ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9122-0556; Ebenbeck, Nikola
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4167-981X; Zellner, Judith; Diehl, Kirsten
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5865-9305 and Mühling, Andreas
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6396-3491
(22. November 2023):
Levumi Handbuch. Einführung in die Lernverlaufsdiagnostik mit der Online-Plattform www.Levumi.de.
Münchner Beiträge zur Inklusions- und Sonderpädagogik, Vol. 1. Version 2.0 – Stand November 2023. München: LMU.
[PDF, 2MB]

Abstract
Datenbasierte Förderentscheidungen zu treffen ist insbesondere für heterogenen Lerngruppen eine wichtige Voraussetzung für eine wirksame Förderung. Die Onlineplattform Levumi ermöglicht es Screenings, Lernverlaufsdiagnostik und Übungen effizient im Klassenzimmer oder im Einzelsetting durchzuführen. Levumi bietet Tests und Fördermaterial an, mit welchen die Lehrkräfte den Lernzuwachs der Kinder einzeln in Basiskompetenzen oder bei schulrelevanten Fertigkeiten (Skills) feststellen können und qualitative und quantitative Auswertungen bekommen. Lehrkräfte erhalten so eine formative Rückmeldung zur Wirkung ihres aktuellen Unterrichts und können besser auf die individuellen Bedarfe innerhalb der Klasse eingehen. Die Onlineplattform Levumi wurde 2015 gegründet und verbindet Schulpraxis und Bildungs-forschung. Die Benutzung der Plattform ist kostenfrei. Das System wird auf Rechnern des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) betrieben von Prof. Dr. Andreas Mühling (IPN Kiel & Universität Kiel) und Prof. Dr. Markus Gebhardt (LMU München) betrieben und verantwortet. In diesem Handbuch finden Sie zunächst eine kurze theoretische Einführung in die Lernverlaufsdiagnostik sowie eine Anleitung mit praktischen Hinweisen zur Nutzung von Levumi. Das Buch richtet sich an alle Personen in Bildungseinrichtungen sowie an Studierende des Lehramts und der Sonderpädagogik.
Item Type: | Monograph |
---|---|
Keywords: | Handbuch; Lehrkräfte; Levumi |
Faculties: | Psychology and Education Science > Department Education and Rehabilitation > Div. 3: Prevention, Integration and Rehabilitation Research > Educational Sciences for People with Learning Difficulties > Münchner Beiträge zur Inklusions- und Sonderpädagogik |
Subjects: | 300 Social sciences > 370 Education |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-107880-6 |
Place of Publication: | München |
Language: | German |
Item ID: | 107880 |
Date Deposited: | 06. Dec 2023, 09:22 |
Last Modified: | 16. Sep 2024, 12:37 |
References: | Blumenthal, Y., Kuhlmann, K. & Hartke, B. (2014). Diagnostik und Prävention von Lernschwierigkeiten im Aptitude Treatment Interaction-(ATI-) und Response to Intervention-(RTI-)Ansatz. In: Hasselhorn, M., Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.), Tests & Trends, NF Bd. 12. Formative Leistungsdiagnostik (S. 6182). Göttingen: Hogrefe. Buchwald, K., Anderson, S., Lutz, S., Mühling, A., Sommerhoff, D. & Gebhardt, M. (2022). Lernverlaufsdiagnostik in Mathematik. Basiskompetenzen mit der Plattform Levumi.de messen. Vorab-Onlinepublikation. Deno, S. L. (2003). Developments in curriculum-based measurement. The Journal of Special Education, 37 (3), 184–192. Diehl, K & Hartke , B. (2012). IEL-1 Inventar zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstkläss-lern. Göttingen: Hogrefe. Diehl, K. & Hartke, B. (2011). Zur Reliabilität und Validität des formativen Bewertungssystems IEL-1: Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz von Erstklässlern. Empirische Sonderpädagogik, 3, 121-146. Förster, N., & Souvignier, E. (2014). Learning progress assessment and goal setting: Effects on reading achievement, reading motivation and reading self-concept. Learning and Instruction, 32, 91-100. Fuchs, D., Fuchs, L. S., & Compton, D. L. (2004). Identifying reading disabilities by responsive-ness-to-instruction: Specifying measures and criteria. Learning Disability Quarterly, 27 (4), 216-227. Gebhardt, M. (2023). Pädagogische Diagnostik. Leistung, Kompetenz und Entwicklung messen, bewerten und interpretieren für individuelle Förderung. (Version 0.2). Universität Regensburg. Gebhardt, M., Jungjohann, J. & Schurig, M. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht: Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis. Sonderpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag. Huber, Ch. & Grosche, M. (2012). Das Response-to-Intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik. 63. 312-322. Klauer, K. J. (2011). Lernverlaufsdiagnostik. Konzepte, Schwierigkeiten und Möglichkeiten. Empirische Sonderpädagogik, 3 (3), 207–224. Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusions-Modell – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62 (11), 464-472. Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber. Stecker, P. M., Fuchs, L. S., & Fuchs, D. (2005). Using curriculum‐based measurement to improve student achievement: Review of research. Psychology in the Schools, 42 (8), 795-819. Stern, T. (2004). Neue Wege zu einer förderlichen Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht eine neue Prüfungskultur. Lernende Schule, 7 (28), 16-21. Wilbert, J. (2014). Instrumente zur Lernverlaufsmessung Gütekriterien und Auswertungsherausforderungen. In: M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 281–308). Weinheim: Hogrefe. Wilbert, J. & Linnemann, M. (2011). Kriterien zur Analyse eines Tests zur Lernverlaufsdiagnostik. Empirische Sonderpädagogik, 3, 225–242. |