Essler, Samuel ![]() |
Full text not available from 'Open Access LMU'.
Abstract
Seit jeher betrachten und beschreiben Menschen den Gang des Lebens. In seinem interdisziplinären Band eröffnet Samuel Essler neue Erkenntnisse dazu: Die Ergebnisse des Theorienvergleichs zwischen Paul Baltes‘ Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation und Hartmut Rosas resonanztheoretischer Soziologie der Weltbeziehung geben unter anderem Antwort auf die Frage nach den Kriterien eines gelungenen Lebens.
Item Type: | Monograph |
---|---|
Form of publication: | Publisher's Version |
Faculties: | Psychology and Education Science > Department Psychology > Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie II |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 150 Psychology 300 Social sciences > 370 Education |
ISBN: | 978-3-7344-0773-4 (Print); 978-3-7344-0774-1 (PDF) |
Number of Pages: | 96 |
Place of Publication: | Frankfurt am Main |
Language: | German |
ID Code: | 78129 |
Deposited On: | 19. Jan 2022 16:24 |
Last Modified: | 19. Jan 2022 16:24 |
Repository Staff Only: item control page