Abstract
Neben großen, runden Weltkarten auf Pergament (sog. „Mappae Mundi“) entstanden im Spätmittelalter im Umfeld der Universität Wien (Erste Mathematische Schule mit ihrem berühmten Astronomen Johannes von Gmunden (1380/84-1442) und des Stiftes Klosterneuburg (Österreich) zahlreiche Koordinatentafeln mit der akribischen Aufzählung der Breiten- und Längengrade von Orten in Mitteleuropa. Der Codex Latinus Monacensis 14583 der Bayerischen Staatsbibliothek in München, der eine Liste von mehr als 700 Ortsnamen mit ihren Polarkoordinaten und sechs Blätter mit begleitenden Flussskizzen ('Schyfkarten') enthält, ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung und spielte eine wichtige Rolle im 'Integralen Humanismus' des 15. Jahrhunderts. Der undatierte Codex war Teil verschiedener Studien von Kartenhistorikern, die mit den Forschungen von Adam Wilhelm Siegmund GÜNTHER (1848-1923) im Jahr 1878 begannen. In seiner Doktorarbeit an der Harvard University hat Dana Bennett DURAND (1912-1982) die Daten gründlich analysiert, welche die Grundlage für eine rekonstruierte Karte bildeten, die wahrscheinlich von einem Mönch namens „Fridericus“ angefertigt wurde (die so genannte „Klosterneuburger Fridericus-Karte“, die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Klosterneuburg gezeichnet wurde). 1954 erstellte Ernst BERNLEITHNER (1903-1978), Professor für Kartographie an der Universität Wien, eine weitere Rekonstruktion dieser Karte, die im Detail mit der zeitgenössischen Kartographie, wie der Mappa Mundi von Andreas Walsperger (1448), der berühmten Weltkarte von Fra Mauro (um 1450) oder der Karte um 1470 in der Stiftsbibliothek Zeitz (Sachsen-Anhalt, Deutschland) verglichen werden sollte. Das interdisziplinäre Projekt, das am Lehrstuhl für Kartographie und Topographie von Prof. Dr.-Ing. Kurt Brunner an der Universität der Bundeswehr München angesiedelt ist, sieht vor, die vorhandenen Koordinatentafeln mit neuen Methoden der Kartographie (in Kombination mit der Paläographie) zu bearbeiten und mit diesen Daten Karten zu rekonstruieren. Die Studie wird also ganz neue Aspekte über die Wahrnehmung der Welt im Mittelalter aufzeigen, die uns helfen können, die Geodäsie und Kartographie dieser Zeit besser zu verstehen.
Abstract
Besides large, round world maps on parchment (so-called ‘Mappae Mundi’), numerous coordinate tables with the meticulous enumeration of degrees of latitudes and longitudes of places in Central Europe were composed in the Late Middle Ages in the periphery of the University of Vienna (First School of Mathematics with its famous astronomer Johannes von Gmunden (1380/84-1442)) and the monastery of Klosterneuburg (Austria). Concerned with this matter, and playing a significant role in the ‘Integral Humanism’ in the 15th century, the Codex Latinus Monacensis 14583 of the Bavarian State Library in Munich is very important, because it contains a list of more than 700 place names with their polar coordinates and six sheets with accompanying river sketches (‘Schyfkarten’). The undated codex was part of various studies by map historians, which started with the research of Adam Wilhelm Siegmund GÜNTHER (1848-1923) in 1878. In his doctoral thesis at Harvard University, Dana Bennett DURAND (1912-1982) has thoroughly analysed the data fundamentally, which formed the basis for a reconstructed map, probably made by a monk called ‘Fridericus’ (the so-called ‘Klosterneuburg Fridericus Map’, drawn in Klosterneuburg in the first Half of the 15th century). In 1954, Ernst BERNLEITHNER (1903-1978), who was Professor for Cartography at the University of Vienna, produced another reconstruction of this map, which should be compared in detail with the contemporary cartography, like the Mappa Mundi of Andreas Walsperger (1448), the famous world map of Fra Mauro (around 1450) or the map of around 1470 in the ‘Stiftsbibliothek’ Zeitz (library of the convent of Zeitz, Saxony-Anhalt, Germany). The interdisciplinary project, which is based at the Chair of Cartography and Topography of Prof. Dr.-Ing. Kurt Brunner at the Bundeswehr University in Munich, plans to edit the existing coordinate tables with new methods of cartography (in combination with palaeography) and to reconstruct maps with this data. So, the study will show completely new aspects about perceptions of the world in Medieval Times, which could help us gain a better understanding of geodesy and cartography of this time.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Fakultät: | Geschichts- und Kunstwissenschaften > Historisches Seminar > Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde |
Themengebiete: | 900 Geschichte und Geografie > 910 Geografie, Reisen
900 Geschichte und Geografie > 940 Geschichte Europas > 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
ISBN: | 978-3-7812-1873-4 |
Ort: | Bonn |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 121625 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 01. Okt. 2024 14:54 |
Letzte Änderungen: | 01. Okt. 2024 14:54 |