Logo Logo
Group by: Creators | Item Type | Date
Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Number of items at this level: 1404.

A

Abs, Hermann-Josef; Eckert, Thomas and Anderson-Park, Eva (2017): Fachfremde High-Potentials im Klassenzimmer. 2-jähriger Einsatz in der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland (TFD). In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Vol. 28, No. 2: pp. 55-56

Achhammer, Bettina; Büttner, Julia; Sallat, Stephan and Spreer, Markus (2016): Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. 1. Auflage. Stuttgart ; New York: Georg Thieme Verlag.

Acosta Garcia, Raul; Dürr, Eveline and Winder, Gordon M. (2023): Introduction: Researching urban ethics at the dawn of the urban century. In: Acosta, Raúl; Ege, Moritz; Dürr, Eveline; Loyen, Clemens van; Prutsch, Ursula and Winder, Gordon M. (eds.) : Urban Ethics as Research Agenda: Outlooks and Tensions on Multidisciplinary Debates. Routledge Studies in Urbanism and the City Series, London ; New York: Routledge. pp. 1-15

Adam, Winfried and Anselm, Sabine (2018): Schule - Didaktik - Wissenschaft: Das Projekt Brückensteine als Möglichkeit einer phasenverbindenden Lehrerbildung. In: Pilypaitytė, Lina and Siller, Hans-Stefan (eds.) : Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Vol. 36. Wiesbaden: Springer VS. pp. 207-212

Ait Ramdan, Mohcine (2016): Kulturspezifische Bedeutungsnuancen von Abstrakta. In: Freudenfeld, Regina; Gross-Dinter, Ursula and Schickhaus, Tobias (eds.) : In Sprachwelten über-setzen : Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 95. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 37-51

Ait Ramdan, Mohcine (2016): Alphabetisierung von Erwachsenen und Jugendlichen. In: Roche, Jörg; Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Ait Ramdan, Mohcine and Simic, Mirjana (eds.) : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 196-206

Ait Ramdan, Mohcine (2017): Zur Rolle der mündlichen Kompetenz beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 79-88

Alkoyak-Yildiz, Meltem and Tippelt, Rudolf (2017): Moralische Bildung im Lebenslauf. In: Sautermeister, Jochen (ed.) : Moralpsychologie ; transdisziplinäre Perspektiven. Ethik im Diskurs, Vol. 11. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 144-161

Anselm, Sabine (2016): "Ich bin eine Geschichte." Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung. Tamara Bach: Marienbilder. Ein Roman in fünf Möglichkeiten. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Vol. 42, No. 255: pp. 28-32

Anselm, Sabine (2016): Integration und Kooperation. Konzeptionelle Überlegungen zum Professions- und Gesellschaftsbezug der Deutschlehrerbildung im Horizont von Bologna, Melbourne und Fulda. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 4-28

Anselm, Sabine (2016): Literarische Gespräche als »phasenverbindende Brückensteine«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 62-67

Anselm, Sabine (2017): Literatur als Zumutung – Herausforderungen ästhetischer und ethischer Bildung. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, No. 14: pp. 9-28

Anselm, Sabine (2020): Werteerziehung als schulisches Bildungsziel. Anmerkungen zu einem unverzichtbaren Thema der Lehrerbildung. In: SchulVerwaltung Bayern, No. 3: pp. 9-74

Anselm, Sabine (2017): Werteerziehung mit Literatur? In: Ethik & Unterricht : EU, No. 3: pp. 9-12

Anselm, Sabine (2018): „Lesen zum Vergnügen?“. Ziele des Literaturunterrichts aus historischer Perspektive. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, No. 15: pp. 7-31

Anselm, Sabine (2017): "Wir brauchen den Mut zur Erzählung". Einführung: Leitlinien eines didaktischen Perspektivwechsels. In: Anselm, Sabine and Hoiß, Christian (eds.) : Crossmediales Erzählen vom Anthropozän : Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. München: oekom. pp. 7-12

Anselm, Sabine (2016): Zeitgemäße Helden!? Überlegungen zur Rezeption von (antiken) Heldenbildern in einem (post)modernen Literaturunterricht. In: Janka, Markus and Stierstorfer, Michael (eds.) : Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur (SEKL), Vol. 5. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 117-134

Anselm, Sabine (2017): Kompetenzorientierte Deutschlehrer*innen(aus)bildung zwischen Ästhetik und Ethik. Ergebnisse einer Studierendenbefragung. In: Lecke, Bodo and Dawidowski, Christian (eds.) : Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Vol. 36. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. pp. 161-180

Anselm, Sabine (2019): Ästhetische und ethische Bildung im Literaturunterricht. In: Lütge, Christiane (ed.) : Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 182-216

Anselm, Sabine (2020): 20 Jahre PISA-Schock – Literatur(unterricht) als Zumutung?! In: Sosna, Anette and Rieger-Ladich, Markus (eds.) : Literatur und Bildung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 67. Göttingen: V & R Unipress. pp. 34-42

Anselm, Sabine and Anselm, Reiner (2018): Vom Sinn der Wertefreiheit in der Schule - eine doppelte Perspektive. In: Weilert, A. Katarina and Hildmann, Philipp W. (eds.) : Religion in der Schule : zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 123-139

Anselm, Sabine; Götzinger, Benjamin and Rödel, Michael (2018): Medienkompetenzen und Medienbildung. Was kann das Schulfach Deutsch in der digitalen Welt leisten? In: Beste, Gisela; Plien, Christian and Anselm, Sabine (eds.) : Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 65. Göttingen: V & R Unipress. pp. 222-246

Anselm, Sabine; Hoiß, Christian and Vogt, Markus (2018): DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung. In: Leal Filho, Walter (ed.) : Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, Berlin, Heidelberg: Springer. pp. 37-49

Anselm, Sabine; Schöffmann, Andreas and Waczek, Anna (2016): Kooperatives Schreiben mit Brücken(stein)funktion. Das „Wissensnetzwerk Werteerziehung und Deutschdidaktik (WWD). In: Anselm, Sabine and Janka, Markus (eds.) : Vernetzung statt Praxisschock : Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Pädagogische und didaktische Schriften, Vol. 14. Göttingen: Edition Ruprecht. pp. 194-310

Anselm, Sabine and Werani, Anke (2016): Authentizität und Funktionalität. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-Lernkontexten. In: Anselm, Sabine and Janka, Markus (eds.) : Vernetzung statt Praxisschock : Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Pädagogische und didaktische Schriften, Vol. 14. Göttingen: Edition Ruprecht. pp. 125-158

Anselm, Sabine and Werani, Anke (2020): Kommunikation und Resonanz. Über die Macht der Worte im Klassenzimmer. In: Beisbart, Ortwin and Bismarck, Kristina (eds.) : Resonanzpädagogischer Deutschunterricht : Lernen in Beziehungen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz. pp. 74-86

Apelt, Willibald (1947): Hegelscher Machtstaat oder Kantsches Weltbürgertum. Münchener Hochschulschriften, Vol. 1. München: Leibniz. [PDF, 1MB]

Arendt, Olga (19. January 2015): Inklusive Beschulung durch Schulbegleitung. Stärken und Schwächen dieser Maßnahme für Schülerinnen und Schüler mit Asperger-Syndrom - Eine explorative Untersuchung. Master Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 4MB]

Arndts, Ludwig (1855): Rede an die Studirenden der Ludwig-Maximilians-Universität. München: Weiß. [PDF, 6MB]

Ascherl, Carina and Ballis, Anja (2017): Lernen mit Digitalen Medien. In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, No. 2: pp. 5-8

Ascherl, Carina and Ballis, Anja (2017): Lernen mit mehrsprachigen Online-Materialien. Möglichkeiten des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht mit mehrsprachigen Medien. In: Aamotsbakken, Bente; Matthes, Eva and Schütze, Sylvia (eds.) : Heterogenität und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung ; Klinkhardt Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 178-187

Ast, Friedrich (1826): De studiis humanitatis. München: Wolf. [PDF, 10MB]

Austen, Merlin (2014): Dritte Räume als Gesellschaftsmodell. Eine epistemologische Untersuchung des Thirdspace. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie – Working papers in social and cultural anthropology, Vol. 8. München [PDF, 869kB]

B

Baader, Franz (1826): Ueber die Freiheit der Intelligenz. eine Rede bei Eröffnung der Ludwig-Maximilians-Universität in München. München: Lindauer. [PDF, 6MB]

Bach, Joseph (1880): Festrede zum sechshundertjährigen Jubiläum Albert’s des Großen. Augsburg/München: Huttler. [PDF, 17MB]

Bach, Joseph (1899): Ueber das Verhältnis von Arbeit und Bildung. München: Wolf. [PDF, 13MB]

Baeyer, Adolf (1892): Liebig’s Verdienste um den Unterricht in den Naturwissenschaften. München: Wolf. [PDF, 8MB]

Baier, Stefan; Reiter, Sebastian and Winkler, Christoph (2008): Welches Verhalten stört die Didaktik? In: Manfred, Grohnfeldt (ed.) : Didaktik in der Sonderpädagogik - Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Stephan Baumgartner. Würzburg: Edition Freisleben. pp. 153-182 [PDF, 418kB]

Ballis, Anja (2017): Das Tagebuch der Anne Frank. Von analogen und digitalen Erkundungen zwischen Berlin und Amsterdam. In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek, No. 3: pp. 31-42

Ballis, Anja (2017): Gefangen in der Differenz – Aufgaben in Deutschbüchern. In: Erziehung und Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift, No. 9+10: pp. 888-895

Ballis, Anja (2017): L’Holocauste et les crimes nazis dans l’enseignement secondaire en Allemagne. Entre formes nationales, locales et globales du souvenir. In: Tsafon : revue d'études juives du Nord, No. 73: pp. 99-118

Ballis, Anja (2016): Mediatisierte Lebenswelten – Von allgegenwärtigen Medien, Kindern und Eltern. Alltagsbeobachtungen zu Vorlieben, Chancen und Gefahren. In: JuLit, No. 2: pp. 3-6

Ballis, Anja (2016): Anne Frank: Tagebuch. In: Spinner, Kaspar H. and Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 96-100

Ballis, Anja (2016): Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter, Pippi Langstumpf, Märchen. In: Spinner, Kaspar H. and Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 235-240

Ballis, Anja and Bjgeac, Vesna (2019): Literatur im Deutschunterricht des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Lütge, Christiane (ed.) : Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 47-75

Ballis, Anja; Eckerlein, Cathrin and Schwendemann, Lisa (24. April 2019): „Der Junge auf dem Berg“ von John Boyne – Überlegungen zu Schuld und Unschuld. [PDF, 1MB]

Ballis, Anja and Gloe, Markus (2020): Interactive 3D Testimonies of Holocaust Survivors in German language. Methodological Framework for Research and Education. In: Gloe, Markus and Ballis, Anja (eds.) : Holocaust Education Revisited : Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 343-368

Ballis, Anja; Meixner, Johanna and Zierau, Cornelia (2017): Sprache im Fach. In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, No. 1: pp. 5-7

Ballis, Anja; Schwendemann, Lisa and Gloe, Markus (14. March 2023): Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität [PDF, 8MB]

Bamann, Eugen (1954): Das Vermächtnis eines bayerischen Kurfürsten an die Pharmazie. Festrede gehalten beim Festakt des Deutschen Apothekertages. Frankfurt a. M.: Govi-Verlag. [PDF, 5MB]

Bartling, Björn; Fehr, Ernst; Fischer, Barbara; Kosse, Fabian; Maréchal, Michel; Pfeiffer, Friedhelm; Schunk, Daniel; Schupp, Jürgen; Spieß, C. Katharina and Wagner, Gert G. (2010): Determinanten kindlicher Geduld – Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext. In: Journal of Contextual Economics - Schmollers Jahrbuch, Vol. 130, No. 3: pp. 297-323

Bartmann, Daniela (23. July 2012): Überprüfung des Textverständnisses bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen. Adaption der Timo-Geschichte. Master Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 5MB]

Barz, Heiner and Tippelt, Rudolf (2018): Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 161-184

Bauer, Korinna and Fischer, Frank (2007): The educational research-practice interface revisited. A scripting perspective. In: Educational Research and Evaluation, Vol. 13, No. 3: pp. 221-236 [PDF, 227kB]

Bayer, Hieronymus (1850): Rede an die Studirenden der Hochschule zu München. München: Weiß. [PDF, 6MB]

Bayer, Hieronymus (1837): Rede an die Studirenden der Ludwigs-Maximilians-Universität zu München. München: Wolf. [PDF, 7MB]

Bayer, Hieronymus (1851): Ueber den Einfluß der religiös-sittlichen Gesinnung auf wissenschaftliche Thätigkeit. München: Weiß. [PDF, 4MB]

Bayer, Hieronymus (1852): Ueber die Bestimmung der Universitäten und den Beruf der Studirenden. München: Weiß. [PDF, 6MB]

Bayer, Michael and Wohlkinger, Florian (2017): Meritokratie und Gerechtigkeit in der Grundschule. Gerechtigkeitstheoretische Implikationen schulbezogener Motivation. In: Eckert, Thomas and Gniewosz, Burkhard (eds.) : Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS. pp. 167-183

Bechmann, August (2. July 1895): Die Tendenzgesetzgebung des Kaisers Augustus. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, No. 149: pp. 1-4 [PDF, 2MB]

Becker, Sascha O.; Nagler, Markus and Wößmann, Ludger (September 2017): Education and religious participation. City-level evidence from Germany's secularization period 1890-1930. In: Journal of Economic Growth, Vol. 22, No. 3: pp. 273-311

Beckers, Hubert (1861): Festrede zur Enthüllung des Standbildes Schelling’s. München: Weiß. [PDF, 3MB]

Beckers, Hubert (1862): Festrede zur Feier des hundertjährigen Geburtstages von Johann Gottlieb Fichte. München: Weiß. [PDF, 6MB]

Beckers, Hubert (1875): Schelling’s Geistesentwicklung in ihrem inneren Zusammenhang. Festschrift zu Friedrich Wilhelm Joseph Schelling’s hundertjährigem Geburtstag, verfasst im Auftrage der k. b. Akademie der Wissenschaften und im Auszuge vorgetragen bei der öffentlichen Feier an der k. b. Ludwig-Maximilians-Universität. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. [PDF, 37MB]

Beckers, Hubert (1862): Ueber das Bedürfniß einer zeitgemäßen Regelung der Allgemeinen Studien an Deutschlands Hochschulen. München: Weiß. [PDF, 13MB]

Beckers, Hubert (1861): Ueber den wahren Geist des akademischen Lebens und Studiums. München: Weiß. [PDF, 7MB]

Beese, Melanie (1. May 2019): Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP). ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 434kB]

Benesch, Klaus (5. June 2017): Wissenschaft im Zeitalter des Antiprofessionalismus.

Berger, Klaus; Dittmann, Christian; Lindemann, Barbara; Meyer, Rita; Nittel, Dieter and Wahl, Johannes (2017): Konvergierende und divergierende Tendenzen: Übergänge zwischen Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. In: Schlögl, Peter; Stock, Michaela; Moser, Daniela; Schmid, Kurt and Gramlinger, Franz (eds.) : Berufsbildung, eine Renaissance? ; Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ... Bielefeld: wbv. pp. 279-293

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Begleitpräsentation. DigitUS Präsentation. Schulung zum 1. Klausurtag, Deutschland, 2020-2022. [PDF, 585kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS Anwesenheitsliste. [PDF, 75kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Gayed, Antonia (1. March 2023): DigitUS Namensschild. [PDF, 190kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Ludwig, Andrea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9429-6628; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X; Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723; Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7625-466X; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932; Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Melzner, Nadine ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8801-1016; Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X : DigitUS 1. Klausurtag | DigitUS Begleitmaterial. Handreichung für Lehrkräfte. DigitUS Handreichung. [PDF, 758kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Neuhaus, Birgit J. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660 and Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459 (1. March 2023): Aufträge zur Vorbereitung für den 2. Klausurtag. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 70kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Charta unserer Lerngemeinschaft. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 179kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Lernzirkel zum Themenblock "ICAP" - Mögliche Antworten. DigitUS Handout. [PDF, 180kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Lernzirkel zum Themenblock „ICAP“ – Kognitive Aktivierung. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 165kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Vision: Unsere Schule mit digitalen Medien. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 73kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS 5. Klausurtag | DigitUS Begleitmaterial. Handreichung für die DigitUS-Lerngemeinschaft. DigitUS Handreichung. [PDF, 776kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS Multiplikatorenschulung. Vorbereitung am 4. Klausurtag für den 5. Klausurtag. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 2MB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 and Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X (1. March 2023): Aufträge zur Vorbereitung für den 5. Klausurtag. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 208kB]

Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764; Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723; Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7625-466X and Ludwig, Andrea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9429-6628 (1. March 2023): Hilfen für die Unterrichtsplanung. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 144kB]

Bernhart, Elias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8858-0841 and Schmid, Jennifer (16. November 2018): „Es ist so ein Mischmasch“: Facetten deutsch-türkischer Identitäten. (Research report No. ). LMU Munich: Chair of Education and Educational Psychology, Internet, ISSN 1614-6336 [PDF, 366kB]

Bertschinger, Dolores Zoé (2012): Anja Flach: Kämpferin und Forscherin im Widerstand. In: Vorwärts. Die sozialistische Zeitung, Vol. 2012, No. 12

Bertschinger, Dolores Zoé (2012): Die Hochschule und das Leben queeren. In: Vorwärts. Die sozialistische Zeitung, Vol. 2012, No. 11

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): Für eine feministische Öffentlichkeit. Wie wir den Feminismus wieder als Kritik an der Gesellschaft begreifen können. In: Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik, No. 68: pp. 141-152

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): Frauen, wir haben ein Präsenzproblem! In: Schrupp, Antje and Markert, Dorothee (eds.) : Zehn Jahre Nachdenken über weibliche Autorität.

Betz, Tanja; Bonanati, Marina; Eunicke, Nicoletta; Gölz, Nicole ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6808-8710; Layer, Laura and Wohlkinger, Florian (2020): Kinder als ungleiche Akteure in der Schule und im Verhältnis zur Familie. Blinde Flecke in der Erforschung von ungleichen Bildungschancen. In: Skorsetz, Nina; Bonanati, Marina and Kucharz, Diemut (eds.) : Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Vol. 24. Wiesbaden: Springer. pp. 58-69

Beyerle, Konrad (1927): Worte zur Enthüllungsfeier der Büste Josephs von Görres. Im Lichthof der Universität München gesprochen. In: Allgemeine Rundschau, Vol. 24: 657 -658 [PDF, 2MB]

Beyerle, Konrad (1929): Zehn Jahre Reichsverfassung. Festrede zur Münchener Verfassungsfeier der Reichsbehörden. München: Hueber. [PDF, 18MB]

Bichler, Regina (2019): Regionale und nationale Identitätsbildung im „Nihon Minka Shūraku Hakubutsukan“ (Freilichtmuseum japanischer Bauernhäuser) in Toyonaka. Bachelor, Ludwig-Maximilians-Universität München
(Munich University Japan Center Graduation Theses) [PDF, 1MB]

Bickert, Marie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7416-3422; Arbeiter, Jana; Sindermann, Lena and Thalhammer, Veronika (2022): Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener – Pandemiebedingte Herausforderungen und theoretische Perspektiven. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Vol. 12, No. 1: pp. 61-79 [PDF, 395kB]

Bjarsch, Susanne (2020): Sonderpädagogische Diagnose- und Förderklassen (S-DFK). In: Heimlich, Ulrich and Kiel, Ewald (eds.) : Studienbuch Inklusion. UTB, Vol. 5248. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. pp. 147-157

Bjarsch, Susanne; Böhmer-Jung, Barbara; Grafe, Silke; Heimlich, Ulrich; Kiel, Ewald and Ratz, Christoph (March 2022): Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium (BAS!S) - ein Zwischenbericht. Forschungsberichte / Ludwig-Maximilians-Universität, Forschungsstelle Inklusionsforschung (F!F), No. 14. [PDF, 3MB]

Blanckenburg, Max von; Elis, Franziska and Haack, Adrian (July 2016): In die dramapädagogische Arbeit ein- und aussteigen. In: Der fremdsprachliche Unterricht / Englisch, No. 142: p. 24

Blanckenburg, Max von and Haack, Adrian (July 2016): Get your point across. Mit dramapädagogischen Methoden monologisches Sprechen und language awareness fördern. In: Der fremdsprachliche Unterricht / Englisch, No. 142: pp. 32-37

Bockmaier, Claus (2017): Musik verstehen? Inhalte des LehrplanPLUS für Gymnasien aus Sicht der Musikwissenschaft. In: Hofmann, Bernhard (ed.) : Plan ; mä ; ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung ; Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016 ; Planmäßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. 1. Auflage. Innsbruck ; Esslingen ; Bern-Belp: Helbling. pp. 133-147

Bolscho, Dietmar and Kahlert, Joachim (1990): Naturerfahrung als Alternative zum "verkopften" Lernen? In: Umweltlernen, No. 53: pp. 16-18 [PDF, 729kB]

Bolz, Sebastian and Strigl, Stefanie (2019): Theorie und Methode (in) der musikwissenschaftlichen Lehre. Wege zu einer Diskussion. In: Noller, Jörg; Beitz-Radzio, Christina; Kugelmann, Daniela; Sontheimer, Sabrina and Westerholz, Sören (eds.) : Methoden in der Hochschullehre. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS. pp. 271-291

Boström, Ann-Kristin and Schmidt-Hertha, Bernhard (10. February 2017): Intergenerational Relationships and Lifelong Learning. In: Journal of Intergenerational Relationships, Vol. 15, No. 1: pp. 1-3

Botes, Elouise; Gottschling, Juliana; Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723 and Greiff, Samuel (June 2020): A systematic narrative review of International Posture: What is known and what still needs to be uncovered. In: System, Vol. 90, 102232

Braun, Annika; Weiß, Sabine; Langenohl, Susanne; Schlegel, Clemens M. and Kiel, Ewald (2022): „Du musst noch nicht die ganze Welt bewegen, du hast gerade erst angefangen“ –. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Vol. 12, No. 3: pp. 497-514 [PDF, 328kB]

Braun, Hanna (28. June 2022): Die pädagogische Herangehensweise in Erziehungsberatungsstellen zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung. Bachelor, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

Braun, Angelika and Kiel, Ewald (9. November 2019): How to cope with stress? The stress-inducing cognitions of teacher trainees and resulting implications for teacher education. In: European Journal of Teacher Education, Vol. 43, No. 2: pp. 191-209

Braun, Annika (2017): Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders? ; Berufs(phasen)spezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Braun, Annika (2016): [Rezension von] Ostermann, Elisabeth: LehrerIn werden im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Ausbildungsanforderungen, Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015. In: Erziehungswissenschaftliche Revue – EWR, Vol. 15, No. 4

Braun, Annika; Buyse, Kathrin and Syring, Marcus (2016): Unterricht innovieren: Perspektiven der Unterrichtsentwicklung im Zeichen der neuen Lernkultur. In: Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 185-212

Braun, Annika; Scharfenberg, Jonas; Weiß, Sabine; Markowetz, Reinhard and Kiel, Ewald (2018): Aus welchen Motiven heraus entscheiden sich Lehramtsstudierende für ein Sonderpädagogikstudium mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? In: Spuren, Vol. 61, No. 2: pp. 44-47

Braun, Annika; Syring, Marcus; Weiss, Sabine; Schlegel, Clemens M. and Kiel, Ewald (July 2020): Was können Lehramtsstudierende nach einem Praktikum? Die Standards für Schulpraktische Studien in der praktischen Erprobung. In: Seminar, Vol. 26, No. 2: pp. 123-138

Braun, Annika; Weiss, Sabine and Kiel, Ewald (November 2019): How to Cope with Stress? The Stress-inducing Cognitions of Teacher Trainees and resulting Implications for Teacher Education. In: European Journal of Teacher Education, Vol. 43, No. 2: pp. 191-209

Breslau, Heinrich (1831): Rede zu Grossi’s Andenken. Nebst einer Beylage ueber das dem Andenken Grossi’s errichtete Denkmal. München: Wolf. [PDF, 13MB]

Brinz, Alois (1879): Festrede zu Friedrich Karl von Savigny’s hundertjährigem Geburtstage. München: Wolf. [PDF, 6MB]

Brinz, Alois (1876): Ueber Universalität. München: Wolf. [PDF, 6MB]

Broemser, Philipp (1939): Über die Aufgaben der Hochschule im nationalsozialistischen Reich. Münchener Universitätsreden, Vol. 29. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Brugger, Ina and Eckerlein, Tatjana (2018): Die Schulpause im Fokus der Sonderpädagogik. Empfehlungen für ein Pausenkonzept Teil I: Die Pausenorganisation sonderpädagogisch strukturieren. In: Schulverwaltung Bayern, Vol. 41: pp. 104-108

Brugger, Ina and Eckerlein, Tatjana (2018): Die Schulpause im Fokus der Sonderpädagogik. Empfehlungen für ein Pausenkonzept Teil II: Den Pausenhof architektonisch und pädagogisch sinnvoll gestalten. In: Schulverwaltung Bayern, Vol. 41: pp. 138-142

Buchholz, Sandra; Skopek, Jan; Zielonka, Markus; Ditton, Hartmut; Wohlkinger, Florian and Schier, Antonia (2016): Secondary school differentiation and inequality of educational opportunity in Germany. In: Blossfeld, Hans-Peter; Buchholz, Sandra; Skopek, Jan and Triventi, Moris (eds.) : Models of secondary education and social inequality ; an international comparison. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. pp. 79-92

Buchner, Andreas (1842): Ueber das Universitäts-Leben. München: Wolf. [PDF, 5MB]

Bumke, Oswald (1929): Ansprachen und Reden. Münchener Universitätsreden, Vol. 17. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Bungert, Heike and Lerg, Charlotte A. (2017): Transnationale Universitätsgeschichte. In: Bungert, Heike and Lerg, Charlotte A. (eds.) : Transnationale Universitätsgeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 35-49

Butollo, Willi; Höfling, Siegfried and Piesbergen, Christoph (February 1996): Ausbildung und methodische Ausrichtung psychologischer Psychotherapeuten. Ergebnisse einer Umfrage. In: Report Psychologie, Vol. 21, No. 2: pp. 126-137 [PDF, 1MB]

Bäuerlein, Kerstin; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2014): Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS). Überprüfung des Lernerfolgs in der ersten Klasse. In: Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang and Trauthorn, Ulrich (eds.) : Lernverlaufsdiagnostik : Formative Leistungsdiagnostik. Tests und Trends : Neue Folge, Vol. 12. Göttingen u.a.: Hogrefe. pp. 127-144

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1992): "Wieviel Erde braucht der Mensch"? Lernchance sinn-lich leben. In: www.widerstreit-sachunterricht.de [PDF, 104kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1991): "Wieviel Erde braucht der Mensch?". Lebensphänomene auch inmitten unserer sinnes- und sinnverarmten Gegenwartskultur wieder wahrnehmen lernen. In: Grundschule, No. 5: pp. 12-14 [PDF, 782kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): "Wir haben die Erde nur geborgt". Umwelterziehung im Miteinander von Mensch und Natur. In: Lehrerjournal, No. 5: pp. 4-7 [PDF, 735kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Abenteuer mit dem eigenen Leibe erleben. In: Grundschule, Vol. 11: pp. 30-32 [PDF, 639kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1976): Arbeitshilfen für den Deutschunterricht im 3. und 4. Schuljahr. Ansbach: Prögel. [PDF, 58MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1988): Auf dem Weg zu den Fächern?! In: Lehrer-Journal / Grundschulmagazin, No. 9: pp. 2-5 [PDF, 285kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2003): Bildung für Morgen. Konferenz über Probleme der Modernen Sprachbildung, Moskau, 27.3. - 29.3.2003. In: Ministerium für Bildung der Russischen Föderation. Staatliche pädagogische Universität Vladimir. Internationale Wissenschaftsakademie für pädagogische Bildung. Fakultät für Fremdsprachen (ed.) , Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz vom 27.-29. März 2003. Vol. 1. pp. 82-88 [PDF, 811kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2005): Bildungsparameter aus soziologischer Perspektive. Norderstedt: Books on Demand. [PDF, 21MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1979): Das Experiment im Sachunterricht der Grundschule. Umweltorientiertes, wissenschaftsorientiertes, schülerorientiertes Lernen durch Experimentieren. Ansbach: Prögel. [PDF, 44MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1981): Das Experiment im Sachunterricht der Grundschule. Eine unterrichtstheoretische Neubestimmung des Experiments im Hinblick auf die Unterrichtspraxis. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, No. 3: pp. 114-120 [PDF, 2MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1981): Das Unterrichtsexperiment im Urteil der Lehrer. Ergebnisse einer Lehrerbefragung zur Durchführung von Experimenten im Grundschulunterricht. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarschule, No. 4: pp. 156-163 [PDF, 4MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2008): Dialog als Basis des Weltverstehens. Philosophisch-anthropologische und soziologische Orientierungen. Internationale wissenschaftliche Konferenz in Moskau zum Thema "Welt-Sprache-Mensch" am 27. - 29. 3. 2008, Moskau, 27. - 29. März 2008. In: [PDF, 206kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1977): Didaktische Funktionen des Experiments im Sachunterricht der Grundschule. Eine Analyse des Realisationszusammenhanges zwischen den didaktischen Leitvorstellungen der Wissenschaftsorientierung, Schülerorientierung, Umweltorientierung und der experimentiellen Lehr-Lern-Strategie (unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lernbereichs). Dissertation, Universität Regensburg
[PDF, 49MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1975): Didaktisches Konzept zu einem Unterrichtsfilm für das 3./4. Schuljahr. Transport und Verkehr, erarbeitet am Thema "Ölversorgung". München: Institut für Film und Bildung.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1972): Die Behandlung der Modalverben. Eine überflüssige Aufgabenstellung für die Sprachlehre in der Volksschule? In: Pädagogische Welt, No. 6: pp. 350-358 [PDF, 251kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1975): Die Bündelung und ihre Funktion für das Verständnis des Stellenwertsystems im 1. bis 4. Schuljahr. In: Die Scholle. Blätter für Kunst u. Leben in Erziehung und Unterricht, No. 2: pp. 94-98 [PDF, 403kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1979): Die Vorbereitung des Unterrichts in der Krankenpflege - erläutert am Thema: Überwachung und Pflege bei Myocarditis. In: Deutsche Krankenpflegezeitschrift. Beilage: Die Unterrichtspraxis, No. 3: pp. 46-57 [PDF, 919kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1979): Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung. Ein Planungsmodell, aufgezeigt an einem Thema aus dem grundlegenden Biologieunterricht. In: Die Scholle. Blätter für Kunst u. Leben in Erziehung und Unterricht, No. 3: pp. 174-182 [PDF, 624kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1974): Ein Gedicht für Kinder von Josef Guggenmos und seine didaktisch-methodische Aufbereitung im vierten Schuljahr. In: Die Scholle. Blätter für Kunst u. Leben in Erziehung und Unterricht, No. 4: pp. 221-229 [PDF, 684kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Eine neue Schule zur Jahrtausendwende? Leitmotive für eine zeitgerechte anthropologische Grundlegung der Schulbildung. In: Pädagogische Welt, No. 11: S. 482-485 u. 500 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1987): Erziehliche und unterrichtliche Situationen zum Grundlegenden Unterricht. Wie der Grundschullehrer im Sinne einer "Grundlegung von Bildung" wirken kann. In: Pädagogische Welt, No. 9: pp. 386-389 [PDF, 233kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1976): Fachspezifische Arbeitsweisen im grundlegenden Biologieunterricht. In: Sachunterricht und Mathematik in der Grundschule, No. 12: pp. 580-589 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Forschung zum Sachunterricht in der Grundschule: statistische Empirie und/oder phänomenologisch orientierte Hermeneutik. In: www.widerstreit-sachunterricht.de [PDF, 52kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1991): Friedensfähigkeit leben: "eine ganz neue Art Mensch zu werden" (Astrid Lindgren). Einige Überlegungen zur Aufgabe "Friedensfähigkeit" mit Grundschulkindern. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, No. 11: pp. 476-479 [PDF, 155kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1991): Glauben heute für morgen lernen. Wie christliche Erziehung in unserer heutigen Lebenswelt geschehen kann. In: Pädagogische Welt, Vol. 12: 540-543 und 554 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1986): Grundlegung der Bildung als Aufgabe der Heimat- und Sachkunde im grundlegenden Unterricht. In: Pädagogische Welt, No. 9: pp. 404-408 [PDF, 909kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Grundschuldidaktik. In: Student und Arbeitsmarkt e.V. (ed.) , Mit Kant und Kafka in die Wirtschaft. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften: Arbeitskräfte für morgen, Arbeitskräfte mit Schlüsselqualifikationen. München: Ludwig-Maximilians-Universität München. p. 30 [PDF, 180kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1982): Heimat- und Sachkunde 1981 in Bayern. Der Versuch einer wertorientierten Neugestaltung des Sachunterrichts in der Grundschule. In: Pädagogische Welt, No. 7: pp. 390-397 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1986): Historische Entwicklung und Bildungsauftrag des Sachunterrichts in der Grundschule. München: Eigenverlag. [PDF, 22MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1985): Kind und Sache als "Sache" des Grundschul-Sachunterrichts oder: "Mit dem Kind von der Sache aus, die für das Kind die Sache ist" (M. Wagenschein). In: Blätter für Lehrerfortbildung, No. 12: pp. 442-446 [PDF, 946kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1989): Kinder und Sachen in der heutigen Lebenswelt als Gegenstand schulischen Lernens. Einige grundsätzliche und kritische Überlegungen zum Postulat "Erarbeitung fachgemäßer Arbeitsweisen im Sachunterricht der Grundschule". In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, No. 9: pp. 382-388 [PDF, 267kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2000): Kindheitsforschung und pädagogische Lebenshermeneutik mit christlichem Blick oder "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder..." (Mt. 18,6). [PDF, 314kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Kreativ mit Sprache umgehen - Beispiel Schriftsprache. Gestalten mit Schrift. In: pv-aktuell, No. 4: pp. 4-5 [PDF, 276kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2000): Leben mit Sinnen und Sinn in der heutigen Lebenswelt. Wege in eine zeitgerechte pädagogische Soziologie. Regensburg: Roderer. [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1992): Lehr-Perspektiven. In: Münchner Uni-Magazin, No. 5: pp. 10-11 [PDF, 933kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1992): Lehr-Perspektiven. Hochschuldidaktische Anmerkungen zur Lehrsituation. In: Grundschule, Vol. 10: pp. 45-46 [PDF, 3MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1988): Leiderfahrungen von Kindern - Heilzusage Gottes. In: Christ und Bildung, No. 4: p. 123 [PDF, 80kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1976): Medieneinsatz im grundlegenden Sachunterricht. In: Sachunterricht und Mathematik in der Grundschule, No. 1: pp. 1-11 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2003): Mehrdimensionalität des Denkens schulen durch vielperspektivischen Sachunterricht. Konferenz über Probleme der Modernen Sprachbildung, Moskau, 27.3. - 29.3.2003. In: Ministerium für Bildung der Russischen Föderation. Staatliche pädagogische Universität Vladimir. Internationale Wissenschaftsakademie für pädagogische Bildung. Fakultät für Fremdsprachen (ed.) , Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz vom 27.-29. März 2003. Vol. 1. pp. 77-82 [PDF, 713kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Mit den Sinnen auf der Suche nach dem Sinn in der Schule. In: Lehrerjournal, No. 12: pp. 51-58 [PDF, 376kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1974): Modalität und Kommunikation. Wie man heute "Grammatikunterricht betreiben" bzw. "Sprachbetrachtung pflegen" kann. In: Die Scholle. Blätter für Kunst u. Leben in Erziehung und Unterricht, No. 11: pp. 665-669 [PDF, 399kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2002): Qualitäten des Menschlichen als Faktoren von Schulqualität. Schulentwlcklung durch Selbstentwicklung. Fachtagung des Münchener Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, München, 27. April 2002. In: Bayerische Schule. Zeitschrift des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes. pp. 27-30 [PDF, 2MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1995): Sachunterricht. Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart. Bad Heibrunn: Klinkhardt. [PDF, 11MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1979): Sachunterricht in der Grundschule. Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. München: Ehrenwirth. [PDF, 31MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Sachverstehen durch Wissenschaften - Einsichten auf der Suche nach einem neuen Sachbegriff. In: www.widerstreit-sachunterricht.de [PDF, 28kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Schriftspiele. In: Schulreport, No. 4: p. 4

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Tasten mit Auge-Hand-Fuß als "Fühl"-Erkennen. Dokumente und bildungstheoretische Analyse. In: www.widerstreit-sachunterricht.de [PDF, 144kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1988): Unheilsgeschichte der Erde - Segensgeschichte Gottes. In: Christ und Bildung, No. 3: pp. 91-93 [PDF, 2MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1985): Verlorene Sinnlichkeit. Leitartikel. In: Pädagogische Welt, No. 4: p. 145 [PDF, 89kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1979): Vom Bohnensamen zur Bohnenpflanze. Eine Unterrichtssequenz zum Biologieunterricht (3.-4. Jahrgang). In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, No. 3: pp. 134-143 [PDF, 3MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Was "Sache" ist. Die Wissenschaften liefern nur ein Puzzle-Bild davon. Einsichten auf der Suche nach einem neuen Sachbegriff. In: Einsichten. Forschung an der LMU München: pp. 19-22 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1985): Wie der Lehrer dem Bildungsauftrag des Sachunterrichts in der Grundschule gerecht werden kann. Leitprinzipien der Unterrichtsgestaltung im Grundschulsachunterricht in traditioneller und aktueller Sicht. In: Pädagogische Welt, No. 4: pp. 146-150 [PDF, 235kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1991): Wie die Kinder leben lernen. Eine sinnennahe Umweltpädagogik für Eltern und Schule. Vol. 2. Donauwörth: Auer. [PDF, 13MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Wie die Kinder leben lernen. Eine sinn-liche Gegenwartspädagogik für Eltern und Schule. Vol. 1. Donauwörth: Auer. [PDF, 9MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1992): Wie man heute konkrete Erfahrungen gewinnen kann. Einige Exempla zum Zusammenhang von Lebenswelt und Schule heute. In: Pädagogische Welt, No. 1: pp. 16-19 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1981): Wissenschaftsorientierte Lernzieldimension des Experiments im Unterricht. In: Lernzielorienterter Unterricht Mathematik, Naturwissenschaften, Technik in der Weiterbildung, No. 1: pp. 17-25 [PDF, 794kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1975): Wozu noch Lyrik in der Schule? Gedichtvergleich "Regen" - "Fröhlicher Regen" im Literaturunterricht der Grundschule. In: Die Scholle. Blätter für Kunst u. Leben in Erziehung und Unterricht, No. 2: pp. 349-356 [PDF, 572kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1974): Zum entdeckenden Lernen im Deutschunterricht der Grundschule. In: Die Scholle. Blätter für Kunst u. Leben in Erziehung und Unterricht, No. 7: pp. 401-407 [PDF, 519kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1974): Zum entdeckenden Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Mit praxisbezogenen Hinweisen zu einem Thema aus dem biologischen Fachbereich. In: Blätter für Lehrerfortbildung, Vol. 26, No. April: pp. 135-138 [PDF, 438kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1997): Sinnennahe Bildungswege als aktuelle Bildungsaufgabe. In: Biewer, Gottfried and Reinhartz, Petra (eds.) : Pädagogik des Ästhetischen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 188-203 [PDF, 3MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Beiträge zu: 22:57 - Auf ein Wort. In: Bogdahn, Martin; Leierseder, W. and Schullerus-Keßler, S. (eds.) : 22:57 - auf ein Wort. Geistliche Anmerkungen im Bayerischen Rundfunk. München: Claudius Verlag.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1992): Wege in eine neue Schulkultur. Was sind eigentlich Lebenswerte? In: Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (ed.) : Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur. Praxis Pädagogik, Braunschweig: Westermann. pp. 5-13 [PDF, 16MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2005): Sozialkompetenz-Erwerb zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. In: Glaab, Sieglinde; Hellinger, Claudia and Herdegen, Peter (eds.) : Emotionale, soziale und politische Kompetenz. Didaktik in Forschung und Praxis, Vol. 21. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. pp. 165-190 [PDF, 5MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1996): Grundschuldidaktik/Grundschulpädagogik, Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des Schriftsprachenerwerbs. In: Gleißner, Alfred (ed.) : Bildung für morgen. Zukunftsorientierte Fachdidaktik. Dokumentation des fachdidaktischen Dies academicus am 3.12.1996. München: Ludwig-Maximilians-Universität München. pp. 220-222 [PDF, 646kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1994): Stichworte: "Sinnliches Lernen", "Schulkultur". In: Heckt-Albrecht, Dietlinde and Sandfuchs, U. (eds.) : Grundschule von A bis Z. Braunschweig: Westermann. [PDF, 720kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Kreativität. In: Heckt-Albrecht, Dietlinde and Sandfuchs, Uwe (eds.) : Grundschule von A bis Z. Praxis Pädagogik, Braunschweig: Westermann. pp. 136-138 [PDF, 4MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Schulkultur. In: Heckt-Albrecht, Dietlinde and Sandfuchs, Uwe (eds.) : Grundschule von A bis Z. Praxis Pädagogik, Braunschweig: Westermann. pp. 225-226 [PDF, 5MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1993): Sinnliches Lernen. In: Heckt-Albrecht, Dietlinde and Sandfuchs, Uwe (eds.) : Grundschule von A bis Z. Praxis Pädagogik, Braunschweig: Westermann. pp. 239-240 [PDF, 5MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Gott auf dem Weg zum Menschen im Licht der Dinge. Gotterfahrung durch Dingerfahrung auch nach Hugo Kükelhaus (1900-1984). In: Imhof, Paul (ed.) : Gottes Nähe. Religiöse Erfahrung in Mystik und Offenbarung. Würzburg: Echter. pp. 238-257 [PDF, 2MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1992): Ordnungsstrukturen gewinnen: aus Fachsystematiken oder aus Erfahrungswelten. In: Lauterbach, Roland (ed.) : Wege des Ordnens. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Vol. 2. Kiel: IPN. pp. 51-62 [PDF, 59kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1991): Tasten mit Auge-Hand-Fuss als "Fühl"-Erkennen. Dokumente und Bildungstheoretische Analyse. In: Lauterbach, Roland; Köhnlein, Walter; Spreckelsen, Kay and Bauer, Herbert F. (eds.) : Wie Kinder erkennen. Vorträge des Arbeitstreffens zum Naturwissenschaftlich-Technischen Sachunterricht am 26. und 27. März 1990 in Nürnberg. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 1, Kiel: IPN. pp. 34-56 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1990): Lebenssinn mit Kindern. Zur Erziehung von (Grundschul-)Kindern heute zwischen Sinnverlust und Sinnfindung. In: Ortner, Alexandra and Ortner, U. J. (eds.) : Grundschulpädagogik. Wissenschaftsintegrierende Beiträge. Donauwörth: Auer. pp. 166-173 [PDF, 155kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1994): Zur Anthropologie der Sinne nach Hugo Kükelhaus. In: Zacharias, Wofgang (ed.) : Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-ästhetisches Projekt. Essen: Klartext. pp. 263-278 [PDF, 445kB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2007): Sinnespädagogik heute - ein christliches Paradigma. Pädagogische Reflexionen zum christlichen Credo "et verbum caro factum est". In: Zöller Greer, Peter and Greer, Hans Joachim (eds.) : Gott nach der Postmoderne. Journal des Professorenforums, Vol. 1. Hamburg: Lit Verlag. pp. 157-163 [PDF, 1MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna and Bäuml, Ingrid (1981): Didaktik des Krankenpflegeunterrichts. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. München: Urban & Schwarzenberg. [PDF, 27MB]

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna; Sing, Eva; Lego, Heike; Ptassek, Uschi and Jahn, Katharina (1990): Tasten mit Auge - Hand - Fuß als "Fühl-Erkennen". In: Lehrerjournal - Grundschulmagazin, No. 12: pp. 55-58 [PDF, 1MB]

C

Capovilla, Dino ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5679-2495; Falkenstörfer, Sophia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5081-2865 and Gebhardt, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9122-0556 (1. October 2023): Die Begleitung sonderpädagogischer Praktika aus akademischer Sicht. Praktika im Lehramt für Sonderpädagogik. Ein Gastkommentar. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 74, No. 10: pp. 446-449 [PDF, 200kB]

Christ, Wilhelm (1891): Reform des Universitätsunterrichtes. München: Wolf. [PDF, 8MB]

Christner, Natalie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5751-8324; Essler, Samuel; Hazzam, Astrid and Paulus, Markus (23. June 2021): Children’s psychological well-being and problem behavior during the COVID-19 pandemic: An online study during the lockdown period in Germany.
In: PLOS ONE 16(6) , pp. 1-20 [PDF, 1MB]

Christoph, Gabriela; Gniewosz, Burkhard and Reinders, Heinz (2014): How does community service promote prosocial behavior? Examining the role of agency and ideology experience. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 38, No. 6: pp. 499-508 [PDF, 298kB]

Clark, D. B.; Sampson, V.; Weinberger, Armin and Erkens, G. (2007): Analytic frameworks for assessing dialogic argumentation in online learning environments. In: Educational Psychology Review, Vol. 19, No. 3: pp. 343-374 [PDF, 435kB]

Coester, Michael (1994): Elternverantwortung und Erziehungsberatung. In: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (ed.) , Kindeswohl, Beratung und Mitwirkung. Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.. pp. 23-38 [PDF, 2MB]

Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 (2019): Using mathematics games in preschool settings to support the development of children’s numeracy skills. In: International Journal of Early Years Education, Vol. 27, No. 3: pp. 322-339

Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Logan, Danielle and Tayler, Collette (2016): The self-reported academic self-concept of four-year-old children: global and fixed, or nuanced and changing in the year before school? In: Australasian Journal of Early Childhood, Vol. 41, No. 3: pp. 4-10

Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Tayler, Collette (2015): 'Is that what we do?'. Using a conversation analytic approach to highlight the contribution of dialogic reading strategies to educator-child interactions during storybook reading in two early childhood settings. In: Journal of Early Childhood Literacy, Vol. 16, No. 3

Csanadi, Andras; Kollar, Ingo and Fischer, Frank (18. March 2020): Pre-service teachers’ evidence-based reasoning during pedagogical problem-solving: better together? In: European Journal of Psychology of Education, Vol. 36: pp. 147-168

Cuttat, Jacques Albert (1961): Die geistige Bedeutung Asiens und des Abendlandes füreinander. Vortrag, gehalten im Rahmen des Studium Universale auf Einladung der Universität München. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 30. München: Hueber. [PDF, 16MB]

D

Dahlhaus, Dominik ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2841-4187 (2017): Law and Facts. In: rescriptum, No. 2: pp. 133-138 [PDF, 265kB]

Daniels, Lia M.; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Stupnisky, Robert H.; Stewart, Tara L. and Perry, Raymond P. (2013): Personal goals as predictors of intended classroom goals: Comparing elementary and secondary school pre‐service teachers. In: British Journal of Educational Psychology, Vol. 83, No. 3: pp. 396-413

Debold, Christine; Esterl, Nadine; Moser, Sonja and Nistor, Nicolae (2020): Plötzlich E-Teacher – Unterricht im Zeichen der Pandemie. Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen. In: merz medien + erziehung, Vol. 2021/1: pp. 1-10

Dehm, Richard (1966): Vorzeit und Leben. Festrede, gehalten bei der Jahresfeier. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 42. München: Hueber. [PDF, 28MB]

Devere, Heather; Dodampegamage, Thushan; Dürr, Eveline; Grewal, Baljit; Joudi, Rose; Lee, Joe-Seok; Nakhid, Camille; Pakenham, Yvonne; Qin, Can; Rasheed, Ali; Soratori, Mirella; Tunufai, Laumua and Webb, Robert (February 2005): Cross Cultural Discourses on Friendship. Report to Centre for Communication Research. Auckland University of Technology

Diery, Annika (23. January 2017): Spielbasierte Lernumgebungen im Kontext pädagogischer Forschung. Untersuchung zu lernstilspezifischen Präferenzen bei dem Einsatz und der Gestaltung von digitalen, spielbasierten Lernumgebungen. Master Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Ditton, Hartmut; Bayer, Michael and Wohlkinger, Florian (September 2019): Structural and motivational mechanisms of academic achievement. A mediation model of social-background effects on academic achievement. In: British Journal of Sociology, Vol. 70, No. 4: pp. 1276-1296

Ditton, Hartmut; Elsäßer, Sibylle; Gölz, Nicole; Stahn, Veronika and Wohlkinger, Florian (2017): Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Laufbahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe. In: Holtappels, Heinz Günter (ed.) : Entwicklung und Qualität des Schulsystems : Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen. Münster: Waxmann Verlag. pp. 143-171

Dobbins, Michael and Knill, Christoph (2016): Reformen der Hochschulsteuerung in Europa. Konzepte, Messung und empirische Befunde. In: Schmid, Josef; Amos, Karin; Schrader, Josef and Thiel, Ansgar (eds.) : Institutionalisierte Welten der Bildung. Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich. Wirtschafts- und Sozialpolitik, Vol. 16. Baden-Baden: Nomos. pp. 33-78

Doeberl, Michael (1926): König Ludwig I., der zweite Gründer der Ludwig-Maximilians-Universität. München: Wolf/Oldenbourg. [PDF, 42MB]

Dorfschmidt, Julia (2018): Der Einfluss von Peer-Mentoring auf Laufbahnentscheidungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen. Münchner Studien zur Erwachsenenbildung, Vol. 12. : LIT Verlag.

Dos Santos Gomes, Luiz André ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1084-5384 (2016): Hospital family and school : overcoming cancer stigma through education. Madrid: Ed. Bubok.

Dos Santos Gomes, Luiz André ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1084-5384 (July 2022): Sonderpädagogik und Exklusion. 14. ESE-Konferenz, Zürich, 29.06.2022 - 01.07.2022. In: [PDF, 512kB]

Drahmann, Martin; Köster, Anne J. and Scharfenberg, Jonas (2017): Schule gemeinsam gestalten – Eine Einführung. In: Drahmann, Martin; Köster, Anne J. and Scharfenberg, Jonas (eds.) : Schule gemeinsam gestalten ; Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam Schule gestalten, Vol. 1. Münster ; New York: Waxmann. pp. 13-17

Drahmann, Martin and Scharfenberg, Jonas (2017): Motivationale Eingangsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken – Ein Vergleich zwischen geförderten Lehramtsstudierenden in berufsspezifischen und interdisziplinären Förderprogrammen sowie Studierenden ohne Förderung. In: Drahmann, Martin; Köster, Anne J. and Scharfenberg, Jonas (eds.) : Schule gemeinsam gestalten ; Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam Schule gestalten, Vol. 1. Münster ; New York: Waxmann. pp. 67-85

Dumanski, Johanna and Leonhardt, Annette (2017): CI-versorgte Deaf Coda im Spannungsfeld der Mehrsprachigkeit. In: Sprache-Stimme-Gehör, Vol. 41, No. 1: pp. 25-28

Dworschak, Wolfgang (2017): Bildungsstatistik und Inklusion - eine kritische Betrachtung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 68, No. 1: pp. 31-43

Dworschak, Wolfgang (2016): Individuelle Hilfe durch Schulbegleitung. Individuelle Hilfe und Unterstützung beim Schulbesuch – Ein Beitrag zur Inklusion?! In: Leben mit Behinderung, No. 1: pp. 14-17

Dworschak, Wolfgang (2016): Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung und Migrationshintergrund. Zur Prävalenz an Förderschulen in Bayern. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 22, No. 1: pp. 34-40

Dworschak, Wolfgang (2012): Schulbegleitung / Integrationshilfe. Ergebnisse einer Studie des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern. Erlangen: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung – Landesverband Bayern e.V.. [PDF, 437kB]

Dworschak, Wolfgang (2017): Schulische Inklusion - eine Frage des richtigen Labels?! Für Grautöne in einer schwarz-weißen Bildungsstatistik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 68, No. 9: pp. 404-413

Dworschak, Wolfgang (2007): Wohntraining. Konzeptionelle Überlegungen und unterrichtliche Umsetzung einer Sequenz zum Lernen im Wohnalltag am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. [PDF, 272kB]

Dworschak, Wolfgang (2017): Zur Gewährung von Schulbegleitung. Wer erhält in welchem Umfang eine Schulbegleitung? In: Laubner, Marian; Lindmeier, Bettina and Lübeck, Anika (eds.) : Schulbegleitung in der inklusiven Schule : Grundlagen und Praxishilfen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz. pp. 37-49

Dworschak, Wolfgang (2016): Welche Schülerinnen und Schüler erhalten eine Schulbegleitung? Eine Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas and Wagener, Benjamin (eds.) : Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 211-220

Dworschak, Wolfgang (2016): Schulbegleitung. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 199-201

Dworschak, Wolfgang; Kapfer, Andrea; Demo, H.; Köpfer, A. and Moser, I. (2016): Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in deutschsprachigen Ländern. Status Quo im Hinblick auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. In: Fischer, Erhard and Markowetz, Reinhard (eds.) : Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 289-316

Dworschak, Wolfgang and Lindmeier, B. (2017): Zur Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Maßnahme Schulbegleitung. In: Laubner, Marian; Lindmeier, Bettina and Lübeck, Anika (eds.) : Schulbegleitung in der inklusiven Schule : Grundlagen und Praxishilfen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz. pp. 150-159

Dworschak, Wolfgang; Ratz, Christoph and Wagner, M. (2016): Separation durch Inklusion?! Analyse zur selektiven Beschulung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern vor der Novellierung des BayEUG und deren Konsequenzen. In: spuren, Vol. 59, No. 1: pp. 7-13

Dworschak, Wolfgang and Reiter, Thomas (2017): Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung im Heim. Prävalenz und individuelle Merkmale. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Vol. 86, No. 4: pp. 325-339

Döllinger, Ignaz v. (1891): Rede. In: Ignaz v. Döllinger, Akademische Vorträge. Vol. 3. München: Beck. pp. 1-10 [PDF, 3MB]

Döllinger, Ignaz von (1871): Die Bedeutung der großen Zeitereignisse für die deutschen Hochschulen. In: Döllinger, Ignaz von: Akademische Vorträge. Vol. 3. pp. 11-38 [PDF, 8MB]

Döllinger, Ignaz von (1866): Die Universitäten sonst und jetzt. München: Weiß. [PDF, 17MB]

Dörnemann, Holger (2018): Das Wagnis im Schritt auf die Bühne. Das Bibliodrama zwischen Sicherheit und Initiation in das Leben. In: Text-Raum. Bibliodrama Information, Vol. 24, No. 49: pp. 18-21

Dörnemann, Holger (2018): Körper und Bewegung im Raum. Oder: das Bibliodrama als ursprüngliche Theologie des Leibes. In: TEXT RAUM, Vol. 24, No. 48: pp. 28-29

Dörnemann, Holger (2019): Vom Dialog der Kulturen zum Dialog der Generationen, ‚dieses wunderbare Polyeder, das die Kirche Jesu Christi bilden muss‘. Oder: Die Jugendsynode 2018 als Meilenstein auf einem synodalen Weg vor Inkraftsetzung der Kurienreform. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 74, No. 2: pp. 65-72

Dörnemann, Holger (2018): Bibel und Kirchenraum. In: Ehebrecht-Zumsande, Jens and Leinhäupl, Andreas (eds.) : Handbuch Bibel-Pastoral : Zugänge - Methoden - Praxisimpulse. Ostfildern: Schwabenverlag. pp. 187-192

Dörnemann, Holger and Hotz, Simone (2020): Prävention und Sexuelle Bildung in der Elementar- und Kindergartenpädagogik, auf der Primar – und Sekundarstufe sowie in der Jugendarbeit. In: Hilpert, Konrad; Leimgruber, Stephan; Sautermeister, Jochen and Werner, Gunda (eds.) : Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche, Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven. Quaestiones disputatae, Vol. 309. Freiburg: Herder. pp. 340-356

E

Eberhardt, Verena Marie (6. October 2021): Repräsentationsdilemma?! Darstellungen von Religionen, Differenzen und Zugehörigkeiten im Kinder- und Jugendbuch. Podiumsdiskussion. Zwischen Differenz und Zugehörigkeit. Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien, München, 6.-7.10.2021. In:

Eberhardt, Verena Marie (2022): Auf der Suche nach dem guten Leben in einer pluralen Gesellschaft. In: Meissner, Benita; Pezzoli-Olgiati, Daria and Schäfert, Ulrich (eds.) : Auf der Suche ... : ein Ausstellungsprojekt im Dialog von Kunst, Kirche und Wissenschaft. 1.Auflage. München: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.v./Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising. pp. 18-19

Eberle, Julia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9939-2160 and Hobrecht, Joyce (August 2021): The lonely struggle with autonomy: A case study of first-year university students’ experiences during emergency online teaching. In: Computers in Human Behavior, Vol. 121, 106804

Eckerlein, Tatjana (2016): Alternative Leistungsbeurteilung. Neue Wege zur Leistungsbewertung!? In: Fördermagazin Sekundarstufe, Vol. 38, No. 4: pp. 39-40

Eckerlein, Tatjana (2020): Unterrichtsplanung. In: Heimlich, Ulrich and Wember, Franz B. (eds.) : Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 381-402

Eckerlein, Tatjana and Huber, Katharina (2016): Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Schüler. In: Fördermagazin Sekundarstufe, Vol. 38, No. 3: pp. 39-40

Eckerlein, Tatjana and Kieblspeck, Laura (2016): Junge Flüchtlinge – ein Thema für die Sonderpädagogik? In: Fördermagazin Sekundarstufe, Vol. 38, No. 4: pp. 39-40

Eckerlein, Tatjana and Lutz, Stephanie (2016): Modularisierung – mission accomplished? In: spuren, Vol. 59, No. 1: pp. 12-13

Eckerlein, Tatjana and Ramsauer, Petra (2016): Angst vor dem Anderssein? Niemals! Mit dem Bilderbuch „Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm“ über Vielfalt reflektieren. In: Fördermagazin Sekundarstufe, Vol. 38, No. 2: pp. 16-21

Eckerlein, Tatjana and Tauber, Sophia (2016): In der Schule angekommen? Über die aktuelle Schul- und Bildungssituation der Sinti und Roma. In: spuren, Vol. 59, No. 3: pp. 7-12

Eckert, Thomas (18. September 2019): Die Adaption von Prozeduren zur Berechnung log-linearer Modelle an spezifische Hypothesen. In: Lorenzen, Jule-Marie; Schmidt, Lisa-Marian and Zifonun, Darius (eds.) : Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Grundlagentexte Methoden, 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 246-263

Eckert, Thomas (19. September 2019): Statistische Analyse nominal skalierter Merkmale. In: Lorenzen, Julie-Marie; Schmidt, Lisa-Marian and Zafonun, Darius (eds.) : Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Grundlagentexte Methoden, 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 225-245

Eckert, Thomas and Tippelt, Rudolf (2019): Learning Regions – Learning Cities – Learning Communities. Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? In: Eckert, Thomas and Gniewosz, Burkhard (eds.) : Bildungsgerechtigkeit. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 49-64

Edmond, Jennifer; Fischer, Frank; Mertens, Michael and Romary, Laurent (October 2017): The DARIAH ERIC: Redefining Research Infrastructure for the Arts and Humanities in the Digital Age. In: ERCIM News, No. 111

Eiband, Lucia (8. July 2014): Die pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten von Kindern mit Down-Syndrom., The pragmatic-communicative skills of children with Down syndrome. Drei Schulkinder im Fokus., A case study with three children in school age. Bachelor, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 660kB]

Eichmann, Eduard (1930): [900jähriges Domjubiläum Speyer]. [PDF, 2MB]

Engelmann, Meike; Hamann, Torsten and Zentel, Peter (July 2021): Assessment der Kommunikation von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Evaluation des INSENSION Questionnaire - Longform (InQL). In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 72: pp. 340-354

Entleitner-Phleps, Christine and Walper, Sabine (April 2020): Kindliches Wohlbefinden in unterschiedlichen Familienformen. Ein Fokus auf komplexe Stieffamilien. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 23: pp. 323-341

Ertelt, B. J. and Heller, Kurt A. (1994): Educational and Vocational Guidance Services in the Federal Republic of Germany. In: Watts, Anthony G. (ed.) : Educational and Vocational Guidance Services in the European Community. An updated version. Brussels: ECSC-EEC-AEEC.

Ertl, B.; Fischer, F. and Mandl, H. (2006): Conceptual and socio-cognitive support for collaborative learning in videoconferencing environments. In: Computers & Education, Vol. 47, No. 3: pp. 298-315 [PDF, 416kB]

Essler, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9498-866X (2019): Dynamiken menschlicher Entwicklung. Eine psycho-soziologische Annäherung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Essler, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9498-866X; Christner, Natalie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5751-8324 and Paulus, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0446-4956 (December 2021): Longitudinal Relations Between Parental Strain, Parent--Child Relationship Quality, and Child Well-Being During the Unfolding COVID-19 Pandemic. In: Child Psychiatry & Human Development, Vol. 52, No. 6: pp. 995-1011

Essler, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9498-866X and Paulus, Markus (July 2021): Robin Hood or Matthew? Children’s Reasoning About Redistributive Justice in the Context of Economic Inequalities. In: Child Development, Vol. 92, No. 4: pp. 1254-1273 [PDF, 260kB]

Essler, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9498-866X and Paulus, Markus (2021): When do caregivers begin to view their child as a moral agent? Comparing moral and non-moral reactions to young children’s moral transgressions. In: Journal of Moral Education, Vol. 50, No. 3: pp. 330-342

Eversbusch, Oskar (1909): Die Entwicklung der Augenheilkunde an der Universität Landshut-München. Rede bei der feierlichen Eröffnung der neuen Kgl. Universitäts-Klinik und Poliklinik für Augenkranke. München: Mühlthaler. [PDF, 9MB]

F

Faix, Werner G.; Windisch, Liane; Kisgen, Stefanie; Paradowski, Laurentia; Unger, Felix; Bergmann, Wilfried and Tippelt, Rudolf (December 2020): A new model for state-of-the-art leadership education with performance as a driving factor for future viability. In: Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal, Vol. 2: pp. 59-74

Fehrenbach, Manuela and Kutscher, Anja (June 2011): Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit – ein Konzeptentwurf für den sprachheilpädagogischen Unterricht in Diagnose- und Förderklassen. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 47MB]

Feilke, Helmuth (1. June 2019): Bildungssprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 279kB]

Feilke, Helmuth (1. June 2019): Schulsprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 254kB]

Ferdowsi, Mir A. and Bockhorni, Reinhard (1987): Ausländerstudium in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung der Literatur. 2., überarbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlag. [PDF, 7MB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2016): Eigensinn im Einheitsstaat. NS-Schulpolitik in Württemberg, Baden und im Elsass 1933-1945. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2008): Schule und Lehrer. Eine „Revolution“ mit Hindernissen? In: Cramer-Fürtig, Michael and Gotto, Bernhard (eds.) : Machtergreifung in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937. Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Vol. 4. Augsburg: Wißner. pp. 108-120

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2007): Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich. In: John, Jürgen; Möller, Horst and Schaarschmidt, Thomas (eds.) : Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer, 1. Auflage. München: Oldenbourg. pp. 159-176

Fischer, Erhard and Markowetz, Reinhard (2016): Schulische Inklusion: Paradiesmetapher und/oder langer Weg zu einer inklusiven Schule? In: Fischer, Erhard and Markowetz, Reinhard (eds.) : Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 13-30

Fischer, Frank; Bruhn, Johannes; Gräsel, Cornelia and Mandl, Heinz (2002): Fostering collaborative knowledge construction with visualization tools. In: Learning and Instruction, Vol. 12, No. 2: pp. 213-232 [PDF, 295kB]

Fischer, Frank; Kollar, Ingo; Stegmann, Karsten and Wecker, Christof (17. January 2013): Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. In: Educational Psychologist, Vol. 48, No. 1: pp. 56-66 [PDF, 1MB]

Fischer, Frank and Mandl, Heinz (2005): Knowledge convergence in computer-supported collaborative learning. The role of external representation tools. In: Journal of the Learning Sciences, Vol. 14, No. 3: pp. 405-441 [PDF, 846kB]

Fischer, Frank; Stegmann, Karsten and Tippelt, Rudolf (2020): Digitale Medien und schulisches Lernen. Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik. Einleitung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 66, No. 2: pp. 155-158

Fischer, Frank; Troendle, Pamela and Mandl, Heinz (2003): Using the Internet to improve university education. Problem-oriented web-based learning with MUNICS. In: Interactive Learning Environments, Vol. 11, No. 3: pp. 193-214 [PDF, 619kB]

Fischer, Frank; Wecker, Christof and Stegmann, Karsten (October 2015): Auswirkungen digitaler Medien auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule. [PDF, 438kB]

Fischer, Oskar (17. June 2021): „Die Forschung ist ein Leben auf Abruf“. In: Abendzeitung: p. 6

Francisci, Pietro de (1942): Die Rechtswissenschaft und ihre Erneuerung. Münchener Universitätsreden. Neue Reihe, Vol. 2. München: Callwey. [PDF, 1MB]

Frank, Walter (1936): Deutsche Wissenschaft und Judenfrage. Rede zur Eröffnung der Forschungsabteilung Judenfrage des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands, gehalten am 19. November 1936 in der Großen Aula der Universität München. Mit Ansprachen von Prof. Karl Alexander v. Müller und Ministerialdirektor Prof. Vahlen. In: Frank, Walter (ed.) : Deutsche Wissenschaft und Judenfrage. Schriften des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands, zweite (1941). Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. pp. 7-39

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2009): Sammelbesprechung: Ganztagsschule im Spiegel der aktuellen Forschung. In: Zeitschrift für Soziologie Der Erziehung und Sozialisation, Vol. 29: pp. 97-102

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2014): Teacher emotions. In: Pekrun, Reinhard and Linnenbrink-Garcia, Lisa (eds.) : International handbook of emotions in education. New York [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 494-519

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Goetz, Thomas; Lüdtke, Oliver; Pekrun, Reinhard and Sutton, Rosemary E. (2009): Emotional transmission in the classroom: Exploring the relationship between teacher and student enjoyment. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 101, No. 3: pp. 705-716

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Goetz, Thomas; Pekrun, Reinhard and Watt, Helen M. G. (2010): Development of Mathematics Interest in Adolescence: Influences of Gender, Family, and School Context. In: Journal of Research on Adolescence, Vol. 20, No. 2: pp. 507-537

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Goetz, Thomas; Stephens, Elizabeth J. and Jacob, Barbara (2009): Antecedents and effects of teachers’ emotional experiences. An integrated perspective and empirical test. In: Schutz, Paul A. and Zembylas, Michalinos (eds.) : Advances in teacher emotion research : the impact on teachers' lives. Dordrecht: Springer. pp. 129-152

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Götz, Thomas (2007): Emotionales Erleben von Lehrkräften beim Unterrichten. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, Vol. 21, No. 3-4: pp. 283-295

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Götz, Thomas (2018): Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In: Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R. and Buch, Susanne R. (eds.) : Handwörterbuch pädagogische Psychologie. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz. pp. 109-118

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Götz, Thomas and Pekrun, Reinhard (2008): Ursachen und Wirkungen von Lehreremotionen. Ein Modell zur reziproken Beeinflussung von Lehrkräften und Klassenmerkmalen. In: Gläser-Zikuda, Michaela and Seifried, Jürgen (eds.) : Lehrerexpertise : Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Münster ; München [u.a.]: Waxmann. pp. 187-209

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Götz, Thomas and Pekrun, Reinhard (2009): Emotionen. In: Wild, Elke and Möller, Jens (eds.) : Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer. pp. 205-231

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Götz, Thomas and Pekrun, Reinhard (2015): Emotionen. In: Wild, Elke and Möller, Jens (eds.) : Pädagogische Psychologie. 2., aktualisierte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. pp. 201-224

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Götz, Thomas and Pekrun, Reinhard (2008): Kontroll-Wert-Modell der Prüfungsangst. In: Zumbach, Jörg and Mandl, Heinz (eds.) : Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. pp. 275-284

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Keller, Melanie M.; Goetz, Thomas; Pekrun, Reinhard and Hensley, Lauren (2014): Exploring Teacher Emotions: A Literature Review and an Experience Sampling Study. In: Richardson, Paul W.; Karabenick, S. and Watt, H. M. G. (eds.) : Teacher motivation : theory and practice. 1. publ. New York [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 69-82

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard; Dicke, Anna-Lena and Götz, Thomas (2012): Beyond quantitative decline: Conceptual shifts in adolescents' development of interest in mathematics. In: Developmental Psychology, Vol. 48, No. 4: pp. 1069-1082

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard and Goetz, Thomas (2007): Girls and mathematics – a “hopeless” issue? A control-value approach to gender differences in emotions towards mathematics. In: European Journal of Psychology of Education, Vol. 22, No. 4: pp. 497-514

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard and Goetz, Thomas (2006): Emotionale Voraussetzungen des Lernens. In: Arnold, Karl-Heinz; Sandfuchs, U. and Wiechmann, J. (eds.) : Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 579-583

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard and Zimmer, Karin (2006): Selbstvertrauen, Engagement und Lernverhalten in Mathematik. In: Prenzel, Manfred; Baumert, Jürgen; Blum, Werner; Lehmann, Rainer; Leutner, David; Neubrand, Michael; Pekrun, Reinhard; Rost, Jürgen and Schiefele, Ulrich (eds.) : PISA 2003 : Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster ; München [u.a.]: Waxmann. pp. 195-208

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Stephens, E. J. (2011): Emotionen. In: Götz, Thomas (ed.) : Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. UTB, Vol. 3481. Paderborn: Schöningh. pp. 15-77

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Stephens, E. J. (2017): Emotionen. In: Götz, Thomas (ed.) : Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. UTB M, Vol. 3481. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn: UTB. pp. 15-77

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Stephens, E. J. (2013): Emotions. In: Hall, Nathan C. and Goetz, Thomas (eds.) : Emotion, motivation, and self-regulation : a handbook for teachers. 1. ed. Bingley: Emerald. pp. 1-56

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Taxer, Jamie L. (2018): „Das kannst Du doch besser!“. Effekte von Lehrerärger und -mitleid auf das Misserfolgs-Attributionsmuster und die Persistenz von Lernenden. In: Hagenauer, Gerda and Hascher, Tina (eds.) : Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule. Münster, New York: Waxmann. pp. 181-196

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Taxer, Jamie L.; Schwab, Carolin and Kuhbandner, Christof (2019): Independent and joint effects of teacher enthusiasm and motivation on student motivation and experiences: A field experiment. In: Motivation and Emotion, Vol. 43, No. 2: pp. 255-265

Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Thrash, Todd M.; Pekrun, Reinhard and Goetz, Thomas (2007): Achievement Emotions in Germany and China: A Cross-Cultural Validation of the Academic Emotions Questionnaire—Mathematics. In: Journal of Cross-Cultural Psychology, Vol. 38, No. 3: pp. 302-309

Frey, A.; Weiss, Sabine and Kiel, Ewald (2019): Empathie als Baustein von Klassenführung. In: Pädagogische Führung, Vol. 30, No. 2: pp. 47-50

Frey, Dieter and Frey, L. (2016): Ethisches Miteinander – Miteinander statt Gegeneinander: Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung in der Kita. In: KiTa aktuell spezial, No. 2: pp. 69-71

Fuchs, Christina; Kadera, Stepanka and Tippelt, Rudolf (2017): Ethische und offene Leitungs- und Führungsstile. In: Fangerau, Heiner; Bagattini, Alexander; Fegert, Jörg M.; Tippelt, Rudolf; Viehöfer, Willy and Ziegenhain, Ute (eds.) : Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen ; Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 204-216

Fuchs, Christina; Kadera, Stepanka and Tippelt, Rudolf (2017): Fortbildung von pädagogischem Personal als Mittel zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt. In: Fangerau, Heiner; Bagattini, Alexander; Fegert, Jörg M.; Tippelt, Rudolf; Viehöfer, Willy and Ziegenhain, Ute (eds.) : Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen ; Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 261-277

Furtmayr, Severin (22. October 2014): Hinweise und Hilfestellungen zur erfolgreichen Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Hör- oder Sehstörungen an weiterführenden Regelschulen. Graduate Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 and Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660 : 4_B04a_Kognitives-Niveau. DigitUS Präsentation. [Microsoft PowerPoint, 4MB]

Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 and Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660 (31. March 2023): 4_B04b_Aktivieren-Vernetzen. DigitUS Präsentation. [Microsoft PowerPoint, 5MB]

Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 4_03_Bedeutung-kognitive-Aktivierung. DigitUS Präsentation. [Microsoft PowerPoint, 3MB]

G

Gaertner, Elena (2016): Klassenführung als Ressource für die Lehrergesundheit : eine salutogene Interventionsstudie mit erfahrenen Lehrkräften. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

Ganglmayer, Kerstin; Haupt, Marleen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1683-8679; Finke, Kathrin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8546-7141 and Paulus, Markus (2021): Adults, but not preschoolers or toddlers integrate situational constraints in their action anticipations: A developmental study on the flexibility of anticipatory gaze. In: Cognitive Processing, Vol. 22, No. 3: pp. 515-528

Gayer, Karl (1889): Der Wald im Wechsel der Zeiten. München: Wolf. [PDF, 10MB]

Gebhardt, Markus and Heimlich, Ulrich (2018): Inklusion und Bildung. In: Tippelt, Rudolf and Schmidt-Hertha, Bernhard (eds.) : Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften, Vol. 2. 4. überarb. u akt. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1241-1260

Gebhart, Lisa-Marie (19. July 2022): Partizipation in Kindertagesstätten. Master Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Gebrande, Johanna and Tippelt, Rudolf (August 2016): Inklusion aus der Perspektive der Zielgruppenforschung. Teilhabe in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung : EB ; Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Vol. 62, No. 3: pp. 108-111

Gerlach, Walther (1949): Die akademische Provinz. Münchener Hochschulschriften, Vol. 8. München: Leibniz/Oldenbourg. [PDF, 8MB]

Gerlach, Walther (1951): Jahresbericht über das Akademische Jahr 1950/51. München: Wolf. [PDF, 4MB]

Gerlach, Walther (1951): Wege der Entwicklung. Jahresbericht [1949/50] und Rektoratsrede. Münchener Hochschulschriften, Vol. 11. München: Oldenbourg. [PDF, 1MB]

Gieschen, Anna (14. January 2021): Der Erwerb von personalen und sozialen Kompetenzen im Jugendalter. Am Beispiel des Projektes "respect U". Master Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 657kB]

Giesebrecht, Wilhelm (1870): Ueber den Einfluß der deutschen Hochschulen auf die nationale Entwickelung. München: Weiß. [PDF, 10MB]

Gietl, Kathrin (2016): Mit Bilderbüchern auf dem Weg zum Interkulturellen Lernen. In: Sache, Wort, Zahl, Vol. 44, No. 157: pp. 41-46

Gietl, Kathrin (2017): Sprachsensibler Unterricht in der Regelklasse. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 9-20

Gietl, Kathrin and Kahlert, Joachim (2017): Hörspiel. In: Reeken, Dietmar von (ed.) : Handbuch Methoden im Sachunterricht. Kinder. Sachen. Welten., Vol. 3. 4. aktualisierte Neuauflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 121-129

Gilley, Timothy; Tayler, Collette; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Cloney, Daniel (2015): Too late and not enough for some children: Early childhood education and care (ECEC) program usage patterns in the years before school in Australia. In: International Journal of Child Care and Education Policy, Vol. 9, 9 [PDF, 860kB]

Glaab, Teresa (20. January 2020): Language Awareness. Erläuterungen zum Bedeutungsumfang des Begriffes im Kontext sprachsensiblen Arbeitens. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 298kB]

Gloe, Markus and Ballis, Anja (2020): Warum, Wo und Wie? Überlegungen zu Holocaust Education im Spannungsfeld von Orten der Vermittlung und nachhaltigen Bildungskonzepten. In: Gloe, Markus and Ballis, Anja (eds.) : Holocaust Education Revisited : Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 1-11

Goetz, Thomas; Cronjaeger, Hanna; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Lüdtke, Oliver and Hall, Nathan C. (2010): Academic self-concept and emotion relations: Domain specificity and age effects. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 35, No. 1: pp. 44-58

Goetz, Thomas and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2006): Phänomenologie schulischer Langeweile. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, Vol. 38, No. 4: pp. 149-153

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Haag, L. (2006): Ursachen von Langeweile im Unterricht. In: Empirische Pädagogik. Zeitschrift zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, Vol. 20, No. 2: pp. 113-134

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Hall, Nathan C.; Nett, Ulrike E.; Pekrun, Reinhard and Lipnevich, Anastasiya A. (2014): Types of boredom: An experience sampling approach. In: Motivation and Emotion, Vol. 38, No. 3: pp. 401-419

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Hall, Nathan C. and Pekrun, Reinhard (2008): Antecedents of academic emotions: Testing the internal/external frame of reference model for academic enjoyment. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 33, No. 1: pp. 9-33

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Pekrun, Reinhard (2007): Regulation von Langeweile im Unterricht. Was Schülerinnen und Schüler bei der „Windstille der Seele“ (nicht) tun. In: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, Vol. 35, No. 4: pp. 312-333

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Pekrun, Reinhard (2008): Sozialklima in der Schule. Ein Modell zur reziproken Beeinflussung von Lehrkräften und Klassenmerkmalen. In: Schneider, Wolfgang and Hasselhorn, M. (eds.) : Handbuch der pädagogischen Psychologie. Handbuch der Psychologie, Vol. 10. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. pp. 503-514

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard and Hall, Nathan C. (2006): The Domain Specificity of Academic Emotional Experiences. In: Journal of Experimental Education, Vol. 75, No. 1: pp. 5-29

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard and Hall, Nathan C. (2006): Emotionale Intelligenz im Lern- und Leistungskontext. In: Schulze, Ralf; Freund, P. Alexander and Roberts, Richard D. (eds.) : Emotionale Intelligenz : ein internationales Handbuch. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. pp. 237-256

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Pekrun, Reinhard; Hall, Nathan C. and Lüdtke, Oliver (2007): Between- and within-domain relations of students' academic emotions. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 99, No. 4: pp. 715-733

Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Stoeger, Heidrun and Hall, Nathan C. (2010): Antecedents of everyday positive emotions: An experience sampling analysis. In: Motivation and Emotion, Vol. 34, No. 1: pp. 49-62

Goetz, Thomas; Hall, Nathan C.; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Pekrun, Reinhard (2006): A hierarchical conceptualization of enjoyment in students. In: Learning and instruction, Vol. 16, No. 4: pp. 323-338

Goetz, Thomas; Pekrun, Reinhard; Zirngibl, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Jullien, Simone; Kleine, Michael; Vom Hofe, Rudolf and Blum, Werner (2004): Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik: Längsschnittliche Mehrebenenanalysen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Vol. 18, No. 3/4: pp. 201-212

Gogolin, Ingrid (1. July 2019): Durchgängige Sprachbildung. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 441kB]

Grau, Hugo (1953): Gedanken über die gegenwärtige Sicht der Anatomie am Beispiel des Nervensystems. Antrittsvorlesung. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 3. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Greischel, Henriette; Noack, Peter and Neyer, Franz J. (2016): Sailing Uncharted Waters: Adolescent Personality Development and Social Relationship Experiences During a Year Abroad. In: Journal of Youth and Adolescence, Vol. 45, No. 11: pp. 2307-2320

Grohnfeldt, Manfred (2017): Das provokative Essay: Das Lebensgefühl in der Sprachheilpädagogik in unterschiedlichen Epochen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Vol. 86, No. 1: pp. 1-12

Grohnfeldt, Manfred (2017): Die Modellklausel. Der lange Weg zur Akademisierung der Logopädie. In: Logos. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 25: pp. 133-135

Grohnfeldt, Manfred (2016): Die Sprachheilpädagogik in der Ambivalenz: Inklusion, Flüchtlinge...und was jetzt? In: Praxis Sprache, Vol. 61: p. 5

Grohnfeldt, Manfred (2016): Stand und Aufbruch in der Sprachheilpädagogik. Am Beispiel Mecklenburg–Vorpommern. In: Praxis Sprache, Vol. 61: pp. 13-18

Grohnfeldt, Manfred (2016): Beratung und Gesprächsführung in der Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 1. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 232-246

Grohnfeldt, Manfred (2016): Entstehung und Wandel der Berufsgruppen des Sprachheilwesens in Deutschland. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 1. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 11-17

Grohnfeldt, Manfred (2017): Pädagogische Grundlagen der Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Interdisziplinäre Grundlagen. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 2. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 195-207

Grohnfeldt, Manfred (2016): Wissenschaftstheoretische Grundlagen. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 1. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 21-30

Grohnfeldt, Manfred (2017): Zur Interdisziplinarität des Fachgebietes. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Interdisziplinäre Grundlagen. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 2. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 11-15

Grohnfeldt, Manfred (2017): Zur Komplexität von Sprachentwicklungsstörungen, kognitiven und sozial – emotionalen Störungen. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 3. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 161-169

Grohnfeldt, Manfred (2017): Überlegungen zur Häufigkeit und Klassifikation von Sprachstörungen. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 3. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 11-20

Grohnfeldt, Manfred (2016): Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Stitzinger, Ulrich; Sallat, Stephan and Lüdtke, Ulrike (eds.) : Sprache und Inklusion als Chance?! ; Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Sprachheilpädagogik aktuell, Vol. 2. 1. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 59-66

Grohnfeldt, Manfred; Domahs, Frank; Cholin, J.; Heim, S.; Höll, J. and Neumann, S. (2016): Die dbs – Ethikkommission. Ein Beitrag der Forschungsethik in der akademischen Sprachtherapie. In: Logos. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie, Vol. 24: pp. 71-72

Gräsel, Cornelia; Fischer, Frank and Mandl, Heinz (2001): The use of additional information in problem-oriented learning environments. In: Learning Environment Research, Vol. 3, No. 3: pp. 287-305 [PDF, 165kB]

Gräsel, Cornelia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0278-2988; Ulm, Sonja and Klausing, Eike (1. March 2023): DigitUS Multiplikatorenhandreichung | Förderung von Schulentwicklungsprozessen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht im Rahmen des Projektes DigitUS. Eine Handreichung für Berater*innen, Multiplikator*innen und Medienbeauftragte. [PDF, 985kB]

Gölz, Nicole ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6808-8710 and Wohlkinger, Florian (December 2019): Determinants of Students’ Idealistic and Realistic Educational Aspirations in Elementary School. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Vol. 22: pp. 1397-1431 [PDF, 686kB]

Gönül, Gökhan and Paulus, Markus (April 2021): Children’s reasoning about the efficiency of others’ actions: The development of rational action prediction. In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 204, 105035

Götz, Thomas and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2010): Über- und Unterforderungslangeweile im Mathematikunterricht. In: Empirische Pädagogik, Vol. 24, No. 2: pp. 113-134

Götz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Pekrun, Reinhard (2009): Psychologische Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf and Schmidt, Bernhard (eds.) : Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. pp. 71-92

Götz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Pekrun, Reinhard (2008): Emotionale Intelligenz beim Lernen. In: Zumbach, Jörg and Mandl, Heinz (eds.) : Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. pp. 255-263

Götz, Thomas; Nett, Ulrike E.; Martiny, Sarah E.; Hall, Nathan C.; Pekrun, Reinhard; Dettmers, Swantje and Trautwein, Ulrich (2012): Students' emotions during homework: Structures, self-concept antecedents, and achievement outcomes. In: Learning and Individual Differences, Vol. 22, No. 2: pp. 225-234

Götz, Thomas; Zirngibl, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Hall, Nathan C. and Pekrun, Reinhard (2003): Emotions, learning and achievement from an educational-psychological perspective. In: Mayring, Philipp (ed.) : Learning emotions : the influence of affective factors on classroom learning. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 9-28

Götz, Thomas; Zirngibl, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Pekrun, Reinhard (2004): Lern- und Leistungsemotionen von Schülerinnen und Schülern. In: Hascher, Tina (ed.) : Schule positiv erleben ; Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung, Vol. 10. Bern [u.a.]: Haupt. pp. 49-66

Günter, Heinrich (1926): Die Jahrhundert-Feier der Übertragung der Universität von Landshut nach München. München: Wolf. [PDF, 11MB]

Gürsoy, Erkan (1. May 2019): Genredidaktik. Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 477kB]

Güttich, Christiane and Eckerlein, Tatjana (2017): Lernentwicklungsgespräche professionell gestalten. In: Fördermagazin Sekundarstufe, Vol. 39, No. 4: pp. 39-40

H

Hahn, Angela (2017): Sprachdidaktik. In: Surkamp, Carola (ed.) : Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. pp. 311-313

Hahn, Angela (2017): Sprachwissenschaft. In: Surkamp, Carola (ed.) : Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. pp. 328-332

Hahn, Angela and Angelovska, Tanja (2017): Input-Practice-Output. A method for teaching L₃ English after L₂ German with a focus on syntactic transfer. In: Hahn, Angela and Angelovska, Tanja (eds.) : L₃ syntactic transfer. Bilingual processing and acquisition, Vol. 5. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 299-319

Hahn, Angela and Steinberger, Franz (2016): Synchronous collaborative text creation. Integrating Google Docs in a blended learning English course for medical purposes. In: Becker, Carmen; Blell, Gabriele and Rössler, Andrea (eds.) : Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, Vol. 32. Frankfurt: Peter Lang Edition. pp. 219-232

Hahn, Angela and Ullmann, Jan (2016): Integration von Erklärvideos in einen Englisch-Selbstlernkurs. In: Becker, Carmen; Blell, Gabriele and Rössler, Andrea (eds.) : Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, Vol. 32. Frankfurt: Peter Lang Edition. pp. 285-296

Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723 (1. March 2023): Digitales Lehren und Lernen im MINT-Unterricht als Schwerpunkt im Medienkonzept. DigitUS Präsentation. Schulung zum 1. Klausurtag, Deutschland, 2020-2022. [PDF, 996kB]

Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723 (1. March 2023): Einwilligungserklärung zur Verbreitung und Veröffentlichung der im Rahmen der DigitUS-Lerngemeinschaft entwickelten Materialien und Beiträge. DigitUS Handout. [PDF, 438kB]

Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723 and Ludwig, Andrea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9429-6628 (1. March 2023): Digitales Lehren und Lernen in der Schule: Finanzielle Fördermöglichkeiten | Unterstützungsangebote | IT-Ausstattung. DigitUS Handout. [PDF, 369kB]

Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723 and Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7625-466X (1. March 2023): Checkliste für die Lerngemeinschaft zur Veröffentlichung von Materialien aus dem DigitUS-Projekt. DigitUS Handout. [PDF, 213kB]

Haldenweg, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723 and Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7625-466X (1. March 2023): Veröffentlichung von Unterrichtsmaterialien des Projekts DigitUS - Hinweise zu Urheber-/ Persönlichkeitsrecht und Datenschutz. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 1MB]

Hamann, Maximilian and Mayer, Andreas (October 2019): Sprache und Mathematik. Zusammenhänge zwischen Spracherwerbsstörungen und basisnumerischen Defiziten. Sprach Räume eröffnen – gestalten – erleben mit dem Zusatz „Sprachheilpädagogik aktuell – Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke, Wien, 2019. In: Paier, Almuth (ed.) : Sprach Räume eröffnen – gestalten – erleben. Sprachheilpädagogik Wissenschaft und Praxis., Vol. 8. Vol. 8. 1. Auflage. Wien: Lernen mit Pfiff. pp. 225-242

Hanitzsch, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7104-6300; Lauerer, Corinna and Steindl, Nina (2016): Journalismus studieren in der Krise. In: Medien & Kommunikationswissenschaft: M & K, Vol. 64, No. 4: pp. 465-482

Hartinger, Andrea; Graff, Thyra; Kersten, Saskia; Kröger, Felicitas; Lenz, Friedrich and Oyen, Stefan (2007): Grundschulforschung zwischen allgemeinen und fachdidaktischen Fragestellungen. In: Möller, Kornelia (ed.) : Qualität von Grundschulunterricht : entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung, Vol. 11. Wiesbaden: VS. pp. 191-199

Hartmann, Martina (2017): Mittelalterliche Geschichte studieren. UTB, Vol. 2575. 4., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mit UVK/Lucius, München.

Hasko, Sandra; Groth, Katarina; Bruder, Jennifer; Bartling, Jürgen and Schulte-Körne, Gerd (October 2013): The time course of reading processes in children with and without dyslexia: an ERP study. In: Frontiers in Human Neuroscience, Vol. 7, 570 [PDF, 5MB]

Hasselhorn, Marcus; Schöler, Hermann; Schneider, Wolfgang; Ehm, Jan-Henning; Johnson, Miriam; Keppler, Isabelle; Krebs, Katja; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Randhawa, Eva; Schmiedeler, Sandra; Segerer, Robin and Wagner, Hanna (2012): Gezielte Zusatzförderung im Modellprojekt „Schulreifes Kind “. Auswirkungen auf Schulbereitschaft und schulischen Lernerfolg. In: Frühe Bildung, Vol. 1, No. 1: pp. 3-10

Hauber, Elena Johanna (June 2015): Sprach- und Kommunikationstherapie mit elektronischen Kommunikationsgeräten: Eine Einzelfallstudie am Beispiel der elektronischen Kommunikationshilfe MyCore., Language and Communication Therapy with Electronic Communication Devices: A single case study using the electronic communication device MyCore. Bachelor, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 1MB]

Hauck-Thum, Uta (13. November 2018): Adaptable books. Digitale Medien im Lese- und Literaturunterricht. In: Digitale Bildung in der Praxis

Hauck-Thum, Uta (2010): Dem Drachen erzählen. Mündliches Erzählen in der Grundschule. Unterrichtsmitschau der LMU München (DVD, 41 Min). München

Hauck-Thum, Uta (2018): Fachspezifische Möglichkeiten und Potentiale von Adaptable Books im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 65, No. 3: pp. 294-303

Hauck-Thum, Uta (April 2020): Hotspot Grundschule. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In: Grundschule Deutsch, Vol. 65: pp. 9-12

Hauck-Thum, Uta (2018): Lesen und werten – analog und digital. In: JuLit, No. 1

Hauck-Thum, Uta (2018): Mit Tablet-PCs zum Erzählen anregen. Chancen des Erzählens mit digitalen Medien. In: Grundschule Deutsch, Vol. 57: pp. 24-27

Hauck-Thum, Uta (2017): Mit Text, Ton und Bild. Erzählen im mediengestützten Unterricht. In: Deutsch Differenziert : Zeitschrift für die Grundschule, No. 3: pp. 32-35

Hauck-Thum, Uta (2018): Multimodale Texte im Literaturunterricht - Kinder empfehlen Bücher auf einer eigenen Webseite. In: Fördermagazin Grundschule, No. 2: pp. 7-11

Hauck-Thum, Uta (2018): Mündlich Erzählen - Sprachhandeln Reflektieren. In: Praxisheft des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes: pp. 42-46

Hauck-Thum, Uta (2017): „Die Mitternacht zog näher schon...!“ – Adaptable Books zu Balladen. In: Deutsch 5–10, No. 51: pp. 12-17

Hauck-Thum, Uta (2017): Adaptable Books – Inszenierungsräume für individuelle sprachliche und literarische Bildungserfahrungen. In: Abraham, Ulf and Brendel-Perpina, Ina (eds.) : Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Kulturen des Inszenierens im Deutschunterricht. 1. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta. pp. 195-208

Hauck-Thum, Uta (2017): LES-O-MAT - multimediale Leseempfehlungen für Mädchen und Jungen in der Grundschule. In: Franz, Kurt; Glasenapp, Gabriele von and Pecher, Claudia Maria (eds.) : Kindermedienwelten ; Hören - Sehen - Erzählen - Erleben. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Vol. 48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 171-174

Hauck-Thum, Uta (2019): Starke Geschichten - starke Kinder. Resilienzförderung für Schulanfänger in Deutschklassen. In: Inckemann, Elke; Micha, Marielle and Sigel, Richard (eds.) : Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen. Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 227-240

Hauck-Thum, Uta (2019): Aus Zufall wird Verbindlichkeit. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In: Junge, Thorsten and Niesyto, Horst (eds.) : Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Medienpädagogik interdisziplinär, Vol. 12. München: kopaed. pp. 383-396

Hauck-Thum, Uta and Füller, Christian (20. December 2020): „Wollen Sie Prüflinge per Kamera überwachen?“. In: Der Tagesspiegel: p. 25

Haunerland, Winfried (2020): Die ökumenische Dimension der Verehrung des Kreuzes in Liturgie und Frömmigkeit. In: Epistula, Vol. 68: pp. 17-25

Haunerland, Winfried (2020): Zum Dienst berufen. Predigt am 16. Juni 2019 beim Priesterjubiläum von Regens Markus Magin in Speyer. In: Epistula, Vol. 68: pp. 13-16

Heidemann, Frank (2021): Between Devotee and God. The Study of Atmosphere in a South Indian Temple Festival. In: Asian Ethnology, Vol. 80, No. 2: pp. 343-365 [PDF, 292kB]

Heidemann, Frank (November 2021): The Idea of Minicoy. Nineteenth Century Writers on an Indian Ocean Coral Island. In: Südasienchronik - South Asia Chronic: pp. 301-329

Heidemann, Frank (2022): Filming Culture in the digital age. Helene Basu´s Film “Drug and Prayers” on Ritual Healing and Psychiatry in North India. In: Kurz, Helmar; Koch, Julia; Pande, Mrinal and Strauss, Annika (eds.) : Practices of Transformation – Transformation of Practices. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X: Geschichte, Vol. 5. Hildesheim ; Münster: Georg Olms Verlag ; ULB Münster. pp. 3-9

Heidemann, Frank (2022): Spatial Dimensions in Narratives of History. Sri Lankan Repatriates on Katchal and Little Andaman. In: Rajan, Irudaya (ed.) : The Routledge Handbook of Refugees in India. London and New York: Routledge. pp. 695-713

Heidemann, Frank and Dasgupta, Abhijit (2022): Repatriates and Refugees in Tamil Nadu. Learning how to live in Colonies and Camps. In: Rajan, Irudaya (ed.) : The Routledge Handbook of Refugees in India. London and New York: Routledge. pp. 681-694

Heigel, Karl Theodor (1897): Die Verlegung der Ludwigs-Maximilians-Universität nach München. München: Wolf. [PDF, 12MB]

Heigel, Karl Theodor (1899): Der Übergang des Kurfürstentums Pfalz-Bayern an das Haus Pfalz-Zweibrücken. In: Heigel, Karl Theodor (ed.) : Neue geschichtliche Essays. München: Beck. pp. 51-82 [PDF, 2MB]

Heigel, Karl Theodor (1898): Zur Erinnerung an Heinrich Treitschke. In: Heigel, Karl Theodor (ed.) : Neue geschichtliche Essays. München: Beck. pp. 1-20 [PDF, 1MB]

Heilemann, Claudia (August 2013): Investigating aspects of treatment fidelity in a new conversation-based therapy for people with agrammatic aphasia and their conversation partners., Treatment fidelity in einem neuen konversationsorientierten Therapieansatz für Menschen mit Agrammatismus und deren Konversationspartner. Master Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 2MB]

Heimlich, Ulrich (May 2002): Förderung des gemeinsamen Unterrichts durch Mobile Sonderpädagogische Dienste im Förderschwerpunkt „Lernen“ – ein Zwischenbericht. Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 1, [PDF, 1MB]

Heimlich, Ulrich (2019): Inklusive Pädagogik. Eine Einführung. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Urban-Taschenbücher.

Heimlich, Ulrich (2016): Pädagogik bei Lernschwierigkeiten. Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen. Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Vol. 3192. 2., aktualisierte Auflage. Heilbrunn: Klinkhardt UTB.

Heimlich, Ulrich (2018): Inklusion und Qualität in Schulen. Die Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S). In: Hellmich, Frank; Görel, Gamze and Löper, Marwin Felix (eds.) : Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 13-25

Heimlich, Ulrich (2019): Unterrichten und sonderpädagogische Kompetenz. In: Kiel, Ewald; Herzig, Bardo; Maier, Uwe and Sandfuchs, Uwe (eds.) : Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Vol. 5308. Heilbrunn: Klinkhardt UTB. pp. 148-155

Heimlich, Ulrich and Behr, Isabel (September 2004): Qualitätsstandards für die Integrationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen – Abschlussbericht. Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 6,

Heimlich, Ulrich and Behr, Isabel (May 2007): Qualitätsstandards in integrativen Kinderkrippen der Landeshauptstadt München – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (Abschlussbericht). Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 8, [PDF, 505kB]

Heimlich, Ulrich and Behr, Isabel (December 2006): Qualitätsstandards in integrativen Kinderkrippen der Landeshauptstadt München – eine Bestandsaufnahme zum Kinderkrippenjahr 2005/ 2006 (Zwischenbericht). Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 7, [PDF, 555kB]

Heimlich, Ulrich and Behr, Isabel (2018): Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, von, Aiga (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1207-1223

Heimlich, Ulrich; Behr, Isabel and Heinzinger, Daniela (September 2003): Gemeinsame Erziehung in Kindergärten der Landeshauptstadt München – eine Bestandsaufnahme zum Kindergartenjahr 2002/ 2003. 1. Zwischenbericht. Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 3, [PDF, 694kB]

Heimlich, Ulrich; Behr, Isabel and Heinzinger, Daniela (September 2004): Qualität der Gemeinsamen Erziehung in Kindergärten der Landeshauptstadt München – Untersuchungsergebnisse aus dem Kindergartenjahr 2003/ 2004. 2. Zwischenbericht. Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 5, [PDF, 339kB]

Heimlich, Ulrich and Benkmann, Rainer (eds.) (2018): Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 9. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

Heimlich, Ulrich; Eckerlein, Tatjana; Lutz, Stephanie; Riesch, Mario; Schmid, Andrea C.; Schuhmacher, Jürgen and Wilfert de Icaza, Kathrin (2016): Zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer. In: spuren, Vol. 1: pp. 6-11

Heimlich, Ulrich; Eckerlein, Tatjana; Lutz, Stephanie; Riesch, Mario; Schmid, Andrea C.; Schuhmacher, Jürgen and Wilfert de Icaza, Kathrin (2016): Zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer. In: vds Landesmitteilungen Sachsen, Vol. 1: pp. 5-9

Heimlich, Ulrich and Gebhardt, Markus (2019): Sonderpädagogische Lehrerbildung und Inklusion. Zwischen Kooperation, Vernetzung und spezifischer Fachlichkeit. In: Syring, Markus and Weiß, Sabine (eds.) : Lehrer (in) sein – Lehrer (in) werden – die Profession professionalisieren. Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 65-78

Heimlich, Ulrich and Kiel, Ewald (2020): Studienbuch Inklusion. Ein Wegweiser für die Lehrerbildung. Schulpädagogik, Vol. 5248. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.

Heimlich, Ulrich and Leiner, Johanna (July 2015): Analyse ausgewählter Schulkonzepte von bayerischen Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ – unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten. Forschungsberichte / Forschungsstelle Inklusionsforschung (F!F) ; 10,

Heimlich, Ulrich and Leonhardt, Annette (2018): Sonderpädagogische Lehrerbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auf dem Weg zur Inklusion. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Vol. 63, No. 3: pp. 282-292

Heimlich, Ulrich; Ostertag, Christina; Wilfert, Kathrin and Gebhardt, Markus (2018): Konstruktion einer Skala zur Abbildung inklusiver Qualität von Schulen. In: Empirische Sonderpädagogik, Vol. 10, No. 3: pp. 211-231

Heimlich, Ulrich; Ostertag, Christina and Wilfert de Icaza, Kathrin (2016): Qualität inklusiver Schulentwicklung. In: Heimlich, Ulrich; Kahlert, Joachim; Lelgemann, Reinhard and Fischer, Erhard (eds.) : Inklusives Schulsystem ; Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg. klinkhardt forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 87-106

Heimlich, Ulrich; Riesch, Mario and Schuhmacher, Jürgen (2020): Sonderpädagogische Lehrkräfte in der Regelschule. Werkzeugkasten mit konkreten Hilfen und Materialien zur inklusiven Schulentwicklung. 1. Auflage. Hamburg: Persen.

Heimlich, Ulrich and Roebe, Dominik (August 2003): Mobile Sonderpädagogische Dienste in Bayern – ein Datenreport bis zum Schuljahr 2002/ 2003. Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 2, [PDF, 158kB]

Heimlich, Ulrich and Röbe, Dominik (August 2004): Mobile Sonderpädagogische Dienste in Bayern – Ergebnisse einer Befragung von Förderschullehrkräften. Forschungsberichte / Forschungsstelle Integrative Förderung (FiF) am Lehrstuhl für Lernbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik ; 4, [PDF, 561kB]

Heimlich, Ulrich and Wilfert de Icaza, Kathrin (July 2014): Auswertung des Pretests zur Teilstudie „Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S)“ im „Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S)“ – ein Zwischenbericht. Forschungsberichte / Forschungsstelle Inklusionsforschung (F!F) ; 9, [PDF, 2MB]

Heimlich, Ulrich and Wittko, Michael (2018): Inklusive Regionen. Zukunftsperspektive sonderpädagogischer Förderung? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 69, No. 11: pp. 504-516

Heimlich, Ulrich and Wittko, Michael (January 2018): Sozialräumliche Betrachtung der inklusiven Schullandschaft in Kempten - ein Zwischenbericht. Forschungsberichte / Forschungsstelle Inklusionsforschung (F!F) ; 11, [PDF, 4MB]

Heindl, Fabian (February 2021): The Role of Narrative Structures and Contextual Information in Digital Interactive 3D Testimonies. In: Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (ed.) , Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie. Eckert. Dossiers, 1. pp. 111-129 [PDF, 497kB]

Heller, Kurt A. (1968): Schuleintrittsalter und Reifedifferenzierung. In: Die Ganzheitsschule, Vol. 17: pp. 135-136

Heller, Kurt A. (1977): Beratungslehrer. In: Schwarzer, Ralf (ed.) : Beraterlexikon. München: Kösel. pp. 23-27 [PDF, 1MB]

Heller, Kurt A. (1977): Schullaufbahnberatung. In: Schwarzer, Ralf (ed.) : Beraterlexikon. München: Kösel. pp. 179-184 [PDF, 1MB]

Heller, Kurt A. (1977): Studienberatung. In: Schwarzer, Ralf (ed.) : Beraterlexikon. München: Kösel. pp. 207-209 [PDF, 1MB]

Heller, Kurt A. (1977): Tests in der Schulberatung. In: Schwarzer, Ralf (ed.) : Beraterlexikon. München: Kösel. pp. 216-221 [PDF, 1MB]

Heller, Kurt A. and Demel, E. (1968): Berichte der Bildungsberatungsstelle Mosbach über Regionen geringer Bildungsdichte in Nordbaden und Nordwürttemberg. In: Aurin, Kurt (ed.) : Gleiche Chancen im Bildungsgang. Bericht d. Bildungsberatungsstellen v. Baden-Württemberg über Begabung und Schuleignung in ländlichen Gebieten. Bildung in neuer Sicht, Vol. 9. Villingen: Neckar-Verlag. pp. 248-262 [PDF, 3MB]

Heller, Kurt A.; Demel, E. and Schorre, G. (1969): Modell eines Guidance-Systems für Abiturienten und Studenten. In: Baden-Württemberg / Kultusministerium (ed.) , Forschungsergebnisse und Materialien zum Hochschulgesamtplan I Baden-Württemberg. Bildung in neuer Sicht, Vol. 20. Villingen: Neckar-Verlag. pp. 109-162 [PDF, 7MB]

Heller, Kurt A. and Wichterich, Heiner (1982): Ausbildung zum Beratungslehrer. Informationen zur Lehrerfortbildung, Vol. 25. Düsseldorf: Landesinstitut für Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung u. Weiterbildung. [PDF, 10MB]

Hellmann, Sigmund (1911): Zur Reichsgründungsfeier. München: Beck. [PDF, 1MB]

Hense, Jan; Kriz, Willy Christian and Wolfe, Joseph (2009): Putting theory oriented evaluation into practice. A logic model approach for evaluating SIMGAME. In: Simulation & Gaming, Vol. 40, No. 1: pp. 110-133 [PDF, 909kB]

Herborn, Katharina; Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Mustafić, Maida and Greiff, Samuel (March 2020): The assessment of collaborative problem solving in PISA 2015: Can computer agents replace humans? In: Computers in Human Behavior, Vol. 104, 105624

Hermannsdorfer, Katharina (26. July 2011): Ein Bilderbuchprojekt zum Thema Gefühle., A picture- book project about the semantic field: feelings. Eine Interventionsstudie zum Wortschatzlernen im Unterricht., An intervention study for vocabulary work in class. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 12MB]

Hertwig, Richard (1911): Biologie und Unterricht. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, Vol. 5: pp. 865-922 [PDF, 1MB]

Hetzel, Desirée and Müller-Mathis, Stefan (2016): „Multi-sited“. Überlegungen zum didaktischen Umgang mit Vielstimmigkeit. In: Standbein, Spielbein : Museumspädagogik aktuell, No. 105: pp. 14-16

Hildenbrand, Claudia; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Tayler, Collette (2017): Children’s mathematical and verbal competence in different early education and care programmes in Australia. In: Journal of Early Childhood Research, Vol. 15, No. 2: pp. 144-157

Hillmayr, Delia; Ziernwald, Lisa; Reinhold, Frank; Hofer, Sarah Isabelle and Reiss, Kristina M. (August 2020): The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. In: Computers & Education, Vol. 153, 103897: pp. 1-25 [PDF, 1MB]

Hippel, Aiga von; Tippelt, Rudolf and Gebrande, Johanna (2018): Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1131-1147

Hirmer, Max (1930): Karl von Goebel. Der Forscher und Lehrer. Festrede zur Feier seines 75. Geburtstages. Münchener Universitätsreden, Vol. 20. München: Hueber. [PDF, 4MB]

Hoffmann, Ludger (1. May 2019): Alltagssprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 384kB]

Hofmeister, Constanze (18. August 2015): Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern. Ein Vergleich zwischen sprachentwicklungsgesunden und sprachentwicklungsgestörten Kindern. Master Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 2MB]

Hohmann, Georg (1947): Rede zur Eröffnung der Ludwig-Maximilians-Universität. Kultur und Politik. Eine Schriftenreihe, Vol. 7. München: Pflaum. [PDF, 7MB]

Hortig, Johann Nepomuk (1825): Rede bey dem Trauer-Gottesdienste für Se. Königl. Majestät Maximilian Joseph von Bayern. Landshut: Weber. [PDF, 1MB]

Häußinger, Claudia (2017): Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Die Wort-S(ch)atz-Lupe. 1. Auflage. München: Elsevier.

Häußinger, Claudia (2017): Sprachstörungen bei Hörschädigungen und auditive Verarbeitung- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3. Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 192-210

Höhl, Wolfgang ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-2242-4395 (4. September 2019): Game-based learning - Developing a business game for interactive architectural visualization. 11th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (VS-Games), Vienna, Austria, 4. - 6. September 2019. In: 2019 11th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (VS-Games) : Vienna, Austria, 4-6 September 2019 : proceedings. Piscataway, NJ: IEEE.

Hölscher, Petra; Piepho, Hans-Eberhard; Roche, Jörg and Simic, Mirjana (2006): Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien. Kernfragen zum Spracherwerb. Oberursel: Finken. [PDF, 2MB]

I

Inckemann, Elke (2016): Schulportrait Grundschule am Winthirplatz. In: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport (ed.) , Der Münchner Schulpreis ; Preisträgerschulen 2016. München: pp. 11-14

Inckemann, Elke (2016): Vorlesen erleben: Sprachentwicklung und Leseförderung im Ganztag. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (ed.) , Gemeinsam Ganztagsschule entwickeln ; Grenzen öffnen – Spielräume erweitern. 1. Auflage. Hiltpoltstein: AfG media. pp. 188-195

Inckemann, Elke (2019): Didaktisch-methodische Basiselemente (DMB) inklusiver Lehrerbildung: DMB 8: Blended Learning. In: Heimlich, Ulrich and Kahlert, Joachim (eds.) : Inklusion in der Lehrerbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. München: Ludwig-Maximilians-Universität München. pp. 69-70

Inckemann, Elke (2016): Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern durch Vorlesen im Ganztagskontext. In: Inckemann, Elke and Sigel, Richard (eds.) : Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 47-57

Inckemann, Elke; Boer, Hugo J. de and Frey, A. (2019): Reziprozität in Mentoring- und Lernpatenprojekten zwischen Studierenden und Kindern mit Zuwanderungshintergrund. In: Donie, Christian; Foerster, Frank and Obermayr, Marlene (eds.) : Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Vol. 23. Wiesbaden: Springer. pp. 125-136

Inckemann, Elke and Dworschak, Wolfgang (2019): Einstellungen von Eltern zu inklusivem Unterricht. Befunde einer wissenschaftlichen Begleitung zweier bayerischer Tandemklassen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 70, No. 6: pp. 280-288

Inckemann, Elke and Dworschak, Wolfgang (2016): Kooperation und soziale Integration in Klassen mit festem Lehrertandem. In: Liebers, Katrin; Landwehr, Brunhild; Reinhold, Simone; Riegler, Susanne and Schmidt, Romina (eds.) : Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung, Vol. 20. Wiesbaden: Springer VS. pp. 61-66

Inckemann, Elke and Dworschak, Wolfgang (2018): Kooperation zwischen Grundschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik in Klassen mit festem Lehrertandem. In: Miller, Susanne; Holler-Nowitzki, Birgit and Kottmann, Brigitte (eds.) : Profession und Disziplin: Grundschulpädagogik im Dialog. Jahrbuch Grundschulforschung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 224-229

Inckemann, Elke; Frey, Anne; Lautenschlager, Anna and Prestel, Cornelia (2020): Umgang mit Diversität. Der Beitrag von Mentoring und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte. In: Skorsetz, Nina; Bonanati, Marina and Kucharz, Diemut (eds.) : Diversität und soziale Ungleichheit : Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 298-309

Inckemann, Elke and Lautenschlager, Anna (2019): Chancen für Kinder mit Fluchthintergrund und neu zugewanderte Kinder schaffen. Ergebnisse aus dem Projekt Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskinder (LUK). In: Inckemann, Elke; Micha, Marielle and Sigel, Richard (eds.) : Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen. Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 59-76

Inckemann, Elke; Lautenschlager, Anna and Frey, Anne (2019): Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK). Ergebnisse aus der Begleitforschung und Implikationen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Donie, Christian; Foerster, Frank and Obermayr, Marlene (eds.) : Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Vol. 23. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 137-142

Inckemann, Elke; Lautenschlager, Anna and Frey, Anne (2017): Sprachliche und schriftsprachliche Förderung von Kindern mit Fluchthintergrund – Erste Ergebnisse aus dem Projekt LUK! In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 187-197

Inckemann, Elke and Lučić, Waltraud (October 2017): Klassen mit Flüchtlingskindern und neu zugewanderten Kindern unterstützen – das Projekt „Sprache. Schriftsprache. Bildungssprache“. In: Münchner Lehrerzeitung, No. 5: pp. 18-19

Inckemann, Elke and Sigel, Richard (2016): Bildungsbenachteiligte Kinder – Grundschulpädagogischer Auftrag und Herausforderungen in der Förder- und Diagnosearbeit im schriftsprachlichen Anfangsunterricht. In: Inckemann, Elke and Sigel, Richard (eds.) : Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 9-17

Inckemann, Elke and Sigel, Richard (2017): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb in den Jahrgangsstufen 1 & 2. der Grundschule. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 9-20

Ivanova, Alina; Kollmannsberger, Markus and Kiel, Ewald (2017): Herausfordernde Situationen im interkulturellen schulischen Kontext. Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften. In: interculture journal, Vol. 16, No. 27: pp. 23-42

J

Jahraus, Oliver (12. November 2020): LMU-Vizepräsident: „Wir werden nie wieder zu einem Zustand zurückkehren wie vor Corona“. In: merkur-online.de

Jahraus, Oliver (2016): Negative Mythen und konkrete Erfahrungen. Der Veränderungsprozess der Hochschulreform. In: Politische Studien : Orientierung durch Information und Dialog, Vol. 67, No. 466: pp. 22-29

Janka, Markus (2016): Modernste Antike zwischen Wissenschaft und Unterricht. Die Serie Rome als Impuls für die rezeptionsdialektische Hermeneutik im lateinischen Lektüreunterricht. In: Anselm, Sabine and Janka, Markus (eds.) : Vernetzung statt Praxisschock : Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung. Pädagogische und didaktische Schriften, Vol. 14. Göttingen: Edition Ruprecht. pp. 36-61

Jayasundara, J. M. P. V. K. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7659-5707; Gilbert, Theo; Kersten, Saskia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9801-4109 and Meng, Li (2022): How UK HE STEM Students Were Motivated to Switch Their Cameras on. A Study of the Development of Compassionate Communications in Task-focused Online Group Meetings. In: Education Sciences, Vol. 12, No. 5: p. 317 [PDF, 3MB]

Jessen, Otto (1948): Das Wesen der Kontinente. Münchener Hochschulschriften, Vol. 3. München: Leibniz. [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1977): Der Deutschunterricht auf dem Gymnasium der Goethezeit. Eine Anthologie. Mit einer Einführung in den Problemkreis. Texte zum literarischen Leben um 1800, Vol. 2. Hildesheim: Gerstenberg. [PDF, 16MB]

Jäger, Georg (1976): Humanismus und Realismus. Schulorganisation und Sprachunterricht 1770-1840. Schulorganisation und Sprachunterricht 1770-1840. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) (ed.) , Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Vol. 1. Tübingen: Niemeyer. pp. 146-159 [PDF, 8MB]

Jäger, Georg (1981): Schule und literarische Kultur. Sozialgeschichte des deutschen Unterrichts an höheren Schulen von der Spätaufklärung bis zum Vormärz. Vol. 1. Stuttgart: Metzler. [PDF, 26MB]

Jäger, Georg (1977): Sozialstruktur und Sprachunterricht im deutschen Gymnasium zur Zeit des Vormärz. In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Vol. 14: pp. 189-202 [PDF, 1MB]

Jäger, Georg (1991): Medien. In: Berg, Christa (ed.) : Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Vol. 4. München: Beck. pp. 473-499 [PDF, 8MB]

Jäger, Georg (1991): Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: Kopperschmidt, Josef (ed.) : Rethorik. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Vol. 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 221-241 [PDF, 1MB]

Jäger, Georg (1977): Die gesellschaftliche Rolle des Sprach- und Literaturunterrichts auf der höheren Schule im Vormärz. In: Martino, Alberto and Häntzschel, Günter (eds.) : Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze u. Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer. pp. 93-129 [PDF, 4MB]

Jäger, Georg and Tenorth, Heinz-Elmar (1987): Pädagogisches Denken. In: Jeismann, Karl-Ernst and Lundgreen, Peter (eds.) : Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd.3: 1850-1870. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Vol. 3. München: Beck. pp. 71-103 [PDF, 7MB]

K

Kadera, Stepanka (2019): Folgelasten von Trennung und Scheidung. Was müssen Bildungsorte schultern und wie sind sie dafür aufgestellt? In: Pädagogik, Vol. 5: pp. 36-39

Kadera, Stepanka (2018): Kindeswohl und sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Ressourcen und Probleme aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. In: Bildungsforschung, Vol. 1: pp. 1-14

Kadera, Stepanka (2019): Qualität und Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. In: Ditton, Hartmut and Tippelt, Rudolf (eds.) : Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungswesen. Münster, New York: Waxmann. pp. 133-146

Kadera, Stepanka and Becker-Stoll, Fabienne (2020): Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Einführung in das Themenheft. In: bildungsforschung, Vol. 2, No. 18

Kadera, Stepanka and Eckert, Thomas (2018): Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 185-203

Kadera, Stepanka; Fuchs, Christina and Tippelt, Rudolf (2018): Sexualisierte Gewalt: praktische Anforderungen an pädagogische Mitarbeiter/-innen und an Fortbildungen. In: Retkowski, Alexandra; Treibel, Angelika; Tuider, Elisabeth and Wolff, Mechthild (eds.) : Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte ; Theorie, Forschung, Praxis. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 670-678

Kadera, Stepanka and Hofer, Harald (August 2020): Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte zur Prävention sexuellen Missbrauchs. In: Wazlawik, Martin; Christmann, Bernd; Böhm, Maika and Dekker, Arne (eds.) : Perspektiven auf sexualisierte Gewalt : Einsichten aus Forschung und Praxis. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, Vol. 5. Wiesbaden: Springer. pp. 117-130

Kadera, Stepanka and Minsel, B. (2018): Elternbildung - Weiterbildung im familialen Kontext. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1253-1267

Kadera, Stepanka; Tippelt, Rudolf and Fuchs, Christina (2017): Krisenmanagement und Umgang mit schwierigen Situationen. In: Fangerau, Heiner; Bagattini, Alexander; Fegert, Jörg M.; Tippelt, Rudolf; Viehöfer, Willy and Ziegenhain, Ute (eds.) : Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen ; Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 233-249

Kadota, Takehisa (2020): Museum und Partizipation. Die Verwurzelung von Museen in ihren Regionen am Beispiel des Ogi Folk Museum auf der Insel Sado. München [PDF, 1MB]

Kahlert, Joachim (2016): Der Sachunterricht und seine Didaktik. utb, Vol. 3274. 4., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kahlert, Joachim (2016): Inklusion im Sachunterricht – eine Fachdidaktik auf dem Weg in die Individualisierungsfalle. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Vol. 61, No. 3: pp. 234-243

Kahlert, Joachim (2016): „Bin ich noch gut genug?“ Lehrerarbeit zwischen Professionalität und wissenschaftsbasierter Fremdbestimmung. In: Zierer, Klaus; Kahlert, Joachim and Burchardt, Matthias (eds.) : Die pädagogische Mitte ; Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 143-164

Kahlert, Joachim and Frey, Anne (2017): Wie inklusiv kann Schule sein – und werden? Anmerkungen zu einer ideologieanfälligen Debatte. In: Hellmich, Frank and Blumberg, Eva (eds.) : Inklusiver Unterricht in der Grundschule. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 34-49

Kahlert, Joachim and Kazianka-Schübel, Eveline (2016): Inklusionsorientierter Unterricht. In: Heimlich, Ulrich; Kahlert, Joachim; Lelgemann, Reinhard and Fischer, Erhard (eds.) : Inklusives Schulsystem ; Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg. klinkhardt forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 37-60

Kahlert, Joachim and Kriesche, Julia (2016): Eignungsberatung für den Lehrerberuf mit SeLF. In: Journal für LehrerInnenbildung, Vol. 16, No. 3: pp. 52-59

Kahlert, Joachim and Miedzinski, Klaus (1988): "Physik spüren". Bewegungserfahrung an einfachen Maschinen. In: Die Grundschule, Vol. 20, No. 3: pp. 30-33 [PDF, 1MB]

Kahlert, Joachim and Nitsche, Kai (2016): Der Raum entscheidet mit. In: Grundschule, No. 7: pp. 6-9

Kahlert, Joachim and Nitsche, Kai (2016): Triple A: anregend, anforderungsgerecht, adaptiv. Ein „Gütesiegel“ für die Schulraumgestaltung. In: SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, No. 3: pp. 74-77

Kahlert, Joachim and Nitsche, Kai (2016): Triple A: anregend, anforderungsgerecht, adaptiv. Ein „Gütesiegel“ für die Schulraumgestaltung. In: Schulverwaltung Baden-Württemberg, Vol. 25, No. 3: pp. 87-90

Kahlert, Joachim; Zierer, Klaus and Burchardt, Matthias (2016): Die pädagogische Mitte. Ein Versuch zur Stärkung der pädagogischen Vernunft. In: Zierer, Klaus; Kahlert, Joachim and Burchardt, Matthias (eds.) : Die pädagogische Mitte ; Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 7-20

Kaltefleiter, Larissa J. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0921-9047; Schuwerk, Tobias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3720-7120; Wiesmann, Charlotte Grosse; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X; Jarvers, Irina and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (2021): Evidence for goal- and mixed evidence for false belief-based action prediction in 2- to 4-year-old children: A large-scale longitudinal anticipatory looking replication study. In: Developmental Science, Vol. 25, No. 4, e13224 [PDF, 802kB]

Kaltefleiter, Larissa J. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0921-9047; Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X; Grosse Wiesmann, Charlotte and Schuwerk, Tobias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3720-7120 (2021): Does syntax play a role in Theory of Mind development before the age of 3 years? In: Infant Behavior and Development, Vol. 64, 101575

Kandler, Maya and Tippelt, Rudolf (2018): Weiterbildung und Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. pp. 1001-1025

Kaul, T. and Leonhardt, Annette (2016): Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. In: Ministerium für Schule und Weiterbildung (ed.) , Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW ; ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. pp. 65-70

Kaul, Thomas and Leonhardt, Annette (2019): Schulische Inklusion gebärdensprachlich kommunizierender Kinder und Jugendlicher. In: Sprache, Stimme, Gehör, Vol. 43, No. 3: pp. 139-143

Kaya, Fatih Bahadir (22. September 2021): Die religiös-praktizierenden Transmigrant:innen. Aus- und einwandernde Abiturienten:innen in muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland. Master Thesis, Faculty of Social Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 545kB]

Keller-Schneider, Manuela; Weiss, Sabine and Kiel, Ewald (2018): Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder „da wusste ich nicht besseres“? Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischem Bedingungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Vol. 40, No. 1: pp. 217-242

Kersten, Saskia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9801-4109 (2010): The Mental lexicon and vocabulary learning. Implications for the foreign language classroom. Language in Performance (LIP), Vol. 43. Tübingen: Narr Verlag.

Kersten, Saskia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9801-4109 (2015): Language Development in Young Learners. The role of formulaic language. In: Bland, Janice (ed.) : Teaching English to young learners: critical issues in language teaching with 3 - 12 year olds. London: Bloomsbury.

Kersten, Saskia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9801-4109 (2012): Wortschatzerwerb im bilingualen Unterricht. In: Lenz, Friedrich (ed.) : Bilinguales Lernen : Unterrichtskonzepte zur Förderung sachfachbezogener und interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, Vol. 21. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 195-205

Kersten, Saskia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9801-4109 (2009): Das mentale Lexikon und Vokabellernen in der Grundschule. 10. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 13-03-2009 – 14-03-2009. In: Sahel, Said and Vogel, Ralf (eds.) : NLK-Proceedings : 10. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK2009 Greifswald). Bielefeld: Universität Bielefeld. pp. 66-88

Kersten, Saskia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9801-4109 (2016): Gebrauchsbasierte Ansätze des Fremdsprachenlernens in der Grundschule. Der Erwerb von chunks. In: Steinlen, Anja and Piske, Thorsten (eds.) : Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten. Forum Angewandte Linguistik, Vol. 57. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. pp. 187-208

Kertz-Welzel, Alexandra (2018): Globalizing music education ; a framework. Bloomington: Indiana University Press.

Kertz-Welzel, Alexandra (2016): Transcultural childhoods. In: McPherson, Gary (ed.) : The child as musician ; a handbook of musical development. 2. ed., 1. impr.. Oxford: Oxford Univ. Press. pp. 577-593

Kertz-Welzel, Alexandra (2017): Internationalizing music education and the role of individual researchers. In: Nielsen, Siw Graabraek; Varkøy, Øivind Robert and Johansen, Geir (eds.) : Utdanningsforskning i musikk ; didaktiske, sosiologiske og filosofiske perspektiver ; Educational research in music. Utdanningsforskning i musikk. Skriftserie / CERM, Vol. 1. Oslo: Norges musikkhøgskole. pp. 19-25

Kertz-Welzel, Alexandra (2017): Revisiting Bildung and its meaning for international music education policy. In: Schmidt, Patrick and Colwell, Richard (eds.) : Policy and the political life of music education. Oxford: Oxford University Press. pp. 107-121

Kertz-Welzel, Alexandra and Comploi, Franz (2018): Mehrsprachigkeit und "Mehr-Stimmigkeit" - Die ästhetische Perspektive. In: Ballis, Anja; Pecher, Claudia and Schuler, Rebecca (eds.) : Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur : Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Vol. 47. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 25-38

Kieblspeck, Laura; Stangl, Tamara and Eckerlein, Tatjana (2016): Es ist schön, dass du hier bist! Zusammen sind wir bunt. 2. Auflage. Obing: Scholastika-Verlag.

Kiel, Ewald and Weiss, Sabine (2. December 2022): Good teaching—The adaptive balance between compulsion and freedom. In: Frontiers in Education, Vol. 7 [PDF, 559kB]

Kiel, Ewald (March 2019): Aufgabenkultur in der (Grund-)Schule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 12: pp. 117-133

Kiel, Ewald (5. March 2019): Aufgabenkultur in der (Grund‑)Schule. In: ZfG: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 12, No. 1: pp. 117-133

Kiel, Ewald (24. April 2020): Corona - die Unfähigkeit zu lernen? In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

Kiel, Ewald (February 2019): Herausforderungen für eine neue Aufgabenkultur (im Kontext Inklusion). In: JfAD: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, Vol. 2018: pp. 90-104

Kiel, Ewald (28. February 2018): Inklusion. Die säkulare Religion. In: Cicero. Magazin für politische Kultur

Kiel, Ewald (2018): Kritisch-Konstruktive Erziehungswissenschaft verstehen und weiterentwickeln. In: Braun, Karl-Heinz; Stübig, Frauke and Stübig, Heinz (eds.) : Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement ; Wolfgang Klafki weiterdenken. Wiesbaden: Springer VS. pp. 109-123

Kiel, Ewald (2016): Die Arbeit tun die anderen. Radikale Inklusion als politischer Machtanspruch?! In: Frost, Ursula; Ladenthin, Volker; Obermaier, Michael and Seichter, Sabine (eds.) : UNSPECIFIED Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Vol. 92. 1. Auflage. Ferdinand Schöningh. pp. 99-120

Kiel, Ewald (2016): Die interkulturelle Schule. In: Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 136-161

Kiel, Ewald (2017): Inklusion in Theorie und empirischer Forschung - eine Debatte, die mehr verspricht als sie einhalten kann? In: Tures, Andrea and Neuß, Norbert (eds.) : Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion. Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Barbara Budrich. pp. 95-107

Kiel, Ewald (2017): Der Umgang mit Kultur im Unterricht. In: Wagner, Ernst; Wenrich, Rainer and Ratzel, Ann-Jasmin (eds.) : Diversity im Kunstunterricht ; Modelle inter- und transkultureller Vermittlungspraxis. München: kopaed. pp. 240-248

Kiel, Ewald (2017): Was ist eine gebildete Lehrkraft? In: Zenkert, Georg (ed.) : Bildungskonzepte und Bildungsorganisation ; zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft. Heidelberg: Mattes Verlag. pp. 203-217

Kiel, Ewald; Braun, Annika; Hillert, Andreas; Bäcker, Klaus and Weiss, Sabine (September 2019): Gratifikation und Befindlichkeit. Ein Berufsgruppenvergleich von verbeamteten Lehrkräften, Angestellten im öffentlichen Dienst und Erwerbstätigen in Wirtschaftsunternehmen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Vol. 73, No. 3: pp. 324-336

Kiel, Ewald; Braun, Annika; Muckenthaler, Magdalena; Heimlich, Ulrich and Weiss, Sabine (6. November 2019): Self-efficacy of teachers in inclusive classes. How do teachers with different self-efficacy beliefs differ in implementing inclusion? In: European Journal of Special Needs Education, Vol. 34

Kiel, Ewald and Kahlert, Joachim (2017): Ist Inklusion gerecht? In: Eckert, Thomas; Gniewosz, Burkhard and Ditton, Hartmut (eds.) : Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS. pp. 17-26

Kiel, Ewald; Kollmannsberger, Markus; Saalfrank, W.-T. and Steinherr, Eva (2016): Leistungsbeurteilung – Die Sicht von Referendaren. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 70, No. 4: pp. 375-389

Kiel, Ewald and Lerche, Thomas (2018): Predicting student achievement in learning management systems by log data analysis. In: Computers in Human Behavior, Vol. 89: pp. 367-372

Kiel, Ewald; Lerche, Thomas; Kollmannsberger, Markus; Oubaid, V. and Weiß, Sabine (2016): The pedagogic signature of the teaching profession. In: Journal of Education and Learning, Vol. 5, No. 4: pp. 201-220

Kiel, Ewald; Pollak, Guido; Weiß, Sabine; Braune, Agnes and Steinherr, Eva (May 2011): Wirksamkeit von Lehrerbildung - Biografiemanagement und Kompetenzentwicklung in der dreiphasigen Lehrerbildung. [PDF, 848kB]

Kiel, Ewald; Syring, Marcus and Weiß, Sabine (2017): Schule für Alle: Interkulturelle Schulentwicklung. Gründe und Maßnahmen für eine interkulturelle Öffnung von Schulen. In: Schulverwaltung Bayern, Vol. 40, No. 6: pp. 4-8

Kiel, Ewald; Weiß, S.; Neuss, N. and Braun, Annika (2016): Motive der Berufswahl – Studierende der Studiengänge Grundschullehramt, Förderschule und Frühpädagogik im clusteranalytischen Vergleich. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 9, No. 1: pp. 148-163

Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (2016): Klassenführung als Ressource. In: Erziehung und Unterricht. Vol. 166. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG. pp. 344-350

Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (2016): Inklusion im Sekundarbereich. In: Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard (eds.) : Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. utb, Vol. 8643. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 277-288

Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (2016): Einleitung. In: Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 11-15

Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (2016): Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkt für Reflexion in der Lehrerbildung. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas and Wagener, Benjamin (eds.) : Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 269-290

Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (2016): Was charakterisiert Lehrerhandeln in Förder- und Regelschulen? Kontraste als Ausgangspunkt einer Annäherung in der Inklusion. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas and Wagener, Benjamin (eds.) : Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 313-322

Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (2017): Klassenführung. In: Zierer, Klaus (ed.) : Leitfaden Schulpraktikum. 5., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 88-92

Kiel, Ewald; Weiß, Sabine and Kurz, Gabriele (2016): Spannungsfeld zweite Ausbildungsphase – Belastungen und Ressourcen im Referendariat. In: Psychologie für die Schule, No. 2: pp. 11-15

Kiel, Ewald; Weiß, Sabine; Syring, Marcus; Keller-Schneider, Manuela and Hellstén, Meeri (2018): Career choice motives of early childhood educators: A cross-country comparison of four European countries. In: Research in Comparative and International Education, Vol. 13

Kiening, Daniela (2018): Myofunktionelle Störungen. Basisartikel. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, Vol. 4

Kiening-Solana, Silvia (2016): Kindertheologie ; Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens. Reform und Innovation ; Beiträge pädagogischer Forschung, Vol. 29. Zürich: LIT Verlag.

Kim, Sunae ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1237-2154; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (2021): A longitudinal study of early pretense: Metarepresentational or not. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 45, No. 4: pp. 345-354

Kirch, Michael (2016): Lehr- und Lerntechnologien – Anspruch und Wirklichkeit. In: Großkurth, Eva-Maria and Handke, Jürgen (eds.) : Inverted classroom and beyond ; Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Marburg: Tectum Verlag. pp. 165-178

Kirch, Michael (2016): Klassenraumgestaltung für innovative Lernprozesse mit digitalen Medien. In: Peschel, Markus and Irion, Thomas (eds.) : eue Medien in der Grundschule 2.0 ; Grundlagen - Konzepte - Perspektiven. Beiträge zur Reform der Grundschule, Vol. 141. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.. pp. 91-101

Klassen, R. M.; Perry, N. E. and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2012): Teachers' relatedness with students: An underemphasized component of teachers' basic psychological needs. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 104, No. 1: pp. 150-165

Klippel, Friederike (1989): "The Keys" Teaching ideas for the transparency. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 24: pp. 7-8 [PDF, 584kB]

Klippel, Friederike (1992): At the market. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 27: pp. 88-89 [PDF, 454kB]

Klippel, Friederike (1989): At the museum. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 24: pp. 95-96 [PDF, 206kB]

Klippel, Friederike (1988): Bilderblatt. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 23: pp. 136-139 [PDF, 328kB]

Klippel, Friederike (1984): Chain Games. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 31: pp. 367-369 [PDF, 210kB]

Klippel, Friederike (1994): Cultural Aspects in Foreign Language Teaching. In: Journal for the Study of British Cultures, Vol. 1: pp. 49-61 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1992): Das wachsende Bild. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 27: pp. 135-137 [PDF, 286kB]

Klippel, Friederike (1982): Do you know...? Ein landeskundliches Brettspiel. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 29: pp. 201-203 [PDF, 161kB]

Klippel, Friederike (1987): Englischunterricht mit "Robby, the Robot". In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 22: pp. 5-7 [PDF, 167kB]

Klippel, Friederike (1990): English All Around Us. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 25: pp. 137-139 [PDF, 257kB]

Klippel, Friederike (1991): Fairfield Town Plan. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 26: pp. 96-98 [PDF, 588kB]

Klippel, Friederike (1985): Fortgeschrittenenspiele. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 32: pp. 360-361 [PDF, 79kB]

Klippel, Friederike (1992): Fremdsprachen lernen in der Grundschule. Überlegungen zu zwei Neuerscheinungen. In: Englisch : Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 27: pp. 131-135 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1990): From Nursery Rhymes to TV Documentaries - Approaches to the Teaching of "Landeskunde" at Elementary and Intermediate Level. In: Language Learning Journal, Vol. 1: pp. 58-62 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1986): Fünf Fünfminutenspiele. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 33: pp. 266-267 [PDF, 72kB]

Klippel, Friederike (1990): Holiday Snapshots. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 25: pp. 87-89 [PDF, 661kB]

Klippel, Friederike (1990): How often? Übungen zu Häufigkeitsadverbien. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 25: pp. 52-54 [PDF, 264kB]

Klippel, Friederike (1984): Imaginative Discussions. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 31: pp. 135-136 [PDF, 129kB]

Klippel, Friederike (1983): Jigsaw Games. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 30: p. 134 [PDF, 88kB]

Klippel, Friederike (1983): Jigsaw Games (Material). In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 30: pp. 240-241 [PDF, 66kB]

Klippel, Friederike (1982): Kims`s Game. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 29: pp. 87-88 [PDF, 64kB]

Klippel, Friederike (1989): Lebenslauf. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 24: pp. 56-59 [PDF, 305kB]

Klippel, Friederike (1985): Listening Games. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 32: pp. 118-119 [PDF, 174kB]

Klippel, Friederike (1987): Miteinander sprechen: Ein Vorschlag zum kommunikativen Üben. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 22: pp. 11-15 [PDF, 466kB]

Klippel, Friederike (1983): New Lives. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 30: pp. 14-15 [PDF, 98kB]

Klippel, Friederike (1987): Rainbow Island. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 22: pp. 81-84 [PDF, 511kB]

Klippel, Friederike (1989): Rätselbilder. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 24: pp. 132-134 [PDF, 218kB]

Klippel, Friederike (1991): The 5-Day Notebook. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 26: pp. 129-131 [PDF, 196kB]

Klippel, Friederike (1992): The Talking Game. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 27: pp. 47-50 [PDF, 266kB]

Klippel, Friederike (1991): Three Cartoons. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 26: pp. 14-15 [PDF, 649kB]

Klippel, Friederike (1991): Twenty Things To Do. In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 26: pp. 52-54 [PDF, 215kB]

Klippel, Friederike (1992): What will happen next? In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 27: p. 10 [PDF, 491kB]

Klippel, Friederike (1990): Where is the mouse? In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 25: pp. 6-7 [PDF, 401kB]

Klippel, Friederike (1991): Zielbereiche und Verwirklichung interkulturellen Lernens im Englischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht / Englisch, Vol. 25: pp. 15-21 [PDF, 3MB]

Klippel, Friederike (1994): Rules and Exercises: German Textbooks for Teaching and Learning English around 1800. Anglistentag 1993, Eichstätt, 1993. In: Blaicher, Günther and Glaser, Brigitte (eds.) : Anglistentag 1993 Eichstätt. Tübingen: Niemeyer. pp. 87-99 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1989): Life down under - Australia and New Zealand. In: Buttjes, Dieter (ed.) : Panorama. English cultures around the world. Vol. 2. Dortmund: Lensing. pp. 87-106 [PDF, 3MB]

Klippel, Friederike (1992): Christian Friedrich Falkmann. Ein Fremdsprachendidaktiker des frühen 19. Jahrhunderts. In: Buttjes, Dieter; Butzkamm, Wolfgang and Klippel, Friederike (eds.) : Neue Brennpunkte des Englischunterrrichts. Festschrift für Helmut Heuser zum sechzigsten Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 249-260 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1982): Games with Aims. Classification and Adaptation of Foreign Language Teaching Games. In: Goldberg, Dinah and Graber, Maurice (eds.) : Simulation/Games in Education, Research and Decision-Making. Proceedings of the 11th ISAGA Conference in Geneva/Switzerland. pp. 400-415 [PDF, 914kB]

Klippel, Friederike (2020): The History of English Instruction in the German-Speaking World. In: Hickey, Raymond (ed.) : English in the German-Speaking World. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 77-95

Klippel, Friederike (1987): Spiel und non-verbales Verhalten. 11. Fremdsprachendidaktiker-Kongreß, Ludwigsburg, 07. - 09. September 1985. In: Melenk, Hartmut (ed.) : 11. Fremdsprachendidaktiker-Kongress. Region, Drama, Politik, Spracherwerb. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 214-222 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1983): Australien und Neuseeland als landeskundliche Unterrichtseinheiten. In: Raasch, Albert (ed.) : Beiträge zur Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: Diesterweg. pp. 216-239 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike (1994): Spielerische Lehrerfortbildung. In: Timm, Johannes-Peter (ed.) : Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht. Weinheim: Deutscher Studienverlag. pp. 105-117 [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike and Buttjes, Dieter (1987): Themenwahl und Textarbeit in der Landeskunde: zur Konzeption und zur Nutzung von PANORAMA. In: Buttjes, Dieter (ed.) : Panorama. English cultures around the world. Lehrerbuch. Vol. 2. Dortmund: Lensing. IV-XII [PDF, 1MB]

Klippel, Friederike and Löffler, R. (1985): Spiele im Fremdsprachenunterricht. In: Donnerstag, Jürgen (ed.) : Kongressdokumentation der 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 143-155 [PDF, 1MB]

Kloo, Daniela ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7312-7892; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (2020): Progressing from an implicit to an explicit false belief understanding: A matter of executive control? In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 44, No. 2: pp. 107-115

Kloo, Daniela ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7312-7892; Rohwer, Michael and Perner, Josef (2017): Direct and indirect admission of ignorance by children. In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 159: pp. 279-295

Kloo, Daniela ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7312-7892 and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (November 2017): The developmental stability of inhibition from 2 to 5 years. In: British Journal of Developmental Psychology, Vol. 35, No. 4: pp. 582-595

Kloo, Daniela ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7312-7892; Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X; Kim, Sunae ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1237-2154 and Paulus, Markus (2021): Knowing minds: Linking early perspective taking and later metacognitive insight. In: British Journal of Developmental Psychology, Vol. 39, No. 1: pp. 39-53 [PDF, 427kB]

Kniffka, Gabriele (1. June 2019): Scaffolding. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 224kB]

Knoedler, Elisa (23. June 2014): "Gute Lehre ist ...". Subjektive Vorstellungen von Dozierenden und Studierenden. Master Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 2MB]

Knöpfler, Alois (1893): Werth und Bedeutung des Studiums der Kirchengeschichte. München: Wolf. [PDF, 9MB]

Kobbe, Lars; Weinberger, Armin; Dillenbourg, Pierre; Harrer, Andreas; Hämäläinen, Raija; Häkkinen, Päivi and Fischer, Frank (2007): Specifying computer-supported collaboration scripts. In: International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Vol. 2, No. 2-3: pp. 211-224 [PDF, 181kB]

Kolb, Daniel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9645-3319 (2021): Evaluation of the Interaction with a Digital 3D Testimony. Between Emotion and Technology. In: Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst; Kolb, Daniel and Schwendemann, Lisa (eds.) : Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Eckert. Dossiers, Vol. 1. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. pp. 63-82 [PDF, 709kB]

Kollar, Ingo and Fischer, Frank (2010): Peer assessment as collaborative learning. A cognitive perspective. In: Learning and Instruction, Vol. 20, No. 4: pp. 344-348 [PDF, 161kB]

Kollar, Ingo; Fischer, Frank and Hesse, Friedrich W. (2006): Collaboration scripts - a conceptual analysis. In: Educational Psychology Review, Vol. 18, No. 2: pp. 159-185 [PDF, 352kB]

Kollar, Ingo; Fischer, Frank and Slotta, J. D. (2007): Internal and external scripts in computer-supported collaborative inquiry learning. In: Learning and Instruction, Vol. 17, No. 6: pp. 708-721 [PDF, 786kB]

Kollmannsberger, Markus (2016): Schulentwicklung zur Ganztagsschule. In: Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 162-184

Korff, Wilhelm (1976): Erziehung für die Welt von morgen. In: Furian, Martin (ed.) : Erziehung für die Welt von morgen. Beiträge der Jahrestagung 1975 der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg. Stuttgart: Bonz. pp. 17-36 [PDF, 2MB]

Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459 : Datenbank digitaler Werkzeuge Mathematik. [Other, 16kB]

Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Frick, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3504-1331; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Aufleger, Monika; Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723; Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0259-1671; Ludwig, Andrea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9429-6628; Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X; Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932; Meuleners, Julia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5123-2950; Gräsel, Cornelia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0278-2988; Klausing, Eike; Ripsam, Melanie; Nerdel, Claudia; Held, Tobias; Lindner, Martin; Kofahl, Paula; Ulm, Sonja; Oechslein, Karin and Räde, Anselm (1. March 2023): DigitUS mebis-Kurs | Kurs für Lerngemeinschaften. [Other, 284MB]

Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Frick, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3504-1331; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Aufleger, Monika; Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723; Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0259-1671; Ludwig, Andrea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9429-6628; Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X; Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932; Meuleners, Julia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5123-2950; Gräsel, Cornelia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0278-2988; Klausing, Eike; Ripsam, Melanie; Nerdel, Claudia; Held, Tobias; Lindner, Martin; Kofahl, Paula; Ulm, Sonja; Oechslein, Karin and Räde, Anselm (1. March 2023): DigitUS mebis-Kurs | Materialsammlung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. [Other, 126MB]

Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Frick, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3504-1331; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Aufleger, Monika; Haldenwang, Vera ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5476-8723; Teubner, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0259-1671; Ludwig, Andrea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9429-6628; Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X; Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932; Meuleners, Julia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5123-2950; Gräsel, Cornelia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0278-2988; Klausing, Eike; Ripsam, Melanie; Nerdel, Claudia; Held, Tobias; Lindner, Martin; Kofahl, Paula; Ulm, Sonja; Oechslein, Karin and Räde, Anselm (1. March 2023): DigitUS mebis-Metakurs | Erstellung von mebis Kursen. [Other, 4MB]

Kosse, Fabian (2016): The Nutritional and Social Environment-Related Effects of Breastfeeding on Intelligence. In: Jama Pediatrics, Vol. 170, No. 2: pp. 173-174

Kosse, Fabian and Pfeiffer, Friedhelm (2012): Impatience among preschool children and their mothers. In: Economics Letters, Vol. 115, No. 3: pp. 493-495

Kosse, Fabian and Pfeiffer, Friedhelm (2013): Quasi-hyperbolic time preferences and their intergenerational transmission. In: Applied Economics Letters, Vol. 20, No. 10: pp. 983-986

Kraepelin, Emil (1904): Die Königliche Psychiatrische Klinik in München. Festrede zur Eröffnung. Leipzig: Barth. [PDF, 12MB]

Kraus, Carl (1925): Walther von der Vogelweide als Liebesdichter. Rede zur Mitgliederversammlung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München. Münchener Universitätsreden, Vol. 3. München: Hueber. [PDF, 5MB]

Kraus, Hanna and Wagner, Jennipher (18. June 2012): Pragmatische Störungen bei Kindern mit Störungen des Autistischen Spektrums. Bachelor, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 14MB]

Krause, Daniela (2013): Waldorfschule in Japan. Vom Ideenkonstrukt bis zur Umsetzung. Master of Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München
(Munich University Japan Center Graduation Theses) [PDF, 1MB]

Kriesche, Julia (2016): Sportliche Weltreise. Koordinationsparcours zur Schulung leichtathletischer Bewegungsformen. In: Schulmagazin 5-10, No. 4: pp. 43-47

Kriesche, Julia (2016): Eignung phasenübergreifend entwickeln. Aufbau, Entstehung, Einsatzmöglichkeiten und erste Nutzeranalysen mit SeLF. In: Bolle, Rainer (ed.) : Professionalisierung des Lehrerberufs ; empirische Befunde und kritisch-konstruktive Kommentare ; Schulpraktische Studien 2016 - Professionalisierung des Lehrerberufs. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien, Vol. 11. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH. pp. 65-84

Kriesche, Julia; Schmerbauch, Andrea and Krobisch, Volker (2018): Treat them like professionals! Systemisches Führungshandeln in der Schule. In: Korda, Birgit; Oechslein, Karin E. and Prescher, Thomas (eds.) : Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule. Handlungsfeld: Personal & Führung, Köln: Carl Link. pp. 152-170

Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X; Vuori, Maria and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (2015): “I love the cute caterpillar!” autistic children's production of internal state language across contexts and relations to Joint Attention and theory of mind. In: Research in Autism Spectrum Disorders, Vol. 12: pp. 22-33

Kriz, Willy Christian and Hense, Jan Ulrich (2006): Theory-oriented evaluation for the design of and research in gaming and simulation. In: Simulation & Gaming, Vol. 37, No. 2: pp. 268-283 [PDF, 226kB]

Krämer de Huerta, Anka (2016): Museumsführungen und Gratwanderungen. Ein Erfahrungsbericht aus München. In: Standbein, Spielbein : Museumspädagogik aktuell, No. 105: pp. 31-33

Kuckuck, Miriam; Barricelli, Michele and Lange, Dirk (2017): Fächer interdisziplinär nutzen, um gesellschaftliches Denken und Handeln anzubahnen. Ein perspektivenübergreifender Dialog. In: Niedersächsisches Kultusministerium (ed.) , Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule Schuljahrgänge 5 – 10. Praxisband Gesellschaftslehre, Hannover: pp. 19-24

Kuhn, Richard (1953): Das Vermächtnis Justus von Liebigs. Festrede gehalten bei der Gedenkfeier. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. [PDF, 9MB]

Kumpf, Ulrike; Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Plewnia, C.; Bajbouj, M.; Langguth, B.; Zwanzger, P.; Normann, C.; Keeser, D.; Schellhorn, K.; Egert-Schwender, S.; Berkes, S.; Palm, U.; Hasan, A. and Padberg, F. (1. September 2021): Transcranial Direct Current Stimulation (tDCS) for major depression – Interim analysis of cloud supervised technical data from the DepressionDC trial. In: Brain Stimulation, Vol. 14, No. 5: pp. 1234-1237 [PDF, 444kB]

Kunisch, Hermann (1956): Feier des 150. Geburtstages von Adalbert Stifter. Eröffnungsansprache des Rektors Melchior Westhues. Festvortrag „Mensch und Wirklichkeit bei Adalbert Stifter“. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 13. München: Hueber. [PDF, 5MB]

Kunter, Mareike; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Nagy, Gabriel; Baumert, Jürgen and Pekrun, Reinhard (2011): Teacher enthusiasm: Dimensionality and context specificity. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 36, No. 4: pp. 289-301

Kupffer, Karl (1896): Ueber Energiden und paraplastische Bildungen. München: Wolf. [PDF, 7MB]

Köstler, Josef Nikolaus (1953): Die Eingliederung der Forstwissenschaft in die Universität München. Vortrag anläßlich der vor 75 Jahren erfolgten Berufung von Karl Gayer, Gustav Heyer, Ernst Ebermeyer, Franz von Baur und Robert Hartig nach München. In: Allgemeine Forstzeitschrift (Sonderdruck ), Vol. 8 [PDF, 5MB]

Köstler, Josef Nikolaus (1954): Jahresbericht über das Akademische Jahr 1953/54. München: Wolf. [PDF, 5MB]

Köstler, Josef Nikolaus (1957): Karl Gayers wissenschaftliche Stellung im Spiegel einer Hundertjährigen Fachzeitschrift. Vortrag anläßlich der Erinnerungsfeier anläßlich des 50. Todestages von Karl Gayer. In: Köstler, Josef Nikolaus (ed.) : Wald, Mensch, Kultur. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze zur Kulturgeschichte, zur Ökonomie des Forstwesens und zur Technik der Waldpflege. Hamburg: Parey. pp. 125-136 [PDF, 954kB]

Küchler, Adina (15. February 2016): Leitsatz: Körperliche, psychische, soziale und kognitive Fertigkeiten. In: Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt (ed.) , Leitsätze für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts Empfehlung des Landesjugendhilfeausschusses. Magdeburg: pp. 12-17

L

Lampe, Renée; Thienel, Anna; Mitternacht, Jürgen; Blumenstein, Tobias; Turova, Varvara and Alves-Pinto, Ana (2015): Piano training in youths with hand motor impairments after damage to the developing brain. In: Neuropsychiatric Disease and Treatment, Vol. 11: pp. 1929-1938 [PDF, 629kB]

Lang-Groth, Imke (1. May 2019): Register. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 393kB]

Langemarck, Oswald Bumke (1929): Drei Ansprachen. Münchener Universitätsreden, Vol. 15. München: Hueber. [PDF, 5MB]

Leimgruber, Stephan (2008): Jesus und Muhammad. Ein Vergleich in religionsdidaktischer Perspektive. In: rhs-Religionsunterricht an höheren Schulen, Vol. 51: pp. 164-171 [PDF, 65kB]

Leimgruber, Stephan and Schmidt, Susanne (2009): Dokumentation religionspädagogischer Promotions- und Habilitationsvorhaben. In: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, Kirchliche Jugendarbeit, Vol. 134, No. 3: pp. 225-226 [PDF, 164kB]

Lenz, Samantha; Essler, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9498-866X; Wörle, Monika and Paulus, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0446-4956 (March 2021): “Who will share with me?”: Preschoolers rely on their friends more than on their nonfriends to share with them. In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 203, 105037

Lenzgeier, Barbara and Lohmann, Katrin (24. July 2021): Politische Konzepte in den bundesdeutschen Lehrplänen zum Sachunterricht. In: Simon, Toni (ed.) : Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik). Edition Fachdidaktiken, 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 81-92

Lenzgeiger, Barbara (2022): Veränderung von Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Grundschullehramtsstudierender im Bereich der politischen Bildung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 15, No. 1: pp. 205-220 [PDF, 349kB]

Leonhardt, Annette (2017): Codas. In: Sprache-Stimme-Gehör, Vol. 41, No. 1: pp. 17-18

Leonhardt, Annette (2017): Degree Courses in Education of the Deaf and Hard of Hearing at the University of Munich. In: Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis. Studia Paedagogica, Vol. 8: pp. 135-141

Leonhardt, Annette (2018): Der Weg zur Universität. Von der Taubstummenlehrerausbildung zur Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik. In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 72, No. 2: pp. 96-101

Leonhardt, Annette (2018): Einfluss der psychosozialen Situation auf die CI-Versorgung der 1. Generation. „Ich hatte nichts zu verlieren!“. In: Sprache Stimme Gehör, Vol. 42, No. 1: pp. 35-37

Leonhardt, Annette (2020): Families with Deaf Parents and Children with Cochlear Implants. In: International Journal of Speech & Language Pathology and Audiology, Vol. 2020, No. 8: pp. 1-5

Leonhardt, Annette (October 2020): Förderschwerpunkt Hören. Was hilft den Kindern? In: Deutsch differenziert, Vol. 4: p. 46

Leonhardt, Annette (2019): Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Förderschwerpunkte Hören und Sehen. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Vol. 64, No. 1: pp. 58-61

Leonhardt, Annette (2019): Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. utb : Sonderpädagogik, Vol. 2104. 4., vollständig überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt UTB.

Leonhardt, Annette (2016): Hör-Lern-Prozess. In: Sprache, Stimme, Gehör, Vol. 40, No. 1: p. 5

Leonhardt, Annette (2017): Hörgeschädigtenpädagogik im Wandel der Zeit. In: HörgeschädigtenPädagogik, Vol. 71, No. 3: p. 133

Leonhardt, Annette (2018): Hörstörungen und soziokulturelles Umfeld. Hearing Impairments and Sociocultural Environment. In: Sprache Stimme Gehör, Vol. 42, No. 1: pp. 16-17

Leonhardt, Annette (2016): Inklusion hat in Japan Tradition. Die Auswirkungen des Artikels 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) auf die Beschulung und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung - ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan. In: Schnecke : Leben mit Cochlea-Implantat & Hörgerät, Vol. 27, No. 94: pp. 64-54

Leonhardt, Annette (2019): Mit BRIDGE-Fellowship in Japan. Japan Society for the Promotion of Science JSPS, BRIDGE-Fellowship for Research, Japan, Tsukuba Universität, Faculty of Human Sciences, 2019. In:

Leonhardt, Annette (2019): Schulische Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Vol. 1: pp. 10-20

Leonhardt, Annette (2019): Schulische Inklusion zwischen Vision und Wirklichkeit. In: Sprache Stimme Gehör, Vol. 43, No. 3: pp. 133-138

Leonhardt, Annette (2019): Totale Inklusion? Die Grenzen der gemeinsamen Beschulung. Interview für Prof. Dr. Bernd Ahrbeck. In: Sprache Stimme Gehör, Vol. 43, No. 3: p. 154

Leonhardt, Annette (2019): Verändert das Neugeborenen-Hörscreening die Schülerschaft in den Förderzentren, Förderschwerpunkt Hören? In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 73, No. 2: pp. 82-86

Leonhardt, Annette (September 2019): Vom Männerberuf zur Frauendomäne. In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 73, No. 3: pp. 143-150

Leonhardt, Annette (2017): Wenn gehörlose Kinder hörend werden – Auswirkungen der CI-Versorgung von gehörlosen Kindern gehörloser Eltern auf deren Familiensituation. In: Sprache-Stimme-Gehör, Vol. 41, No. 1: pp. 34-40

Leonhardt, Annette (2019): Wie inklusiv sind unsere Schulen für Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung. In: Sprache Stimme Gehör, Vol. 43, No. 3: pp. 131-132

Leonhardt, Annette (June 2019): Wie steht es um die CI-Versorgung in Japan? In: Fachzeitschrift Schnecke-Online, Vol. 104: p. 41

Leonhardt, Annette (2018): „Inklusion“ als Auslöser der Taubstummenlehrerausbildung?! Die ersten 100 Jahre der Gehörlosen- und Schwerhörigenbildung in Bayern. In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 72, No. 1: pp. 32-38

Leonhardt, Annette (2016): Gehörlose Eltern und Kinder mit Cochlea Implantat (CI) - Ergebnisse aus einem Forschungsprogramm. In: Becker, Klaus-Peter (ed.) : Bewährtes bewahren - Neues gestalten ; Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker. Inmitten, Vol. 5. Berlin: Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost. pp. 68-81

Leonhardt, Annette (2016): Bildung bei Beeinträchtigung des Hörens. In: Dederich, Markus; Beck, Iris; Bleidick, Ulrich and Antor, Georg (eds.) : Handlexikon der Behindertenpädagogik ; Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 189-196

Leonhardt, Annette (2016): Förderschwerpunkt Hören - Basiswissen für den inklusiven Sportunterricht - Einführung. In: Giese, Martin and Weigelt, Linda (eds.) : Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht ; Theorie und Praxis aus der Perspektive der Förderschwerpunkte. Edition Schulsport, Vol. 34. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. pp. 244-265

Leonhardt, Annette (2016): Koncepty inkluzivní edukace v různých zemích. In: Lechta, Viktor (ed.) : Inkluzivní pedagogika. 1. Auflage. Nakladatel: Portál. pp. 190-204

Leonhardt, Annette (2017): 200 Jahre Taubstummenlehrer(aus)bildung in München – vom Jahreskurs am Taubstummeninstitut zum Modellstudiengang „Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung“ an der Universität. In: Leonhardt, Annette and Ludwig, Kirsten (eds.) : 200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern ; vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität ; Schwerhörigenpädagogenbildung. Heidelberg: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH. pp. 15-58

Leonhardt, Annette (2017): Neslyšící rodiče a děti s kochleárním implantátem - od počátků do současnosti. Gehörlose Eltern und Kinder mit Cochlea Implantat (CI) - von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Neubauer, Karel and Neubauerová, Lenka (eds.) : Současné koncepce a formy komunikační podpory pro osoby se závažným komunikačním handicapem: Contemporary Approachs and Forms of Communication Support for People with Significant Disorders of Communication. 1. Auflage. Nakladatel: Pavel Mervart. pp. 155-187

Leonhardt, Annette (2016): Teóría vyučovania žiakov so sluchovým postihnutím - situácia v Nemecku. In: Schmidtová, Margita (ed.) : TitleTeória edukácie sluchovej výchovy u žiakov so sluchovým postihnutím. Bratislava: IRIS. pp. 64-76

Leonhardt, Annette and Degenhardt, Sven (2017): Die „kleinen“ Fächer Blinden- und Sehbehinderten- sowie Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik in Zeiten der Inklusion. In: Leonhardt, Annette and Ludwig, Kirsten (eds.) : 200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern ; vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität ; Schwerhörigenpädagogenbildung. Heidelberg: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH. pp. 197-211

Leonhardt, Annette and Hoff, Mathias (2019): Studiengang „Frühförderung von Kindern mit Hörschädigung“? Ergebnisse einer bundesweiten Analyse der Studienstätten. In: Frühförderung interdisziplinär, Vol. 38, No. 1: pp. 40-47

Leonhardt, Annette; Ludwig, Kirsten and Müller, Katharina (2018): Japanische Ressource-Rooms als Vorbild für die schulische Inklusion in Deutschland? In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 72, No. 3: pp. 174-180

Leonhardt, Annette and Miyauchi, H. (2019): Japans Wege der schulischen Inklusion. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 70, No. 8: pp. 398-404

Leonhardt, Annette and Rixen, Sabine (2020): „Eigentlich sitze ich nur am Lernen“. Außerschulische Situation und Freizeitverhalten von inklusiv beschulten Jugendlichen mit Hörschädigung. Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Vol. 65, No. 1: pp. 68-82

Leonhardt, Annette and Schütz, S. (2017): Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit). In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 68, No. 5: pp. 242-253

Leonhardt, Annette and Teferra, Tirussew (2018): Kinder mit Hörschädigung und Frühförderpraxis in Äthiopien. In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 72, No. 4: pp. 239-246

Leonhardt, Stephanie (22. June 2015): Schulunterricht mit Flüchtlingen – eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer. Spezifika des Schulunterrichts mit Flüchtlingen, benötigte Lehrerkompetenzen und mögliche Bildungsangebote. Master Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Leopold, Clarissa (2015): Visuelle Repräsentation von Menschenrechten. Dokumentarfilm und Aktivismus in Pakistan. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie – Working papers in social and cultural anthropology, Vol. 12. München [PDF, 1MB]

Lerche, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5040-1898 (2022): Leistungsbeurteilung an Schulen. München: Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 2MB]

Lerche, Thomas (2017): Medien im Unterricht. Die vier größten Mythen – und ein erfolgreicher Weg. In: Schulverwaltung Baden-Württemberg, No. 3: pp. 77-80

Lerche, Thomas (2016): Medien im Unterricht. Die vier größten Mythen – und ein erfolgreicher Weg. In: Schulverwaltung Bayern, No. 12: pp. 330-333

Lerg, Charlotte A. (2018): Off Campus: German Propaganda Professors in America, 1914–1917. In: Chagnon, Marie-Eve and Irish, Tomás (eds.) : The academic world in the era of the Great War. London: Palgrave Macmillan. pp. 21-41

Lerg, Charlotte A. (2017): Uses and Abuses of the First German-American Professorial Exchange, 1905–1914. In: Overhoff, Jürgen and Overbeck, Anne (eds.) : New Perspectives on German-American Educational History : Topics, Trends, Fields of Research. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 63-70

Lewalter, Doris and Walper, Sabine (2021): Editorial. Kompetenzen und Materialien für digitales Lernen und online-Kommunikation. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 1: pp. 2-3

Licata, Maria; Paulus, Markus; Kühn-Popp, Nina; Meinhardt, Jörg and Sodian, Beate (2015): Infant frontal asymmetry predicts child emotional availability. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 38, No. 6: pp. 492-496 [PDF, 137kB]

Licata-Dandel, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5778-9415; Wenzel, Anne Sophie; Kristen-Antonow, Susanne and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (November 2021): Predicting child problem behaviour at school age: The role of maternal sensitivity, child temperament and theory of mind. In: Infant and Child Development, Vol. 30, No. 6, e2264 [PDF, 748kB]

Liebmann, Hans (1962): Biologisches Denken als Voraussetzung einer modernen Wasserwirtschaft. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 32. München: Hueber. [PDF, 5MB]

Liedke-Göbel, Martina (2016): Sprachmitteln im DaF/DaZ-Unterricht – Lernziele, Aufgabentypen, Perspektiven. In: Freudenfeld, Regina; Gross-Dinter, Ursula and Schickhaus, Tobias (eds.) : In Sprachwelten über-setzen : Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 95. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 53-75

Liedke-Göbel, Martina (2017): Einige Formen und Funktionen von Zeigegesten im Unterrichtsdiskurs. In: Krause, Arne; Lehmann, Gesa; Thielmann, Winfried and Trautmann, Caroline (eds.) : Form und Funktion : Festschrift für Angelika Redder. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 181-196

Liedke-Göbel, Martina and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Grundlagenwissen über den Lerngegenstand deutsche Sprache. In: Roche, Jörg; Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Ait Ramdan, Mohcine and Simic, Mirjana (eds.) : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 55-127

Lindemann, Barbara (2019): Professionalisierung der Lehrkompetenz im Hochschulbereich. Wissensmanagement als Unterstützungsstrategie für Hochschuldozierende. In: Ditton, Hartmut and Tippelt, Rudolf (eds.) : Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert. Münster, New York: Waxmann. pp. 203-216

Lindemann, Barbara and Nittel, Dieter (2020): Beratung als Stilmittel der Öffentlichkeitsarbeit pädagogischer Organisationen. Ergebnisse einer empirischen Analyse von Leitbildern. In: Benedetti, Sascha; Lerch, Sebastian and Rosenberg, Hannah (eds.) : Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Lernweltforschung, Vol. 33. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 161-175

Lindemann, Barbara and Nittel, Dieter (2019): Ergebnisse vergleichender Analysen. Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. In: Nittel, Dieter and Tippelt, Rudolf (eds.) : Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee. Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen, Bielefeld: wbv. pp. 55-58

Lindemann, Barbara and Tippelt, Rudolf (2019): Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. Arbeitsteilung und Kooperation. In: Nittel, Dieter and Tippelt, Rudolf (eds.) : Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOBE-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee. Forschung & Praxis. Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen, Bielefeld: wbv. pp. 99-130

Lindemann, Barbara and Tippelt, Rudolf (2016): Absolvent/innen-Studien als Entwicklungsinstrument der Hochschulen am Beispiel der Erziehungswissenschaft der LMU München. In: Schippling, Anne; Grunert, Cathleen and Pfaff, Nicolle (eds.) : Kritische Bildungsforschung ; Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder. Opladen: Verlag Barbara Budrich. pp. 382-396

Lindemann, Barbara and Wahl, Johannes (2016): Lebenslanges Lernen in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungswesens – städtische und ländliche Anbieter im Vergleich. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel, 13. - 16. März 2016. In:

Lindemann, Barbara; Wahl, Johannes and Tippelt, Rudolf (2016): Organizational learning and its linkage to regional environment. European Conference on Educational Research & Emerging Researchers‘ Conference, Dublin, 22. - 26. August 2016. In:

Lindemann, Barbara; Wahl, Johannes; Tippelt, Rudolf and Nittel, Dieter (2016): Bildungsraum Stadt versus Bildungsraum Land – Die Perspektive der komparativen pädagogischen Organisations- und Berufsgruppenforschung. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel, 13. - 16. März 2016. In:

Lindemann, Ferdinand (1904): Lehren und Lernen in der Mathematik. München: Wolf. [PDF, 10MB]

Lingg, Maximilian (1873): Festbericht über die zu Ehren des hochw. Herrn Herrn Dr. Valentin Thalhofer, b. geistl. Raths, o. ö. Professors an der Universität München, Director des kgl. Georgianum, aus Anlaß seines fünfundzwanzigsten Priester-Jubiläums in den Räumen des Georgianum veranstalteten Festlichkeiten. Kempten: Kempten. [PDF, 13MB]

Loderer, Kristina; Pekrun, Reinhard and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2018): Emotionen beim technologiebasierten Lernen. In: Niegemann, Helmut and Weinberger, Armin (eds.) : Lernen mit Bildungstechnologien : praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien. Berlin, Heidelberg: Springer. pp. 1-21

Lohbeck, Annette and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2019): Bereichsspezifität und Korrelate von Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich der Förderung des Schülerengagements. In: Empirische Pädagogik. Zeitschrift zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, Vol. 33, No. 2: pp. 195-211

Lohr, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3804-9358; Sailer, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6831-5429; Schultz-Pernice, Florian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4557-5484; Vejvoda, Johanna ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1489-5784; Murböck, Julia; Heitzmann, Nicole ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5032-8379; Giap, Shayla and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (March 2021): Digitale Bildung an bayerischen Schulen vor und während der Corona-Pandemie. München: vbw.

Lohr, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3804-9358; Stadler, Matthias; Schultz-Pernice, Florian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4557-5484; Chernikova, Olga ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0112-3665; Sailer, Maximilian; Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X and Sailer, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6831-5429 (June 2021): On powerpointers, clickerers, and digital pros. Investigating the initiation of digital learning activities by teachers in higher education. In: Computers in Human Behavior, Vol. 119, 106715 [PDF, 781kB]

Lohrmann, Katrin (April 2018): Der Auftrag der Grundschule darf keine Utopie sein. In: VBE Magazin, Zeitschrift des Landesverbandes Bildung und Erziehung, Vol. 57, No. 4: pp. 3-4

Lohrmann, Katrin (March 2017): Langeweile und Begeisterung. Zwei Seiten des Lernens. In: Lernende Schule, Vol. 20, No. 77: pp. 10-15

Lohrmann, Katrin (18. December 2018): Raum für Neues. Zur Darstellung von Langeweile im aktuellen Bilderbuch. In: JuLit, Vol. 29, No. 4: pp. 45-51

Lohrmann, Katrin (2020): Unterrichtsforschung. In: Wirtz, Markus Antonius (ed.) : Dorsch, Lexikon der Psychologie. 19., überarb. Auflage. Bern: Hogrefe. p. 1844

Lohrmann, Katrin; Groß Ophoff, Jana and Hartinger, Andreas (12. July 2018): Analoges Enkodieren und die Fähigkeit zum Transfer im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 11, No. 2: pp. 365-381

Lohrmann, Katrin and Hartinger, Andreas (2019): Entdeckendes Lernen. In: Kiel, Ewald; Herzig, Bardo and Maier, Uwe (eds.) : Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Vol. 5308. Klinkhardt UTB. pp. 177-184

Lommel, Eugen (1894): Das neue Physikalische Institut der Universität München. Rede gehalten bei Eröffnung des Instituts. München: Akademischer Verlag. [PDF, 6MB]

Ludwig, Kirsten; Müller, Katharina and Leonhardt, Annette (2019): Studierende mit Hörschädigung in Japan. In: Hörgeschädigtenpädagogik, Vol. 73, No. 1: pp. 50-55

Ludwig, Kirsten; Sachsenhauser, Katja; Leonhardt, Annette; Schmidtová, Margita and Tarcsiová, Darina (2016): Eine Frage der Kultur?! Wie erleben Eltern Hörgeschädigtenpädagogik. In: Hedderich, Ingeborg and Zahnd, Raphael (eds.) : Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft ; Beiträge zur internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 159-165

Ludwig, Kirsten; Sachsenhauser, Katja; Leonhardt, Annette; Teferra, Tirussew; Deneke, Andargachew and Teklemariam, Alemayehu (2016): Gemeinsame Curricularentwicklung und Entwicklungszusammenarbeit - Partnerschafts- und Kooperationsprojekt zwischen der Universität München und der Universität Addis Ababa. In: Hedderich, Ingeborg and Zahnd, Raphael (eds.) : Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft ; Beiträge zur internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 240-247

Lütge, Christiane (2016): "Große" Autoren - "klein" gemacht? In: Praxis Fremdsprachenunterricht, No. 4: pp. 5-6

Lütge, Christiane (2017): Children’s literature libraries in Japan. In: CLELE journal : children's literature English language education, Vol. 5, No. 2: pp. 45-48

Lütge, Christiane (2017): Global citizenship education in English language teaching. A German perspective. In: Language Teacher Education JACETSIG-ELE Journal (english edition), Vol. 4, No. 1: pp. 17-28

Lütge, Christiane (March 2017): Global citizenship education in English language teaching. A German perspective. In: Language teacher education JACETSIG-ELE journal (japanese edition), Vol. 4, No. 1: pp. 1-10

Lütge, Christiane (2017): "...und jetzt auch noch Inklusion" oder: "Embracing everyone..."? Herausforderungen für eine diversitätssensible Fremdsprachendidaktik. In: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia and Schmelter, Lars (eds.) : (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 188-197

Lütge, Christiane (2016): Lehr-/Lernmaterialien und Medien zum Aufbau interkultureller Kompetenzen. In: Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard and Krumm, Hans-Jürgen (eds.) : Handbuch Fremdsprachenunterricht. utb, 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 456-458

Lütge, Christiane (2016): "In the eye of the beholder!". "Einfache" Kinderbücher, komplexe Texte? In: Burwitz-Melzer, Eva and O'Sullivan, Emer (eds.) : Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, Vol. 3. Wien: Praesens Verlag. pp. 77-86

Lütge, Christiane (2016): Go Home and Work? - Hausaufgaben und Üben im Englischunterricht. Eine Bestandsaufnahme. In: Klippel, Friederike (ed.) : Teaching languages - Sprachen lehren. Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung, Vol. 30. Münster ; New York: Waxmann. pp. 279-294

Lütge, Christiane (2017): Amazing short animation. "Must see/teach" films for the EFL classroom. In: Thaler, Engelbert (ed.) : Short films in language teaching. SELT / Studies in English language teaching, Vol. 2. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 65-72

M

Machatschek, Fritz (1943): Zentralasien. Münchener Universitätsreden. Neue Reihe, Vol. 1. München: Callwey. [PDF, 3MB]

Maier, Eva Maria and Holoch, Kathrin (28. February 2007): Globales Lernen in der Schule mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Graduate Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 7MB]

Maier, Veronika and Wrede, Johanna (6. March 2014): Forschungsprojekt Inklusion und Sprachtherapie: Angebote für Kinder mit Sprachbehinderung an finnsichen Schulen., Inclusion and speech therapy research project: finnish school programs for children with speech impairments. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 5MB]

Mammen, Maria; Domberg, Andreas and Köymen, Bahar (13. January 2020): Reasoning in Communication. In: The Encyclopedia of Child and Adolescent Development. Wiley. pp. 1-8

Mammen, Maria; Köymen, Bahar and Tomasello, Michael (2018): The reasons young children give to peers when explaining their judgments of moral and conventional rules. In: Developmental Psychology, Vol. 54, No. 2: pp. 254-262

Mammen, Maria; Köymen, Bahar and Tomasello, Michael (January 2021): Young children’s moral judgments depend on the social relationship between agents. In: Cognitive Development, Vol. 57, 100973

Manhart, Johanna (5. October 2007): MusikFarbenSpiel: Musizieren mit Menschen mit geistiger Behinderung. Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtssequenz. Graduate Thesis, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Marchionini, Alfred (1955): Jahresbericht über das Akademische Amtsjahr 1954/55. München: Münchener Zeitungsverlag. [PDF, 9MB]

Marchionini, Alfred (1957): Selbstaufopferung im Dienste der praktischen und wissenschaftlichen Heilkunde. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 22. München: Hueber. [PDF, 11MB]

Marchionini, Alfred and Vallery-Radot, Pasteur (1955): Rede des Rektors der Ludwig-Maximilians-Universität Prof. Dr. Alfred Marchionini zur Eröffnung des 483. Stiftungsfestes und zur feierlichen Ehrenpromotion von Prof. Dr. Pasteur Vallery-Radot-Paris. Rede des Herrn Professors Dr. Pasteur Vallery-Radot-Paris nach dem Empfang der Urkunde seiner Ehrenpromotion. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 10. München: Hueber. [PDF, 5MB]

Marcks, Erich (1921): Das Deutsche Reich. Rede zur Feier seines 50. Gedenktages. Berlin: Mittler. [PDF, 2MB]

Markowetz, Reinhard (2017): Freizeit inklusive. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Markowetz, Reinhard (2020): Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. 1. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Markowetz, Reinhard (2016): Theoretische Aspekte und didaktische Dimensionen inklusiver Unterrichtspraxis. In: Fischer, Erhard and Markowetz, Reinhard (eds.) : Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 237-286

Markowetz, Reinhard (2021): Freizeit inklusiv?! In: Hericks, Nicola (ed.) : Inklusion, Diversität und Heterogenität : Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive. Research, Wiesbaden: Springer VS. pp. 37-160

Markowetz, Reinhard (2019): Inklusiver und exklusiver Unterricht. In: Hochstadt, Christiane and Olsen, Ralph (eds.) : Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Pädagogik, Weinheim: Beltz. pp. 62-79

Markowetz, Reinhard (2018): Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf in ihrer emotional-sozialen Entwicklung. In: Kahlert, Joachim (ed.) : Die inklusionssensible Grundschule. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 1. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 84-109

Markowetz, Reinhard (2017): Freizeit. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 81-82

Markowetz, Reinhard (2016): Freizeit. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Markowetz, Reinhard (2016): Vorurteile. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Markowetz, Reinhard and Jahn, K. (2017): Germany. In: Wehmeyer, Michael L. and Patton, James R. (eds.) : The Praeger international handbook of special education, Volume 2 : Europe. Vol. 2. Santa Barbara, California: Praeger

Maunz, Theodor (1953): Toleranz und Parität im deutschen Staatsrecht. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 5. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Mayer, Andreas (2016): Beratung von Grundschullehrkräften sprachlich beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler in inklusiven Kontexten. In: Sprachförderung und Sprachtherapie, Vol. 5: pp. 219-224

Mayer, Andreas (2020): Der Einfluss (schrift-)sprachlicher und kognitiv-strategischer Kompetenzen auf das Leseverständnis von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 1: pp. 5-18

Mayer, Andreas (January 2020): Der Einfluss (schrift-)sprachlicher und kognitiver Kompetenzen auf das Leseverständnis von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Praxis Sprache: pp. 5-18

Mayer, Andreas (2017): Diagnostik bei Lese-Rechtschreibstörungen. In: Sprachförderung und Sprachtherapie, Vol. 6: pp. 168-174

Mayer, Andreas (2017): Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten mit TEPHOBE. In: SAL-Bulletin, Vol. 163: pp. 7-19

Mayer, Andreas (2016): Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). Mit einem Beitrag von Sven Lindberg : mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen. UTB, Vol. 8662. München ; Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Mayer, Andreas (2020): Störungen des Schriftspracherwerbs. In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 1: pp. 33-39

Mayer, Andreas (2016): Vermittlung strategischer Lesekompetenz im inklusiven Unterricht. In: Gebele, Diana and Zepter, Alexandra L. (eds.) : Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven ; Theorie, Empirie, Praxis. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A, Vol. 11. Duisburg: Gilles & Francke Verlag. pp. 228-255

Mayer, Andreas (2019): Sprachsensibler Unterricht aus der Perspektive der Sprachheilpädagogik. In: Kahlert, Joachim (ed.) : Die Inklusionssensible Grundschule. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 1. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 110-130

Mayer, Andreas (2017): Schriftspracherwerbsstörungen. In: Mayer, Andreas and Ulrich, Tanja (eds.) : Sprachtherapie mit Kindern ; mit 56 Abbildungen und 44 Tabellen : mit Antworten zu den Lernfragen als Online-Zusatzmaterial. Sprachtherapie, München ; Basel: Ernst Reinhardt Verlag. pp. 299-364

Mayer, Andreas (2017): Spracherwerbsstörungen und mathematische Lernschwierigkeiten – eine Aufarbeitung des Forschungsstandes. In: Paier, Almuth (ed.) : LEBENSMITTEL SPRACHE. Spezifische Sprach-, Kommunikations- und Interaktionsförderung im Spannungsfeld Interdisziplinarität. Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis, Vol. 7. Wien: pp. 193-208

Mayer, Andreas (2017): Sprachliche Optimierung von Lesetexten für Kinder mit beeinträchtigtem Sprachverstehen. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 113-124

Mayer, Andreas (2016): Sprachliche Lernbarrieren beim Erwerb mathematischer Kompetenzen. In: Stitzinger, Ulrich; Sallat, Stephan and Lüdtke, Ulrike (eds.) : Sprache und Inklusion als Chance?! ; Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Sprachheilpädagogik aktuell, Vol. 2. 1. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 269-278

Mayer, Andreas and Marks, Dana (October 2020): Effektivität einer strategieorientierten Förderung des Leseverständnisses bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 4: pp. 229-241

Mayer, Andreas and Marks, Dana (March 2019): Förderung des Textverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien. Eine Metaanalyse zur Effektivität. In: Forschung Sprache, Vol. 7, No. 1: pp. 4-36

Mayer, Andreas and Marks, Dana (2020): Strategievermittlung als Methode zur Verbesserung des Textverständnisses bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Praxis Sprache, No. 3: pp. 168-172

Mayer, Andreas and Marks, Dana-Kristin (2020): Diskussionsforum. Mindestanforderungen an ein Curriculum für das Studium der Sprachheilpädagogik (Lehramt). In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 4: pp. 223-228

Mayer, Andreas and Marks, Dana-Kristin (2020): Effektivität einer strategieorientierten Förderung des Leseverständnis bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 4: pp. 229-241

Mayer, Andreas; Schick, K. and Weitz, M. (2016): Unterrichtsintegrierte Förderung lexikalischer Fähigkeiten am Beispiel des Englischunterrichts. In: Stitzinger, Ulrich; Sallat, Stephan and Lüdtke, Ulrike (eds.) : Sprache und Inklusion als Chance?! ; Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Sprachheilpädagogik aktuell, Vol. 2. 1. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 155-169

Mayer, Andreas and Ulrich, Tanja (2016): Wo haben sich die Bauernhoftiere versteckt? Eine Unterrichtsstunde zur Förderung der Dativmarkierung im sprachheilpädagogischen Unterricht. In: Sprachförderung und Sprachtherapie, Vol. 5, No. 1: pp. 34-41

Mayer, Tobias Emanuel (2017): Der Bernstein-Effekt. Klassikstars als Musikvermittler für Jugendliche. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG.

Mayer, Tobias Emanuel (2018): Der Bernstein-Effekt: Klassikstars im Klassenzimmer. In: nmz - Neue Musikzeitung, Vol. 67, No. 2

Mayer, Tobias Emanuel (2016): Musikvermittlung im Kontext von Ausstellungen unter besonderer Berücksichtigung des Projekts: "Eine merkwürdige Reise - Familie Mozart auf Tour 1763/2013". In: Hoyer, Johannes and Wimmer, Constanze (eds.) : Musikvermittlung in Museen ; Reflexionen, Konzepte und Impulse. Innsbruck ; Esslingen ; Bern-Belp: Helbling. pp. 107-225

Mayer, Verena (November 2015): Spezifisches Nachfragen - Eine effektive Strategie beim comprehension Monitoring., Request for clarification as an effective comprehension monitoring strategy. Eine auf dialogische Bilderbuchbetrachtung gestützte Intervention für sprachverständnisgestörte Grundschulkinder., Intervention for children with receptive language disorder. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 28MB]

Melzel, Saskia and Paulus, Markus (2021): The development of the prediction of complex actions in early childhood. In: European Journal of Developmental Psychology, Vol. 18, No. 2: pp. 161-183

Mensching, Stefanie (15. July 2014): Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern: Welche Empfehlungen geben SchulpsychologInnen Lehrkräften für den Umgang mit Auffälligkeiten? Am Beispiel von Essstörungen und depressiven Erkrankungen. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 1MB]

Merk, S.; Schneider, J.; Syring, Marcus and Bohl, T. (2016): Pädagogisches Kaffeekränzchen oder harte empirische Fakten? Domänen- und theorienspezifische epistemologische Überzeugungen Lehramtsstudierender bezüglich allgemeinen pädagogischen Wissens. In: Mayer, Anne-Kathrin and Rosman, Tom (eds.) : Denken über Wissen und Wissenschaft - Epistemologische Überzeugungen. Psychologie Information, Lengerich: Pabst Science Publishers. pp. 71-100

Meyen, Michael (2017): Presse. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja and Dallmann, Christine (eds.) : Grundbegriffe Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage. München: kopaed. pp. 354-358

Meyen, Michael and Wiedemann, Thomas (2017): Journalism Professors in the German Democratic Republic (GSR). A collective biography. In: International Journal of Communication, Vol. 11: pp. 1839-1856

Meyer, Arnold Oskar (1930): Gedenkrede anläßlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Versailler Friedensdiktates, gehalten im Akademischen Arbeits-Ausschuß für Deutschen Aufbau. Münchener Universitätsreden, Vol. 21. München: Hueber. [PDF, 8MB]

Meyer, Robert (31. December 2009): Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie. Diploma Thesis, Faculty of Mathematics, Computer Science and Statistics, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 4MB]

Meyer-Magister, Hendrik (2012): Lernen in der Identitätsfalle? Zur Zuschreibung sozialer Identität im interreligiösen Religionsunterricht. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 11, No. 2: pp. 168-183 [PDF, 90kB]

Meßmer, Kerstin (14. July 2013): Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie: Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zu Angeboten für Schüler mit Sprachbehinderungen in deutschen Schulen., Inclusion and Speech And Language Therapy/Logopedics: Results of a Questionnaire Survey Concerning Language Intervention for Children and Youth with Special Language and Communication Needs in German Schools. Master Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 8MB]

Mharapara, Tago L.; Staniland, Nimbus; Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Clemons, Janine H. and Dixon, Lesley (July 2022): Drivers of job satisfaction in midwifery—A work design approach. In: Women and Birth, Vol. 35, No. 4, e348-e355

Misch, Antonia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9184-5006 and Dunham, Yarrow (January 2021): (Peer) Group influence on children’s prosocial and antisocial behavior. In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 201, 104994

Misch, Antonia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9184-5006; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X and Paulus, Markus (25. March 2021): A question of morals? The role of moral identity in support of the youth climate movement Fridays4Future.
In: PLOS ONE 16(3) , pp. 1-16 [PDF, 1MB]

Misch, Antonia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9184-5006; Paulus, Markus and Dunham, Yarrow (2021): Anticipation of future cooperation eliminates minimal ingroup bias in children and adults. In: Journal of Experimental Psychology: General, Vol. 150, No. 10: pp. 2036-2056

Mohr, Anja (2014): "Ich gehöre auch zur wilden Clique.". Ästhetisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Grundschule. Zur Begleitung der Lektüre "Die wilde Clique" von Uwe und Lars Hunsicker. Berlin: Autumnus Verlag.

Mohr, Anja (9. March 2001): Analyse von Videodokumentationen in der kunstpädagogischen Forschung. In: MedienPädagogik. Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, No. 3: pp. 1-11

Mohr, Anja (1999): Artist und Art Dabbler. Software für den Kunstunterricht. In: Kunst + Unterricht, No. 230: pp. 80-81

Mohr, Anja (2001): Begegnungen mit Fotografen. Rezension von: Peter Sager: Augen des Jahrhunderts. Begegnungen mit Fotografen. Regensburg: Lindinger + Schmid 1998, ISBN 3-929970-31-7. In: Kunst + Unterricht, No. 251: p. 48

Mohr, Anja (2010): Bilder in allen Facetten. Rezension von: Criegern, Axel, Meine Bilder. Tübingen/Berlin: Ernst Wasmuth Verlag 2009 ... ISBN 978-3-8030-3339-0. In: Kunst + Unterricht, No. 343/344: p. 94

Mohr, Anja (2010): Cooperation of art pedagogy and computer science. No “Mission Impossible”. ICL 2010, Hasselt, Belgien, 15.- 17. September 2010. In: Academic and corporate e-learning in a global context. Kassel: Kassel University Press.

Mohr, Anja (2009): Die Phasen mit der Maus. Was heißt „kreativ“ beim Gestalten am Computer? In: Kunst + Unterricht, No. 331/332: pp. 51-53

Mohr, Anja (2005): Digitale Kinderzeichnung. Aspekte ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern am Computer. Müchen: kopaed.

Mohr, Anja (12. April 2010): Fehlfarben und Fehldrucke. Experimentierfeld Drucker. In: Lehrer-Online. Unterricht mit digitalen Medien

Mohr, Anja (2001): Fotogrammverfremdungen. Ein außerschulisches Projekt. In: Kunst + Unterricht, No. 251: pp. 10-13

Mohr, Anja (2008): Für eine engere Zusammenarbeit von Kunstpädagogik und Informatik. In: Kunstportal

Mohr, Anja (2015): Geisterstunde auf Burg Greifenstein. Papiertheater im Crossover von digitalen und konventionellen Medien. In: Kunst + Unterricht, No. 389/390: pp. 32-33

Mohr, Anja (2014): Gelingende Unterrichtskommunikation über Kunst. Rezension von: Jörg Grütjen: Kunstkommunikation mit der „Bronzefrau Nr. 6“. Qualitativ empirische Unterrichtsforschung zum Sprechen über zeitgenössische Kunst am Beispiel einer Plastik von Thomas Schütte. München (kopaed) 2013 ... ISBN: 978-3-86736-137-8. In: BDK-Info : Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern, No. 21: p. 73

Mohr, Anja (1999): Grafiktabletts im Test. In: Kunst + Unterricht, No. 230: pp. 81-82

Mohr, Anja (2005): Hier kommt die Maus. In: Kinderzeit, No. 4: pp. 16-17

Mohr, Anja (2009): Im Netz der Cornelia Sollfrank. Zum Beispiel: die Ausstellung „Originale und andere Fälschungen“ (Analyse und Interpretation). In: Kunst + Unterricht, No. 338: pp. 46-49

Mohr, Anja (2011): Interaktive Raumgestaltung. In: Kunst + Unterricht, No. 352/353: p. 16

Mohr, Anja (2004): Julian: „Ich mach noch mal ‘Krikel-Krakel’“. In: Grundschule Kunst, No. 17: p. 44

Mohr, Anja (2001): Kinderzeichnung am Computer. Neue Aspekte ästhetischen Verhaltens von Vor- und Grundschulkindern. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Universität Gießen, Vol. 18, No. 1: pp. 56-65

Mohr, Anja (2013): Kreatives Gestalten am Computer. Tolle Ideen - erprobte Stundenverläufe - einfach bedienbare Freeware. Klasse 5 - 9. 1. Auflage. Hamburg: AOL-Verlag.

Mohr, Anja (2012): Kreatives Gestalten am Computer. Tolle Ideen - erprobte Stundenverläufe - einfach bedienbare Freeware. Klasse 1 - 4. 1. Auflage. Hamburg: AOL-Verlag.

Mohr, Anja (2011): Kunstpädagogik und Computervisualistik im Forschungsverbund. Die Entwicklung und Evaluation von Software aus kindlicher Perspektive. Ein DFG-Forschungsprojekt und seine Entstehungsgeschichte in 6 Akten. In: Uniprisma. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Koblenz-Landau: pp. 12-13

Mohr, Anja (2013): Leben mit den schönen Dingen. (Raum)Vorstellungen und Modelle. In: Kunst + Unterricht, No. 371: pp. 49-52

Mohr, Anja (2011): Let’s design drawing software not only for but with children! ICERI 2011. 4th International Conference of Education, Research and Innovation, Madrid, 14. - 16. November 2011. In: ICERI 2011, Band 2: Proceedings. Valencia: IATED.

Mohr, Anja (9. September 2006): Malen mit Maus und Farbeimer. Mal was anderes: Kinderbilder, die am Computer entstanden sind. In: Gießener Anzeiger, No. 09.09.2006: p. 14

Mohr, Anja (2011): Mit Kunst Geschichte entdecken. Ein Fernmeldebunker im Blickfeld außerschulischen Lernens. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Universität Gießen, Vol. 28: pp. 56-65

Mohr, Anja (19. March 2009): Mit der Digitalkamera auf Spurensuche. In: Lehrer-Online. Unterricht mit digitalen Medien

Mohr, Anja (2007): Museumsbau und zeitgenössische Kunst. Rezension von: Greub, Suzanne/Greub, Thierry (Hg.): Museen im 21. Jahrhundert. Ideen, Projekte, Bauten. München: Prestel 2006 ... ISBN 3-7913-3575-8. In: Kunst + Unterricht, No. 312/313: p. 59

Mohr, Anja (2005): Pflanzenfotogramme. Kartoffeln schwarz-weiß - Gemüsevariationen in der Dunkelkammer. In: Kunst + Unterricht, No. 290: pp. 22-23

Mohr, Anja (2010): Seitenwechsel im MuseumShop. Ein Vermittlungskonzept. In: BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Vol. 46, No. 4: pp. 16-19

Mohr, Anja (11. May 2011): Tutorial: Microsoft Paint. In: Lehrer-Online. Unterricht mit digitalen Medien

Mohr, Anja (2006): Weidigschule Butzbach. "Was ist vorher, was ist nachher?". Ergebnisse aus der Projektwoche 2006 (Klassen 6 und 7, Frau Mohr).

Mohr, Anja (2006): Weidigschule Butzbach. Kunstprojekt "Leben mit den schönen Dingen". Klasse 9 (Schuljahre 2006-2008) / Frau Mohr.

Mohr, Anja (2005): Weidigschule Butzbach. Kunstprojekt "Masken im Crossover". Klassen 5d und 5f (Schuljahr 2004/2005) / Frau Mohr.

Mohr, Anja (2005): Weidigschule Butzbach. Kunstprojekt "Rätselbilder". Klassen 6f (Schuljahr 2004/2005) / Frau Mohr.

Mohr, Anja (2009): Weidigschule Butzbach. Kunstprojekt "Von Fundstücken und -orten: Mit der Digitalkamera auf Spurensuche". Ein Projekt der Kunst-Computer AG (Klassenstufe 5) / Frau Mohr.

Mohr, Anja (2006): Wenn die kindliche Erzählabsicht und präformierte Bildzeichen aufeinander treffen. Das In-Szene-Setzen von Stickern am Computer. In: BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Vol. 42, No. 1: pp. 19-23

Mohr, Anja (2003): Wochenmarkt und Tagesdosis. In: Syntax acut : txt, doc, exe, No. 4: p. 7

Mohr, Anja (2006): „Meine Barbie mit goldener Handtasche“. In: ProfiFoto. Magazin für professionelle Fotografie, No. 6: p. 17

Mohr, Anja (2010): „Wir wissen es besser“. Mit Kindern Software evaluieren. In: Info-Dienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, No. 97: pp. 20-21

Mohr, Anja (2015): Raus aus der Uni, rein ins Projekt. Ein generationenübergreifendes Vermittlungsprojekt zu der Ausstellung „Ricochet #6“ von Martin Brand. In: Anselm, Sabine and Janka, Markus (eds.) : Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Pädagogische und didaktische Schriften, Vol. 14. Göttingen: Edition Ruprecht.

Mohr, Anja (2018): Gehörlosengerechte Architektur. Bauliche Bedingungen für visuell orientierte Kommunikation. In: Blohm, Manfred; Brenne, Andreas and Hornäk, Sara (eds.) : Irgendwie anders ; Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. 2. erweiterte Auflage. Hannover: fabrico Verlag. pp. 119-123

Mohr, Anja (2011): Außergewöhnliche Räume bedürfen außergewöhnlicher Maßnahmen. In: Brenner, Andreas; Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice; Mohr, Anja and Siebner, Blanka-Sophie (eds.) : Raumskizzen. Eine interdisziplinäre Annäherung. München: kopaed. pp. 131-141

Mohr, Anja (2004): Wochenmarkt und Tagesdosis. Zwischen Zeughaus und Senckenbergstraße. In: Bunte, Volker (ed.) : Hessiale 2002. Landeskunstausstellung. 5. Mai bis 16. Juni 2002 in Gießen. Wiesbaden: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Landesverband Hessen. pp. 80-83

Mohr, Anja (2010): Wenn sich Kunstpädagogik in die Entwicklung von Hard- und Software einmischt. Die Gruppendiskussion als eine Möglichkeit der Partizipation. In: Kirchner, Constanze; Kirschenmann, Johannes and Miller, Monika (eds.) : Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand/Forschungsperspektiven. Kontext Kunstpädagogik, Vol. 23. München: kopaed. pp. 465-474

Mohr, Anja (2004): Sammeln, Ordnen, Klassifizieren, Aufbewahren digital. Erstes Kennenlernen von Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen sowie des Internets in der Grundschule. In: Kirschenmann, Johannes and Peez, Georg (eds.) : Computer im Kunstunterricht. Werkzeuge und Medien. Sekundarstufe. Donauwörth: Auer. pp. 50-53

Mohr, Anja (2009): Interdisziplinäre Forschung. Kunstpädagogik und Informatik. In: Meyer, Torsten and Sabisch, Andrea (eds.) : Kunst, Pädagogik, Forschung. Aktuelle Zugänge und Perspektiven. Theorie Bilden, Vol. 17. Bielefeld: transcript. pp. 233-239

Mohr, Anja (2007): Digitale Kinderzeichnung. Erfahrungen, Möglichkeiten. In: Mitzlaff, Hartmut (ed.) : Internationales Handbuch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und neue Lernkultur. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider. pp. 574-580

Mohr, Anja (2015): Von Backsteingesichtern und Wandmonstern. In: Mohr, Anja (ed.) : Kunstpause. Zeit für die Kunst. Edition Kunstpraxis, Vol. 1. Berlin: Autumnus Verlag. pp. 46-55

Mohr, Anja (2014): Vorwort. In: Mohr, Anja (ed.) : "Wo kommen wir denn da hin?". Ausstellungskatalog. München: Selbstverlag. pp. 4-5

Mohr, Anja (2011): Mit Kunst Geschichte entdecken. (Jahrgangsstufe 11). In: Peez, Georg (ed.) : Kunstunterricht - fächerverbindend und fachüberschreitend. Ansätze, Beispiele und Methoden für die Klassenstufen 5 bis 13. Kontext Kunstpädagogik, Vol. 29. München: kopaed. pp. 72-77

Mohr, Anja (2007): Videogestützte Beobachtungen bildnerisch-ästhetischer Prozesse. In: Peez, Georg (ed.) : Handbuch Fallforschung in der ästhetischen Bildung/Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Refendariat und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider. pp. 131-141

Mohr, Anja (2013): Digitales bildnerisches Gestalten. Von den ersten Beobachtungen beim Malen am Computer bis zur Entwicklung von Software mit Kindern. In: Reuter, Oliver (ed.) : Konsequenzen für ästhetische Bildung. Empirische Studien und ihre Folgen für den Unterricht. München: kopaed. pp. 81-93

Mohr, Anja (2013): Partizipative Forschung mit Kindern am Computer. In: Schulz, Frank and Seumel, Ines (eds.) : U20 - Kindheit, Jugend, Bildsprache. Kontext Kunstpädagogik, Vol. 35. München: kopaed. pp. 210-217

Mohr, Anja and Criegern, Axel von (1999): Kinderzeichnung am Computer: vom Ergebnis zum Prozeß. In: Neuß, Norbert (ed.) : Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Beiträge zur Medienpädagogik, Vol. 5. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik. pp. 251-271

Mohr, Anja and Kothe, Tina (2016): Der ArtEater als Gestaltungsmedium im Kunstunterricht. Entwicklung und Perspektiven. In: BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Vol. 4: pp. 28-31

Mohr, Anja; Kothe, Tina; Buchwald, Ida; Tausch, Sarah and Hußmann, Heinrich (2014): Art education in the digital world. A picture book as app. IBooC 2014, Aarhus, 17. Juni 2014. In:

Mohr, Anja and Meyer-Petzold, Roland (2005): „Historisches gehört in die Regale“. Interview mit Axel von Criegern. In: BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Vol. 41, No. 4: pp. 2-4

Mohr, Anja and Steinmüller, Gerd (1998): Kindgerechte Malsoftware? Paintbrush, Dabbler und Fine Artist im Vergleich. In: Kirschenmann, Johannes and Peez, Georg (eds.) : Chancen und Grenzen der neuen Medien im Kunstunterricht. Hannover: BDK-Verlag. pp. 125-129

Mohr, Anja and Steinmüller, Gerd (1998): Medium und Prozeß. Zum ästhetischen Bildverhalten von Kindern am Computer. In: Kirschenmann, Johannes and Peez, Georg (eds.) : Chancen und Grenzen der neuen Medien im Kunstunterricht. Hannover: BDK-Verlag. pp. 116-126

Mohr, Anja and Wehmeier, Birte (2010): Im Kontext Kultureller Bildung. Das Praxisprojekt SANDERS und das Konzept KULTURBÖRSE. In: BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Vol. 46, No. 2: pp. 23-26

Mohr, Anja; Xu, Diana Yifan and Read, Janet (2010): Evaluation of digital drawing devices with Primary School children. A pilot study. ICL 2010, Hasselt, Belgien, 15.- 17. September 2010. In: Academic and corporate e-learning in a global context. Kassel: Kassel University Press.

Monzel, Nikolaus (1956): Was ist christliche Gesellschaftslehre? Antrittsvorlesung. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 14. München: Hueber. [PDF, 8MB]

Morek, Miriam and Heller, Vivien (1. May 2019): Bildungssprachliche Praktiken. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 402kB]

Motsch, H.-J. and Mayer, Andreas (2016): Förderschwerpunkt Sprache. In: Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (ed.) , Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW ; ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis. Düsseldorf: pp. 28-32

Muckenthaler, Magdalena; Tillmann, Teresa; Weiss, Sabine; Hillert, Andreas and Kiel, Ewald (2019): Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Ein Blick auf unterschiedliche Kooperationsgruppen und deren Belastungserleben. In: Journal for educational research online, Vol. 11, No. 2: pp. 147-168

Muckenthaler, Magdalena; Tillmann, Teresa; Weiß, Sabine and Kiel, Ewald (1. April 2020): Teacher collaboration as a core objective of school development. In: School Effectiveness and School Improvement. An International Journal of Research, Policy and Practice, Vol. 31

Mäkitalo-Siegl, Kati (2008): From multiple perspectives to shared understanding. A small group in an online learning environment. In: Scandinavian Journal of Educational Research, Vol. 52, No. 1: pp. 77-95 [PDF, 223kB]

Mäkitalo-Siegl, Kati and Fischer, Frank (2011): Stretching the limits in help-seeking research. Theoretical, methodological, and technological advances. In: Learning & Instruction, Vol. 21, No. 2: pp. 243-246 [PDF, 136kB]

Mäkitalo-Siegl, Kati; Häkkinen, Päivi; Leinonen, Piritta and Järvelä, Sanna (2002): Mechanisms of common ground in case-based web discussions in teacher education. In: Internet and Higher Education, Vol. 5, No. 3: pp. 247-265 [PDF, 263kB]

Mäkitalo-Siegl, Kati; Kohnle, Carmen and Fischer, Frank (2011): Computer-supported collaborative inquiry learning and classroom scripts. Effects on help-seeking processes and learning outcomes. In: Learning & Instruction, Vol. 21, No. 2: pp. 257-266 [PDF, 324kB]

Mäkitalo-Siegl, Kati; Weinberger, Armin; Häkkinen, Päivi; Järvelä, Sanna and Fischer, Frank (2005): Epistemic cooperation scripts in online learning environments. Fostering learning by reducing uncertainty in discourse? In: Computers in Human Behavior, Vol. 21, No. 4: pp. 603-622 [PDF, 289kB]

Müller, Andreas; Brehmer, Wolfgang and Gärtner, Elena (2017): Förderung der Bildungsgerechtigkeit mit Instrumenten des kommunalen Bildungsmanagements – zwei Beispiele der Landeshauptstadt München. In: Eckert, Thomas and Gniewosz, Burkhard (eds.) : Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS. pp. 217-233

Müller, Doreen; Linberg, Tobias; Bayer, Michael; Schneider, Thorsten and Wohlkinger, Florian (2016): Measuring Personality Traits of Young Children—Results From a NEPS Pilot Study. In: Blossfeld, Hans-Peter; Maurice, Jutta von; Bayer, Michael and Skopek, Jan (eds.) : Methodological issues of longitudinal surveys ; the example of the National Educational Panel Study. Wiesbaden: Springer VS. pp. 169-180

Müller, Friedrich (1919): Konstitution und Individualität. [PDF, 5MB]

Müller, Karl Alexander von (1938): Der 10. April 1938 in der Deutschen Geschichte. Rede, gehalten vor den Dozentenschaften der Münchener Hochschulen. München: Bruckmann. [PDF, 9MB]

Müller, Karl Alexander von (1933): Die gegenwärtige Lage der Universität. München: Beck. [PDF, 6MB]

Müller, Karl Alexander von (1930): Die Räumung des Rheinlandes. Ansprache bei der Feier der Universität München. In: Müller, Karl Alexander von (ed.) : Vom alten zum neuen Deutschland. Aufsätze und Reden 1914–1938. Stuttgart/Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt. pp. 181-185 [PDF, 397kB]

Müller, Karl Alexander von (1931): Oberschlesiens Not. Ansprache bei der Kundgebung der Studentenschaft der Universität München. In: Müller, Karl Alexander von (ed.) : Vom alten zum neuen Deutschland. Aufsätze und Reden 1914–1938. Stuttgart/Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt. p. 186 [PDF, 509kB]

N

Nawiasky, Hans (1953): Max von Seydel. Öffentlicher Vortrag. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 4. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Nett, Ulrike E.; Götz, Thomas; Hall, Nathan C. and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2012): Metacognitive Strategies and Test Performance: An Experience Sampling Analysis of Students' Learning Behavior. In: Education Research International, Vol. 2012, 958319 [PDF, 1MB]

Neuburger, Rahild (22. June 2020): Digitale Bildung: Was wir aus den Home-Office-Erfahrungen lernen können. In: Computerwoche

Neuburger, Rahild (26. September 2019): Mensch und Maschine müssen besser interagieren. Digitalisierung in der IT. In: Computerwoche

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_Ablauf-Konzeptorientierung. DigitUS Präsentation. [PDF, 699kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B05_Basiskonzepte-Vernetzung. DigitUS Präsentation. [PDF, 762kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B06_Unterrichtsplanung-Gym-Basiskonzepte. DigitUS Präsentation. [PDF, 673kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B06_Unterrichtsplanung-RS-MS-Basiskonzepte. DigitUS Präsentation. [PDF, 543kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B07_Leitfragen-nutzen. DigitUS Präsentation. [PDF, 678kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B08_Hinfuehrungsphasen_Basiskonzept. DigitUS Präsentation. [PDF, 831kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B09_Bedeutung_Fokusfragen. DigitUS Präsentation. [PDF, 850kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_B10_Schalenmodell_Planungshilfe. DigitUS Präsentation. [PDF, 620kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 2_02_StatusQuo. DigitUS Präsentation. [PDF, 1MB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 2_03_Leitlinien. DigitUS Präsentation. [PDF, 803kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 2_07_Reflexion-DigitaleMedien. DigitUS Präsentation. [PDF, 654kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 2_09_Arbeitsauftrag. DigitUS Präsentation. [PDF, 417kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 2_10_Abschluss. DigitUS Präsentation. [PDF, 812kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_03_Einfuehrung-Konzeptorientierung. DigitUS Präsentation. [PDF, 1MB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_04_Bedeutung-Konzeptorientierung. DigitUS Präsentation. [PDF, 3MB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_11_Reflexion-Konzeptorientierung. DigitUS Präsentation. [PDF, 1MB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_13_Arbeitsauftrag. DigitUS Präsentation. [PDF, 424kB]

Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 3_14_Abschluss. DigitUS Präsentation. [PDF, 1MB]

Neumann, K.; Euler, H. A.; Bosshardt, H. G.; Cook, S.; Sandrieser, P.; Schneider, P.; Sommer, M. and Thum, Georg (2016): Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. Evidenz- und konsensbasierte S3- Leitlinie. Berlin: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) e.V..

Nicolay, Björn; Krieger, Florian; Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Gobert, Janice and Greiff, Samuel (2021): Lost in transition – Learning analytics on the transfer from knowledge acquisition to knowledge application in complex problem solving. In: Computers in Human Behavior, Vol. 115, 106594

Nida-Rümelin, Julian and Zierer, Klaus (8. June 2020): Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist. In: Neue Zürcher Zeitung: p. 8

Niedermeier, Sandra and Mandl, Heinz (2016): Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring. In: Güttler, Rainer (ed.) : Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand. pp. 1-20

Niedermeier, Sandra and Mandl, Heinz (2018): Web Based Training. E-Learning kompakt. In: Hohenstein, Andreas and Wilbers, Karl (eds.) : Handbuch E-Learning ; Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis ; E-Learning. Handbuch Personalentwicklung, Vol. 4. 72. Ergänzungslieferung. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 (2015): Die familiäre Lernumwelt und ihre Bedeutung für die kindliche Kompetenzentwicklung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, No. 2: pp. 106-120

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 (2014): Mit Würfelspiel und Vorlesebuch: Welchen Einfluss hat die familiäre Lernumwelt auf die kindliche Entwicklung? Berlin: Springer Spektrum.

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 (2011): Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese-und Rechtschreibschwäche. Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung. Schriften zur pädagogischen Psychologie, Vol. 48. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Tayler, Collette (2016): Home Learning Environment and Concept Formation: A Family Intervention Study with Kindergarten Children. In: Early Childhood Education Journal, Vol. 44, No. 5: pp. 419-427

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Tayler, Collette (2016): Improving Preschoolers’ Numerical Abilities by Enhancing the Home Numeracy Environment. In: Early Education and Development, Vol. 27, No. 3: pp. 372-383

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Tayler, Collette (2018): Making a difference to children’s reasoning skills before school-entry: The contribution of the home learning environment. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 54: pp. 79-88

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Tayler, Collette (2016): Parents supporting learning: Literacy and numeracy in the home learning environment. In: International Journal of Early Years Education, Vol. 24, No. 2: pp. 121-142

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 and Tayler, Collette (2016): The sooner, the better: Early reading to children. In: Sage Open, Vol. 6, No. 4 [PDF, 159kB]

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125; Tayler, Collette and Schneider, Wolfgang (2016): Erstes Vorlesen: Der frühe Vogel fängt den Wurm. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Vol. 30, No. 1: pp. 35-44

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125; Vidmar, Maša; Segerer, Robin; Schmiedeler, Sandra; Galpin, Rolf; Klemm, Vera Valeska; Kandler, Simone and Tayler, Collette (2018): Early childhood professionals' perceptions of children's school readiness characteristics in six countries. In: International Journal of Educational Research, Vol. 90: pp. 144-159

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Möllers, Kristin and Schneider, Wolfgang (2013): Die frühe familiäre Lernumwelt als Mediator zwischen strukturellen Herkunftsmerkmalen und der basalen Lesefähigkeit am Ende der ersten Klasse. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, No. 2: pp. 94-111

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Nguyen, Cuc; Cloney, Daniel S.; Tayler, Collette and Adams, Raymond (2016): Self-report measures of the home learning environment in large scale research: Measurement properties and associations with key developmental outcomes. In: Learning Environments Research, Vol. 19, No. 2: pp. 181-202

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schmiedeler, Sandra (2018): Vorläuferfähigkeiten erkennen und begleiten. In: Strohmer, Janina (ed.) : Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe. pp. 325-331

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Schmiedeler, Sandra; Pröstler, Nina and Schneider, Wolfgang (2011): Die Bedeutung des Migrationshintergrunds, des Kindergartenbesuchs sowie der Zusammensetzung der Kindergartengruppe für sprachliche Leistungen von Vorschulkindern. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Vol. 25, No. 2: pp. 115-130

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Schmiedeler, Sandra and Schneider, Wolfgang (2010): Heterogenität in den Lernvoraussetzungen von Vorschulkindern. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 3, No. 1: pp. 18-31

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2014): Casting the die before the die is cast: the importance of the home numeracy environment for preschool children. In: European Journal of Psychology of Education, Vol. 29, No. 3: pp. 327-345

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2012): Die Anfänge geschlechts-spezifischer Leistungsunterschiede in mathematischen und: schriftsprachlichen Kompetenzen. In: Zeitschrift fur Entwicklungspsychologie und Padagogische Psychologie, Vol. 44, No. 3: pp. 123-138

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2012): Einfluss von „Home Numeracy Environment“ auf die mathematische Kompetenzentwicklung vom Vorschulalter bis Ende des 1. Schuljahres. In: Zeitschrift für Familienforschung : ZfF = Journal of familiy research, Vol. 24, No. 2: pp. 134-147

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2013): Home Literacy Environment and the beginning of reading and spelling. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 38, No. 1: pp. 40-50

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2017): Home learning environment and development of child competencies from kindergarten until the end of elementary school. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 49: pp. 263-274

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2017): Intelligence and Verbal Short-Term Memory/Working Memory: Their Interrelationships from Childhood to Young Adulthood and Their Impact on Academic Achievement. In: Journal of Intelligence, Vol. 5, No. 2, 26 [PDF, 737kB]

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2017): Intervention in the home literacy environment and kindergarten children’s vocabulary and phonological awareness. In: First Language, Vol. 37, No. 5: pp. 433-452

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2015): With a little help: improving kindergarten children’s vocabulary by enhancing the home literacy environment. In: Reading and Writing, Vol. 28, No. 4: pp. 491-508

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Segerer, Robin; Schmiedeler, Sandra and Schneider, Wolfgang (2012): Findet sich ein "Matthäus-Effekt" in der Kompetenzentwicklung von jungen Kindern mit oder ohne Migrationshintergrund? In: Frühe Bildung, Vol. 1, No. 1: pp. 26-33

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Tayler, Collette (2018): Room quality and composition matters: Children's verbal and numeracy abilities in Australian early childhood settings. In: Learning and instruction, Vol. 54: pp. 114-124

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Tayler, Collette and Cohrssen, Caroline ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2091-3125 (2018): Bilingual children’s language learning in Australian early childhood education and care settings. In: Research Papers in Education, Vol. 33, No. 4: pp. 544-560

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Tayler, Collette and Gilley, Tim (2017): Vulnerable children in Australia: Multiple risk factor analyses to predict cognitive abilities and problem behaviour. In: Australian Journal of Education, Vol. 61, No. 2: pp. 105-123

Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388; Tayler, Collette and Schneider, Wolfgang (2015): Home-based literacy activities and children's cognitive outcomes: A comparison between Australia and Germany. In: International Journal of Educational Research, Vol. 71: pp. 75-85

Nistor, Nicolae ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9956-1670; Dascălu, Mihai; Tarnai, Christian and Trăușan-Matu, Ștefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8082-8497 (2020): Predicting newcomer integration in online learning communities. Automated dialog assessment in blogger communities. In: Computers in Human Behavior, Vol. 105: p. 106202

Nistor, Nicolae ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9956-1670; Dehne, Anina and Drews, Frank Thomas (2010): Mass customization of teaching and learning in organizations. Design principles and prototype evaluation. In: Studies in Continuing Education, Vol. 32, No. 3: pp. 251-267 [PDF, 464kB]

Nistor, Nicolae and Fischer, Frank (2012): Communities of practice in academia. Testing a quantitative model. In: Learning, Culture and Social Interaction, Vol. 1, No. 2: pp. 114-126 [PDF, 766kB]

Nistor, Nicolae; Lerche, Thomas; Weinberger, Armin; Ceobanu, Ciprian and Heymann, Jan Oliver (2012): Towards the integration of culture into the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. In: British Journal of Educational Technology [PDF, 287kB]

Nistor, Nicolae and Neubauer, Katrin (2010): From participation to dropout. Quantitative participation patterns in online university courses. In: Computers & Education, Vol. 55, No. 2: pp. 663-672 [PDF, 563kB]

Nistor, Nicolae; Schworm, Silke and Werner, Matthias (2012): Online help-seeking in communities of practice. Modeling the acceptance of conceptual artifacts. In: Computers & Education, Vol. 59, No. 2: pp. 774-784 [PDF, 672kB]

Nistor, Nicolae ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9956-1670; Stanciu, Dorin; Lerche, Thomas and Kiel, Ewald (September 2019): “I am fine with any technology, as long as it doesn’t make trouble, so that I can concentrate on my study”. A case study of university students’ attitude strength related to educational technology acceptance. In: British Journal of Educational Technology, Vol. 50, No. 5: pp. 2557-2571

Nitsche, Kai and Gietl, Kathrin (2017): Individuelle Förderung in Ganztagsgrundschulen: Ein Projekt zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Kinder im Schriftspracherwerb. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 161-169

Nittel, Dieter and Tippelt, Rudolf (2019): Theoretische Verdichtung. Konturen eines pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens. In: Nittel, Dieter and Tippelt, Rudolf (eds.) : Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee. Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis, Vol. 33. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. pp. 189-216

O

Oberfell, Heiko and Lohrmann, Katrin (2020): Adaptives Lernen durch Mapping. In: Skorsetz, Nina; Bonanati, Marina and Kucharz, Demut (eds.) : Diversität und soziale Ungleichheit. Jahrbuch Grundschulforschung, 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 234-238

Oberndorfer, Johann Adam (1832): Gegen welche Erscheinungen der Zeit müssen sich die Studirenden vorzüglich verwahren, um ihrem Berufe getreu zu bleiben? München: Weber. [PDF, 3MB]

Oberndorfer, Johann Adam (1841): Rede an die Studirenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München. München: Wolf. [PDF, 4MB]

Odersky, Eva and Speck-Hamdan, Angelika (2017): Sichtbare und unsichtbare Spuren beim Schreiben. Schrift beobachten, beurteilen und fördern. In: Grundschule Deutsch, No. 56: pp. 42-43

Oncken, Hermann (1927): Politik und Kriegsführung. Münchener Universitätsreden, Vol. 12. München: Hueber. [PDF, 14MB]

Oncken, Hermann (1924): Der Sinn der deutschen Geschichte. Vortrag gehalten in der Universität München im Winter 1923/24. In: Oncken, Hermann (ed.) : Nation und Geschichte. Reden und Aufsätze 1919–1935. Berlin: Grote. pp. 15-44 [PDF, 2MB]

Oortwijn, Michiel B.; Boekaerts, Monique; Vedder, Paul and Strijbos, Jan-Willem (2008): Helping behaviour during cooperative learning and learning gains. The role of the teacher and of pupils’ prior knowledge and ethnic background. In: Learning and Instruction, Vol. 18, No. 2: pp. 146-159 [PDF, 254kB]

Opitz, Ansgar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4753-2157; Heene, Moritz and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (2021): Using Differential Item Functioning to Analyze the Domain Generality of a Common Scientific Reasoning Test. In: European Journal of Psychological Assessment [PDF, 207kB]

Opitz, Ansgar; Heene, Moritz and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (22. July 2021): Using Differential Item Functioning to Analyze the Domain Generality of a Common Scientific Reasoning Test. In: European Journal of Psychological Assessment, Vol. 38, No. 4: pp. 251-260

Opitz, Timm; Schuwerk, Tobias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3720-7120; Paulus, Markus; Kloo, Daniela ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7312-7892; Osterhaus, Christopher ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1262-2427; Lesch, Klaus-Peter ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8348-153X and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (September 2021): No links between genetic variation and developing theory of mind: A preregistered replication attempt of candidate gene studies. In: Developmental Science, Vol. 24, No. 5, e13100: pp. 1-11 [PDF, 477kB]

Ortner, Hanspeter (1. May 2019): Merkmale der Bildungssprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 418kB]

Osterhaus, Christopher ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1262-2427; Putnick, Diane L. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6323-749X; Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X; Kloo, Daniela ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7312-7892; Bornstein, Marc H. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6810-8427 and Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 (2020): Theory of Mind and diverse intelligences in 4-year-olds: Modelling associations of false beliefs with children’s numerate-spatial, verbal, and social intelligence. In: British Journal of Developmental Psychology, Vol. 38, No. 4: pp. 580-593 [PDF, 406kB]

P

Paul, Hermann (1909): Gedanken über das Universitätsstudium. München: Wolf. [PDF, 8MB]

Paula Schrank, Franz de (1808): Dem Andenken Paul Hupfauer’s. Landshut: Thomann. [PDF, 1MB]

Paulus, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0446-4956 (2022): Should infant psychology rely on the violation-of-expectation method? Not anymore. In: Infant and Child Development, Vol. 31, No. 1, e2306 [PDF, 840kB]

Paulus, Christina; Markowetz, Reinhard; Noterdaeme, Michele and Gruber, Karolin (2016): Sozial-kommunikative Besonderheiten bei Autismus-Spektrum-Störungen in der frühen Eltern-Kind-Dyade. Eine systematische Literaturanalyse. In: Frühförderung Interdisziplinär, No. 4: pp. 194-209

Paulus, Markus; Christner, Natalie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5751-8324 and Wörle, Monika (June 2020): The normative status of friendship: Do young children enforce sharing with friends and appreciate reasonable partiality? In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 194, 104826 [PDF, 344kB]

Paulus, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0446-4956 and Essler, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9498-866X (December 2020): Why do preschoolers perpetuate inequalities? Theoretical perspectives on inequity preferences in the face of emerging concerns for equality. In: Developmental Review, Vol. 58, 100933

Paulus, Markus; Licata, Maria; Kristen, Susanne; Thoermer, Claudia; Woodward, Amanda and Sodian, Beate (2015): Social understanding and self-regulation predict pre-schoolers’ sharing with friends and disliked peers. A longitudinal study. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 39, No. 1: pp. 53-64 [PDF, 256kB]

Pekrun, Reinhard and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2009): Persönlichkeit und Emotion. In: Brandstätter, Veronika and Otto, Jürgen H. (eds.) : Handbuch der allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion. Handbuch der Psychologie, Vol. 11. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. pp. 686-696

Pekrun, Reinhard; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Goetz, Thomas and Perry, Raymond P. (2007): The control-value theory of achievement emotions. An integrative approach to emotions in education. In: Schutz, Paul A. and Pekrun, Reinhard (eds.) : Emotion in education. Amsterdam [u.a.]: Academic Press. pp. 13-36

Pekrun, Reinhard; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Zimmer, Karin and Lichtenfeld, Stephanie (2005): Schülermerkmale im Ländervergleich. In: Prenzel, Manfred (ed.) : PISA 2003 : der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? Münster, München [u.a.]: Waxmann. pp. 147-156

Pekrun, Reinhard; Goetz, Thomas and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2010): Bildungspsychologie des Sekundärbereichs. In: Spiel, Christiane; Schober, Barbara; Wagner, Petra and Reimann, Ralph (eds.) : Bildungspsychologie. 1. Auflage. Göttingen, Bern u.a.: Hogrefe. pp. 111-130

Pekrun, Reinhard; Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Barchfeld, Petra and Perry, Raymond P. (2011): Measuring emotions in students’ learning and performance: The Achievement Emotions Questionnaire (AEQ). In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 36, No. 1: pp. 36-48

Pekrun, Reinhard; Götz, Thomas; Vom Hofe, Rudolf; Blum, Werner; Jullien, Simone; Zirngibl, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Kleine, Michael; Wartha, Sebastian and Jordan, Alexander (2004): Emotionen und Leistung im Fach Mathematik. Ziele und erste Befunde aus dem „Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik" (PALMA). In: Prenzel, Manfred (ed.) : Bildungsqualität von Schule : Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster ; München [u.a.]: Waxmann. pp. 345-363

Pekrun, Reinhard; Murayama, Kou; Marsh, Herbert W.; Götz, Thomas and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2019): Happy fish in little ponds: Testing a reference group model of achievement and emotion. Pekrun R1, K2, Marsh HW3, Goetz T4, Frenzel AC1. In: Journal of Personality and Social Psychology

Pekrun, Reinhard; Vom Hofe, Rudolf; Blum, Werner; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Goetz, Thomas and Wartha, Sebastian (2007): Development of Mathematical Competencies in Adolescence: The PALMA Longitudinal Study. In: Prenzel, Manfred (ed.) : Studies on the educational quality of schools : the final report on the DFG Priority Programme. Münster ; München [u.a.]: Waxmann. pp. 17-37

Pekrun, Reinhard and Zirngibl, Anne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2004): Schülermerkmale in Mathematik. In: Prenzel, Manfred (ed.) : PISA 2003 : der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs ; PISA 03. Münster, München [u.a.]: Waxmann. pp. 191-210

Peter, Christina and Brosius, Hans-Bernd (2016): Massenmedien und ihr Bildungspotenzial aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 70: pp. 143-158

Pettenkofer, Max (1864): Theorie und Praxis. Rede an die Studirenden der kgl. Ludwig-Maximilians-Universität zu München. München: Weiß. [PDF, 6MB]

Pettenkofer, Max (1869): Wodurch die humanistischen Gymnasien für die Universität vorbereiten. München: Weiß. [PDF, 8MB]

Pfaff-Rüdiger, Senta and Riesmeyer, Claudia (2016): Moved into action. Media literacy as social process. In: Journal of Children and Media, Vol. 10, No. 2: pp. 164-172

Pfaffenberger, Sophie (November 2012): Das mentale Lexikon – ein Assoziationsexperiment bei 7- bis 11-Jährigen., The mental lexicon – a connotation experiment with seven to eleven year old pupils. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 2MB]

Pfeilschifter, Georg (1923): Die Grundsteine der Nation. Rede beim Festkommers der Studentenschaft der Universität aus Anlaß der Feier der Reichsgründung. München: Knorr & Hirth. [PDF, 2MB]

Planck, Johann Julius Wilhelm (1872): Rede zum Antritte des Rectorates. München: Weiß. [PDF, 9MB]

Pletti, Carolina; Decety, Jean and Paulus, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0446-4956 (July 2022): Neural processing of moral content reflects moral identity in 10-year-old children. In: Developmental Science, Vol. 25, No. 4, e13232 [PDF, 1MB]

Pospischil, Melanie (2016): Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Thüringen aus schulpolitischer Sicht in den Jahren 2010 und 2016. In: Pospischil, Melanie (ed.) : All inclusive? ; Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit. Integrationspädagogik in Forschung und Praxis, Vol. 20. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. pp. 17-31

Preckel, Franzis; Götz, Thomas and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2010): Ability grouping of gifted students: Effects on academic self‐concept and boredom. In: British Journal of Educational Psychology, Vol. 80, No. 3: pp. 451-472

Prins, Frans J.; Sluijsmans, Dominique M. A.; Kirschner, Paul A. and Strijbos, Jan-Willem (2005): Formative peer assessment in a CSCL environment. A case study. In: Assessment and Evaluation in Higher Education, Vol. 30, No. 4: pp. 417-444 [PDF, 317kB]

Pözl, Joseph (1858): Rede an die Studirenden der Ludwig-Maximilians-Universität. München: Weiß. [PDF, 7MB]

Pözl, Joseph (1863): Rede an die Studirenden der Ludwig-Maximilians-Universität zum Antritte des Rektorats. München: Weiß. [PDF, 12MB]

Pözl, Joseph (1859): Ueber die Stellung der Studirenden an der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens. München: Weiß. [PDF, 10MB]

Pözl, Joseph (1863): Die Rede bei Eröffnung des Reisinger’schen Instituts. In: Pözl, Joseph (ed.) : Rede an die Studirenden, München. München: Weiß. pp. 19-30 [PDF, 5MB]

R

Rach, Stefanie; Sommerhoff, Daniel and Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459 (21. June 2021). KUM/MOAS: Technical Report - Knowledge for University Mathematics (KUM) and Mathematics Online Assessment System (MOAS).
Munich Center of the Learning Sciences: MCLS Reports, No.1 [PDF, 1MB]

Reber, Karin and Schönauer-Schneider, Wilma (2016): Sprachtherapeutische Didaktik. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 165-180

Reber, Karin and Schönauer-Schneider, Wilma (2016): Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Grundschule: Schwerpunkt Wortschatz. In: Inckemann, Elke and Sigel, Richard (eds.) : Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 59-73

Reber, Karin and Schönauer-Schneider, Wilma (2016): Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von Sprachkompetenz. In: Stitzinger, Ulrich; Sallat, Stephan and Lüdtke, Ulrike (eds.) : Sprache und Inklusion als Chance?! ; Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Sprachheilpädagogik aktuell, Vol. 2. 1. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 145-152

Rees, Sai-Lila and Schmidt-Hertha, Bernhard (2018): The impact of workplace conditions and educational activities on older workers’ health. In: International journal of education and ageing, Vol. 4, No. 3: pp. 175-194

Reinhardt, Thomas (2016): "Und Boas hat doch Recht". Ein Plädoyer für den Kulturrelativismus. In: Kulturrelativismus und Aufklärung: Eine Debatte über den Umgang mit Fremdem.

Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932 and Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764 (16. December 2022): Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Lernstrategien des selbstregulierten Lernens im Unterricht. DigitUS Handout. [PDF, 172kB]

Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932 and Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764 (16. December 2022): Lernaktivitäten und digitale Anwendungen zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens. DigitUS Handout. [PDF, 109kB]

Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932 and Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764 (16. December 2022): Lernzirkel zum selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien. DigitUS Arbeitsblatt. [PDF, 360kB]

Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Arvaneh, Begüm ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932 and Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764 (16. December 2022): Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien - in der Schule und im Homeschooling. DigitUS Präsentation. [Microsoft PowerPoint, 17MB]

Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968 and Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764 (16. December 2022): Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien - Förderung im Unterricht. DigitUS Präsentation. [PDF, 2MB]

Reith, Sabrina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Bannert, Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764 and Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (16. December 2022): Reflektierender Dialog. DigitUS Handout. [PDF, 78kB]

Reithmayr, Franz Xaver (1857): Ueber Idee und Ziel der Universitäten. München: Weiß. [PDF, 7MB]

Reithmayr, Franz Xaver (1858): Ueber das Promotionsrecht und die Promotion zu den akademischen Ehrengraden. München: Weiß. [PDF, 12MB]

Ricart Brede, Julia (1. June 2019): BICS und CALP. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 252kB]

Riccardi, Raffaello (1942): Europas wirtschaftliche Selbstversorgung. [PDF, 17MB]

Rieger, Diana; Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Vorderer, Peter; Bente, Gary and Roth, Hans-Joachim (2017): Propaganda und Alternativen im Internet – Medienpädagogische Implikationen. In: Medien + Erziehung : Merz, Vol. 61, No. 3: pp. 27-35

Riegger, Manfred (2004): Apprendimento sociale a contatto con persone in difficoltà. Il Compassion-Projekt in una scuola di Benediktbeuern. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 1: pp. 53-64

Riegger, Manfred (2004): Erstkommunion mit den Augen von Kindern wahrnehmen. In: Themenhefte Gemeindearbeit, Vol. 65: pp. 30-33

Riegger, Manfred (2005): Ethische Bildung in pluraler Gesellschaft – Wie geht das? Das Compassion-Konzept an staatlichen Schulen als Modell des realistischen Diskurses. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 59: pp. 297-317

Riegger, Manfred (2006): La mediazione dei conflitti come nuova „cultura del conflitto“. In: Religione e Scuola, Vol. 34, No. 3: pp. 57-66

Riegger, Manfred (2013): Performativ lernen im Religionsunterricht. Veranschaulicht für die Sekundarstufe I am Beispiel ‚Himmel’. In: Materialbrief RU : Praxisbeilage der Katechetischen Blätter / Sekundarstufe, No. 2

Riegger, Manfred (2005): Standard formativi. Strumenti di navigazione per l’Ir? Impressioni su un convegno tenutosi alla Humboldt-Universität di Berlino, dal 17 al 19 settembre 2004. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 3: pp. 89-92

Riegger, Manfred (2006): Wahrnehmen von Gottesbildern als forschend-evaluierendes Lernen. Reflexive Religionslehrerbildung an der Hochschule auf der Grundlage des symbolisch-kritischen Ansatzes. In: International Journal of Practical Theology, Vol. 10, No. 1: pp. 91-112

Riegger, Manfred (2007): “Angst essen Seele auf“. Unterrichtsbausteine für die Klasse 4 zum Umgang mit „Angst“. In: Notizblock : Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, No. 41: pp. 7-12

Riegger, Manfred (2005): „Non avrei mai pensato che ce l’avremmo fatta!“. Un progetto interdisciplinare di educazione alla mondialitá che fa emergere i talenti nascosti negli allievi e nelle allieve. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 3: pp. 51-64 [PDF, 2MB]

Riegger, Manfred (2006): „Se non vuoi essere mio fratello…“. La necessià e i possibili percorsi di un apprendimento interculturale e interreligioso. In: Religione e Scuola, Vol. 34, No. 2: pp. 27-38

Riegger, Manfred and Negele, Manfred (2005): I bambini guradano Dio. In: Religione e Scuola, Vol. 33, No. 5: pp. 39-44

Riegger, Manfred and Rohrmeier, Maria (2006): La vita in Romania spiegata agli allievi della scuola primaria. In: Religione e Scuola, Vol. 34, No. 5: pp. 43-56

Riegger, Manfred and Rohrmeier, Maria (2006): Ramona aus Rumänien. Ein Mädchen stellt seinen Alltag und seine Freunde vor. In: Eine Welt in der Schule, No. 2: pp. 6-9

Riegger, Manfred and Rohrmeier, Maria (2006): Rumänien - ein neuer Mitgliedsstaat in der Europäischen Union. Interkulturelles Lernen in der Grundschule. In: Interkulturell und global : Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen, No. 3-4: pp. 261-279

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (1999): "Ich mach' in beiden Sprachen Fehler". Schülersprachen in mehrsprachigen Gesellschaften. In: Praxis Deutsch, Vol. 157: pp. 59-64 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria (1. May 2019): Code-Mixing. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 375kB]

Riehl, Claudia Maria (1. May 2019): Code-Switching. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 400kB]

Riehl, Wilhelm Heinrich (1883): Die Heimat der Universität. München: Wolf. [PDF, 10MB]

Riehl, Wilhelm Heinrich (1873): Lessing als Universitätsfreund. Rede beim Antritte des Rektorates der Ludwig-Maximilians-Universität. München: Weiß. [PDF, 6MB]

Riesmeyer, Claudia; Pfaff-Rüdiger, Senta and Kümpel, Anna Sophie (2016): Wenn Wissen zu Handeln wird. Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 64, No. 1: pp. 36-55

Riesmeyer, Claudia; Zillich, Arne Freya and Naab, Thorsten (2022): Editorial: Digital Child- and Adulthood - Risks, Opportunities, and Challenges. In: Media and Communication, No. 1: pp. 301-304 [PDF, 216kB]

Ringseis, Johann Nepomuk (1828): Ueber den Ehrenpunkt der Studenten. In: Ringseis, Emilie (ed.) : Erinnerungen des Dr. Johann Nepomuk v. Ringseis. Vol. 3. Regensburg/Amberg: pp. 358-362 [PDF, 4MB]

Rippa, Alessandro (2014): From Uyghurs to Kashgaris (and back?). Migration and cross-border interactions between Xinjiang and Pakistan. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie – Working papers in social and cultural anthropology, Vol. 11. München [PDF, 402kB]

Rixen, Sabine (2019): Außerschulische Situation und Freizeit von einzelinkludiert beschulten Jugendlichen mit Hörschädigung in der Sekundarstufe an allgemeinen Schulen. In: VHN Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Vol. 88, No. 3: pp. 246-247

Roche, Jörg and El-Bouz, Katsiaryna (2018): Raum für Grammatik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 23, No. 2: pp. 86-99

Roche, Jörg (2017): Digitale Lernmdien. In: Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Vol. 9. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 476-492

Roche, Jörg (2015): Gegen die Wand oder kompetent in die Zukunft? Zu den wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Möglichkeiten eines Paradigmenwechsels in der DaF-Didaktik. Jahrestagung des Deutschlehrerverbandes Kroatien, Osijek, Kroatien, 10.Oktober 2015. In:

Roche, Jörg (2004): Making a case for interactive texts in language learning and teaching. the role of hyperfiction in developing new literacies. In: Tel & cal : Zeitschrift für neue Lernkulturen, No. 3: pp. 23-26 [PDF, 60kB]

Roche, Jörg (2005): Prinzipien der Sprachausbildung. Tagung des DAAD Beirats Germanistik "Germanistik in Korea: Perspektiven, Herausforderungen und Reformansätze", Seoul, 5. - 7.10.2005. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (ed.) , Germanistentreffen Deutschland - Korea. Bonn: DAAD. pp. 159-167 [PDF, 855kB]

Roche, Jörg (2017): Sprach- und Kulturvermittlung mit jungen Flüchtlingen. In: Jugendhilfe, Vol. 5: pp. 484-490

Roche, Jörg (2017): Sprache – Kommunikation – Deutsch als Zweitfach in Studium und Schule. Von der Notlösung zur Nachhaltigkeit. In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, No. 167: pp. 7-10

Roche, Jörg (2004): Variation im Spracherwerb. DAAD-Begegnungstagung mit Germanisten aus Großbritanien und Irland, Dresden, 30.09. - 03.10.2004. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (ed.) , Germanistentreffen Deutschland - Großbritannien, Irland. Bonn: DAAD. pp. 265-277 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2009): Wie kommt der Mensch zur Sprache? Mythen und Erkenntnisse zum Spracherwerb. In: Mittelfränkischer Schulanzeiger, Vol. 77, No. 12: pp. 172-174 [PDF, 103kB]

Roche, Jörg (2015): Zu Inhalten, Flexibilität und Kontinuität der Weiterbildung im Auslandsschulwesen. In: Deutsche Lehrer im Ausland, Vol. 62, No. 2: pp. 146-148

Roche, Jörg (2004): Zur Bedeutung der Spracherwerbsforschung für den Sprachunterricht. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (ed.) , Germanistik im Iran. Bonn: DAAD. pp. 9-21 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2020): Zu den Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik. In: Baros, Wassilios; Jobst, Solveig; Gugg, Ricarda and Theurer, Thomas (eds.) : Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft : Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Europäische Bildung im Dialog, Vol. 13. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. pp. 141-166

Roche, Jörg (2008): Instruktion versus Immersion? Zur Rolle der Fremdsprachenspezifik in Forschung und Ausbildung. 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Schloss Rauischholzhausen, 21. -23. Februar 2008. In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. and Krumm, Hans-Jürgen (eds.) : Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend? Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 189-198 [PDF, 418kB]

Roche, Jörg (2015): Von kognitiven Lernorten. In: Burwitz-Melzer, Eva (ed.) : Lernen an allen Orten ? ; die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen ; Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 181-191 [PDF, 563kB]

Roche, Jörg (2015): Kognitive Lernorte. In: Burwitz-Melzer, Eva and Blell, Gabriele (eds.) : Lernen an allen Orten ? ; die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen ; Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidakti, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 181-191

Roche, Jörg (2017): Differenz und Talent im Kontext der beruflichen Ausbildung von Flüchtlingen. In: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia and Schmelter, Lars (eds.) : Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen ; Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 242-253

Roche, Jörg (2016): Kriterien für die Auswahl von Lernmaterialien und Medien. In: Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard and Krumm, Hans-Jürgen (eds.) : Handbuch Fremdsprachenunterricht. utb, Vol. 8043. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 466-471 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2010): La formazione dei docenti di tedesco L2. Io stato dell'arte. In: Diadori, Pierangela (ed.) : TQAC in FLT: training, quality and certification in foreign language teaching. Firenze: Le Monnier. pp. 135-140 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2017): Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen. Der Einsatz von Neuen Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Efing, Christian and Kiefer, Karl-Hubert (eds.) : Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ; ein interdisziplinäres Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg (2017): Lernziel sprachliche Handlungsfähigkeit. In: Günther, Hartmut; Kniffka, Gabriele; Knoop, Gabriele and Riecke-Baulecke, Thomas (eds.) : Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. 1. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer. pp. 70-87

Roche, Jörg (2020): Methoden der Grammatik-Arbeit. In: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. and Martinez, Hélène (eds.) : Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Suttgart: Klett. pp. 169-173

Roche, Jörg (2018): Kulturelles Kapital und Mehrsprachigkeit. Ein programmatischer Beitrag. In: Hepp, Marianne and Nied Curcio, Martina (eds.) : Educazione plurilingue: ricerca, didattica e politiche linguistiche – Bildung zur Mehrsprachigkeit: Forschung, Didaktik und Sprachpolitik – Plurilingual education: research, teaching and language policies. Rom: Studi Germanici. [PDF, 219kB]

Roche, Jörg (2015): Zur Sprachlosigkeit des Sprachunterrichts und seiner Didaktik. Das Prinzip der Handlungs- und Aufgabenorientierung als Alternative im Erwerb und der Vermittlung von Sprache. In: Hoffmann, Sabine and Stork, Antje (eds.) : Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik ; Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 235-245 [PDF, 826kB]

Roche, Jörg (2018): Fremd- und Zweitsprachenerwerb bei Jugendlichen. In: Kalkavan-Aydın, Zeynep and Bachtsevanidis, Vasili (eds.) : DAZ/DAF Didaktik ; Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen. pp. 20-37 [PDF, 973kB]

Roche, Jörg (2005): Vorbereitung auf Sprachtests durch neue Medien. Erste Ergebnisse. In: Kühn, Ingrid; Lehnker, Marianne and Timmermann, Waltraud (eds.) : Sprachtests in der Diskussion. Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, Vol. 4. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 185-197 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2014): Language Acquisition and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette and Taylor, John R. (eds.) : The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. Bloomsbury Companions, London; New Delhi; New York; Sydney: Bloomsbury. pp. 325-351 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2019): Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz im Sprachenerwerb. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran and Sánchez Prieto, Raúl (eds.) : Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung : Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Vol. 15. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 237-252

Roche, Jörg (2002): Vom Medienmangel in der Lehre und vom Lehrmangel in den Medien. In: Schubert, Venanz (ed.) : Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft. Wissenschaft und Philosophie. Interdisziplinäre Studien, Vol. 24. Erzabtei St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 165-184 [PDF, 11MB]

Roche, Jörg (2017): Der Capability-Ansatz in der Praxis. Skizze eines Modellprojekts zur talentfördernden, rapiden und berufsqualifizierenden Integration von unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen (TRIUMF). In: Terrasi-Haufe, Elisabetta and Börsel, Anke (eds.) : Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Sprachliche Bildung, Vol. 4. Münster; New York: Waxmann. pp. 177-185 [PDF, 690kB]

Roche, Jörg (2017): Herleitung von Grundlagen der handlungsorientierten Sprachvermittlung an beruflichen Schulen. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta and Börsel, Anke (eds.) : Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Sprachliche Bildung, Vol. 4. Münster; New York: Waxmann. pp. 187-200 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg and El-Bouz, Katsiarina (2020): Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – kognitionsdidaktischer Ansatz. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 25, No. 1: pp. 1395-1405 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiarina and Leuchte, Oliver (2018): Deutsche Grammatik sportlich und animiert. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 23, No. 1 [PDF, 11MB]

Roche, Jörg; Schlickau, Stephan and Zendath, Iris (2003): Evaluation von Online-Software und -Lernkonzepten. In: Wolff, Armin and Riedner, Ursula Renate (eds.) : Grammatikvermittlung - Literaturreflexion - Wissenschaftspropädeutik- Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 70. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. pp. 470-483 [PDF, 618kB]

Roche, Jörg and Suñer, Ferran (2014): DaF‐Kompetenzzentren – Chancen und Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in Südamerika. Ein Bestands- und Entwicklungsbericht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), Vol. 40, No. 5: pp. 571-583

Roche, Jörg and Suñer, Ferran (2016): Metaphors and grammar teaching. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, Vol. 4, No. 1: pp. 89-112

Roche, Jörg and Suñer, Ferran (2015): Zur Zukunft der Fort- und Weiterbildung in DaF/DaZ. In: Böcker, Jessica and Stauch, Anette (eds.) : Konzepte aus der Sprachlehrforschung - Impulse für die Praxis ; Festschrift für Karin Kleppin. Fremdsprachen lebenslang lernen, Vol. 4. Frankfurt am Main: Lang. pp. 345-358 [PDF, 898kB]

Roche, Jörg and Suñer, Ferran (2015): Grammatik und Methode. In: Peschel, Corinna and Runschke, Kerstin (eds.) : Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Sprache, Kommunikation, Kultur, Vol. 16. Frankfurt am Main: Lang. pp. 283-304 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg and Suñer Muñoz, Ferran (2017): Zu den Grundlagen einer kognitiven Fremdsprachendidaktik. In: Roche, Jörg; Krumm, Hans-Jürgen and Dengscherz, Sabine (eds.) : Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 6. Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik, Vol. 25. Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles, New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien: Peter Lang Edition. pp. 37-43 [PDF, 114kB]

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Integrierte Sprachbildung an bayerischen Berufsschulen. Fach- und Berufssprachenvermittlung treffen auf Flüchtlingsbeschulung. In: Berufliche Bildung Hamburg, Vol. 26, No. 1: pp. 34-37

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Sprache und Integration. Wie Geflüchtete über den Deutscherwerb ihre Teilhabe sicherstellen können. In: DDS: Die Demokratische Schule, No. 1/2: pp. 3-4

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Sprachlernort Berufsschule: Aktuelle Entwicklungen in Bayern. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, No. 6: pp. 14-18

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017): Handlungsorientierter Unterricht an beruflichen Schulen in Bayern. In: Efing, Christian and Kiefer, Karl-Hubert (eds.) : Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse. Wissen – Kompetenz – Text, Vol. 12. Frankfurt am Main: Lang. pp. 71-90 [PDF, 5MB]

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2019): Sprachkompetenzen fördern an beruflichen Schulen – Unterrichtsgestaltung im Spannungsfeld der Förderung sprachlicher Basiskompetenzen und Berufssprache. In: Heinrichs, Karin and Reinke, Hannes (eds.) : Heterogenität in der beruflichen Bildung : im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Wirtschaft - Beruf - Ethik, Vol. 36. Bielefeld: wbv. pp. 167-179

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017): Focus on Handlung. Zu den Grundlagen einer handlungsorientierten Sprachdidaktik. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 35-49 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Liedke-Göbel, Martina; Ait Ramdan, Mohcine and Simic, Mirjana (2016): Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg and Vassileva, Dessislava (2010): The role of cultural diversity in e-based language learning. A comparative study of Bulgarian and Lithuanian learners of German as a foreign language using an online learning platform. In: Sudweeks, F. (ed.) : Proceedings cultural Attitudes Towards Communication and Technology. Vancouver: Murdoch University. pp. 436-445 [PDF, 5MB]

Roelcke, Thorsten (1. June 2019): Fachsprache. (Verbale und nonverbale) Kommunikation in spezialisierten menschlichen Tätigkeitsbereichen. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 185kB]

Rollwagen, Walter (1962): Das Elektron der Physiker. Vortrag, gehalten bei der Jahresfeier. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 34. München: Hueber. [PDF, 7MB]

Roos, A.-L.; Bieg, M.; Götz, Thomas; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Taxer, Jamie L. and Zeidner, M. (2015): Experiencing more mathematics anxiety than expected? Contrasting trait and state anxiety in high achieving students. In: High Ability Studies, Vol. 26, No. 2: pp. 245-258

Rosé, Carolyn P.; Wang, Yi-Chia; Cui, Yue; Arguello, Jaime; Stegmann, Karsten; Weinberger, Armin and Fischer, Frank (2008): Analyzing collaborative learning processes automatically. Exploiting the advances of computational linguistics in computer-supported collaborative learning. In: International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Vol. 3, No. 3: pp. 237-271 [PDF, 709kB]

Rothmund, August (1884): Ueber die Entwicklung des medizinischen Studiums an den Universitäten Ingolstadt, Landshut und München. München: Wolf. [PDF, 8MB]

Rott, Karin Julia and Schmidt-Hertha, Bernhard (2019): Medienpädagogische Kompetenz von erwachsenenpädagogischen Fachkräften. Eine Frage des Alters? In: Haberzeth, Erik and Sgier, Irena (eds.) : Digitalisierung und Lernen : Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Vol. 8. 1. Auflage. Bern: hep Verlag. pp. 137-154

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Möglichkeiten der Redewiedergabe bei Textinterpretationen. In Texten auf Texte und Materialien Bezug nehmen. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, No. 256: pp. 50-58

Rödel, Michael (ed.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Vol. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rüber, Ina Elisabeth; Rees, Sai-Lila and Schmidt-Hertha, Bernhard (October 2018): Lifelong learning – lifelong returns? A new theoretical framework for the analysis of civic returns on adult learning. In: International Review of Education, Vol. 64: pp. 543-562

S

Saalfrank, Wolf-Thorsten and Kollmannsberger, Markus (2017): Praxisleitfaden Lehrerhandeln ; unterrichten, erziehen, beraten, Leistungen beurteilen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz.

Sailer, Johann Michael (1801): Ueber die Bewahrungsmittel vor Gefahren des Lebens und der Tugend. Eine Rede, bei dem traurigen Anlasse, als ein Akademiker in der Isar ertrank. In: Sailer, Johann Michael (ed.) : Vertraute Reden, zunächst an Jünglinge, die Universitäten oder andere Lehranstalten besuchen; und dann für jeden denkenden Christen. zweite (1840). Sulzbach: Seidel. pp. 93-98 [PDF, 1MB]

Sailer, Johann Michael (1805): Geist der akademischen Gesetze. Eine Rede, gehalten bey der feierlichen Promulgation der akademischen Gesetze. In: Widmer, Joseph (ed.) : Ueber Erziehung für Erzieher, oder Pädagogik. Johann Michael Sailer's sämmtliche Werke, Vol. 7. Neue, durchaus rev. und verm. Aufl.. Sulzbach: Seidel. pp. 81-92 [PDF, 3MB]

Sailer, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6831-5429; Schultz-Pernice, Florian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4557-5484 and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (August 2021): Contextual facilitators for learning activities involving technology in higher education. The C♭-model. In: Computer in Human Behavior, Vol. 121, 106794 [PDF, 1MB]

Sailer, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6831-5429; Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Schultz-Pernice, Florian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4557-5484; Franke, Ulrike; Schöffmann, Carola; Paniotova, Viktoriia; Husagic, Lana and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (2021): Technology-related teaching skills and attitudes: Validation of a scenario-based self-assessment instrument for teachers. In: Computers in Human Behavior, Vol. 115, 106625 [PDF, 2MB]

San Nicolò, Mariano (1953): Jahresbericht über das Akademische Jahr 1952/53. München: Wolf. [PDF, 4MB]

Sata, Aihiko (1927): Letzte Wendungen des Japaner-Geistes, insbesondere der jüngeren Generation. Münchener Universitätsreden, Vol. 9. München: Hueber. [PDF, 7MB]

Saxer, Martin (2014): Die Peripherie des Ethnologie. Austausch und Rückzug am Rand des Nationalstaats. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie – Working papers in social and cultural anthropology, Vol. 7. München [PDF, 1MB]

Saxer, Martin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1861-605X and Schorch, Philipp (2020): Introduction: Materiality and Connectivity. In: Schorch, Philipp; Saxer, Martin and Elders, Marlen (eds.) : Exploring Materiality and Connectivity in Anthropology and Beyond. London: UCL Press. pp. 1-14 [PDF, 6MB]

Schambeck, Mirjam ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5644-7379 (14. December 2022): Vom Karussell religionskooperativer Formate des Religionsunterrichts. Ein Vergleich in systematisierender Absicht. In: Religionspädagogische Beiträge, Vol. 45, No. 3: pp. 17-31 [PDF, 640kB]

Schambeck, Mirjam ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5644-7379 (2022): Von Gott, Jesus, Religionen und so. Was Relilehrer:innen wissen müssen. Freiburg; Basel; Wien: Herder.

Scharfenberg, Jonas; Drahmann, Martin; Cramer, Colin; Weiss, Sabine and Kiel, Ewald (2019): Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Vol. 12, No. 1: pp. 101-119

Scharfenberger, Jonas; Braun, Annika; Weiss, Sabine; Markowetz, Reinhard and Kiel, Ewald (2019): Warum entscheiden sich Studierende für ein Lehramt im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Spezifische Studien- und Berufswahlmotive. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Vol. 3: pp. 191-204

Schegg, Peter (1882): Humanität und Kultur. Augsburg: Huttler. [PDF, 1MB]

Scheibenzuber, Christian; Hofer, Sarah Isabelle and Nistor, Nicolae ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9956-1670 (August 2021): Designing for fake news literacy training: A problem-based undergraduate online-course. In: Computers in Human Behavior, Vol. 121, 106796

Schellenberg, Britta and Steenkamp, Daniela (2017): Präventionsorientierte Arbeit mit Kindern für Vielfalt und Demokratie, aber wie? Handlungsorientierte Strategien gegen Rechtsextremismus im pädagogischen Kontext. In: Steenkamp, Daniela and Stein, Margit (eds.) : Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Vechtaer Universitätsschriften, Vol. 37. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf. pp. 217-230

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1830): Rede an die Studierenden. Müchen: Cotta. [PDF, 5MB]

Schlomann, Anna; Riez, Christian; Zentel, Peter and Heyl, Vera (August 2021): KI-basierte Sprachassistenz im Licht der Heterogenität von Altern. Das Beispiel geistige Behinderung. In: Bildung und Erziehung, Vol. 74, No. 3: pp. 296-312

Schlomann, Anna; Wahl, Hans-Werner; Zentel, Peter; Heyl, Vera; Knapp, Leonore; Opfermann, Christiane; Krämer, Torsten and Rietz, Christian (1. July 2021): Potential and Pitfalls of Digital Voice Assistants in Older Adults With and Without Intellectual Disabilities. Relevance of Participatory Design Elements and Ecologically Valid Field Studies. In: Frontiers in Psychology, Vol. 12 [PDF, 182kB]

Schmaus, Michael (1964): Das Paradies. Festrede, gehalten bei der Jahresfeier 21.11.1964. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 38. München: Hueber. [PDF, 16MB]

Schmaus, Michael (1952): Jahresbericht über das Akademische Jahr 1951/52. München: Wolf. [PDF, 6MB]

Schmid, Andreas (1894): Festbericht über die IV. Centenarfeier des Georgianums in München. Erweiterter Separat-Abdruck aus der Augsburger Postzeitung. Augsburg: Haas & Grabherr. [PDF, 12MB]

Schmid, Eva Verena (2017): Das kreative Potential der szenischen Interpretation. In: Diskussion Musikpädagogik, No. Sonderheft VIII: pp. 93-99

Schmid, Eva Verena (2017): Impulse für kreatives Hören. In: Musik und Unterricht, No. 128: pp. 42-48

Schmid, Eva Verena (2017): Lost for words? Anregungen zum Aufbau einer sprachlichen Ausdruckskompetenz im Hinblick auf ästhetisch-musikalische Erfahrung. In: Diskussion Musikpädagogik, No. 75: pp. 51-57

Schmid, Eva Verena (2017): Schönbergrezeption in deutschen Schulbüchern mit einem Ausblick in italienische Schulbücher: eine Quellenstudie zu Inhalt und Methode. In: Somigli, Paolo (ed.) : "Dieses Buch habe ich von meinen Schülern gelernt" ; Arnold Schönberg fra traduzioni, divulgazione, Musikvermittlung e didattica : Beiträge aus dem Forschungsprojekt "Zwischen Didaktik, Verbreitung und Publizistik. Quaderni di Musica/realtà, Vol. 64. Lucca: Libreria musicale italiana. pp. 77-107

Schmid, Lisa; Wörn, Jonathan; Hank, Karsten; Sawatzki, Barbara and Walper, Sabine (30. September 2020): Changes in employment and relationship satisfaction in times of the COVID-19 pandemic. Evidence from the German family Panel. In: European Societies, Vol. 23, No. sup 1.2021: S743-S758

Schmidt, Matthias (2014): Menschenrechte und Migration. Das Beispiel Marokko. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie – Working papers in social and cultural anthropology, Vol. 10. München [PDF, 561kB]

Schmidt-Hertha, Bernhard; Haberzeth, Erik and Hillmert, Steffen (2020): Lebenslang Lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. In: Schmidt-Hertha, Bernhard; Haberzeth, Erik and Hillmert, Steffen (eds.) : Lebens lang lernen können. 1. Auflage. Bielefeld: wbv Bundesministerium für Bildung und Forschung. pp. 7-14

Schmidt-Hertha, Bernhard and Rees, Sia-Lila (30. January 2017): Transitions to retirement. Learning to redesign one’s lifestyle. In: Research on Ageing and Social Policy RASP, Vol. 5, No. 1: pp. 32-56

Schmidt-Hertha, Bernhard and Tippelt, Rudolf (2017): Entwicklung von Mediennutzungskompetenz im Erwachsenenalter. In: Erpenbeck, John and Sauter, Werner (eds.) : Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz ; Bausteine einer neuen Lernwelt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. pp. 385-409

Schmidt-Hertha, Bernhard and Tippelt, Rudolf (2019): Bildung im höheren und hohen Erwachsenenalter. In: Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, Katharina C. and Zimmer, Karin (eds.) : Das Bildungswesen in Deutschland : Bestand und Potenziale. utb, Vol. 4785. 1. Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt bei UTB. pp. 809-834

Schmidt-Hertha, Bernhard and Werner, Evamaria (2019): Qualität in der Lehrerfortbildung. Reflexionen anhand einer aktuellen Fortbildungsinitiative. In: Ditton, Hartmut and Tippelt, Rudolf (eds.) : Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Münster: Waxmann. pp. 249-265

Schmiedeler, Sandra; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2014): Symptoms of attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) and home learning environment (HLE): findings from a longitudinal study. In: European Journal of Psychology of Education, Vol. 29, No. 3: pp. 467-482

Schmiedeler, Sandra; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schneider, Wolfgang (2011): Möglichkeiten der frühen Diagnose von sprachlichen Kompetenzen sowie schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten bei Muttersprachlern und Kindern mit Migrationshintergrund. In: Hasselhorn, Marcus and Schneider, Wolfgang (eds.) : Frühprognose schulischer Kompetenzen. Tests und Trends : Neue Folge, Vol. 9. Göttingen: Hogrefe. pp. 51-67

Schneemann, Karl (1843): Ueber Entstehung und Wirken der Poliklinik in München im Jahre 1843. Antrittsrede. München: Wild. [PDF, 4MB]

Schneeweiß, Verena (2013): Perspektivenwechsel in der Bildungsethnologie. Ansätze und Ziele globalpolitischer Bildungsarbeit. Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie – Working papers in social and cultural anthropology, Vol. 6. München [PDF, 1MB]

Schneeweiß, Verena (2016): Postkoloniale Vermittlung und Bildungsarbeit im Museum. In: Standbein, Spielbein : Museumspädagogik aktuell, No. 105: pp. 17-23

Schneeweiß, Verena (2016): Schnittpunkte von Ethnologie, Bildungsarbeit und Museum. In: Standbein, Spielbein : Museumspädagogik aktuell, No. 105: pp. 10-13

Schneider, Jürgen; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc; Rehm, Markus; Kuntze, Sebastian and Syring, Marcus (2016): Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text? In: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, Vol. 44, No. 4: pp. 474-490

Schneider, Wolfgang; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Schmiedeler, Sandra (2014): Intellectual development from early childhood to early adulthood: The impact of early IQ differences on stability and change over time. In: Learning and individual Differences, Vol. 32: pp. 156-162

Schneider, Wolfgang; Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 and Stefanek, Jan (2009): Development of intelligence and thinking. In: Schneider, Wolfgang and Bullock, Merry (eds.) : Human development from early childhood to early adulthood : findings from a 20 year longitudinal study. New York [u.a.]: Psychology Press. pp. 7-33

Scholz, Sophie (2016): Vom Individuum aus ; die Integration des fühlenden Individuums in die Pädagogik ; eine geschichtlich reflektierende Suche innerhalb des abendländischen Raumes im Hinblick auf die Begegnung und Weiterentwicklung einer ethisch fundierten Gefühlsbildung. Reform und Innovation ; Beiträge pädagogischer Forschung, Vol. 30. Berlin ; Münster: LIT Verlag.

Schorch, Philipp (5. July 2021): Introduction: Leipzig University as a Curated (Post-)socialist Environment. In: Schorch, Philipp and Habit, Daniel (eds.) : Curating (Post-)Socialist Environments. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Vol. 7. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 11-28 [PDF, 1MB]

Schorch, Philipp; McCarthy, Conal and Dürr, Eveline (2019): Introduction: Conceptualising Curatopia. In: Schorch, Philipp and McCarthy, Conal (eds.) : Curatopia ; museums and the future of curatorship. Manchester: Manchester University Press. pp. 1-16

Schreier, Ramona (June 2013): Die pädiatrische Dysphagie in Zusammenhang mit der kindlichen Sprachentwicklung., Paediatric Dysphagia in conjunction with child language development. Bachelor, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 3MB]

Schultz-Pernice, Florian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4557-5484; Becker, Sabine; Berger, Sonja; Ploch, Nina; Radkowitsch, Anika; Vejvoda, Johanna ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1489-5784 and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (28. December 2021): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Erkenntnisse aus der empirischen Lehr-Lernforschung. Teil 1: Planung und Gestaltung digitaler Lehre. In: Lehrerbildung@LMU, Vol. 1, No. 2: pp. 35-51

Schultz-Pernice, Florian; Kotzebue, Lena von; Franke, Ulrike; Ascherl, Carina; Hirner, Carola; Neuhaus, Birgit; Ballis, Anja; Hauck-Thum, Uta; Aufleger, Monika; Romeike, Ralf; Frederking, Volker; Krommer, Axel; Haider, Michael; Schworm, Silke; Kuhbandner, Christof and Fischer, Frank (2017): Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern: Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: merz – medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, No. 4: pp. 65-74

Schultz-Pernice, Florian; Kotzebue, Lena von; Franke, Ulrike; Ascherl, Carina; Hirner, Carola; Neuhaus, Birgit J.; Ballis, Anja; Hauck-Thum, Uta and Aufleger, Monika (2017): Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik, Vol. 2017, No. 4: pp. 65-74

Schulze, Winfried (1999): Von der Eliten- zur Berufsausbildung. Studentenzahlen und Hochschulreform seit dem „Öffnungsbeschluß“ (1977). In: Ellermann, Horst (ed.) : Rohstoff Bildung. Berlin: Ullstein. pp. 139-158

Schulze Wessel, Martin (10. June 2020): Fest der Demokratie. Breslaus Rektorenwahl als Vorbild. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland, No. 133: N4

Schumacher, Jürgen (2020): Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen (SDWK). In: Heimlich, Ulrich and Kiel, Ewald (eds.) : Studienbuch Inklusion. UTB, Vol. 5248. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. pp. 178-188

Schurig, Michael; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald; Heimlich, Ulrich and Gebhardt, Markus (30. December 2020): Assessment of the quality of inclusive schools. A short form of the quality scale of inclusive school development (QU!S-S) – reliability, factorial structure and measurement invariance. In: International Journal of Inclusive Education

Schuster, Beate (2020): Führung im Klassenzimmer. Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen – der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht. 2., vollständig aktualisierte Auflage. : Springer.

Schuster, Beate (2017): Pädagogische Psychologie. Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Berlin; Heidelberg: Springer.

Schuster, Beate and Fahle, Anette (2019): Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit. Hilfestellungen für Eltern und alle erziehenden Personen. Berlin; Heidelberg: Springer.

Schwaiger, Georg (1963): Ignaz von Döllinger. Antrittsvorlesung. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 37. München: Hueber. [PDF, 10MB]

Schwarz, Richard (1964): Situation und Krise der heutigen Universität. Antrittsvorlesung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Vol. B 39/64: pp. 3-20 [PDF, 11MB]

Schärtl-Trendel, Thomas (2019): Gott - eine ‚natürliche‘ Größe? Eine neue Suche nach einem adäquaten Gottesbegriff. In: Schambeck, Mirjam and Verburg, Winfried (eds.) : Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. 14. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Vol. 13. München: Deutscher Katecheten-Verein e.V.. pp. 303-342

Schönauer-Schneider, Wilma (2016): Ein Kind, mehr Sprachen. Kinder beim bilingualen Spracherwerb fördern. In: Meine Kita - Das didacta Magazin für den Elementarbereich, No. 3: pp. 28-29

Schönauer-Schneider, Wilma (17. March 2012): Hä? Das geht doch gar nicht! Forschungsergebnisse zum Monitoring des Sprachverstehens (MSV) im Vorschulalter. [PDF, 831kB]

Schönauer-Schneider, Wilma (2017): Hä? Das verstehe ich nicht!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In: logoTHEMA, Vol. 14, No. 1: pp. 8-13

Schönauer-Schneider, Wilma (2017): Sprachverständnisstörungen. In: Grohnfeldt, Manfred (ed.) : Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3. Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien. 1. Auflage. Kohlhammer. pp. 74-85

Schönauer-Schneider, Wilma and Eberhardt, Melanie (2017): Work in Progress: „Hä?“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus. In: Forschung Sprache, Vol. 5, No. 2: pp. 107-113

Schönauer-Schneider, Wilma and Grohnfeldt, M. (2016): Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In: Heimlich, Ulrich and Wember, Franz B. (eds.) : Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen ; ein Handbuch für Studium und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 240-252

Schönauer-Schneider, Wilma and Reber, Karin (2017): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte : mit Kopiervorlagen als Online-Zusatzmaterial. München ; Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Schütte, Kerstin; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926; Asseburg, Regine and Pekrun, Reinhard (2007): Schülermerkmale, naturwissenschaftliche Kompetenz und Berufserwartung. In: Prenzel, Manfred; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E. and Pekrun, Reinhard (eds.) : PISA 2006 : die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster ; München [u.a.]: Waxmann. pp. 125-145

Seitz, Franz (1887): Festrede zu Franz Reisinger’s hundertjährigem Geburtstage im Reisingerianum. München: Finsterlin. [PDF, 1MB]

Seitz, Franz (1860): Rede zum Antritte des Rektorats der Ludwig-Maximilians-Universität. München: Weiß. [PDF, 11MB]

Seufert, Sabine; Guggemos, Josef and Sailer, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6831-5429 (February 2021): Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers: The current situation and emerging trends. In: Computers in Human Behavior, Vol. 115, 106552: pp. 1-7 [PDF, 979kB]

Siber, Thaddäus (1838): Rede an die Studirenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München. München: Wolf. [PDF, 4MB]

Siber, Thaddäus (1834): Rede an die Studirenden der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. München: Wolf. [PDF, 5MB]

Sicherer, Hermann (1888): Ueber das Rechtsstudium in Deutschland sonst und jetzt. München: Wolf. [PDF, 8MB]

Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 and Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X (2015): Declarative joint attention as a foundation of theory of mind. In: Developmental Psychology, Vol. 51, No. 9: pp. 1190-1200

Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908 and Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X (2015): Theory of Mind During Infancy and Early Childhood Across Cultures, Development of. In: Wright, James D. (ed.) : International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Second Edition). Oxford: Elsevier. pp. 268-273

Sodian, Beate ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1844-5908; Schuwerk, Tobias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3720-7120 and Kristen-Antonow, Susanne ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3797-643X (2015): Implicit and Spontaneous Theory of Mind Reasoning in Autism Spectrum Disorders. In: Fitzgerald, Michael (ed.) : Autism Spectrum Disorder - Recent Advances.

Speck-Hamdan, Angelika; Falmann, Peter; Heß, Stefan; Odersky, Eva and Rüb, Angelika (2016): Zur Bedeutung der graphomotorischen Prozesse beim Schreiben(lernen). In: Liebers, Katrin; Landwehr, Brunhild; Reinhold, Simone; Riegler, Susanne and Schmidt, Romina (eds.) : Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung, Vol. 20. Wiesbaden: Springer VS. pp. 183-198

Speier, Jana (29. June 2015): Das Problem des „skill-matchings“ in PIAAC. Ein Vergleich verschiedener Messmethoden von Skill Mismatch unter Betrachtung soziodemografischer Aspekte. Bachelor, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 474kB]

Spindler, Max (1963): Der bayerische Historiker Michael Doeberl 1861–1928. Festrede zum 100. Stiftungsfest des Corps Germania. In: Hundert Jahre Corps Germania München. pp. 16-22 [PDF, 2MB]

Spindler, Max (1958): Vom Wesen und Wandel des Mäzenatentums. Vortrag, gehalten vor den „Freunden und Förderern der Ludwig-Maximilians-Universität in München“. [PDF, 7MB]

Stadlbaur, Maximilian (1848): Ueber die akademische Freiheit. München: Weiß. [PDF, 7MB]

Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723 and Greiff, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2900-3734 (2019): Quo Vadis CPS? Brief answers to big questions. In: Journal of Dynamic Decision Making, Vol. 5, 13: pp. 1-3 [PDF, 268kB]

Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Hofer, Sarah Isabelle and Greiff, Samuel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2900-3734 (October 2020): First among equals: Log data indicates ability differences despite equal scores. In: Computers in Human Behavior, Vol. 111, 106442

Stadler, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8241-8723; Sailer, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6831-5429 and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X (January 2021): Knowledge as a formative construct. A good alpha is not always better. In: New Ideas in Psychology, Vol. 60, 100832

Stauß, Julian Frederic (26. September 2012): Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Lernen in der Schule – Unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Sprachstörungen., Mindfulness and its significance on learning in school – regarding children with speech disorders in particular. Graduate Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 961kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): Ausschnitt ICAP-Fragebogen Lehrerinnen und Lehrer Biologie. DigitUS Fragebogen. [Microsoft Word, 35kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): Ausschnitt ICAP-Fragebogen Lehrerinnen und Lehrer Mathematik. DigitUS Fragebogen. [Microsoft Word, 35kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): Ausschnitt ICAP-Fragebogen Lehrerinnen und Lehrer Natur-und-Technik. DigitUS Fragebogen. [Microsoft Word, 35kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): Ausschnitt ICAP-Fragebogen Schülerinnen und Schüler Biologie. DigitUS Fragebogen. [Microsoft Word, 36kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): Ausschnitt ICAP-Fragebogen Schülerinnen und Schüler Mathematik. DigitUS Fragebogen. [Microsoft Word, 35kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): Ausschnitt ICAP-Fragebogen Schülerinnen und Schüler Natur-und-Technik. DigitUS Fragebogen. [Microsoft Word, 35kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Digitalisierung von Unterricht in der Schule. Modelle, Potentiale und Befunde. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 1MB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): ICAP-Fragebogen Lehrerinnen und Lehrer Biologie. DigitUS Fragebogen. [PDF, 831kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): ICAP-Fragebogen Lehrerinnen und Lehrer Mathematik. DigitUS Fragebogen. [PDF, 780kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): ICAP-Fragebogen Lehrerinnen und Lehrer Natur-und-Technik. DigitUS Fragebogen. [PDF, 828kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): ICAP-Fragebogen Schülerinnen und Schüler Biologie. DigitUS Fragebogen. [PDF, 901kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): ICAP-Fragebogen Schülerinnen und Schüler Mathematik. DigitUS Fragebogen. [PDF, 804kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 (1. March 2023): ICAP-Fragebogen Schülerinnen und Schüler Natur-und-Technik. DigitUS Fragebogen. [PDF, 868kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 and Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Datenbanken in den Lerngemeinschaften. Informationen zur Nutzung für Lehrkräfte. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 637kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 and Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Handreichung und Materialien. DigitUS Präsentation. Schulung zum 1. Klausurtag, Deutschland, 2020-2022. [PDF, 9MB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 and Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS Multiplikatorenschulung. Vorbereitung für den 1. Klausurtag. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 2MB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787 and Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS Multiplikatorenschulung. Vorbereitung für den 5. Klausurtag. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 1MB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X : DigitUS Anschreiben Schulämter und MB-Dienststellen. DigitUS Anschreiben. [PDF, 644kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X : DigitUS Einladungsschreiben und Basisinformationen Hauptstudie. DigitUS Anschreiben. [PDF, 800kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X : DigitUS Einladungsschreiben und Basisinformationen Pilotstudie. DigitUS Anschreiben. [PDF, 732kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104; Kastorff, Tamara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7603-304X and Fischer, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0253-659X : DigitUS Einladungsschreiben weiterer Kreis. DigitUS Anschreiben. [PDF, 235kB]

Stegmann, Karsten and Fischer, Frank (February 2016): Auswirkungen digitaler Medien auf den Wissens- und Kompetenzerwerb an der Hochschule. [PDF, 433kB]

Stegmann, Karsten ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5393-0787; Gräsel, Cornelia ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0278-2988; Ulm, Sonja; Klausing, Eike and Berger, Sonja ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0723-4104 (1. March 2023): DigitUS 1. Klausurtag | Kick-Off der Lerngemeinschaft. DigitUS Präsentation. Deutschland, 2020-2022. [PDF, 1MB]

Stegmann, Karsten; Weinberger, Armin and Fischer, Frank (2007): Facilitating argumentative knowledge construction with computer-supported collaboration scripts. In: International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Vol. 2, No. 4: pp. 421-447 [PDF, 519kB]

Steinherr, Eva (2017): Werte im Unterricht ; Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben ; Werteerziehung im Unterricht. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

Steinherr, Eva (2016): Gewaltpräventive Schulen. In: Kiel, Ewald and Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 56-81

Steinherr, Eva (2016): Autonomie als letztes Erziehungsziel? Eine Argumentation mit Béla Weissmahr. In: Resch, Felix (ed.) : Die Frage nach dem Unbedingten ; Gott als genuines Thema der Philosophie : Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ. Dresden: Text & Dialog. pp. 577-607

Stengel, Karl von and Mayr, Georg von (1914): Kaiser und Reich. Festrede gehalten von Dr. Karl Freiherrn von Stengel., Akademische Feier des Reichsgründungstages 1914., Ansprache des Rektors Dr. Georg von Mayr. München: Wolf. [PDF, 16MB]

Sticker, Regina M.; Christner, Natalie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5751-8324; Pletti, Carolina and Paulus, Markus (April 2021): The moral self-concept in preschool children: Its dimensions and relation to prosocial behaviors. In: Cognitive Development, Vol. 58, 101033

Stierstorfer, Michael; Hofschuster, Martin and Janka, Markus (2017): Petrons Satyrica und ihre Rezeption. In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, Vol. 60, No. 2: pp. 13-19

Stierstorfer, Michael; Janka, Markus and Hofschuster, Martin (2017): Aktuelle Jugendliteratur und Ovid? Ein praxiserprobter Lernzirkel im Spannungsfeld zwischen Antike und Postmoderne. In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, Vol. 60, No. 1

Stockinger, Helena (2018): Dealing with religious difference in kindergarten. An ethnographic study in religiously affiliated institutions. Religious Diversity and Education in Europe, Vol. 38. Münster: Waxmann. [PDF, 1MB]

Stockinger, Helena (2018): Ich möchte so gerne dazugehören. Raum für religiöse Differenz im Kindergarten. In: Unsere Kinder, Vol. 1: pp. 4-8

Stockinger, Helena (2019): Questioning the Relationship Between Children's Spirituality and Traditions". Report on the 16th International Conference on Children's Spirituality. In: International Journal of Children's Spirituality, Vol. 24, No. 1: pp. 97-99

Stockinger, Helena (2019): Why Have You Bought a Black Doll? How Young Children Talk about Diversity. In: Religious Education, Vol. 114, No. 3: pp. 328-341

Stockinger, Helena (2019): Ökologisches Lernen IST religiöses Lernen. In: Katechetische Blätter, Vol. 3: pp. 164-167

Stockinger, Helena (2018): Umgang mit religiöser Differenz in elementarpädagogischen Einrichtungen. In: Fürstaller, Maria; Hover-Reisner, Nina and Lehner, Barbara (eds.) : Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung. Frankfurt: Debus Pädagogik Verlag. pp. 39-48

Stockinger, Helena (2020): Differenzsensible Kindertheologie in der Elementarpädagogik. In: Kalloch, Christina and Schreiner, Martin (eds.) : Eigentlich sind wir alle Geschenke. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, Vol. 3. Stuttgart: Calwer-Verlag. pp. 101-112

Stockinger, Helena (2019): Wie hat’s der Kindergarten mit religiöser Vielfalt. Einblick in ein ethnographisches Forschungsprojekt. In: Krobath, Thomas; Lindner, Doris and Petschnigg, Edith (eds.) : Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt. Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems, Vol. 19. Wien: Lit. pp. 171-188

Stockinger, Helena (2021): Wertebildung in Kindertageseinrichtungen. In: Lindner, Konstantin and Zimmermann, Mirjam (eds.) : Handbuch ethische Bildung. Uni-Taschenbücher, Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 363-368

Stockinger, Helena (2019): Differenzsensibilität. Theorie und Praxis ganzheitlicher Bildung. In: Przibylla, Lena (ed.) : "Das Kind aber wuchs und wurde stark ..." (Lk 1,80 und 2,40) : der religiöse Weltzugang des Kindes : Dokumentation der Religionspädagogischen Jahrestagung 2018. pp. 45-54

Stockinger, Helena and Jäggle, Martin (2019): Developing spirituality - an equal right of every child? In: International Journal of Children's Spirituality, Vol. 24, No. 3: pp. 93-97

Stockinger, Helena and Jäggle, Martin (2021): Wenn junge Menschen in Europa Christ*in sein lernen. In: Katechetische Blätter, Vol. 2: pp. 93-97

Streber, Franz (1843): Rede an die Studirenden der Ludwig-Maximilians-Universität zu München gehalten den 18. Dezember 1843. München: Wolf. [PDF, 5MB]

Strijbos, Jan-Willem (2011): Assessment of (computer-supported) collaborative learning. In: IEEE Transactions on Learning Technologies, Vol. 4, No. 1: pp. 59-73 [PDF, 390kB]

Strijbos, Jan-Willem and De Laat, Maarten F. (2010): Developing the role concept for computer-supported collaborative learning. An explorative synthesis. In: Computers in Human Behavior, Vol. 26, No. 4: pp. 495-505 [PDF, 1MB]

Strijbos, Jan-Willem and Fischer, Frank (2007): Methodological challenges for collaborative learning research. In: Learning and Instruction, Vol. 17, No. 4: pp. 389-393 [PDF, 147kB]

Strijbos, Jan-Willem; Martens, Ro L.; Jochems, Wim M. G. and Broers, Nick J. (2004): The effect of functional roles on group efficiency. Using multilevel modeling and content analysis to investigate computer-supported collaboration in small groups. In: Small Group Research, Vol. 35, No. 2: pp. 195-229 [PDF, 189kB]

Strijbos, Jan-Willem; Martens, Rob L. and Jochems, Wim M. G. (2004): Designing for interaction. Six steps to designing computer-supported group-based learning. In: Computers and Education, Vol. 42, No. 4: pp. 403-424 [PDF, 305kB]

Strijbos, Jan-Willem; Martens, Rob L.; Jochems, Wim M. G. and Broers, Nick J. (2007): The effect of functional roles on perceived group efficiency during computer-supported collaborative learning. A matter of triangulation. In: Computers in Human Behavior, Vol. 23, No. 1: pp. 353-380 [PDF, 352kB]

Strijbos, Jan-Willem; Martens, Rob L.; Prins, Frans J. and Jochems, Wim M. G. (2006): Content analysis: What are they talking about? In: Computers and Education, Vol. 46, No. 1: pp. 29-48 [PDF, 304kB]

Strijbos, Jan-Willem; Narciss, Susanne and Dünnebier, Katrin (2010): Peer feedback content and sender’s competence level in academic writing revision tasks: Are they critical for feedback perceptions and efficiency? In: Learning and Instruction, Vol. 20: pp. 291-303 [PDF, 363kB]

Strijbos, Jan-Willem and Sluijsmans, Dominique M. A. (2010): Unravelling peer assessment: Methodological, functional, and conceptual developments. In: Learning and Instruction, Vol. 20: pp. 265-269 [PDF, 161kB]

Strijbos, Jan-Willem and Stahl, Gerry (2007): Methodological issues in developing a multi-dimensional coding procedure for small group chat communication. In: Learning and Instruction, Vol. 17: pp. 394-404 [PDF, 257kB]

Strijbos, Jan-Willem and Weinberger, Armin (2010): Emerging and scripted roles in computer-supported collaborative learning. In: Computers in Human Behavior, Vol. 26: pp. 491-494 [PDF, 150kB]

Syring, Marcus (2017): Classroom Management ; Theorien, Befunde, Fälle – Hilfen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Syring, Marcus; Bohl, Thorsten and Treptow, Rainer (2016): Einleitung. In: Syring, Marcus; Bohl, Thorsten and Treptow, Rainer (eds.) : YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen ; Zugänge für die pädagogische Praxis. Pädagogik, Weinheim: Beltz. pp. 12-15

Syring, Marcus; Doldinger, S. and Schwarz, S. M. (2017): Organ@school. In: Forum Kirchenmusik, Vol. 68, No. 2: pp. 20-25

Syring, Marcus; Kollmannsberger, Markus and Kiel, Ewald (2018): Berufsfeldvorstellungen als Resultat von Praktikumserfahrungen bei Lehramtsstudierenden? Eine inhaltsanalytische Betrachtung. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 72, No. 1: pp. 79-93

Syring, Marcus; Kollmannsberger, Markus and Kiel, Ewald (January 2018): Berufsfeldvorstellungen als Resultat von Praktikumserfahrungen bei Lehramtsstudierenden? Eine inhaltsanalytische Betrachtung. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 72, No. 1: pp. 79-94

Syring, Marcus; Tillmann, T.; Weiß, Sabine and Kiel, Ewald (2018): Do open-minded student teachers have more favorable attitudes towards different dimensions of heterogeneity? The relationship between the Big Five personality traits and attitudes towards ethnic-cultural, social and performance-related heterogeneity. In: Journal of Educational and Developmental Psychology, Vol. 8, No. 1: pp. 133-147

Syring, Marcus; Tillmann, T.; Weiß, Sabine and Kiel, Ewald (2018): Positive Einstellung zur Inklusion - ablehnende Haltung zur Umsetzung in der Schule. Analyse des Widerspruchs durch Überprüfung eines aus der Heterogenitätsforschung adaptierten Messinstruments für die Inklusion an Lehramtsstudierenden. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 65, No. 3: pp. 206-220

Syring, Marcus; Tillmann, Teresa; Ivanova, Alina and Kiel, Ewald (2019): Passung von Transformationen am Gymnasium und Einstellungen von Gymnasiallehramtsstudierenden zur Heterogenität und Inklusion. Eine qualitativ-quantitative Untersuchung zu Wahrnehmung, Schulartunterschieden und Prädiktoren. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, Vol. 35, No. 1: pp. 25-48

Syring, Marcus; Tillmann, Teresa; Sacher, Nicole; Weiß, Sabine and Kiel, Ewald (2017): Anforderungen und Aufgaben interkultureller Schulentwicklung: Gruppendiskussionen von Expertinnen und Experten zur interkulturellen Öffnung von Schule. In: Seminar, Vol. 23, No. 2: pp. 125-141

Syring, Marcus; Tillmann, Teresa; Sacher, Nicole; Weiß, Sabine and Kiel, Ewald (2018): Demands and tasks of intercultural school development: Group discussions with experts about intercultural school development. In: Improving Schools, Vol. 21, No. 1: pp. 84-101 [PDF, 228kB]

Syring, Marcus; Weiss, Sabine; Keller-Schneider, Manuela; Hellsten, Meeri and Kiel, Ewald (2017): Berufsfeld „Kindheitspädagoge/in“. Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 63, No. 2: pp. 139-162

Syring, Marcus; Weiß, Sabine and Kiel, Ewald (2017): Das Gymnasium zwischen „erzwungener“ und „notwendiger“ Transformation. Anforderungen ethnisch-kultureller Heterogenität und interkultureller Schulentwicklung aus Sicht von Gymnasiallehrkräften. In: Erziehungswissenschaft, Vol. 28, No. 54: pp. 153-157

Szameitat, Andrea; Strobel-Dümer, Claudia and Tippelt, Rudolf (2018): Vernetzung in der Weiterbildung. Lernende Regionen. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 587-604

T

Tafertshofer, Lorenz; Werner, Evamaria and Schmidt-Hertha, Bernhard (2018): Grundlagen der Reputation von Studienstandorten. Bewertungsmaßstäbe für die Qualität von Hochschulstandorten und Studiengängen aus der Sicht von sozialwissenschaftlichen Professorinnen und Professoren. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Vol. 2: pp. 68-88

Tajmel, Tanja (1. May 2019): Das Konkretisierungsraster. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 375kB]

Taxer, Jamie L.; Becker-Kurz, Betty and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2019): Do quality teacher–student relationships protect teachers from emotional exhaustion? The mediating role of enjoyment and anger. In: Social Psychology of Education, Vol. 22, No. 1: pp. 209-226

Taxer, Jamie L. and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2019): Brief Research Report: The Message Behind Teacher Emotions. In: Journal of Experimental Education

Taxer, Jamie L. and Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 (2015): Facets of teachers' emotional lives: A quantitative investigation of teachers' genuine, faked, and hidden emotions. In: Teaching and Teacher Education, Vol. 49: pp. 78-88

Tayler, Collette; Cloney, Daniel and Niklas, Frank ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3777-7388 (2015): A bird in the hand: Understanding the trajectories of development of young children and the need for action to improve outcomes. In: Australasian Journal of Early Childhood, Vol. 40, No. 3: pp. 51-60

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg and Sogl, Petra (2017): Angebote für Geflüchtete an bayerischen Berufsschulen und Qualifizierung von Lehrkräften. Konzeptionelle und curriculare Aspekte. In: Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias and Kniffka, Gabriele (eds.) : Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Vol. 97. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 31-49 [PDF, 1MB]

Thalhammer, Veronika (October 2017): Mediales Lernen in Familien. Ob Internet, E-Mail, Smartphone: Generationen lernen zuhause gemeinsam und nebenbei. In: Erwachsenenbildung, Vol. 63, No. 4

Thalhammer, Veronika (2018): Medienbezogene Unterstützung in familialen Kontexten. Eine Typologie. In: Kuttner, Claudia and Schwendner, Clemens (eds.) : Mediale Lehr- Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter. Gesellschaft - Altern - Medien, Vol. 12. München: kopaed. pp. 133-151

Theodorakopoulos, Johannes (1960): Philosophie und Religion. Eröffnungsrede zur Griechischen Woche. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 27. München: Hueber. [PDF, 6MB]

Thielicke, Helmut (1963): Von der Freiheit ein Mensch zu sein. Tübingen: Wunderlich. [PDF, 1MB]

Thiersch, Friedrich (1847): Rede beim Antritt des Rektoramtes der Ludwig-Maximilians-Universität. München [PDF, 8MB]

Thiersch, Friedrich (1830): Ueber die Schicksale und Bedürfnisse der Ludwigs-Maximilians-Universität zu München. München/Stuttgart/Tübingen: Cotta. [PDF, 18MB]

Thiersch, Friedrich Wilhelm (1829): Ueber die Freiheit der Studien und die Selbstständigkeit des Lebens auf deutschen Hochschulen nach Sinn und Geist unserer Satzungen. München: Cotta. [PDF, 2MB]

Thum, Georg (2017): Evidenzbasierung in der Stottertherapie. Teil I - Sollen Therapeuten zu Empirikern werden? In: Stotterkonferenz der ivs (ed.) , Wirksamkeit von Stottertherapien – was wir tun und wie wir messen ; Beiträge zur 8. Stotterkonferenz der ivs 2017. 1. Auflage. Köln: Demosthenes-Verlag. pp. 74-90

Thum, Georg and Neidlinger, V. (2017): Diagnostik des Stotterns. Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. In: Sprachförderung und Sprachtherapie, No. 3: pp. 188-196

Thürmann, Eike (1. May 2019): Operator. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 451kB]

Tillmann, Teresa; Weiss, Sabine; Hillert, Andreas and Kiel, Ewald (2019): Wie erleben Lehrkräfte ihren Arbeitsalltag? Eine empirische Überprüfung von Merkmalen des Lehrerberufs in der Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 73, No. 1: pp. 27-42

Tillmann, Teresa; Weiß, Sabine; Scharfenberg, Jonas and Kiel, Ewald (3. June 2020): The Relationship Between Student Teachers’ Career Choice Motives and Stress-Inducing Thoughts. A Tentative Cross-Cultural Model. In: Sage Open, Vol. 10, No. 2: pp. 1-18 [PDF, 797kB]

Tippelt, Rudolf (November 2019): Bildung prägt. In: Erwachsenenbildung - Schule und Erwachsenenbildung, Vol. 65, No. 4: pp. 148-152

Tippelt, Rudolf (2019): Kontinuität oder Wandel der Politikberatung? Einschätzungen zu den Planungen eines Nationalen Bildungsrats. In: Weiter bilden : DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung / Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen, Vol. 2/2019: pp. 32-33

Tippelt, Rudolf (2017): Pädagogische Berufsgruppenforschung: Arbeitsteilung, Kooperation, Organisation. In: Der pädagogische Blick, Vol. 25, No. 4: pp. 198-209

Tippelt, Rudolf (2017): The Analytical Potential of Comparative Educational Research: Review of Two Historical Studies. In: Research in Comparative and International Education, Vol. 12, No. 3: pp. 295-298

Tippelt, Rudolf (2018): Bildungsreformen und sozialer Wandel. Rationale Analyse und begründete normative Prämissen nach „Schockerleben“. In: Barz, Heiner (ed.) : Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. pp. 113-128

Tippelt, Rudolf (2019): Forschen und Handeln. Konkretisiert am Projekt "LOEB (Lebenslanges Lernen in Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems)". In: Ditton, Hartmut and Tippelt, Rudolf (eds.) : Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem Festschrift zum 60. Geburtstag von Thomas Eckert. 1. Auflage. Münster, New York: Waxmann. pp. 17-34

Tippelt, Rudolf (2018): Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung. In: Hof, Christiane and Rosenberg, Hannah (eds.) : Lernen im Lebenslauf : theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens, Wiesbaden: Springer VS. pp. 105-120

Tippelt, Rudolf (2019): Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. Geben vergleichende Analysen pädagogischer Organisationen neue theoretische und praktische Impulse für das System des lebenslangen Lernens? In: Rohs, Matthias; Schüßler, Ingeborg; Müller, Hans-Joachim and Schiefner-Rohs, Mandy (eds.) : Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse : Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld: wbv. pp. 191-205

Tippelt, Rudolf (July 2018): Bildung und sozialer Wandel. Eine aktualisierte, theoretisch-empirische Skizze aus einer Makro- und Mesoperspektive. In: Rothland, Martin and Lüders, Manfred (eds.) : Lehrer-Bildungs-Forschung : Festschrift für Ewald Terhart. 1. Auflage. Münster: Waxmann. pp. 253-267

Tippelt, Rudolf (2020): (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit und Weiterbildung. In: Schmidt-Hertha, Bernhard; Haberzeth, Erik and Hillmert, Steffen (eds.) : Lebens lang lernen können : Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung. Bielefeld: wbv. pp. 67-80

Tippelt, Rudolf (2018): Sozialer Wandel und Erwachsenenbildung seit den 1980er Jahren. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 89-106

Tippelt, Rudolf (2018): Professionsforschung und Bildung. In: Tippelt, Rudolf and Schmidt-Hertha, Bernhard (eds.) : Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 649-666

Tippelt, Rudolf (2017): Soziokulturelle Milieus. In: Wagner, Ernst; Wenrich, Rainer and Ratzel, Ann-Jasmin (eds.) : Diversity im Kunstunterricht ; Modelle inter- und transkultureller Vermittlungspraxis. München: kopaed. pp. 210-218

Tippelt, Rudolf and Andresen, Sabine (2018): Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, Vol. 64, No. 1: pp. 9-17

Tippelt, Rudolf; Fegert, Jörg M.; Kadera, Stepanka; Köhler-Dauner, Franziska and Hofer, Harald (2018): Prävention sexueller Gewalt in Institutionen im Rahmen von Fortbildungen. Wie sehen Mitarbeiter/-innen in Heimen und Internaten den Bedarf und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema "sexueller Missbrauch"? In: Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, Vol. 64, No. 1: pp. 199-211

Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (2018): Vorwort und Einleitung zur 6. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1-16

Tippelt, Rudolf and Kadera, Stepanka (2016): Ethics-based leadership and cooperative management: Educational roots of good leadership. In: Culture, Biography & Lifelong Learning, Vol. 2, No. 1: pp. 61-75

Tippelt, Rudolf and Kadera, Stepanka (2018): Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In: Göhlich, Michael; Schröer, Andreas and Weber, Susanne Maria (eds.) : Handbuch Organisationspädagogik. Organisation und Pädagogik, Vol. 17. Wiesbaden: Springer VS. pp. 779-790

Tippelt, Rudolf and Lindemann, Barbara (2016): Lernende Regionen und Kooperation: Organische Solidarität als Herausforderung. In: Berndt, Constanze; Kalisch, Claudia and Krüger, Anja (eds.) : Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 203-213

Tippelt, Rudolf and Lindemann, Barbara (2018): Professionalität in der Weiterbildung – Anspruch und Wirklichkeit. In: Dobischat, Rolf; Elias, Arne and Rosendahl, Anna (eds.) : Das Personal in der Weiterbildung : Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden: Springer VS. pp. 79-93

Tippelt, Rudolf and Lindemann, Barbara (2018): Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt, Rudolf and Hippel, Aiga von (eds.) : Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften, Vol. 1. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. pp. 521-542

Tippelt, Rudolf and Nittel, Dieter (2016): Das Theorem „Arbeitsteilung" bei E. Durkheim als Inspiration für Analysen des pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens? In: Schröer, Andreas; Göhlich, Michael; Weber, Susanne Maria and Pätzold, Henning (eds.) : Organisation und Theorie ; Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Organisation und Pädagogik, Vol. 18. Wiesbaden: Springer VS. pp. 137-149

Tippelt, Rudolf and Schmidt-Hertha, Bernhard (2016): Inklusion in der Erwachsenenbildung. In: Education Permanente, No. 1: pp. 8-9

Tippelt, Rudolf and Schmidt-Hertha, Bernhard (2018): Einleitung der Herausgeber. In: Tippelt, Rudolf and Schmidt-Hertha, Bernhard (eds.) : Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1-15

Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard and Tafertshofer, Lorenz (2016): Forschung und Publikationskulturen. In: Koller, Hans-Christoph; Faulstich-Wieland, Hannelore; Weishaupt, Horst and Züchner, Ivo (eds.) : Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Barbara Budrich. pp. 159-179

Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 and Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660 (3. May 2023): 2_B04_Vielfalt-Digitaler-Werkzeuge. DigitUS Präsentation. [PDF, 1MB]

Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 and Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660 (3. May 2023): 2_B05_ICAP-SAMR. DigitUS Präsentation. [PDF, 826kB]

Treiber, Magnus (2017): Kodex-Check. Wissenschaftliche Arbeitsbedingungen im Vergleich. In: DDS : die demokratische Schule, Vol. 2017, No. 9: p. 6

Treiber, Magnus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8347-2972 and Maurus, Sabrina (30. July 2022): Kindheit und Jugend in Afrika. In: Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja and Krüger, Heinz-Hermann (eds.) : Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS. pp. 607-628

Treiber, Magnus and Maurus, Sabrina (2022): Kindheit und Jugend in Afrika. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen and Ludwig, Katja (eds.) : Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. pp. 607-628

Truckenbrodt, Tilly and Leonhardt, Annette (2020): Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. 3., überarb. Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Truckenbrodt, Tilly and Leonhardt, Annette (2016): Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht ; Praxistipps für Lehrkräfte. 2., durchgesehene Auflage. München ; Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Tsuji, Hidetaka (2020): Eine nachhaltige Erinnerung? Machizukuri-Bestrebung in Japan und deutsche Erinnerungskultur. Ludwig-Maximilians-Universität München [PDF, 2MB]

Tute, Sebastian and Mayer, Andreas (2020): Erfassung syntaktisch-morphologischer Fähigkeiten mit dem Bilderbuch 'Lomo'. In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 2: pp. 104-106

Tute, Sebastian and Mayer, Andreas (April 2020): Erfassung syntaktisch-morphologischer Fähigkeiten mit dem Bilderbuch „Lomo“. In: Praxis Sprache, Vol. 65, No. 2: pp. 104-106

Twardella, D.; Matzen, W.; Lahrz, T.; Burghardt, R.; Spegel, H.; Hendrowarsito, L.; Frenzel, Anne C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9068-9926 and Fromme, H. (2012): Effect of classroom air quality on students’ concentration: results of a cluster‐randomized cross‐over experimental study. In: Indoor Air, Vol. 22, No. 5: pp. 378-387

U

Ufer, Stefan and Bochnik, Katrin (2020): The Role of General and Subject-specific Language Skills when Learning Mathematics in Elementary School. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Vol. 41: pp. 81-117 [PDF, 653kB]

Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 4_02_Einführung-kognitive-Aktivierung. DigitUS Präsentation. [Microsoft PowerPoint, 7MB]

Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Mohr, Matthias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2828-6939; Aufleger, Monika ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Neuhaus, Birgit ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660; Lindermayer, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4017-3534 and Spangler, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 (3. May 2023): 4_07_Reflexion-Kognitive-Aktivierung. DigitUS Präsentation. [PDF, 441kB]

Ufer, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3187-3459; Förtsch, Christian ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Kosiol, Timo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8386-5151; Traub, Dagmar ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Mohr, Matthias