Abstract
Unter dem Selbstkonzept eines Menschen versteht Mummendey (2006) die Gesamtheit aller selbstbezogenen Einstellungen. Somit sind die Wahrnehmung, das Erinnern, das Beurteilen oder das Bewerten einer Person stets selbstbezogen. Diese selbstbezogenen Einstellungen unterliegen einem lebenslangen Wandel, in dem sich zu jeder Zeit auch Selbstdiskrepanzen ergeben können (Higgins, 1987). Gemäß Kraus (2000) geschieht die Konstruktion eines kohärenten Selbstbilds in Narrationen. Stimmen die Geschlechtsidentität einer Person nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht überein, kann von einer Trans*Identität gesprochen werden (Flütsch, 2019).
Für das Forschungsvorhaben in dieser Arbeit wurden narrativ-(autobiografische) Interviews mit zwei Trans*Männern geführt. Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich narrative Selbstkonzepte von Trans*Personen darstellen. Dabei wurden die selbstbezogenen Einstellungen in den Kategorien Selbstkognition, Selbstkonsistenz, Selbstwert, Soziale Interaktion, Selbstdarstellung und Selbstkontrolle und Selbstregulation untersucht und somit phänomenologisch aufgezeigt, dass das Selbst eine Narration ist. Ein entscheidender Faktor war dabei, dass die Aufgabe, ein kohärentes Selbst zu schaffen, als eine lebenslange Entwicklungsaufgabe erachtet wird. Die Stabilität der Selbstkonzepte geschieht wesentlich im Erwachsenenalter.
Um weitere Rückschlüsse zu narrativen Selbstkonzepten von Trans*Identität ziehen zu können, sollten in zukünftigen Untersuchungen Trans*Frauen berücksichtigt werden, damit aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden können.
Abstract
According to Mummendey (2006), a person's self-concept is the totality of all selfrelated attitudes. Thus, the perception, remembering, judging or evaluating of a person are always self-related. These self-related attitudes are subject to lifelong change, in which self-discrepancies can also arise at any time (Higgins, 1987). According to Kraus (2000), the construction of a coherent self-image subsequently occurs in narrations. Should a person's gender identity not match the gender assigned at birth, one can speak of a trans* identity (Flütsch, 2019).
To undertake the research project in this thesis, narrative (autobiographical) interviews were conducted with two trans* men. Questions were explored about how trans* people's narrative self-concepts are expressed. Self-related attitudes were examined in the categories of self-cognition, self-consistency, self-worth, social interaction, selfpresentation, and self-control and self-regulation, thus demonstrating phenomenologically that the self is a narration. A crucial factor here was that the task of creating a coherent self is considered a lifelong developmental task. The stability of self-concepts occurs substantially in adulthood.
In order to draw further conclusions about narrative self-concepts of trans* identity, future research should include trans* women in order to obtain meaningful results.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 2 > Reihen studentischer Abschlussarbeiten > Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft (Phonetik und Psycholinguistik) |
Institut oder Departement: | Department 2 |
Themengebiete: | 400 Sprache > 410 Linguistik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-107372-5 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 107372 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 17. Okt. 2023, 08:35 |
Letzte Änderungen: | 23. Okt. 2023, 11:07 |
Literaturliste: | AG Feministisch Sprachhandeln. (2015). Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit! [elektronische Version]. http://feministisch-sprachhandeln.org/wpcontent/uploads/2015/04/sprachleitfaden_zweite_auflage.pdf Ahrbeck, Bernd & Felder, Marion (2022). Geboren im falschen Körper: Genderdisphorie bei Kindern und Jugendlichen. Verlag W. Kohlhammer. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2021). trans*.https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueberdiskriminierung/diskriminierungsmerkmale/geschlecht-undgeschlechtsidentitaet/ trans/trans-node.html (abgerufen am 23.07.2021). Ardel, Haefele-Thomas. (2019). Introduction to transgender studies. Harrington Park Press. Aultman, Lee B. (2014). Postposttranssexual. Transgender Studies Quaterly (TSQ), 1(1-2), 61- 62. https://doi.org/10.1215/23289252-2399614 Bauer, Robin. (2019). Biologie als Schicksal? Kommentar zu „Wie viele Geschlechter gibt es und kann man sie wechseln?“ aus wissenschafts- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Sexualforschung, 32(3), 148-152. https://doi.org/10.1055/a-0976-8157 Berg, Janina & Wendenburg, Sarah Louisa. (2018). Einblicke in die neurowissenschaftliche Erforschung des Selbst. In Greve, Werner (Hrsg.), Das Selbst. Psychologische Perspektiven(S. 216-240). Universitätsverlag Hildesheim. Boothe, Brigitte. (2011). Das Narrativ: Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess.Schattauer. Butler, Judith. (1988). Performative Acts and Gender Constitution: An Essay in Phenomenology and Feminist Theory. Theatre Journal, 3, 519-531. https://doi.org/10.2307/3207893 Cooley, Charles H. (1983). Looking-glass self. In O’Brien, Jodi (Hrsg.), The production of reality: Essays and readings on social interaction (S. 126-129). Sage Publications. Degé, Franziska. (11.06.2016). Rouge-Test. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/rouge-test (abgerufen am 20.07.2021). de Silva, Adrian. (2015). Bewegungssoziologische Analyse der Begrifflichkeiten der deutschen Trans*-Bewegung. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Gutachten: Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität (S. 25-31) [elektronische Version]. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93956/ba3f7d5070103da9f2b62d08b23b2bac/imagband- 1-gutachten-begrifflichkeiten-data.pdf Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.) [elektronische Version]. https://www.audiotranskription.de/wpcontent/ uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf Droste, Kezia Lara, Markwitz, Daniela, Wehrmaker, Nina & Zach, Charlotte. (2018). Das Selbst im Jugendalter. In Greve, Werner (Hrsg.), Das Selbst. Psychologische Perspektiven (S. 116-135). Universitätsverlag Hildesheim. Egarter, Christian. (2020). Transidentität aus medizinisch-ethischer Sicht. In Schaupp, Walter & Platzer, Johann (Hrsg.), Der verbesserte Mensch: Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung (S. 91-102) [elektronische Version]. https://doi.org/10.5771/9783748910565 Elsen, Hilke. (2020). Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität im Alltag und Unterricht. Narr Francke Attempo Verlag. European Society of Endocrinology. (24.052018). Transgender brains are more like their desired gender from an early age. ScienceDaily. www.sciencedaily.com/releases/2018/05/180524112351.htm Filipp, Sigrun-Heide. (1984). Entwurf eines heuristischen Bezugsrahmens für Selbstkonzept- Forschung: Menschliche Informationsverarbeitung und naive Handlungstheorie. In Filipp, Sigrun-Heide (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven (S. 129- 170). Klett-Cotta. Flütsch, Niklaus. (2019). Verschiedene Formen erkennen und individuell betreuen. Trans*Identität in Medizin und Praxis. Primary and Hospital Care – Allgemeine innere Medizin, 19(12), 372-376. https://doi.org/10.4414/phc-d.2019.10147 Franzen, Jannik & Sauer, Arn. (2010). Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben [elektronische Version]. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Exper tisen/expertise_benachteiligung_von_trans_personen.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Freund, Alexandra M. (2000). Das Selbst im hohen Alter. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 115-131). Beltz Psychologie Verlags Union. Fuhrer, Urs, Marx, Alexandra, Holländer, Antje & Möbes, Janine. (2000). Selbstbildentwicklung in Kindheit und Jugend. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 39-57). Beltz Psychologie Verlags Union. Gansen, Peter. (2011). Erzählen lernen und Selbstkonzept. Zur pädagogischen Bedeutung narrativer Fähigkeiten. In Hartung, Olaf, Steininger, Ivo & Fuchs, Thorsten (Hrsg.), Lernen und Erzählen interdisziplinär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Greve, Werner. (2000). Das erwachsene Selbst. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 96-114). Beltz Psychologie Verlags Union. Güldenring, Annette. (2018). Zur Rolle der Medizin und aktuellen Trans*-Transgesundheitsversorgung in Deutschland. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Gutachten: Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität (S. 31-40) [elektronische Version]. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93956/ba3f7d5070103da9f2b62d08b23b2bac/imagband- 1-gutachten-begrifflichkeiten-data.pdf Haid-Stecher, Nina, Fuchs, Martin, Ortner, Nora & Sevecke, Kathrin. (2020). TransIdentität. Die Entwicklung der Identität bei transidenten Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69, 541-553. https://doi.org/10.13109/prkk.2020.69.6.541 Hamm, Jonas A. (2020). Trans* und Sex. Gelingende Sexualität zwischen Selbstannahme, Normüberwindung und Kongruenzerleben [elektronische Version]. https://doi.org/10.30820/9783837977073-23 Hannover, Bettina. (1997). Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezogenen Wissens (1. Aufl.). Verlang Hans Huber. Hannover, Bettina. (2000). Das kontextabhängige Selbst oder warum sich unter Selbst mit dem sozialen Kontext verändert. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 239-254). Beltz Psychologie Verlags Union. Higgins, Thory E. (1987). Self-Discrepancy: A Theory Relating Self and Affect. Psychological Review, 94(3), 319-340. https://doi.org/10.1037/0033-295X.94.3.319 Higgins, Thory E., Tykocinski, Orit & Vookles, Jennifer. (1990). Patterns of self-beliefs: The psychological significance of relations among the actual, ideal, ought, can and future selves. In Olson, James M., Zanna, Mark P. & Herman, Peter C. (Hrsg.), Self-inference processes: The Ontario symposium, Volume 6 (S. 153-191). Erlbaum. Hoenes, Josch & Schirmer, Utan. (2019). Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven und Herausforderungen. In Kortendiek, Beate, Riegraf, Birgit & Sabisch, Katja (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft (S. 1203- 1212) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_77 Hornscheidt, Lann. (2018). Sprachgewalt erkennen und sprachhandelnd verändern (1. Aufl.). SuKuLTuR. James, William. (1890). Principles of psychology. Encyclopedia Britannica. Jonas, Klaus, Stroebe, Wolfgang & Hewstone, Miles. (2014). Sozialpsychologie: Eine Einführung (Springer-Lehrbuch) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-642- 41091-8 Klein, Stanley B., Lax, Mosche, L. & Gangi, Cynthia, E. (2010). A call for an inclusive approach to the social cognitive neurosciences. Social Cognition, 28(6), 748-756. https://doi.org/10.1521/soco.2010.28.6.748 Kraus, Wolfgang. (2000). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne (2. Aufl.). Centaurus-Verlag. Küsters, Ivonne. (2009). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lang, Frieder R., Martin, Mike & Pinquart, Martin. (2012). Entwicklungspsychologie – Erwachsenenalter. Hogrefe. LesMigraS. (2012). „…Nicht so greifbar und doch real“. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. https://lesmigras.de/wpcontent/uploads/2021/11/Dokumentation-Studie-web_sicher.pdf (abgerufen am 12.01.2023). Lindemann, Gesa. (2011). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lohaus, Arnold, Vierhaus, Marc & Maass, Asja. (2010). Entwicklungspsychologie des Kindesund Jugendalters. Springer Verlag. Ludwig-Körner, Christiane. (1992). Der Selbstbegriff in Psychologie und Psychotherapie: Eine wissenschaftshistorische Untersuchung. Deutscher Universitäts-Verlag GmbH. Markus, Hazel & Nurius, Paula. (1986). Possible selves. American Psychologist, 41(9), 954- 969. https://doi.org/10.1037/0003-066X.41.9.954 Mayring, Philipp & Fenzl, Thomas. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 633-648) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42 Mead, George H. (1934). Mind, self, and society from the standpoint of a social behaviorist [elektronische Version]. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50777-3 Meyer, Gesine, Boczek, Ute & Bojunga, Jörg. (2020). Hormonal gender reassignment treatment for gender dysphoria. Deutsches Ärzteblatt, 117, 725-732. https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0725 Misoch, Sabina. (2019). Qualitative Interviews (2. Aufl.). De Gruyter. Möller, Jens & Trautwein, Ulrich. (2009). Selbstkonzept. In Wild, Elke & Möller, Jens (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 179-203) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88573-3_8 Mösle, Regine. (2013). Selbstkonzeptimmunisierung im Jugendalter. (Veröffentlichte Dissertation vom Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2123 Mummendey, Hans D. (2006). Psychologie des ‚Selbst‘. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Hogrefe. Oerter, Rolf & Dreher, Eva. (2008). Jugendalter. In Oerter, Rolf & Montada, Leo (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl.). Beltz Verlag. Palm, Kerstin. (2011). Nature-Nurture-Debatte und Konstruktivismus-Realismus-Streit: Fachspezifische Schauplätze um emanzipative Körpertheorien in den Gender Studies. In Bogusz, Tanja & Sørensen, Estrid (Hrsg.), Naturalismus Konstruktivismus. Zur Produktivität einer Dichotomie, 55, 22-32. http://dx.doi.org/10.25595/230 Petersen, Lars-Eric, Stahlberg, Dagmar & Dauenheimer, Dirk. (2000). Selbstkonsistenz und Selbstwerterhöhung: Der Integrative Selbstschemaansatz. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 227-238). Beltz Psychologie Verlags Union. Pinquart, Martin & Silbereisen, Rainer K. (2000). Das Selbst im Jugendalter. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 75-95). Beltz Psychologie Verlags Union. Polkinghorne, Donald E. (1991). Narrative and self-concept. Journal of Narrative & Life History, 1(2-3), 135-153. https://doi.org/10.1075/jnlh.1.2-3.04nar Ponseti, Jorge & Strin, Aglaja. (2019). Wie viele Geschlechter gibt es und kann man sie wechseln? Zeitschrift für Sexualforschung, 32, 131-147. https://doi.org/10.1055/a-0978-7137 Ponseti, Jorge & Stirn, Aglaja. (2020). Die Trans-Konstruktion. Zeitschrift für Sexualforschung, 33, 29-34. https://doi.org/10.1055/a-1099-4879 Queer Lexikon. (2023a). Transfeindlichkeit. https://queerlexikon. net/2017/06/08/transfeindlichkeit/ (abgerufen am 05.09.2023). Queer Lexikon. (2023b). Deadname. https://queer-lexikon.net/2019/12/23/deadname/ (abgerufen am 05.09.2023). Queer Lexikon. (2023c). Misgendern. https://queer-lexikon.net/2020/04/29/misgendern/ (abgerufen am 05.09.2023). Rauchfleisch, Udo. (2017). „Trans*Menschen“, Psychoanalyse und Psychotherapie. Transsexualität, Trans*Identität, Gender-Dysphorie – und wie weiter?, 33, 431-445. https://doi.org/10.1007/s00451-017-0289-4 Rosenthal, Gabriele & Loch, Ulrike. (2002). Das Narrative Interview. In Schaeffer, Doris & Müller-Mundt, Gabriele (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 221- 232). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57670 Rosenthal, Gabriele (2002). Biographisch-narrative Gesprächsführung: zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4(3), 204-227. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56763 Rosenthal, Gabriele. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Beltz Juventa. Rustemeyer, Ruth. (1993). Aktuelle Genese des Selbst. Motive der Verarbeitung selbstrelevanter Rückmeldungen. In Groeben, Norbert, Piontkowski, Ursula & Sader, Manfred (Hrsg.), Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie (Heft 27). Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. Sauer, Arn. (2015). Transdisziplinäre Zusammenfassung und Würdigung des Forschungsstandes. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Gutachten: Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität (S. 119-130) [elektronische Version]. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93956/ba3f7d5070103da9f2b62d08b23b2bac/imagband- 1-gutachten-begrifflichkeiten-data.pdf Sauer, Arn. (2018a). Cross-Dressing/Cross-Dresser. https://www.bpb.de/themen/genderdiversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/500911/cross-dressing-cross-dresser/ (abgerufen am 14.12.2022). Sauer, Arn. (2018b). Transition. https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtlichevielfalt-trans/500958/transition/ (abgerufen am 14.12.2022). Sauer, Birgit. (2006). Gender und Sex. In Scherr, Albert (Hrsg.), Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe (S. 75-38) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90237-1_6 Schlosshauer, Torsten, Kühn, Simone, Djedovic, Gabriel, Sohn, Michael & Rieger, Ulrich M. (2018). Geschlechtsangleichende Operationen bei Transidentität. Journal für Ästhetische Chirurgie 11, 185-193. https://doi.org/10.1007/s12631-018-0162-3 Schmidt-Jüngst, Miriam. (2020). Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen [elektronische Version]. https://doi.org/10.1515/9783110689402 Singh, Anneliese & McKleroy, Vel S. (2011). Just Getting Out of Bed Is a Revolutionary Act: The Resilience of Transgender People of Color Who Have Survived Traumatic Life Events. Traumatology, 17(2), 34-44. https://doi.org/10.1177/1534765610369261 Smith, Elke Stefanie, Junger, Jessica, Derntl, Birgit & Habel, Ute. (2015). The transsexual brain. A review of findings on the neural basis of transsexualism. Neuroscience and Behavioral Reviews, 59, 251-266. http://dx.doi.org/10.1016/j.neubiorev.2015.09.008 Schütz, Astrid. (2000). Das Selbstwertgefühl als soziales Konstrukt: Befunde und Wege der Erfassung. In Greve, Werner (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 189-207). Beltz Psychologie Verlags Union. Schütze, Fritz. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283- 293. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5314 Seyler, Helga. (2015). Trans*gender und Zwischengeschlechtlichkeit. In pro familia Bundesverband (Hrsg.), Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit für Beratung und Therapie, 4, 1-14. https://www.profamilia.de/fileadmin/dateien/fachpersonal/familienplanungsrundbrief/profa milia_medizin-4-2015.pdf Shavelson, Richard J., Hubner, Judith J. & Stanton, George C. (1976). Self-Concept: Validation of Construct Interpretations. Review of Educational Research, 46(3), 407-411. https://doi.org/10.2307/1170010 Silbermayr, Ernst. (2016). Trans-Identitäten. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 15, 61-73. https://doi.org/10.1007/s11620-016-0368-3 Sonnenmoser, Marion. (2007). Depressionen im Kindes- und Jugendalter: Die unsichtbare Erkrankung. Deutsches Ärzteblatt, 6(9), 424-426. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=56862 Stenzel, Victoria & Hochenbleicher-Schwarz, Anton. (2017). Das Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität. In Gögercin, Süleyman & Sauer, Karin (Hrsg.), Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit (S. 37-57) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_3 Stern, Daniel N. (1985). The interpersonal world of an infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. Karnac Books. Stryker, Susan & Whittle, Stephen. (2006). (De)Subjugated Knowledges. An Introduction to Transgender Studies. In Stryker, Susan & Whittle, Stephen (Hrsg.), The Transgender Studies Reader (S. 1-17). Routledge. Stryker, Susan. (2014). Biopolitics. Transgender Studies Quaterly (TSQ), 1(1-2), 38-42. https://doi.org/10.1215/23289252-2399542 Tedeschi, James T. (1981). Impression Management Theory and Social Psychological Research. Academic Press. TransInterQueer e.V. (2014). Trans* in den Medien. https://www.transinterqueer.org/wpcontent/uploads/2021/11/TrIQinfo-trans-medien_2aufl-2014.pdf (abgerufen am 12.01.2023). Trautner, Hanns Martin. (2002). Entwicklung der Geschlechtsidentität. In Oerter, Rolf & Montada, Leo (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 648-674). Beltz Psychologie Verlags Union. van Trostenburg, Mick. (2018). Genderinkongruenz, das Gehirn und die Hormone. Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel, 11, 12-18. https://doi.org/10.1007/s41969-017- 0017-0 van Trostenburg, Mick. (2019). Aktuelle Dilemmata der Transgendermedizin. Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel, 12, 95-101. https://doi.org/10.1007/s41969-019- 00077-6 Villa, Paula-Irene. (2019). Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung. In Kortendiek, Beate, Riegraf, Birgit & Sabisch, Katja (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft (S.23-33) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_4 von Engelhardt, Michael. (2011). Narration, Biographie, Identität. Möglichkeiten und Grenzen des lebensgeschichtlichen Erzählens. In Hartung, Olaf, Steiniger, Ivo & Fuchs, Thorsten (Hrsg.), Lernen und Erzählen interdisziplinär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weber, Arne M. (2017). Die körperliche Konstitution von Kognition. J.B. Metzler. Wechsler, Theresa & Schütz, Astrid. (2018). Selbstkonzepte, Selbstdiskrepanzen und ihre Bedeutung im Coaching. In Greif, Siegfried (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkompetenz im Coaching (S. 513-522) [elektronische Version]. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483- 7_61 |