Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Dokumententyp | Veröffentlichungsdatum
Anzahl der Publikationen: 20

Herausgeberschaft

Vogt, Markus und Schneider, Martin (Hrsg.) (2016): Theologische und ethische Dimension der Resilienz. Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Bd. 67. St. Ottilien: EOS-Verl. Erzabtei St. Ottilien.

Zeitschriftenartikel

Scherr, Anna-Lena; Mock, Andreas; Gdynia, Georg; Schmitt, Nathalie; Heilig, Christoph E.; Korell, Felix; Rhadakrishnan, Praveen; Hoffmeister, Paula; Metzeler, Klaus H.; Schulze-Osthoff, Klaus; Illert, Anna L.; Boerries, Melanie; Trojan, Jörg; Waidmann, Oliver; Falkenhorst, Johanna; Siveke, Jens; Jost, Philipp J.; Bitzer, Michael; Malek, Nisar P.; Vecchione, Loredana; Jelas, Ivan; Brors, Benedikt; Glimm, Hanno; Stenzinger, Albrecht; Grekova, Svetlana P.; Gehrig, Tobias; Schulze-Bergkamen, Henning; Jaeger, Dirk; Schirmacher, Peter; Heikenwalder, Mathias; Goeppert, Benjamin; Schneider, Martin; Froehling, Stefan und Koehler, Bruno C. (2020): Identification of BCL-XL as highly active survival factor and promising therapeutic target in colorectal cancer. In: Cell Death & Disease, Bd. 11, Nr. 10, 875

Schneider, Martin und Vogt, Markus (2017): Responsible resilience: Rekonstruktion der Normativität von Resilienz auf Basis einer responsiven Ethik. In: Gaia-Ecological Perspectives for Science and Society, Bd. 26: S. 174-181

Vogt, Markus und Schneider, Martin (2016): Glaube, Hoffnung, Liebe als Resilienzfaktoren. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Bd. 67, Nr. 3: S. 195-208

Vogt, Markus und Schneider, Martin (2016): Zauberwort Resilienz. Analysen zum interdisziplinären Gehalt eines schillernden Begriffs. In: Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, Bd. 67, Nr. 3: S. 180-194

Buchbeitrag

Ostheimer, Jochen (2018): Die resiliente Gesellschaft. Überlegungen zu einer Kulturaufgabe im Zeitalter des Menschen. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 327-346

Kemmerling, Birgit und Bobar, Amra (2018): Viele Krisen, eine Antwort? Zur Nutzbarkeit und Nützlichkeit von Resilienz in entwicklungspolitischen Programmen. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 245-265

Riegger, Manfred (2018): Resilienzsensible Bildung. Resilienz als Response-Strategie durch Professionelle Simulation (ProfiS) entwickeln. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 203-225

Blum, Carolin und Gutwald, Rebecca (2018): Gute Arbeit, resiliente Arbeiter? Psychische Belastungen im Arbeitskontext aus Sicht des Capability Ansatzes. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 159-176

Sautermeister, Jochen (2018): Selbstgestaltung und Sinnsuche unter fragilen Bedingungen. Moralpsychologische und ethische Anmerkungen zum Verhältnis von Resilienz und Identität. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 127-140

Vogt, Markus und Schneider, Martin (2018): Responsive Ethik. Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel von Resilienz und sozialem Wandel. In: Emunds, Bernhard (Hrsg.): Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Ethik und Gesellschaft, Bd. 4. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 179-199

Thurn, Roman; May, Stefan und Böschen, Stefan (2018): Kritische Resilienzforschung als Beobachtung eines gegenwärtigen Rechtsformenwandels? Aspekte einer erforderlichen Systematisierung. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 61-81

Weiß, Matthias; Hartmann, Silja und Hoegl, Martin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4339-8616 (2018): Resilienz als Trendkonzept. Über die Diffusion von Resilienz in Gesellschaft und Wissenschaft. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 13-32

Bobar, Amra und Winder, Gordon M. (2018): Der Begriff der Resilienz in der Humangeographie. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 83-101

Jedelhauser, Michael und Streit, Anne von (2018): Resilienz in regionalen Energietransitionen. Versuch einer Konzeptualisierung aus institutionentheoretischer Perspektive. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springet. S. 267-291

Meyen, Michael und Vogt, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9125-8258 (2017): Vorwort: Reflexive Resilienz. Der Beitrag des Bayerischen Forschungsverbundes ForChange zum Resilienzdiskurs. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schneider, Martin und Vogt, Markus (2017): Selbsterhaltung, Kontrolle, Lernen. Zu den normativen Dimensionen von Resilienz. In: Karidi, Maria; Schneider, Martin und Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. S. 103-123

Bieman, Torsten; Dedus, Ivana; Dyrchs, Susanne; Helle, Markus; Iseke, Anja; Ortlieb, Renate; Piekny, Stefan; Pohlmann, Regine; Pull, Kerstin; Schneider, Martin; Tieves, Sabine; Waas, Michael und Weller, Ingo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0981-197X (2017): Diversity Analytics: Stand und Perspektiven. In: Krause, Stefan und Pellens, Bernhard (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation : 75 Jahre Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. ZfbF-Sonderheft, Bd. 72. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 81-101

Waltenberger, Michael (2016): Fallobst. Überlegungen zu den subatomaren Gründungsparadoxien der Narratologie und zur paradoxalen Zeitlichkeit als Konstituens des Erzählens. In: Häusler, Anna und Schneider, Martin (Hrsg.): Ereignis Erzählen. Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft, Bd. 135. Berlin: ESV Erich Schmidt Verlag. S. 33-50

Schneider, Martin (2015): Geteilte Blicke. Hans Pfitzners Palestrina und das Paradoxon des Illusionstheaters. In: Bolz, Sebastian und Schick, Hartmut (Hrsg.): Richard Wagner in München : Bericht über das interdisziplinäre Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten : München, 26.-27. April 2013. Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 76. München: Allitera. S. 303-327 [PDF, 341kB]

Diese Liste wurde am Sat Feb 1 22:49:58 2025 CET erstellt.