeckung der Welt-Kunst in der Frühen Neuzeit. Bildphantasien und Bilderproduktion der Vier Erdteile. In: Höfele, Andreas; Müller, Jan-Dirk; Oesterreicher, Wulf (eds.) : Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. Pluralisierung & Autorität, Vol. 40. Berlin: de Gruyter. pp. 163-199
Pfisterer, Ulrich (2013): 'Sinnes-Wissen'. Jean Siméon Chardin und die Numismatik zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Peter, Ulrike; Weisser, Bernhard (eds.) : Translatio nummorum. Römische Kaiser in der Renaissance. Akten des internationalen Symposiums, Berlin, 16. - 18. November 2011. Cyriacus, Vol. 3. Ruhpolding: Rutzen. pp. 17-37
Pfisterer, Ulrich (2013): Das Denkmodell einer 'Biologie der Kreativität'. Anthropologie, Ästhetik und Naturwissen der Moderne. In: Krüger, Matthias; Ott, Christine; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Die Biologie der Kreativität. Ein produktionsästhetisches Denkmodell in der Moderne. Bilder-Diskurs, Zürich: Diaphanes. pp. 7-19
Pfisterer, Ulrich (2013): Iconologia Mariniana. Marinos Selbst- und Fremdbilder. In: Stillers, Rainer; Kruse, Christiane (eds.) : Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria". Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Vol. 48. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 433-466
Pfisterer, Ulrich (2013): I.2. Cimabue und Giotto, oder: Renaissance der Akademie. In: Hönes, Hans Christian; Kuhn, Léa; Petcu, Elizabeth J.; Thüringen, Susanne (eds.) : Was war Renaissance? ; Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky. Passau: Klinger. pp. 28-32 [PDF, 415kB]
Pfisterer, Ulrich (2013): Medaillen und Bildniskünste. Kontexte und Konkurrenzen eines neuen Mediums. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 93-96
Pfisterer, Ulrich (2013): Wissensordnungen der Medaille. Sammlungswesen, visuelle Kompetenzen, Deutungskontexte. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 297-300
Pfisterer, Ulrich (2013): 1. Quentin Massys: Erasmus von Rotterdam 1519. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 97-98
Pfisterer, Ulrich (2013): 3 a-b. Rom. As des Claudius um 50-54 n.Chr. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 99-100
Pfisterer, Ulrich (2013): 18. Walther Hermann Ryff. Vitruuius des allernamhafftigisten vnnd Hocherfarnesten Roemischen Architecti vnnd Kunstreichen Werck oder Bawmeysters Marci Vitruuij Pollionis Zehen Buecher von der Architectur vnd kuenstlichem Bawen [...]. Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 112-113
Pfisterer, Ulrich (2013): 58. Hans Burgkmair. Fiktive Holzschnitt-Medaille auf Konrad Celtis, um 1507. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 153-154
Pfisterer, Ulrich (2013): 59. Peter Vischer d.J. Selbstbildnis-Medaille. 1509. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 154-155
Pfisterer, Ulrich (2013): 60. Hans Schwarz (?). (Selbst-)Bildnis mit Zirkel (?). Ohne Jahr. (1519/20). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 155
Pfisterer, Ulrich (2013): 61. Hans Schwarz. Hans Burgkmair. 1518. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 155-156
Pfisterer, Ulrich (2013): 62. Hans Schwarz (?). Plakette mit dem Bildnis des Hans Burgkmair. Ohne Jahr (um 1520?). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 156-157
Pfisterer, Ulrich (2013): 63. Bartolommeo della Rocca, genannt Cocles. In disem biechlein wirt erfunden von[n] Complexion der menschen Zu erlernen leibliche vnd me[n]schliche natur ir sitten, geberde[n] vnd nayglichait zu erken[n]en vn[d] vrtaylen. Augsburg, Hans Schönsperger, 1514. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 157
Pfisterer, Ulrich (2013): 64. Sebald Peck, Hans Peisser oder Umfeld Matthes Gebel (?). Kunz Peck mit seinen Söhnen Hans, Leonhard und Sebald. Ohne Jahr(um 1530/35). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 158
Pfisterer, Ulrich (2013): 66. Nikolaus Weiler. Selbstbildnis im Alter von 52 Jahren. 1576. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 160-161
Pfisterer, Ulrich (2013): 67. Martino Rota. Bildnis des Antonio Abondio. 1574. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 161-162
Pfisterer, Ulrich (2013): 200. Meister des Juncker (Rückseite nach Entwurf Peter Flötners?). Christof Juncker. 1532. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 285-286
Pfisterer, Ulrich (2013): 210. Antonio Abondio. Thomas Jordan. 1571/72 oder 1578. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 292-293
Pfisterer, Ulrich (2013): 216. Daniel Hopfner. 15 antike bzw. pseudo-antike Münzen mit Profilbildnissen. Um 1510-1530 (?). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 301
Pfisterer, Ulrich (2013): 217. Tonabdruck der Medaille des Pisanello auf Niccolò Piccinino. Vermutlich 1. Hälfte 16. Jahrhundert. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 302
Pfisterer, Ulrich (2013): 218. Degenhart Pfeffinger. Numismata. 1514. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 302-303
Pfisterer, Ulrich (2013): 219 a-b. Hieronymus Magdeburger und Werkstatt. Marcus Curtius. 1535. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 303
Pfisterer, Ulrich (2013): 220. Nickel Milicz und Werkstatt. Lucretia. Ohne Jahr (1550/60er Jahre). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 304
Pfisterer, Ulrich (2013): 221. Johann Huttich. Antiquitates Romanorum Consulum, iuxta seriem elenchi (im Anhang zu Johann Huttich: Romanorum Pricipu[m] effigies: cu[m] historiarum annotatione. Hrsg. v. Iohannes Sambucus). Straßburg, Vuolfius Cephalaeus, 1552 (fol. 112r-127v). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 304-305
Pfisterer, Ulrich (2013): 222. Wolfgang Lazius. Commentariorum vetustorum numismatum maxime scilicet operis et quatuor sectionibus multarum rerum publicarum per Asiam, Aphricam & Europam antiquitatis historiam nodosque Geordianis difficiliores comprehendentis. Specimen exile ceu ex tecto tegula quaedam [...]. Wien. Michael Zimmermann, 1558. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 305-306
Pfisterer, Ulrich (2013): 223. Adolf Occo. Impp. Romanorum Nvmismata a Pompeio Magno ad Heraclivm: quibus insuper additae sunt inscriptiones quaedam veterus, arcus triumphales, & alia ad hanc rem necessaria. Antwerpen. Chrisotph Plantin, 1579. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 306-307
Pfisterer, Ulrich (2013): 224. Guillaume Rouillé. Prima (-Secvnda) Pars Promptvarii Iconvm Insigniorvm A' Secvlo hominvm, subiectis eorum vitis, per compendiu[m] ex probatissimis autoribus desumptis (zwei Teile in einem Bd.). Lyon, Guillaume Rouillé, 1553. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. p. 307
Pfisterer, Ulrich (2013): 225. Octavius Strada a Rosberg. De vitis Imperatorvm et Caesarvm Romanorvm, tam occidentalivm qvam orientalivm, nec non vxorvm et liberorvm eorvm, [...] Opus novvm ac longe praeclarissimvm, olim incredibili labore, sumptu magno, peregrinationibus multis, iisque periculosis Octavii de Strada à Rosberg [...] congestum & adornatum, nvnc vero in gratiam, vtilitatem atqve oblectationem [...] cvra et impensis Octavii de Strada à Rosberg, domini avthoris pia memoira, filij & haeredis. Frankfurt a.M., Johannes Bringerus, 1615. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 307-308
Pfisterer, Ulrich (2013): 226. Samuel Quiccheberg. Inscriptiones vel titvli theatri amplissimi, complectentis rerum vniursitatis singulas materias et imagines eximias. München, Adam Berg, 1565. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 309-310
Pfisterer, Ulrich (2013): 227 a-b. Johann Baptist Fickler. Inventar der Münchner Kunstkammer unter Herzog Maximilian (Arbeitsexemplar) 1598-1600. Johann Baptist Fickler. Inventar der Münchner Kunstkammer unter Herzog Maximilian (erweitertes Referenzexemplar) 1598-1600. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 310-311
Pfisterer, Ulrich (2013): 229. Robert de Baudous. Hubertus Goltzius (in: Hendrick Hondius: Theatrum Honoris in quo Nostri Apelles, Saeculi seu Pictorum [...]. Amsterdam, Joannes Janssonius, 1618. In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 313-314
Pfisterer, Ulrich (2013): 230. nach Jacques (II) de Gheyn. Abraham Gorlaeus in seiner Sammlung (in: Abraham Gorlaeus: Dactyliothecae, seu annulorum sigillarium quorum Priscos tam Graecos quam Romanos usus, ex ferro, aere, aegento & auro promptuarii, hrsg. von Jacobus Gronovius. Antwerpen. Petrus Vander Aa, 1695). In: Cupperi, Walter; Hirsch, Martin; Kranz, Annette; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 314-315
Pfisterer, Ulrich (2012): Bildbegehren und Texterotik. Ambivalente Lektüren weiblicher Aktdarstellungen in der Frühen Neuzeit. In: Guth, Doris; Priedl, Elisabeth (eds.) : Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit. Image, Vol. 29. Bielefeld: transcript. pp. 191-217
Pfisterer, Ulrich (2012): Akt und Ambiguität: 1552, 1559, 1640. In: Rosen, Valeska von (ed.) : Erosionen der Rhetorik ? Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Culturae, Vol. 4. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 29-60
Pfisterer, Ulrich (2012): Alternde Künstler als Liebhaber - Inspiration, (Pro-)Kreativität und Verfall. Anthonis van Dyck, Tizian und die Tradition der Renaissance. In: Kielmansegg, Peter; Häfner, Heinz (eds.) : Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vol. 22. Berlin: Springer. pp. 55-71
Pfisterer, Ulrich (2012): Das Werkzeug in der Sammlung - oder: Der König vor Cornelis Gijsbrechts' Staffelei. In: Cordez, Philippe; Krüger, Matthias (eds.) : Werkzeuge und Instrumente. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Vol. 8. Berlin: Akademie Verlag. pp. 67-92
Pfisterer, Ulrich (2012): Idole und Ideale der Kunst in der Frühen Neuzeit oder: Macht und Relativität der Phantasie. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 93-105
Pfisterer, Ulrich; Logemann, Cornelia (2012): Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Bernard Picarts "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde" und das Konzept der Ausstellung. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 9-21
Pfisterer, Ulrich; Müller, Jan-Dirk (2012): Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit. In: Müller, Jan-Dirk; Pfisterer, Ulrich; Jonietz, Fabian; Bleuler, Anna Kathrin (eds.) : Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450 - 1620). Pluralisierung & Autorität, Vol. 27. Berlin: de Gruyter. pp. 1-32
Pfisterer, Ulrich (2012): I.2 Das ABC der Religionen. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 134-136
Pfisterer, Ulrich (2012): I.9 Die Dynamiken eines internationalen Bestsellers. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 144-147
Pfisterer, Ulrich (2012): I.13 Tempel und Feste, oder: streitbare Wissenschaft. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 150-151
Pfisterer, Ulrich (2012): I.19 Priapus und die Bebilderung der Antike. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 155-156
Pfisterer, Ulrich (2012): II.4 Die "jüdische Vorgeschichte" des Christentums. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 160-161
Pfisterer, Ulrich (2012): II.5 Über heilige und unheilige Lampen und Öle. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 161-162
Pfisterer, Ulrich (2012): II.17 Die vielen Bildüberlieferungen der Götter. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 175-176
Pfisterer, Ulrich (2012): II.20 Das antike Opferwesen. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 178-179
Pfisterer, Ulrich (2012): II.21 Totenverehrung als Ursprung der Idolatrie. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. p. 179
Pfisterer, Ulrich (2012): II.22 Der Tod bei den Barbaren. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 179-181
Pfisterer, Ulrich (2012): II.24 Plagiat eines Erfolgsbuches. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 182-184
Pfisterer, Ulrich (2012): II.26 Kartographierung des christlichen Untergrunds. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 184-186
Pfisterer, Ulrich; Mohr, Michael (2012): II.29 Die Entdeckung der etruskischen Kultur. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 188-189
Pfisterer, Ulrich (2012): II.42 Der jüdische Gottesdienst als Vorbild. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. p. 203
Pfisterer, Ulrich (2012): III.5 Die erste "Kunstgeschichte Europas". In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 215-217
Pfisterer, Ulrich (2012): III.9 Der ideale Götterkörper der Antike. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 220-221
Pfisterer, Ulrich (2012): III.11 Herausragende Bilder für den wahren Glauben. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 223-224
Pfisterer, Ulrich (2012): III.12 Die Welt im Kleinen als Spiegel Gottes. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 224-226
Pfisterer, Ulrich (2012): III.13 Idola Mentis: Welt- und Wissensordnung. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 226-227
Pfisterer, Ulrich (2012): IV.1 Entdeckung und Bekehrung der Neuen Welt. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 237-238
Pfisterer, Ulrich (2012): IV.3 Der fiktive "Blick von außen" auf sich selbst. In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 240-241
Pfisterer, Ulrich (2012): V.1 Das neue Bild der Welt und ihrer "Wilden". In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Vol. 12. Heidelberg: Winter. pp. 273-280
Pfisterer, Ulrich (2011): Picturas Schlaf und Erwachen. Vorstellungen und Bilder vom Neuanfang der Malerei um 1600. In: Pfisterer, Ulrich; Wimböck, Gabriele (eds.) : "Novità". Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Bilder-Diskurs, Zürich: Diaphanes. pp. 311-357
Pfisterer, Ulrich (2011): Die Erfindung des Nullpunktes. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten, 1350-1650. In: Pfisterer, Ulrich; Wimböck, Gabriele (eds.) : "Novità". Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Bilder-Diskurs, Zürich: Diaphanes. pp. 7-85
Pfisterer, Ulrich (2011): Animal art/Human art. Imagined borderlines in the Renaissance. In: Höfele, Andreas; Laqué, Stephan (eds.) : Humankinds. The Renaissance and its anthropologies. Pluralisierung & Autorität, Vol. 25. Berlin: de Gruyter. pp. 217-246 [PDF, 12MB]
Pfisterer, Ulrich (2011): Apelles im Norden. Ausnahmekünstler, Selbstbildnisse und die Gunst der Mächtigen um 1500. In: Müller, Matthias; Weschenfelder, Klaus; Böcken, Beate; Hansmann, Ruth (eds.) : Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich. Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte. pp. 8-21 [PDF, 11MB]
Pfisterer, Ulrich (2011): Donatello: David. In: Dell, Christopher (ed.) : Das Geheimnis der Meisterwerke. Was große Kunst auszeichnet. Köln: DuMont. pp. 132-133
Pfisterer, Ulrich (2011): Albrecht Dürer: Selbstbildnis im Pelzrock. In: Dell, Christopher (ed.) : Das Geheimnis der Meisterwerke. Was große Kunst auszeichnet. Köln: DuMont. pp. 148-149
Pfisterer, Ulrich (2011): Kat 1. Lombardische Meister. Löwe und Bär sowie Studie eines Knieenden (angeschnitten), um 1415/30. In: Ketelsen, Thomas (ed.) : Vasari 500. Italienische Meisterzeichnungen von Leonardo, Raffael & Co. Der un/gewisse Blick, Vol. 5. Köln: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. pp. 4-5
Pfisterer, Ulrich (2011): Kat 10. Battista Franco (Venedig, um 1510-1561 Venedig). Studienblatt mit Motiven nach einem antiken Sarkophargrelief. In: Ketelsen, Thomas (ed.) : Vasari 500. Italienische Meisterzeichnungen von Leonardo, Raffael & Co. Der un/gewisse Blick, Vol. 5. Köln: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. pp. 22-23
Pfisterer, Ulrich (2011): Kat 13. Francesco Salviatti (Florenz 1510-1563 Rom). Allegorie der Weisheit (nach Michelangelo), um 1530. In: Ketelsen, Thomas (ed.) : Vasari 500. Italienische Meisterzeichnungen von Leonardo, Raffael & Co. Der un/gewisse Blick, Vol. 5. Köln: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. pp. 28-29
Pfisterer, Ulrich (2010): Mythen von künstlerischer Innovation und Tradition. Annibale Carraccis Almosenspende des Hl. Rochus und die Erneuerung der christlichen Malerei um 1600. In: Steiger, Johanna Anselm; Richter, Sandra; Föcking, Marc (eds.) : Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit. Kultur- und geistesgeschichtliche Studien zu Austauschprozessen in Mitteleuropa. Chloë, Vol. 41. Amsterdam: Rodopi. pp. 343-384 [PDF, 17MB]
Pfisterer, Ulrich (2010): In God's image. Albrecht Dürer: Self-Portrait. In: Dell, Christopher (ed.) : What makes a masterpiece? Encounters with great works of art. London: Thames & Hudson. pp. 148-149
Pfisterer, Ulrich (2010): The tyrant killer. Donatello: David. In: Dell, Christopher (ed.) : What makes a masterpiece? Encounters with great works of art. London: Thames & Hudson. pp. 132-133
Pfisterer, Ulrich (2009): "Der Kampf um's Weib" - oder: Kupka, Darwin und die Evolution der Kunst(-Geschichte). In: Krass, Urte (ed.) : Was macht die Kunst? Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte. Schnittstellen zwischen Geschichtsdidaktik, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Münchener Universitätsschriften ; Münchner Kontaktstudium Geschichte, Vol. 12. München: Utz. pp. 121-160 [PDF, 23MB]
Pfisterer, Ulrich (2008): Cennino Cennini und die Idee des Kunstliebhabers. In: Locher, Hubert; Schneemann, Peter (eds.) : Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im "Bild-Diskurs". Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag. Zürich: Edition Imorde. pp. 95-117 [PDF, 14MB]
Pfisterer, Ulrich (2008): Origins and principles of world art history - 1900 (and 2000). In: Zijlmans, Kitty (ed.) : World art studies. Exploring concepts and approaches. Amsterdam: Valiz. pp. 68-89 [PDF, 13MB]
Pfisterer, Ulrich (2008): Visuelle Topoi um 1600. Annibale Carracci zwischen voraussetzungsloser Innovation und Tradition. In: Dickhut, Wolfgang (ed.) : Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Vol. 5. Göttingen: V&R unipress. pp. 165-190 [PDF, 13MB]
Pfisterer, Ulrich (2008): L’Elemosina di san Rocco di Annibale Carracci e l’innovazione della historia cristiana. In: Hochmann, Michel; Kliemann, Julian; Koering, Jérémie; Morel, Philip (eds.) : Programme et invention dans l'art de la Renaissance. Collection d'histoire de l'art de l'Académie de France à Rome, Vol. 7. Paris: Somogy Éditions d'Art. pp. 247-269 [PDF, 14MB]
Pfisterer, Ulrich (2008): George Kubler (1912-1996). In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Klassiker der Kunstgeschichte, Band 2: Von Panofsky bis Greenberg. Beck'sche Reihe, Vol. 1783. München: Beck. pp. 203-216
Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304
(2008):
Max Imdahl (1925-1988).
In: Pfisterer, Ulrich (ed.) :
Klassiker der Kunstgeschichte. Bd. 2: Von Panofsky bis Greenberg. München: Beck. pp. 217-225
[PDF, 678kB]
Pfisterer, Ulrich (2007): Giovanni Morelli (1816-1891). In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Klassiker der Kunstgeschichte, Band 1: Von Winckelmann bis Warburg. Beck'sche Reihe, Vol. 1782. München: Beck. pp. 92-109
Pfisterer, Ulrich (2007): Der Kontrakt des Zeichners. Barent Fabritius und die disegno-Theorien der Frühen Neuzeit. In: Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas; Thimann, Michael (eds.) : Disegno. Der Zeichner im Bild der frühen Neuzeit. Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin zum Auftakt des Ausstellungszyklus "Der Kult des Künstlers" in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin. pp. 45-53 [PDF, 6MB]
Pfisterer, Ulrich (2007): ‘Suttilità d’ingegno e maravigliosa arte’. Il De statua dell’Alberti ricontestualizzato. In: Calzona, Arturo; Fiore, Francesco Paolo; Tenenti, Alberto (eds.) : Leon Battista Alberti. Teorico delle arti e gli impegni civili del "De re aedificatoria". Ingenium / Centro di Studi Leon Battista Alberti, Vol. 9. Firenze: Olschki. pp. 329-345 [PDF, 1MB]
Pfisterer, Ulrich (2007): Kunstgeschichte, Klassiker und Kanon-Korrekturen. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Klassiker der Kunstgeschichte. Band 1, Von Winckelmann bis Warburg. Beck'sche Reihe, Vol. 1782. München: Beck. pp. 7-11
Pfisterer, Ulrich (2006): Freundschaftsbilder - Liebesbilder. Zum visuellen Code männlicher Passionen in der Renaissance. In: Appuhn-Radtke, Sibylle; Wipfler, Esther Pia (eds.) : Freundschaft. Motive und Bedeutungen. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 19. München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte. pp. 239-259 [PDF, 6MB]
Pfisterer, Ulrich (2006): Mantegnas Dresdener ‚Heilige Familie' als ‚Schule des Sehens'. In: Henning, Andreas; Schölzel, Christoph (eds.) : Andrea Mantegna, Die Heilige Familie. Das restaurierte Meisterwerk, Vol. 3. Dresden: Sandstein. pp. 33-42 [PDF, 5MB]
Pfisterer, Ulrich (2006): Kreative Langeweile - oder: Max Klinger als Glückskünstler. In: Bogen, Steffen (ed.) : Bilder - Räume - Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag. Berlin: Reimer. pp. 230-249 [PDF, 5MB]
Pfisterer, Ulrich (2006): Antonio Bosio, Roma subterranea novissima, 1651. In: Löhr, Wolf-Dietrich (ed.) : Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts. Berlin: Freie Universität. pp. 48-49
Pfisterer, Ulrich (2006): Johannes Rosinus, Antiquitatum Romanarum Corpus absolutissimum, 1663. In: Löhr, Wolf-Dietrich (ed.) : Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts. Berlin: Freie Universität. pp. 85-86
Pfisterer, Ulrich (2005): Zeugung der Idee - Schwangerschaft des Geistes. "Sexualisierte Theorien" zur Werkgenese in der Frühen Neuzeit. In: Pfisterer, Ulrich; Zimmermann, Anja (eds.) : Animationen/Transgressionen. Das Kunstwerk als Lebewesen. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Vol. 4. Berlin: Akademie Verlag. pp. 41-72 [PDF, 6MB]
Pfisterer, Ulrich (2005): Agnolo Gaddi: Szene aus der Legende des hl. Kreuzes, 1388-93. In: Pfisterer, Ulrich; Rosen, Valeska von (eds.) : Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam. pp. 28-29
Pfisterer, Ulrich (2005): Leon Battista Alberti: Plakette mit Selbstbildnis, 1432/34. In: Pfisterer, Ulrich; Rosen, Valeska von (eds.) : Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam. pp. 32-33
Pfisterer, Ulrich (2005): Maerten van Heemskerck: Selbstbildnis vor dem Kolosseum, 1553. In: Pfisterer, Ulrich; Rosen, Valeska von (eds.) : Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam. pp. 58-59
Pfisterer, Ulrich (2005): Annibale Carracci: Selbstbildnis auf der Staffelei, um 1604. In: Pfisterer, Ulrich; Rosen, Valeska von (eds.) : Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam. pp. 70-71
Pfisterer, Ulrich (2005): Marcel Duchamps: Selbstbildnis mit sternförmiger Tonsur am Hinterkopf, 1919/21. In: Pfisterer, Ulrich; Rosen, Valeska von (eds.) : Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam. pp. 150-151
Pfisterer, Ulrich (2004): Visio und Veritas. Augentäuschung als Erkenntnisweg in der nordalpinen Malerei am Übergang von Spätmittelalter zu Früher Neuzeit. In: Büttner, Frank; Wimböck, Gabriele (eds.) : Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes. Pluralisierung & Autorität, Vol. 4. Münster: LIT. pp. 151-203 [PDF, 11MB]
Pfisterer, Ulrich (2003): Filaretes historia und commentarius. Über die Anfänge humanistischer Geschichtstheorie im Bild. In: Rosen, Valeska von (ed.) : Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit. München: Deutscher Kunstverlag. pp. 139-176 [PDF, 5MB]
Pfisterer, Ulrich (2003): Weisen der Welterzeugung. Jacopo Zucchis römischer Götterhimmel als enzyklopädisches Gedächtnistheater. In: Büttner, Frank; Friedrich, Markus; Zedelmaier, Helmut (eds.) : Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Pluralisierung & Autorität, Vol. 2. München: LIT. pp. 325-359 [PDF, 7MB]
Pfisterer, Ulrich (2003): "Erste Werke" und Autopoiesis. Der Topos künstlerischer Frühbegabung im 16. Jahrhundert. In: Pfisterer, Ulrich; Seidel, Max (eds.) : Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, Vol. 4. München: Deutscher Kunstverlag. pp. 263-302 [PDF, 23MB]
Pfisterer, Ulrich (2003): "Die Bilderwissenschaft ist mühelos". Topos, Typus und Pathosformel als methodische Herausforderung der Kunstgeschichte. In: Pfisterer, Ulrich; Seidel, Max (eds.) : Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, Vol. 4. München: Deutscher Kunstverlag. pp. 21-47 [PDF, 8MB]
Pfisterer, Ulrich (2003): Kunst im Curriculum des 15. und 16. Jahrhunderts oder: Eine Nürnberger Erziehungsallegorie der Reformation. In: Musolff, Hans-Ulrich; Göing, Anja-Silvia (eds.) : Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Bildungsforschung, Vol. 29. Köln: Böhlau. pp. 205-233 [PDF, 6MB]
Pfisterer, Ulrich (2002): Civic promoters of celestial protectors. The Arca di San Donato at Arezzo and the crisis of the saint's tomb around 1400. In: Lamia, Stephen; Valdez del Alamo, Elizabeth (eds.) : Decorations for the holy dead. Visual embellishments on tombs and shrines of saints. International medieval research, Vol. 8. Turnhout: Brepols. pp. 219-232 [PDF, 7MB]
Pfisterer, Ulrich (2002): Ingenium und Invention bei Filarete. In: Klein, Bruno; Wolter-von-dem-Knesebeck, Harald (eds.) : Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten. Dresden: Klein. pp. 265-289 [PDF, 5MB]
Pfisterer, Ulrich (2012): Akademie. In: Jordan, Stefan; Müller, Jürgen (eds.) : Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam. pp. 31-35
Pfisterer, Ulrich (2011): Abbildungen und Reproduktionen in der Kunstwissenschaft. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. 2. erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler. pp. 1-5
Pfisterer, Ulrich (2011): Schule. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. 2. erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler. pp. 402-406
Pfisterer, Ulrich (2011): Zwei Körper des Königs. In: Fleckner, Uwe (ed.) : Handbuch der politischen Ikonographie, Band 2, Imperator bis Zwerg. München: Beck. pp. 543-551
Pfisterer, Ulrich (2011): Zeitalter. In: Fleckner, Uwe (ed.) : Handbuch der politischen Ikonographie, Band 2, Imperator bis Zwerg. München: Beck. pp. 559-566
Pfisterer, Ulrich (2011): Archiv- und Quellenforschung. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 28-31
Pfisterer, Ulrich (2011): Barock. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 52-57
Pfisterer, Ulrich (2011): Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien zur Kunst. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 106-110
Pfisterer, Ulrich (2011): Manierismus. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 278-282
Pfisterer, Ulrich (2011): Plastisch/Malerisch. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 340-345
Pfisterer, Ulrich (2011): Romanik. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 394-398
Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304
(2011):
Datenbanken.
In: Pfisterer, Ulrich (ed.) :
Metzler-Lexikon Kunstwissenschaft. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Metzler. pp. 81-84
[PDF, 222kB]
Dogramaci, Burcu (2011): Kunst im öffentlichen Raum. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler-Lexikon Kunstwissenschaft : Ideen, Methoden, Begriffe. 2., erw. und aktualisierte Aufl.. Stuttgart, Weimar: Metzler. pp. 242-245
Pfisterer, Ulrich (2010): Kunstwissenschaftliche Gattungsforschung. In: Zymner, Rüdiger (ed.) : Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 274-277
Pfisterer, Ulrich (2005): Barock / Kunst. In: Jaeger, Friedrich (ed.) : Enzyklopädie der Neuzeit, Band 1, Abendland - Beleuchtung. Stuttgart: Metzler. pp. 976-986
Pfisterer, Ulrich (2005): Renaissance / Kunst. In: Jaeger, Friedrich (ed.) : Enzyklopädie der Neuzeit, Band 11, Renaissance - Signatur. Stuttgart: Metzler. pp. 24-34
Pfisterer, Ulrich (2004): Grasser, Erasmus. In: Boström, Antonia (ed.) : The encyclopedia of sculpture. Band 2, G-O. New York: Dearborn. pp. 703-706
Pfisterer, Ulrich (2004): Weckmann, Niklaus. In: Boström, Antonia (ed.) : The encyclopedia of sculpture. Band 3, P-Z. New York: Dearborn. pp. 1752-1754
Pfisterer, Ulrich (2003): Filarete. In: Meißner, Günter (ed.) : Saur allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 39, Ferrari d'Orsara - Filippi. München: Saur. pp. 483-487
Pfisterer, Ulrich (2003): Paragone. In: Ueding, Gert (ed.) : Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 6, Must - Pop. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 528-546
Pfisterer, Ulrich (2003): Archiv- und Quellenforschung. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 15-18
Pfisterer, Ulrich (2003): Barock. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 37-42
Pfisterer, Ulrich (2003): Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien zur Kunst. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 83-87
Pfisterer, Ulrich (2003): Manierismus. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 227-230
Pfisterer, Ulrich (2003): Plastisch/Malerisch. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 273-278
Pfisterer, Ulrich (2003): Romanik. In: Pfisterer, Ulrich (ed.) : Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 319-323
Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304
(2003):
Datenbank.
In: Pfisterer, Ulrich (ed.) :
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methode, Begriffe. Stuttgart: Metzler. pp. 61-64
Pfisterer, Ulrich (2015): Paradise on Paper. Rezension von: Dagmar Korbacher [Hg.]: Arkadien: Paradies auf Papier, Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett Berlin, Berlin 2014. In: Art in print, Vol. 4/5: pp. 44-45
Pfisterer, Ulrich (20. January 2014): Professor Casanova kannte die Regeln der Kunst. Rezension von: Roland Kanz, Die Brüder Casanova. Künstler und Abenteurer, München 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 16: p. 28
Pfisterer, Ulrich (2014): Rezension von: M. Luchterhand u.a. (Hgg.): Abgekupfert. Roms Antiken in Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit (2013). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Vol. 35: pp. 80-84
Pfisterer, Ulrich (2012): Die Facebook-Fiktion. Bildnisse allerorten in der Renaissance. Rezension von: Gesichter der Renaissance. Meisterwerke der italienischen Portrait-Kunst. Hrsg. von Keith Christiansen und Stefan Weppelmann. München, Hirmer, 2011 und Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Hrsg. von Sabine Haag ... München, Schütz, 2011. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege, Vol. 65: pp. 248-255
Pfisterer, Ulrich (2012): Kunst und Kult im Zeitalter der Gegenreformation. Rezension von: Marcia B. Hall. The Sacred Image in the Age of Art. Titian, Tintoretto, Barocci, El Greco, Caravaggio. New Haven/London, Yale University Press 2011. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege, Vol. 65: pp. 180-183
Pfisterer, Ulrich (2011): Formal values and the essence of art. Review of: Paul van den Akker, Looking for Lines. Theories on the Essence of Art and the Problem of Mannerism, Amsterdam: Amsterdam University Press 2010. In: Journal of art historiography, No. 5 [PDF, 444kB]
Pfisterer, Ulrich (2011): Eyes wide shut or the renaissance of sex. [Rezension von:) Diane Wolfthal, In and Out the Marital Bed. Seeing Sex in Renaissance Europe. New Haven and London: Yale University Press, 2010 und Sara F. Matthews-Grieco, ed. Erotic Cultures of Renaissance Italy. Ashgate: Aldershot, 2010. In: Oxford art journal, Vol. 34, No. 3: pp. 480-482
Pfisterer, Ulrich (2009): Rezension von: Andreas Schumacher: Michelangelos Teste Divine. Idealbildnisse als Exempla der Zeichenkunst, Münster: Rhema Verlag 2007. In: Kunstform, Vol. 10, No. 7
Pfisterer, Ulrich (2007): Rezension von: Tobias Leuker: Bausteine eines Mythos. Die Medici in Dichtung und Kunst des 15. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007. In: Kunstform, Vol. 8, No. 10
Pfisterer, Ulrich (2007): Rezension von: Fredrika H. Jacobs: The Living Image in Renaissance Art, Cambridge: Cambridge University Press 2005. In: Kunstform, Vol. 8, No. 9
Pfisterer, Ulrich (2006): Rezension von: Patricia A. Emison: Creating the "Divine" Artist. From Dante to Michelangelo, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004. In: Kunstform, Vol. 7, No. 9
Pfisterer, Ulrich (2006): Rezension von: Mit Kalkül & Leidenschaft. Inszenierung des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei, Ausstellungskatalog, Landshut 2003, 2 Bde. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten / in Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung, Vol. 33: pp. 50-51
Pfisterer, Ulrich (2005): Rezension von: Ulrich Rehm, Stumme Sprache der Bilder. Gestik als Mittel neuzeitlicher Bilderzählung (2002). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Vol. 29: pp. 70-72
Pfisterer, Ulrich (2005): Rezension von: Giorgio Vasari, Kunstgeschichte und Kunsttheorie (2004) und Giorgio Vasari, Mein Leben (2005. In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 9: pp. 295-297
Pfisterer, Ulrich (11. December 2003): Rezension von: Joost-Gaugier, Christiane L.: Raphael 's Stanza della Segnatura. Meaning and invention, Cambridge [u.a.] 2002. In: ArtHist. H-net information network for art history [PDF, 121kB]
Pfisterer, Ulrich (2003): Rezension von: Philip L. Sohm, Style in the Art Theory of Early Modern Italy (2001). In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 7: pp. 208-212
Pfisterer, Ulrich (2003): Rezension von: Charles Dempsey, Inventing the Renaissance Putto (2001). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Vol. 27: pp. 167-172
Pfisterer, Ulrich (2002): Rezension von: Klaus Krüger, Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien (2001). In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 6: pp. 336-340
Pfisterer, Ulrich (2001): Rezension von: Theorie der Praxis: Leon Battista Alberti als Humanist und Theoretiker der bildenden Künste, hg. Kurt W. Foster / Hubert Locher (1999) und Anthony Grafton, Leon Battista Alberti: Master Builder of the Italian Renaissance (2000). In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 5: pp. 327-330
Pfisterer, Ulrich (2001): Rezension von: Dieter Blume: Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance, Berlin: Akademie Verlag 2000. In: Kunstform, Vol. 2, No. 2
Pfisterer, Ulrich (2000): Rezension von: Leonard Barkan, Unearthing the Past: Art and Archaeology in the Making of Renaissance Culture (1999). In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 4: pp. 345-348
Pfisterer, Ulrich (2000): Rezension von: Hein-Th. Schulze Altcappenberg (Hg.): Sandro Botticelli. Der Bilderzyklus zu Dantes 'Göttlicher Komödie' (Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett, Berlin), London: Royal Academy of Arts 2000. In: Kunstform, Vol. 1, No. 1
Pfisterer, Ulrich (2000): Rezension von: Hellmut Wohl, The Aesthetics of Italian Renaissance Art. A Reconsideration of Style (1999). In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Vol. 63: pp. 569-579
Pfisterer, Ulrich (1999): Rezension von: Joanna Cannon / André Vauchez, Margherita of Cortona and the Lorenzetti. Sienese Art and the Cult of a Holy Woman in Medieval Tuscany (1999). In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 3: pp. 345-349
Pfisterer, Ulrich (1999): Rezension von: Martin Kemp, Der Blick hinter die Bilder. Text und Kunst in der italienischen Renaissance (1997). In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Vol. 62: pp. 432-440
Pfisterer, Ulrich (1998): Rezension von: Frank Fehrenbach, Licht und Wasser. Zur Dynamik naturphilosophischer Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis (1997). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Vol. 22: pp. 132-135
Pfisterer, Ulrich (1996): Rezension von: Andreas Emmerling-Skala, Bacchus in der Renaissance (1994). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Vol. 41: pp. 341-347
Pfisterer, Ulrich; Zerbst, Rainer (15. February 2013): Despoten, Denker und Mäzene. Das Erbe der Familie Medici.
Pfisterer, Ulrich (19. January 2013): Leonardos Geheimnis. Das Genie und seine Erfindungen.
Pfisterer, Ulrich (7. January 2013): Leonardo da Vinci. Das Universalgenie der Renaissance.
Pfisterer, Ulrich (1. November 2012): "Ich habe die Ausmalung der Kapelle beendet, und der Papst ist recht zufrieden.". Vor 500 Jahren wurde die Decke der Sixtinischen Kapelle enthüllt.
Pfisterer, Ulrich; Ullrich, Wolfgang; Sieverding, Katharina (9. September 2010): Bilder vom Ich. Wie sich Künstler porträtieren.