![]() | Up a level |
Mehltretter, Florian ORCID: 0000-0002-7706-7882
(2018):
Il petrarchismo messo in scena. La tradizione della poesia amorosa nei libretti di Lorenzo da Ponte.
In: Favaro, Maiko; Huss, Bernhard (eds.) :
Interdisciplinarità del petrarchismo : Prospettive di ricerca fra Italia e Germania : atti del convegno internazionale Berlino, Freie Universität, 27-28 ottobre 2016. Biblioteca dell'"Archivum Romanicum". Serie I: Storia, Letteratura, Paleografia, Vol. 486. Firenze: Leo S. Olschki editore. pp. 241-252
Mehltretter, Florian (ed.) (2016): Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Vol. 224. Freiburg ; Berlin ; Wien: Rombach Verlag.
Mehltretter, Florian (2016): Metaphoric Effects in a Monteverdi Madrigal. Intermediality and Relevance. In: Mehltretter, Florian (ed.) : Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Vol. 224. Freiburg ; Berlin ; Wien: Rombach Verlag. pp. 25-46
Mehltretter, Florian (2016): Vorwort. In: Mehltretter, Florian (ed.) : Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Vol. 224. Freiburg ; Berlin ; Wien: Rombach Verlag. pp. 7-10
Oster, Angela (2016): »à quel point on peut faire chanter la langue et parier la musique«. Rousseau und die (Sprach-)Zeichen der Musik. In: Mehltretter, Florian (ed.) : Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Vol. 224. Freiburg ; Berlin ; Wien: Rombach Verlag. pp. 149-166
Ammon, Frieder von; Krämer, Jörg; Mehltretter, Florian (eds.) (2017): Oper der Aufklärung - Aufklärung der Oper. Francesco Algarottis "Saggio sopra l'opera in musica" im Kontext : mit einer kommentierten Edition der 5. Fassung des "Saggio" und ihrer Übersetzung durch Rudolf Erich Raspe. Frühe Neuzeit, Vol. 214. Berlin; Boston: De Gruyter.
Mehltretter, Florian (2017): Maske und Performanz - Zum intermedialen Charakter der italienischen Madrigaldichtung zwischen Trecento und Cinquecento. In: Robert, Jörg (ed.) : Intermedialität in der Frühen Neuzeit ; Formen, Funktionen, Konzepte. Frühe Neuzeit, Vol. 209. Berlin; Boston: De Gruyter. pp. 79-94
Mehltretter, Florian (2017): Zu den okkulten Quellen des Symboldenkens im französischen Illuminismus. In: Huss, Bernhard; Nelting, David (eds.) : Schriftsinn und Epochalität zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft, Vol. 81. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 25-46
Lombardi, Giulia (2018): Civiltà perduta e territorio deturpato: una lettura intertestuale della "Visione del Merda". In: Favaro, Angelo (ed.) : Moravia, Pasolini e il conformismo. Biblioteca di sinestesie, Vol. 63. Avellino: Edizioni Sinestesie. pp. 215-224
Lombardi, Giulia (2018): Civiltà perduta e territorio deturpato. Una lettura intertestuale della Visione del Merda. In: Fàvaro, Angelo (ed.) : Moravia, Pasolini e il conformismo. Biblioteca di sinestesie, Vol. 63. Avellino: Edizioni Sinestesie. pp. 215-224
Krefeld, Thomas ORCID: 0000-0001-9657-6052
(2015):
L’abisso saussureano e la costruzione delle varietà linguistche.
In: Mas, Paolo Benedetto; D’Addario Ghia, Carlotta; Giordano, Silvia; Pons, Aline; Sordella, Silvia; Trovato, Marianna (eds.) :
L' abisso saussureano e la costruzione delle varietà linguistiche. Lingua, cultura, territorio, Vol. 52. Alessandria: Edizioni dell'Orso. pp. 3-9
Mehltretter, Florian ORCID: 0000-0002-7706-7882
(2019):
Der Soundtrack der Commedia. Zur Legitimität einer Forschungsfrage.
In: Kaiser, Christian; Maier, Leo; Schrader, Oliver Maximilian (eds.) :
Die nackte Wahrheit und ihre Schleier : Weisheit und Philosophie im Mittelalter und früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Dokimion, Vol. 42. 1. Auflage. Münster: Aschendorff. pp. 279-313
Oster, Angela (2019): Auf der frühneuzeitlichen Überholspur, an Italien vorbei: Hercule gallique und die Kulturpolitik Frankreichs auf dem Weg zur Klassik. In: Kaiser, Christian (ed.) : Die nackte Wahrheit und ihre Schleier ; Weisheit und Philosophie in Mittelalter und früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Dokimion, Vol. 42. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 541-567
Piredda, Noemi (2017): L’Italiano regionale di Sardegna. In: Blasco Ferrer, Eduardo; Koch, Peter; Marzo, Daniela (eds.) : Manuale di linguistica sarda. Manuals of romance linguistics, Vol. 15. Berlin; Boston: De Gruyter. pp. 495-507
Oster, Angela (2017): Italienisches Masken-Quartett. Inszenierte Texturen der Differenzerfahrung in Leopardis Briefen. In: Klettke, Cornelia; Neumeister, Sebastian (eds.) : Giacomo Leopardi - Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins ; Akten des Deutschen Leopardi-Tages 2015. Sanssouci - Forschungen zur Romanistik, Vol. 14. Berlin: Frank & Timme. pp. 227-246
Krefeld, Thomas ORCID: 0000-0001-9657-6052
(2016):
Profilo sociolinguistico.
In: Lubello, Sergio (ed.) :
Manuale di linguistica italiana. Manuals of Romance linguistics, Vol. 13. Berlin: De Gruyter. pp. 262-274
Mehltretter, Florian (2018): Foreword. In: Caporicci, Chiara (ed.) : Sicut Lilium inter Spinas : literature and religion in the Renaissance. Münchener Italienstudien, Vol. 6. München: Herbert Utz Verlag. pp. 7-9
Oster, Angela (2017): Schreiben auf der surface duglobe: Naturgeschichte um 1800 zwischen Biologie und Ästhetik bei Georges Cuvie. In: Freiburg, Rudolf; Lubkoll, Christine; Neumeyer, Harald (eds.) : Zwischen Literatur und Naturwissenschaft : Debatten - Probleme - Visionen 1680-1820. Literatur- und Naturwissenschaften, Vol. 5. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 189-220
Oster, Angela (2019): Meraviglia, Metafora, Maniera. Konzepte und Poetiken des Staunens (stupore) in der italienischen Barockliteratur. In: Gess, Nicola (ed.) : Poetiken des Staunens ; narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Poetik und Ästhetik des Staunens, Vol. 5. Paderborn: Wilhelm Fink. pp. 221-239
Lombardi, Giulia (2019): Vom unbewussten Schweigen zum bewussten Erzählen. Zur politischen Rolle des Intellektuellen in Antonio Tabucchis "Erklärt Pereira". In: Reichardt, Cordula (ed.) : Italienische Texte zur politischen Theorie. Von Dante bis Agamben. Münchener Italienstudien, Vol. 4. München: Utz. pp. 317-328
Oster, Angela (2019): Giacomo Leopardi. Politik zwischen Illuminismus und Romantik. Giacomo Leopardi, Das Massaker der Illusionen. In: Reichert, Cordula (ed.) : Italienische Texte zur politischen Theorie – Von Dante bis Agamben. Münchener Italienstudien, Vol. 4. München: utzverlag. pp. 225-231
Oster, Angela (2019): Pier Paolo Pasolini – Politico. Pier Paolo Pasolini, "Eine Diskussion aus dem Jahr 1964. Unveröffentlichte Intervention von Pier Paolo Pasolini". In: Reichert, Cordula (ed.) : Italienische Texte zur politischen Theorie – Von Dante bis Agamben. Münchener Italienstudien, Vol. 4. München: utzverlag. pp. 301-308
Oster, Angela (2017): 'Tutti frutti?'. Manzoni als kulturliterarische 'Victualie' zwischen Europa und Nation in der deutschsprachigen Rezeption des 19. Jahrhunderts. In: Oster, Angela; Broggi-Wüthrich, Francesca; Vinken, Barbara (eds.) : Manzonis Europa – Europas Manzoni : L’Europa di Manzoni – Il Manzoni dell’Europa. Münchener Italienstudien, Vol. 2. München: Herbert Utz Verlag. pp. 369-424
Oster, Angela; Broggi, Francesca; Vinken, Barbara (2017): Prefazione/Vorwort. Manzoni e l'Europa: Il ritorno di una relazione complessa? In: Oster, Angela; Broggi, Francesca; Vinken, Barbara (eds.) : Manzonis Europa – Europas Manzoni = L’ Europa di Manzoni – il Manzoni dell’Europa. Münchener Italienstudien, Vol. 2. München: Herbert Utz Verlag. pp. 7-9