ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6524-4968; Arvaneh, Begüm
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4537-1932 und Bannert, Maria
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7045-2764
(16. Dezember 2022):
Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien - in der Schule und im Homeschooling. DigitUS Präsentation.
[Microsoft PowerPoint, 17MB]
![Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien. [thumbnail of Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien.]](https://epub.ub.uni-muenchen.de/style/images/fileicons/application_vnd.ms-powerpoint.png)
Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien.

![Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien. [thumbnail of Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien.]](https://epub.ub.uni-muenchen.de/style/images/fileicons/video.png)
Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien.

Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien.

Abstract
Präsentation für einen Überblick über das selbstregulierte Lernen inklusive Definition, Chancen und Bedeutung für das Lernen, das zyklische Phasenmodell und die Potenziale von digitalen Medien.
Dokumententyp: | Andere |
---|---|
Keywords: | Präsentation, Lehrkräfte, Lehren und Lernen, Selbstreguliertes Lernen, Digitale Werkzeuge / Tools |
Fakultätsübergreifende Einrichtungen: | Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) > Digitalization of classroom teaching in school (DigitUS) - Guidelines and Instructional Material for Professional Learning Communities |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-93848-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 93848 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 27. Dez. 2022 14:04 |
Letzte Änderungen: | 27. Dez. 2022 14:05 |
Literaturliste: | Bannert, M., Hildebrand, M. & Mengelkamp, C. (2009). Effects of a metacognitive support device in learning environments. Computers in Human Behavior, 25(4), 829–835 Dent, A. L., & Koenka, A. C. (2016). The relation between self-regulated learning and academic achievement across childhood and adolescence: A meta-analysis. Educational Psychology Review, 28(3), 425–474. Dignath, C., Büttner, G. & Langfeldt, H.-P. (2008). How can primary school students learn self-regulated strategies most effectively? A meta-analysis on self-regulation training programmes. Educational Research Review, 3, 101–129. Donker, A. S., de Boer, H., Kostons, D., van Ewijk, C. C. D., & van der Werf, M. P. C. (2014). Effectiveness of learning strategy instruction on academic performance: A meta-analysis. Educational Research Review, 11, 1–26. Schiefele, U. & Pekrun, R. (1996). Psychologische Modelle des fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 249-278). Hogrefe. Schulze, E. (2011). Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien und Internettechnologien unterstützen. Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums ProLehreTUM an der Technischen Universität München. Zimmerman, B. J. (2008). Investigating Self-Regulation and Motivation: Historical Background, Methodological Developments, and Future Prospects. American Educational Research Journal, 45(1), 166–183. |