Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Howe, Jan Niklas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6348-8611 (2022): Nach dem Schicksal: Napoleon bei Heine und Tolstoj. In: German Life and Letters, Bd. 75, Nr. 3: S. 378-393 [PDF, 189kB]

Abstract

The article uses the contrast between Heinrich Heine and Tolstoy & apos;s descriptions of Napoleon to explore the paradigm shift from artistic to political figures in nineteenth-century models of genius. Departing from a brief sketch of five fundamental elements of eighteenth-century genius aesthetics, it outlines how poetic genius (personified by Goethe) is succeeded by political genius (Napoleon) in Heine's work. Genius as a political category maintains a constitutive underdetermination which accounts for its superlative and enigmatic quality. At the same time, the politicisation of personal genius means that it can be questioned in terms of historical and military achievements. The article demonstrates that this option of critical evaluation, instrumentalised by Heine against Napoleon & apos;s enemies, is turned against the emperor himself in later nineteenth-century accounts, as a brief reading of War and Peace exemplifies. Both Heine's exuberant and Tolstoy's polemic depiction of Napoleon are centred on the concept of fate. This focus points to rivalry between literature and politics with regard to the possibility of individual self-assertion. Genius becomes a way of describing historical events that allows for individual agency in the face of necessity and chance, war and mobilised masses;it also re-establishes literature & apos;s authority to evaluate historical events. Der Aufsatz zeichnet anhand gegenlaufiger Napoleon-Beschreibungen bei Heine und Tolstoj die Ersetzung des Kunstlergenies durch den genialen Feldherrn im neunzehnten Jahrhundert nach. Ausgehend von einer kurzen Skizze zu funf grundlegenden Elementen der Genieasthetik des achtzehnten Jahrhunderts wird zunachst gezeigt, wie in Heines Schriften poetisches Genie (Goethe) durch politisches Genie (Napoleon) abgelost wird. Der Genie-Begriff behalt dabei auch als politische Kategorie eine konstitutive Unterbestimmtheit, die ihn zu einem unhintergehbaren Superlativ macht. Allerdings wird die Zuschreibung von Genie hinterfragbar, mit Blick auf tatsachliche politische (etwa militarische) Erfolge. Die Begrundung fur die Zuschreibung von Genie uber Handlungen, bei Heine zur Glorifizierung Napoleons eingesetzt, wird im spateren neunzehnten Jahrhundert gegen den Kaiser selbst gewendet, wie eine kursorische Lekture von Krieg und Frieden zeigt. Heines begeistertes Portrat und Tolstojs Karrikatur Napoleons sind jeweils um das Konzept des Schicksals zentriert und verweisen auf eine Konkurrenz zwischen Literatur und Politik mit Blick auf die Moglichkeit individueller Selbstbehauptung. Genie bedeutet eine Moglichkeit, in der Beschreibung historischer Ereignisse individuelle Handlungsmoglichkeiten wieder einzufuhren, gegenuber den Zwangen von Schicksal, Zufall, Krieg und mobilisierten Massen. Bei Heine wie Tolstoj wird ein literarischer Deutungsanspruch gegenuber historischen Ereignissen artikuliert.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten