Logo Logo
Group by: Creators | Item Type | Date
Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | O | P | R | S | T | V | W | Š
Number of items at this level: 917.

A

Angermann, Norbert and Weiß, Dieter J. (1990): VIII.9.2. Bischof Heinrich von Watland stellt einen Ablaßbrief zugunsten der Nürnberger Deutschordensniederlassung aus. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. pp. 565-566

Arndt, Claudia Maria; Kuttner, Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6966-3174 and Marner, Monika (30. January 2023): Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein-Sieg-Kreis. [PDF, 386kB]

B

Barricelli, Michele (2016): Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover. Beeinträchtigungen und Begünstigungen von 1933 bis 1945. Petersberg: Michael Imhof Verlag.

Barricelli, Michele (2017): Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover. Beeinträchtigungen und Begünstigungen von 1933 bis 1945. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Vol. 71: pp. 191-208

Barricelli, Michele (2016): Öffentlich historisierte Leitbilder. Die biographischen Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen in geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Hertfelder, Thomas; Lappenküper, Ulrich and Lillteicher, Jürgen (eds.) : Erinnern an Demokratie in Deutschland ; Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 199-222

Barricelli, Michele; Jung, Michael and Schmiechen-Ackermann, Detlef (2017): Zur Einführung. In: Barricelli, Michele; Jung, Michael and Schmiechen-Ackermann, Detlef (eds.) : Ideologie und Eigensinn ; die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften zur Didaktik der Demokratie, Vol. 1. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 11-23

Baumgärtner, Ulrich (2017): Historische Reden. In: Praxis Geschichte, No. 5: I-IV

Baumgärtner, Ulrich (2016): Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Baumgärtner, Ulrich (2016): Vorläufige Entwarnung. In: couragiert. Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourrage, No. 1: p. 36

Baumgärtner, Ulrich (2016): „Dank und Bekenntnis“ – Theodor Heuss zum 10. Jahrestag des 20. Juli 1944. In: Praxis Geschichte, No. 2: p. 52

Baumgärtner, Ulrich (2016): „Die Herausforderung des Einzelnen“ – Deutscher Widerstand in der NS-Zeit. In: Praxis Geschichte: Themenheft „Deutscher Widerstand in der NS-Zeit“, No. 1: pp. 10-12

Baumgärtner, Ulrich (2016): Die Neuausrichtung der Geschichtsdidaktik nach 1945. In: Elvert, Jürgen (ed.) : Geschichte jenseits der Universität ; Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Historische Mitteilungen. Beiheft, Vol. 94. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 155-167

Baumgärtner, Ulrich (2017): Facetten der rhetorischen „Vergangenheitsbewältigung“. Historische Reden im Geschichtsunterricht. In: Hanke, Barbara (ed.) : Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970) ; Geschichte - Erinnerung - Unterricht. Starter Geschichte, Berlin: Wochenschau Verlag. pp. 168-187

Baumgärtner, Ulrich (2016): "Mein Kampf" – kritisch lesen, aber wie? In: Killguss, Hans-Peter and Langebach, Martin (eds.) : "Opa war in Ordnung!" ; Erinnerungspolitik der extremen Rechten. Beiträge und Materialien der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Vol. 8. Köln: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus. pp. 188-197

Baumgärtner, Ulrich (2017): Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München im 19. Jahrhundert. In: Seibert, Hubertus (ed.) : Bayern und die Protestanten. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 228-237

Baumgärtner, Ulrich and Weber, Guido (2016): Radiohören mit Folgen: Walter Klingenbeck. In: Praxis Geschichte, No. 2: pp. 38-42

Bechtel, Heinrich (1938): Die Forderung unserer Zeit an die Wirtschaftsgeschichte. Vol. 1. München [PDF, 9MB]

Becker, Rainald (2017): Überseewissen in Süddeutschland. Gelehrte Publizistik und visuelle Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Füssel, Marian; Knäble, Philip and Elsemann, Nina (eds.) : Wissen und Wirtschaft ; Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 243-276

Becker, Rainald (2017): Catholic Print Cultures: German Jesuits and Colonial North America. In: Scheiding, Oliver and Bassimir, Anja-Maria (eds.) : Religious periodicals and publishing in transnational contexts ; the press and the pulpit. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing. pp. 25-48

Becker, Rainald (2018): Vom Bauernsohn zum Reichsprälaten: Karrieren in der Reichskirche des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Schiersner, Dietmar and Röckelein, Hedwig (eds.) : Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand ; die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zur Germania Sacra ; Neue Folge, Vol. 6. Berlin ; Boston: De Gruyter Akademie Forschung. pp. 43-76

Becker, Rainald (2016): Posttridentinische Bischofsernennungen. In: Walter, Peter and Wassilowsky, Günther (eds.) : Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013) ; wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.-21. September 2013. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Vol. 163. Münster: Aschendorff. pp. 275-300

Becker, Rainald (2016): Wissen wird Macht! – Intellektuelle im Dienst der fränkischen Hohenzollern (15. – 17. Jahrhundert). In: Wüst, Wolfgang (ed.) : Mitregieren und Herrschaftsteilung in der frühen Neuzeit ; Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern : Referate der Tagung vom 11. bis 13. Februar 2015 im Bildungszentrum Kloster Banz. Franconia; Beiheift, Vol. 8. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken. pp. 125-146

Berg, Rudolf and Selbmann, Rolf (1988): Grundkurs Deutsche Geschichte. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Kollegstufe in Bayern. Vol. 1. 4. Aufl.. Frankfurt: Cornelsen Verlag Hirschgraben. [PDF, 59MB]

Berger, Albrecht (2003): Les projets byzantins de Louis II de Bavière. In: Auzépy, Marie-France (ed.) : Byzance en Europe. Saint-Denis: Presses Univ. de Vincennes. pp. 175-85

Bernhart, Elias ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8858-0841 and Schmid, Jennifer (16. November 2018): „Es ist so ein Mischmasch“: Facetten deutsch-türkischer Identitäten. (Research report No. ). LMU Munich: Chair of Education and Educational Psychology, Internet, ISSN 1614-6336 [PDF, 366kB]

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): 1991…. In: RosaRot, No. 50: p. 17

Bertschinger, Dolores Zoé (2016): Ein Weib, ein Wort. In: RosaRot, No. 50: pp. 32-37

Bertschinger, Dolores Zoé (2015): Frauen im Heavy Metal. In: RosaRot, No. 49: pp. 44-45

Bertschinger, Dolores Zoé (2014): Girls Drive?! Nein Danke, ich geh lieber zu Fuss. In: RosaRot, No. 47: pp. 32-35

Bertschinger, Dolores Zoé (2015): Mit Iris von Roten «den Problemen des weiblichen Lebens bis an die Wurzel nachgehen». In: RosaRot, No. 48: pp. 11-15

Bertschinger, Dolores Zoé (2015): Politiken. In: RosaRot, No. 48: p. 56

Bertschinger, Dolores Zoé (2014): Porträt. In: facultativ – Magazinbeilage zur Reformierten Presse, Vol. 2: p. 13

Bertschinger, Dolores Zoé (2017): Von der Freiheit, Frau zu sein. In: RosaRot, No. 52: pp. 46-49

Bertschinger, Dolores Zoé (2014): Wie die Rosa rot wurde. In: RosaRot, No. 47: pp. 6-8

Bertschinger, Dolores Zoé and Baumann, Sarah (2015): Manifest ausländischer Frauen. Ein Kommentar. In: RosaRot, No. 49: pp. 50-55

Bischof, Franz Xaver (2018): Ludwig I. König von Bayern. Stifter der Abtei St. Bonifaz. Zum 150. Todestag. In: Münchener theologische Zeitschrift, Vol. 69. Jahrgang, No. 4: pp. 346-439

Bischof, Franz Xaver (2017): La légalisation ecclésiale sous l'empereur Joseph II. In: De Franceschi, Sylvio and Hours, Bernard (eds.) : Droits antiromains : juridictionalisme catholique et romanité ecclésiale, XVIe-XIXe siècles : actes du colloque international de Lyon (30 septembre-1er octobre 2016). Chrétiens et sociétés. Documents et mémoires, Vol. 33. Lyon: Édité par le Laboratoire de Recherche Historique Rhône-Alpes (LARHRA, UMR 5190). pp. 201-214

Bischof, Franz Xaver (2016): Luther in der Wahrnehmung Döllingers. In: Delgado, Mariano and Leppin, Volker (eds.) : Luther: Zankapfel der Konfessionen und "Vater im Glauben"? Historische, systematische und ökumenische Zugänge. Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Vol. 21. Fribourg: Academic Press Fribourg. pp. 348-361

Bischof, Franz Xaver (2017): Papst und Allgemeines Konzil: Die Argumentation Ecks. In: Oelke, Harry and Bischof, Franz Xaver (eds.) : Luther und Eck : Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich. München: Allitera-Verlag. pp. 91-106

Bischof, Franz Xaver and Leppin, Volker (2017): Die Wittenberger Reformation. Einleitung. In: Leppin, Volker and Sattler, Dorothea (eds.) : Ökumenisches Lesebuch Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 51-56

Bloch, Marc and Märtl, Claudia (1998): Die wundertätigen Könige. München: Beck.

Borgard, Thomas (2017): Adelbert von Chamissos geschichtliche Stellung. Ein Blick auf vergessene Kontexte und Materialien zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven. In: Drews, Julian; Ette, Ottmar; Kraft, Tobias; Schneider-Kemp, Barbara and Weber, Jutta (eds.) : Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Chamisso-Studien, Vol. 2. Göttingen: V&R unipress. pp. 37-48

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1996): Die Nationalökonomie an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen 1918 - 1945. Eine institutionenhistorische, vergleichende Studie der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und Abteilungen südwestdeutscher Universitäten. Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 21. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. [PDF, 43MB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (20. March 2000): Pionier der sozialen Marktwirtschaft. In: Schwäbisches Tagblatt

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1997): Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta und die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1934-1945. In: Blomert, Reinhard (ed.) : Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften : das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg: Metropolis-Verl.. pp. 503-81 [PDF, 2MB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1997): Berufungspraxis vor und nach 1933 an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen. In: Hagemann, Harald (ed.) : Zur deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Marburg: Metropolis-Verl.. pp. 503-533 [PDF, 2MB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1999): Barkai, Haim. In: Hagemann, Harald and Krohn, Claus-Dieter (eds.) : Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. pp. 28-30 [PDF, 202kB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1999): Block, Herbert. In: Hagemann, Harald and Krohn, Claus-Dieter (eds.) : Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. pp. 54-56 [PDF, 235kB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1999): Briefs, Gottfried Anton, gen. Goetz. In: Hagemann, Harald and Krohn, Claus-Dieter (eds.) : Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. pp. 78-82 [PDF, 467kB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1999): Liefmann, Robert. In: Hagemann, Harald and Krohn, Claus-Dieter (eds.) : Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. pp. 381-384 [PDF, 343kB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1999): Weyermann, Moritz Rudolf. In: Hagemann, Harald and Krohn, Claus-Dieter (eds.) : Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. pp. 743-744 [PDF, 225kB]

Brintzinger, Klaus-Rainer ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820 (1999): Wilbrandt, Robert. In: Hagemann, Harald and Krohn, Claus-Dieter (eds.) : Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Vol. 2. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. pp. 748-749 [PDF, 215kB]

Bruckner, Edda Maria (2017): Das 'Kunst- und Literaturantiquariat Karl u. Faber' von 1923 bis in die frühe Nachkriegszeit. Wechselspiel zwischen Systemkonformität und gewinnorientierter Abweichung. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 30MB]

Burkhardt, Julia (30. June 2021): Die Wallfahrt im Kopf? Imaginierte Pilgerreisen im Spätmittelalter. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 103, No. 1: pp. 37-63

Burkhardt, Julia (2011): Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland. Mittelalter-Forschungen, Vol. 37. Ostfildern: Thorbecke.

Burkhardt, Julia (2017): Kollegialität vs. Fraktionsbildung. Kurfürstliches Handeln auf Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts. In: Klingner, Jens and Müsegades, Benjamin (eds.) : (Un)Gleiche Kurfürsten? Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Vol. 19. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 81-108

Burkhardt, Julia (2016): Vom Hoftag zur Reichsversammlung. Formen, Verfahren und Bedeutung politischer Versammlungen in Mitteleuropa. In: Reinle, Christine (ed.) : Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Vol. 10. Affalterbach: Didymos-Verlag. pp. 111-132

Burkhardt, Julia and Holste-Massoth, Anuschka (July 2021): Caesarius of Heisterbach Revisited. New Approaches to the Eight Miracle Books (Libri VIII miraculorum). In: Revue d'Histoire Ecclésiastique, Vol. 116, No. 3-4: pp. 593-619

Bussmann, Walter (1968): Der deutsche Widerstand und die „Weiße Rose“. Festvortrag anläßlich der 25. Wiederkehr des Todes der Mitglieder der „Weißen Rose“. Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Vol. 45. München: Hueber. [PDF, 9MB]

C

Märtl, Claudia and Fuhrmann, Horst (eds.) (1985): Classen, Peter: Karl der Große, das Papsttum und Byzanz. Die Begründung des karolingischen Kaisertums. Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Vol. 9. Sigmaringen: Thorbecke.

Märtl, Claudia and Fuhrmann, Horst (eds.) (1988): Classen, Peter: Karl der Große, das Papsttum und Byzanz. Die Begründung des karolingischen Kaisertums. Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Vol. 9. 2. Aufl.. Sigmaringen: Thorbecke.

D

Decker, Malte (1. August 2016): Das Mentzel-Schumann-Thiessen-Netzwerk. Über die Bedeutung sozialer Netzwerke im NS-Wissenschaftsbetrieb. Graduate Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 852kB]

Depreux, Philippe and Fees, Irmgard (2013): Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Einführung. In: Fees, Irmgard and Depreux, Philippe (eds.) : Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert : L' acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde : Beiheft, Vol. 13. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 11-18

Diefenbacher, Michael and Weiß, Dieter J. (1990): VIII.7.2. Kaiser Ludwig der Bayer verleiht dem Deutschen Orden für sein Dorf Eschenbach Stadtrechte. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 557

Dietl, Georg Alois (1802): Rede, als die churfürstl. Universität zu Landshut die ehemalige Dominikanerkirche in Besitz nahm, und daselbst den ersten akademischen Gottesdienst hielt. Landshut: Krüll. [PDF, 9MB]

Doeberl, Michael (1923): Bayern und die Bismarckische Reichsgründung. [PDF, 4MB]

Dollansky, Cosima (15. March 2021): Die Galerie Hugo Helbing im deutschen Kaiserreich. Ein Beitrag zur Firmengeschichte 1885–1914. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 978kB]

Drygalski, Erich (1929): Raum und Glieder des Reichs. Rede gehalten am 19.1.1929. In: Zeitwende, Vol. 5: pp. 193-204 [PDF, 7MB]

E

Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Christ, Karl: Der andere Stauffenberg. Der Historiker und Dichter Alexander von Stauffenberg. - München: Beck, 2008. In: H-Soz-u-Kult, Vol. 6, No. 2

Ehling, Kay (2014): [Rezension zu] Gran-Aymerich, Evelyne ; Ungern-Sternberg, Jürgen von (Hg.): L'antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes 1823-1861. - Paris: Acad. des Inscriptions et Belles-Lettres, 2012. In: Historische Zeitschrift: 731 f.

Ehling, Kay (2013): [Rezension zu] Großmann, Andreas ; Landmesser, Christof (Hg.): Rudolf Bultmann / Martin Heidegger. Briefwechsel 1925-1975. - Frankfurt [u.a.]: Klostermann, 2009. In: Mitteilungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte, No. 21: pp. 97-100

Ehling, Kay (2010): [Rezension zu] Göchhausen, Louise Ernestine von ; Brandsch, Juliane: "Es sind vortreffliche italienische Sachen daselbst". Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790. - Göttingen: Wallstein, 2008. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 60: 302 ff.

Ehling, Kay (2014): [Rezension zu] Hühn, Helmut (Hg.): Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung. - Berlin: De Gruyter, 2010. In: Mitteilungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte, No. 22: pp. 156-159

Ehling, Kay (2014): [Rezension zu] Jaegle, Dietmar (Red.): LSD. Albert Hofmann und Ernst Jünger. Der Briefwechsel 1947 bis 1997. - Marbach: Deutsche Schillerges., 2013. In: Mitteilungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte, No. 22: pp. 163-168

Ehling, Kay (2012): [Rezension zu] Johannsen, Rolf H. (Hg.): "Mit vieler Kunst und Anmuth". Goethes Briefwechsel mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch. - Göttingen: Wallstein, 2011. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 62: 489 ff.

Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Keßler, Mario: Arthur Rosenberg. Ein Historiker im Zeitalter der Katastrophen (1889 - 1943). - Köln u.a.: Böhlau, 2003. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 90, No. 2: 241 ff.

Ehling, Kay (2002): [Rezension zu] Klauß, Jochen (Bearb.): Die Medaillensammlung Goethes, 2 Bde. - Berlin/Weimar: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, 2000. In: Historische Zeitschrift, Vol. 275: pp. 700-702

Ehling, Kay (2002): [Rezension zu] Klauß, Jochen (Bearb.): Die Medaillensammlung Goethes, 2 Bde. - Berlin/Weimar: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, 2000. In: Historische Zeitschrift, No. 275: pp. 700-702

Ehling, Kay (2005): [Rezension zu] Loch, Rudolf: Kleist. Eine Biographie. - Göttingen: Wallstein-Verlag, 2003. In: Historische Zeitschrift, No. 282: 210 f.

Ehling, Kay (2005): [Rezension zu] Lotz, Christoph: Ernst Jüngers Lektüre bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. - Marburg: Tectum-Verl., 2002. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 87, No. 2: 496 ff.

Ehling, Kay (2004): [Rezension zu] Miller, Norbert: Der Wanderer. Goethe in Italien. - München: Hanser, 2002. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 86, No. 2: 499 ff

Ehling, Kay (2004): [Rezension zu] Noeske, Hans-Christoph: 4,3,3. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Rheinland-Pfalz. Stadt Trier und Reg.-Bez. Trier, Münzen ohne Fundort und/oder ohne Inventarnummer (3021,1-2). - Mainz, 2004. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 53/54: p. 167

Ehling, Kay (2002): [Rezension zu] Rink, Annette: Plutarch des Naturreichs. Ernst Jünger und die Antike. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2001. In: Historische Zeitschrift, No. 276: 118 ff.

Ehling, Kay (2011): [Rezension zu] Schlayer, Clotilde ; Bozza, Maik: Minusio. Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges. - Göttingen: Wallstein, 2010. In: Mitteilungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte, No. 20: pp. 161-167

Ehling, Kay (2010): [Rezension zu] Schwarz, Birgit: Geniewahn. Hitler und die Kunst. - Wien [u.a.]: Böhlau, 2009. In: Mitteilungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte, No. 19: pp. 128-131

Ehling, Kay (2013): [Rezension zu] Sharr, Adam: Heideggers Hütte. - Berlin: Brinkmann & Bose, 2011. In: Mitteilungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte, No. 21: pp. 100-103

Ehling, Kay (2006): Weihemünzen aus der Mangfall. In: Mayr, Gottfried and Gornig, Herbert (eds.) : Bad Aibling. Geschichte einer Stadt. Vol. 1. Bad Aibling: Stadt Bad Aibling. 27 ff.

Ehling, Kay and Codreanu-Windauer, Silvia (2006): Ein frühmittelalterlicher Münzfund aus einem Frauengrab in Burgweinting, Stadt Oberpfalz. In: Das archäologische Jahr in Bayern: 111 ff.

Eichmann, Eduard (1932): Die Kaiserproklamation vom 25. Dezember 800. Festvortrag zur Feier des 60jährigen Bestehens des Deutschen Reiches und der Kaiserproklamation von Versailles. Rede gehalten am 17.1.1931. In: Theologie und Glaube, Vol. 24: pp. 15-26 [PDF, 8MB]

Eikenkötter, Sofie (25. January 2016): Die Städtische Galerie in Rosenheim. Zwischen Tradition und Propaganda von 1935 bis in die frühen Nachkriegsjahre. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 580kB]

Escherich, Karl (1935): Biologisches Gleichgewicht. Eine zweite Münchener Rektoratsrede über die Erziehung zum politischen Menschen. München: Langen/Müller. [PDF, 9MB]

Etges, Andreas (2017): From Confrontation to Détente? Controversies About a Planned Cold War Museum at Checkpoint Charlie, Berlin. In: Memoria e Ricerca: Rivista di storia contemporanea, Vol. 2017, No. 1: pp. 81-98

F

Fees, Irmgard (1981): Bericht Kaiser Friedrichs II. über den Tod Landgraf Ludwigs IV. (1227). In: Philipps-Universität Marburg (ed.) , Sankt Elisabeth : Fürstin, Dienerin, Heilige ; Aufsätze, Dokumentation, Katalog ; [Ausstellung zum 750. Todestag der hl. Elisabeth, Marburg, Landgrafenschloß und Elisabethkirche, 19. November 1981 - 6. Januar 1982]. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 402-404

Fees, Irmgard (2007): Possessiones in quibuslibet pagis et territoriis. Zu Immunitätsprivilegien und kirchlichem Fernbesitz im 9. Jahrhundert. In: Bünz, Enno; Tebruck, Stefan and Walther, Helmut G. (eds.) : Religiöse Bewegungen im Mittelalter : Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Vol. 24. Köln: Böhlau. pp. 55-78

Fees, Irmgard (2011): Äußere Merkmale von Papsturkunden – hilfswissenschaftliche Fragestellungen und neue Erkenntnisse. In: Fees, Irmgard (ed.) : Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters : äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung. Leipzig: Eudora-Verlag. pp. 21-26

Fees, Irmgard (2013): Tauschurkunden in Venedig und im Veneto. In: Fees, Irmgard and Depreux, Philippe (eds.) : Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert : L' acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde : Beiheft, Vol. 13. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 99-128

Fees, Irmgard (1979): Wirtschaft und Wirtschaftsreformen. In: Gercke, Peter (ed.) : Aufklärung und Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf Friedrich II. [dem Zweiten] : 1760 - 1785 ; d. Ausstellung wird veranst. aus Anlass d. 200jährigen Bestehens d. Museum Fridericianum 1779 - 1979, Kassel, Orangerie, 7. Juli - 7. Oktober 1979. Kassel: Staatl. Kunstsammlungen. pp. 23-33

Fees, Irmgard (2006): Die Bedeutung des Levantehandels für eine venezianische Dogenfamilie. In: Gjuzelev, Vasil (ed.) : Bulgaria Pontica Medii Aevi IV - V. 2. [Etnosi, obštestva i kulturi kraj Černo more prez Srednovekovieto (IV-XV v.)]. Sofija: Kăsa Gutenberg. pp. 279-294

Fees, Irmgard (2014): Friedrich Barbarossa in seinen Siegeln. In: Görich, Knut and Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : Barbarossabilder : Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge ; Barbarossa Bilder. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 60-75

Fees, Irmgard (2018): Diplomatik und Paläographie als Schlüssel zur Kulturgeschichte. Papstgeschichtliche Wende und Urkundengestaltung. In: Herbers, Klaus and Trenkle, Viktoria (eds.) : Papstgeschichte im digitalen Zeitalter ; neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. Archiv für Kulturgeschichte / Beihefte, Vol. 85. Köln: Böhlau Verlag. pp. 95-107

Fees, Irmgard (1989): Die Salinen der venezianischen Dogenfamilie Ziani. In: Lamschus, Christian (ed.) : Salz - Arbeit und Technik : Produktion und Distribution in Mittelalter und früher Neuzeit. De Sulte, Vol. 3. Lüneburg: Dt. Salzmuseum. pp. 15-24

Fees, Irmgard (2014): Zur Bedeutung des Siegels an den Papsturkunden des frühen Mittelalters. In: Maleczek, Werner (ed.) : Urkunden und ihre Erforschung : zum Gedenken an Heinrich Appelt. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 62. Wien u.a.: Böhlau. pp. 53-69

Fees, Irmgard (1992): Die Matrix der abendländischen Herrscherurkunde: Format und Layout der Merowingerdiplome. In: Rück, Peter (ed.) : Mabillons Spur : zweiundzwanzig Miszellen aus dem Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg ; zum 80. Geburtstag von Walter Heinemeyer. Marburg an der Lahn: Inst. für Historische Hilfswiss.. pp. 213-229

Fees, Irmgard (2006): Ein venezianischer Kaufmann des 12. Jahrhunderts: Romano Mairano. In: Schreiner, Peter (ed.) : Il mito di Venezia ; una città tra realtà e rappresentazione. Venetiana, Vol. 5. Roma: Ed. di Storia e Letteratura. pp. 25-59

Fees, Irmgard (2012): Das Erscheinungsbild der venezianischen Dogenurkunde im Mittelalter. In: Schwarz, Jörg; Thumser, Matthias and Fuchs, Franz (eds.) : Kirche und Frömmigkeit – Italien und Rom ; Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn ; Würzburg, 7. und 8. Mai 2010. Würzburg: pp. 60-69 [PDF, 2MB]

Fees, Irmgard (2007): [Katalognummer] 78. Schreiben Kaiser Friedrichs II. an die Stadt Imola, mit Bericht des Kaisers über die Erkrankung und den Tod Landgraf Ludwigs IV. von Thüringen. In: Werner, Matthias (ed.) : Elisabeth von Thüringen ; eine europäische Heilige ; Katalog zur 3. Thüringer Landesausstellung. Petersberg: Imhof. pp. 135-136

Fees, Irmgard and Weileder, Magdalena (2014): Spätmittelalterliche Notarsurkunden im Fuldaer Urkundenbestand. In: Zwies, Sebastian (ed.) : Das Kloster Fulda und seine Urkunden ; moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung ; [... Tagung zum Abschluss des Projektes "Online-Erschließung des Urkundenbestandes der Reichsabtei Fulda (751 - 837)" ...]. Fuldaer Studien, Vol. 19. Freiburg i. Br.: Herder. pp. 144-164

Fiedler, Anke (2017): [Rezension von] Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien. Göttingen: Wallstein, 2016. In: Neue Politische Literatur, Vol. 62, No. 2: pp. 363-364

Fiedler, Anke (2017): [Rezension von] Quinn Slobodian (Hrsg.): Comrades of Color. East Germany in the Cold War World. New York: Berghahn Books, 2015. In: Neue Politische Literatur, Vol. 62, No. 1: pp. 158-159

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2016): Eigensinn im Einheitsstaat. NS-Schulpolitik in Württemberg, Baden und im Elsass 1933-1945. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2006): Gau (NSDAP). In: Bayerische Staatsbibliothek (ed.) , Historisches Lexikon Bayerns.

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2006): Gau (neuzeitliche Begriffsgeschichte). In: Bayerische Staatsbibliothek (ed.) , Historisches Lexikon Bayerns.

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2006): Gauleiter. In: Bayerische Staatsbibliothek (ed.) , Historisches Lexikon Bayerns.

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2016): Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 56: pp. 139-168 [PDF, 2MB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2. October 2014): Tagungsbericht "Thyssen im 20. Jahrhundert: Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit". Fritz-Thyssen-Stiftung; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 23.-25.6.2014. Berlin: H-Soz-Kult [PDF, 120kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (21. March 2014): [Rezension von:] Dessertine, Dominique: Enfance, santé et société. Recueil d’articles (Chrétiens et société. Documents et mémoires 18), Équipe Religions, sociétés et acculturation: Lyon 2013. In: Francia Recensio, Vol. 2014, No. 1 [PDF, 343kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2006): [Rezension von:] Evans, Martin; Godin, Emmanuel: France 1815–2003. Modern History for Modern Languages. Hodder Arnold: London 2005. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 33, No. 3: pp. 205-207 [PDF, 1MB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2006): [Rezension von:] Fridenson, Patrick; Reynaud, Bénédicte (Hrsg.): La France et le temps de travail 1814–2004. Odile Jacob: Paris 2004. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 33, No. 3: pp. 210-212 [PDF, 1MB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (9. April 2009): [Rezension von:] Haustein, Sabine: Vom Mangel zum Massenkonsum. Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich 1945–1970. Campus: Frankfurt 2007. In: Francia Recensio, Vol. 2009, No. 1 [PDF, 49kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2003): [Rezension von:] Hiepel, Claudia; Ruff, Mark (Hrsg.): Christliche Arbeiterbewegung in Europa 1850–1950. Konfession und Gesellschaft vol. 30. Kohlhammer: Stuttgart 2003. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 33, No. 3: pp. 218-220 [PDF, 1MB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (9. April 2013): [Rezension von:] Kedar, Benjamin Z.; Herde, Peter: A Bavarian Historian Reinvents Himself: Karl Bosl and the Third Reich. The Hebrew University Magnes Press: Jerusalem 2011. In: German History, Vol. 31, No. 3: pp. 436-437 [PDF, 71kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2007): [Rezension von:] Les sources de l’histoire de la Commune de Paris et du mouvement communaliste (1864–1880). Actes de la journée d’études du 10 avril 2002 à l’auditorium de l’Hôtel de ville de Paris. Direction des Archives de France: Paris 2004. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 34, No. 3: pp. 208-209 [PDF, 136kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (19. December 2013): [Rezension von:] Nietzel, Benno: Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924–1964. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2012. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 2013, No. 4: p. 225 [PDF, 71kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (May 2018): [Rezension von:] Pierpaolo Barbieri, Hitler’s Shadow Empire: Nazi Economics and the Spanish Civil War (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2015. In: German Historical Institute London Bulletin, Vol. 40, No. 1: pp. 152-157 [PDF, 66kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (19. April 2012): [Rezension von:] Rowell, Jay; Saint-Gille, Anne-Marie (Hrsg.): La société civile organisée aux XIXe et XXe siècles. Perspectives allemandes et françaises, Presses universitaires du Septentrion: Villeneuve-d’Ascq 2010. In: Francia Recensio, Vol. 2012, No. 1 [PDF, 125kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (21. February 2013): [Rezension von:] Weber, Edwin Ernst (Hrsg.): Opfer des Unrechts. Stigmatisierung, Verfolgung und Vernichtung von Gegnern durch die NS-Gewaltherrschaft an Fallbeispielen aus Oberschwaben. Thorbecke: Ostfildern 2009. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 76, No. 1: pp. 338-341 [PDF, 13kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2019): [Rezension von] Dietmar Süß, „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“. Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich, München (C.H. Beck) 2017; Thomas A. Kohut, Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft. Erlebte Geschichte des 20. Jahrhunderts, Gießen (Psychosozial-Vlg.) 2017. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Vol. 2019, No. 3: pp. 409-411

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (21. December 2016): [Rezension von] A. Hedwig (Hg.), Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.–20. Jahrhundert. Marburg, 2014. In: Francia Recensio, Vol. 2016, No. 4 [PDF, 279kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (15. November 2016): [Rezension von] Gajek, Eva Maria/Lorke, Christoph (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945, Campus: Frankfurt a.M./New York: Campus 2016. In: Sehepunkte, Vol. 16, No. 11 [PDF, 232kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (31. March 2020): [Rezension von] Hélène Camarade, Sibylle Goepper: Les mots de la RDA, Toulouse (Presses universitaires du Midi), 2019. In: Francia Recensio, No. 1 [PDF, 5kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (December 2019): Une élite apolitique dans une économie politisée? La dénazification des chefs d’entreprise. In: Chauffour, Sébastian; Defrance, Corine; Martens, Stefan and Vincent, Marie-Bénédicte (eds.) : La France et la dénazification de l’Allemagne après 1945. L’Allemagne dans les relations internationales, Vol. 16. 1. Bruxelles, Ber, Berlin, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. pp. 65-88 [PDF, 277kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2008): Schule und Lehrer. Eine „Revolution“ mit Hindernissen? In: Cramer-Fürtig, Michael and Gotto, Bernhard (eds.) : Machtergreifung in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937. Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Vol. 4. Augsburg: Wißner. pp. 108-120

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2018): Reich und Region im Nationalsozialismus. Deutsche Schulpolitik im Elsass aus badischer Hand. In: Engehausen, Frank; Muschalek, Marie and Zimmermann, Wolfgang (eds.) : Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Vol. 27. 1. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer. pp. 91-117 [PDF, 1MB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2009): Täter und Opfer. Gedanken zu Quellenkritik und Aussagekontext. In: Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826; Wirsching, Andreas and Keller, Sven (eds.) : Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 114-131

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2009): Zeithistorische Quellenkunde von Strafprozessakten. In: Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826; Wirsching, Andreas and Keller, Sven (eds.) : Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 97-113

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (February 2019): Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland. Gestaltungschancen vermögender Unternehmerfamilien am Beispiel Dr. Oetker/Richard Kaselowsky. In: Gajek, Eva Maria; Kurr, Anne and Seegers, Lu (eds.) : Reichtum in Deutschland: Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Vol. 57. 1 Auflage. Göttingen: Wallstein. pp. 77-97 [PDF, 238kB]

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2007): Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich. In: John, Jürgen; Möller, Horst and Schaarschmidt, Thomas (eds.) : Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer, 1. Auflage. München: Oldenbourg. pp. 159-176

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2014): Der Bielefelder Kunsthallenstreit 1968. Mäzenatentum, Memoria und NS-Vergangenheit im Hause Oetker. In: Jörg, Osterloh and Harald, Wixforth (eds.) : Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Vol. 23. 1. Auflage. Frankfurt am Main; New York: Campus-Verlag. pp. 331-361

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2016): Erfolgsgeschichten? Über das Schreiben von Unternehmerbiographien. In: Krauss, Marita (ed.) : Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928. 1. AUflage. München: Volk Verlag. pp. 32-43

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2009): Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) in Bayern 1933/34. Konkurrenzkampf und Richtungsstreit im Prozess der „Gleichschaltung“. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Vol. 9. 1. Göttingen: Wallstein. pp. 250-277

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 and Keller, Sven (2014): Erhalt als Erfolg. Richard Kaselowsky an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Oetker. In: Plumpe, Werner (ed.) : Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien, Vol. 88. 1. München: Oldenbourg deGruyter. pp. 143-167

Fischer, Aloys (1932): Über Sinn und Wert geschichtlicher Bildung in der Gegenwart. Münchener Universitätsreden, Vol. 24. München: Hueber. [PDF, 13MB]

Focht, Josef (22. October 2012): Kurt Huber und das Volkslied. [PDF, 1MB]

Frey, Felix (2016): Einflussfaktoren auf die Mediennutzung der Unterschichten im deutschen Kaiserreich (1871–1918). In: Studies in Communication | Media : SCM, Vol. 5, No. 3: pp. 241-306

G

Gerlich, Alois and Weiß, Dieter J. (1997): Franken am Ausgang des späten Mittelalters. In: Spindler, Max and Kraus, Andreas (eds.) : Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 3,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl.. München: Beck. pp. 427-450

Gerlich, Alois and Weiß, Dieter J. (1997): Franken im Ringen der Häuser Luxemburg und Wittelsbach. Der Aufstieg der Zollern. In: Spindler, Max and Kraus, Andreas (eds.) : Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 3,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl.. München: Beck. pp. 413-426

Geyer, Martin H. (2010): Auf der Suche nach der Gegenwart. Neuere Forschung zu den 1970er und 1980er Jahren. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 50: pp. 643-670

Geyer, Martin H. (2007): Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 47: pp. 1-48

Geyer, Martin H. (1987): Die Reichsknappschaft. Versicherungsreformen und Sozialpolitik im Bergbau 1900 - 1945. München: Beck.

Geyer, Martin H. (2007): On the Road to German „Postnationalism“. Athletic Competition Between the Two German States in the Era of Konrad Adenauer. In: German Politics and Society, Vol. 25, No. 2: pp. 140-166

Geyer, Martin H. (1998): Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne. München 1914 - 1924. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, Martin H. (2014): What Crisis? Speculation, Corruption, and the State of Emergency during the Great Depression. In: Bulletin of the German Historical Institute Washington, DC, Vol. 55: pp. 9-35 [PDF, 1MB]

Geyer, Martin H. (2015): ‘Gaps’ and the (Re-)Invention of the Future. Social and Demographic Policy in Germany during the 1970s and 1980s. In: Social Science History, Vol. 39, No. 01: pp. 39-61

Geyer, Martin H. (2009): "Unpleasant Play". Walter Mehrings "Kaufmann von Berlin. In: Baumeister, Martin (ed.) : Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 303-326

Geyer, Martin H. (2002): Introduction. In: Berg, Manfred and Geyer, Martin H. (eds.) : Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 1-18

Geyer, Martin H. (2002): Social Rights and Citizenship during World War II. In: Berg, Manfred and Geyer, Martin H. (eds.) : Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 143-166

Geyer, Martin H. (2010): Contested Narratives of the Weimar Republic. The Case of the "Kutisker-Barmat Scandal". In: Canning, Kathleen; Brandt, Kerstin and Mcguire, Kristin (eds.) : Weimar Publics - Weimar Subjects. Rethinking the Weimar Republic. Spektrum: Publications of the German Studies Association, Vol. 2. New York: Berghahn Books. pp. 211-235 [PDF, 12MB]

Geyer, Martin H. (2010): Der Barmat-Kutisker-Skandal und die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" in der politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Daniel, Ute; Marszolek, Inge and Welskopp, Thomas (eds.) : Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Vol. 14. München: Oldenbourg. pp. 47-80 [PDF, 14MB]

Geyer, Martin H. (2005): Prime Meridians, National Time, and the Symbolic Authority of Capitals in the Nineteenth Century. In: Daum, Andreas and Mauch, Christof (eds.) : Berlin - Washington 1800 - 2000. Capital Cities, Cultural Represenation, and National Identities. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 79-100

Geyer, Martin H. (2000): Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus. "Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik. In: Dipper, Christoph; Klinkhammer, Lutz and Nützenadel, Alexander (eds.) : Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Professor Schieder. Berlin: Duncker und Humblot. pp. 413-429 [PDF, 952kB]

Geyer, Martin H. (2000): Von Europa lernen. Die Amerikanische Altersversicherung und die Rezeption der europäischen Reformdebatten in den dreißiger Jahren. In: Fisch, Stefan and Haerendel, Ulrike (eds.) : Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat. Berlin: Duncker und Humblot. pp. 271-292

Geyer, Martin H. (2008): Gesamtbetrachtungen. Die Logik sozialpolitischer Reformen. In: Geyer, Martin H. (ed.) : Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 885-916 [PDF, 1MB]

Geyer, Martin H. (2008): Rahmenbedingungen. Unsicherheit als Normalität. In: Geyer, Martin H. (ed.) : Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 1-109 [PDF, 6MB]

Geyer, Martin H. (2008): Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder. Der Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit. In: Geyer, Martin H. (ed.) : Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 114-231 [PDF, 7MB]

Geyer, Martin H. (2001): One Language for the World. The Metric System, International Coinage and the Rise of Internationalism, 1850-1900. In: Geyer, Martin H. and Paulmann, Johannes (eds.) : The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century. Culture, Society, and Politics from the 1840s to the First World War. Oxford: Oxford University Press. pp. 55-92

Geyer, Martin H. (2003): “Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen”. Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik. In: Hardtwig, Wolfgang (ed.) : Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit : [Kolloquium zur "Politischen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit" vom 5. bis 8. Mai 2001 im Historischen Kolleg in München]. Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 56. München: Oldenbourg. pp. 75-100

Geyer, Martin H. (2014): Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19. Der „Fall Sklarz“, das Pamphlet „Der Rattenkönig“ und die (Ab-)Wege des politischen Radikalismus nach dem Ersten Weltkrieg. In: Heidrun, Kämpfer; Peter, Haslinger and Thomas, Raithel (eds.) : Demokratiegeschichte als Zäsurengeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. Berlin: De Gruyter. pp. 333-358

Geyer, Martin H. (2009): Hindenburgprogramm. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd and Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 557-558

Geyer, Martin H. (2009): Inflation. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd and Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 579-581

Geyer, Martin H. (2009): Kriegsleistungsgesetz. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd and Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 652-653

Geyer, Martin H. (2009): Reparationen. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd and Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 793-795

Geyer, Martin H. (2004): Die Welt der Verlierer - Willy Römers Bilder von Not und Verelendung aus der Inflationszeit. In: Kerbs im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Diethart (ed.) : Auf den Strassen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer (1887-1979). Berlin: Deutsches Historisches Museum. pp. 201-226

Geyer, Martin H. (2012): Politische Sprachkritik und Krisendiskurse in den 1970er Jahren. In: Mergel, Thomas (ed.) : Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. pp. 257-274 [PDF, 12MB]

Geyer, Martin H. (2008): Am Anfang war… Die Niederlage. Die Anfänge der bundesdeutschen Moderne nach 1945. In: Mülder-Bach, Inka and Schumacher, Eckhard (eds.) : Am Anfang war... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. München: Fink. pp. 279-306 [PDF, 9MB]

Geyer, Martin H. (2004): Im Schatten der NS-Zeit. Zeitgeschichte als Paradigma einer (bundes-)republikanischen Geschichtswissenschaft. In: Schieder, Wolfgang and Nützenadel, Alexander (eds.) : Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 25-53

Geyer, Martin H. (2014): Grenzüberschreitungen. Vom Belagerungszustand zum Ausnahmezustand. In: Stefan, Kaufmann; Niels, Weber and Lars, Koch (eds.) : Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler. pp. 341-384

Geyer, Martin H. (2000): Defining the Common Good and Social Justice. Popular and Legal Concepts of Wucher in Germany from the 1860s to the 1920s. In: Steinmetz, Willibald (ed.) : Private Law and Social Inequality in the Industrial Age. Comparing Legal Cultures in Britain, France, Germany, and the United States. Oxford, New York: Oxford University Press. pp. 457-483

Geyer, Martin H. (2011): War over Words. The Search for a Public Language in West-Germany. In: Willibald, Steinmetz (ed.) : Political Languages in the Age of Extremes. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: Oxford University Press. pp. 293-330 [PDF, 11MB]

Geyer, Martin H. and Hellmuth, Eckhart (2004): „Konsum konstruiert die Welt“. Überlegungen zum Thema „Inszenierung und Konsum des Fremden“. In: Hellmuth, Eckhart and Bayerdörfer, Hans-Peter (eds.) : Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster: LIT. IX-XXVI

Geyer, Martin H. and Paulmann, Johannes (2001): Introduction. In: Geyer, Martin H. and Paulmann, Johannes (eds.) : The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century. Culture, Society and Politics from the 1840s to World War I. Oxford: Oxford University Press. pp. 1-26

Greindl, Gabriele (1978): Die Staatsideologie Kurfürst Maximilians I. und ihre Manifestationen in der Kunst. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 5MB]

Guardini, Romano (1946): Die Waage des Daseins. Zum Gedächtnis von Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf und Prof. Dr. Huber. Tübingen: Wunderlich. [PDF, 4MB]

Görich, Knut (1993): Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung, Vol. 79: pp. 56-94

Görich, Knut (1995): Der Herrscher als parteiischer Richter: Barbarossa in der Lombardei. In: Frühmittelalterliche Studien, Vol. 29: pp. 273-288

Görich, Knut (1994): Die De Imiza - Versuch über eine römische Adelsfamilie zur Zeit Ottos III. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 74: pp. 1-41

Görich, Knut (2001): Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Görich, Knut (2001): Die Ehre des Erzbischofs. Arnold von Selenhofen (1153-1160) im Konflikt mit Mainz. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Vol. 53: pp. 93-123

Görich, Knut (2012): Die Kanonisation Karls des Großen 1165 - Ein politischer Heiliger für Friedrich Barbarossa? In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Vol. 113/114: pp. 97-112

Görich, Knut (2002): Die Last der Ehre. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 34, No. 1: pp. 14-21

Görich, Knut (2011): Die Staufer. Herrscher und Reich. Beck'sche Reihe, Vol. 2393. 3., aktualisierte Aufl. München: Beck.

Görich, Knut (2009): Die deutsch-polnischen Beziehungen im 10. Jahrhundert in der Betrachtung der sächsischen Quellen. In: Frühmittelalterliche Studien, Vol. 43: pp. 315-325

Görich, Knut (1991): Ein Erzbistum in Prag oder in Gnesen? In: Zeitschrift für Ostforschung : Länder u. Völker im östl. Mitteleuropa, Vol. 40: pp. 10-27

Görich, Knut (1987): Ein Kartäuser im Dienst Friedrich Barbarossas: Dietrich von Silve-Bénite (c. 1145 - 1205). Analecta cartusiana, Vol. 53. Salzburg: Inst. für Anglistik u. Amerikanistik, Univ. Salzburg.

Görich, Knut (2010): Erinnerungspolitik der Luxemburger. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 42, No. 6: pp. 45-46

Görich, Knut (2015): Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert). In: Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung, Vol. 20, No. 2: pp. 294-310

Görich, Knut (2011): Friedrich Barbarossa. Eine Biographie. München: Beck.

Görich, Knut (2010): Fürstenstreit und Friedensstiftung vor dem Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Vol. 158: pp. 117-136

Görich, Knut (2002): Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. Eine spektakuläre politische Wende. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 34, No. 7: pp. 36-40

Görich, Knut (2012): Karrieren eines Stauferkaisers - Friedrich Barbarossa: Nationalmythos, Modernisierer, Reaktionär. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 44, No. 8: pp. 70-77

Görich, Knut (2015): Konjunkturen eines Geschichtsbildes - das Beispiel Friedrich Barbarossa. In: geschichte für heute - zeitschrift für historisch-politische bildung, Vol. 8, No. 4: pp. 34-49

Görich, Knut (2005): Mißtrauen aus Erfahrung: Mailand und Friedrich II. In: Frühmittelalterliche Studien, Vol. 39: pp. 411-429

Görich, Knut (2002): Neue Historische Literatur. Neue Bücher zum hochmittelalterlichen Königtum. In: Historische Zeitschrift, Vol. 275: pp. 105-125

Görich, Knut (1995): Otto III., Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie. 2., unveränd. Aufl.. Sigmaringen: Thorbecke.

Görich, Knut (1990): Otto III., Thangmar und die Vita Bernwardi. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Vol. 98: pp. 1-57

Görich, Knut (15. July 2008): Rezension von: Marc von der Höh: Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150), Berlin: Akademie Verlag 2006. In: sehepunkte, Vol. 8, No. 7/8 [PDF, 26kB]

Görich, Knut (2010): Stupor mundi - Staunen der Welt. Kaiser Friedrich II. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 42, No. 10: pp. 56-62

Görich, Knut (2003): Verletzte Ehre. König Richard Löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs VI. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 123: pp. 65-91

Görich, Knut (2009): Versuch zur Rettung von Kontingenz. Oder: Über Schwierigkeiten beim Schreiben einer Biographie Friedrich Barbarossas. In: Frühmittelalterliche Studien, Vol. 43: pp. 179-197

Görich, Knut (2006): Vom verklärten Reich zum handelnden Menschen. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 38, No. 11: pp. 39-40

Görich, Knut (2008): Vor 800 Jahren - der Tod Philipps von Schwaben. Ein Mord aus verletzter Ehre? In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 40, No. 6: pp. 58-65

Görich, Knut (1997): Vor tausend Jahren: Kaiser Otto III. In: Geschichte im Bistum Aachen, Vol. 4: pp. 95-134

Görich, Knut (2008): Wenn Herrscher sich treffen. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 40, No. 12: pp. 45-46

Görich, Knut (2017): Wie die Staufer zum Mythos wurden. In: G/GESCHICHTE, Vol. 3: pp. 16-19

Görich, Knut (1996): [Rezension von] Bernd Schütte, Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS er. Germ. 66). Hannover, 1994; Bernd Schütte, Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde. Hannover, 1994. In: Historische Zeitschrift, Vol. 262: pp. 215-217

Görich, Knut (1992): [Rezension von] Johannes Fried: Otto III. und Boleslaw Chrobry. Stuttgart, 1989. In: Zeitschrift für Ostforschung : Länder u. Völker im östl. Mitteleuropa, Vol. 41: pp. 14-15

Görich, Knut (1995): [Rezension von] Michel Parisse, Xavier Barral i Altet: Le roi de France et son royaume autour de l'an mil : actes du Colloque Hugues Capet 987 - 1987, La France de l'An Mil, Paris - Senlis, 22 - 25 juin 1987. Paris, 1992. In: Historische Zeitschrift, Vol. 261: pp. 191-192

Görich, Knut (2006): [Rezension von] Rechtsbegriffe im Mittelalter, hg. v. Cordes, Albrecht/Kannowski, Bernd (= Rechtshistorische Reihe 262). Lang, Frankfurt am Main 2002. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Vol. 1232: pp. 516-519

Görich, Knut (2012): Österreich verläßt Bayern 1156. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Vol. 44, No. 4: pp. 24-29

Görich, Knut (1998): Otto III. öffnet das Karlsgrab in Aachen. Überlegungen zu Heiligenverehrung, Heiligsprechung und Traditionsbildung. In: Althoff, Gerd and Schubert, Ernst (eds.) : Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 381-430

Görich, Knut (2008): Unausweichliche Konflikte? Friedrich Barbarossa, Friedrich II. und der lombardische Städtebund. In: Auge, Oliver; Biermann, Felix; Müller, Matthias and Schultze, Dirk (eds.) : Bereit zum Konflikt : Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter. Mittelalter-Forschungen, Vol. 20. Ostfildern: Thorbecke. pp. 195-213

Görich, Knut (2011): Schmach und Ehre. Konrad III. auf dem Zweiten Kreuzzug. In: Beihammer, Alexander Daniel and Rueß, Karl-Heinz (eds.) : Stauferzeit, Zeit der Kreuzzüge. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 29. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 42-57

Görich, Knut (2011): Sprechen vor dem Kaiser. Gesandte aus italienischen Kommunen am Hof Friedrich Barbarossas. In: Beihammer, Alexander Daniel and Rueß, Karl-Heinz (eds.) : Cum verbis ut Italici solent ornatissimis : Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien ; Funzioni dell'eloquenza nell'Italia communale. Super alta perennis, Vol. 9. Göttingen: V&R unipress [u.a.]. pp. 135-152

Görich, Knut (2015): Miles strenuus, imperator incautus. Friedrich Barbarossa als kämpfender Herrscher. In: Clauss, Martin; Stieldorf, Andrea and Weller, Tobias (eds.) : Der König als Krieger : Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter ; Beiträge der Tagung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (13. – 15. März 2013). Bamberg: University of Bamberg Press. pp. 333-369

Görich, Knut (2013): Friedrich Barbarossa und Byzanz. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Die Staufer und Byzanz : [25. Göppinger Staufertage, 9. bis 11. November 2012]. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 33. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 74-85

Görich, Knut (2011): Staufer, Zähringer und der Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Konrad III. (1138 - 1152) : Herrscher und Reich. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 30. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 66-78

Görich, Knut (2008): Rückblick auf die Tagung - Uno sguardo d'insieme sul Colloquio. In: Dilcher, Gerhard (ed.) : Gli inizi del diritto pubblico. Band 2: Da Federico I a Federico II ; [atti del convegno tenuto a Trento dal 20 al 22 settembre 2007] ; Von Friedrich Barbarossa zu Friedrich II. Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi, Vol. 21. Bologna: Soc. Ed. il Mulino [u.a.]. pp. 404-421

Görich, Knut (2007): Fragen zum politischen Kontext der roncalischen Gesetze von 1158. In: Dilcher, Gerhard and Quaglioni, Diego (eds.) : Gli inizi del diritto pubblico. Band 1: L' età di Federico Barbarossa : legislazione e scienza del diritto ; [atti del convegno tenuto a Trento dal 22 al 24 giugno 2006] ; Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das gelehrte Recht. Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi, Vol. 19. Bologna: Soc. Ed. il Mulino [u.a.]. pp. 305-325

Görich, Knut (2011): Friedrich Barbarossa - vom erlösten Kaiser zum Kaiser als nationaler Erlösergestalt. In: Fried, Johannes and Rader, Olaf B. (eds.) : Die Welt des Mittelalters : Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München: Beck. pp. 195-208

Görich, Knut (2015): Kanonisation als Mittel der Politik? Der heilige Karl und Friedrich Barbarossa. In: Fuchs, Franz (ed.) : Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft : Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen. Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Vol. 1. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 95-114

Görich, Knut; Keupp, Jan and Broekmann, Theo (eds.) (2008): Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Vol. 2. München: Utz.

Görich, Knut (2008): Normen im Konflikt. Kaiser Friedrich II. und der 'Prozess' gegen Herzog Friedrich den Streitbaren von Österreich. In: Görich, Knut; Keupp, Jan and Broekmann, Theo (eds.) : Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Vol. 2. München: Utz. pp. 363-388

Görich, Knut (2008): Zu diesem Band. In: Görich, Knut; Keupp, Jan and Broekmann, Theo (eds.) : Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Vol. 2. München: Utz. pp. 9-18

Görich, Knut (1995): Kaiser Otto III. In: Görich, Knut and Klemm, Elisabeth (eds.) : Gebetbuch Ottos III. ; Clm 30111 ; Bayerische Staatsbibliothek. Patrimonia, Vol. 84. Berlin [u.a.]: Kulturstiftung der Länder [u.a.]. pp. 11-25

Görich, Knut and Schmitz-Esser, Romedio (eds.) (2014): BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner.

Görich, Knut (2014): BarbarossaBilder - Befunde und Probleme. Eine Einleitung. In: Görich, Knut and Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 9-29

Görich, Knut (2014): Das Barbarossarelief im Kreuzgang von St. Zeno in Bad Reichenhall. In: Görich, Knut and Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 222-237

Görich, Knut and Wihoda, Martin (eds.) (2017): Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20 Jh.). Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag.

Görich, Knut (2017): Friedrich Barbarossa in den deutschen Erinnerungskulturen. In: Görich, Knut and Wihoda, Martin (eds.) : Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.). Köln: Böhlau Verlag. pp. 105-130

Görich, Knut (1999): Das Jahr 999 und die Angst vor der Jahrtausendwende. In: Halter, Ernst and Müller, Martin (eds.) : Der Weltuntergang : mit einem Lesebuch. Zürich: Offizin. pp. 31-40

Görich, Knut (2009): Jäger des Löwen oder Getriebener der Fürsten? Friedrich Barbarossa und die Entmachtung Heinrichs des Löwen. In: Hechberger, Werner and Schuller, Florian (eds.) : Staufer & Welfen : zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter. Regensburg: Pustet. pp. 99-117

Görich, Knut (2009): Konflikt und Kompromiss: Friedrich Barbarossa in Italien. In: Hechberger, Werner and Schuller, Florian (eds.) : Staufer & Welfen : zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter. Regensburg: Pustet. pp. 79-97

Görich, Knut (2010): Aurea Roma: Kaiser, Papst und Rom um das Jahr 1000. In: Johrendt, Jochen and Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : Rom - Nabel der Welt ; Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 49-66

Görich, Knut (2002): Katalognr. 59: Königsbulle Heinrichs II. In: Kirmeier, Josef (ed.) : Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 187-188

Görich, Knut (2002): Katalognr. 78: Kaiserbulle Heinrichs II. In: Kirmeier, Josef (ed.) : Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 221-222

Görich, Knut (2002): Katalognr. 82: Brun von Querfurt, Epistola ad Heinricum Regem. In: Kirmeier, Josef (ed.) : Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 226-227

Görich, Knut (2000): Kaiser Otto III. und Aachen. In: Kramp, Mario (ed.) : Krönungen Katalog der Ausstellung in zwei Bänden. Band 1. Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. Mainz: von Zabern. pp. 275-282

Görich, Knut (2013): Karl der Große - ein 'politischer' Heiliger im 12. Jahrhundert? In: Körntgen, Ludger and Waßenhoven, Dominik (eds.) : Religion und Politik im Mittelalter : Deutschland und England im Vergleich ; [papers presented at the conference of the Prince Albert Society held at Coburg in 2010]. Prinz-Albert-Studien, Vol. 29. Berlin: de Gruyter. pp. 117-155

Görich, Knut (2014): Gab es unter Rittern eine Rangfolge? In: Lang, Stefan (ed.) : Wie wäscht man ein Kettenhemd? Weißenhorn: Konrad. pp. 141-143

Görich, Knut (2014): Hatten die Staufer Ärzte? In: Lang, Stefan (ed.) : Wie wäscht man ein Kettenhemd? Weißenhorn: Konrad. pp. 216-221

Görich, Knut (2014): Wie haben die Staufer arme Menschen behandelt? In: Lang, Stefan (ed.) : Wie wäscht man ein Kettenhemd? Weißenhorn: Konrad. pp. 44-48

Görich, Knut (2014): Wie heiratete man zur Stauferzeit? In: Lang, Stefan (ed.) : Wie wäscht man ein Kettenhemd? Weißenhorn: Konrad. pp. 199-203

Görich, Knut (2016): Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. Tradition und Improvisation. In: Penth, Sabine and Thorau, Peter (eds.) : Rom 1312: die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen : die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 40. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. pp. 75-111

Görich, Knut (2016): Il leone dell'imperatore Enrico VII. Domande sul contesto del dono di un animale. In: Petralia, Giuseppe and Santagata, Marco (eds.) : Enrico VII, Dante e Pisa : a 700 anni dalla morte dell'imperatore e dalla Monarchia (1313-2013). Memoria del tempo, Vol. 49. Ravenna: Longo editore. pp. 45-55

Görich, Knut (2014): Die Heiligsprechung Karls des Großen. In: Pohle, Frank (ed.) : Karl der Große - Charlemagne : Orte der Macht. Band 2: Essays. Dresden: pp. 418-425

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.11: Gottfried von Viterbo, Liber universalis mit den Gesta Frederici. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 191-192

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.1: Narratio de electione Lotharii. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 178-179

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.21: Handschrift mit Abschrift des Friedens von Venedig. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. p. 206

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.42: Urkunde König Friedrichs I. Barbarossa für Heinrich den Löwen über Bistumsorganisation und Bischofsinvestitur nördlich der Elbe. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 236-237

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.44: So genanntes Notizbuch Hugos von Lerchenfeld (Annales Ratisponenses). In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. p. 239

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.83: Abschrift eines Briefes des Papstes Honorius III. an Friedrich II. in der Briefsammlung des Thomas von Capua. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 295-296

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.90: Deutscher Text des Mainzer Reichslandfriedens von 1235. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 306-307

Görich, Knut (2006): [Katalognummer] IV.91: Urkunde Kaiser Friedrichs II. über die Gründung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. In: Puhle, Matthias and Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Vol. 29. Dresden: Sandstein. pp. 308-309

Görich, Knut (2017): Der Cappenberg Kopf - ein Barbarossakopf? In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Friedrich Barbarossa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 36. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 48-76

Görich, Knut (2000): König Konradin. In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Die Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 19. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 60-65

Görich, Knut (2010): Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben. In: Rzihacek-Bedő, Andrea and Spreitzer, Renate (eds.) : Philipp von Schwaben : Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008. Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 399 ; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Vol. 19. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. pp. 129-150

Görich, Knut (2015): Erbe und Erblast - Friedrich Barbarossa, ein deutscher Nationalmythos. In: Schindler, Andrea and Stieldorf, Andrea (eds.) : WeltkulturerbeN. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter ; Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2013. Bamberg: University of Bamberg Press. pp. 9-33

Görich, Knut (2007): 9. November 777: Die Weihe des Klosters Kremsmünster. In: Schmid, Alois and Weigand, Katharina (eds.) : Bayern nach Jahr und Tag : 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. München: Beck. pp. 27-42

Görich, Knut (2007): "... damit die Ehre unseres Onkels nicht gemindert werde ...". Verfahren und Ausgleich im Streit um das Herzogtum Bayern 1152-1156. In: Schmid, Peter and Wanderwitz, Heinrich (eds.) : Die Geburt Österreichs : 850 Jahre Privilegium minus. Regensburger Kulturleben, Vol. 4. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 23-35

Görich, Knut (2017): Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001). In: Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut and Johrendt, Jochen (eds.) : Venedig als Bühne : Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Studi / Centro Tedesco di Studi Veneziani : Neue Folge, Vol. 16. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 51-66

Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut and Johrendt, Jochen (eds.) (2017): Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Regensburg: Schnell & Steiner.

Görich, Knut (1997): Eine Wende im Osten. Heinrich II. und Boleslaw Chrobry. In: Schneidmüller, Bernd and Weinfurter, Stefan (eds.) : Otto III. - Heinrich II.: eine Wende? Mittelalter-Forschungen, Vol. 1. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 95-167

Görich, Knut (2010): Kommentar [zur Sektion IV: Konflikte]. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan and Wieczorek, Alfried (eds.) : Verwandlungen des Stauferreichs ; drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-217

Görich, Knut (2017): Gefangennahme und Gefangenschaft Richards I. Löwenherz. In: Schubert, Alexander (ed.) : Richard Löwenherz ; König - Ritter - Gefangener. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 244-250

Görich, Knut (2015): Erinnerungsgeschichte(n). Die Zerstörung Mailands 1162. In: Silanos, Pietro and Sprenger, Kai-Michael (eds.) : La distruzione di Milano (1162) : un luogo di memorie. Milano: VP, Vita e Pensiero. pp. 255-285

Görich, Knut (2008): Ehre des Königs und Ehre des Reichs — ein Motiv in Begründung und Wahrnehmung der Politik Heinrichs IV. In: Struve, Tilman (ed.) : Die Salier, das Reich und der Niederrhein. Köln: Böhlau. pp. 303-323

Görich, Knut (2008): Eine "internationale" Sprache der Ehre? Gesandte vor Friedrich Barbarossa. In: Vollrath, Hanna (ed.) : Der Weg in eine weitere Welt : Kommunikation und "Außenpolitik" im 12. Jahrhundert ; Historikertag. Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung, Vol. 2. Münster: Lit. pp. 35-57

Görich, Knut (2015): Der Braunschweiger Löwe. In: Weigand, Katharina (ed.) : Ein Museum der bayerischen Geschichte. München: Utz. pp. 131-150

Görich, Knut (2000): Kaiser Otto III. und Aachen. In: Wieczorek, Alfried and Hinz, Hans-Martin (eds.) : Europas Mitte um 1000 : [Budapest (Nationalmuseum): 20.8.2000 - 26.11.2000 ... Berlin (Martin-Gropius-Bau): 13.5.2001 - 19.8.2001 ... ; 27. Europaratsausstellung] Band 2: Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie ; 2 ; [Handbuch]. Stuttgart: Theiss. pp. 786-791

Görich, Knut (2008): Die Reichslegaten Kaiser Friedrichs II. In: Zey, Claudia and Märtl, Claudia (eds.) : Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie : zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zürich: Chronos. pp. 119-149

Günter, Heinrich (1933): Das mittelalterliche Kaisertum. Münchener Universitätsreden, Vol. 27. München: Hueber. [PDF, 8MB]

H

Habit, Daniel (2019): Urbane Alpen - Alpine Urbanitäten. Zur Ausweitung der Berge und des Bergsports im städtischen Raum. In: Deutscher Alpenverein (ed.) , Die Berge und wir - 150 Jahre Deutscher Alpenverein. München: Prestel Verlag. pp. 26-31

Haug, Christine (2015): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Vol. 48. Wiesbaden: Harrassowitz.

Hengerer, Mark Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7249-640X (2021): 路易十四:太阳王的生活. Lùyì shísì: Tàiyáng wáng de shēnghuó. Beijing: Social Sciences Academic Press.

Hengerer, Mark Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7249-640X (2019): Die Hofkammer im 17. Jahrhundert. In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr and Winkelbauer, Thomas (eds.) : Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Teilband 2. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 62. Wien: Böhlau Verlag. pp. 834-847

Hengerer, Mark Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-7249-640X (2019): Die Hofstaaten der Thronfolger im 16. und 17. Jahrhundert. In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr and Winkelbauer, Thomas (eds.) : Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Teilband 1. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 62. Wien: Böhlau Verlag. pp. 254-257

Mauch, Christof and Heurich, Marco (eds.) (2020): Urwald der Bayern. Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hochgeschwender, Michael (2016): Der Verlust des konservativen Denkens. Eine Facette der bundesdeutschen Westernisierung, 1950-1980. In: Schildt, Axel (ed.) : Von draußen: Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Vol. 55. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 143-182

Hockerts, Hans Günter (1991): Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Staatliche, städtische, betriebliche und kirchliche Sozialpolitik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Steiner. pp. 363-379 [PDF, 2MB]

Hockerts, Hans Günter (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957. Stuttgart: Klett-Cotta. [PDF, 50MB]

Hockerts, Hans Günter (1993): Zeitgeschichte in Deutschland. Begriff, Methoden, Themenfelder. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 113: pp. 98-127 [PDF, 4MB]

Hockerts, Hans Günter (1983): Die Göbbels-Tagebücher 1932 - 1941. Eine neue Hauptquelle zur Erforschung der nationalsozialistischen Kirchenpolitik. In: Albrecht, Dieter; Hockerts, Hans Günter; Mikat, Paul and Morsey, Rudolf (eds.) : Politik und Konfession. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 359-392 [PDF, 4MB]

Hockerts, Hans Günter (1992): Das Ende der Ära Adenauer. Zur Periodisierung der Bundesrepublik-Geschichte. In: Becker, Winfried and Chrobak, Werner (eds.) : Staat, Kultur, Politik. Kallmünz/Opf.: Laßleben. pp. 461-475 [PDF, 2MB]

Hockerts, Hans Günter (1992): Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz. Die Rentenreform 1972 - ein Lehrstück. In: Bracher, Karl Dietrich; Mikat, Paul; Repgen, Konrad; Schuhmacher, Martin and Schwarz, Hans-Peter (eds.) : Staat und Parteien. Berlin: Duncker und Humblot. pp. 903-934 [PDF, 3MB]

Hockerts, Hans Günter (1988): Integration der Gesellschaft. Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik. In: Funke, Manfred (ed.) : Entscheidung für den Westen. Studium Universale, Vol. 10. Bonn: Bouvier. pp. 39-57 [PDF, 2MB]

Hockerts, Hans Günter (1989): Anwälte der Verfolgten. Die United Restitution Organization. In: Herbst, Ludolf and Goschler, Constantin (eds.) : Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg. pp. 249-271 [PDF, 3MB]

Hockerts, Hans Günter (1994): Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR. In: Kaelble, Hartmut; Kocka, Jürgen and Zwahr, Hartmut (eds.) : Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta. pp. 519-544 [PDF, 3MB]

Hockerts, Hans Günter (1994): Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur. In: Kocka, Jürgen; Puhle, Hans-Jürgen and Tenfelde, Klaus (eds.) : Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. München: Saur. pp. 790-804 [PDF, 2MB]

Hockerts, Hans Günter (1993): Vorsorge und Fürsorge. Kontinuität und Wandel der sozialen Sicherung. In: Schildt, Axel and Sywottek, Arnold (eds.) : Modernisierung im Wiederaufbau. Bonn: Dietz. pp. 223-241 [PDF, 2MB]

Hofmann, Andreas C. (September 2013): Bayerische Monarchie, Universität München und ihre Studierenden 1847 und 1848. Ein Königreich auf dem Weg in die Revolution. In: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volks­stiftung, No. 4: pp. 11-13 [PDF, 540kB]

Hofmann, Andreas C. (December 2012): Denkmäler erzählen Geschichte(n)! Die Felderrnhalle in München. Nationale Begeisterung, Instrumentalisierung, Alltagsgeschehen. In: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volks­stiftung, No. 5-6: pp. 19-21 [PDF, 399kB]

Hofmann, Andreas C. (2007): Lehre und Studium unter staatlicher Aufsicht. Die Universität Landshut und die Karlsbader Beschlüsse (1819 bis 1825/26). In: Dom-Spiegel. Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e.V., Vol. 15: pp. 37-40 [PDF, 260kB]

Hofmann, Andreas C. (18. July 2011): Transstaatliche Verfassungsgeschichte supra-staatlicher Organisationen – Erweiterung statt Alternative. Das Beispiel zwischenstaatlicher Beziehungen im Deutschen Bund 1815 bis 1848. [PDF, 259kB]

Hofmann, Andreas C. (2012): Von der ›Sozialistischen Arbeiterpartei‹ zur ›Sozialdemokratischen Partei Deutschlands‹. Die Geschichte der politischen Arbeiterbewegung im Kaiserreich (1871 bis 1918). Oberschleißheim, 12.4.2012. [PDF, 225kB]

Hoppe, Stephan (2013): Die Wittelsbacher Residenzen in Landshut und Neuburg an der Donau in den Netzwerken des Kulturtransfers. Strategien der kunsthistorischen Kategorienbildung. In: Müller, Matthias (ed.) : Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. ; [Beiträge einer Tagung am 14. und 15. März 2008 in Greifswald]. Schriften zur Residenzkultur, Vol. 9. Berlin: Lukas. pp. 139-159

Hoppe, Stephan (2013): Die Residenzen der Reichen Herzöge von Bayern in Ingolstadt und Burghausen. Funktionale Aspekte ihrer Architektur um 1480 im europäischen Kontext. In: Schmid, Alois and Rumschöttel, Hermann (eds.) : Wittelsbacher-Studien : Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 166. München: Beck. pp. 173-200

Hübner, Anne-Kristin (12. January 2015): Theodor Maunz: Brüche und Kontinuitäten einer Biographie (1945-1964). Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

I

Immler, Gerhard (1989): Die Bewertung der Friedenspolitik des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern 1639 - 1648 in der Historiographie. Münchener historische Studien / Abteilung Bayerische Geschichte, Vol. 13. Kallmünz, Opf.: Lassleben. [PDF, 6MB]

J

Jahraus, Oliver (2016): Versachlichung und Verdinglichung: Zwei gegensätzliche ästhetische Prinzipien in der Medienkultur der Weimarer Republik. CAS Concepts, Vol. 1. München: Ludwig-Maximilians-Universität MünchenCenter for Advanced Studies. [PDF, 1MB]

Jahraus, Oliver (2016): Keine Einladung zur Parallelaktion. Bertha von Suttner und Robert Musil. In: Lughofer, Johann Georg and Pesnel, Stéphane (eds.) : Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur : Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 133-145

Jahraus, Oliver (2016): Das erschöpfte Bürgertum. Die soziale Dimension der Décadence. In: Zelić, Tomislav (ed.) : Traditionsbrüche : neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Wechselwirkungen, Vol. 19. Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien: Peter Lang Edition. pp. 63-76

K

Keller, Katrin and Kramer, Ferdinand (1998): Vergleichende Aspekte der Absolutismusforschung in Sachsen und Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 61: pp. 663-697

Kimmage, Michael (2010): America’s Germany and Germany’s America in Wolfgang Koeppen’s Tauben im Gras. CAS eSeries, Vol. 3. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 1MB]

Koellreutter, Otto (1934): Die Gestaltung der deutschen politischen Einheit. München/Berlin/Leipzig: Schweitzer. [PDF, 6MB]

Kramer, Ferdinand (2002): Bavaria: Reform and Staatsintegration. In: German History, Vol. 20, No. 3: pp. 354-372

Kramer, Ferdinand (2017): Bayerischer Ministerpräsident. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Kramer, Ferdinand (24. November 2016): Bayerischer Ministerpräsident. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek

Kramer, Ferdinand (2005): Bayerns Erhebung zum Königreich. Das offizielle Protokoll zur Annahme der Königswürde am 1. Januar 1806 (mit Edition). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 68, No. 2: pp. 815-834

Kramer, Ferdinand (1993): Geschichte als Beitrag zur Landes-, Regional- und Ortsplanung. In: Schönere Heimat : Erbe und Auftrag / Sonderheft, Vol. 9: pp. 21-24

Kramer, Ferdinand (1994): Geschichtsschreibung zwischen Rückbesinnung auf Hirsauer Tradition und adeligem Machtanspruch. Eine quellenkritische Studie zur Scheyerner Chronik. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 57: pp. 351-381

Kramer, Ferdinand (1996): Klostergründung und Adelsopposition im Raum Ulm. Zu den Anfängen des ostschwäbischen Klosters Wiblingen (1093). In: Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Vol. 6 (1995): pp. 73-84

Kramer, Ferdinand (2007): Kulturelle Identitäten im Wandel. In: Archive in Bayern : Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen, Vol. 3: pp. 171-184

Kramer, Ferdinand (1994): Oberbayern. Grundzüge seiner Geschichte in Mittelalter und Neuzeit. München: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank.

Kramer, Ferdinand (1998): Verwaltung und Politische Kultur im Herzogtum und Kurfürstentum Bayern in der Frühen Neuzeit. Aspekte der Forschung. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 61: pp. 33-43

Kramer, Ferdinand (1991): Wissenschaft und Streben nach "wahrer Aufklärung". Ein Beitrag zur Aufklärung im ostschwäbischen Benediktinerkloster Elchingen. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 54: pp. 269-286

Kramer, Ferdinand (1997): Zur Konzeption mittelstaatlicher Außenpolitik in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts. Eine Schrift des pfalzbayerischen Gesandten in Wien, Heinrich Joseph von Ritter (1778). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 60: pp. 705-736

Kramer, Ferdinand (2002): Der Plan zu einer Klostergründung in Oberbergen durch den welfischen Vasallen Heinrich von Stoffen im Jahr 1163. In: Ackermann, Konrad; Schmid, Alois and Volkert, W. (eds.) : Bayern vom Stamm zum Staat : Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag. Band 1. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 140. München: Beck. pp. 141-156

Kramer, Ferdinand (1998): Aspects du fonctionnement des légations dans les États de taille moyenne. Duché et Électorat de Bavière (XVIe-XVIIIe siècles). In: Bely, Lucien and Richefort, Isabelle (eds.) : L'invention de la diplomatie : Moyen Âge - temps modernes. Paris: Presses Univ. de France. pp. 177-192

Kramer, Ferdinand (2005): Fürstentum und Residenzstadt Neuburg (1505-1618). In: Bäumler, Suzanne; Brockhoff, Evamaria and Henker, Michael (eds.) : Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005 ; Fünfhundert Jahre Pfalz-Neuburg. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 119-125

Kramer, Ferdinand (2003): Zur Geschichte des frühmittelalterlichen Klosters Sandau am Lech. In: Dannheimer, Hermann (ed.) : Sandau : Archäologie im Areal eines altbaierischen Klosters des frühen Mittelalters. Textband. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Vol. 55. München: Beck. pp. 227-243

Demel, Walter and Kramer, Ferdinand (eds.) (2008): Adel und Adelskultur in Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft, Vol. 32. München: Beck.

Kramer, Ferdinand (1991): Außenbeziehungen und Einzugsgebiet eines Dorfes in der Frühen Neuzeit. Untermühlhausen: Erfahrbare Welt von Dorfbewohnern und die Verbreitungsmöglichkeiten geistiger Strömungen in einer ländlichen Region. In: Fassl, Peter (ed.) : Aus Schwaben und Altbayern : Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag. Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Vol. 5. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 133-155

Kramer, Ferdinand (1999): Zur Entwicklung der bayerischen Städte an der Grenze zu Schwaben im Rahmen der Infrastruktur des Landes. In: Flachenecker, Helmut and Kießling, Rolf (eds.) : Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben : Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft / B, Vol. 15. München: Beck. pp. 334-363

Friemberger, Claudia; Kramer, Ferdinand; Rittenauer, Daniel and Schemmer, Claudia (eds.) (2014): Internationalisierung vor Ort nach 1945. Menschen und Schauplätze in Bayern. München: Ludwig-Maximilian-Universität, Institut für Bayerische Geschichte.

Kramer, Ferdinand (2005): Die Rückblicke von Alfons Goppel - Form und Inhalt. In: Goppel, Alfons and Friemberger, Claudia (eds.) : Rückblicke 1957 - 1984 des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 39-58

Kramer, Ferdinand (1992): Der Neuanfang des U.S.-Konsulates in München nach 1945. In: Greipl, Egon Johannes; Schmid, Alois and Ziegler, Walter (eds.) : Aus Bayerns Geschichte : Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 465-496

Kocher, Maximiliana; Kramer, Ferdinand and Nadler, Markus (eds.) (2005): Residenz und Bürgerstadt Neuburg an der Donau. Quellen zur Einwohnerschaft und Sozialstruktur zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 19. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Kramer, Ferdinand (2008): München und die Olympischen Spiele von 1972. In: Koller, Christian (ed.) : Sport als städtisches Ereignis : 45. Arbeitstagung. Stadt in der Geschichte, Vol. 33. Ostfildern: Thorbecke. pp. 239-252

Kramer, Ferdinand (ed.) : Die Gesandtschaftsberichte der Gesandten des Wiener Hofes aus München: Gesandtschaft Lehrbach (1778/79). [Forthcoming]

Kramer, Ferdinand (1991): Grundlinien der Geschichte oberbayerischer Dörfer am Beispiel Tuntenhausen. In: Kramer, Ferdinand (ed.) : Tuntenhausen : Vom Herrenhof zum Wallfahrtsdorf ; Geschichtliche Grundlagen seiner Dorfentwicklung. Weißenhorn (Bayern): Konrad. pp. 13-24

Kramer, Ferdinand (2017): Kirchen und Religion in den „Lebenserinnerungen“ von Gustav von Kahr. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Vol. 80: pp. 213-244

Kramer, Ferdinand (2016): „Eingedenk seiner mehr als tausendjährigen Geschichte.“. Zum Kontinuitätsanspruch in der Bayerischen Verfassung von 1946. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Vol. 79: pp. 21-38

Kramer, Ferdinand and Rumschöttel, Hermann (eds.) : Die Bayerischen Ministerpräsidenten nach 1945. [Forthcoming]

Kramer, Ferdinand and Rumschöttel, Hermann (eds.) : Umweltgeschichte und Landesgeschichte in Bayern. [Forthcoming]

Kramer, Ferdinand; Stephan, Michael and Bauer, Richard (eds.) (1967): Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte. München

Kramer, Ferdinand (2005): Die Herren von Stoffen - Vasallen der Welfen in Bayern. In: Kramer, Ferdinand and Störmer, Wilhelm (eds.) : Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. pp. 409-431

Kramer, Ferdinand and Störmer, Wilhelm (eds.) (2005): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Vol. 20. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Kramer, Ferdinand and Ziegler, Walter (eds.) (1997): Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte. St. Ottilien

Kramer, Ferdinand (1999): Zur Entstehung und Entwicklung von Hofordnungen am Münchner Hof in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Kruse, Holger and Paravicini, Werner (eds.) : Höfe und Hofordnungen : 1200-1600 ; 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen ; Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 383-399

Kramer, Ferdinand (2017): Menschen kommen nach Bayern. Zuzug in den Freistaat. In: Reinicke, Wolfgang and Brockhoff, Evamaria (eds.) : Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik. Edition Bayern. Sonderheft, Vol. 9. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 55-65

Kramer, Ferdinand (2007): Piety at Court. The Wittelsbach Electors in Eighteenth-Century Bavaria. In: Schaich, Michael (ed.) : Monarchy and religion : the transformation of Royal culture in eighteenth-century Europe. Studies of the German Historical Institute London, 1. publ. Oxford: Oxford University Press. pp. 283-316

Kramer, Ferdinand (1998): Zur Entwicklung einer Grenzregion. Der Lechrain an der bayerischen Grenze zu Schwaben. In: Schmale, Wolfgang and Stauber, Reinhard (eds.) : Menschen und Grenzen in der frühen Neuzeit. Innovationen, Vol. 2. Berlin: Berlin-Verlag Spitz. pp. 210-227

Kramer, Ferdinand (2007): 5. September 1972. Das Attentat von München. In: Schmid, Alois (ed.) : Bayern nach Jahr und Tag : 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. München: Beck. pp. 400-414

Kramer, Ferdinand (2006): Fest, Symbol, politisches Programm. Die Feierlichkeiten zur Annahme der Königswürde in Bayern 1806. In: Schmid, Alois (ed.) : 1806 - Bayern wird Königreich : Vorgeschichte - Inszenierung - europäischer Rahmen. Regensburg: Pustet. pp. 127-146

Kramer, Ferdinand (2007): Muslime in Bayern. In: Schmid, Alois (ed.) : Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 4,2: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart ; Die innere und kulturelle Entwicklung. 2., völlig neu bearb. Aufl.. München: Beck. pp. 385-391

Kramer, Ferdinand (1999): Strategien und Perspektiven moderner Landesgeschichtsschreibung. In: Schmid, Alois (ed.) : Erste Begegnungen mit Geschichte : Grundlagen historischen Lernens. Band 1: Erste Begegnungen mit Geschichte. Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Vol. 1. Neuried: Ars Una. pp. 297-323

Kramer, Ferdinand (2005): Charles de Gaulle in München und die Macht der Erinnerung. In: Schmid, Alois and Weigand, Katharina (eds.) : Bayern mitten in Europa : vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck. pp. 385-401

Kramer, Ferdinand (2001): Die Welfen. Eine europäische Dynastie in Bayern. In: Schmid, Alois and Weigand, Katharina (eds.) : Die Herrscher Bayerns : 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. München: Beck. pp. 70-90

Kramer, Ferdinand (1999): Wirtschaftsminister Anton Jaumann - Eine politisch-biographische Skizze. In: Stephan, Michael (ed.) : Wirtschaftsminister Anton Jaumann (1927 - 1994) : eine Ausstellung aus dem neuerworbenen Nachlaß anläßlich seines 70. Geburtstags. Bayerisches Hauptstaatsarchiv : Kleine Ausstellungen, Vol. 9. München: Selbstverl. der Staatlichen Archive Bayerns. pp. 9-30

Kramer, Ferdinand (1999): Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten. In: Stephan, Michael (ed.) : "Das schönste Amt der Welt" : die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 ; eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung ... Bayerisches Hauptstaatsarchiv : Kleine Ausstellungen, Vol. 13. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. pp. 12-30

Kramer, Ferdinand (1998): Der Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte [an der Ludwig-Maximilians-Universität München]. 1917-1977. In: Volkert, Wilhelm and Ziegler, Walter (eds.) : Im Dienst der bayerischen Geschichte : 70 Jahre Kommission für bayerische Landesgeschichte ; 50 Jahre Institut für Bayerische Geschichte. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 111. München: Beck. pp. 351-407

Kramer, Ferdinand (1995): Die bayerischen Landstände im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Ziegler, Walter; Lukas-Götz, Elisabeth and Ott, Martin (eds.) : Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart : Probleme und Desiderate historischer Forschung ; Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München. München: Bayer. Landtag. pp. 97-125

Kramer, Ferdinand and Friedrich, Elmar (1991): Landesgeschichtliche Datenbank zum Historischen Atlas von Bayern (ASK SAM 4.2.). In: Wolf, Helmut (ed.) : Kolloquiumsbericht : EDV-Tage Theuern 1990. München: Bayerische Staatskanzlei [u.a.]. p. 47

Kramer, Ferdinand and Störmer, Wilhelm (2005): Wege zum hochmittelalterlichen Adel im heutigen Bayern. In: Kramer, Ferdinand and Störmer, Wilhelm (eds.) : Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. pp. 751-776

Kuttner, Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6966-3174 (2011): "Heil Hitler, unser deutscher Gruss, bei uns man ihn erweitern muss …". Adolf Hilsenbeck und die Universitätsbibliothek München 1933-1938. In: Knoche, Michael and Schmitz, Wolfgang (eds.) : Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus ; Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Vol. 46. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 143-163

Kuttner, Sven ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6966-3174 (2006): Geraubter jüdischer Buchbesitz in der Bibliothek des Historicums der Universitätsbibliothek München: Ein abschließender Erfahrungsbericht. In: Reifenberg, Bernd (ed.) : Die Suche nach NS-Raubgut in Bibliotheken ; Recherchestand, Probleme, Lösungswege ; [Veröffentlichung der Beiträge zu einer Veranstaltung auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag, Düsseldorf, 15. - 18. 3. 2005]. Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Vol. 126. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg. pp. 33-50

Kuß, Erich (27. October 2013): Blankenstein–Hattingen: seine adeligen Häuser, der Amtsbezirk, der Gerichtsbezirk und die Rentei. Genealogie von Justiz und Verwaltung in märkisch-brandenburgisch-preußischer Zeit. München [PDF, 1MB]

Kuß, Erich (2012): Kommentare und Quellen zu Abbildungen in Weigl, Lorenz 'Chronik einer Klinik. Von der Gebärstube zur ersten Frauenklinik der Universität München'. [PDF, 2MB]

Kuß, Erich (15. November 2014): Kommentare zu 'Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde'. München [PDF, 2MB]

Kuß, Erich (2012): Kommentierter Auszug aus "Die Familie Vorster. Die Geschichte eines deutschen Papiermachergeschlechtes". Bearbeitet von Ferdinand Vorster, Hagen, in den Jahren 1929 – 1936. München [PDF, 6MB]

Kuß, Erich (2012): Rahlenbeck: Malörchen im Haus von Grütern zu Altendorf, Aufschwung der Textilherstellung in Hagen und Lumpenkrieg zwischen den Vorsterschen Papiermühlen in Delstern und Eilpe. [PDF, 384kB]

Köppen, Friedrich (1824): Rede bey der fünfundzwanzigjährigen Regierungsfeyer unsers Allerdurchlauchtigsten Großmächtigsten Königs und Herrn Maximilian Joseph. Vol. 6. Landshut: Thomann. [PDF, 9MB]

L

Leber, Christoffer (2016): Narrative der Wissenschaftsgeschichte. Der Physiologe Emil DuBois-Reymond (1818-1896) als Festredner und Wissenschaftshistoriker im 19. Jahrhundert. Master of Arts, LMU Munich, History and Art History
[PDF, 3MB]

Lindner, Christoph (2018): [Rezension zu] B. Hanemann: Die Eisenhortfunde der Pfalz aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Forschungen zur pfälzischen Archäologie 5 (Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäolgie, Außenstelle Speyer, 2014). In: Trierer Zeitschrift, Vol. 79/80 (2016/17): pp. 486-488

Lindner, Christoph (2018): Two Fortlets in Hanau-Mittelbuchen. New Evidence on the Wetteraulimes in the Late 1st and Early 2nd Century AD. In: Sommer, C. Sebastian and Matešić, Suzana (eds.) : Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes; Sonderband, Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag. pp. 876-881

Lübken, Uwe (2017): Taking a River Seriously. Environmental Undercurrents of the Rhine Economy. In: Banken, Ralf and Wubs, Ben (eds.) : The Rhine : A Transnational Economic History. Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa, Vol. 4. Baden-Baden: Nomos. pp. 337-354

M

Meuthen, Erich and Märtl, Claudia (2006): Das 15. Jahrhundert. Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Vol. 9. 4. Aufl. / überarb. von Claudia Märtl. München: Oldenbourg.

Meuthen, Erich and Märtl, Claudia (2012): Das 15. Jahrhundert. Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Vol. 9. 5. Aufl. / überarb. von Claudia Märtl. München: Oldenbourg.

Meyen, Michael (2017): Das Rote Kloster. Leipziger Neuanfang. In: Meyen, Michael and Wiedemann, Thomas (eds.) : Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag

Meyen, Michael (2017): Studieren im Roten Kloster. Die Anfänge der Journalistenausbildung in der DDR. In: Meyen, Michael and Wiedemann, Thomas (eds.) : Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag

Meyer, Arnold Oskar (1930): Bismarcks Friedenspolitik. Münchener Universitätsreden, Vol. 19. München: Hueber. [PDF, 17MB]

Meyer-Magister, Hendrik (2017): "Kriegsdienstverweigerung als die richtige persönliche Haltung vor Gott und den Menschen". Das Engagement Friedrich Siegmund-Schultzes für die Kriegsdienstverweigerung in der frühen Bundesrepublik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Vol. 61, No. 1: pp. 40-59

Meyer-Magister, Hendrik (2017): Die Anfänge der Kriegsdienstverweigerung in Westdeutschland (1950-1956). In: epd-Dokumentation, No. 18: pp. 14-20

Meyer-Magister, Hendrik (2015): Individualisierung als Nebenfolge: Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung 1949-1973. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Vol. 9: pp. 173-181

Meyer-Magister, Hendrik (February 2021): Krisenrhetorik. Begriffsgeschichte der Volkskirche. [Rezension von]: Benedikt Brunner: Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen 2020. In: Zeitzeichen, Vol. 22, No. 2: p. 63

Meyer-Magister, Hendrik (December 2019): Wehrdienst und Verweigerung als komplementäres Handeln. Individualisierungsprozesse im bundesdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre. Tübingen: Mohr Siebeck.

Meyer-Magister, Hendrik (2015): Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren. In: Albrecht, Christian and Anselm, Reiner (eds.) : Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989. Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 327-367

Meyer-Magister, Hendrik (2021): Christian Conscientious Objection: Moral Debate and Discernment in West German Protestantism in the 1950s. In: Wijlens, Myriam; Shmaliy, Vladimir and Sinn, Simone (eds.) : Churches and Moral Discernment. Volume 2: Learning from History. Faith and Order Paper, Vol. 229. Geneva: World Council of Churches. pp. 204-218

Meyer-Magister, Hendrik and Schieder, Tobias (2016): Zwischen Staatstheorie und Friedensethik. Zur Inkongruenz zweier Perspektiven auf ein Grundsatzproblem des Wehrpflichtgesetzes von 1956. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Vol. 61, No. 2: pp. 162-190

Moeser-Jantke, Florian (27. July 2020): Provenienzforschung und Restitution an bayerischen Museen. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Märtl, Claudia (1988): "Isto anno praevalebunt falsarii". Fälscher im spätmittelalterlichen Regensburg. In: Fälschungen im Mittelalter : internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16. - 19. September 1986. Schriften / Monumenta Germaniae Historica, Vol. 33. Hannover: Hahn. pp. 551-571

Märtl, Claudia (February 2010): "Le finanze papali del primo rinascimento : Tra magnificenza e contabilità". Ciclo di conferenze e seminari "L'uomo e il denaro", Milano 22 febbraio 2010. Quaderno / Associazione per lo sviluppo degli studi di banca e borsa, Università cattolica del Sacro Cuore, Seconda Facoltà di economia (Scienze bancarie finanziarie e assicurative), Vol. 43. Milano: ASSB.

Märtl, Claudia (1995): "Res Ecclesiae", "beneficia ecclesiastica" und Regalien im Investiturstreit. In: Chiesa e mondo feudale nei secoli X-XII : atti della dodicesima Settimana internazionale di studio Mendola, 24 - 28 agosto 1992. Miscellanea del Centro di Studi Medioevali, Vol. 14. Milano: Vita e Pensiero. pp. 451-472

Märtl, Claudia (2007): 101 nejdůležitějších otázek středoběk. Vyd. 1. Velké Bílovice: TeMi CZ.

Märtl, Claudia (2003): 580 Vögelchen. Die Küche der Kurie. In: Damals. Das Magazin für Geschichte, No. 6: pp. 68-73

Märtl, Claudia (2007): Amtsautorität und Individualisierung in der päpstlichen Repräsentation der Frührenaissance. In: Mitteilungen des SFB 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 15.-17. Jh.", Vol. 2007, No. 2: pp. 33-42

Märtl, Claudia (1990): Aus dem Umkreis Bernolds von Konstanz. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 46, No. 2: pp. 531-542

Märtl, Claudia (2013): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 7002. 4. Aufl., Orig.-Ausg. München: Beck.

Märtl, Claudia (2009): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 7002. 3. Aufl., Orig.-Ausg. München: Beck.

Märtl, Claudia (2007): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 1685. Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. München: Beck.

Märtl, Claudia (2006): Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter. Beck'sche Reihe, Vol. 1685. Orig.-Ausg. München: Beck.

Märtl, Claudia (1987): Die kanonistische Überlieferung der falschen Investiturprivilegien (Ivo, Panormia 8.135 und 136; D 63 c. 22 und 23). In: Bulletin of Medieval Canon Law, Vol. 17: pp. 33-34

Märtl, Claudia (1995): Diplomat, Kirchenfürst und Humanist. Jean Jouffroy (gest. 1473) - ein französischer Kardinal der Frührenaissance. In: Blick in die Wissenschaft : Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Vol. 6: pp. 54-63

Märtl, Claudia (1982): Ein angeblicher Text zum Bußgang von Canossa. De paenitentia regum. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 38, No. 2: pp. 555-563

Märtl, Claudia (2002): Ein verkannter Herrscher. Kaiser Friedrich III., 1440-1493. In: Damals. Das Magazin für Geschichte, Vol. 34, No. 10: pp. 58-64

Märtl, Claudia (2011): Eine neue Quelle zu Jean Bertonneau, Antoniterpräzeptor von Isenheim († 1459). In: Antoniter-Forum, Vol. 19: pp. 89-93

Märtl, Claudia (2009): Geschichte des Kardinalats, Teil 4. Brüder des Papstes? In: Damals. Das Magazin für Geschichte, Vol. 41, No. 1: pp. 62-67

Märtl, Claudia (2005): Herzog Albrecht III., Nikolaus von Kues und die Gründung des Benediktinerklosters Andechs im Jahr 1455. Festgabe des Freundeskreises Kloster Andechs e.V. aus Anlass der 550. Wiederkehr der Klostergründung. Starnberg: Greiner.

Märtl, Claudia (1996): Kardinal Jean Jouffroy († 1473). Leben und Werk. Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Vol. 18. Sigmaringen: Thorbecke.

Märtl, Claudia (2004): La cucina degli umanisti e le consuetudini alimentari della curia papale alla metà del Quattrocento. In: Appunti di gastronomia, No. 43: pp. 11-44

Märtl, Claudia (1995): Monumenta Germaniae Historica. In: Srednie veka : issledovanija po istorii Srednevekov'ja i rannego Novogo vremeni, Vol. 58: pp. 95-111

Märtl, Claudia (2015): Pauca de origine Enee suaque vita. Ein unbekanntes Selbstzeugnis Piccolominis, das erste Buch der Commentarii und Platinas Vita Pii II. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71, No. 1: pp. 149-174

Märtl, Claudia (1986): Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 42, No. 1: pp. 145-191

Märtl, Claudia (2016): Vier übersehene Viten aus Eneas Silvius Piccolominis De viris illustribus. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 72, No. 1: pp. 177-188

Märtl, Claudia (2004): Von Mäusen und Elefanten. Tiere am Papsthof im 15. Jahrhundert. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 60, No. 1: pp. 183-199

Märtl, Claudia (1987): Zum "Traum" des Hans von Hermansgrün. In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 14, No. 3: pp. 257-264

Märtl, Claudia (1985): Zur Überlieferung des Liber contra Wibertum Anselms von Lucca. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 41, No. 1: pp. 192-202

Märtl, Claudia (2006): [Rezension von] Aeneas Silvius Piccolomini: Historia Bohemica. Gesamtwerk. Hg. von Joseph Hejnic und Hans Rothe, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 6, No. 3

Märtl, Claudia (2003): Johannes Lochner il doctorissimo. Ein Nürnberger zwischen Süddeutschland und Italien. In: Arnold, Klaus (ed.) : Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance : Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. und 10. November 2001 im Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 18. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 86-143

Märtl, Claudia (2014): Frühhumanisten in Regensburg. Das Netzwerk des Eneas Silvius Piccolomini. In: Barbey, Rainer (ed.) : Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg: Pustet. pp. 122-128

Märtl, Claudia (2014): Regensburgs Titus Livius. Andreas Mülner. In: Barbey, Rainer (ed.) : Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg: Pustet. pp. 109-114

Märtl, Claudia (2014): Der Dichter Gustav Pfizer auf der Suche nach dem verlorenen Mittelalter. Ein Beitrag zur Piccolomini-Rezeption des 19. Jahrhunderts. In: Bennewitz, Ingrid (ed.) : Von Heiligen, Rittern und Narren. Wiesbaden: Reichert. pp. 149-162

Märtl, Claudia (1987): Zur Biographie des bayerischen Geschichtsschreibers Andreas von Regensburg. In: Callies, Bettina (ed.) : Regensburg und Bayern im Mittelalter : [Kurt Reindel gewidmet von seinen Schülern]. Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs, Vol. 4. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft. pp. 33-56

Märtl, Claudia (1992): Zum Brief Papst Urbans II. an Bischof Gebhard III. von Konstanz (JL 5393). In: Chodorow, Stanley (ed.) : Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law. Monumenta iuris canonici : Series C, Subsidia, Vol. 9. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana. pp. 47-54

Märtl, Claudia (1990): Musica profana nella Regensburg medioevale. In: De Incontrera, Carlo (ed.) : 1. Danubio. Germania. Danubio una civiltà musicale, Vol. 1. Monfalcone: pp. 209-244

Märtl, Claudia (2015): Bischof Johann von Eyck und Eneas Silvius Piccolomini. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Eichstätter Studien : Neue Folge, Vol. 69. Regensburg: Pustet. pp. 93-113

Märtl, Claudia (2013): Zwischen Habitus und Repräsentation. Der kardinalizische Ornat am Ende des Mittelalters. In: Dendorfer, Jürgen (ed.) : Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance. Millennio medievale, Vol. 95. Firenze: SISMEL. pp. 265-300

Märtl, Claudia (2011): Die Teilhabe der Kardinäle an der Kirchenregierung. In: Dendorfer, Jürgen and Lützelschwab, Ralf (eds.) : Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Päpste und Papsttum, Vol. 39. Stuttgart: Hiersemann. pp. 343-361

Märtl, Claudia (2011): Kulturgeschichte des Kardinalats. Aspekte von Kommunikation und Repräsentation. In: Dendorfer, Jürgen and Lützelschwab, Ralf (eds.) : Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Päpste und Papsttum, Vol. 39. Stuttgart: Hiersemann. pp. 384-397

Märtl, Claudia (2011): Schneisen ins Dickicht der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. (1417-1503). In: Dendorfer, Jürgen and Lützelschwab, Ralf (eds.) : Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Päpste und Papsttum, Vol. 39. Stuttgart: Hiersemann. pp. 53-62

Märtl, Claudia (2008): Interne Kontrollinstanz oder Werkzeug päpstlicher Autorität? Die Rolle der Konsistorialadvokaten nach dem Basler Konzil. In: Dendorfer, Jürgen and Märtl, Claudia (eds.) : Nach dem Basler Konzil. Pluralisierung & Autorität, Vol. 13. Berlin: Lit. pp. 67-96

Dendorfer, Jürgen and Märtl, Claudia (eds.) (2008): Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450 - 1475). Pluralisierung & Autorität, Vol. 13. Berlin: Lit.

Märtl, Claudia (2010): L'homme des princes et des papes. In: Desachy, Matthieu and Toscano, Gennaro (eds.) : Le goût de la Renaissance italienne : les manuscrits enluminés de Jean Jouffroy, cardinal d'Albi (1412 - 1473) ; [catalogue de l'exposition présentée à la Médiathèque d'Agglomération Pierre-Almaric (Albi), 15 septembre - 31 décembre 2010]. Trésors écrits albigeois, Vol. 3. Cinisello Balsamo, Milan: Silvana Ed.. pp. 17-23

Märtl, Claudia (2016): »Eine der schönsten Kirchen der Toskana«. Zur Baugeschichte von San Francesco in Siena im 14. und 15. Jahrhundert. In: Dittscheid, Hans-Christoph; Gerstl, Doris and Hespers, Simone (eds.) : Kunst-Kontexte : Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Vol. 3. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 109-117

Märtl, Claudia (2001): "Liberalitas Baioarica". Enea Silvio Piccolomini und Bayern. In: Dopsch, Heinz (ed.) : Bayern und Italien. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft / Reihe B, Vol. 18. München: Beck. pp. 237-260

Märtl, Claudia (2006): Weltliche Musik im mittelalterlichen Regensburg. In: Emmerig, Thomas (ed.) : Musikgeschichte Regensburgs. Regensburg: Pustet. pp. 45-59

Märtl, Claudia (2010): Körper-Kult. Die Sorgen um das leibliche Wohl am päpstlichen Hof. In: Ertl, Thomas (ed.) : Pompa sacra : lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso Medioevo (1420 - 1527) ; atti della giornata di studi (Roma, Istituto Storico Germanico, 15 febbraio 2007). Nuovi studi storici, Vol. 86. Roma: Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. pp. 15-36

Märtl, Claudia (2016): Autographen der Borgia. In: Feller, Claudia and Lackner, Christian (eds.) : Manu propria : vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert). Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 67. Wien: Böhlau Verlag. pp. 19-47

Märtl, Claudia (2005): Der Papst und das Geld. Zum kurialen Rechnungswesen unter Pius II. (1458-1464). In: Flug, Brigitte (ed.) : Kurie und Region : Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag. Geschichtliche Landeskunde, Vol. 59. Stuttgart: Steiner. pp. 175-195

Märtl, Claudia (2013): Anmerkungen zum Werk des Eneas Silvius Piccolomini. (Historia Austrialis, Pentalogus, Dialogus). In: Fuchs, Franz (ed.) : König und Kanzlist, Kaiser und Papst Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt ; [Vorträge des interdisziplinären Symposions "Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493) von 8. bis 10. Oktober 2009 in Wiener Neustadt]. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 32. Wien: Böhlau. pp. 1-30

Märtl, Claudia (2009): Bartolomeo Vitelleschi (+1463). Ein italienischer Rat Friedrichs III. In: Fuchs, Franz (ed.) : König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Vol. 29. Köln: Böhlau. pp. 3-19

Märtl, Claudia (2005): Donatellos Judith – Ein Denkmal der Türkenkriegspropaganda des 15. Jahrhunderts? In: Fuchs, Franz (ed.) : Osmanische Expansion und europäischer Humanismus : Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. und 30. Mai 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 20. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 53-96

Märtl, Claudia (2010): Tommaso Parentucelli, Pietro da Noceto, Petrus de Bonitate und Enea Silvio Piccolomini. Zur Kanzlei der Legation Niccolò Albergatis in Arras (1435). In: Gießauf, Johannes (ed.) : Päpste, Privilegien, Provinzen : Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte ; Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung / Ergänzungsband, Vol. 55. Wien: Oldenbourg. pp. 291-312

Märtl, Claudia (2013): Einleitung. In: Hartmann, Martina and Märtl, Claudia (eds.) : Von Kreuzburg nach München. Köln: Böhlau. pp. 7-11

Märtl, Claudia (2000): "Le papesse". Frauen im Umkreis der römischen Kurie nach der Mitte des 15. Jh. In: Hirschbiegel, Jan (ed.) : Das Frauenzimmer : die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit ; 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen ... 26. bis 29. September 1998. Residenzenforschung, Vol. 11. Stuttgart: Thorbecke. pp. 411-428

Märtl, Claudia (1996): Der Reformgedanke in den Reformschriften des 15. Jh. In: Hlaváček, Ivan (ed.) : Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449) : Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11. - 17. Oktober 1993). Konstanze: UVK, Univ.-Verl. Konstanz. pp. 91-108

Märtl, Claudia (2013): Experts, border-crossers and cultural brokers. The knowledge of Islam and contacts to Islamic cultures at the curia in the 15th century. In: Höh, Marc von der (ed.) : Cultural brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages. Mittelmeerstudien, Vol. 1. Paderborn: Fink. pp. 149-161

Märtl, Claudia (2000): Die ostsächsische Frühzeit und die Ottonen (8. Jh.-1024). In: Jarck, Horst-Rüdiger (ed.) : Die braunschweigische Landesgeschichte : Jahrtausendrückblick einer Region. 2. Aufl. Braunschweig: Appelhans. pp. 133-160

Märtl, Claudia (2000): Ostsachsen zur Zeit der Salier (1024-1125). In: Jarck, Horst-Rüdiger (ed.) : Die braunschweigische Landesgeschichte : Jahrtausendrückblick einer Region. 2. Aufl. Braunschweig: Appelhans. pp. 161-176

Märtl, Claudia (2010): Die grausame Stadt. Ein Motiv der Rombeschreibung von der Antike bis zum 21. Jh. In: Johrendt, Jochen and Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : Rom - Nabel der Welt : Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 191-206

Märtl, Claudia (2000): Humanistische Kochkunst und kuriale Ernährungsgewohnheiten um die Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Kamp, Norbert (ed.) : Herrschaft und Kirche im Mittelalter : Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp 24.08.1927 - 12.10.1999 am 13.10.2000 in Braunschweig. Braunschweig: Braunschweigische Wiss. Ges.. pp. 47-70

Märtl, Claudia (1991): Aus dem Familienbriefwechsel eines bayerischen Adelsgeschlechts im 15. Jahrhundert. In: Karg, Franz (ed.) : Regensburg und Ostbayern : Max Piendl zum Gedächtnis. Kallmünz: Lassleben. pp. 71-89

Märtl, Claudia (2016): Eneas Silvius Piccolomini überlieferungsgeschichtlich betrachtet. In: Klein, Dorothea; Brunner, Horst and Löser, Freimut (eds.) : Überlieferungsgeschichte transdisziplinär : neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wissensliteratur im Mittelalter : Schriften des Sonderforschungsbereichs 226, Würzburg/Eichstätt, Vol. 52. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag. pp. 263-281

Märtl, Claudia (1995): "pos verstockt weyber"? Der Streit um die Lebensform der Regensburger Damenstifte im ausgehenden 15. Jh. In: Kolmer, Lothar (ed.) : Regensburg, Bayern und Europa : Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag. Regensburg: Univ.-Verl.. pp. 365-406

Märtl, Claudia (2007): Epigraphisches zu Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini, 1405/58-1464). In: Kölzer, Theo (ed.) : De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Wien: Böhlau. pp. 329-352

Märtl, Claudia (2010): Weltläufige Prälaten, wankelmütige Fürsten, wohlhabende Städte. Der Humanist Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II., 1405-1464) und Bayern. In: Körner, Hans-Michael and Schuller, Florian (eds.) : Bayern und Italien : Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen ; [Vorträge der "Historischen Woche" der Katholischen Akademie in Bayern vom 17. bis 20. Februar 2010 in München]. 1. Aufl.. Lindenberg im Allgäu: Kunstverl. Fink. pp. 103-123

Märtl, Claudia (2003): Alltag an der Kurie. Papst Pius II. (1458-1464) im Spiegel zeitgenössischer Berichte. In: Martels, Zweder von (ed.) : Pius II, "el piu expeditivo pontefice" : selected studies on Aeneas Silvius Piccolomini (1405-1464). Brill's studies in intellectual history, Vol. 117. Leiden: Brill. pp. 107-146

Märtl, Claudia (2009): Pius II. (1458-1464). Offensive und defensive Strategien seiner Selbstdarstellung als Papst. In: Matheus, Michael and Klinkhammer, Lutz (eds.) : Eigenbild im Konflikt : Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 63-87

Märtl, Claudia (2017): Kurie und materielle Kultur in der Frührenaissance. In: Matheus, Michael; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan and Wieczorek, Alfried (eds.) : Die Päpste der Renaissance : Politik, Kunst und Musik. Die Päpste, Vol. 2. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 175-200

Märtl, Claudia (2015): Zusammenfassung. In: Meyer, Carla; Schultz, Sandra and Schneidmüller, Bernd (eds.) : Papier im mittelalterlichen Europa. Materiale Textkulturen, Vol. 7. Berlin: De Gruyter. pp. 307-313 [PDF, 139kB]

Märtl, Claudia (2012): Les "Commentarii" d'Enea Silvio Piccolomini. (Pie II, 1405/1458-1464). In: Monet, Pierre (ed.) : Autobiographies souveraines : [ce volume rassemble les actes d'un colloque international ... les 14 et 15 mars 2008 à la Fondation Singer-Polignac et à l'École Normale Supérieure]. Publications de la Sorbonne : Série Histoire ancienne et médiévale, Vol. 113. Paris: Publications de la Sorbonne. pp. 221-245

Märtl, Claudia (2008): Braunschweig. Eine mittelalterliche Großstadt. In: Märtl, Claudia (ed.) : Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 1. Hildesheim: Olms. pp. 358-403

Märtl, Claudia (2008): Einführung. In: Märtl, Claudia (ed.) : Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 1. Hildesheim: Olms. pp. 1-26

Märtl, Claudia (2013): Jakob Philipp Fallmerayer in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Märtl, Claudia (ed.) : Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 139. München: Beck. pp. 15-22

Märtl, Claudia (2008): Schöningen. Vom Königshof zur Stadt. In: Märtl, Claudia (ed.) : Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 1. Hildesheim: Olms. pp. 404-423

Märtl, Claudia (2013): Kardinal Bessarion als Legat im Deutschen Reich (1460/61). In: Märtl, Claudia; Kaiser, Christian and Ricklin, Thomas (eds.) : Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus. Pluralisierung & Autorität, Vol. 39. Berlin: De Gruyter. pp. 123-150

Märtl, Claudia and Schreiner, Peter (eds.) (2013): Jakob Philipp Fallmerayer (1790 - 1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert ; Konferenz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropaforschung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (München, 6. Juni 2011). Abhandlungen / Bayerische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse : Neue Folge, Vol. 139. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Märtl, Claudia (2012): Dialogische Annäherung an eine Bewertung des Basler Konzils. Zu einem unbekannten Werk des Martin Le Franc. In: Müller, Heribert (ed.) : Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440 - 1450). Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 86. München: Oldenbourg. pp. 29-55

Märtl, Claudia (2011): "Actio" und "aemulatio". Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jh. In: Müller, Jan-Dirk (ed.) : Aemulatio. Pluralisierung & Autorität, Vol. 27. München: Oldenbourg. pp. 733-767

Märtl, Claudia (2014): Herzog Ludwig der Reiche, Dr. Martin Mair und Eneas Silvius Piccolomini. In: Niehoff, Franz (ed.) : Das goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, Vol. 34. Landshut: Museen der Stadt Landshut. pp. 40-55

Märtl, Claudia (2006): Wie schreibt ein Papst Geschichte? Zum Umgang mit Vorlagen in den "Commentarii" Pius' II. In: Schieffer, Rudolf (ed.) : Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa : Projekte und Forschungsprobleme. Subsidia historiographica, Vol. 3. Toruń: Wydawn. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. pp. 233-251

Märtl, Claudia (2004): Mohren und Möhrinnen. Zur Darstellung schwarzafrikanischer Menschen im Hoch- und Spätmittelalter. In: Schlotheuber, Eva (ed.) : Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters. Münchner Kontaktstudium Geschichte, Vol. 7. München: Utz. pp. 183-198

Märtl, Claudia (2005): Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt (1368-1447) und seine Schwester Isabeau am französischen Königshof. In: Schmid, Alois and Weigand, Katharina (eds.) : Bayern mitten in Europa : vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck. pp. 107-120

Märtl, Claudia (2003): Straubing. Die Hinrichtung der Agnes Bernauer 1435. In: Schmid, Alois and Weigand, Katharina (eds.) : Schauplätze der Geschichte in Bayern. München: Beck. pp. 149-164

Märtl, Claudia (2000): Die Damenstifte Obermünster, Niedermünster, St. Paul. In: Schmid, Peter (ed.) : Geschichte der Stadt Regensburg. Vol. 2. Regensburg: Pustet. pp. 745-763

Märtl, Claudia (2017): Friedrich III. in Venedig. In: Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut and Johrendt, Jochen (eds.) : Venedig als Bühne : Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Studi / Neue Folge : Studi ; Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Vol. 16. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 185-202

Märtl, Claudia (2016): Zwischen Reformdiskurs und Finanzbedarf. Zur Organisation der römischen Kurie des 15. Jahrhunderts. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Matheus, Michael and Wieczorek, Alfried (eds.) : Die Päpste : Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance. Die Päpste, Vol. 1. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 403-430

Märtl, Claudia (2004): Wohnen in Pienza. Der Nachlass des Thesaurars Giliforte de' Buonconti (+ 21. August 1462). In: Seibert, Hubertus (ed.) : Von Sachsen bis Jerusalem. München: Utz. pp. 325-344

Märtl, Claudia (2005): Italienische Berichte von der Kurie Pius' II. (1458-1464). Ein Werkstattbericht aus dem Projekt "Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jh.". In: Thumser, Matthias (ed.) : Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Deutsch-Polnischer Gesprächskreis für Quellenedition: Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, Vol. 3. Torún: Wydawn. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. pp. 243-257

Märtl, Claudia (2015): Das Goldene Rößl. In: Weigand, Katharina and Zedler, Jörg (eds.) : Ein Museum der bayerischen Geschichte. Bavaristische Ringvorlesung, München: Utz. pp. 173-192

Märtl, Claudia (1991): Die Bamberger Schulen - ein Bildungszentrum des Salierreiches. In: Weinfurter, Stefan (ed.) : Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier. Die Salier und das Reich, Vol. 3. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 327-346

Märtl, Claudia (2008): Hermansgrün, Johannes. In: Worstbrock, Franz Josef (ed.) : Die deutsche Literatur des Mittelalters : Deutscher Humanismus 1480-1520, Band 1: A - K, Verfasserlexikon. Vol. 1. Berlin: De Gruyter. Sp. 1063-1066

Märtl, Claudia and Fuchs, Franz (1991): Ein neuer Text zur Auseinandersetzung zwischen Säkular- und Regularkanonikern im 12. Jh. In: Mordek, Hubert (ed.) : Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter : Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. pp. 277-302

Märtl, Claudia and Fuchs, Franz (2000): Literarisches und geistiges Leben im 15. Jahrhundert. In: Schmid, Peter (ed.) : Geschichte der Stadt Regensburg. Vol. 2. Regensburg: Pustet. pp. 907-916

Märtl, Claudia and Zey, Claudia (2008): Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie? Einleitung. In: Zey, Claudia and Märtl, Claudia (eds.) : Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zürich: Chronos. pp. 9-22

O

Oeckl, Sophie Katharina (18. July 2015): Die Zusammenarbeit der Kunsthandlungen Julius Böhler München und Karl Haberstock Berlin: Eine Analyse gemeinsam gehandelter Gemälde zwischen 1936 und 1945. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

Oncken, Hermann (1926): Deutsche Vergangenheit und deutsche Zukunft. Münchener Universitätsreden, Vol. 6. München: Hueber. [PDF, 7MB]

P

Paulus, Christof (2018): Niedergang oder Überlieferungsdunkel? Methodische Überlegungen zur Melker Reform. In: Deutinger, Stephan and Deutinger, Roman (eds.) : Die Abtei Niederaltaich. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige / Ergänzungsband, Vol. 53. St. Ottilien: eos. pp. 275-297

Paulus, Christof (2019): Leben in einer geistlichen Stadt um 1700. In: Seufert, Ingo (ed.) : Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652–1717). Alt-Füssen, Vol. 2017. 1. Auflage. Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink. pp. 21-33

Paulus, Christof (2016): Ex genuinis fontibus ... Johann Baptist Kraus von St. Emmeram zu Regensburg (1742–1762). Ein Abt zwischen Quellenkritik und Tradition. In: Sohn, Andreas (ed.) : Benediktiner als Historiker. Aufbrüche, Vol. 5. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler. pp. 65-77

Paulus, Christof (2016): Zwischen Augsburg und München: Komplementäre Zentralität im Spätmittelalter? In: Würmseher, Markus and Brugger, René (eds.) : Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 79-90

Paulus, Christof (2018): Wie Gott ein starcker eiferer, so die sünd der vätter heimbsucht an den kindern. Schwarzenberg im Dreißigjährigen Krieg. In: Wüst, Wolfgang and Bauereisen, Lisa (eds.) : Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Vol. 111. 1. Auflage. Augsburg: Wißner. pp. 81-100

Peters, Sebastian (1. August 2016): Die Galerie Caspari in München, 1913-1939. Netzwerke und Handlungsspielräume einer jüdischen Kunsthändlerin im Nationalsozialismus. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 798kB]

Pfotenhauer, Bettina (2020): „Der Ton ist scharf“ – die Räterepubliken und ihre Akteure. In: Angermair, Elisabeth and Heusler, Andreas (eds.) : Machtwechsel. München: Volk Verlag. pp. 145-174

Poettering, Jorun (2013): Handel, Nation und Religion. Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 3MB]

Poettering, Jorun ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9089-9790 (2009): [Rezension von:] Margrit Schulte Beerbühl, Deutsche Kaufleute in London. Welthandel und Einbürgerung (1660-1818), München 2007. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Vol. 54, No. 1: pp. 106-107 [PDF, 313kB]

Poettering, Jorun (2017): [Rezension von] Almut Spalding/Paul S. Spalding (Hg.): The Account Books of the Reimarus Family of Hamburg, 1728-1780. Turf and Tailors, Books and Beer, 2 Bde. Leiden 2015. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Vol. 125, No. 1: pp. 179-181

Putz, Hannelore (2017): Liturgie und Volksgesang im Bistum Passau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Brunner, Alois and Eberhardt, Markus (eds.) : Zwischen Säkularisation und Superlativ ; katholische Kirchenmusik in Passau von 1803 bis 1928. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 40-49

Putz, Hannelore (2017): Auf den Spuren König Ludwigs I. Zu den ludovicianischen Prägungen der Maxvorstadt. In: Bäumler, Klaus and Fromm, Waldemar (eds.) : Erkundungen der Maxvorstadt ; Topographie und Erinnerung ; Topographie und Erinnerung. München: Volk Verlag. pp. 33-48

Putz, Hannelore (2016): Schlaglichter auf die Geschichte der Pfarrei Heining in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Eberhardt, Markus (ed.) : St. Severin Passau-Heining ; Menschen, Ort und Glaube im Spiegel der Jahrhunderte. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 20-29

Putz, Hannelore (2017): Zwischen Repräsentationsbedürfnis, Bildungswunsch und Genuss. Zur Kunst- und Museumspolitik in den Staaten des Deutschen Bundes. In: Höroldt, Ulrike and Pabstmann, Sven (eds.) : 1815: Europäische Friedensordnung - mitteldeutsche Neuordnung ; die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum ; Achtzehnhundertfünfzehn: Europäische Friedensordnung - mitteldeutsche Neuordnung. Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Vol. 13. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. pp. 385-398

Putz, Hannelore (2016): Münchner Rektorats- und Universitätsreden 1826-1848. In: Stein, Claudius (ed.) : Der rhetorische Auftritt ; Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München : Rektorats- und Universitätsreden 1826-1968. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 7. München: Herbert Utz Verlag. pp. 79-93

Päffgen, Bernd (2016): Der Spätantike und dem Frühmittelalter verpflichtet. Nachruf auf Max Martin. In: Bayerische Archäologie, Vol. 2017, No. 3: p. 43

Päffgen, Bernd (2016): Jüdisches Leben in Rothenburg o.d.T. In: Bayerische Archäologie, No. 1: p. 37

Päffgen, Bernd (2016): Spurensuche: mittelalterliches Judentum in Bayern. In: Bayerische Archäologie, No. 1: p. 36

R

Rechter, Gerhard and Weiß, Dieter J. (1990): Die Ballei Franken. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. pp. 507-512

Rechter, Gerhard and Weiß, Dieter J. (1990): VIII.2.5. Schutz und Schirm der Nürnberger Burggrafen für die Deutschen Häuser Ellingen, Nürnberg und Virnsberg. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. pp. 517-518

S

Schallehn, Volker ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6228-1344 (2016): Bibliotheken als Open-Access-Publikationsdienstleister. Ende der klassischen Arbeitsteilung: Das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Verlagen und Bibliotheken ändert sich gerade. In: Akademie aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vol. 56, No. 1: pp. 59-61 [PDF, 1MB]

Schmid, Alois (2017): Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König in den skandinavischen Unionsreichen und Pfalzgraf im Teilfürstentum Pfalz-Neumarkt (1416–1448). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 80: pp. 37-70

Schmid, Alois (2016): Die Stadt in Bayern. Stationen der Entwicklung bis zu Ludwig dem Bayern. In: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine. Vol. 27. Neustadt/Aisch: Verband bayerischer Geschichtsvereine. pp. 11-33

Schmid, Alois (2016): Johannes Aventinus über Kaiser Ludwig den Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 79: pp. 353-383

Schmid, Alois (2016): Landesgeschichte heute. 50 Jahre »Heimatkundliche Vierteljahresschrift Amperland«. In: Amperland, Vol. 52: pp. 1-4

Schmid, Alois (2017): Mikrogeschichte als wissenschaftliche Heimatkunde. Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 65. Geburtstag. In: Amperland, Vol. 53: pp. 237-240

Schmid, Alois (2016): Zur Nachnutzung in der Reformationszeit aufgehobener Klöster. Das frühere Dominikanerinnenkloster Pettendorf, Hofmark des Fürstentums Pfalz-Neuburg und des Zisterzienserklosters Kaisheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben (und Neuburg), Vol. 108: pp. 163-184

Schmid, Alois (2016): Das Kloster der Augustiner-Eremiten Schönthal. In: Appl, Tobias and Knedlik, Manfred (eds.) : Oberpfälzer Klosterlandschaft ; die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Vol. 2. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 182-194

Schmid, Alois (2016): Das Mäzenatentum Herzog Albrechts V. von Bayern. In: Dittscheid, Hans-Christoph; Gerstl, Doris and Hespers, Simone (eds.) : Kunst-Kontexte ; Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Vol. 3. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 226-239

Schmid, Alois (2016): Die geistliche Stadt – Zum Typus der oberdeutschen Bischofsstadt des 18. Jahrhunderts. In: Groll, Thomas and Ansbacher, Walter (eds.) : Zurück zu: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Vol. 50. 1. Auflage. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink. pp. 135-177

Schmid, Alois (2017): Historische katholische Pfarrhöfe in Altbayern: Versuch einer Typologie. In: Hübner, Hans-Peter; May, Herbert; Raschzok, Klaus and Hagen, Gerhard (eds.) : Evangelische Pfarrhäuser in Bayern. München: Franz Schiermeier Verlag. pp. 126-141

Schmid, Alois (2016): Buch- und Bibliotheksforschung der Neuzeit: Stand und Perspektiven. In: Jochum, Uwe; Lübbers, Bernhard; Schlechter, Armin and Wagner, Bettina (eds.) : Jahrbuch für Buch-und Bibliotheksgeschichte. Vol. 1. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 9-47

Schmid, Alois (2016): Eine Winkeldruckerei im früheren Dominikanerinnenkloster Pettendorf im Jahre 1566. In: Schrott, Georg; Malzer, Christian and Knedlik, Manfred (eds.) : Armarium - Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern ; Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015. Veröffentlichungen der Provinzialbibliothek Amberg, Amberg: Staatliche Bibliothek. pp. 147-168

Schmid, Alois (2016): Hofrat, Kameralist, Geschichtsforscher. In: Wolff, Hartmut (ed.) : Ostbairische Lebensbilder. Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, Vol. 5. Passau: pp. 33-55

Schmid, Alois (2016): Die Städtepartnerschaft Landsbergs am Lech mit Rocca di Papa: Grundlegung durch Kaiser Ludwig den Bayern? In: Würmseher, Markus and Brugger, René (eds.) : Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben ; Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs : Festschrift für Wilhelm Liebhart. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 43-54

Schmid, Alois and Paulus, Christof (2017): Ein unbekanntes Lobgedicht des Humanisten Kaspar Bruschius auf die Reichsstadt Regensburg. In: Jochum, Uwe; Lübbers, Bernhard; Schlechter, Armin and Wagner, Bettina (eds.) : Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte. Vol. 2. 1. Auflage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH. pp. 195-211

Schmitt, Janine (4. August 2021): „1943 in Polen gestorben“. Zur Rezeption Otto Freundlichs (1878 - 1943). Master Thesis, LMU Munich, History and Art History
[PDF, 1MB]

Schulze, Winfried (1974): Der Windische Bauernaufstand von 1573. Bauernaufstand und feudale Herrschaft im späten 16. Jahrhundert. In: Südost-Forschungen, Vol. 3: pp. 15-61

Schulze, Winfried (1990): Die Entwicklung eines "teutschen Bauernrechts" in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Vol. 12: pp. 127-163

Schulze, Winfried (1987): Gerhard Oestreichs Begriff "Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit". In: Zeitschrift fur historische Forschung, Vol. 14: pp. 265-302

Schulze, Winfried (1975): Reichstage und Reichssteuern im späten 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 2: pp. 43-58

Schulze, Winfried (1986): Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. In: Historische Zeitschrift, Vol. 243: pp. 591-626

Schulze, Winfried (2005): Wahrnehmungsmodi von Veränderung in der Frühen Neuzeit. In: Sonderforschungsbereich 573 - Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (ed.) , Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573: Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit. 15. - 17. Jahrhundert. Vol. 1. pp. 16-25 [PDF, 1MB]

Schulze, Winfried (1990): Der Wandel des Allgemeinen. Der Weg der deutschen Historiker nach 1945 zur Kategorie des Sozialen. In: Acham, Karl (ed.) : Teil und Ganzes. München: dtv. pp. 193-216

Schulze, Winfried (1987): Kanon und Pluralisierung in der Frühen Neuzeit. In: Assmann, Aleida (ed.) : Kanon und Zensur. München: Fink. pp. 317-325

Schulze, Winfried (1981): Der bäuerliche Widerstand und die "Rechte der Menschheit". In: Birtsch, Günter (ed.) : Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 41-56

Schulze, Winfried (1985): Zwingli, lutherisches Widerstandsdenken, monarchomachischer Widerstand. In: Blickle, Peter (ed.) : Zwingli und Europa. Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schulze, Winfried (1995): The Emergence and Consolidation of the Tax State. I. The Sixteenth Century. In: Bonney, Richard (ed.) : Economic systems and state finance. Oxford: Clarendon Press. pp. 261-279

Schulze, Winfried (1991): Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts und die moderne historische Forschung. In: Bödeker, Hans Erich (ed.) : Alteuropa - Ancien régime - frühe Neuzeit. Stuttgart- Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. pp. 51-77

Schulze, Winfried (1988): Das Wagnis der Individualisierung. In: Cramer, Thomas (ed.) : Wege in die Neuzeit. München: Fink. pp. 270-286

Schulze, Winfried (1992): Das traurigste Los aber traf die Geschichtswissenschaft. Die DDR-Geschichtswissenschaft nach der "deutschen Revolution". In: Eckert, Rainer (ed.) : Krise, Umbruch, Neubeginn. Stuttgart: Klett-Cotta. 213 -227

Schulze, Winfried (1996): „Ex dictamine rationis sapere“. Zum Problem der Toleranz im Heiligen Römischen Reich nach dem Augsburger Religionsfrieden. In: Erbe, Michael (ed.) : Querdenken. Mannheim: Palatium-Verl. im J-und-J-Verl.. pp. 223-239

Schulze, Winfried (1991): Estates and the Problem of Resistance in Theory and Practice in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. In: Evans, Robert John Weston (ed.) : Crown, church and estates. Basingstoke: Palgrave Macmillan. pp. 158-175

Schulze, Winfried (1988): Otto Hintze und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. In: Hammerstein, Notker (ed.) : Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Stuttgart: Steiner-Verl. Wiesbaden. pp. 323-339

Schulze, Winfried (1995): Hans Rothfels und die deutsche Geschichtswissenschaft. In: Jansen, Christian (ed.) : Von der Aufgabe der Freiheit. Berlin: Akademie Verlag. pp. 83-98

Schulze, Winfried (1987): Concordia, Discordia, Tolerantia. Deutsche Politik im konfessionellen Zeitalter. In: Kunisch, Johannes (ed.) : Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 43-80

Schulze, Winfried (1986): Die deutschen Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Kunisch, Johannes (ed.) : Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit. Berlin: Duncker & Humblot.

Schulze, Winfried (1972): Karl Friedrich Biedermann. Eine Studie zum Verhältnis von Wissenschaft, Publizistik und Politik im deutschen Vormärz. In: Kurze, Dietrich (ed.) : Aus Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 299-326

Schulze, Winfried (1994): German historiography from the 1930s to the 1950s. In: Lehmann, Hartmut (ed.) : Paths of continuity. Washington, DC: German Historical Institute. pp. 19-42

Schulze, Winfried (1991): Refugee Historians and the German Historical Profession between 1950 and 1970. In: Lehmann, Hartmut (ed.) : An interrupted past. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 206-225

Schulze, Winfried (1988): Mikrohistorie versus Makrohistorie? Bemerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Meier, Christian (ed.) : Historische Methode. München: Dt. Taschenbuch-Verlag. pp. 319-341

Schulze, Winfried (1990): Ende der Moderne? Zur Korrektur unseres Begriffs der Moderne aus historischer Sicht. In: Meier, Heinrich (ed.) : Zur Diagnose der Moderne. München: Piper. pp. 69-97

Schulze, Winfried (1983): "Geben Aufruhr und Aufstand Anlaß zu neuen heilsamen Gesetzen.". Beobachtungen über die Wirkungen bäuerlichen Widerstands in der Frühen Neuzeit. In: Schulze, Winfried (ed.) : Aufstände, Revolten und Prozesse. Stuttgart: Klett-Cotta. pp. 261-285

Schulze, Winfried (1988): Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts als Problem von Statik und Dynamik. In: Schulze, Winfried (ed.) : Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. München: C. H. Beck. pp. 1-17

Schulze, Winfried (1996): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung ‚Ego-Dokumente’. In: Schulze, Winfried (ed.) : Ego-Dokumente. Berlin: Akademie Verlag. pp. 11-30

Schulze, Winfried (1982): Europäische und deutsche Bauernrevolten der frühen Neuzeit. Probleme der vergleichenden Betrachtung. In: Schulze, Winfried (ed.) : Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 10-60

Schulze, Winfried (1975): Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert. In: Wehler, Hans-Ulrich (ed.) : Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - 1526. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 277-302

Schulze Wessel, Martin (10. September 2010): Konzeptionelle Überlegungen für die Ausstellungen der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“. In: H-Soz-u-Kult [PDF, 164kB]

Schwartz, Eduard (1925): Rede zur Reichsgründungsfeier. Münchener Universitätsreden, Vol. 2. München: Hueber. [PDF, 3MB]

Schwarz, Mareike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1523-7206 (19. December 2017): Rezeption der Künstlerin Lotte Laserstein 1928-2017. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 609kB]

Schön, Gerhard (2013): "Pfeiferische Sechsbätzner". Die Münzen des Stadtpfeifers Peter Steininger. In: Zwiefach, Vol. 56, No. 1: pp. 30-32 [PDF, 2MB]

Selbmann, Rolf (1988): Deutsch sein heißt arbeiten. Zeitgeist in Aufsatzthemen zwischen Kaiserreich und Drittem Reich. In: Jahrebericht 1987/88 des Wilhelmsgymnasiums. München: pp. 137-150 [PDF, 1MB]

Selbmann, Rolf (1985): Ein mißlungener Selbstmord und die Literatur des Expressionimus. Johannes R. Becher als Schüler des Wilhemsgymnasiums und sein autobiographischer Roman "Abschied". In: Wilhelmsgymnasium München (ed.) , Wilhemsgymnasiums Jahresbericht 1984/85. München: pp. 88-112 [PDF, 2MB]

Selbmann, Rolf (1987): Rezension von "Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse" von Ursula Wolf. In: Genealogie, Vol. 18, No. 10: pp. 733-734 [PDF, 518kB]

Selbmann, Rolf (1986): Rezension von "Friedrich und Amalie von Thiersch" von Hubertus Vogel. In: Genealogie, Vol. 18, No. 10: p. 336 [PDF, 281kB]

Selbmann, Rolf (1986): Rezension von "Grundzüge der Geschichte Bayerns" von Andreas Kraus. In: Genealogie, Vol. 18, No. 10: pp. 335-336 [PDF, 482kB]

Selbmann, Rolf and Berg, Rudolf (1988): Grundkurs Deutsche Geschichte. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Kollegstufe in Bayern. Vol. 2. 2. Auflage. Frankfurt: Hirschgraben Verlag. [PDF, 54MB]

Siemann, Wolfram (2020): The revolutions of 1848–9 and the persistence of the old regime in Germany (1848–50). In: Breuilly, John (ed.) : Nineteenth-Century Germany: Politics, Culture and Society 1780–1918. 2. edition. London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney: Bloomsbury Academic. pp. 101-122

Starkulla, Heinz (2017): 1942. Siegespropaganda und antisemitischer Furor. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: pp. 64-65

Starkulla, Heinz (2017): Alfred Kerr. Der Kritiker-Titan. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 130

Starkulla, Heinz (2017): Benno Reifenberg. „Ach, wenn Herr Reifenberg wüsste”. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 117

Starkulla, Heinz (2017): Georg Christoph Lichtenberg. Wenn ein Physiker Publizisten die Leviten liest…. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 167

Starkulla, Heinz (2017): Lothar Bucher. Linke Hummel wird zu Bismarcks rechter Hand. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 147

Starkulla, Heinz (2017): Ludwig Sütterlin. Rauf, runter, rauf, Pünktchen drauf. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 98

Starkulla, Heinz (2017): Paul Nikolaus Cossmann. Ein Patriot, kein Parteigänger. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 72

Starkulla, Heinz (2017): Rote Kapelle. „Widerstandsorganisation von Rang”. In: Anno: das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 5: p. 67

Steinke, Melida (13. July 2015): "Sonderfall Bernheimer"? Die Enteignung des Privatbesitzes und die Übernahme der L. Bernheimer KG durch die Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 767kB]

Stephan, Schaller (1984): Ferdinand Rosner, Benediktiner von Ettal. 1709 - 1778 ; Leben und Werke. Münchener historische Studien / Abteilung Bayerische Geschichte, Vol. 12. Kallmünz, Opf.: Verlag Michael Lassleben. [PDF, 13MB]

Suckale, Robert and Weiß, Dieter J. (1990): VIII.4.17. Grab des Ulrich von Sulzbürg und seiner Gemahlin. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 539

Szöllösi-Janze, Margit (2011): "Der Geist des Wettbewerbs ist aus der Flasche!". Der Exzellenzwettbewerb zwischen den deutschen Universitäten in historischer Perspektive. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte : JbUG, Vol. 14: pp. 49-73

Szöllösi-Janze, Margit (1993): Aussuchen und abschießen! Der Heimatfilm der fünfziger Jahre als historsche Quelle. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : GWU ; Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, Vol. 44: pp. 308-321

Szöllösi-Janze, Margit (1998): Friedrich Kirchenbauer, Diener. Die berufliche Karriere von Fritz Habers Mechaniker an der Technischen Hochschule Karlsruhe. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte : JbUG, Vol. 1: pp. 233-238

Szöllösi-Janze, Margit (2001): Fritz Haber. In: Brockhaus. Die Infothek. Brockhaus

Szöllösi-Janze, Margit (1998): Fritz Haber (1868-1934). Eine Biographie. München: Beck.

Szöllösi-Janze, Margit (2016): Gerhard A. Ritter (1929–2015). In: Historische Zeitschrift, Vol. 301, No. 1: pp. 277-289

Szöllösi-Janze, Margit (1990): Geschichte der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen 1958-1980. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Vol. 2. Frankfurt u.a.: Campus-Verlag.

Szöllösi-Janze, Margit (1991): Großforschung - woher? Zur Geschichte der Großforschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Physik und Didaktik : PhuD, Vol. 19: pp. 220-233

Szöllösi-Janze, Margit (1997): Notdurft - Bedürfnis. Historische Dimensionen eines Begriffswandels. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : GWU ; Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, Vol. 48: pp. 653-673

Szöllösi-Janze, Margit (2009): The Natural Sciences and Democratic Practices. Albert Einstein, Fritz Haber, and Max Planck. In: Bulletin of the German Historical Institute Washington, DC, Vol. 44: pp. 9-22

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Wissensgesellschaft in Deutschland. Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungsprozesse. In: Geschichte und Gesellschaft : Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Vol. 30, No. 2: pp. 275-322

Szöllösi-Janze, Margit (March 2011): [Rezension zu] Susanne Heim, Carola Sachse and Mark Walker (eds.), The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism. Cambridge: Cambridge University Press, 2009. In: British Journal for the History of Science, Vol. 44, No. 160: pp. 151-152 [PDF, 178kB]

Szöllösi-Janze, Margit (2003): Hochschulen und Universitäten im Nationalsozialismus: Missbrauch oder Partnerschaft? In: Ash, Mitchell G. (ed.) : Hochschulen und Wissenschaften im Nationalsozialismus und danach : Stand der Forschung und Projekte in Österreich. Wien: Institut für Geschichte der Universität Wien.

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Politisierung der Wissenschaften - Verwissenschaftlichung der Politik. Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Fisch, Stefan (ed.) : Experten und Politik wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 168. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 79-100

Szöllösi-Janze, Margit (1996): Geschichte der außeruniversitären Forschung in Deutschland. In: Flämig, Christian (ed.) : Handbuch des Wissenschaftsrechts. Band 2. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin [u.a.]: Springer. pp. 1187-1218

Szöllösi-Janze, Margit (2017): The Scientist as Expert. Fritz Haber and German Chemical Warfare During the First World War and Beyond. In: Friedrich, Bretislav; Hoffmann, Dieter; Renn, Jürgen; Schmaltz, Florian and Wolf, Martin (eds.) : One hundred years of chemical warfare: Research, deployment, consequences. Cham: Springer Open. pp. 11-23 [PDF, 174kB]

Szöllösi-Janze, Margit (1991): Pfeilkreuzler, Landesverräter und andere Volksfeinde - Generalabrechnung in Ungarn. In: Henke, Klaus-Dietmar and Woller, Hans (eds.) : Politische Säuberung in Europa : die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg. dtv, Vol. 4561. München: Dt. Taschenbuch-Verl. pp. 311-357

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Wissensgesellschaft - ein neues Konzept zur Erschließung der deutsch-deutschen Zeitgeschichte? In: Hockerts, Hans-Günter (ed.) : Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts. chriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 55. München: Oldenbourg. pp. 277-305

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Fritz Haber. In: Hoffmann, Dieter; Laitko, Hubert and Müller-Wille, Staffan (eds.) : Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Band 2: A bis Mei. München: Elsevier, Spektrum Akad. Verl. pp. 137-142

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Pfeilkreuzler. In: Hösch, Edgar; Nehring, Karl and Sundhaussen, Holm (eds.) : Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien u.a.: Böhlau. pp. 543-544

Szöllösi-Janze, Margit (2014): Eine Art pole position im Kampf um die Futtertröge. Thesen zum Wettbewerb zwischen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jessen, Ralph (ed.) : Konkurrenz in der Geschichte : Praktiken - Werte - Institutionalisierungen. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag. pp. 317-351

Szöllösi-Janze, Margit (2001): Redefining German contemporary history. The concept of the knowledge society. In: Jessen, Ralph (ed.) : Universitäts-, Wissenschafts- und Intellektuellengeschichte Bericht über das 9. deutsch-norwegische Historikertreffen in Meißen/Dresden, Mai 1998 Bilanz eines Jahrhunderts. [Bergen]: Norges forskningsråd. pp. 95-104

Szöllösi-Janze, Margit (2000): Der Wissenschaftler als Experte - Kooperationsverhältnisse von Staat, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft 1914-1933. In: Kaufmann, Doris (ed.) : Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Band 1. Göttingen: Wallstein. pp. 40-58

Szöllösi-Janze, Margit (1994): Von der Mehlmotte zum Holocaust. Fritz Haber und die chemische Schädlingsbekämpfung während und nach dem Ersten Weltkrieg. In: Kocka, Jürgen (ed.) : Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag. München: Saur. pp. 658-682

Szöllösi-Janze, Margit (2000): Losing the War, but Gaining Ground. The German Chemical Industry During World War I. In: Lesch, John E. (ed.) : The German chemical industry in the twentieth century. Chemists and chemistry, Vol. 18. Dordrecht [u.a.]: Kluwer Academic Publishers. pp. 91-121

Szöllösi-Janze, Margit (2003): Notdurft - Bedürfnis. Historische Dimensionen eines Begriffswandels. In: Prinz, Michael (ed.) : Der lange Weg in den Überfluss : Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne. Paderborn, München: Schöningh. pp. 151-172

Szöllösi-Janze, Margit (2012): Konkurrenz um Exzellenz: Universitäten im Wettbewerb. In: Reith, Reinhold (ed.) : Die Paris Lodron Universität Salzburg : Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Salzburg: Müry Salzmann. pp. 231-254

Szöllösi-Janze, Margit (1999): Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Markt. Eine Einführung. In: Ritter, Gerhard A.; Szöllösi-Janze, Margit and Trischler, Helmuth (eds.) : Antworten auf die amerikanische Herausforderung : Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den "langen" siebziger Jahren. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Vol. 12. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verlag. pp. 43-49

Szöllösi-Janze, Margit (1990): Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration in Ungarn. In: Schmale, Wolfgang (ed.) : Bericht über die 38. Versammlung Deutscher Historiker in Bochum : 26. bis 29. September 1990. Stuttgart: Klett-Schulbuchverlag. 225 -226

Szöllösi-Janze, Margit (2015): Der Lichthof. Über die Aneignung eines universitären Raums in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. In: Stein, Claudius (ed.) : Domus Universitatis : Das Hauptgebäude der LMU 1835 - 1911 - 2011. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 6. München: Utz. pp. 123-142

Szöllösi-Janze, Margit (2001): National Socialism and the Sciences. Reflections, Conclusions, and Historical Perspectives. In: Szöllösi-Janze, Margit (ed.) : Science in the Third Reich. German historical perspectives series, Vol. 13. Oxford [u.a.]: Berg. pp. 1-35

Szöllösi-Janze, Margit (2007): Vom "Ungeist jener Jahre" zum "Geist der humanitas". Die Wiedereröffnung der Universität Köln 1945. In: Szöllösi-Janze, Margit (ed.) : Zwischen "Endsieg" und Examen ; Studieren an der Universität Köln 1943 - 1948 ; Brüche und Kontinuitäten. Nürmbrecht: Kirsch. pp. 7-18

Szöllösi-Janze, Margit (2017): In der Wettbewerbsspirale. Imagepolitik und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München. In: Szöllösi-Janze, Margit and Hornung, Juliane (eds.) : Imagepolitik der "Hauptstadt der Bewegung" ; München im Nationalsozioalismus. München im Nationalsozialismus, Vol. 4. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 7-27

Szöllösi-Janze, Margit (1990): Die Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen. 1958-1970. In: Szöllösi-Janze, Margit and Trischler, Helmuth (eds.) : Großforschung in Deutschland. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Vol. 1. Frankfurt u.a.: Campus-Verlag. pp. 140-160

Szöllösi-Janze, Margit (2002): "Wir Wissenschaftler bauen mit". Universitäten und Wissenschaften im Dritten Reich. In: Sösemann, Bernd (ed.) : Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft : Einführung und Überblick. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 155-171

Szöllösi-Janze, Margit (2002): Die institutionelle Umgestaltung der Wissenschaftslandschaft im Übergang vom späten Kaiserreich zur Weimarer Republik. In: Vom Bruch, Rüdiger (ed.) : Wissenschaften und Wissenschaftspolitik : Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner. pp. 60-74

Szöllösi-Janze, Margit (2008): Naturwissenschaft und demokratische Praxis: Albert Einstein - Fritz Haber - Max Planck. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik : Politik, Literatur, Wissenschaft. Wissenschaftliche Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Vol. 9. Stuttgart: Steiner. pp. 231-254

Szöllösi-Janze, Margit; Panter, Sarah and Paulmann, Johannes (2015): Mobility and Biography. Methodological Challenges and Perspectives. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, Vol. 16

Söding, Ulrich (2014): Gosber Schüßler. 12. Mai 1947 - 25. März 2014. Ein Nachruf. In: Passauer Jahrbuch : Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns, Vol. 56: pp. 9-13

Sökefeld, Martin; Mein, Corinna and Laviziano, Alex (2001): To be German or not to be... Zur "Berliner Rede" des Bundespräsidenten Johannes Rau. In: Ethnoscripts, Vol. 3, No. 1: pp. 39-53 [PDF, 715kB]

T

Tresp, Uwe (2016): Kaiser Karl IV. und die Markgrafschaft Brandenburg. Hintergründe, Mittel und Wege dynastischer Politik der Luxemburger. In: Richter, Jan; Knüvener, Peter and Winkler, Kurt (eds.) : Karl IV. - ein Kaiser in Brandenburg. 1. Auflage. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg. pp. 30-36

Tsuji, Hidetaka (2020): Eine nachhaltige Erinnerung? Machizukuri-Bestrebung in Japan und deutsche Erinnerungskultur. Ludwig-Maximilians-Universität München [PDF, 2MB]

V

Vogeler, Georg (2003): Der Text als Bild. Anregungen zu einer Geschichte der Verwaltungsrationalisierung mit Hilfe von „Formularen“ seit dem Mittelalter. Jahrestagung des IADM, Hamburg, 7.-9.11.2003. In: [PDF, 145kB]

Voithenberg, Britta von (June 2015): Das Münchner Trambahnpferd als Urbanisierungsmotor in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Graduate Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 9MB]

Vollmer, Klaus (2016): Kommentare zu Hitlers Äußerungen zu Japan in Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. 2 Bde. München, Berlin: Institut für Zeitgeschichte

Vossler, Karl (1947): Gedenkrede für die Opfer an der Universität. Kultur und Politik. Eine Schriftenreihe, Vol. 9. München: Pflaum. [PDF, 5MB]

W

Wagendorfer, Martin (2018): Universitäre Bücherverzeichnisse. In: De Boer, Jan-Hendryk; Füssel, Marian and Schuh, Maximilian (eds.) : Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert : ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 67-82

Wagendorfer, Martin (2015): Bischof Johann von Eych an der Wiener Universität. In: Dendorfer, Jürgen and Nowak, Jessika (eds.) : Reform und früher Humanismus in Eichstätt : Bischof Johann von Eych (1445 - 1464). Eichstätter Studien : Neue Folge, Vol. 69. Regensburg: Pustet. pp. 47-64

Wagendorfer, Martin (2016): Die Guarino-Übersetzung von Strabos „Geographie“ in British Library, Burney 107 und ihre Schreiber. In: Feller, Claudia and Lackner, Christian (eds.) : Manu propria : vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert). Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 67. Wien: Böhlau Verlag. pp. 49-67

Wagendorfer, Martin (2013): Eigenhändige Unterfertigungen in den Urkunden und Briefen Kaiser Friedrichs III. In: Fuchs, Franz; Heinig, Paul-Joachim and Wagendorfer, Martin (eds.) : König und Kanzlist, Kaiser und Papst : Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt ; [Vorträge des interdisziplinären Symposions "Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493)" von 8. bis 10. Oktober 2009 in Wiener Neustadt]. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 32. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag. pp. 215-265

Wagendorfer, Martin (2019): Johannes Fuchsmagen. Ein Tiroler Humanist in Diensten Maximilians und seine Büchersammlung. In: Kaska, Katharina (ed.) : Kaiser Maximilian I. : ein großer Habsburger. Salzburg: Residenz Verlag. pp. 110-117

Wagendorfer, Martin (2019): Herzog Friedrich IV. in der Geschichtsschreibung seiner Zeit. In: Pfeifer, Gustav (ed.) : Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439) : Akten der internationalen Tagung, Landesmusum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, Vol. 2. Bozen: Athesia Verlag. pp. 241-261

Wagendorfer, Martin (2019): Universitätsakten anders gelesen. Kulturtransfer, Transformation und die Humanistica nördlich der Alpen. In: Schubert, Martin and Overgaauw, Eef (eds.) : Change in medieval and Renaissance scripts and manuscripts : proceedings of the 19th Colloquium of the Comité international de paléographie latine (Berlin, September 16-18, 2015). Bibliologia, Vol. 50. Turnhout: Brepols. pp. 197-238

Wagner, Bettina (2010): Klosterfrauen und das Buch. In: Akademie aktuell, No. 2 = Nr. 33: pp. 23-25 [PDF, 895kB]

Wehr, Laura (2017): „Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich, dass es einen Knall gibt und es ist wieder, wie’s war, mit allem Furchtbaren.“. Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler-Familien. In: Haag, Hanna; Heß, Pamela and Leonhard, Nina (eds.) : Volkseigenes Erinnern : die DDR im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS. pp. 39-60

Weigl, Lorenz (1979): Chronik einer Klinik. Von der Gebärstube zur ersten Frauenklinik der Universität München. 2 Teile. München [PDF, 179MB]

Weishäupl, Jutta (30. September 2003): Jella Lepman und der Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek in München. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Weiß, Dieter J. (2000): Bayern und Preußen. Eine Nachbarschaft in Deutschland. Schriftenreihe des Preußeninstituts, Vol. 9. Remscheid: Preußeninst.

Weiß, Dieter J. (1990): Die Corporis-Christi-Erzbruderschaft bei St. Peter. Ein Beitrag zur altbayerischen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München / Pfarrarchiv Sankt Peter, Vol. 3. München: Stadtpfarramt St. Peter.

Weiß, Dieter J. (1990): Die Deutschordenskommende Ellingen. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Vol. 59: pp. 3-21

Weiß, Dieter J. (1991): Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter. Gesellschaft für Fränkische Geschichte: [Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / 09], Vol. 39. Neustadt a. d. Aisch: Degener.

Weiß, Dieter J. (1984): Die Inschriften der St. Sebalduskirche zu Nürnberg. Graduate Thesis, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Weiß, Dieter J. (1992): Die Mariahilf-Verehrung in Franken. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 53: pp. 201-215

Weiß, Dieter J. (1992): Franz X. Schmid, Ps. Schmid-Schwarzenberg. In: Österreichisches biographisches Lexikon : 1815-1950. Band 10. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. pp. 260-261

Weiß, Dieter J. (1990): Johannes Cuspinianus (1473 - 1529). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Vol. 13: pp. 1-16

Weiß, Dieter J. (2005): Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weiß, Dieter J. (2007): Kronprinz Rupprecht von Bayern. (1869 - 1955) ; eine politische Biografie. Regensburg: Pustet.

Weiß, Dieter J. (1991): Melchior Pfinzing (1481 - 1535). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Vol. 14: pp. 14-29

Weiß, Dieter J. (1993): Neithard von Thüngen (1545-1599). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Vol. 15: pp. 63-83

Weiß, Dieter J. (2000): Philipp Valentin Albert Voit von Rieneck (1612-1672). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Vol. 18: pp. 83-99

Weiß, Dieter J. (2000): Widerstände gegen die Niederlassung der Jesuiten in den fränkischen Diözesen. In: Archivum Historicum Societatis Iesu, Vol. 69: pp. 205-221

Weiß, Dieter J. (2002): Die Staatsauffassung Kronprinz Rupprechts von Bayern. Ein Verfassungsentwurf aus dem deutschen Widerstand. In: Ackermann, Konrad (ed.) : Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag. Band 2. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 140. München: Beck. pp. 547-560

Weiß, Dieter J. (2015): Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter. Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus. In: Alzheimer, Heidrun; Imhof, Michael and Wirz, Ulrich (eds.) : Religion Kultur Geschichte: Beiträge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 29-45

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.1.1. Pfalzgraf Rudolf von Tübingen, der dem Deutschen Orden beitreten will, veräußert sein Amt und verschiedene Lehen an Markgraf Heinrich von Burgau. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 513

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.1.2. Deutschmeister Eberhard von Stetten schließt mit dem Landkomtur Arnold von Hirschberg und den Komturen der Ballei Franken einen Vertrag, diese jetzt und künftig als Ratsgebietiger anzunehmen. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 513

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.3.1. a. König Friedrich II. überträgt das Spital zu Ellingen an den Deutschen Orden. - b. Papst Honorius III. bestätigt die Übergabe des Spitals zu Ellingen an den Deutschen Orden. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. pp. 521-522

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.3.4. Wappenreihe der fränkischen Landkomture von Gerhard von Hirschberg bis Wilhelm Lochinger. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. pp. 523-524

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.4.1. Kaiser Otto IV. übergibt die Kirche St. Jakob zu Nürnberg und andere Güter dem Deutschen Orden. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. pp. 526-527

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.8.1. Schiedsbrief zwischen dem Zisterzienserinnenkloster Seligenporten und der Kommende Nürnberg wegen der Hinterlassenschaft des Ulrich von Sulzbürg. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 559

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.9.1. Papst Innozenz IV. erteilt für die Dauer eines Interdikts für die Kapelle des Elisabeht-Spitals Gottesdiensterlaubnis. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 565

Weiß, Dieter J. (1990): VIII.9.3. Komtur und Brüder des Deutschen Hauses Nürnberg senden Almosensammler aus. In: Arnold, Udo and Bott, Gerhard (eds.) : 800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. p. 566

Weiß, Dieter J. (2014): Konfessionsgrenze? Friedberg im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. In: Arnold-Becker, Alice (ed.) : Friedberg - Grenzstadt am Lech : Beiträge zum Symposium "Friedberg - Grenzstadt am Lech" anlässlich des 750. Stadtjubiläums am 8. Februar 2014 im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg. Friedberg: Likias-Verl. pp. 52-65

Weiß, Dieter J. (2011): Transformationen des Reichsgedankens bis ins 20. Jahrhundert. In: Asche, Matthias; Nicklas, Thomas and Stickler, Matthias (eds.) : Was vom Alten Reiche blieb ... Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit : A, Vol. 134. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. pp. 89-100

Weiß, Dieter J. (2000): Franken - Die Ausbildung der Region im Früh- und die Entwicklung bis ins Hochmittelalter. In: Bahadır, Şefik Alp (ed.) : Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Wohin treiben die Regionalkulturen? ; Beiträge zum 14. Interdisziplinären Kolloquium des Zentralinstituts. Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, Vol. 36. Neustadt: Degener. pp. 391-415

Weiß, Dieter J. (2002): Der Protest des Deutschen Ordens gegen die preußische Königskrönung 1701. In: Barmeyer, Heide (ed.) : Die¬ preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht. Frankfurt (Main): Lang. pp. 63-82

Weiß, Dieter J. (1998): Die Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig und die Christianisierung des Frankenreichs. In: Barth, Heinz-Lothar (ed.) : Das christliche Abendland und die fremden Religionen. Stuttgart: Vereinigung St. Pius X. pp. 33-46

Weiß, Dieter J. (1999): Die Historiographie im katholischen Oberdeutschland und Subkustos Johann Graff. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (ed.) : Ein Leben für den Bamberger Dom : das Wirken des Subkustos Graff ; (1682 - 1749). Bamberg: Diözesanmuseum. pp. 152-158

Weiß, Dieter J. (2003): Die Vorzeichen der Säkularisation. Auf dem Weg vom Hochstift zur Diözese Bamberg. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (ed.) : Bamberg wird bayerisch : die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03 ; [dieses Handbuch erscheint zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 10. September bis zum 9. November 2003 im Historischen Museum der Stadt Bamberg gezeigt wird]. Bamberg: [Historisches Museum Bamberg]. pp. 9-20

Weiß, Dieter J. (1999): Domkapitel und Domvikare - die Kleriker im Domstift Bamberg. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (ed.) : Ein Leben für den Bamberger Dom : das Wirken des Subkustos Graff ; (1682 - 1749). Bamberg: Diözesanmuseum. pp. 9-14

Weiß, Dieter J. (1997): Gegenreformation und Katholische Reform in Bamberg und Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1599 - 1609). In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (ed.) : Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel und die Kirche in Schlüsselau. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, Vol. 10. Bamberg: Diözesanmuseum. pp. 9-25

Weiß, Dieter J. (2014): Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach (1655-1712). Europäische Dimensionen eines Reichsfürsten im Barock. In: Becker, Rainald and Dorn, Iris von (eds.) : Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth 1644 - 1712 ; Politik - Repräsentation - Kultur ; Referate der Tagung am 9. und 10. November 2012 in Bayreuth. Archiv für Geschichte von Oberfranken : Sonderband, Vol. 2014. Bayreuth: [Historischer Verein für Oberfranken]. pp. 3-16

Becker, Rainald and Weiß, Dieter J. (eds.) (2016): Bayerische Römer - römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Vol. 2. Sankt Ottilien: EOS Editions.

Weiß, Dieter J. (2016): Bayerische und Baierische Päpste. Clemens II., Damasus II. und Victor II. In: Becker, Rainald and Weiß, Dieter J. (eds.) : Bayerische Römer - römische Bayern: Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Vol. 2. Sankt Ottilien: EOS Editions. pp. 45-67

Weiß, Dieter J. (2009): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Zwischen Kaiserin Maria Theresia und König Friedrich II. In: Berger, Günter (ed.) : Bayerische Bibliographie Wilhelmine von Bayreuth heute : das kulturelle Erbe der Markgräfin. Archiv für Geschichte von Oberfranken : Sonderband, Vol. 2009. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken. pp. 105-118

Weiß, Dieter J. (2007): Der Deutsche Orden. In: Bergmann, Rolf (ed.) : Der Augsburger Religionsfrieden 1555 : wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg, 21. bis 25. September 2005. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Vol. 150. Münster: Aschendorff. pp. 341-355

Weiß, Dieter J. (2007): Die Siedlungsgeschichte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht. In: Bergmann, Rolf (ed.) : Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Schriftenreihe / Historischer Verein Bamberg (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) e.V., Vol. 41. Bamberg: Selbstverl. des Historischen Vereins Bamberg. pp. 195-208

Weiß, Dieter J. (2015): Das Schottenkloster St. Egidien in Nürnberg – eine Reichsabtei? In: Birnbacher, Korbinian and Haering, Stephan (eds.) : Germania Monastica: Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Vol. 126. Sankt Ottilien: EOS. pp. 123-145

Weiß, Dieter J. (2006): Die Wittelsbacher in Franken. In: Blessing, Werner K. (ed.) : 200 Jahre Franken in Bayern : 1806 bis 2006 ; Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg 4. April bis 12. November 2006 Zweihundert Jahre Franken in Bayern. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 52. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 39-42

Weiß, Dieter J. (2003): Die Entstehung Frankens im Mittelalter. Von der Besiedlung zum Reichskreis. In: Blessing, Werner K. and Weiß, Dieter J. (eds.) : Franken : Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte. Franconia, Vol. 1. Neustadt (Aisch): Degener. pp. 51-67

Weiß, Dieter J. (2012): Die Bedeutung der Landesgeschichte für Bayern. In: Botzenhart, Christof; Burscheidt, Andreas and Hackenberg-Treutlein, Gudrun (eds.) : Gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft und Forschung : ein interdisziplinärer Diskurs ; [mit einem Chronikteil zum 20-jährigen Bestehen des Clubs der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CdAS)]. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. pp. 141-162

Weiß, Dieter J. (1999): Die Reichskirche in Franken. In: Brandmüller, Walter (ed.) : Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit ; 1, Kirche, Staat und Gesellschaft. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 188-227

Weiß, Dieter J. (1999): Die Ritterorden. Der Antoniterorden. In: Brandmüller, Walter (ed.) : Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit ; 2, Das kirchliche Leben. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 599-623

Weiß, Dieter J. (1993): Franken - Die "Geistliche Regierung". In: Brandmüller, Walter (ed.) : Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 2: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 417-455

Weiß, Dieter J. (2011): Die fränkische Hochschullandschaft am Ende des Alten Reiches. In: Brennecke, Hanns Christof (ed.) : Akademie und Universität Altdorf : Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 69. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 397-409

Weiß, Dieter J. (2013): Die Große Bamberger Fronleichnamsprozession und das Konfessionalisierungsparadigma. Überlegungen zum Geschichts- und Kirchenbild. In: Brockmann, Thomas and Weiß, Dieter J. (eds.) : Das Konfessionalisierungsparadigma – Leistungen, Probleme, Grenzen. Bayreuther historische Kolloquien, Vol. 18. Münster: Aschendorff. pp. 23-44

Brockmann, Thomas and Weiß, Dieter J. (eds.) (2013): Konfessionalisierungsparadigma. Leistungen, Probleme, Grenzen. Bayreuther historische Kolloquien, Vol. 18. Münster: Aschendorff.

Weiß, Dieter J. (2010): Das große Universitätssterben um 1800. In: Bruning, Jens and Gleixner, Ulrike (eds.) : Das Athen der Welfen : die Reformuniversität Helmstedt 1576 - 1810 ; [Ausstellung in der Herzog-August-Bibliothek, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und im Globenkabinett vom 7. Februar bis 29. August 2010]. Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, Vol. 92. Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek. pp. 78-85

Weiß, Dieter J. (2000): König Ludwig I. und Franken. In: Bühl, Charlotte (ed.) : Festschrift Rudolf Endres : zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 60. Neustadt (Aisch): Degener. pp. 451-467

Weiß, Dieter J. (1996): „In Treue fest“. Die Geschichte des Bayerischen Heimat- und Königsbundes und des Bayernbundes 1921 bis 1996. In: Dinglreiter, Adolf (ed.) : Gott mit dir du Land der Bayern : An der Schwelle zum dritten Jahrtausend - der Freistaat zwischen Tradition und Fortschritt. Katholisches Leben und im Zeitalter der Glaubensspaltung, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft. pp. 9-54

Weiß, Dieter J. (2011): „In Treue fest“. Die Geschichte des Bayerischen Heimat- und Königsbundes und des Bayernbundes 1921 bis 2011. In: Dinglreiter, Alois and Weiß, Dieter J. (eds.) : Gott mit dir du Land der Bayern. Passau: Passavia. pp. 11-66

Weiß, Dieter J. (2010): Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter: Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus. In: Dolezalová, Eva (ed.) : Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter. Colloquia Mediaevalia Pragensia, Vol. 11. Prag: Filosofia. pp. 417-428

Weiß, Dieter J. (2007): Das Kloster Michelsberg und die Stadt Bamberg. In: Eickels, Christine van and Eickels, Klaus van (eds.) : Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters : Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007. Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien : Vorträge und Vorlesungen, Vol. 1. Bamberg: Univ. of Bamberg Press. pp. 227-245

Weiß, Dieter J. (2002): Der Ritterorden vom Goldenen Vlies und das Haus Schwarzenberg. In: Eigenthaler, Karin (ed.) : Auf den Spuren der Schwarzenberg in Franken. Tagungsband II der Veranstaltungsreihe 28. September 2002, Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld. Scheinfeld: Selbstverlag. pp. 26-37

Weiß, Dieter J. (2007): Fürstbischof und Domkapitel zur Schönbornzeit. Geteilte Herrschaft im Hochstift Bamberg? In: Erichsen, Johannes; Heinemann, Katharina and Janis, Katrin (eds.) : KaiserRäume - KaiserTräume : Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz ; [Begleitbuch zur Ausstellung in der Bamberger Residenz, veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, 21. Juli - 14. Oktober 2007]. München: Hirmer ; Bayerische Schlösserverwaltung. pp. 20-27

Weiß, Dieter J. (2015): Das Domstift. In: Exner, Matthias (ed.) : Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Oberfranken ; IV, Stadt Bamberg ; 2, Domberg ; 1. Drittelband, Das Domstift ; Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz. Bamberg: Bayerische Verl.-Anst. u.a.. pp. 45-67

Weiß, Dieter J. (2016): Die Ballei Franken. In: Flachenecker, Helmut (ed.) : Ritter, Verwalter und Repräsentanten - Priester und Seelsorger : Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Vol. 79. Weimar: VDG. pp. 77-91

Weiß, Dieter J. (2008): Die Reformorden in den fränkischen Städten der frühen Neuzeit. In: Flachenecker, Helmut and Kießling, Rolf (eds.) : Urbanisierung und Urbanität : der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft, Vol. 36. München: Beck. pp. 245-267

Weiß, Dieter J. (2005): Zum Schulwesen in den frühneuzeitlichen Hochstiften. Bamberg und Würzburg (16.-18. Jahrhundert). In: Flachenecker, Helmut and Kießling, Rolf (eds.) : Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben : Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft / B, Vol. 26. München: Beck. pp. 225-245

Weiß, Dieter J. (2013): Die Freiherren von Franckenstein in Franken und Bayern. Von der Reichskirche zum Reichsrat. In: Franckenstein, Paul von (ed.) : Die Freiherren von Franckenstein seit 350 Jahren in Ullstadt. Bad Windsheim: pp. 16-30

Weiß, Dieter J. (1997): Zwischen Revolution und Restauration. Zum Tod und zu den Beisetzungsfeierlichkeiten für König Ludwig III. von Bayern. In: Gietl, Petronilla (ed.) : Vom Wiener Kongreß bis zur Wiedervereinigung : Deutschlands Betrachtungen zu Deutschland und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert ; Festschrift für Hubert Rumpel zum 75. Geburtstag. Stamsried: Vögel. pp. 183-206

Weiß, Dieter J. (2009): Die Reichsbelehnung in der Neuzeit. Das Fürstbistum Bamberg. In: Gotthard, Axel; Jakob, Andreas and Nicklas, Thomas (eds.) : Studien zur politischen Kultur Alteuropas : Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag. Historische Forschungen, Vol. 91. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 547-568

Weiß, Dieter J. (2000): Die Entwicklung des Königreiches Bayern im 19. Jahrhundert (1806 bis 1871). In: Gumnior, Klaus (ed.) : König Johann von Sachsen : 1801/1854 - 1873 ; ein Blick auf Deutschland. Saxonia, Vol. 7. Dresden ;: Sächsisches Dr.- und Verl.-Haus. pp. 146-157

Weiß, Dieter J. (2007): Barock und Aufklärung. In: Göller, Luitgar (ed.) : 1000 Jahre Bistum Bamberg : 1007 - 2007 ; Unterm Sternenmantel ; Katalog [der Jubiläumsausstellung vom 12. Mai bis 4. November 2007]. Petersberg: Imhof. pp. 247-255

Weiß, Dieter J. (2014): Franken als Zentrum der katholischen Aufklärung. In: Haas, Reimund (ed.) : Fiat voluntas tua : Theologe und Historiker - Priester und Professor ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting am 23. März 2014. Münster: Aschendorff. pp. 393-414

Weiß, Dieter J. (2006): Das Geschlecht der Notthafft und das geistliche Leben / Rod Notthafftů a duchovní zivot. In: Halla, Karel and Dittmar, Volker (eds.) : Po stopách šlechtického rodu Notthafftů - Notthaffti v Čechách a v Bavorsku : [katalog ke stejnojmenné výstavě v Krajském muzeu Cheb a v Muzeu Chebska v Marktredwitz] Auf den Spuren eines Adelsgeschlechts - die Notthaffte in Böhmen und Bayern Nothafft. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Cheb; Marktredwitz: Krajské Muzeum; Egerland-Museum. pp. 444-460

Weiß, Dieter J. (1999): Joseph von Görres (1776-1848). In: Heidenreich, Bernd (ed.) : Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Band 1: Konservatismus. Wiesbaden: Hess. Landeszentrale für Polit. Bildung. pp. 143-159

Weiß, Dieter J. (2002): Joseph von Görres (1776-1848). In: Heidenreich, Bernd (ed.) : Politische Theorien des 19. Jahrhunderts : Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Berlin: Akademie Verlag. pp. 139-154

Weiß, Dieter J. (2005): Reichsstadt und Kult im Spätmittelalter. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs und der oberdeutschen Städte. In: Herbers, Klaus (ed.) : Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte : Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich. Jakobus-Studien, Vol. 16. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 1-23

Weiß, Dieter J. (2012): Von der Reichskirche zur Staats- und Volkskirche. Das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern. In: Hildmann, Philipp W. and Rößle, Stefan (eds.) : Staat und Kirche im 21. Jahrhundert. Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Vol. 96. München: Hanns-Seidel-Stiftung. pp. 33-46

Weiß, Dieter J. (1996): „Welsche“ Künstler in Franken während des Barockzeitalters. In: Hopfinger, Hans and Kopp, Horst (eds.) : Wirkungen von Migrationen auf aufnehmende Gesellschaften : Referate des 13. interdisziplinären Colloquiums im Zentralinstitut. Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Vol. 34. Neustadt an der Aisch: Degener. pp. 97-108

Weiß, Dieter J. (2013): Die Bamberger Weihbischöfe des Konfessionellen Zeitalters. In: Hölscher, Andreas and Jung, Norbert (eds.) : Die Weihbischöfe in Bamberg : Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Vol. 57. Petersberg: Imhof. pp. 63-91

Weiß, Dieter J. (2006): Krone ohne Krönung. Symbole und Repräsentation der bayerischen Monarchie. In: Hübner, Christoph (ed.) : Festschrift Werner K. Blessing : zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 66. Erlangen: Univ. Erlangen-Nürnberg, Zentralinst. für Regionalforschung, Sektion Franken. pp. 181-194

Weiß, Dieter J. (2015): Das Kloster im Barock und in der Aufklärung. In: Jung, Norbert and Kempkens, Holger (eds.) : Bayerische Bibliographie 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015 - 2015 im Schutz des Engels ; Begleitpublikation [zur Sonderausstellung vom 26. Juni bis 4. Oktober 2015]. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, Vol. 27. Petersberg: Imhof. pp. 189-195

Weiß, Dieter J. (2005): Der Deutsche Orden. In: Jürgensmeier, Friedhelm and Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (eds.) : Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform : 1500 - 1700. Band 1. Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Vol. 65. Münster: Aschendorff. pp. 125-140

Weiß, Dieter J. (2014): Bamberg, Michelsberg. In: Kaufmann, Michael (ed.) : Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Band 2, Teilband 1. Germania Benedictina, Vol. 2. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 231-253

Weiß, Dieter J. (2014): Nürnberg, Schottenkloster St. Egidien. In: Kaufmann, Michael (ed.) : Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Band 2, Teilband 2. Germania Benedictina, Vol. 2. St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 1475-1494

Weiß, Dieter J. (1988): Mariologische Tafelbilder des 15. Jahrhunderts. Drei Beispiele aus Nürnberger Kirchen. In: Kindermann, Udo and Klopsch, Paul (eds.) : Festschrift für Paul Klopsch. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Vol. 492. Göppingen: Kümmerle. pp. 554-568

Weiß, Dieter J. (2010): König Ludwig I. und Franken. In: Kluxen, Andrea M. and Hecht, Julia (eds.) : Tag der Franken : Geschichte - Anspruch - Wirklichkeit. Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Vol. 1. Würzburg: Ergon. pp. 31-48

Weiß, Dieter J. (2016): Ex occidente lux. Iroschottische und angelsächsische Missionare in Franken. In: Kluxen, Andrea M.; Krieger, Julia and May, Andrea (eds.) : Fremde in Franken : Migration und Kulturtransfer. Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Vol. 4. Würzburg: Ergon Verlag. pp. 41-52

Weiß, Dieter J. (1992): Ritterorden. In: Kolb, Peter and Krenig, Ernst Günther (eds.) : Unterfränkische Geschichte. Band 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters. Würzburg: Echter. pp. 243-249

Weiß, Dieter J. (2003): Katholischer Konservatismus am Scheideweg - Die „Historisch-Politischen Blätter“ und die „Gelben Hefte“. In: Kraus, Hans-Christof (ed.) : Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur : fünf Fallstudien. Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Vol. 4. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-114

Weiß, Dieter J. (2000): Die ersten Hohenzollern in der Mark (1415-1499). In: Kroll, Frank-Lothar (ed.) : Preußens Herrscher : von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II. München: Beck. pp. 317-319

Weiß, Dieter J. (1996): Pietas Schönborniana. Herrschertugend und adeliges Standesbewußtsein im Zeitalter des Barock. In: Kroll, Frank-Lothar (ed.) : Neue Wege der Ideengeschichte : Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. pp. 261-282

Kroll, Frank-Lothar and Weiß, Dieter J. (eds.) (2015): Inszenierung oder Legitimation? Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert : ein deutsch-englischer Vergleich : [30. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft vom 8. bis 10. September 2011 in Coburg] ; Monarchy and the art of representation. Prinz-Albert-Studien, Vol. 31. Berlin: De Gruyter.

Weiß, Dieter J. (2015): Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955). Thronprätendent in einer Republik. In: Kroll, Frank-Lothar and Weiß, Dieter J. (eds.) : Inszenierung oder Legitimation? Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert ; ein deutsch-englischer Vergleich = Monarchy and the art of representation. Prinz-Albert-Studien, Vol. 31. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 153-167

Weiß, Dieter J. (2006): Světcí bamberské diecéze ve středověku. Císař Jindřich II., císařovna Kunhuta, biskup Otto a Sebald. In: Kubín, Petr (ed.) : Světci a jejich kult ve středověku. Sborník Katolické Teologické Fakulty : Dějiny umění - historie, Vol. 4. České Budějovice: Ústav Dějin Křesťanského Umění Katolické Teologické Fak. Univ. Karlovy. pp. 399-410

Weiß, Dieter J. (2017): Die Kirchenpolitik der bayerischen Herzoge im konfessionellen Zeitalter. Reliquienverehrung und katholische Reform. In: Kunde, Claudia and Thieme, André (eds.) : Ein Schatz nicht von Gold: Benno von Meißen: Sachsens erster Heiliger : Albrechtsburg Meissen, 12. Mai bis 5. November 2017 : Katalog zur Sonderausstellung. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 414-423

Weiß, Dieter J. (1993): Das Problem des Fortbestandes der Universität beim Übergang an die Krone Bayern. In: Kößler, Henning (ed.) : 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg : Festschrift. Erlanger Forschungen / Sonderreihe, Vol. 4. Erlangen: Univ.-Bund Erlangen-Nürnberg. pp. 63-83

Weiß, Dieter J. (1994): Die Existenzkrise beim Übergang an Bayern. In: Kößler, Henning (ed.) : Geschichte und Herausforderung : Leben lernen mit der Geschichte ; Ringvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität aus Anlaß ihrer 250-Jahr-Feier. Erlanger Forschungen / Sonderreihe, Vol. 8. Erlangen: Univ.-Bund Erlangen-Nürnberg. pp. 39-54

Weiß, Dieter J. (2013): Erding im Herzogtum der Wittelsbacher. In: Later, Christiana Elisabeth; Krause, Harald and Adelsberger, Paul (eds.) : Stadt und Landkreis Erding : Ausflugsziele an Isar, Sempt, Isen und Vils. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Vol. 57. Stuttgart: Theiss. pp. 32-40

Weiß, Dieter J. (2014): Ein Wittelsbacher zwischen Monarchie und Demokratie. Kronprinz Rupprecht von Bayern: Ein Lebensbild. In: Leutheusser, Ulrike and Rumschöttel, Hermann (eds.) : König Ludwig III. und das Ende der Monarchie in Bayern. München: Allitera. pp. 67-82

Weiß, Dieter J. (2002): Spiritual Life in the Teutonic Order. A Comparison between the Commanderies of Franconia and Prussia. In: Luttrell, Anthony and Pressouyre, Léon (eds.) : La Commanderie, institution des ordres militaires dans l'Occident médiéval. Archéologie et histoire de l'art, Vol. 14. Paris: Comité des travaux historiques et scientifiques. pp. 159-173

Weiß, Dieter J. (2004): Reichsgewalt, Reichskirche und Adel in Franken vom Hoch- zum Spätmittelalter. In: Merz, Johannes and Schuh, Robert (eds.) : Franken im Mittelalter : Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte. Hefte zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 3. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. pp. 83-99

Weiß, Dieter J. (2008): 1792-1843. In: Missel, Ute (ed.) : The Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. pp. 27-43

Weiß, Dieter J. (2007): 1792-1843. In: Missel, Ute (ed.) : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. pp. 27-43

Weiß, Dieter J. (1993): Das Deutsche Haus in Schweinfurt und die Ballei Franken. In: Müller, Uwe (ed.) : Schweinfurter Forschungen ; Beiträge zur Stadt- und Wissenschaftsgeschichte. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt, Vol. 8. Schweinfurt: Stadtarchiv. pp. 7-23

Weiß, Dieter J. (2000): Des Reiches Krone - Nürnberg im Spätmittelalter. In: Neuhaus, Helmut (ed.) : Nürnberg : eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit. Nürnberger Forschungen, Vol. 29. Nürnberg: Selbstverl. des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. pp. 23-41

Weiß, Dieter J. (2009): Quelleneditionen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. In: Neuhaus, Helmut (ed.) : Erlanger Editionen : Grundlagenforschung durch Quelleneditionen ; Berichte und Studien. Erlanger Studien zur Geschichte, Vol. 8. Erlangen [u.a.]: Palm & Enke. pp. 119-132

Weiß, Dieter J. (2010): Friedrich Graf von Thürheim (1810-1814). In: Nöth, Stefan and Rupprecht, Klaus (eds.) : Die Präsidenten : 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth. Bamberg ; Stegaurach: Staatsarchiv Bamberg ; Wiss. Komm.-Verlag. pp. 124-141

Weiß, Dieter J. (1999): Die Reaktion auf Aufklärung und Französische Revolution. In: Rill, Robert (ed.) : Konservativismus in Österreich : Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute. Graz [u.a.]: Stocker. pp. 11-34

Weiß, Dieter J. (2004): Spiritualität im Deutschen Orden. In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Der Deutsche Orden in Europa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 23. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 66-82

Weiß, Dieter J. (1996): Deutscher Orden. In: Schindling, Anton and Ziegler, Walter (eds.) : Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Band 6: Nachträge. Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Vol. 56. Münster: Aschendorff. pp. 224-248

Weiß, Dieter J. (2015): Die Konfessions- und Kulturpolitik Herzog Wilhelms V. (1570-1598). In: Schmid, Alois (ed.) : Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft, Vol. 43. München: C.H. Beck. pp. 60-78

Weiß, Dieter J. (2013): Monumenta memoriae domus Bavariae. Wittelsbacher Erinnerungsorte in Bayern. In: Schmid, Alois and Rumschöttel, Hermann (eds.) : Wittelsbacher-Studien : Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 166. München: Beck. pp. 93-122

Schneider, Erich and Weiß, Dieter J. (eds.) (2014): 1711 - 2011: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte ; Reihe 8, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte, Vol. 17. Würzburg: Gesellschaft für Fränkische Geschichte.

Weiß, Dieter J. (2014): Die Schönborn – Inszenierung einer Familie. In: Schneider, Erich and Weiß, Dieter J. (eds.) : 711 - 2011: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden : wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte ; Reihe 8, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte, Vol. 17. Würzburg: Gesellschaft für Fränkische Geschichte. pp. 27-39

Weiß, Dieter J. (2000): Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Bayern. In: Schrenck-Notzing, Caspar von (ed.) : Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Vol. 1. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 83-102

Weiß, Dieter J. (2004): Kronprinz Rupprecht von Bayern - Thronprätendent in einer Republik. In: Schulz, Günther and Denzel, Markus A. (eds.) : Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Vol. 26. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae-Verl.. pp. 445-460

Weiß, Dieter J. (2015): Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach als Reichsfürst (1729-1757). In: Seiderer, Georg (ed.) : Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757) : der "Wilde Markgraf"? Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Vol. 103. Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken. p. 125

Weiß, Dieter J. (2016): Die Kommende St. Jakob des Deutschen Ordens in Nürnberg im Mittelalter. In: Seiderer, Georg; Schott, Herbert; Burger, Daniel and Rechter, Gerhard (eds.) : Vielfalt fränkischer Geschichte : Gedenkschrift für Gerhard Rechter, 1951-2012. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Vol. 104. Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken. pp. 141-172

Weiß, Dieter J. (2012): Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach als Reichsfürst (1735-1763). In: Seiderer, Georg and Wachter, Clemes (eds.) : Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711 - 1763 : Referate der Tagung am 12. und 13. Mai 2011 in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Franconia, Vol. 5. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. pp. 153-168

Weiß, Dieter J. (2004): Altarsetzung und Inthronisation. Das Zeremoniell bei der Einsetzung der Bischöfe von Bamberg. In: Taegert, Werner (ed.) : Hortulus floridus Bambergensis : Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte ; Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg: Imhof. pp. 99-108

Weiß, Dieter J. (2006): Eberhard I. von Bamberg. Bischof und Kanzler (1007-1040). In: Urban, Josef (ed.) : Das Bistum Bamberg um 1007 : Festgabe zum Millennium. Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, Vol. 3. 1. Auflage. Bamberg: Archiv des Erzbistums Bamberg. pp. 285-295

Weiß, Dieter J. (1991): Nachwort. In: Voigt, Johannes (ed.) : Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland. Band 1. Neustadt an der Aisch: Verl. für Kunstreproduktionen Schmid. I-XIX

Weiß, Dieter J. (2011): Johann Philipp von Gebsattel, Fürstbischof von Bamberg. (1599 bis 1609). In: Walter, Hans-Henning (ed.) : Johann Thölde : um 1565 - um 1614 ; Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter ; Tagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Bad Frankenhausen am Kyffhäuser. Freiberg (Sachsen): Drei-Birken-Verlag. pp. 41-64

Weiß, Dieter J. (2007): 200 Jahr Franken in Bayern. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Vol. 87: pp. 229-246

Weiß, Dieter J. (2015): 200 Jahre Franken in Bayern. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 74: pp. 175-195

Weiß, Dieter J. (2014): Alfred Wendehorst (1927-2014). In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 77: pp. 963-967

Weiß, Dieter J. (2005): Anspruch und Praxis von Pfarrei, Patronat und Kirchenhoheit in Franken. Diözese und Hochstift Bamberg. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 68, No. 2: pp. 589-603

Weiß, Dieter J. (2004): Bamberg im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur Konfessionalisierungsdebatte. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 124: pp. 409-433

Weiß, Dieter J. (ed.) (2004): Barock in Franken. Bayreuther historische Kolloquien, Vol. 17. Dettelbach: Röll.

Weiß, Dieter J. (2004): Barockkulturen in Franken. In: Weiß, Dieter J. (ed.) : Barock in Franken. Bayreuther historische Kolloquien, Vol. 17. Dettelbach: Röll. pp. 107-132

Weiß, Dieter J. (2003): Das Jahr 1427 – Rehau, Franken und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Vol. 83: pp. 81-90

Weiß, Dieter J. (2010): Das Königreich Bayern im Prozess der deutschen Einigung. In: Politische Studien, Vol. 61, No. 432: pp. 31-44

Weiß, Dieter J. (2014): Das politische Denken Kronprinz Rupprechts von Bayern in der Zwischenkriegszeit. Edition seiner „Betrachtungen zur politischen Lage“ aus dem Jahr 1923. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 77: pp. 615-640

Weiß, Dieter J. (1999): Der Deutsche Orden zwischen Hospitaldienst und Territorialherrschaft. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 18: pp. 111-128

Weiß, Dieter J. (2012): Die Freiherren von Franckenstein in Franken und Bayern. Von der Reichskirche zum Reichsrat. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 72: pp. 151-162

Weiß, Dieter J. (1999): Die Universität Erlangen in der bayerischen Kriegszieldiskussion des Ersten Weltkrieges. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 72: pp. 351-355

Weiß, Dieter J. (2012): Dr. phil. Gerhard Rechter (1951-2012). In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 72: pp. 1-3

Weiß, Dieter J. (2003): Fürstenbegegnungen in Franken. Bamberg und Bayreuth im 18. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Vol. 83: pp. 363-378

Weiß, Dieter J. (1998): Gerhard Pfeiffer (1905-1996). [Nachruf und Schriftenverzeichnis]. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 58

Weiß, Dieter J. (1999): Grundlinien des Konservativismus in Bayern. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 62: pp. 523-541

Weiß, Dieter J. (2010): Impulse der Markgräfin Wilhelmine für die fränkische Hochschullandschaft. In: Frankenland, Vol. 62, No. 2: pp. 103-109

Weiß, Dieter J. (2009): Maximilian I. von Bayern. Herrschererinnerung und politische Norm im dynastischen Staat des 17. Jahrhunderts. In: Historisches Jahrbuch, Vol. 129: pp. 83-100

Weiß, Dieter J. (2004): Prozessionsforschung und Geschichtswissenschaft. In: Jahrbuch für Volkskunde, Vol. 27: pp. 63-79

Weiß, Dieter J. (1998): Reform und Modernisierung. Die Verwaltung des Bistums Bamberg in der Frühen Neuzeit. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums, Vol. 134: pp. 165-187

Weiß, Dieter J. (2004): Sammelberichte, Landschaftlicher Teil. Franken. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Vol. 139/140: pp. 411-450

Weiß, Dieter J. (2010): Von der Reichskirche zur Staats- und Volkskirche. Katholische Kirche und evangelische Landeskirchen im Umbruch. In: Franconia : Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Vol. 2: pp. 63-78

Weiß, Dieter J. and Blessing, Werner K. (eds.) (2003): Franken - Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte. Franconia, Vol. 1. Neustadt (Aisch): Degener.

Weiß, Dieter J. and Dinglreiter, Adolf (eds.) (1996): Gott mit dir du Land der Bayern. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft.

Weiß, Dieter J. and Dinglreiter, Adolf (eds.) (2011): Gott mit dir du Land der Bayern. 2. Auflage. Passau: Passavia.

Weiß, Dieter J. (2017): Reformation und konfessionelles Zeitalter (1517-1618/48) – Das Fürstbistum Würzburg im Kontext der Entwicklung im Römisch-deutschen Reich. In: Weiß, Wolfgang (ed.) : Fürstbischof Julius Echter (+ 1617) - verehrt, verflucht, verkannt : Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Vol. 75. Würzburg: Diözesangeschichtsverein Würzburg. pp. 135-153

Weiß, Dieter J. (2003): Die ersten Hohenzollern in der Mark Brandenburg und Kulmbach. In: Wirz, Ulrich and Meußdoerffer, Franz G. (eds.) : Rund um die Plassenburg : Studien zur Geschichte der Stadt Kulmbach und ihrer Burg. Die Plassenburg, Vol. 53. Kulmbach: pp. 27-41

Weiß, Dieter J. (2017): Katholische Reform und Gegenreformation im Herzogtum Bayern. Forschungsgeschichte und Begriffsklärung. In: Wolf, Peter; Brockhoff, Evamaria; Fiederer, Fabian and Franz, Alexandra (eds.) : Ritter, Bauern, Lutheraner Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, Veste Coburg und Kirche St. Moriz, 9. Mai bis 5. November 2017. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Vol. 66. Darmstadt: Theiss Verlag. pp. 67-72

Weiß, Dieter J. and Brugger, Max (1991): Die Maria-Hilf-Bruderschaft bei St. Peter. Ein Beitrag zur altbayerischen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Pfarrarchiv Sankt Peter : Aus dem Pfarrarchiv von Sankt Peter in München, Vol. 5. München: Stadtpfarramt St. Peter.

Wirsching, Andreas (2006): Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982-1990. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 6. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Wirsching, Andreas (2008): Angriff auf das demokratische Prinzip? Die Verabschiedung der Notstandsgesetze im Jahre 1968. In: Damals. Das Magazin für Geschichte, Vol. 40, No. 5: pp. 8-11

Wirsching, Andreas (1990): Bäuerliches Arbeitsethos und antiliberales Denken. Ein Modell ländlicher Mentalität zur Zeit der Weimarer Republik. In: Revue d'Allemagne, Vol. 22, No. 3: pp. 415-425

Wirsching, Andreas (2013): Comparing local communisms. In: Twentieth century communism. A journal of international history, No. 5: pp. 21-40

Wirsching, Andreas (2001): Dal particolarismo sociale all’integrazione sistemica. Il pluripartitismo in Germania. In: Contemporanea. Rivista di storia dell'800 e del'900, Vol. 4, No. 2: pp. 317-321

Wirsching, Andreas (2005): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Politik und Gesellschaft. Beck'sche Reihe, Vol. 2165. 2. Auflage. München: Beck.

Wirsching, Andreas (2001): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Politik und Gesellschaft. Beck'sche Reihe, Vol. 2165. München: Beck.

Wirsching, Andreas (2011): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Politik und Gesellschaft. Beck'sche Reihe, Vol. 2165. 3. Auflage. München: Beck.

Wirsching, Andreas (2000): Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Vol. 58. München: Oldenbourg.

Wirsching, Andreas (2008): Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Vol. 58. 2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage. München: Oldenbourg.

Wirsching, Andreas (2002): Die mediale „Konstruktion“ der Politik und die „Wende“ von 1982/83. In: Historisch-politische Mitteilungen. Archiv für christlich-demokratische Politik, Vol. 9: pp. 127-139

Wirsching, Andreas (2008): Die paradoxe Revolution 1918/19. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 50/51: pp. 6-12

Wirsching, Andreas (2009): Durchbruch des Fortschritts? Die Diskussion über die Computerisierung in der Bundesrepublik. In: ZeitRäume : Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung: pp. 207-218

Wirsching, Andreas (2008): Friedenssehnsucht und verdrängte Niederlage. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Vol. 38, No. 4: pp. 1-4

Wirsching, Andreas (2010): Hans-Dietrich Genscher. Liberale Außenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Vol. 22: pp. 67-77

Wirsching, Andreas (2016): Helmut Kohls Israelbild – Historisches Erbe, politische Verpflichtung. In: Historisch-politische Mitteilungen. Archiv für christlich-demokratische Politik, Vol. 23, No. 1: pp. 215-228

Wirsching, Andreas (May 2017): Hitler, Mein Kampf: A Critical Edition. In: Bulletin / German Historical Institute London, Vol. 39, No. 1: pp. 7-18

Wirsching, Andreas (2016): Hitlers Authentizität. Eine funktionalistische Deutung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 64, No. 3: pp. 387-417 [PDF, 241kB]

Wirsching, Andreas (2002): Jüdische Friedhöfe in Deutschland 1933-1957. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 50, No. 1: pp. 1-40

Wirsching, Andreas (2016): Kollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft. Wie überlastet ist der moderne Mensch? Wiener Vorlesungen im Rathaus, Vol. 185. Wien: Picus Verlag.

Wirsching, Andreas (1986): Konfessionalisierung der Außenpolitik. Die Kurpfalz und der Beginn der französischen Religionskriege (1559-1562). In: Historisches Jahrbuch, Vol. 106: pp. 333-360

Wirsching, Andreas (1999): Politik und Zeitgeschichte. Arthur Rosenberg und die Berliner Philosophische Fakultät 1914-1933. In: Historische Zeitschrift, Vol. 269: pp. 561-602

Wirsching, Andreas (15. October 2005): Rezension von: Manfred G. Schmidt (Hg.): Bundesrepublik Deutschland 1982-1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform, Baden-Baden: NOMOS 2005. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 5, No. 10

Wirsching, Andreas (2010): Rezension von: Anthony McElligott (ed.), Weimar Germany. In: German Historical Institute London Bulletin, Vol. 32, No. 2: pp. 530-531

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Blasius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik, 1930-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. 188 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 287, No. 1: pp. 251-253

Wirsching, Andreas (2011): Rezension von: Brown, Timothy S.: Weimar radicals. Nazis and communists between authenticity and performance. In: The American historical review, Vol. 116, No. 2: pp. 530-531

Wirsching, Andreas (2000): Rezension von: Bussche, Raimund von dem: Konservativismus in der Weimarer Republik. Die Politisierung des Unpolitischen. Heidelberg: Winter 1998. 428 p. (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 11). In: Historische Zeitschrift, Vol. 271, No. 1: pp. 242-243

Wirsching, Andreas (2002): Rezension von: David F. Crew, Germans on Welfare. From Weimar to Hitler. In: Historische Zeitschrift, Vol. 275, No. 1: pp. 249-250

Wirsching, Andreas (2010): Rezension von: Doering-Manteuffel, Anselm / Raphael, Lutz: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 140 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 291, No. 1: pp. 286-287

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Elz, Wolfgang (ed.): Quellen zur Außenpolitik der Weimarer Republik 1918-1933. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. XVIII, 237 p. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 32). In: Historische Zeitschrift, Vol. 289, No. 2: pp. 528-529

Wirsching, Andreas (7. October 2010): Rezension von: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 90er Jahre. Paderborn 2010. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Wirsching, Andreas (2006): Rezension von: Fleiter, Rüdiger: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 2006. 385 p. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 4, No. 3: pp. 148-150

Wirsching, Andreas (2011): Rezension von: Gallus, Alexander: Die vergessene Revolution von 1918/19. In: Neue politische Literatur : Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, Vol. 56, No. 1: pp. 125-127

Wirsching, Andreas (2001): Rezension von: Gerhard A. Ritter, Über Deutschland. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte. München: Beck, 1998. In: Historische Zeitschrift, Vol. 273, No. 3: pp. 820-822

Wirsching, Andreas (11. March 2009): Rezension von: Haase, Christian; Schildt, Axel (Hrsg.): »DIE ZEIT« und die Bonner Republik. Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung. Göttingen 2008. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Wirsching, Andreas (2000): Rezension von: Helmut Korte, Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. In: Historische Zeitschrift, Vol. 271, No. 3: pp. 806-807

Wirsching, Andreas (1998): Rezension von: Herb, Guntram Henrik: Under the Map of Germany. Nationalism and Propaganda 1918-1945. London, New York: Routledge 1997. XI, 250 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 267, No. 2: pp. 523-524

Wirsching, Andreas (2010): Rezension von: Hermann Beck: The fateful alliance. German conservatives and Nazis in 1933. The 'Machtergreifung' in a new light. In: The journal of modern history, Vol. 82, No. 3: pp. 754-756

Wirsching, Andreas (1994): Rezension von: Homburg, Heidrun: Rationalisierung und Industriearbeit. Arbeitsmarkt - Management - Arbeiterschaft im Siemens-Konzern Berlin 1900-1939. Berlin: Haude & Spener 1991. XXIII, 806 S. (Schriften der Historischen Kommission zu Berlin, 1: Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914-1924). In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 21, No. 3: pp. 256-259

Wirsching, Andreas (2000): Rezension von: Hoppe, Bernd: Von der parlamentarischen Demokratie zum Präsidialstaat. Verfassungsentwicklung am Beispiel der Kabinettsbildung in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot 1998. 291 p. (Schriften zur Verfassungsgeschichte 55). In: Historische Zeitschrift, Vol. 271, No. 2: p. 523

Wirsching, Andreas (2006): Rezension von: Hurrelbrink, Peter: Der 8. Mai 1945. Befreiung durch Erinnerung. Ein Gedenktag und seine Bedeutung für das politisch-kulturelle Selbstverständnis in Deutschland. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2005. 411 S. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 4, No. 1: pp. 223-224

Wirsching, Andreas (2001): Rezension von: Jens Prellwitz, Jüdisches Erbe, sozialliberales Ethos, deutsche Nation: Gustav Mayer im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Mannheimer Historische Forschungen, Bd. 17) Mannheim: Palatium, 1998. In: Historische Zeitschrift, Vol. 273, No. 3: pp. 803-804

Wirsching, Andreas (1999): Rezension von: John Hiden, Republican and Fascist Germany. Themes and Variations in the History of Weimar and the Third Reich 1918-1945. In: Historische Zeitschrift, Vol. 268, No. 1: pp. 240-241

Wirsching, Andreas (1995): Rezension von: Klueting, Harm: Das konfessionelle Zeitalter 1525-1648. Stuttgart: Eugen Ulmer 1989. 444 S., 5 Abb. (utb-Taschenbücher 1556). In: Archiv für Kulturgeschichte : AKG, Vol. 77, No. 1: pp. 229-231

Wirsching, Andreas (2002): Rezension von: Kolb, Eberhard / Richter, Ludwig: Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Bd. 2. Die Führungsgremien der deutschen Volkspartei 1918-1933. Düsseldorf: Droste 1999. 1323 p. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 3. Die Weimarer Republik 9). In: Historische Zeitschrift, Vol. 274, No. 1: pp. 253-255

Wirsching, Andreas (2001): Rezension von: Llanque, Marcus: Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg. Berlin: Akademie Verlag 2000. 365 p. (Politische Ideen 11). In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 42, No. 3: pp. 186-187

Wirsching, Andreas (1999): Rezension von: Marie-Luise Ehls, Protest und Propaganda. Demonstrationen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 92) Berlin/New York, de Gruyter, 1997. In: Historische Zeitschrift, Vol. 268, No. 3: pp. 807-808

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Mühlhausen, Walter: Friedrich Ebert, 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik. Bonn: Dietz 2006. 1064 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 287, No. 1: pp. 230-232

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Müller, Guido: Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem ersten Weltkrieg. Das deutsch-französische Studienkomitee und der europäische Kulturbund. München: Oldenbourg 2005. XI, 525 p. (Studien zur Internationalen Geschichte ; 15). In: Historische Zeitschrift, Vol. 288, No. 2: pp. 511-513

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Oltmer, Jochen: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. 564 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 287, No. 1: pp. 241-243

Wirsching, Andreas (2000): Rezension von: Peter C. Caldwell, Popular Sovereignty and the Crisis of German Constitutional Law. The Theory & Practice of Weimar Constitutionalism. In: Historische Zeitschrift, Vol. 271, No. 1: pp. 244-245

Wirsching, Andreas (2011): Rezension von: Pyta, Wolfram: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. München: Siedler 2007. 1117 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 292, No. 1: pp. 253-255

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Rohkrämer, Thomas: A single communal faith? The german right from conservatism to national socialism. New York, Oxford: Berghahn Books 2007. VIII, 298 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 288, No. 2: pp. 789-790

Wirsching, Andreas (1996): Rezension von: Schlögl, Rudolf et al. (ed.): Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen. Münster: Aschendorff 1996. 301 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII a, 10). In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte, Vol. 46: pp. 701-704

Wirsching, Andreas (2008): Rezension von: Schmidt, Christoph: Nationalsozialistische Kulturpolitik im Gau Westfalen-Nord. Regionale Strukturen und lokale Milieus, 1933-1945. Paderborn: Schöningh 2006. 511 p. In: Neue politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum, Vol. 53, No. 2: pp. 346-347

Wirsching, Andreas (2000): Rezension von: T. Hunt Tooley, National Identity and Weimar Germany. Upper Silesia and the Eastern Border, 1918-1922. In: Historische Zeitschrift, Vol. 271, No. 1: pp. 241-242

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Ueberschär, Gerd R. / Müller, Rolf-Dieter: 1945 - Das Ende des Krieges. Darmstadt: Primus 2005. 240 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 287, No. 1: pp. 268-269

Wirsching, Andreas (2010): Rezension von: Voit, Jochen: Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch. Die Biographie. Berlin: Aufbau Verlag 2010. 515 p. In: Damals. Das Magazin für Geschichte, Vol. 42, No. 8: pp. 59-60

Wirsching, Andreas (2009): Rezension von: Weitz, Eric D.: Weimar Germany. Promise and tragedy. Princeton, Oxford: Princeton University Press 2007. XI, 425 p. In: Historische Zeitschrift, Vol. 289, No. 2: pp. 526-528

Wirsching, Andreas (2016): Some Thoughts on Communist Internationalism. In: Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements, Vol. 55: pp. 39-53

Wirsching, Andreas (2016): Vom Nutzen der Geschichte. Vortrag vom 31. Juli 2015 anlässlich des 65. Geburtstags von Wolfgang E. J. Weber. In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, No. 23: pp. 141-150

Wirsching, Andreas (2012): Vom „Lehrstück Weimar“ zum Lehrstück Holocaust? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 62, No. 1/3: pp. 9-14

Wirsching, Andreas (2016): Wachablösung in der Chefredaktion. Zu Hans Wollers Abschied von den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 64, No. 1: pp. 165-167

Wirsching, Andreas (2008): „Ich gehe nicht frohen Herzens“. Der Rücktritt Adenauers. In: Damals. Das Magazin für Geschichte, Vol. 40, No. 10: pp. 10-13

Wirsching, Andreas (2001): „Man kann nur Boden germanisieren“. Eine neue Quelle zu Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichswehr am 3. Februar 1933. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 49, No. 3: pp. 517-550

Wirsching, Andreas (1997): „Stalinisierung“ oder entideologisierte „Nischengesellschaft“? Alte Einsichten und neue Thesen zum Charakter der KPD in der Weimarer Republik. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 45, No. 3: pp. 449-466

Wirsching, Andreas (2009): Bracher, Karl Dietrich: Biogramm. In: Arnold, Heinz Ludwig (ed.) : Kindlers Literatur-Lexikon. Band 3: Bou - Chr. 3. Aufl.. Stuttgart: Metzler. p. 39

Wirsching, Andreas (2009): Bracher, Karl Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. In: Arnold, Heinz Ludwig (ed.) : Kindlers Literatur-Lexikon. Band 3: Bou - Chr. 3. Aufl.. Stuttgart: Metzler. pp. 39-41

Wirsching, Andreas (2016): Die Transformation Europas seit dem 20. Jahrhundert. In: Atkinson, Anthony B.; Huber, Peter M.; James, Harold and Scharpf, Fritz W. (eds.) : Nationalstaat und Europäische Union ; eine Bestandsaufnahme : Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 65-76

Wirsching, Andreas (2007): Antibolschewismus als Lernprozess. Die Auseinandersetzung mit Sowjetrussland in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. In: Aust, Martin and Schönpflug, Daniel (eds.) : Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 137-156

Wirsching, Andreas (1994): „Ob ich gleych eyn armer eynfeltiger lay bin“. Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz und das konfessionelle Zeitalter. In: Axmacher, Elke and Schwarzwäller, Klaus (eds.) : Belehrter Glaube. Festschrift für Johannes Wirsching zum 65. Geburtstag. Frankfurt: Lang. pp. 373-399

Wirsching, Andreas (2003): „Gewalt gegen Gewalt“? Zur ideologischen Verschränkung von Rechts- und Linksextremismus nach dem Ersten Weltkrieg. In: Backes, Uwe (ed.) : Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart. Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Vol. 23. Köln: Böhlau. pp. 73-92

Wirsching, Andreas (2013): Fortsetzung der „Kanzlerdemokratie“? Von Helmut Kohl zu Angela Merkel. In: Bienert, Michael C.; Creuzberger, Stefan; Hübener, Kristina and Oppermann, Matthias (eds.) : Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990. Zeitgeschichte im Fokus, Vol. 2. Berlin: Bebra-Wissenschaftsverlag. pp. 35-54

Wirsching, Andreas (1996): Zwischen Leistungsexpansion und Finanzkrise. Kommunale Selbstverwaltung in der Weimarer Republik. In: Birke, Adolf M. and Brechtken, Magnus (eds.) : Kommunale Selbstverwaltung. Geschichte und Gegenwart im deutsch-britischen Vergleich = Local self-government. Prinz-Albert-Studien, Vol. 13. München: Saur. pp. 37-64

Wirsching, Andreas (2012): Geschichte des Nationalsozialismus oder des Holocaust? Schwerpunktsetzungen in der akademischen Lehre. In: Brenner, Michael and Strnad, Maximilian (eds.) : Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Vol. 12. Göttingen: Wallstein. pp. 71-82

Wirsching, Andreas (2013): Jüdische Friedhöfe in Schwaben 1933 – 1945. In: Brenner, Michael and Ullmann, Sabine (eds.) : Die Juden in Schwaben. Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Vol. 6. München: Oldenbourg. pp. 251-262

Wirsching, Andreas (2004): 8. Mai und 27. Januar 1945 – Zwei Tage der Befreiung? In: Conze, Eckart and Nicklas, Thomas (eds.) : Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung. München: Deutsche Verlags-Anstalt. pp. 239-255

Wirsching, Andreas (2008): Geleitwort. In: Cramer-Fürtig, Michael and Gotto, Bernhard (eds.) : "Machtergreifung" in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933 - 1937. Ausstellung des Stadtarchivs Augsburg aus Anlass des Gedenkens an die Nationalsozialistische "Machtergreifung" in Augsburg vor 75 Jahren, Rathaus Augsburg, Unterer Flez, 15.9.-16.11.2008. Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Vol. 4. Augsburg: Wißer. pp. 11-12

Wirsching, Andreas (2014): Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917 - 1945. In: Creuzberger, Stefan and Hoffmann, Dierk (eds.) : "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft". Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte : Sondernummer, München: Oldenbourg. pp. 15-28

Wirsching, Andreas (2006): Politische Generationen, Konsumgesellschaft, Sozialpolitik. Zur Erfahrung von Demokratie und Diktatur in Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit. In: Doering-Manteuffel, Anselm (ed.) : Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 63. München: Oldenbourg. pp. 43-64

Wirsching, Andreas (2004): „Augusterlebnis“ 1914 und „Dolchstoß“ − zwei Versionen derselben Legende? In: Dotterweich, Volker (ed.) : Mythen und Legenden in der Geschichte. Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Vol. 64. München: Vögel. pp. 187-202

Wirsching, Andreas (2007): Communisme sous Weimar. In: Décultot, Élisabeth (ed.) : Dictionnaire du monde germanique. Paris: Bayard. pp. 206-207

Wirsching, Andreas (2007): Nazisme. Établissement et fonctionnement du régime politique intérieure. In: Décultot, Élisabeth (ed.) : Dictionnaire du monde germanique. Paris: Bayard. pp. 766-767

Wirsching, Andreas (2007): Partis dans la République de Weimar. In: Décultot, Élisabeth (ed.) : Dictionnaire du monde germanique. Paris: Bayard. pp. 836-837

Wirsching, Andreas (2016): Primärerfahrung und kulturelles Gedächtnis. Richard von Weizsäcker und die Erinnerung an den Nationalsozialismus. In: Frank, Bajohr; Anselm, Doehring-Manteuffel; Claudia, Kemper and Detlef, Siegfried (eds.) : Mehr als eine Erzählung ; Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 113-128

Wirsching, Andreas (2006): Social-démocratie et centrisme sous la république de Weimar. In: Guillaume, Sylvie and Garrigues, Jean (eds.) : Centre et centrisme en Europe aux XIXe et XXe siècles. Regards croisés. Cité européenne, Vol. 37. Bruxelles: Lang. pp. 135-146

Wirsching, Andreas (2000): Demokratisches Denken in der Geschichtswissenschaft der Weimarer Republik. In: Gusy, Christoph (ed.) : Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Vol. 16. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 71-95

Wirsching, Andreas (2003): Konstruktion und Erosion. Weimarer Argumente gegen Volksbegehren und Volksentscheid. In: Gusy, Christoph (ed.) : Weimars lange Schatten. "Weimar" als Argument nach 1945. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Vol. 29. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 335-353

Wirsching, Andreas (2016): Vorwort. In: Hartmann, Christian; Vordermayer, Thomas; Plöckinger, Othmar and Töppel, Roman (eds.) : Hitler, Mein Kampf ; eine kritische Edition. Vol. 1. 2., unveränderte Auflage. München ; Berlin: Institut für Zeitgeschichte. pp. 6-7

Wirsching, Andreas (2012): Demokratie als „Lebensform“. Theodor Heuss (1884 – 1963). In: Hein, Bastian; Kittel, Manfred and Möller, Horst (eds.) : Gesichter der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte. Udo Wengst zum 65. Geburtstag. Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, München: Oldenbourg. pp. 21-35

Wirsching, Andreas (2008): Die letzte „Ruhe des Nordens“. Preußens Neutralitätspolitik und die Beziehungen zu Frankreich 1795-1806. In: Hildebrand, Klaus; Wengst, Udo and Wirsching, Andreas (eds.) : Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. München: Oldenbourg. pp. 67-81

Wirsching, Andreas (2010): Kronzeuge des deutschen „Sonderwegs“? Heinrich Manns Roman „Der Untertan“(1914). In: Hürter, Johannes and Zarusky, Jürgen (eds.) : Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht. 10 Essays für den 100. Band. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 100. München: Oldenbourg. pp. 9-25

Wirsching, Andreas (2003): Liberale Historiker im Nachmärz: Georg Gottfried Gervinus und Heinrich von Sybel. In: Koopmann, Helmut and Perraudin, Michael (eds.) : Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive, Band 1: Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848. Bielefeld: Aisthesis Verlag. pp. 147-165

Wirsching, Andreas (2012): Die Idee der deutschen Einheit. In: Küsters, Hanns Jürgen and Lappenküper, Ulrich (eds.) : Kanzler der Einheit ; Bismarck - Adenauer - Kohl ; Herausforderungen und Perspektiven. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. pp. 15-27

Wirsching, Andreas (2008): 1989/90: Der „Abschied vom Provisorium“ und die Perspektiven einer integrierten deutschen Nachkriegsgeschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Wirsching, Augsburg. In: Möller, Frank and Mählert, Ulrich (eds.) : Abgrenzung und Verflechtung. Das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte. Berlin: Metropol Verlag. pp. 91-105

Wirsching, Andreas (1999): Krisenzeit der „Klassischen Moderne“ oder deutscher „Sonderweg”? Überlegungen zum Projekt Faktoren der Stabilität und Instabilität in der Demokratie der Zwischenkriegszeit: Deutschland und Frankreich im Vergleich. In: Möller, Horst and Wengst, Udo (eds.) : 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. München: Oldenbourg. pp. 365-381

Wirsching, Andreas (1996): Nationalsozialismus in der Region. Tendenzen der Forschung und methodische Probleme. In: Möller, Horst; Wirsching, Andreas and Ziegler, Walter (eds.) : Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte : Sondernummer, München: Oldenbourg. pp. 25-46

Möller, Horst; Wirsching, Andreas and Ziegler, Walter (eds.) (1996): Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich. München: Oldenbourg.

Wirsching, Andreas (2017): Ursachen des Ersten Weltkriegs: Deutschland. In: Möller, Horst and Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič (eds.) : Der Erste Weltkrieg ; Deutschland und Russland im europäischen Kontext ; Pervaja mirovaja vojna. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der Jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen, Vol. 7. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. pp. 1-9

Wirsching, Andreas (2010): Bürgerlichkeit und Konsum. In: Nonnenmacher, Günther and Rödder, Andreas (eds.) : Eine neue Tendenzwende? Zur Gegenwartsdiagnose und Zeitkritik in Deutschland. Tagung am 4. und 5. Februar 2010 in Berlin. Die Dokumentation. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. pp. 65-68

Wirsching, Andreas (2012): „Neoliberalismus“ als wirtschaftspolitisches Ordnungsmodell? Die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren. In: Plumpe, Werner and Scholtyseck, Joachim (eds.) : Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Erträge des Theodor-Heuss-Kolloquiums vom 28. bis 30. Oktober 2010 in Stuttgart-Hohenheim. Wissenschaftliche Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Vol. 11. Stuttgart: Steiner. pp. 139-150

Wirsching, Andreas (2009): Wege der Demokratie. Einleitung. In: Preißler, Dietmar (ed.) : Bonn - Orte der Demokratie. Der historische Reiseführer. Berlin: Links. pp. 6-13

Wirsching, Andreas (2009): Erwerbsbiographien und Privatheitsformen. Die Entstandardisierung von Lebensläufen. In: Raeithel, Thomas; Rödder, Andreas and Wirsching, Andreas (eds.) : Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte : Sondernummer, München: Oldenbourg. pp. 83-97

Wirsching, Andreas (2006): Helmut Kohl. In: Rebscher, Susanne (ed.) : Die Bundeskanzler und ihre Ämter. Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. pp. 149-153

Wirsching, Andreas (2004): Probleme der Kommunalverwaltung im NS-Regime am Beispiel des Gaues Schwaben. In: Rumschöttel, Hermann and Ziegler, Walter (eds.) : Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933 - 1945. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte / Beiheft / B, Vol. 21. München: Beck. pp. 419-442

Wirsching, Andreas (2007): Ist die Geschichte der Europäischen Integration beendet? In: Rödder, Andreas (ed.) : Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 155-170

Wirsching, Andreas (2007): Barschel-Pfeiffer-Affäre. In: Rösgen, Petra (ed.) : Barschel-Pfeiffer-Affäre. Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. pp. 136-145

Wirsching, Andreas (2016): Preface. In: Schlemmer, Thomas and Steinweis, Alan E. (eds.) : Holocaust and memory in Europe. German yearbook of contemporary history, Vol. 1. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 7-8

Wirsching, Andreas (2003): Nürnberg. Zwischen Reichsparteitagen und Nürnberger Prozessen. In: Schmid, Alois and Weigand, Katharina (eds.) : Schauplätze der Geschichte in Bayern. München: Beck. pp. 388-404

Wirsching, Andreas (1997): Kommunistischer „Antifaschismus“ in Berlin und Paris zwischen den Weltkriegen. In: Schmiechen-Ackermann, Detlef (ed.) : Anpassung, Verweigerung, Widerstand. Soziale Milieus, politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich. Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand : Reihe A, Analysen und Darstellungen, Vol. 3. Berlin: Hentrich. pp. 201-219

Wirsching, Andreas (1997): Die Gemeinde zwischen Partei und Staat. Aufbruch, Krise und Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland 1918-1945. In: Specker, Hans Eugen (ed.) : Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie. Von den antiken Stadtrepubliken zur modernen Kommunalverfassung. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Vol. 28. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 191-208

Wirsching, Andreas (2005): Rosenberg, Arthur. In: Stolberg-Wernigerode, Otto zu (ed.) : Neue deutsche Biographie. Bd. 22: Rohmer - Schinkel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 61-62

Wirsching, Andreas (2008): Die Mauer fällt. Das Ende des doppelten Deutschland. In: Wengst, Udo and Wentker, Hermann (eds.) : Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin: Links. pp. 357-374

Wirsching, Andreas (2002): „Hauptfeind Sozialdemokratie“ oder „Antifaschistische Aktion“? Die Politik von KPD und Komintern in der Endphase der Weimarer Republik. In: Winkler, Heinrich August (ed.) : Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Vol. 10. München: Oldenbourg. pp. 105-130

Wirsching, Andreas (ed.) (2009): Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte ; 9, Vol. 9. Göttingen: Wallstein.

Wirsching, Andreas (ed.) (2000): Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz. Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Vol. 60. München: Vögel.

Wirsching, Andreas (2009): Die deutsche „Mehrheitsgesellschaft“ und die Etablierung des NS-Regimes im Jahre 1933. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Vol. 9. Göttingen: Wallstein. pp. 9-29

Wirsching, Andreas (2000): Einleitung. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz. Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg ; 60 : Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, München: Vögel. pp. 9-14

Wirsching, Andreas (2004): Einleitung. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft, Verwaltung, Kultur. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe 7, Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Vol. 9. Ostfildern: Thorbecke. pp. 1-6

Wirsching, Andreas (2007): Einleitung. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Vol. 13. München: Oldenbourg. pp. 9-19

Wirsching, Andreas (2000): Grundgesetz und Verfassungswandel. In: Wirsching, Andreas (ed.) : Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz. Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg ; 60 : Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, München: Vögel. pp. 37-56

Wirsching, Andreas (ed.) (2007): Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Vol. 13. München: Oldenbourg.

Wirsching, Andreas (ed.) (2004): Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft, Verwaltung, Kultur. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe 7, Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Vol. 9. Ostfildern: Thorbecke.

Wirsching, Andreas (ed.) (2008): Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft. Wissenschaftliche Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Vol. 9. Stuttgart: Steiner.

Wirsching, Andreas (2008): „Vernunftrepublikanismus“ in der Weimarer Republik. Neue Analysen und offene Fragen. In: Wirsching, Andreas and Eder, Jürgen (eds.) : Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft. Wissenschaftliche Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Vol. 9. Stuttgart: Steiner. pp. 9-26

Wirsching, Andreas; Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 and Keller, Sven (eds.) (2009): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wirsching, Andreas and Mecking, Sabine (eds.) (2006): Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft. Forschungen zur Regionalgeschichte, Vol. 53. Paderborn: Schöningh.

Wirsching, Andreas; Raeithel, Thomas and Rödder, Andreas (eds.) (2009): Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren. München: Oldenbourg.

Wirsching, Andreas (2012): Eine „Ära Kohl“? Die widersprüchliche Signatur deutscher Regierungspolitik 1982 – 1998. In: Woyke, Meik (ed.) : Wandel des Politischen. Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er Jahre. Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 3. Bonn: Dietz Nachfolger. pp. 667-686

Wirsching, Andreas; Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 and Keller, Sven (2013): Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945. München: Beck.

Wirsching, Andreas; Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 and Keller, Sven (2013): Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945. 2. Auflage. München: Beck.

Wirsching, Andreas; Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 and Keller, Sven (2009): Einleitung der Herausgeber. In: Finger, Jürgen; Keller, Sven and Wirsching, Andreas (eds.) : Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 9-21

Wirsching, Andreas and Mecking, Sabine (2005): Stadtverwaltung als Systemstabilisierung? Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume kommunaler Herrschaft im Nationalsozialismus. In: Mecking, Sabine and Wirsching, Andreas (eds.) : Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft. Forschungen zur Regionalgeschichte, Vol. 53. Paderborn: Schöningh. pp. 1-19

Wirsching, Andreas; Raeithel, Thomas and Rödder, Andreas (2009): Einleitung der Herausgeber. In: Raeithel, Thomas; Rödder, Andreas and Wirsching, Andreas (eds.) : Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Sondernummer, München: Oldenbourg. pp. 7-14

Wirsching, Andreas and Wengst, Udo (2013): Vorwort. In: Schwartz, Michael and Buddrus, Michael (eds.) : Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das "Dritte Reich". München: Oldenbourg. IX-X

Wüst, Walther (1937): Das Reich. Gedanke und Wirklichkeit bei den alten Ariern. München: Gäßler. [PDF, 9MB]

Š

Šimůnek, Robert and Tresp, Uwe (2016): Böhmisch-bayerische Perspektivwechsel im späten 15. Jahrhundert. Einflüsse des Kriegswesens auf die gegenseitige Wahrnehmung. In: Hlavačka, Milan; Luft, Robert and Lunow, Ulrike (eds.) : Tschechien und Bayern ; Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart : Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historický ústav AV ČR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayer.-Tschech. Landesausstellung 2016/2017 ... München: Collegium Carolinum. pp. 51-75

This list was generated on Thu Nov 30 23:06:21 2023 CET.