ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7709-6456
  
		(2022): 
	
		[Review of] James Burgin: Functional Differentiation in Hittite Festival Texts. An Analysis of the Old Hittite Manuscripts of the ki.lam Great Assembly (StBoT 65). Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. XII + 232 Seiten. ISBN 978-3-447-11247-5. Preis: € 68,– (D).
	
		In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, Vol. 112, No. 2
	  
	
      
        
          
             [PDF, 83kB]
          
        
      
| Dokumententyp: | Rezension | 
|---|---|
| Keywords: | Hittite, Hittite Language and Culture, Hittite Festival Texts, Festivals, Ancient Near Eastern Studies | 
| Fakultät: | Kulturwissenschaften > Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde > Assyriologie und Hethitologie | 
| Themengebiete: | 400 Sprache > 400 Sprache
		 400 Sprache > 410 Linguistik 400 Sprache > 490 Andere Sprachen 900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte 900 Geschichte und Geografie > 950 Geschichte Asiens  | 
        
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-107377-3 | 
| ISSN: | 1613-1150 | 
| Sprache: | Englisch | 
| Dokumenten ID: | 107377 | 
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 17. Okt. 2023 06:09 | 
| Letzte Änderungen: | 17. Okt. 2023 06:09 | 
| Literaturliste: | Christiansen, B. (2006): Die Ritualtradition der Ambazzi. Eine philologische Bearbeitung und entstehungsgeschichtliche Analyse der Ritualtexte CTH 391, CTH 429 und CTH 463. StBoT 48. Wiesbaden (title mistakenly cited by Burgin as: ‘Der Ritual Ambazzi’) — (2016): Liturgische Agenda, Unterweisungsmaterial und rituelles Traditionsgut. Die hethitischen Festritualtexte in kulturvergleichender Perspektive, in: G.G.W. Müller (ed.), „Liturgie oder Literatur?“ – Die Kultrituale der Hethiter im transkulturellen Vergleich StBoT 60. Wiesbaden, 33–68 Groddek, D. (2004): Eine althethitische Tafel des ki.lam-Festes. International Journal of Diachronic Linguistics Supplements 1. München Klinger, J. (1996): Untersuchungen zur Rekonstruktion der hattischen Kultschicht. StBoT 37. Wiesbaden — (2002a): Zum ‘Priestertum’ im hethitischen Anatolien, Hethitica 15, 93–111 — (2002b): Reinigungsriten und Abwehrzauber. Funktion und Rolle magischer Rituale bei den Hethitern, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter. Bonn, 146–149 — (2007): Die Hethiter, München (the study is erroneously missing from Burgin’s bibliography) Melchert, H. C. (1981): “God-Drinking”: a Syntactic Transformation in Hittite, JIES 9, 245–254 Miller, J. L. (2004): Studies in the Origins, Development and Interpretation of the Kizzuwatna Rituals. StBoT 46. Wiesbaden Neu, E. (1980): Althethitische Texte in Umschrift. StBoT 25. Wiesbaden Schwemer, D. (2016): Quality Assurance Managers at Work. The Hittite Festival Tradition, in: G.G.W. Müller (ed.), Liturgie oder Literatur? Die Kultrituale der Hethiter im transkulturellen Vergleich. StBoT 60. Wiesbaden, 1–29 Singer, I. (1983): The Hittite ki.lam Festival, Part One. StBoT 27. Wiesbaden — (1984): The Hittite ki.lam Festival, Part Two. StBoT 28. Wiesbaden Starke, F. (1985): Die keilschrift-luwischen Texte in Umschrift. StBoT 3. Wiesbaden  | 
        
		
	
