Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Autoren | Dokumententyp
Springe zu: Handschrift | Inkunabel | Zimelie
Anzahl der Publikationen: 7

Handschrift

(1470): Paulus Wann. (1r) Paulus Wann: De indulgentiis. (16r) Paulus Wann: De tribus partibus poenitentiae. (89r) [Paulus Wann: Tractatus sive sermones X de novem peccatis alienis]. (180r) Tractatus de decem praeceptis. (222r) Lectiones temporis vernalis. [PDF, 400MB]

(1470): Breviarium Mosburgense. (VD) [Nachträge]. (1r) Calendarium ecclesiae. (7r) [Nachträge]. (9ra) Proprium de tempore et de sanctis, pars hiemalis. (194ra) Proprium de tempore et de sanctis, pars aestiva. (278rb) [Nachtrag]. (279ra) Psalterium feriatum. (347vb) Hymnar. (359ra) Commune de sanctis. (373ra) Proprium de tempore, pars aestiva. (RD) [Nachträge]. [PDF, 188MB]

Inkunabel

Aristoteles: Oeconomica (Comm. u. Tr.: Leonardus Brunus Aretinus). [Verona, Venedig]: [Paulus Butzbach u. Georgius de Augusta; Christophorus Valdarfer], 1470 [PDF, 45MB]

Zimelie

Cim. 45 (= 2° Xylogr. 1)
Apocalypsis Sancti Joannis <Ausgabe V>.
Entstehungsort: Oberdeutschland
Entstehungszeit: um 1470
Provenienz: Der Holztafeldruck könnte aus dem Zisterzienserkloster Raitenhaslach stammen, aus dessen Bibliothek 3.497 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 93MB]

Cim. 46 (= 2° Xylogr. 3)
Der Endkrist und die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht <Ausgabe I>.
Entstehungsort: Schwaben oder Franken
Entstehungszeit: um 1470
Provenienz: Der Holztafeldruck könnte aus dem Benediktinerkloster Rott am Inn stammen, aus dessen Bibliothek 1.085 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 111MB]

Cim. 49 (= 2° Xylogr. 7)
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae <Ausgabe I>.
Entstehungsort: Nördlingen
Entstehungszeit: 1470
Provenienz: Der von Friedrich Walther aus Dinkelsbühl wohl zusammen mit Hans Hurning hergestellte Holztafeldruck könnte aus dem Benediktinerkloster Rott am Inn stammen, aus dessen Bibliothek 1.085 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten.
[PDF, 32MB]

Cim. 55 (= 2 Inc.germ. 1)
Biblia [dt.].
Entstehungsort: [Straßburg, Offizin Heinrich Eggestein]
Entstehungszeit: [nicht nach 1470]
Provenienz: Die Eggestein-Bibel ist die zweite deutschsprachige Bibel. Heinrich Eggestein (1415/20-1488) gilt neben Johannes Mentelin als frühester Buchdrucker in Straßburg. Der mit farbigen Initialen und Blumenranken versehene Wiegendruck in einem zeitgenössischen Schweinslederband auf Pappe mit Blindpressung stammt ursprünglich aus der Bibliothek des Franziskanerklosters Landshut. Die Inkunabel gelangte im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut.
[PDF, 1GB]

Diese Liste wurde am Tue Dec 24 20:51:29 2024 CET erstellt.