Abstract
’Wie kann eine Anwendung zum Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen so gestaltet werden, dass sie den Wissenserwerb möglichst optimal unterstützt?’. Dies war die zentrale Frage dieser Diplomarbeit, zu deren Beantwortung, aufbauend auf ein aktuelles System zur Bereitstellung von aufgezeichneten Vorlesungen, eine neue prototypische Lernanwendung implementiert wurde. Dazu wurden die Entwicklungsmöglichkeiten des Systems der ’UnterrichtsMitschau’ an der LMU München entsprechend der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie herausgearbeitet. Um die Akzeptanz einer Anwendung bei den studentischen Nutzern zu gewährleisten, wurden deren Wünsche und Ideen mit Hilfe einer Fokusgruppendiskussion ermittelt und in das entworfene Konzept einbezogen. Auf dieser Grundlage wurde eine Anwendung entwickelt, deren zentrale Neuerungen das Hinzufügen von Annotationen und die Möglichkeit zum kooperativen Lernen in zwei unterschiedlichen Modi sind. Im ersten Kooperationsmodus tauschen sich die Lernenden asynchron, also zeitversetzt mit Hilfe von Annotationen über die Vorlesungsinhalte aus. Im zweiten, dem ’synchronen kooperativen Modus’ stehen die Lernenden über eine Audioverbindung direkt miteinander in Kontakt und bearbeiten die Vorlesungsaufzeichnung synchron. Eine nachgelagerte Studie mit 15 potenziellen Nutzern zeigte unter anderem, dass beide kooperativen Modi des neuen Systems im Vergleich zur bisherigen Anwendung besser bewertet wurden. Unter anderem sahen die Nutzer die Prozessmerkmale des Lernens aus der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie stärker unterstützt. Des weiteren würden die Testpersonen die neue Anwendung eher im Studium einsetzen als die bisherige.
Abstract
’How could an application for learning with lecture casts support knowledge acquisition?’ was the focal question of this diploma thesis. A new application, based on the lecture-cast-system of the LMU Munich (’UnterrichtsMitschau’), was implemented to give a possible answer to this initial question. The development potentialities of the actual lecture-cast-system were analyzed by means of the moderate constructivist learning theory. Helping the new application to be accepted by the students, the wishes and ideas of potential users have been surveyed in a focus group discussion and were included in the constructed concept. The application prototype was designed based on this developed concept and provides new features like the possibility of adding annotations and two modes of working with lecture casts collaboratively. Students can communicate asynchronously and deferred about the content of the lecture with the help of annotations in the first collaborative mode. In the second, the ’synchronous cooperative mode’, students communicate simultaneously with the help of an audio communication during the running lecture cast. The result of a final study with 15 potential users was that both modes of the new application were rated better than the actual lecture-cast-system of the LMU Munich. The ideas of the moderate constructivist learning theory are supported better than before according to the test users. Furthermore the test persons would use the new application more likely for learning than the actual system.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Vorlesungsaufzeichnungen, Annotationen, Konstruktivistische Lerntheorie, Lecture Recording, Notetaking, Constructivist Learning Theory |
Fakultät: | Mathematik, Informatik und Statistik
Mathematik, Informatik und Statistik > Informatik > Ausgewählte Abschlussarbeiten |
Institut oder Departement: | Informatik |
Themengebiete: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik
300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-23190-4 |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 23190 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 05. Mrz. 2015, 13:28 |
Letzte Änderungen: | 13. Aug. 2024, 21:14 |
Literaturliste: | Gregory D. Abowd, Christopher G. Atkeson, Ami Feinstein, Cindy Hmelo, Rob Kooper, Sue Long, Nitin Sawhney, Mikiya Tani. Teaching and learning as multimedia authoring: the classroom 2000 project. In: ACM MULTIMEDIA ’96: Proceedings of the fourth ACM international conference on Multimedia. Boston, 1996, ACM, S. 187 – 198. Adobe Systems Incorporated. Adobe Flash Player Version Penetration. 16.12.2009. http://www.adobe.com/products/player_census/flashplayer/version_penetration.html. Adobe Systems Incorporated. Flex 3: Introducing Cairngorm. 3.Auflage, San Jose, 2008. Jason A. Brotherton, Gregory D.Abowd. Lessons learned from eClass:Assessing automated capture and access in the classroom. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction, 11:2, 2004, S. 121–155. Richard E. Clark. Reconsidering Research on Learning from Media. In: Review of Educational Research, 53:4, 1983, S. 445 – 459 Richard E. Clark. Media will never influence learning. In: Educational Technology Research and Development, 42:2, 1994, S. 21 – 29. Erik De Corte. Designing learning environments that foster the productive use a acquired knowledge and skills. In: E. De Corte, L. Verschaffel, N. Entwistle, J. J. G. v. Merrienboer (Eds.). Powerful learning environments: Unravelling basic components and dimensions (pp. 21-33). Pergamon, Amsterdam, 2003, S. 21 – 33. Donald F. Dansereau, Karen. W. Collins, Barbara A. McDonald, Charles D. Holley, John Garland, George Diekhoff, Selby H. Evans. Development and evaluation of a learning strategy training program. In: Journal of Educational Psychology, 71, 1979, S. 64 –73. Edward L. Deci, Richard M. Ryan. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, 1993, S. 223 – 238. Edward L. Deci, Richard M. Ryan. Handbook of self-determination research. University of Rochester Press, Rochester, 2003. Rolf Dubs. Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2009. Bernhard Ertl, Heinz Mandl. Kooperationsskripts. In: Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich (Hrsg.). Handbuch Lernstrategien. Hogrefe Verlag, Göttingen, 2006, S. 273 – 281. Tobias Hauser, Armin Kappler, Christian Wenz. ActionScript 3 - Das Praxisbuch. Galileo Press, Bonn, 2008. Holger Horz, Wolfgang Hürst, Thomas Ottmann, Christoph Rensing, Stephan Trahasch. Vorwort. In: Holger Horz, Wolfgang Hürst, Thomas Ottmann, Christoph Rensing, Stephan Trahasch (Hrsg.). eLectures - Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven. Workshop im Rahmen der GMW und DeLFI Jahrestagung, Rostock, 13.09.2005, S. 3 - 4. Günter L. Huber. Lernen in Gruppen / Kooperatives Lernen. In: Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich (Hrsg.). Handbuch Lernstrategien. Hogrefe Verlag, Göttingen, 2006, S. 261 – 281. Wolfgang Hürst, Rainer Müller. The AOF (Authoring on the Fly) system as an example for efficient and comfortable browsing and access of multimedia data. In: Proceedings of HCI International 2001, 9th International Conference on Human-Computer Interaction. New Orleans, August 2001. Heinrich Hußmann. Skript zur Vorlesung ’Mensch-Maschine-Interaktion’ im WS 2006/2007. Kapitel 5.2: Analyzing the Requirements. 22.12.2009, http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0607/mmi1/mmi5a.pdf Alison King. Facilitating Elaborative Learning Through Guided Student-Generated Questioning. In: Educational Psychologist, 27:1, 1992, S. 111 – 126. Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks. HISBUS-Kurzinformation Nr. 21 - Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. HIS Hochschul-Informations- System GmbH. 2008. Randy. A. Knuth, Donald. J. Cunningham- Tools for constructivism. In: T.M. Duffy, J. Lowyk, D.H. Jonassen (Ed.). Designing environments for constructive learning. Springer, Berlin, 1993, S. 163 – 188. Andreas Krapp. Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45, 1998, S. 186 – 203. Andreas Krapp. Interessen. In: D.H. Rost (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psycholo- gie. Beltz PVU, Weinheim, 1998, S. 203 – 209. Marc Krüger. Vortragsaufzeichnungen - Ein Querschnitt über die pädagogischen Forschungsergebnisse. In: Holger Horz, Wolfgang Hürst, Thomas Ottmann, Christoph Rensing, Stephan Trahasch (Hrsg.). eLectures - Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven. Workshop im Rahmen der GMW und DeLFI Jahrestagung, Rostock, 13.09.2005, S. 25 - 30. Tobias Lauer, Stefan Trahasch. Strukturierte verankerte Diskussion als Form kooperativen Lernens mit eLectures. In: Holger Horz, Wolfgang Hürst, Thomas Ottmann, Christoph Rensing, Stephan Trahasch (Hrsg.). eLectures - Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven. Workshop im Rahmen der GMW und DeLFI Jahrestagung, Rostock, 13.09.2005, S. 31 - 36. Tobias Lauer, Stefan Trahasch. Scripted Anchored Discussion of Multimedia Lecture Recordings. In: Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jorg M. Haake (Hrsg.). Scripting Computer-Supported Collaborative Learning - Cognitive, Computational and Educational Perspectives, Springer, New York, 2007, S. 137 - 153. M. C. Linn. Summary: Establishing a science and engineering of science education. In: M. Gardner, J. G. Greeno, F. Reif, A. H. Schoenfeld, A. di Sessa, E. Stage (Hrsg.). Toward a scientific practice of science education, Erlbaum, Hillsdale, New Jersy, USA, 1990, S. 323 – 241. David J. Malan. Podcasting computer science E-1. In: SIGCSE ’07: Proceedings of the 38th SIGCSE technical symposium on Computer science education. Covington, Kentucky, USA, 2007, ACM, S.389 – 393. Diana J. Muir. Adapting Online Education to Different Learning Styles. In: Building on the Future. NECC 2001: National Educational Computing Conference Proceedings. Chicago, Illinois, USA, 2001, S. 25 – 27. Meinrad Perrez, Günter L. Huber, Karlheinz A. Geißler. Psychologie der pädagogischen Interaktion. In: Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. 5. Auflage, Beltz, Weinheim, 2006, S. 357 – 421. Gabi Reinmann, Heinz Mandl. Unterrichten in Lernumgebungen gestalten. In: Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. 5. Auflage, Beltz, Weinheim, 2006, S. 613 – 658. Roger A. Rennekamp, Martha A. Nall. Using Focus Groups in Programm Development and Evaluation. In: Cooperative Extension Service, University of Kentucky. Lauren B. Resnick, Megan Williams Hall. Learning organizations for sustainable education reform. Daedalus 127 (4), S. 89-118. R. E. Slavin. Kooperatives Lernen und Leistung: Eine empirisch fundierte Theorie. In: G.L. Huber (Hrsg.). Neue Perspektiven der Kooperation. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 1993, S. 151 – 170. Ulrich Schiefele, Reinhard Pekrun. Psychologische Modelle des fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernens. In: Franz E. Weinert (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie. Band 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion. Hogrefe, Goettingen, 1996, S. 249 – 278. Julia E. Stephenson, Clifford Brown, Darren K. Griffin. Electronic delivery of lectures in the university environment: An empirical comparison of three delivery styles. In: Computers & Education, 50, 2008, S. 640 – 651. Simon Widjaja. Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3. Carl Hanser Verlag, München, 2008. Ulrich Lipp, Hermann Will. Das große Workshop-Buch - Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren. Beltz Verlag, 7.Auflage, Weinheim und Basel, 2004. Bernd Zupancic. Vorlesungsaufzeichnungen und digitale Annotationen-Einsatz und Nutzen in der Lehre. Dissertation, Albert-Ludwigs Universität, Freiburg im Breisgau, 2006. |