Gruppiert nach: 
Autoren | 
		
			Dokumententyp
		
	
		Anzahl der Publikationen: 8
	Handschrift
Inkunabel
	  Petrarca, Francesco:
  
		Testamentum.
	
		 Venedig: Bernardinus Venetus, de Vitalibus,  1498
	
      
        
          
             [PDF, 6MB]
          
        
      
 
Zimelie
	  Cim. 87(2 (= 2 Inc.lat. 69a(2)
Hieronymus
  
		Commentaria in Bibliam (Ed.: Bernardinus Gadolus).
	
		Entstehungsort: Venetiis <Venedig>, Offizin Johannes und Gregorius de Gregoriis, de Forlivio
		Entstehungszeit: 1498
		Provenienz: Der zweibändige Wiegendruck stammte ursprünglich aus dem Besitz des Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536); in beiden Bänden befindet sich auf der Versoseite des letzten Blattes der Eintrag „Sum Erasmi“. Das Werk gelangte später in den Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und enthält Marginalien aus seiner Feder. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
	
      
        
          
             [PDF, 1GB]
          
        
      
 
	  Cim. 60 (= 4 Inc. lat. 613)
Wimpfeling, Jakob
  
		Philippica in laudem et defensionem Philippi comitis Rheni Palatini Bavariae ducis.
	
		Entstehungsort: Argentinae <Straßburg>, Offizin Martin Schott
		Entstehungszeit: 1498
		Provenienz: Der kolorierte Titelholzschnitt des Pergamentdrucks mit Randbemerkungen zeigt das herzogliche Wappen, das zwei Putten flankieren. Die Herkunft der seltenen Inkunabel mit Rankenornamentik, Vogelzeichnungen und einem kolorierten Druckersignet Schotts ist unbekannt. Der Wiegendruck gelangte nach 1826 in den Bestand der UB München.
	
      
        
          
             [PDF, 22MB]
          
        
      
 
		Diese Liste wurde am 
				Thu Oct 30 20:27:26 2025 CET
			 erstellt.