![]() | Up a level |
Ammann, Andreas; Kennerley, Sam (2. December 2019): Introduction to the Special Issue on: The Reception of the Church Fathers and Early Church Historians in the Renaissance and the Reformation, c. 1470–1650. In: International Journal of Classical Tradition, Vol. 27, No. 3: pp. 271-276
Antipov, Lilia
(2003):
Geschichte der literarischen Kommunikation in Russland im 19. und 20. Jahrhundert.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
4
[PDF, 344kB]
Augenti, Andrea; Cirelli, Enrico (2016): San Severo and religious life in Ravenna during the ninth and tenth centuries. In: Herrin, Judith; Nelson, Jinty (eds.) : Ravenna : its role in earlier medieval change and exchange. London: Institute of Historical Research. pp. 33-43
Baer, Alejandro (2011): Los vacíos de Sefarad. La memoria del Holocausto en España. In: Política y Sociedad, Vol. 48, No. 3: pp. 501-518 [PDF, 460kB]
Baer, Alejandro (2011): Oma Clemens Reise nach Argentinien. Eine autobiographische Erzählung über Spanien als Fluchtweg und Falle. In: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, Vol. 5, No. 2: pp. 112-121 [PDF, 501kB]
Barry, Jonathan (June 2019): Educating physicians in seventeenth-century England. In: Science in Context, Vol. 32, No. 2: pp. 137-154 [PDF, 279kB]
Barry, Jonathan (2018): John Houghton and Medical Practice in London c. 1700. In: Bulletin of the History of Medicine, Vol. 92, No. 4: pp. 575-603 [PDF, 517kB]
Barry, Jonathan (April 2018): The 'Compleat Physician' and Experimentation in Medicines: Everard Maynwaring (c.1629-1713) and the Restoration Debate on Medical Practice in London. In: Medical History, Vol. 62, No. 2: pp. 155-176 [PDF, 229kB]
Barry, Jonathan (2019): The organisation of burial places in post-medieval English cities: Bristol and Exeter c. 1540-1850. In: Urban history, Vol. 46, No. 4: pp. 597-616 [PDF, 190kB]
Barry, Jonathan (2017): News from the Invisible World. The Publishing History of Tales of the Supernatural c.1660-1832. In: Barry, Jonathan; Davies, Owen; Usborne, Cornelie (eds.) : Cultures of witchcraft in Europe from the Middle Ages to the present. London: Palgrave Macmillan. pp. 179-213
Barry, Jonathan (2020): A provincial enlightener. Andrew Hooke of Bristol, Whig writer and newspaper proprietor in the reign of George II. In: Berman, Ric; Gibson, William (eds.) : The Lantern of History: Essays in Honour of Jeremy Black. Goring Heath: The Old Stable Press. pp. 46-66
Barry, Jonathan (2021): John Henderson (1757–1788) and Changing Attitudes to the Occult in Enlightenment England. In: Hedesan, Georgiana D.; Rudbøg, Tim (eds.) : Innovation in Esotericism from the Renaissance to the Present. Cham: Springer International Publishing. pp. 155-183
Barry, Jonathan (2022): Afterword. In: Lynn, Michael R. (ed.) : Magic, witchcraft and ghosts in the Enlightenment. Routledge studies in the history of witchcraft, demonology and magic, London: Routledge, Taylor and Francis Group. pp. 186-199
Barry, Jonathan; Tatham, George (2018): Robert Goadby, the Sherborne Mercury and the urban renaissance in South-West England. In: Hinks, John; Armstrong, Catherine (eds.) : The English urban renaissance revisited. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing. pp. 57-95
Bashir, Shahzad; Engmann, Matthias; Mulsow, Martin; Suitner, Riccarda (2019): Afterword: parting the self. In: Fuchs, Martin; Linkenbach, Antje; Mulsow, Martin; Otto, Bernd-Christian; Parson, Rahul Bjørn; Rüpke, Jörg (eds.) : Religious individualisation. Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 513-516
Bauer, Alessia (2017): Manuskript-Runen im Kontext des medizinisch-botanischen Schrifttums: Zur Funktion bestimmter Runeneinträge. In: Krüger, Jana; Busch, Vivain; Seidel, Katharina; Zimmermann, Christiane; Zimmermann, Ute (eds.) : Die Faszination des Verborgenen und seine Entschlüsselung: Rāði sār kunni : Beiträge zur Runologie, skandinavistischen Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, Vol. 101. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 19-32
Bauer, Cordula
(2022):
Das Jahrhundert Ludwigs des Großen von Charles Perrault (1687).
In: Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X; Mollenhauer, Daniel (eds.) :
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Band 2. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 115-140
[PDF, 3MB]
Bauer, Franz Alto (2004): Das Bild der Stadt Rom in Frühmittelalter. Papststiftungen im Spiegel des Liber Pontificalis von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten. Palilia, Vol. 14. Wiesbaden: Reichert.
Bauer, Franz Alto (1997): Das Bild der Stadt Rom in karolingischer Zeit. Der Anonymus Einsidlensis. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Vol. 92: pp. 190-228
Bauer, Franz Alto (1999): Das Denkmal der Kaiser Gratian, Valentinian II. und Theodosius am Forum Romanum. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung = Bullettino dell'Istituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, Vol. 106: pp. 213-234
Bauer, Franz Alto (2008): Die Stadt als religiöser Raum in der Spätantike. In: Archiv für Religionsgeschichte, Vol. 10, No. 1: pp. 179-206
Bauer, Franz Alto (2013): Eine Stadt und ihr Patron. Thessaloniki und der Heilige Demetrios. Regensburg: Schnell & Steiner.
Bauer, Franz Alto (2009): Gabe und Person. Geschenke als Träger personaler Aura in der Spätantike. Eichstätter Universitätsreden, Vol. 116. Eichstätt: Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt.
Bauer, Franz Alto (1998): Hadrian I. und die Krypta von Sta. Maria in Cosmedin. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, Vol. 32.1997/98: pp. 135-178
Bauer, Franz Alto (2005): Herrschergaben an St. Peter. In: Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte, Vol. 4: pp. 65-99
Bauer, Franz Alto (2002): Il rinnovamento di Roma sotto Adriano I alla luce del Liber Pontificalis. Immagine e realtà. In: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome, Vol. 60/61.2001/2002: pp. 189-203
Bauer, Franz Alto (1999): La frammentazione liturgica nella chiesa romana del primo medioevo. In: Rivista di archeologia cristiana, Vol. 75: pp. 385-446
Bauer, Franz Alto (2004): Statuen hoher Würdenträger im Stadtbild Konstantinopels. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 96, No. 2: pp. 493-513
Bauer, Franz Alto (2000): The Liturgical Arrangement of Early Medieval Roman Church Buildings. In: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome, Vol. 59: pp. 101-128
Bauer, Franz Alto (2001): Urban Space and Ritual. Constantinople in Late Antiquity. In: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia, Vol. 15: pp. 27-61
Bauer, Franz Alto (2005): [Rezension von] Margarethe König (Hg.): Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel, Ravenna und Trier, Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier 2003. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 5, No. 11: pp. 119-124
Bauer, Franz Alto (1997): [Rezension von] Martina Jordan-Ruwe, Das Säulenmonument. Zur Geschichte der erhöhten Aufstellung antiker Porträtstatuen. Bonn, 1995. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 90, No. 2: pp. 441-445
Bauer, Franz Alto (1999): [Rezension von] Philippe Pergola: Le catacombe romane. Storia e topografia. Catalogo a cura di Palmira M. Barbini (Studi superiori NIS, 355: Archeologia); Roma: Nuova Italia Scientifica, 1997. In: Journal für Kunstgeschichte = Journal of art history. Die internationale Rezensionszeitschrift, Vol. 3, No. 2: pp. 119-124
Bauer, Franz Alto (2001): Roma meta del pelegrinaggio. In: Alteri, Giancarlo; Marotta, Ilaria (eds.) : Carlo Magno a Roma : [mostra]. Roma: Retablo. pp. 67-80
Bauer, Franz Alto (2001): Roma nel’epoca carolingia. In: Alteri, Giancarlo; Marotta, Ilaria (eds.) : Carlo Magno a Roma : [mostra]. Roma: Retablo. pp. 81-95
Bauer, Franz Alto (2006): Potentieller Besitz. Geschenke im Rahmen des byzantinischen Hofzeremoniells. In: Bauer, Franz Alto (ed.) : Visualisierungen von Herrschaft : frühmittelalterliche Residenzen - Gestalt und Zeremoniell ; Internationales Kolloquium 3./4. Juni 2004 in Istanbul. Byzas, Vol. 5. İstanbul: Ege Yayınları. pp. 135-169
Bauer, Franz Alto (ed.) (2007): Statuen in der Spätantike. Spätantike - frühes Christentum - Byzanz : Reihe B, Studien und Perspektiven, Vol. 23. Wiesbaden: Reichert.
Bauer, Franz Alto (2007): Virtuelle Statuensammlungen. In: Bauer, Franz Alto (ed.) : Statuen in der Spätantike. Spätantike - frühes Christentum - Byzanz : Reihe B, Studien und Perspektiven, Vol. 23. Wiesbaden: Reichert. pp. 79-109
Bauer, Franz Alto (ed.) (2006): Visualisierungen von Herrschaft. Frühmittelalterliche Residenzen - Gestalt und Zeremoniell ; Internationales Kolloquium 3./4. Juni 2004 in Istanbul. Byzas, Vol. 5. Istanbul: Ege Yayınlar.
Bauer, Franz Alto (2001): Beatitudo Temporum – Die Gegenwart der Vergangenheit im Stadtbild des spätantiken Rom. In: Bauer, Franz Alto; Zimmermann, N. (eds.) : Epochenwandel? Kunst und Kultur zwischen Antike und Mittelalter. Mainz am Rhein: von Zabern. pp. 75-94
Bauer, Franz Alto; Zimmermann, Norbert (eds.) (2001): Epochenwandel? Kunst und Kultur zwischen Antike und Mittelalter. 1. Auflage. Mainz: von Zabern.
Bauer, Franz Alto (2012): Saint Peter’s as a Place of Collective Memory in Late Antiquity. In: Behrwald, Ralf; Witschel, Christian (eds.) : Rom in der Spätantike : historische Erinnerung im städtischen Raum. Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien, Vol. 51. Stuttgart: Steiner. pp. 155-170
Bauer, Franz Alto (2003): Stadtbild und Heiligenlegenden. Die Christianisierung Ostias in der spätantiken Gedankenwelt. In: Brands, Gunnar; Severin, Hans-Georg (eds.) : Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung Symposion vom 14. bis 16. Februar 2000 in Halle/Saale. Spätantike, frühes Christentum, Byzanz. Reihe B, Studien und Perspektiven, Vol. 11. Wiesbaden: Reichert. pp. 43-61
Bauer, Franz Alto (2011): Die Stadt Rom im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Beschreibungen. In: Cain, Hans-Ulrich; Haug, Annette; Asisi, Yadegar (eds.) : Das antike Rom und sein Bild : [Internationales und Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema "Das antike Rom und sein Bild"]. Transformationen der Antike, Vol. 21. Berlin [u.a.]: de Gruyter. pp. 93-111
Bauer, Franz Alto (2002): Rom, Forum Romanum. In: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth (eds.) : Der neue Pauly : Enzyklopädie der Antike. Band 15,2. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Pae - Sch. Stuttgart, Weimar: Metzler. Sp. 879-891
Bauer, Franz Alto (2012): Das Forum Romanum als normativer Raum in der Spätantike. In: Chiai, Gian Franco; Gauly, Bardo M.; Hartmann, Andreas; Zimmer, Gerhard; Zapf, Burkhard M. (eds.) : Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt. Eichstätter Studien / Neue Folge, Vol. 66. Regensburg: Pustet. pp. 327-341
Bauer, Franz Alto (2010): Byzantinische Geschenkdiplomatie. In: Daim, Falko (ed.) : Byzanz - das Römerreich im Mittelalter. 3. Peripherie und Nachbarschaft. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Vol. 84. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 1-55
Bauer, Franz Alto (2007): Konstantinopel – Kaiserresidenz und künftige Hauptstadt. In: Demandt, Alexander; Engemann, Josef (eds.) : Konstantin der Grosse : Imperator Caesar Flavius Constantinus ; Ausstellungskatalog ; [Rheinisches Landesmuseum Trier: Herrscher des Römischen Imperiums ; Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier: Der Kaiser und die Christen ...]. Mainz am Rhein: von Zabern. pp. 165-171
Bauer, Franz Alto (2011): Stadt ohne Kaiser. Rom zur Zeit der Tetrarchie. In: Fuhrer, Therese (ed.) : Rom und Mailand in der Spätantike : Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst. Berlin [u.a.]: de Gruyter. pp. 2-85
Bauer, Franz Alto (2009): Roma tardoantica. In: Hesberg, Henner von; Zanker, Paul (eds.) : Architettura romana: i grandi monumenti di Roma. Storia dell'architettura italiana, Vol. 11. Milano: Electa. pp. 96-109
Bauer, Franz Alto (2009): Das christliche Rom. In: Hose, Martin (ed.) : Metropolen des Geistes. 1. Auflage. Frankfurt am Main [u.a.]: Insel-Verlag. pp. 162-178
Bauer, Franz Alto (2013): Saccheggi e distruzioni nell’anno 410? Nuove problematiche e nuove prospettive. In: Lipps, Johannes; Machado, C.; Rummel, Philipp von (eds.) : The sack of Rome in 410 AD : the event, its context and its impact ; proceedings of the conference held at the German Archaeological Institute at Rome, 04 - 06 November 2010. Wiesbaden: Reichert. pp. 259-275
Bauer, Franz Alto (2008): Stadtverkehr in Konstantinopel. Die Zeremonialisierung des Alltags. In: Mertens, Dieter (ed.) : Stadtverkehr in der antiken Welt : internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, 21. bis 23. April 2004. Palilia, Vol. 18. Wiesbaden: Reichert. pp. 193-211
Bauer, Franz Alto (2009): Sagenhafte Herkunft. Spolien im Umkreis des byzantinischen Kaisers. In: Schattner, Thomas G.; Valdés Fernández, Fernando (eds.) : Spolien im Umkreis der Macht : Akten der Tagung in Toledo vom 21. bis 22. September 2006 = Spolia en el entorno del poder. Iberia archaeologica, Vol. 12. Mainz am Rhein: von Zabern. pp. 162-178
Bauer, Franz Alto (2010): Byzanz – das andere Griechenland. In: Stein-Hölkeskamp, Elke; Hölkeskamp, Karl-Joachim (eds.) : Erinnerungsorte der Antike. Band 2: Die griechische Welt. München: Beck. pp. 186-200
Bauer, Franz Alto (2006): Sankt Peter - Erinnerungsort in Spätantike und Frühmittelalter. In: Stein-Hölkeskamp, Elke; Hölkeskamp, Karl-Joachim (eds.) : Erinnerungsorte der Antike die römische Welt. München: Beck. pp. 626-641
Bauer, Franz Alto (1999): Die Bau- und Stiftungspolitik der Päpste Hadrian I. (772-795) und Leo III. (795-816). In: Stiegemann, Christoph; Wemhoff, M. (eds.) : 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit : Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn ; Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. [Band 3]. Beiträge. Mainz: von Zabern. pp. 514-528
Bauer, Franz Alto (2002): Überlegungen zur liturgischen Parzellierung des römischen Kirchenraums im frühen Mittelalter. In: Warland, Rainer (ed.) : Bildlichkeit und Bildorte von Liturgie Schauplätze in Spätantike, Byzanz und Mittelalter. Wiesbaden: Reichert. pp. 75-96
Bauer, Franz Alto (2005): Monument und Denkmal. In: Wessel, Klaus (ed.) : Reallexikon zur byzantinischen Kunst. Band 6: Mandorla - Nubien. Stuttgart: Hiersemann. pp. 656-719
Bauer, Franz Alto; Heinzelmann, Michael (1999): Die früchristliche Basilika in der Regio V: erste Grabungsergebnisse. In: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome, Vol. 58: p. 25
Bauer, Franz Alto; Heinzelmann, Michael (1999): The Constantinian Bishop's church at Ostia. Preliminary report on the 1998 season. In: Journal of Roman Archaeology (JRA), Vol. 12: pp. 342-354
Bauer, Franz Alto; Heinzelmann, Michael (2001): L’église épiscopale d’Ostie. In: Chamay, Jacques (ed.) : Ostia : port de la Rome antique ; Musée Rath, Genève. Genève: Musées d'Art et d'Histoire [u.a.]. pp. 278-282
Bauer, Franz Alto; Heinzelmann, Michael; Schaub, A.; Martin, A. (2000): Ostia. Ein urbanistisches Forschungsprojekt in den unausgegrabenen Bereichen des Stadtgebiets. Vorbericht zur zweiten Grabungskampagne. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung = Bullettino dell'Istituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, Vol. 107: pp. 375-415
Bauer, Franz Alto; Heinzelmann, Michael; Schaub, A.; Martin, A. (1999): Untersuchungen im Bereich der Konstantinischen Bischofskirche Ostias. Vorbericht zur ersten Grabungskampagne 1998. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung = Bullettino dell'Istituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, Vol. 106: pp. 289-341
Bauer, Franz Alto; Klein, Holger A. (2004): Die Hagia Sophia in Vize. In: Millennium : Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. = Yearbook on the Culture and History of the First Millennium C.E., Vol. 1: pp. 407-437
Bauer, Franz Alto; Klein, Holger A. (2006): The Church of Hagia Sophia in Bizye (Vize). Results of the Fieldwork Seasons 2003 and 2004. In: Dumbarton Oaks papers, Vol. 60: pp. 249-270
Bauer, Franz Alto; Klein, Holger A. (2005): Die Hagia Sophia (Süleyman Paşa Camii) in Vize. Bericht über die Arbeiten im Jahr 2003. In: Olşen, Koray (ed.) : 22. Araştırma Sonuçları Toplantısı : 24 - 28 Mayıs 2004, Konya. Vol. II. Kültür ve Turizm Bakanlığı yayınları : Kültür Varlıkları ve Müzeler Genel Müdürlüǧü, Vol. 107. Ankara: Kültür ve Turizm Bakanlığı. pp. 31-40
Bauer, Franz Alto; Klein, Holger A. (2005): Vize’de Ayasofya (Süleyman Paşa Camii). 2004 Yılı Çalışmaları Raporu. In: Olşen, Koray (ed.) : 23. Araştırma Sonuçları toplantısı : 30 Mayıs - 3 Haziran 2005, Antalya. Vol. II. Kültür ve Turizm Bakanlığı yayınları : Kültür Varlıkları ve Müzeler Genel Müdürlüǧü, Vol. 114. Ankara: Kültür ve Turizm Bakanlığı. pp. 337-350
Bauer, Franz Alto; Witschel, Christian (2007): Statuen in der Spätantike. In: Bauer, Franz Alto (ed.) : Statuen in der Spätantike. Spätantike - frühes Christentum - Byzanz : Reihe B, Studien und Perspektiven, Vol. 23. Wiesbaden: Reichert. pp. 1-24
Beck, Clemens; Krumm, Markus; Singer, Maximilian; Frankl, Stefan; Nierhoff, Anna Claudia; Krammling, Benedikt (2019): Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum. In: Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Vol. 2: pp. 276-317 [PDF, 2MB]
Becker, Julia; Burkhardt, Julia (2020): Die Welt neu denken: Mittelalterliche Klöster als gesellschaftliche Innovationslabore. Mitarbeitervortrag von Dr. Julia Becker und PD Dr. Julia Burkhardt am 10. Juli 2019. In: Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vol. 2019: pp. 122-125
Becker, Maximilian (October 2007): Die Kulturpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ/DDR 1945–1953. Sowjetische Literatur und deutsche Klassiker im Dienst der Politik Stalins. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 776kB]
Becker, Sascha O.; Nagler, Markus; Wößmann, Ludger (September 2017): Education and religious participation. City-level evidence from Germany's secularization period 1890-1930. In: Journal of Economic Growth, Vol. 22, No. 3: pp. 273-311
Beiergrößlein, Katharina (2011): Robert Barnes, England und der Schmalkaldische Bund (1530-1540). Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Vol. 86. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus.
Beiergrößlein, Katharina (2020): "Not fit nor convenient [to] be sent on embassy in the king's business". The diplomatic missions of the runaway Friar Robert Barnes to the Schmalkaldic League and Denmark. In: Anderson, Roberta; Backerra, Charlotte (eds.) : Confessional Diplomacy in Early Modern Europe. Routledge Studies in Renaissance and Early Modern Worlds of Knowledge, Vol. 16. London ; New York: Routledge. pp. 85-99
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2020):
"Hidden Hamburg".
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2018):
Annäherungen an eine Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit.
In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Vol. 20: pp. 16-21
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(7. November 2020):
Das Flugblatt im Medienverbund der Frühen Neuzeit. Bildtragendes Mediengut und Recycling-Produkt.
In: Daphnis, Vol. 48, No. 4: pp. 516-538
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(23. November 2015):
Ein Mann als Marke. Ohne den Buchdruck hätten sich Luthers Ideen nie so schnell verbreitet. Der Streit der Theologen verschaffte Druckern reißenden Absatz und machte die Reformation zum Medienereignis.
In: Der Spiegel : Geschichte : Die Reformation, Vol. 2015, No. 6: pp. 70-77
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2. May 2015):
Fliegender Wandel. Die Geschichte des Flugblatts.
In: Praxis Geschichte, Vol. 2015, No. 3: pp. 4-9
Bellingradt, Daniel (2011): Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Vol. 26. Stuttgart: Steiner.
Bellingradt, Daniel (29. June 2015): Lügenpresse. Die Kritik an Zeitungen ist so alt wie das Medium selbst. In: Zeit online: pp. 1-2
Bellingradt, Daniel (2020): Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Bellingradt, Daniel (November 2021): Vervlechting van de papiermarkt. De Amsterdamse papierhandel in de achttiende eeuw. Hilversum: Verloren.
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2020):
Von der Schreibkunst zur Nischenfertigkeit. Eine kleine Kulturgeschichte der Handschrift (in Europa).
In: Forschung und Lehre, Vol. 27, No. 2: pp. 106-109
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2017):
Das Öffentlichwerden der Reformation - Verschriftlichung, Buchdruck und mündliche Rede.
In: Baumann, Kirsten; Krüger, Joachim; Kulhl, Uta (eds.) :
Luthers Norden. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 212-215
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2017):
Paper networks and the book industry. The business activities of an eighteenth-century paper dealer in Amsterdam.
In: Bellingradt, Daniel; Nelles, Paul; Salman, Jeroen (eds.) :
Books in Motion in Early Modern Europe : Beyond Production, Circulation and Consumption. New directions in book history, 1. Auflage. Cham: Springer International Publishing. pp. 67-85
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2019):
Kommunikationen der frühneuzeitlichen Stadt. Mediale Resonanzen eines lebensweltlichen und historiografischen Erfahrungsraums.
In: Eckhart, Pia; Tomaszewski, Marco (eds.) :
Städtisch, urban, kommunal : Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen: V & R unipress. pp. 59-70
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2016):
Ein Mann als Marke. Ohne den Buchdruck hätten sich Luthers Ideen nie so schnell verbreitet.
In: Pieper, Dietmar; Schnurr, Eva-Maria (eds.) :
Die Reformation : Aufstand gegen Kaiser und Papst. 1. Auflage. München: Deutsche Verlags-Anstalt. pp. 119-127
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2019):
The dynamic of communication and media recycling in early modern Europe. Popular prints as echoes and feedback loops.
In: Rospocher, Massimo; Salman, Jeroen; Salmi, Hannu (eds.) :
Crossing borders, crossing cultures : popular print in Europe (1450-1900). Studies in early modern and contemporary European history, Vol. 1. 1. Auflage. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. pp. 9-32
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(14. July 2021):
Das gebrauchte Buch.
In: Schneider, Ute (ed.) :
Imprimatur : ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. pp. 11-30
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2019):
Book lotteries as sale events for slow-sellers. The case of Amsterdam in late eighteenth century.
In: Shanti, Graheli (ed.) :
Buying and selling. Library of the written word, Vol. 72. Leiden ; Boston: Brill. pp. 154-177
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227; Bernd-Christian, Otto
(2017):
Magical manuscripts in early modern Europe. The clandestine trade in illegal book collections : including a critical edition of a "catalogus rariorum manuscriptorum" from 1710.
1. Auflage. London: Palgrave Macmillan.
Bellingradt, Daniel; Heise, Claudia (2022): Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686. Die App Hidden Hamburg als erlebbare Geschichte und digital-public-history-Experiment. Presse und Geschichte, Vol. 148. 1. Auflage. Bremen: edition lumière.
Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227; Rospocher, Massimo
(2019):
A History of Early Modern Communication.
In: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Vol. 45, No. 2: pp. 7-22
Berg, Rudolf; Selbmann, Rolf (1988): Grundkurs Deutsche Geschichte. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Kollegstufe in Bayern. Vol. 1. 4. Aufl.. Frankfurt: Cornelsen Verlag Hirschgraben. [PDF, 59MB]
Berger, Albrecht (2013): Accounts of medieval Constantinople. The Patria. Dumbarton Oaks medieval library, Vol. 24. Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Univ. Press.
Berger, Albrecht (1997): Bemerkungen zum Hippodrom von Konstantinopel. In: Boreas : Münstersche Beiträge zur Archäologie, Vol. 20: pp. 5-15
Berger, Albrecht (1982): Das Bad in der byzantinischen Zeit. Miscellanea Byzantina Monacensia, Vol. 27. München: Inst. für Byzantinistik u. neugriech. Philologie.
Berger, Albrecht (1997): Das Chalkun Tetrapylon und Parastaseis, Kapitel 57. In: Byzantinische Zeitschrift, Vol. 90, No. 1: pp. 7-12
Berger, Albrecht (2001): Das Dossier des heiligen Gregentios, ein Werk der Makedonenzeit. In: Byzantina, Vol. 22: pp. 53-65
Berger, Albrecht (2011): Das Haus des Manns aus Amastris. Zu einem Gebäudekomplex im byzantinischen Konstantinopel. In: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, Vol. 51, No. 2: pp. 87-96
Berger, Albrecht (2006): Der Kanon des Anastasios Kyaistor auf Eubiotos und Philetairos. In: Néa Rhóme : rivista di ricerche bizantinistiche, Vol. 3: pp. 165-180
Berger, Albrecht (1993): Der Langa Bostanı in Istanbul. In: Istanbuler Mitteilungen, Vol. 43: pp. 467-477
Berger, Albrecht (1987): Die Altstadt von Byzanz in der vorjustinianischen Zeit. In: Varia / Freie Universität Berlin, Byzantinisch-Neugriechisches Seminar, Vol. 2: pp. 8-30
Berger, Albrecht (1988): Die Reliquien der heiligen Euphemia und ihre erste Translation nach Konstantinopel. In: Hellenika, Vol. 39: pp. 311-322
Berger, Albrecht (1995): Die Senate von Konstantinopel. In: Boreas : Münstersche Beiträge zur Archäologie, Vol. 18: pp. 131-142
Berger, Albrecht (2002): Die alten Viten des heiligen Mamas von Kaisareia. Mit einer Edition der Vita BHG 1019. In: Analecta Bollandiana, Vol. 120, No. 2: pp. 241-310
Berger, Albrecht (2004): Georgios Kedrenos, Konstantinos von Rhodos und die Sieben Weltwunder. In: Millennium, Vol. 1: pp. 233-242
Berger, Albrecht (2011): Karl Krumbacher und seine Zeit. Vortrag auf der Feier zum 100. Todestag von Karl Krumbacher am 13. Dezember 2009. In: Sitzungsberichte / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, No. 4: pp. 13-26
Berger, Albrecht (2011): Konstantinopel. Geschichte, Topographie, Religion. Standorte in Antike und Christentum, Vol. 3. Stuttgart: Hiersemann.
Berger, Albrecht (1988): Leontios Presbyteros von Rom, Das Leben des heiligen Gregorios von Agrigent. Berliner byzantinistische Arbeiten / hrsg. vom Institut für Griechisch-Römische Altertumskunde der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Vol. 8. Berlin: Akademie Verlag.
Berger, Albrecht (2016): Magical Constantinople: statues, legends, and the end of time. In: Scandinavian journal of Byzantine and modern Greek studies, Vol. 2: pp. 9-29
Berger, Albrecht (2007): Paul Speck (1928-2003). In: Südost-Forschungen : internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, Vol. 63/64.2004: pp. 465-469
Berger, Albrecht (1997): Regionen und Straßen im frühen Konstantinopel. In: Istanbuler Mitteilungen, Vol. 47: pp. 349-414
Berger, Albrecht (2000): Streets and Public Spaces in Constantinople. In: Dumbarton Oaks Papers, Vol. 54: pp. 161-172
Berger, Albrecht (2021): The Statues of Constantinople. Cambridge: Cambridge University Press.
Berger, Albrecht (1988): Untersuchungen zu den Patria Konstantinupoleos. Poikila byzantina, Vol. 8. Bonn: Habelt.
Berger, Albrecht (1998): Viransehir (Mokisos), eine frühbyzantinische Stadt in Kappadokien. In: Istanbuler Mitteilungen, Vol. 48: pp. 349-429
Berger, Albrecht (1995): Zur Topographie der Ufergegend am Goldenen Horn in der byzantinischen Zeit. In: Istanbuler Mitteilungen, Vol. 45: pp. 149-165
Berger, Albrecht (1994): Zur sogenannten Stadtansicht des Vavassore. In: Istanbuler Mitteilungen, Vol. 44: pp. 329-355
Berger, Albrecht (2009): Ο Ευγένιος Βούλγαρης και η Βοσπορομαχία. In: Ευγένιος Βούλγαρης, ο άντρας και το έργο του. Athen: pp. 419-430
Berger, Albrecht (2003): Les projets byzantins de Louis II de Bavière. In: Auzépy, Marie-France (ed.) : Byzance en Europe. Saint-Denis: Presses Univ. de Vincennes. pp. 175-85
Berger, Albrecht (1996): Tauros e Sigma. Due piazze di Costantinopoli. In: Barsanti, Claudia (ed.) : Bisanzio e l'Occidente : arte, archeologia, storia ; studi in onore di Fernanda de'Maffei. Roma: Viella. pp. 17-31
Berger, Albrecht (2006): Die akustische Dimension des Kaiserzeremoniells. Gesang, Orgelspiel und Automaten. In: Bauer, Franz Alto (ed.) : Visualisierungen von Herrschaft : frühmittelalterliche Residenzen - Gestalt und Zeremoniell ; Internationales Kolloquium 3./4. Juni 2004 in Istanbul. Byzas, Vol. 5. İstanbul: Ege Yayınları. pp. 63-77
Berger, Albrecht (2007): Vom Pantokratorkloster zur Bonoszisterne. Einige topographische Überlegungen. In: Belke, Klaus; Kislinger, Ewald (eds.) : Byzantina Mediterranea : Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag. Wien [u.a.]: Böhlau. pp. 43-56
Berger, Albrecht (2016): Nikephoros Kallistu Xanthopulos und die jüdische Geschichte. In: Berger, Albrecht; Mariev, Sergei; Prinzing, Günter; Riehle, Alexander (eds.) : Koinotaton Doron : Das späte Byzanz zwischen Machtlosigkeit und kultureller Blüte (1204–1461). Byzantinisches Archiv, Vol. 31. Berlin; Boston: De Gruyter. pp. 1-16
Berger, Albrecht (2008): Das apokalyptische Konstantinopel. Topographisches in apokalyptischen Schriften der mittelbyzantinischen Zeit. In: Brandes, Wolfram; Schmieder, F. (eds.) : Endzeiten : Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen. Millennium-Studien, Vol. 16. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 137-155
Berger, Albrecht (2015): Römer, Christen und was noch? Einige Bemerkungen zur Frage der kulturellen Identität im byzantinischen Reich. In: Brückmann, Georg C.; Tietz, Andrea; Deichl, Florian; Fischnaller, Andreas; Deeg, Anna Lena (eds.) : Cultural contacts and cultural identity : proceedings from the Munich Interdisciplinary Conference for Doctoral Students, October 9th-11th, 2013. Münchner nordistische Studien, Vol. 19. München: Herbert Utz Verlag. pp. 9-23
Berger, Albrecht (2009): Das Osmanische Reich in der Sicht westeuropäischer Reisender. In: Bues, Almut (ed.) : Martin Gruneweg (1562 - nach 1615) : ein europäischer Lebensweg. Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 21. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 175-189
Berger, Albrecht (2020): Konstantinopel als Zentrum von Wirtschaft und Handel. In: Böhlendorf-Arslan, Beate; Schick, Robert (eds.) : Transformations of city and countryside in the Byzantine period. Byzanz zwischen Orient und Okzident, Vol. 22. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. pp. 85-92 [PDF, 208kB]
Berger, Albrecht (2013): Τα τραγούδια του Σενιόρ Μόμαρς. Die Lieder des Herrn Momars. In: Chatzēpanagiōtē-Sangmeister, Ilia; Karanasios, Charitōn; Kappler, Matthias; Chotzakoglu, Charalampos G. (eds.) : Phanariōtika kai astika stichurgēmata stēn epochē tu neoellēniku diaphōtismu = Φαναριώτικα και αστικά στιχουργήματα στην εποχή του νεοελληνικού διαφωτισμού. Athēna: Akadēmia Athēnōn, Kentron Ereunēs tu Mesaiōniku kai Neu Hellēnismu. pp. 107-118
Berger, Albrecht (2016): Konstantinopel. In: Daim, Falko (ed.) : Byzanz ; historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der neue Pauly : Supplemente, Vol. 11. Stuttgart: Metzler. pp. 664-672
Berger, Albrecht (2011): Baths in the Byzantine Age. In: Ergin, Nina (ed.) : Bathing culture of Anatolian civilizations : architecture, history, and imagination. Ancient Near Eastern studies. Supplement, Vol. 37. Leuven [u.a.]: Peeters. pp. 175-189
Berger, Albrecht (2015): Byzantium in Bavaria? Ludwig II. and the Great Palace of Constantinople. In: Featherstone, Michael; Spieser, J.-M.; Tanman, G.; Wulf-Rheidt, U. (eds.) : The emperor's house : palaces from Augustus to the age of absolutism. Urban spaces, Vol. 4. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 411-424
Berger, Albrecht (2021): Heilige und ihre Bilder. In: Giannoulis, Markos; Löx, Markus; Oepen, Alexis (eds.) : Imaginvm orbis : Bilderwelten zwischen Antike und Byzanz : Festschrift für G. Deckers. Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte, Vol. 8. Wiesbaden: Reichert Verlag. pp. 139-148
Berger, Albrecht (2008): Legitimation und Legenden. Konstantin der Große und sein Bild in Byzanz. In: Goltz, Andreas; Schlange-Schöningen, H. (eds.) : Endzeiten : Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 66. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 5-21
Berger, Albrecht (2016): Städtische Eliten im byzantinischen Raum. In: Gruber, Elisabeth; Popović, Mihailo; Scheutz, Martin; Weigl, Herwig (eds.) : Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit : Topographie - Recht - Religion. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 66. Wien: Böhlau Verlag. pp. 165-175
Berger, Albrecht (2005): Die Bosporomachia des Senior Momars. In: Hoffmann, Lars M. (ed.) : Zwischen Polis, Provinz und Peripherie : Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, Vol. 7. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 749-776
Berger, Albrecht (1997): Die Hagia Sophia in Geschichte und Legende. In: Hoffmann, Volker (ed.) : Die Hagia Sophia in Istanbul : Akten des Berner Kolloquiums vom 21. Oktober 1994. Neue Berner Schriften zur Kunst, Vol. 3. Bern, New York: Lang. pp. 11-28
Berger, Albrecht (2009): Konstantinopel. In: Hose, Martin (ed.) : Metropolen des Geistes. Frankfurt am Main: Insel. pp. 179-202
Berger, Albrecht (2005): Ein westlicher Besucher im orthodoxen Patriarchat von Konstantinopel im Jahr 1584. In: Kolditz, Sebastian; Müller, R. C. (eds.) : Geschehenes und Geschriebenes : Studien zu Ehren von Günther S. Henrich und Klaus-Peter Matschke. Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, Vol. 7. Leipzig: Eudora. pp. 471-477
Berger, Albrecht (2021): The view from Byzantine texts. In: Kondyli, Fotini; Anderson, Benjamin (eds.) : The Byzantine neighbourhood : urban space and political action. Birmingham Byzantine and Ottoman studies, Vol. 31. Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge. pp. 25-43
Berger, Albrecht (2006): Plethon in Italien. In: Konstantinou, Evangelos (ed.) : Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts. Philhellenische Studien, Vol. 12. Frankfurt am Main: Lang. pp. 79-89
Berger, Albrecht (2009): Kerkyllinos und Kerkyra oder: Wie Korfu christlich wurde. In: Kotzabassi, Sofia; Mavromatis, G. (eds.) : Realia Byzantina. Byzantinisches Archiv, Vol. 22. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 17-24
Berger, Albrecht (2021): Der Kaiser und die Stadt: Prozessionen und Empfänge in Konstantinopel. In: Luchterhandt, Manfred; Röckelein, Hedwig (eds.) : Palatium sacrum - Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 45-60
Berger, Albrecht (2016): Byzantium in Bavaria. In: Marciniak, Przemysław (ed.) : The reception of Byzantium in European culture since 1500. Farnham Surrey ; Burlington: Ashgate. pp. 115-131
Berger, Albrecht (2001): Imperial and Ecclesiastical Processions in Constantinople. In: Necipoğlu, Nevra (ed.) : Byzantine Constantinople : Monuments, Topography and Everyday Life. The medieval Mediterranean, Vol. 33. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 73-87
Berger, Albrecht (2002): Sightseeing in Constantinople: Arab Travellers, ca. 900-1300. In: Necipoğlu, Nevra (ed.) : Travel in the Byzantine world : papers from the thirty-fourth Spring Symposium of Byzantine Studies, Birmingham, April 2000. Publications / Society for the Promotion of Byzantine Studies, Vol. 10. Aldershot [u.a.]: Variorum. pp. 179-191
Berger, Albrecht (2004): Unionisten und Antiunionisten in der Ostkirche. In: Nikolau, Theodōros (ed.) : Das¬ Schisma zwischen Ost- und Westkirche : 950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204). Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, Vol. 2. Münster: LIT. pp. 97-114
Berger, Albrecht (2017): Bir imperatorluk merkezi olarak Konstantinopolis. In: Ortaylı, İ. (ed.) : Suriçi İstanbul Fetithen önce ve Fetihten sonra. Istanbul: pp. 41-66
Berger, Albrecht (2010): The Hippodrome of Constantinople in popular belief and folklore. In: Pitarakis, Brigitte (ed.) : Hippodrom - Atmeydanı : İstanbul'un tarih sahnesi Hippodrome - Atmeydanı : a stage for Istanbul's history - Atmeydanı. Vol.1. İstanbul: Pera Müzesi. pp. 194-205
Berger, Albrecht (2017): Mokisos – eine kappadokische Fluchtsiedlung des sechsten Jahrhunderts. In: Rizos, Efthymios (ed.) : New cities in Late Antiquity : documents and archaeology. Bibliothèque de l'antiquité tardive, Vol. 35. Turnhout: Brepols. pp. 177-188
Berger, Albrecht (2016): Im ‚Wilden Osten‘ von Byzanz. Die Geschichte von Digenes Akrites. In: Sauer, Hans; Seitschek, Gisela; Teuber, Bernhard (eds.) : Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens : Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 19-38
Berger, Albrecht (2015): Konstantinopel und seine Häfen. In: Schmidts, Thomas; Vučetić, Martin (eds.) : Häfen im 1. Millennium AD : bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse ; Plenartreffen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter" im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz ... RGZM-Tagungen, Vol. 22. Mainz: Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. pp. 77-88
Berger, Albrecht (2001): Alexander der Große am Bosporus. In: Sode, Claudia; Takács, Sarolta A. (eds.) : Novum millennium : studies on Byzantine history and culture ; dedicated to Paul Speck, 19 December 1999. Aldershot [u.a.]: Ashgate. pp. 13-20
Berger, Albrecht (2002): Straßen und Plätze in Konstantinopel als Schauplätze von Liturgie. In: Warland, Rainer (ed.) : Bildlichkeit und Bildorte von Liturgie : Schauplätze in Spätantike, Byzanz und Mittelalter. Wiesbaden: Reichert. pp. 9-19
Berger, Albrecht (2013): The Byzantine court as a physical space. In: Ödelam, Ayla; Necipoğlu, Nevra; Akyürek, Engin (eds.) : The Byzantine court : Source of Power and Culture ; Papers from The Second International Sevgi Gönül Byzantine Studies Symposium, Istanbul 21 - 23 June 2010. Centre for Hellenic Studies, King's College London : Publications, Vol. 14. Istanbul: Koç University Press. pp. 3-12
Berger, Albrecht; Bardill, Jonathan (1998): The Representations of Constantinople in Hartmann Schedel's World Chronicle, and Related Pictures. In: Byzantine and Modern Greek Studies, Vol. 22: pp. 2-37
Berger, Albrecht; Held, Winfried (2000): Eine byzantinische Berghütte in Kappadokien. In: Borkopp-Restle, Birgitt (ed.) : Lithostrōton : Studien zur byzantinischen Kunst und Geschichte ; Festschrift für Marcell Restle. Stuttgart: Hiersemann. pp. 17-24
Berger, Albrecht; Stanković, Vlada (2013): Before the Pantokrator. The early phase of the Komnenos family in Constantinople. In: Kotzabassi, Sofia (ed.) : The Pantokrator Monastery in Constantinople. Byzantinisches Archiv, Vol. 27. Boston [u.a.]: De Gruyter. pp. 3-32
Bernwieser, Johannes (6. October 2011): Rezension zu: Christoph Friedrich Weber: Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs. Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters. Köln: Böhlau, 2011. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [PDF, 76kB]
Bernwieser, Johannes (28. February 2011): Rezension zu: Stefan Esders: Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke, 2010. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [PDF, 80kB]
Bernwieser, Johannes (9. May 2007): Tagungsbericht Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II. Herrschaftsräume, Tagung Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II., 13.03. - 14.03.2007, München. [PDF, 77kB]
Bernwieser, Johannes (2011): Tagungsbericht Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert). Diplomatische und historische Forschung. Tagung Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), 06.10.2011 - 08.10.2011, Magdeburg. [PDF, 107kB]
Bertschinger, Dolores Zoé (2016): 25 Jahre RosaRot. Vom anachronistischen Überleben einer feministischen Zeitschrift. In: P.S., No. 10
Bertschinger, Dolores Zoé (2016): 25 Jahre RosaRot. In: genderstudies – Zeitschrift des Interdisziplinaren Zentrums für Geschlechterforschung IZFG, No. 29: p. 21
Biersack, Martin (2016): Making the Inquisition disappear. Vice-royal politics against the tribunal of Lima (1761-1813). In: Revista de la Inquisición. Intolerancia y Derechos Humano, Vol. 20: pp. 89-108
Biersack, Martin (2005): Rezension zu: Früh, Martin: Antonio Geraldini († 1488). Leben, Dichtung und soziales Beziehungsnetz eines italienischen Humanisten am aragonesischen Königshof. Mit einer Edition seiner "Carmina ad Iohannam Aragonum". In: H-Soz-u-Kult, Vol. 4, No. 177 [PDF, 87kB]
Biersack, Martin (1. April 2015): Rezension zu: Laura Cristina del Valle: Los hijos del poder. De la élite capitular a la Revolución de Mayo. Buenos Aires 1776–1810. Buenos Aires 2014. In: H-Soz-u-Kult
Biersack, Martin (2016): [Rezension von] Prado, Fabrício: Edge of Empire: Atlantic Networks and Revolution in Bourbon Río de la Plata. Oakland: University of California Press, 2015. In: Hispanic American Historical Review, Vol. 96, No. 4: pp. 738-740
Biersack, Martin (2018): El II Conde de Tendilla. Cultura literaria y humanismo. In: Bermúdez López, Jesús (ed.) : El conde de Tendilla y su tiempo. Colección Historia, Granada: Editorial Universidad de Granada. pp. 57-72
Bischof, Franz Xaver (2016): Luther in der Wahrnehmung Döllingers. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker (eds.) : Luther: Zankapfel der Konfessionen und "Vater im Glauben"? Historische, systematische und ökumenische Zugänge. Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Vol. 21. Fribourg: Academic Press Fribourg. pp. 348-361
Bischof, Franz Xaver (2017): Papst und Allgemeines Konzil: Die Argumentation Ecks. In: Oelke, Harry; Bischof, Franz Xaver (eds.) : Luther und Eck : Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich. München: Allitera-Verlag. pp. 91-106
Boeckh, Katrin (2017): Konfessionelle Netzwerke der Russland-Deutschen: Zur Verfolgung der Katholiken in der Sowjetunion (1917–1939). In: Historisches Jahrbuch, Vol. 137: pp. 268-303
Boeckh, Katrin (2017): Reformkräfte. Die katholischen Kirchen und die Perestrojka. In: Osteuropa, No. 9-10: pp. 175-190
Boeckh, Katrin (2017): Католические общины в СССР в 1918–1939 [Katolicheskiye obshchiny v SSSR v 1918–1939]. In: Vestnik cerkovnoj istorii, Vol. 47/48, No. 3/4: pp. 332-352
Boeckh, Katrin (2018): Einleitung. In: Boeckh, Katrin (ed.) : Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940) ; Kontext und Quellen. Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen, Vol. 9. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek. pp. 9-24
Boeckh, Katrin (2018): Stand und Perspektiven der Historiographie zu den Russlanddeutschen. In: Dönninghaus, Victor; Panagiotidis, Jannis; Petersen, Hans-Christian (eds.) : Jenseits der "Volksgruppe" ; neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika ; Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Vol. 68. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 251-263
Boeckh, Katrin (2016): Ukraine after the Euromaidan: Ecumenism vs. Religious Repression. In: Kravčuk, Andrij; Bremer, Thomas (eds.) : Churches in the Ukrainian crisis. Switzerland: Palgrave Macmillan. pp. 203-215
Boeckh, Katrin (2017): I cattolici tedesco-russi negli anni 1917-1939. In: Mikrut, Jan (ed.) : La Chiesa cattolica in Unione Sovietica ; dalla Rivoluzione del 1917 alla Perestrojka. Storia della Chiesa in Europa centro-orientale, San Pietro in Cariano (Verona): Gabrielli editori. pp. 201-225
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (2018): Bringing the Balkan Wars into Historiographic Debates. In: Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) : The wars of yesterday ; the Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 416-424
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (2018): The Wars of Yesterday. The Balkan Wars and the Emergence of Modern Military Conflict, 1912/13. An Introduction. In: Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) : The wars of yesterday ; the Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 3-17
Bornschlegel, Franz-Albrecht (2019): Die Eingeweideinschrift für Kaiser Otto III. von 1513/14 im Augsburger Dom und ihre epigraphische Bedeutung. In: Epigraphica & sepulcralia : fórum epigrafických a sepulkrálních studií, Vol. 8: pp. 17-42
Bornschlegel, Franz-Albrecht (2018): Die Gotische Minuskel nördlich der Alpen und ihre Rezeption im Süden. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 64: pp. 421-454
Bornschlegel, Franz-Albrecht (2019): Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 65: pp. 237-266
Bornschlegel, Franz-Albrecht (2018): Epigraphische Bastarden und/oder frühe Frakturen. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 63, No. 1: pp. 309-336
Bornschlegel, Franz-Albrecht (2019): Die Grabmäler der Geistlichkeit im Augsburger Dom. Inschriften zwischen Demut, Konvention und Extravaganz. In: Groll, Thomas; Krüger, Thomas M. (eds.) : Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg. Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V., Vol. 53. 1. Auflage. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink. pp. 381-433
Bornschlegel, Franz-Albrecht (2019): Urkundeninschriften und Urkunden imitierende Inschriften. Gestaltungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Stieldorf, Andrea (ed.) : Die Urkunde : Text - Bild - Objekt. Das Mittelalter. Beihefte, Vol. 12. Berlin: De Gruyter. pp. 331-361
Breittruck, Julia (2021): Ein Flügelschlag in der Pariser Aufklärung. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Menschen und ihren Vögeln. Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Vol. 1. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 32MB]
Brendecke, Arndt (2010): 'Arca, archivillo, archivo'. The keeping, use and status of historical documents about the Spanish Conquista. In: Archival Science: International Journal on Recorded Information, Vol. 10, No. 3: pp. 267-283
Brendecke, Arndt (2018): Attention and Vigilance as Subjects of Historiography. An Introductory Essay. In: Storia della Storiografia, Vol. 74: pp. 17-27
Brendecke, Arndt (2018): Attention and vgilance as subjects of historiography. An introductory essay. In: Storia della storiografia, Vol. 74, No. 2: pp. 17-27
Brendecke, Arndt (1999): Das Jahrhundert und sein Ende. Beobachtungen zur Geschichte früherer Jahrhundertwenden. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : GWU, Vol. 50, No. 12: pp. 720-729
Brendecke, Arndt (2009): Die Blindheit der Macht. Über den subjektiven Mehrwert alteuropäischer Beratung. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Vol. 3, No. 3: pp. 33-43
Brendecke, Arndt (2018): Die Verfügbarkeit der Welt. Medien und Menschen in der spanischen Conquista. In: Medialität. Historische Perspektiven/ Newsletter ZHM, Vol. 2018, No. 18: pp. 3-13
Brendecke, Arndt (1999): Fin(s) de siècle und kein Ende. Wege und Irrwege der Betrachtung von Jahrhundertwenden. In: Historische Zeitschrift, Vol. 268: pp. 107-120
Brendecke, Arndt (2012): Imperio e información. Funciones del saber en el dominio colonial español. Madrid ; Frankfurt am Main: Iberoamericana ; Vervuert.
Brendecke, Arndt (2009): Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft. Köln [u.a.]: Böhlau.
Brendecke, Arndt (2007): Non sufficit orbis. Konzeptionen spanischer Weltherrschaft im 16. Jahrhundert. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : GWU, Vol. 58, No. 4: pp. 236-251
Brendecke, Arndt (2009): Papierbarrieren. Zur Ambivalenz des Medialen in der Vormoderne. In: Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, 15. - 17. Jahrhundert, No. 2: pp. 7-15
Brendecke, Arndt (2006): Papierfluten. Anwachsende Schriftlichkeit als Pluralisierungsfaktor in der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, 15. - 17. Jahrhundert, No. 1: pp. 21-30
Brendecke, Arndt (2001): Synopse, Segment und Vergleich. Zum Leistungsvermögen tabellarischer Geschichtsdarstellungen der Frühen Neuzeit. In: Storia della storiografia, Vol. 39, No. 1: pp. 75-85
Brendecke, Arndt (2000): Vom Zählschritt zur Zäsur. Die Entstehung des modernen Jahrhundertbegriffs. In: Comparativ : Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Vol. 10, No. 3: pp. 21-37
Brendecke, Arndt (2002): [Rezension von] Lars Atorf: Der König und das Korn. Die Getreidehandelspolitik als Fundament des brandenburgisch-preußischen Aufstiegs zur europäischen Großmacht, Berlin: Duncker & Humblot 1999. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 2, No. 1
Brendecke, Arndt (2005): [Rezension von] Lars Atorf: Stafford Poole: Juan de Ovando. Governing the Spanish Empire in the Reign of Philip II, Norman, OK: University of Oklahoma Press 2004. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 5, No. 3
Brendecke, Arndt (2000): [Rezension von] Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.): Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. In: PERFORM, Vol. 1, No. 3
Brendecke, Arndt (27. March 2010): [Rezension von] Siegel, Steffen: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600. Berlin 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Brendecke, Arndt (2001): [Rezension von] Alexander Demandt: Sternstunden der Geschichte. München 2000. In: Neue Zürcher Zeitung, No. 67: 21.3.2001: p. 66
Brendecke, Arndt (2004): [Rezension von] Borscheid, Peter: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt am Main, New York 2004. In: Neue Zürcher Zeitung, No. 109: 12.5.2004: p. 44
Brendecke, Arndt (1997): [Rezension von] Carlo M. Cipolla: Die gezählte Zeit. Wie die mechanische Uhr das Leben veränderte. Berlin (Wagenbach) 1997. In: Bayernspiegel: Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, No. 6: pp. 15-16
Brendecke, Arndt (1998): [Rezension von] Damian Thompson: Das Ende der Zeiten. Apokalyptik und Jahrtausendwende. Hildesheim (Claassen Verlag) 1997. In: Bayernspiegel: Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, No. 2: p. 19
Brendecke, Arndt (2006): [Rezension von] Dürr, Renate; Engel, Gisela; Süßmann, Johannes (Hrsg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2005. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Brendecke, Arndt (1998): [Rezension von] Enno Bünz / Rainer Gries / Frank Möller (Hgg.): Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen, Ängste und Enttäuschungen seit tausend Jahren. Stuttgart (DVA) 1997. In: Neue Zürcher Zeitung, No. 140: 20./21.6.1998: p. 46
Brendecke, Arndt (1999): [Rezension von] George Minois: Die Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Düsseldorf [u.a.]: Artemis & Winkler, 1998. In: Neue Zürcher Zeitung, No. 286: 8.12.1999: p. 66
Brendecke, Arndt (2004): [Rezension von] Gottfried Schramm: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. In: Neue Zürcher Zeitung, No. 239: 13.10.2004: p. 44
Brendecke, Arndt (2004): [Rezension von] Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hgg.): Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert (Theatrum Scientiarum ; 1). Berlin, New York 2003. In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, No. 2: pp. 184-189 [PDF, 91kB]
Brendecke, Arndt (2012): [Rezension von] Hipfinger, Anita / Josef Löffler / Jan Paul Niederkorn / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer u. a. (Hgg.): Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 60). Wien, München 2012. In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 41, No. 3: pp. 471-473
Brendecke, Arndt (2000): [Rezension von] Manfred Jakubowski-Tiessen / Johannes Schilling / Hartmut Lehmann / Reinhard Staats (Hgg.): Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 155). Göttingen 1999. In: Relation : Medien, Gesellschaft, Geschichte, No. 1/2: pp. 183-186
Brendecke, Arndt (2006): [Rezension von] Margarita Gómez Gómez: Actores del documento. Oficiales, archiveros y escribientes de la Secretaría de Estado y del Despacho Universal de Indias durante el siglo XVIII. Madrid 2003. In: Revista de Historia del Derecho, No. 34: pp. 705-707
Brendecke, Arndt (2001): [Rezension von] Martin Fontius (Hg.): Friedrich II. und die europäische Aufklärung, Berlin: Duncker & Humblot 1999. In: PERFORM, Vol. 2, No. 2
Brendecke, Arndt (15. October 2009): [Rezension von] Matthias Pohlig / Ute Lotz-Heumann / Vera Isaiasz / Ruth Schilling / Heike Bock / Stefan Ehrenpreis: Säkularisierungen in der Frühen Neuzeit. Methodische Probleme und empirische Fallstudien, Berlin: Duncker & Humblot 2008. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 9, No. 10
Brendecke, Arndt (2007): [Rezension von] Renate Dürr / Gisela Engel / Johannes Süßmann (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 34). Berlin 2005. In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 34: pp. 705-707
Brendecke, Arndt (11. October 2007): [Rezension von] Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München 2006. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Brendecke, Arndt (2016): [Rezension von] Stangl, Werner: Zwischen Authentizität und Fiktion: Die private Korrespondenz spanischer Emigranten aus Amerika, 1492-1824 (=Lateinamerikanische Forschungen 41). In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 43, No. 1: pp. 161-162
Brendecke, Arndt (2007): [Rezension von] Volker Remmert: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution (Wolfenbütteler Forschungen, 110). In: Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 34, No. 4: pp. 705-707
Brendecke, Arndt (2006): ‚Diese Teufel, meine Papiere ...’. Philipp II. von Spanien und das Anwachsen administrativer Schriftlichkeit. In: aventinus : studentische Publikationsplattform Geschichte, No. 5
Brendecke, Arndt (2005): ‚Durchschossene Exemplare’. Über eine Schnittstelle zwischen Handschrift und Druck. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Vol. 59: pp. 91-105
Brendecke, Arndt (2011): Der 'oberste Kosmograph und Chronist Amerikas'. Über einen Versuch der Monopolisierung von historischer Information. In: Bezner, Frank; Mahlke, Kirsten (eds.) : Zwischen Wissen und Politik : Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Heidelberg: Winter. pp. 353-374
Brendecke, Arndt (2009): Empowering interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe 1300-1900. In: Blockmans, Willem Pieter; Holenstein, André; Mathieu, Jon (eds.) : Empowering interactions : political cultures and the emergence of the state in Europe, 1300-1900. Münster: LIT-Verl.. pp. 235-252
Brendecke, Arndt (2012): Conquista und Kolonialzeit. In: Born, Joachim; Laferl, Christopher L.; Folger, Robert; Pöll, Bernhard (eds.) : Handbuch Spanisch : Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika ; für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag. pp. 461-469
Brendecke, Arndt (ed.) (2015): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse, Vol. 3. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. [PDF, 9MB]
Brendecke, Arndt (2015): Von Postulaten zu Praktiken. Eine Einführung. In: Brendecke, Arndt (ed.) : Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse, Vol. 3. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. pp. 13-20 [PDF, 690kB]
Brendecke, Arndt (2001): Das Fin de siècle als Paradigma der Moderne. Kommentar zu einem Epochenbegriff. In: Brendecke, Arndt; Burgdorf, Wolfgang (eds.) : Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen Krieg und zur Geschichte der Hexenverfolgung auf CD-ROM. Kontaktstudium Geschichte, Vol. 4. Neuried: Ars Una. pp. 93-131
Brendecke, Arndt; Burgdorf, Wolfgang (eds.) (2001): Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen Krieg und zur Hexenverfolgung auf CD-ROM. Münchner Kontaktstudium Geschichte, Vol. 4. Neuried: Ars Una.
Brendecke, Arndt (2008): Das ‚Buch der Beschreibungen’. Über ein Gesetz zur Erfassung Spanisch-Amerikas von 1573. In: Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne (eds.) : Information in der Frühen Neuzeit : Status, Bestände, Strategien. Pluralisierung & Autorität, Vol. 16. Berlin: LIT-Verlag. pp. 335-358
Brendecke, Arndt; Friedrich, Susanne; Ehrenpreis, Stefan (eds.) (2015): Transformations of Knowledge in Dutch Expansion. Pluralisierung & Autorität, Vol. 44. Berlin, Boston: De Gruyter.
Brendecke, Arndt; Friedrich, Susanne; Friedrich, Markus (eds.) (2008): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien. Pluralisierung & Autorität, Vol. 16. Berlin: LIT-Verlag.
Brendecke, Arndt (2007): Darstellungsmaßstäbe universalhistorischer Zeit. In: Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter; Koller, Edith (eds.) : Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Pluralisierung & Autorität, Vol. 10. Münster: LIT-Verl.. pp. 491-521
Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter; Koller, Edith (eds.) (2007): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Pluralisierung & Autorität, Vol. 10. Münster: LIT-Verlag.
Brendecke, Arndt (2022): Wachsame Arrangements. Zeitverläufe von Vigilanz in ethologischer, psychologischer und geisteswissenschaftlicher Forschung. In: Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (eds.) : Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 13-36 [PDF, 255kB]
Brendecke, Arndt (2018): Knowledge, oblivion, and concealment in Early Modern Spain. The ambiguous agenda of the Archive of Simancas. In: Corens, Liesbeth; Peters, Kate; Walsham, Alexandra (eds.) : Archives & information in the early modern world. Proceedings of the British Academy, Vol. 212. 1. edition. Oxford: Oxford University Press. pp. 131-150
Brendecke, Arndt (2002): Die Erfindung des Jahrhunderts. In: Dencker, Klaus Peter (ed.) : Die Politik der Maschine : Computerodyssee 2001. Interface, Vol. 5. Hamburg: Verl. Hans-Bredow-Inst. für Rundfunk und Fernsehen. pp. 114-123
Brendecke, Arndt (2006): Wilhelm Heinrich Riehl als Direktor des Bayerischen Nationalmuseums. In: Eikelmann, Renate; Bauer, Ingolf; Heid, Birgitta; Seelig, Lorenz (eds.) : Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005 : 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen. München: Hirmer. pp. 95-107
Brendecke, Arndt (2005): El cuestionario de 1648 y la redacción del ‚Teatro eclesiástico de las Indias Occidentales’ de Gil González Dávila. In: Folger, Robert; Oesterreicher, Wulf (eds.) : Talleres de la memoria : reivindicaciones y autoridad en la historiografía indiana de los siglos XVI y XVII. Pluralisierung & Autorität, Vol. 5. Münster: Lit-Verlag. pp. 99-121
Brendecke, Arndt (2015): Information in tabellarischer Disposition. In: Grunert, Frank; Syndikus, Anette (eds.) : Wissensspeicher der Frühen Neuzeit : Formen und Funktionen. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter. pp. 43-59
Brendecke, Arndt (2013): Eine tiefe, frühe, neue Zeit. Anmerkungen zur 'hidden agenda' der Frühneuzeitforschung. In: Höfele, Andreas; Müller, Jan-Dirk; Oesterreicher, Wulf (eds.) : Frühe Neuzeit : Revisionen einer Epoche. Pluralisierung & Autorität, Vol. 40. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 29-45 [PDF, 184kB]
Brendecke, Arndt (2012): Die Fragebögen des spanischen Indienrates. Ein Beschreibungsstandard in der kolonialen Praxis. In: Melville, Gert (ed.) : Dimensionen institutioneller Macht : Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 155-176
Brendecke, Arndt (2005): Reden über Geschichte. Zur Rhetorik des Rückblicks in Jubiläumsreden der Frühen Neuzeit. In: Münch, Paul (ed.) : Jubiläum, Jubiläum ... : Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung. 1. Auflage. Essen: Klartext. pp. 61-83
Brendecke, Arndt (2003): Tabellen und Formulare als Regulative der Wissenserfassung und Wissenspräsentation. In: Oesterreicher, Wulf; Schulze, Winfried; Regn, Gerhard (eds.) : Autorität der Form, Autorisierung, institutionelle Autorität. Pluralisierung & Autorität, Vol. 1. Münster, Hamburg, London: LIT-Verlag. pp. 37-53
Brendecke, Arndt (2016): Conquista and Arbitrismo. Reflections on their relationship. In: Rauschenbach, Sina; Windler, Christian (eds.) : Reforming early modern monarchies : the Castilian arbitristas and comparative European perspectives. Wolfenbütteler Forschungen, Vol. 143. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission. pp. 63-76
Brendecke, Arndt (2018): Les listes du temps. Transmettre l’histoire grâce à des tableaux à l’époque moderne. In: Salinero, Gregorio; Jiménez, Melón; Ángel, Miguel (eds.) : Le temps des listes: représenter, savoir et croire à l'époque moderne. Histoire des mondes modernes, Vol. 3. Bruxelles: P.I.E. Peter Lang. pp. 105-136
Brendecke, Arndt (2014): Writing from Abroad or Talking at Court. Colonial Politics in Early Modern Madrid. In: Sawilla, Jan Marco; Schlögl, Rudolf (eds.) : Medien der Macht und des Entscheidens : Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14. - 17. Jahrhundert). The formation of Europe, Vol. 5. 1. Auflage. Hannover: Wehrhahn-Verl. pp. 123-144
Brendecke, Arndt (2015): Mercator und Spanien. Zur Geschichte eines Missverhältnisses. In: Schneider, Ute; Brakensiek, Stefan (eds.) : Gerhard Mercator : Wissenschaft und Wissenstransfer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 135-150
Brendecke, Arndt (2001): Das Ende als Anfang. Zeitschwellen in christlich-abendländischer Tradition. In: Sommer, Karin (ed.) : Jede Kultur hat ihre Zeit : Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltungsreihe vom November 1999 bis Februar 2000. München: Kulturreferat. pp. 39-49
Brendecke, Arndt (2004): Tabellenwerke in der Praxis der frühneuzeitlichen Geschichtsvermittlung. In: Stammen, Theo; Weber, Wolfgang E. J. (eds.) : Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung : das europäische Modell der Enzyklopädien. Colloquia Augustana, Vol. 18. Berlin: Akademie Verlag. pp. 157-189
Brendecke, Arndt (2000): Das Fin de siècle als Paradigma der Moderne. Wider einen überdeterminierten Epochenbegriff. In: Surowska, Barbara (ed.) : Das intellektuelle Europa der Jahrhundertwenden. Warszawa: Uniwersytet Warszawski. pp. 33-64
Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus (2001): Reformationsjubiläum als Kritik. Das ‚wahre Christentum’ in Johann Angelius Werdenhagens acht Helmstedter Reden von 1617. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 20: pp. 91-105
Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne (2008): Information als Kategorie historischer Forschung. Heuristik, Etymologie und Abgrenzung zum Wissensbegriff. In: Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne (eds.) : Information in der Frühen Neuzeit : Status, Bestände, Strategien. Pluralisierung & Autorität, Vol. 16. Berlin: LIT-Verlag. pp. 11-44
Brendecke, Arndt; Friedrich, Susanne (2015): Introduction. In: Friedrich, Susanne; Brendecke, Arndt; Ehrenpreis, Stefan (eds.) : Transformations of Knowledge in Dutch Expansion. Berlin: De Gruyter. pp. 1-18
Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter; Koller, Edith (2007): Die Autorität der Zeit. In: Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter; Koller, Edith (eds.) : Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Pluralisierung & Autorität, Vol. 10. Münster: LIT-Verlag. pp. 9-22
Brendecke, Arndt; Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(1. June 2017):
El «habitus» del oficial real. Ideal, percepción y ejercicio del cargo en la monarquía hispánica (siglos XV-XVIII).
In: Studia Historica: Historia Moderna, Vol. 39, No. 1: pp. 23-51
[PDF, 290kB]
Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (2022): Zeiten der Wachsamkeit. Eine Einleitung. In: Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (eds.) : Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 1-12 [PDF, 189kB]
Brendecke, Arndt; Steiner, Benjamin (15. July 2021): Governance. In: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony (eds.) : Information. Princeton ; Oxford: Princeton University Press. pp. 470-478
Brendecke, Arndt; Vogt, Peter (2017): The Late Fortuna and the Rise of Modernity. In: Brendecke, Arndt; Vogt, Peter (eds.) : Introduction: The end of Fortuna and the rise of modernity. Berlin ; Boston: de Gruyter Oldenbourg. pp. 1-14
Brenner, Christiane (2022): Konjunkturen der Wachsamkeit. Kampagnen gegen Prostitution in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (eds.) : Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 157-178 [PDF, 3MB]
Brier, Robert
(2002):
Der polnische "Westgedanke" nach dem Zweiten Weltkrieg (1944-1950).
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
3
[PDF, 827kB]
Bruckner, Edda Maria (2017): Das 'Kunst- und Literaturantiquariat Karl u. Faber' von 1923 bis in die frühe Nachkriegszeit. Wechselspiel zwischen Systemkonformität und gewinnorientierter Abweichung. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 30MB]
Bungert, Heike; Lerg, Charlotte A. (2017): Transnationale Universitätsgeschichte. In: Bungert, Heike; Lerg, Charlotte A. (eds.) : Transnationale Universitätsgeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 35-49
Burgdorf, Wolfgang (22. September 2019): Europas Kampf gegen den Populismus. München
Burgdorf, Wolfgang (17. January 2016): Wahhabismus, Fanatismus und Terrorismus. München
Burgdorf, Wolfgang (2020): Preussen, Hardenberg und das Wartburgfest. In: Bauer, Joachim; Gerber, Stefan; Spehr, Christopher (eds.) : Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Vol. 15. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 27-42
Burgdorf, Wolfgang (2020): Königliche Liebschaften. Friedrich der Große und seine Männer. In: Domeier, Norman; Mühling, Christian (eds.) : Homosexualität am Hof: Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute. Geschichte und Geschlechter, Vol. 74. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. pp. 133-150
Burgdorf, Wolfgang (2020): "Constitutional Moments" im Alten Reich – Das Ende des Alten Reiches als "Constitutional Moment"? In: Grothe, Ewald; Schlegelmilch, Arthur (eds.) : Constitutional Moments. Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, Vol. 20. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. pp. 13-32
Burgdorf, Wolfgang (2019): Hans Pleschinski der Historiker. In: Schütz, Laura; Wolfinger, Kay (eds.) : Eleganz und Eigensinn: Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Film - Medium - Diskurs, Vol. 100. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 81-96
Burkhardt, Julia (2016): Ein Königreich im Wandel. Ungarn um 1400. In: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej, Vol. 11: pp. 407-437
Burkhardt, Julia (2021): Eine Welt voller Geschichten. Editionen mittelalterlicher Exempel-Sammlungen. In: SAGW-Bulletin, Vol. 2021, No. 3: pp. 61-65 [PDF, 369kB]
Burkhardt, Julia (23. August 2016): Frictions and Fictions of Community. Structures and Representations of Power in Central Europe, c. 1350-1500. In: The Medieval History Journal, Vol. 19, No. 2: pp. 191-226
Burkhardt, Julia (15. July 2020): Große Fahrten. Klio funkt auch: Zum Gedenken an János Bak. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 162: N3
Burkhardt, Julia (28. April 2016): Ostmitteleuropa im Blick – Das Medieval Central Europe Research Network (MECERN). In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Burkhardt, Julia (January 2021): Sind Bienen die besseren Menschen? Mittelalterliche Vorstellungen von Gemeinschaft und wechselseitiger Verantwortung. In: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vol. 2021, No. 1: pp. 26-28
Burkhardt, Julia (5. April 2017): Zukunft der Central European University (CEU) Budapest bedroht. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Burkhardt, Julia (2021): [Rezension von] Flemmig, Stephan: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526). (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, 44), Stuttgart 2019. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 48, No. 3: pp. 553-555
Burkhardt, Julia (2019): [Rezension zu] Antonín, Robert, The Ideal Ruler in Medieval Bohemia (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450, 44), Leiden/Boston 2017. In: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF, Vol. 46, No. 2: pp. 307-308
Burkhardt, Julia (22. January 2019): [Rezension zu] Dušan Zupka: Ritual and Symbolic Communication in Medieval Hungary under the Árpád Dynasty (1000-1301). East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450, Bd. 39). Brill. Leiden–Boston 2016. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung : ZfO, Vol. 68, No. 1: pp. 106-107
Burkhardt, Julia (15. November 2019): [Rezension zu] Dušan Zupka: Ritual and Symbolic Communication in Medieval Hungary under the Árpád Dynasty (1000-1301). East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450, Bd. 39). Brill. Leiden–Boston 2016. In: Sehepunkte, Vol. 19, No. 11
Burkhardt, Julia (22. January 2017): [Rezension zu] Fernhändler, Dynasten, Kleriker. Die piastische Herrschaft in kontinentalen Beziehungsgeflechten vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert, hg. von Dariusz Adamczyk und Norbert Kersken (Deutsches Historisches Institut Warschau – Quellen und Studien 30), Wiesbaden 2015. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung : ZfO, Vol. 66, No. 4: p. 641
Burkhardt, Julia (2017): [Rezension zu] Hamburger, Jeffrey / Eva Schlotheuber / Susan Marti / Margot E. Fassler (Hrsg.), Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300–1425. Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent, 2 Bde., Münster 2017. In: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF, Vol. 44, No. 4: pp. 740-742
Burkhardt, Julia (2018): [Rezension zu] John of Morigny, Liber florum celestis doctrine. The Flowers of Heavenly Teaching, hrsg. v. Claire Fanger / Nicholas Watson (Studies and Texts, 199), Toronto 2015. In: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF, Vol. 45, No. 1: pp. 128-129
Burkhardt, Julia (2016): [Rezension zu] Political Order and Forms of Communication in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Yoshihisa Hattori (I libri di Viella 171), Rom 2014. In: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF, Vol. 43, No. 4: pp. 760-761
Burkhardt, Julia (29. August 2017): [Rezension zu] Stephani de Borbone Tractatus de diversis materiis praedicabilibus. Secunda pars: De dono pietatis (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis CXXIV A/ Exempla Medii Aevi VII), hg. von Jacques Berlioz, Denise Ogilvie-David und Colette Ribaucourt, Turnhout 2015. In: Mittellateinisches Jahrbuch, Vol. 52, No. 2: pp. 299-301
Burkhardt, Julia (2016): [Rezension zu] Vertreibung und Diasporabildung: Religiöse und ethnische Identitäten im Wandel von der Antike bis zum siebzehnten Jahrhundert. Herausgegeben von John Tolan. (Religion und Recht in mittelalterlichen christlichen und muslimischen Gesellschaften 5) Brepols: Turnhout, 2015. In: Hungarian Historical Review, Vol. 5, No. 2
Burkhardt, Julia (2017): Das Erbe der Frauen. Elisabeth von Luxemburg und Elisabeth von Habsburg. In: Bauch, Martin; Burkhardt, Julia; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (eds.) : Heilige, Helden, Wüteriche. Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 41. Köln: Böhlau-Verlag. pp. 261-284
Burkhardt, Julia (2015): Der Charme der kleinen Dinge. Einleitung zur Sektion “Der Bau der Natur. Architektur und Natur als identitätsstiftende Ordnungsprinzipien im Mittelalter". In: Breitenstein, Mirko; Burkhardt, Julia; Burkhardt, Stefan; Sonntag, Jörg (eds.) : Identität und Gemeinschaft. Vita regularis. Abhandlungen, Vol. 67. Berlin: LIT. pp. 251-258
Burkhardt, Julia (2020): Die Welt in Geschichten erfassen. Exemplarisches Erzählen im 13. Jahrhundert. In: Breitenstein, Mirko; Melville, Gert (eds.) : Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Klöster als Innovationslabore, Vol. 6. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 219-234
Burkhardt, Julia (2021): A handbook for everyone? Thomas of Cantimpré's Book of Bees and its circulation in late medieval Europe. In: Cermanová, Pavlína; Žůrek, Václav (eds.) : Books of knowledge in late medieval Europe. Utrecht studies in medieval literacy, Vol. 52. Turnhout: Brepols. pp. 35-57
Burkhardt, Julia (2017): Handeln und Verhandeln. Außenpolitische Dimensionen polnischer und ungarischer Reichsversammlungen im Spätmittelalter. In: Flemmig, Stephan; Kersken, Norbert (eds.) : Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Vol. 35. Marburg: Verlag Herder-Institut. pp. 169-196
Burkhardt, Julia (2021): Von Buda regia zum caput regni. Wahrnehmungen, Deutungsmuster und Repräsentationen Budas als Residenzstadt im Spätmittelalter. In: Fouquet, Gerhard (ed.) : Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Städteforschung, Vol. 103. Wien: Böhlau-Verlag. pp. 105-120
Burkhardt, Julia (2016): Spätmittelalterliche Reichsversammlungen in Polen und Deutschland. In: Gromelski, Tomasz; Preusse, Christian; Ross, Alan; Tricoire, Damien (eds.) : Frühneuzeitliche Reiche in Europa. Quellen und Studien / Deutsches Historisches Institut Warschau, Vol. 32. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. pp. 27-66
Burkhardt, Julia (2016): Predigerbrüder im Bienenstock des Herrn. Dominikanische Identitäten im "Bienenbuch" des Thomas von Cantimpré. In: Heusinger,, Sabine; Füllenbach, Elias; Senner, Walter; Springer, Klaus-Bernward (eds.) : Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, Vol. 21. Berlin: Walter de Gruyter GmbH. pp. 183-206
Burkhardt, Julia (2016): Negotiating realms: political representation in late medieval Poland, Hungary and the Holy Roman Empire. In: Jaritz, Gerhard; Szende, Katalin (eds.) : Medieval East Central Europe in a comparative perspective. London: Routledge. pp. 62-77
Burkhardt, Julia (2019): Friars and Princesses in Late Medieval Poland. Encounters, Interactions and Agency. In: Jaspert, Nikolas; Just, Imke (eds.) : Queens, princesses and mendicants. Vita regularis. Abhandlungen, Vol. 75. Wien: LIT. pp. 239-261
Burkhardt, Julia (2018): Das zerstückelte Versprechen. Thronfolgeabkommen im jagiellonischen Polen um 1400. In: Jostkleigrewe, Georg; Wilangowski, Gesa (eds.) : Der Bruch des Vertrages. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, Vol. 55. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 283-308
Burkhardt, Julia (2020): Regno Ungariae sede vacante. Ungarn zwischen Árpáden und Anjou (1301-1308). In: Kersken, Norbert; Tebruck, Stefan (eds.) : Interregna im mittelalterlichen Europa. Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Vol. 38. Marburg: Verlag Herder-Institut. pp. 153-169
Burkhardt, Julia (2021): Alte Motive in neuen Kontexten. Antikenbezüge und politische Repräsentation am Hof des ungarischen Königs Matthias "Corvinus" Hunyadi (1458-1490). In: Leppin, Volker; Raiser, Samuel J. (eds.) : Schaffen und Nachahmen. Das Mittelalter - Perspektiven mediävistischer Forschung: Beihefte, Vol. 16. Berlin: De Gruyter. pp. 283-300
Burkhardt, Julia (2021): Religiöse Gemeinschaften als Abbild des zukünftigen Gottesreichs. In: Oschema, Klaus; Schneidmüller, Bernd (eds.) : Zukunft im Mittelalter. Vorträge und Forschungen, Vol. 90. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. pp. 257-282
Burkhardt, Julia (2020): Die Ordnung der Gesellschaft und die Kultur des Zweifelns (1000–1150). In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Darmstadt: wbg Theiss. pp. 277-281
Burkhardt, Julia (2020): Heinrich III. und Agnes. In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Darmstadt: wbg Theiss. pp. 178-180
Burkhardt, Julia (2020): Objektbeschreibung „Johannes von Worcester, Chronik". In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Darmstadt: wbg Theiss. p. 312
Burkhardt, Julia (2019): Ostmitteleuropa als politische Region: Österreich, Ungarn und Böhmen im 15. Jahrhundert. In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Darmstadt: wbg Academic. pp. 393-410
Burkhardt, Julia (2022): Assemblies in the Holy Roman Empire and the East Central European Kingdoms. A Comparative Essay on Political Participation and Representation. In: Zupka, Dušan; Vercamer, Grischa (eds.) : Rulership in medieval East Central Europe. East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 - 1450, Vol. 78. Leiden: Brill. pp. 198-214
Burkhardt, Julia; Bauch, Martin; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (2017): Heilige, Helden, Wüterich. Eine konzeptionelle Skizze zu "Herrschaftsstilen" im langen Jahrhundert der Luxemburger. In: Bauch, Martin; Burkhardt, Julia; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (eds.) : Heilige, Helden, Wüteriche. Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 41. Köln: Böhlau-Verlag. pp. 11-27
Burkhardt, Julia; Becker, Julia (2021): Von kreativen Impulsen zur Nachhaltigkeit. Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im Mittelalter. In: Becker, Julia; Burkhardt, Julia (eds.) : Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Klöster als Innovationslabore, Vol. 9. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 9-33
Burkhardt, Julia; Floßdorf, Ulf; Holste-Massoth, Anuschka (10. June 2020): Ein Autor und seine Region. Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, No. 3: pp. 55-66
Burkhardt, Julia; Just, Imke (17. July 2017): Ladies' Choice. Ausdrucksformen weiblicher Macht im Mittelalter. In: Ruperto Carola : Forschungsmagazin, Vol. 10: pp. 122-129
Burkhardt, Julia; Kubon, Sebastian (8. May 2018): Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen. Ein Workshop- und Diskussionsbericht. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, No. 1: pp. 131-148
Büchsenschütz, Ulrich
(1997):
Minderheitenpolitik in Bulgarien. Die Politik der Bulgarischen Kommunistischen Partei (Bkp) gegenüber den Juden, Roma, Pomaken und Türken 1944-1989.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
8
[PDF, 1MB]
Calic, Marie-Janine (2016): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München: C.H. Beck.
Calic, Marie-Janine (2017): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Vol. 10020. Lizenzausgabe. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.
Calic, Marie-Janine (2020): 1990. Building democracy in Yugoslavia and the danger of war. In: Puttkamer, Joachim von; Borodziej, Wlodzimierz; Holubec, Stanislav (eds.) : From revolution to uncertainty : the year 1990 in Central and Eastern Europe. Abingdon, Oxon: Routledge. pp. 164-181
Carrió Cataldi, Leonardo (2019): Astrología a abordo. Andrés de San Martín y el viaje de Magallanes. In: Anais de Historia de Alem-Mar, Vol. 20: pp. 121-144
Carrió Cataldi, Leonardo (1. July 2019): El tiempo, el mar, el mundo: grafías del tiempo en las culturas ibéricas (siglos XVI-XVII). In: Historia y sociedad, Vol. 37, No. Julio-Diciembre: pp. 23-51
Carrió Cataldi, Leonardo (2016): Mesurer le temps en mer : instruments, voyages et échelles des mondes ibériques au XVIe siècle. In: Artefact :techniques, histoire et sciences humaines, No. 4: pp. 235-247
Carrió Cataldi, Leonardo (2016): Mesurer le temps en mer : instruments, voyages et échelles des mondes ibériques au xvie siècle. In: Artefact : techniques, histoire et sciences humaines, No. 4: pp. 235-247
Carrió Cataldi, Leonardo (3. November 2020): Penser le monde au XVIe siècle : acteurs, savoirs et projets. In: Revue de géographie historique, Vol. 17-18
Carrió Cataldi, Leonardo (October 2017): Temps et espaces de "l'art de naviguer”. Nouvelles réflexions autour de Pedro de Medina. In: Le Verger, No. Bouquet XII: pp. 1-21
Carrió Cataldi, Leonardo
(2015):
Temps, science et empire. Conceptions du temps au XVIe siècle dans les monarchies ibériques.
Dissertation,
EHESS, Paris
Carrió Cataldi, Leonardo (24. May 2019): [Rezension von] Bethany Aram et Bartolomé Yun-Casalilla (Regie) Global Goods and the Spanish Empire, 1492-1824: Circulation, Resistance and Diversity Londres, Palgrave Macmillan, 2014. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales, Vol. 73, No. 1: pp. 248-249
Carrió Cataldi, Leonardo (21. September 2020): [Rezension von] Jaime Marroquín Arredondo and Ralph Bauer, eds. Translating Nature: Cross-Cultural Histories of Early Modern Science, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2019, ISBN 9780812250930. In: Journal of Early Modern History, Vol. 24, No. 4-5: pp. 448-451
Carrió Cataldi, Leonardo (23. May 2018): [Rezension von] Milanesi, Marica: Vincenzo Coronelli cosmographer (1650-1718). Turnhout, Belgium: Brepols, 2016.Terrarum orbis, 13. ISBN 978-2-503-56461-6. In: XVIIe siècle, Vol. 279: pp. 357-358
Carrió Cataldi, Leonardo (2020): André de Avelar and the city of Coimbra. Spaces of knowledge and belief during the early modern Iberian Union. In: De Munck, Bert; Romano, Antonella (eds.) : Knowledge and the early modern city. Knowledge societies in history, London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 173-196
Carrió Cataldi, Leonardo; Vélez Posada, Andrés (22. June 2017): Entre le ciel et la terre. cosmographie et savoirs à la Renaissance - Introduction. In: L' Atelier du Centre de Recherches Historiques, Vol. 17
Cavero de Carondelet, Cloe ORCID: 0000-0003-0389-8226
(2020):
El viaje a Roma de Luis de Oviedo, agente y coleccionista a principios del siglo XVII.
In: Cuadernos de Historia Moderna, Vol. 45, No. 1: pp. 55-79
[PDF, 1MB]
Cavero de Carondelet, Cloe ORCID: 0000-0003-0389-8226
(2016):
Las relaciones artísticas del cardenal Quiroga con Italia: Un retrato veneciano en las colecciones del Museo del Prado.
In: Boletín del Museo del Prado, Vol. 34: pp. 10-16
[PDF, 8MB]
Cavero de Carondelet, Cloe ORCID: 0000-0003-0389-8226
(2021):
Wounds on Trial: Forensic Truth, Sanctity, and the Early Modern Visual Culture of Ritual Murder.
In: Franceschini, Chiara
ORCID: 0000-0002-4836-7544 (ed.) :
Sacred Images and Normativity: Contested Forms in Early Modern Art. The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe, Vol. 1. Turnhout, Belgium: Brepols. pp. 68-85
[PDF, 15MB]
Cavero de Carondelet, Cloe ORCID: 0000-0003-0389-8226
(2020):
Proyectos compartidos: Las fundaciones religiosas del cardenal Bernardo de Sandoval y Rojas en el valimiento del duque de Lerma.
In: García García, Bernardo; Rodríguez Rebollo, Ángel (eds.) :
Apariencia y razón. Las arte y la arquitectura en el reinado de Felipe III. Madrid: Doce Calles. pp. 67-92
[PDF, 2MB]
Cavero de Carondelet, Cloe ORCID: 0000-0003-0389-8226
(December 2020):
Reframing a Medieval Miracle in Early Modern Spain: The Origins of Our Lady del Sagrario of Toledo.
In: Stoenescu, Livia (ed.) :
The Interaction of Art and Relics in Late Medieval and Early Modern Art. Turnhout: Brepols. pp. 29-49
[PDF, 354kB]
Csáky, Moritz
(2004):
Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
9
[PDF, 344kB]
Cummings, Brian (2011): Freedom, suicide & selfhood in early modern thought. CAS eSeries, Vol. 7. München: Ludwig-Maximilians-Universität.
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(10. November 2021):
Das Rom der Frührenaissance in den Imbreviaturen des Notars Angelo degli Atti da Todi 1423–1432.
In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 101, No. 1: pp. 232-347
Daniels, Tobias (2020): Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen. Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Vol. 70. Stuttgart: Hiersemann.
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2020):
Dietrich von Niem über die Simonie (1404). Eine neu entdeckte Überlieferung und weitere Handschriften der Erfurter Kartause in Edinburgh.
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters / namens der Monumenta Germaniae Historica, Vol. 76, No. 2: pp. 617-640
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2021):
The Humanist Pompeo Pazzaglia: An unknown Renaissance poet.
In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Vol. 84: pp. 55-95
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2021):
Ulrich von Hutten – ein “laicus litteratus” in Rom.
In: Daniels, Tobias; Fuchs, Franz; Rehberg, Andreas (eds.) :
Ulrich von Hutten und Rom. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 33. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 41-61
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2021):
Florenz und das Interdikt 1478-1480.
In: Daniels, Tobias; Jaser, Christian; Woelki, Thomas (eds.) :
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne. Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, Vol. 57. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 429-458
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(16. September 2021):
Dynamiken der Herabsetzung in humanistischen Kontroversschriften während der Pazzi-Verschwörung.
In: Israel, Uwe; Kraus, Marius; Sasso, Ludovica (eds.) :
Agonale Invektivität. Das Mittelalter. Beihefte, Vol. 17. Heidelberg: pp. 81-94
[PDF, 235kB]
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2016):
Von landsmannschaftlicher Repräsentation zu konfessioneller Propaganda: Die St.-Benno-Kapelle in Santa Maria dell'Anima: (15.-17. Jahrhundert).
In: Koller, Alexander; Kubersky-Piredda, Susanne; Daniels, Tobias (eds.) :
Identità e rappresentazione. Roma: Campisano Editore. pp. 179-210
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2016):
Die Leichenrede auf Melchior von Meckau, Bischof von Brixen.
In: Laube, Reinhard; Zäh, Helmut (eds.) :
Gesammeltes Gedächtnis. Luzern: Quaternio Verlag. pp. 174-177
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(March 2017):
La chiesa di Santa Maria dell'Anima tra Papato e Impero (secoli XV-XVII).
In: Molnár, Antal; Pizzorusso, Giovanni; Sanfilippo, Matteo (eds.) :
Chiese e "nationes" a Roma. Bibliotheca Academia Hungariae-Roma. Studia, Vol. 6. Roma: pp. 77-96
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251
(2021):
Florenz und die Florentiner 1484-1521. Zeugnisse aus dem Archiv der Pönitentiarie.
In: Schwarz, Jörg; Strack, Georg (eds.) :
Kurie und Kodikologie : Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. pp. 203-246
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251; Esch, Arnold
(24. January 2021):
A Donatello for Rome, a Memling for Florence. The maritime transports of the Sermattei of Florence.
In: Renaissance Studies, Vol. 35, No. 4: pp. 658-674
[PDF, 196kB]
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251; Jaser, Christian; Woelki, Thomas
(2021):
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne zwischen Kirchenrecht, sozialer Alltagspraxis und publizistischer Polemik. Einleitung.
In: Daniels, Tobias; Jaser, Christian; Woelki, Thomas (eds.) :
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne. Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, Vol. 57. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 7-24
Daniels, Tobias; Kubersky-Piredda, Susanne (2020): Santa Maria dell'Anima. Ruswil: Artaphot.ch.
Daniels, Tobias ORCID: 0000-0002-5560-7251; Woelki, Thomas
(2018):
Consilia.
In: de Boer, Jan-Hendryk; Füssel, Marian; Schuh, Maximilian (eds.) :
Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 83-94
Davies, Franziska (21. June 2021): Prügelknabe des Westens. Hubert Seipel macht sich zum Anwalt von Russlands Präsidenten – etwa durch Weglassen von Fakten. In: Süddeutsche Zeitung : Münchner Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport: p. 14
De Majo, Claudio (2019): Understanding the Southern Italian commons: polycentric governance on the mountains of Sila. In: Modern Italy, Vol. 24, No. 3: pp. 331-348 [PDF, 221kB]
Decker, Malte (1. August 2016): Das Mentzel-Schumann-Thiessen-Netzwerk. Über die Bedeutung sozialer Netzwerke im NS-Wissenschaftsbetrieb. Graduate Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 852kB]
Delbarre-Bärtschi, Sophie; Dahhaoui, Yann; Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(2017):
Pluralisme religieux: une longue histoire.
In: Revue économique et sociale, Vol. 75, No. 2: pp. 13-26
Dick, Christiane
(2002):
Die bošnjaštvo-Konzeption von Adil Zulfikarpašić. Auseinandersetzung über den nationalen Namen der bosnischen Muslime nach 1945.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
5
[PDF, 1MB]
Dietz, Barbara
(2004):
Osteuropa im Blick der Migrationsforschung: Fragestellungen und Erkenntnisse.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
8
[PDF, 279kB]
Dollansky, Cosima (15. March 2021): Die Galerie Hugo Helbing im deutschen Kaiserreich. Ein Beitrag zur Firmengeschichte 1885–1914. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 978kB]
Düwel, Klaus; Oehrl, Sigmund (2017): Überlegungen zur Bild- und Runenritzung von Aspö in Södermanland (Sö 175). In: Krüger, Jana; Busch, Vivain; Seidel, Katharina; Zimmermann, Christiane; Zimmermann, Ute (eds.) : Die Faszination des Verborgenen und seine Entschlüsselung: Rāði sār kunni : Beiträge zur Runologie, skandinavistischen Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, Vol. 101. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 95-107
Egeler, Matthias (2015): Avalon, 66° Nord. Zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, Vol. 95. Berlin: De Gruyter.
Egeler, Matthias (2017): Constructing a Landscape in Eyrbyggja saga: the Case of Dritsker. In: Arkiv för nordisk filologi : ANF, Vol. 132: pp. 101-120
Egeler, Matthias (19. January 2018): Die Höhle des Riesen, der die Welt verschlingt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 16: p. 15
Egeler, Matthias (2017): Icelandic Folklore, Landscape Theory, and Levity: The Seyðisfjörður Dwarf-Stone. In: RNM Newsletter, No. 12-13(2016/2017): pp. 8-18
Egeler, Matthias (2017): Island. Ein mythologischer Führer. Norderstedt: Books on Demand.
Egeler, Matthias (2017): Islands in the west. Classical myth and the medieval Norse and Irish geographical imagination. Medieval voyaging, Vol. 4. Turnhout: Brepols.
Egeler, Matthias (2016): Landschaft hinter der Landschaft. In: Mare : die Zeitschrift der Meere, No. 118: pp. 38-39
Egeler, Matthias (2016): [Rezension von] Bondarenko, Grigory: Studies in Irish mythology. Berlin: curach bhán publications, 2014. In: Zeitschrift für celtische Philologie, Vol. 63, No. 1: pp. 235-238
Egeler, Matthias (2016): [Rezension von] Petersmann, Astrid: Die Kelten. Eine Einführung in die Keltologie aus archäologisch-historischer, sprachkundlicher und religionsgeschichtlicher Sicht. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. In: Zeitschrift für celtische Philologie, Vol. 63, No. 1: p. 284
Egeler, Matthias (2017): [Rezension von] Rekdal, Jan Erik & Charles Doherty (ed.): Kings and warriors in early North-West Europe. Dublin / Portland: Four Courts Press, 2016. In: Zeitschrift für celtische Philologie, Vol. 64, No. 1: pp. 500-504
Egeler, Matthias (2017): [Rezension] Recent Work on ‘Celtic Religion’ [Understanding Celtic Religion. Revisiting the Pagan Past. Edited by Katja Ritari and Alexandra Bergholm. New Approaches to Celtic Religion and Mythology. Cardiff: University of Wales Press. 2015. xiii + 181 pp. £95; Ireland’s Immortals. A History of the Gods of Irish Myth. By Mark Williams. Princeton, NJ and Oxford: Princeton University Press. 2016. xxx + 578 pp., 27 illustrations. £29.95]. In: Cambrian medieval Celtic studies : CMCS, Vol. 74: pp. 83-91
Egeler, Matthias (2016): Hof í Vatnsdal. In: Beck, Heinrich; Brather, Sebastian; Geuenich, Dieter; Heizmann, Wilhelm; Patzold, Steffen; Steuer, Heiko (eds.) : Germanische Altertumskunde Online. GAO. Berlin: De Gruyter
Egeler, Matthias (2016): Sakrallandschaft. In: Beck, Heinrich; Brather, Sebastian; Geuenich, Dieter; Heizmann, Wilhelm; Patzold, Steffen; Steuer, Heiko (eds.) : Germanische Altertumskunde Online. GAO. Berlin: De Gruyter
Egeler, Matthias (2016): A View from the Margins. Boundary Markers, Genealogies, and some Landnámabók Cult Sites. In: Egeler, Matthias (ed.) : Germanische Kultorte : vergleichende, historische und rezeptionsgeschichtliche Zugänge. Münchner Nordistische Studien, Vol. 24. München: Herbert Utz Verlag. pp. 274-311
Egeler, Matthias (December 2017): Der Jakobsweg zwischen Bad Feilnbach und Großholzhausen (Landkreis Rosenheim, Oberbayern). In: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (eds.) : Handbuch der Religionen : Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Ergänzungslieferung 54 / I – 23.11. [Kulmbach]: Mediengruppe Oberfranken, Fachverlage. pp. 1-24
Egeler, Matthias (June 2016): Germanische Mythen im Harz? – Der ‚Mythenweg‘ von Thale. In: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (eds.) : Handbuch der Religionen : Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Ergänzungslieferung 48 / I – 23.9. München: Olzog. pp. 1-22
Egeler, Matthias (April 2016): Kultzentren der Wikingerzeit im Gesichtskreis der deutschen Mission und Geschichtsschreibung. In: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (eds.) : Handbuch der Religionen : Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Ergänzungslieferung 47 / I – 23.8. München: Olzog. pp. 1-18
Egeler, Matthias (November 2016): Landschaft und Religion. In: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (eds.) : Handbuch der Religionen : Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Ergänzungslieferung 50 / I – 23.10. München: Olzog. pp. 1-28
Eggert, Elmar; Biersack, Martin (2006): Tagungsbericht Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, 13. Oktober - 15. Oktober 2006, Trier. [PDF, 72kB]
Ehling, Kay (2001): Die Münzprägung der mysischen Stadt Germe in der römischen Kaiserzeit. Asia Minor Studien, Vol. 42. Bonn: Habelt.
Ehling, Kay (2008): Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164-63 v. Chr.). Vom Tode Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompeius. Historia : Einzelschriften, Vol. 196. Stuttgart: Steiner.
Ehling, Kay (2004): [Rezension zu] Baldus, Hans Roland: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München, Heft 28. Syrien: Nicht-königliche Prägungen, Nr. 1-1066. - München, 2001. In: Klio : Beiträge zur alten Geschichte, Vol. 86: 526 f.
Ehling, Kay (2011): [Rezension zu] Baumgarten, Albert I: Elias Bickerman as a Historian of the Jews. A twentieth century tale. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. In: H-Soz-u-Kult, Vol. 9, No. 3
Ehling, Kay (2005): [Rezension zu] Bringmann, Klaus: Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher. - Darmstadt: Primus, 2004. In: Historische Zeitschrift, No. 281: pp. 431-433
Ehling, Kay (2012): [Rezension zu] Camilleri, Andrea: Die Münze von Akragas. - München: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verl., 2012. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 62: 501 ff.
Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Christ, Karl: Der andere Stauffenberg. Der Historiker und Dichter Alexander von Stauffenberg. - München: Beck, 2008. In: H-Soz-u-Kult, Vol. 6, No. 2
Ehling, Kay (2012): [Rezension zu] Dreyer, Boris (Hg.): Lokale Eliten und hellenistische Könige. Zwischen Kooperation und Konfrontation. - Berlin: Verl. Antike, 2011. In: Historische Zeitschrift, No. 295: 750 f.
Ehling, Kay (2013): [Rezension zu] Ernesti, Jörg: Paul VI. Der vergessene Papst. - Freiburg: Herder, 2012. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 63: 403 ff.
Ehling, Kay (2007): [Rezension zu] Frolova, Nina Andreevna: Die frühe Münzprägung vom Kimmerischen Bosporos (Mitte 6. bis Anfang 4. Jh. v. Chr.). Die Münzen der Städte Pantikapaion, Theodosia, Nymphaion und Phanagoria sowie der Sinder . - Berlin: Akad.-Verl., 2004. In: Klio : Beiträge zur alten Geschichte, Vol. 89
Ehling, Kay (2014): [Rezension zu] Gran-Aymerich, Evelyne ; Ungern-Sternberg, Jürgen von (Hg.): L'antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes 1823-1861. - Paris: Acad. des Inscriptions et Belles-Lettres, 2012. In: Historische Zeitschrift: 731 f.
Ehling, Kay (2010): [Rezension zu] Göchhausen, Louise Ernestine von ; Brandsch, Juliane: "Es sind vortreffliche italienische Sachen daselbst". Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790. - Göttingen: Wallstein, 2008. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 60: 302 ff.
Ehling, Kay (2003): [Rezension zu] Haupt, Peter: Römische Münzhorte des 3. Jhs. in Gallien und den germanischen Provinzen. Eine Studie zu archäologischen Aspekten der Entstehung, Verbergung und Auffindung von Münzhorten. - Grunbach: Greiner, 2001. In: H-Soz-u-Kult, Vol. 1, No. 2
Ehling, Kay (1996): [Rezension zu] Hollstein, Wilhelm: Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik. Kommentar und Bibliographie. - München: Tuduv, 1993. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 46: pp. 237-240
Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Hoover, Oliver D.: 2. Coins of the Seleucid Empire from the Collection of Arthur Houghton. - New York 2007. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 58: 195 ff.
Ehling, Kay (2012): [Rezension zu] Johannsen, Rolf H. (Hg.): "Mit vieler Kunst und Anmuth". Goethes Briefwechsel mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch. - Göttingen: Wallstein, 2011. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 62: 489 ff.
Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Keßler, Mario: Arthur Rosenberg. Ein Historiker im Zeitalter der Katastrophen (1889 - 1943). - Köln u.a.: Böhlau, 2003. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 90, No. 2: 241 ff.
Ehling, Kay (2013): [Rezension zu] Kittelmann, Udo: Vadim Zakharov. Danaë. - Ostfildern: Hatje Cantz, 2013. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 63: 411 ff.
Ehling, Kay (2002): [Rezension zu] Klauß, Jochen (Bearb.): Die Medaillensammlung Goethes, 2 Bde. - Berlin/Weimar: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, 2000. In: Historische Zeitschrift, Vol. 275: pp. 700-702
Ehling, Kay (2002): [Rezension zu] Klauß, Jochen (Bearb.): Die Medaillensammlung Goethes, 2 Bde. - Berlin/Weimar: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, 2000. In: Historische Zeitschrift, No. 275: pp. 700-702
Ehling, Kay (2004): [Rezension zu] Komnick, Holger: Die Münzprägung von Nicopolis ad Mestum. - Berlin: Akad.-Verl., 2003. In: Klio : Beiträge zur alten Geschichte, Vol. 86: p. 527
Ehling, Kay (2000): [Rezension zu] Kos, Peter: 3. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Slowenien. - Berlin 1995. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 50: 201 f.
Ehling, Kay (2001): [Rezension zu] Kremydi-Sicilianou, Sophia (Bearb.): Sylloge Nummorum Graecorum Greece II. The Alpha Bank Collection. Macedonia I: Alexander I-Perseus. Alpha Bank Athen, Nr. 1-1148. - Athen 2000. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 51/52: 157 f.
Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Kremydi-Sicilianou, Sophia: Multiple Concealments from the Sanctuary of Zeus Olympios at Dion. Three Roman Provincial Coin Hoards. - Athens: Research Centre for Greek and Roman Antiquity, 2004. In: Gnomon : kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, Vol. 80, No. 4: pp. 377-378
Ehling, Kay (1997): [Rezension zu] Leschhorn, Wolfgang: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München, Heft 23. Lydien, Nr. 1-815. - Berlin 1997. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 47: pp. 222-224
Ehling, Kay (2005): [Rezension zu] Loch, Rudolf: Kleist. Eine Biographie. - Göttingen: Wallstein-Verlag, 2003. In: Historische Zeitschrift, No. 282: 210 f.
Ehling, Kay (2005): [Rezension zu] Lotz, Christoph: Ernst Jüngers Lektüre bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. - Marburg: Tectum-Verl., 2002. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 87, No. 2: 496 ff.
Ehling, Kay (2011): [Rezension zu] Metzner, Rainer: Die Prominenten im Neuen Testament. Ein prosopographischer Kommentar. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. In: H-Soz-u-Kult, Vol. 8, No. 2
Ehling, Kay (2004): [Rezension zu] Miller, Norbert: Der Wanderer. Goethe in Italien. - München: Hanser, 2002. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 86, No. 2: 499 ff
Ehling, Kay (2004): [Rezension zu] Noeske, Hans-Christoph: 4,3,3. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Rheinland-Pfalz. Stadt Trier und Reg.-Bez. Trier, Münzen ohne Fundort und/oder ohne Inventarnummer (3021,1-2). - Mainz, 2004. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 53/54: p. 167
Ehling, Kay (2006): [Rezension zu] Papageorgiadou-Banis, Harikleia: The numismatic iconography of the Roman colonies in Greece. Local spirit and the expression of imperial policy. - Athen: Research Centre for Greek and Roman Antiquity, 2004. In: Historische Zeitschrift, No. 283: 452 f.
Ehling, Kay (2002): [Rezension zu] Rink, Annette: Plutarch des Naturreichs. Ernst Jünger und die Antike. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2001. In: Historische Zeitschrift, No. 276: 118 ff.
Ehling, Kay (1997): [Rezension zu] Selinger, Reinhard: Die Religionspolitik des Kaisers Decius. Anatomie einer Christenverfolgung. - Frankfurt am Main: Lang, 1994. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 47: pp. 228-229
Ehling, Kay (2001): [Rezension zu] Sylloge Nummorum Graecorum Österreich. Sammlung Leypold, Band I.: Pontos - Lydien. - Wien 2000. In: Schweizerische numismatische Rundschau, No. 80: pp. 229-231
Ehling, Kay (2000): [Rezension zu] Weiller, Raymond: Der Schatzfund von Titelberg. - Berlin: Gebr. Mann, 1999. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 50: 199 f.
Ehling, Kay (1997): [Rezension zu] Wiebe, Franz Josef: Kaiser Valens und die heidnische Opposition. - Bonn: Habelt, 1995. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 47: pp. 229-233
Ehling, Kay (2013): [Rezension zu] Wienand, Johannes: Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I. - Berlin: Akad.-Verl., 2012. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Vol. 63: 377 ff.
Ehling, Kay (2008): [Rezension zu] Witulsky, Thomas: Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian. Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalypse. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. In: H-Soz-u-Kult, Vol. 6, No. 4
Ehling, Kay; Kästner, Nicolai (2012): Konstantin 312. München: Staatliche Münzsammlung.
Eikenkötter, Sofie (25. January 2016): Die Städtische Galerie in Rosenheim. Zwischen Tradition und Propaganda von 1935 bis in die frühen Nachkriegsjahre. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 580kB]
Elfering, Raimund
(2004):
Die "Bejlis-Affäre" im Spiegel der liberalen russischen Tageszeitung "Reč".
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
7
[PDF, 1MB]
Engl, Richard (16. July 2021): 1269: Unterwerfung der Muslime Süditaliens unter Karl I. von Anjou. Konstanz: Transmed Wiki
Engl, Richard (2022): Sonnenschirm und Hängekrone. Unbeachtete Insignien Friedrichs II. im fatimidischen, normannischen und päpstlichen Kontext. In: Engl, Richard; Keupp, Jan; Krumm, Markus; Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : StauferDinge. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 151-166
Engl, Richard; Keupp, Jan; Krumm, Markus; Schmitz-Esser, Romedio (eds.) (2022): StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Engl, Richard; Jäckh, Theresa (22. February 2022): Muslime im mittelalterlichen Sizilien und Süditalien. In: Tottoli, Roberto (ed.) : Routledge Handbuch des Islam im Westen. 2. Auflage. London: Routledge. pp. 36-54
Etges, Andreas (2017): Der Krieg in Europa im amerikanischen Film. In: Echternkamp, Jörg; Mack, Hans-Hubertus (eds.) : Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 215-224
Etges, Andreas (2017): Imperiale Überdehnungen, Wettrüsten, Wirtschaftskrisen und Bügerrechtsbewegungen. Das Ende des Kommunismus und des Kalten Krieges. In: Hochmuth, Katharina (ed.) : Krieg der Welten : zur Geschichte des Kalten Krieges. Berlin: Metropol. pp. 211-223
Falbisoner, Martin (February 2003): Religiöse Tradition und aufgeklärte Presse im Kurfürstentum Bayern. Untersuchungen zur Kritik an Wallfahrten und weiteren Bräuchen und Formen populärer Frömmigkeit im 18. Jahrhundert. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 833kB]
Fees, Irmgard (1994): Abbildungsverzeichnis der original überlieferten fränkischen und deutschen Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis zu Heinrich VI. Elementa diplomatica, Vol. 1. Marburg an der Lahn: Inst. für Historische Hilfswiss.
Fees, Irmgard (2015): Die Siegel und Bullen Kaiser Friedrichs I. Barbarossa. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 61: pp. 95-132
Fees, Irmgard (1997): Die Urkunde Karls des Kahlen für das Kloster Saint-Symphorien zu Autun. Eine Fälschung. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), Vol. 24, No. 1: pp. 65-82
Fees, Irmgard (1995): Drei Urkunden des Bischofs Jonas von Autun und die (angebliche) Synode von Saints-Geosmes. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 51: pp. 375-403
Fees, Irmgard (2002): Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Vol. 103. Tübingen: Niemeyer.
Fees, Irmgard (2009): Eine Urkunde des venezianischen Dogen Pietro Polani von 1138/1139. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 55: pp. 67-95
Fees, Irmgard (2013): Einführung zu: Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung. Expertengespräch / Workshop zur Begleitung des DFG-Projekts "VdU - Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk", 2012 Marburg. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Vol. 149: pp. 127-129
Fees, Irmgard (1998): Le monache di San Zaccaria a Venezia nei secoli XII e XIII. [Conferenza tenuta al Centro Tedesco di Studi Veneziani il 9-12-1997]. Centro Tedesco di Studi Veneziani: Quaderni, Vol. 53. Sigmaringen: Thorbecke.
Fees, Irmgard (1988): Reichtum und Macht im mittelalterlichen Venedig: Die Familie Ziani. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Vol. 68. Tübingen: Niemeyer.
Fees, Irmgard (2005): Ricchezza e potenza nella Venezia medioevale, la famiglia Ziani. Roma: Veltro Ed..
Fees, Irmgard (2013): Walter Heinemeyer und die Historischen Hilfswissenschaften. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Vol. 63: pp. 215-235
Fees, Irmgard (2000): Zum Format der Kaiser- und Königsurkunden von der Karolingerzeit bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. In: Eisenlohr, Erika (ed.) : Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut. Elementa diplomatica, Vol. 8. Marburg an der Lahn: Univ.-Bibliothek Marburg. pp. 123-132
Fees, Irmgard; Depreux, Philippe (eds.) (2013): Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L' acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde : Beiheft, Vol. 13. Köln [u.a.]: Böhlau.
Fees, Irmgard; Hedwig, Andreas; Roberg, Francesco (eds.) (2011): Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard; Hotz, Benedikt; Schönfeld, Benjamin (eds.) (17. June 2015): Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung. Neue Zugangsweisen zur europäischen Schriftgeschichte. Göttingen: res doctae.
Fees, Irmgard; Meyer, Andreas (eds.) (2015): Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte Siegel- und Wappenkunde. Vol. 61. Köln [u.a.]: Böhlau.
Fees, Irmgard; Meyer, Andreas (eds.) (2016): Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte Siegel- und Wappenkunde. Vol. 62. Köln [u.a.]: Böhlau.
Fees, Irmgard; Roberg, Francesco (eds.) (2006): Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms. (1074 - 1255). Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 1. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard; Roberg, Francesco (eds.) (2006): Frühe Papsturkunden. (891 - 1054). Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 2. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard; Roberg, Francesco (eds.) (2007): Papsturkunden der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. (1057 - 1098). Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 2. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard; Roberg, Francesco (eds.) (2010): Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: Feierliche Privilegien. Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 2. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard; Roberg, Francesco (eds.) (2015): Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: einfache Privilegien und litterae. Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 2. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard; Roberg, Francesco; Winkel, Harald (eds.) (2008): Die ältesten Urkunden der Erzbischöfe von Mainz. (888 - 1109). Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 3. Leipzig: Eudora-Verlag.
Koch, Walter; Fees, Irmgard (eds.) (2010): Kaiser- und Königsurkunden der Staufer. (1138 - 1268). Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Vol. 4. Leipzig: Eudora-Verlag.
Fees, Irmgard (2005): Venezianische Notare in Byzanz und im östlichen Mittelmeer - ein Versuch. In: Kolditz, Sebastian (ed.) : Geschehenes und Geschriebenes : Studien zu Ehren von Günther S. Henrich und Klaus-Peter Matschke. Elementa diplomatica, Vol. 8. Leipzig: Eudora-Verlag. pp. 59-91
Fees, Irmgard (1994): La famiglia Ziani e la parrocchia di San Zulian nel medioevo. In: Romanelli, Giandomenico (ed.) : Palazzo Ziani : storia, architettura, decorazioni. Venezia: Albrizzi. pp. 15-47
Fees, Irmgard (1999): Die Geschäfte der venezianischen Dogenfamilie Ziani. In: Stromer von Reichenbach, Wolfgang (ed.) : Venedig und die Weltwirtschaft um 1200. Centro Tedesco di Studi Veneziani: Studi, Vol. 7. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 53-69
Fees, Irmgard (2000): War Walahfrid Strabo der Lehrer und Erzieher Karls des Kahlen? In: Thumser, Matthias (ed.) : Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Theiss. pp. 42-61
Fejfer, Jane; Schneider, Rolf Michael (2020): Faces in 3D. Thorvaldsen and Ancient Romans in Dialogue. In: Fejfer, Jane; Bøggild-Johannsen, Kristine (eds.) : Face to Face: Thorvaldsen and Portraiture. Copenhagen: Strandberg Publishing. pp. 48-57
Fejfer, Jane; Schneider, Rolf Michael (2020): Thorvaldsen and Three-Dimensional Portraiture. In: Fejfer, Jane; Bøggild-Johannsen, Kristine (eds.) : Face to Face: Thorvaldsen and Portraiture. Copenhagen: Strandberg Publishing. pp. 38-47
Ferrándiz, Francisco; Baer, Alejandro (September 2008): Digital Memory. The Visual Recording of Mass Grave Exhumations in Contemporary Spain. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 9, No. 3 [PDF, 2MB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(2004):
"Pour un statut légal des employés". Die Bemühungen um Implementierung eines Angestelltenstatuts in das französische Arbeitsrecht 1925–1932.
In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 31, No. 3: pp. 113-144
[PDF, 11MB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(3. June 2015):
Tagungsbericht HT 2014: Reichtum – Zur Geschichte einer umstrittenen Sozialfigur. Sektion auf dem 50. Deutschen Historikertag „Gewinner und Verlierer“.
Berlin
[PDF, 112kB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(1. June 2019):
[Rezension von] Geoffrey Girost, Benoît Wirrmann (dir.), Mai 68 en Alsace. Catalogue de l’exposition présentée à la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg du 28 avril au 7 octobre 2018, Strasbourg (BNU Éditions), 2018.
In: Francia Recensio, Vol. 2019, No. 2
[PDF, 328kB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(5. October 2018):
[Rezension von] Manuel Schramm, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2018.
In: Francia Recensio, Vol. 2018, No. 3
[PDF, 313kB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(August 2019):
Bankruptcy and Morality in a Capitalist Market Economy. The Case of Mid-Nineteenth-Century France.
In: Berger, Stefan
ORCID: 0000-0002-0461-2640; Przyrembel, Alexandra
ORCID: 0000-0002-6996-433X (eds.) :
Moralizing Capitalism. Agents, Discourses and Practices of Capitalism and Anti-Capitalism in the Modern Age. Palgrave Studies in the History of Social Movements, 1. Cham: Palgrave Macmillan. pp. 205-229
[PDF, 165kB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(2022):
Gerechtigkeit, Republik und Demokratie. Die Gilets jaunes in Frankreich (2018/19).
In: Finger, Jürgen
ORCID: 0000-0003-4026-6826; Möckel, Benjamin (eds.) :
Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert : eine Anthologie. Göttingen: Wallstein. pp. 118-129
[PDF, 393kB]
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826
(2016):
Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In: Friedrich, Lenger; Philipp, Kufferath (eds.) :
Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 4. 1. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.. pp. 143-172
Finger, Jürgen ORCID: 0000-0003-4026-6826; Möckel, Benjamin
(2022):
Ökonomie und Moral. Eine Einleitung.
In: Finger, Jürgen
ORCID: 0000-0003-4026-6826; Möckel, Benjamin (eds.) :
Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein. pp. 10-28
[PDF, 326kB]
Fischer, Fabian (March 2007): Das Europabild des Humanisten und Papstes Enea Silvio Piccolomini/Pius II. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(14. December 2021):
Choisir sa religion en Suisse au XVIe siècle.
In: Mondes Sociaux : magazine des sciences humaines et sociales
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(31. January 2017):
Der Wahrheit auf der Spur? Form und Funktion frühneuzeitlicher Religionsgespräche am Beispiel der Berner Disputation 1528.
Bern: Historischer Verein des Kantons Bern
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(26. April 2019):
Le temps des cathédrales et le rythme des réseaux sociaux.
In: AOC (Analyse Opinion Critique)
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(8. October 2018):
Réformation et votations dans la Suisse du XVIe siècle.
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(2021):
Le glaive de Justice et les tables de Moïse. Réflexions sur la grammaire visuelle d’une ville réformée au XVIe siècle.
In: Boillet, Élise; Rideau, Gaël (eds.) :
La visibilité du religieux dans l'espace urbain de l'Europe moderne. Histoire. Religion et société, Rennes: Presses Universitaires de Rennes. pp. 93-108
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(2021):
Le glaive de Justice et les tables de Moïse. Réflexions sur la grammaire visuelle d’une ville
réformée au XVIe siècle.
In: Boillet, Élise; Rideau, Gaël (eds.) :
La visibilité du religieux dans l'espace urbain de l'Europe moderne. Rennes: Presses universitaires de Rennes. pp. 93-108
Flückiger, Fabrice ORCID: 0000-0002-0994-4177
(2021):
Disputer, décider, décréter. Controverse oratoire et politique religieuse dans les possessions bernoises.
In: Solfaroli Camillocci, Daniela; Fornerod, Nicolas; Crousaz, Karine; Grosse, Christian (eds.) :
La construction internationale de la Réforme et l'espace romand à l'époque de Martin Luther. Rencontres, Vol. 495. Paris: Classiques Garnier. pp. 87-110
Franceschini, Chiara ORCID: 0000-0002-4836-7544
(2001):
[Review of ] Adriano Prosperi, L’Eresia del Libro Grande. Storia di Giorgio Siculo e della sua setta: Milano, Feltrinelli, 2000, 496 p., 55.000 L / 28,40 €.
In: Laboratoire italien, Vol. 2: pp. 207-211
Franceschini, Chiara ORCID: 0000-0002-4836-7544
(2021):
Introduction: Images as Norms in Europe and Beyond: A Research Program.
In: Franceschini, Chiara
ORCID: 0000-0002-4836-7544 (ed.) :
Sacred Images and Normativity: Contested Forms in Early Modern Art. The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe, Vol. 1. Turnhout, Belgium: Brepols. pp. 12-27
Franceschini, Chiara ORCID: 0000-0002-4836-7544 (ed.)
(2021):
Sacred Images and Normativity: Contested Forms in Early Modern Art.
The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe, Vol. 1. Turnhout, Belgium: Brepols.
Franceschini, Chiara ORCID: 0000-0002-4836-7544
(2021):
Too Many Wounds: Innocenzo da Petralia’s Excessive Crucifixes and the Normative Image.
In: Franceschini, Chiara
ORCID: 0000-0002-4836-7544 (ed.) :
Sacred Images and Normativity: Contested Forms in Early Modern Art. The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe, Vol. 1. 1. Turnhout, Belgium: Brepols. pp. 46-67
[PDF, 11MB]
Fried, Torsten
(2022):
Münzen für Christian I. Louis von Mecklenburg aus Paris. Zur Repräsentation einer Beziehungsgeschichte
mit Ludwig XIV.
In: Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X; Mollenhauer, Daniel (eds.) :
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Band 2. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 33-54
[PDF, 16MB]
Fried, Torsten; Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X
(2019):
Les médailles de Louis XIV et leurs livres dans le Saint-Empire.
In: Loskoutoff, Yvan (ed.) :
Les médailles de Louis XIV et leur livre, vol. 2.
[PDF, 1MB]
Friedrich, Susanne (17. December 2020): Caveat from the Archive: Pieter van Dam’s Beschryvinge van de Oostindische Compagnie and Crisis Management. In: Journal for the History of Knowledge, Vol. 1, No. 1: pp. 1-14
Friedrich, Susanne (2007): Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700. Colloquia Augustana, Vol. 23. Berlin: Akademie Verlag.
Friedrich, Susanne (December 2020): Unter Einsatz aller Sinne. Zum ökonomischen Blick und dem Sammeln von Wissen in der Frühphase der niederländischen Ostindienkompanie (1602 – ca. 1650). In: Historische Anthropologie, Vol. 28, No. 3: pp. 379-398
García Alcázar, María Francisca; Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(21. April 2020):
Entre servicio regio y estrategia personal. Los continos de Valladolid (1480-1525).
In: Espacio Tiempo Y Forma. Serie III, Historia Medieval, No. 33: pp. 193-222
Garloff, Mona (July 2007): "Chassez loin de nous les Italiens qu’on hait tant". Antiitalianismus in politischen Streitschriften im Umfeld der Bartholomäusnacht (1573-76). Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 745kB]
Geiselmann, Christian
(2002):
Politisches Leben in der bulgarischen Dorfgesellschaft 1919-1944. Am Beispiel der Memoiren des Stefan Rajkov Canev aus Văglevci.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
2
[PDF, 2MB]
Gersmann, Gudrun; Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304
(1993):
Die Gesellschaft der Restauration und das Erbe der Revolution. Zur Problemlage.
In: Kohle, Hubertus
ORCID: 0000-0003-3162-1304; Gersmann, Gudrun (eds.) :
Frankreich 1815-1830. Stuttgart: Steiner. pp. 7-14
[PDF, 9MB]
Gerwin, Christine (7. June 2022): Postkoloniale Entwürfe einer dichtenden Klio. : Universität Bielefeld
Gerwin, Christine (11. June 2021): Tagungsbericht Momentum of its own. Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies. Momentum of its own. Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies, 28.01.2021 - 30.01.2021, digital (Bielefeld).
Geyer, Martin H. (2010): Auf der Suche nach der Gegenwart. Neuere Forschung zu den 1970er und 1980er Jahren. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 50: pp. 643-670
Geyer, Martin H. (2007): Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 47: pp. 1-48
Geyer, Martin H. (1987): Die Reichsknappschaft. Versicherungsreformen und Sozialpolitik im Bergbau 1900 - 1945. München: Beck.
Geyer, Martin H. (2007): On the Road to German „Postnationalism“. Athletic Competition Between the Two German States in the Era of Konrad Adenauer. In: German Politics and Society, Vol. 25, No. 2: pp. 140-166
Geyer, Martin H. (2015): Security and risk. How we have learned to live with dystopian, utopian, and technocratic diagnoses of security since the 1970s. In: Historia 396, Vol. 5, No. 1: pp. 93-134 [PDF, 325kB]
Geyer, Martin H. (2014): What Crisis? Speculation, Corruption, and the State of Emergency during the Great Depression. In: Bulletin of the German Historical Institute Washington, DC, Vol. 55: pp. 9-35 [PDF, 1MB]
Geyer, Martin H. (2015): ‘Gaps’ and the (Re-)Invention of the Future. Social and Demographic Policy in Germany during the 1970s and 1980s. In: Social Science History, Vol. 39, No. 01: pp. 39-61
Geyer, Martin H. (2009): "Unpleasant Play". Walter Mehrings "Kaufmann von Berlin. In: Baumeister, Martin (ed.) : Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 303-326
Geyer, Martin H. (2002): Introduction. In: Berg, Manfred; Geyer, Martin H. (eds.) : Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 1-18
Geyer, Martin H. (2002): Social Rights and Citizenship during World War II. In: Berg, Manfred; Geyer, Martin H. (eds.) : Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 143-166
Geyer, Martin H. (2010): Contested Narratives of the Weimar Republic. The Case of the "Kutisker-Barmat Scandal". In: Canning, Kathleen; Brandt, Kerstin; Mcguire, Kristin (eds.) : Weimar Publics - Weimar Subjects. Rethinking the Weimar Republic. Spektrum: Publications of the German Studies Association, Vol. 2. New York: Berghahn Books. pp. 211-235 [PDF, 12MB]
Geyer, Martin H. (2010): Der Barmat-Kutisker-Skandal und die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" in der politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Daniel, Ute; Marszolek, Inge; Welskopp, Thomas (eds.) : Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Vol. 14. München: Oldenbourg. pp. 47-80 [PDF, 14MB]
Geyer, Martin H. (2005): Prime Meridians, National Time, and the Symbolic Authority of Capitals in the Nineteenth Century. In: Daum, Andreas; Mauch, Christof (eds.) : Berlin - Washington 1800 - 2000. Capital Cities, Cultural Represenation, and National Identities. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 79-100
Geyer, Martin H. (2000): Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus. "Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik. In: Dipper, Christoph; Klinkhammer, Lutz; Nützenadel, Alexander (eds.) : Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Professor Schieder. Berlin: Duncker und Humblot. pp. 413-429 [PDF, 952kB]
Geyer, Martin H. (2000): Von Europa lernen. Die Amerikanische Altersversicherung und die Rezeption der europäischen Reformdebatten in den dreißiger Jahren. In: Fisch, Stefan; Haerendel, Ulrike (eds.) : Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat. Berlin: Duncker und Humblot. pp. 271-292
Geyer, Martin H. (2008): Gesamtbetrachtungen. Die Logik sozialpolitischer Reformen. In: Geyer, Martin H. (ed.) : Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 885-916 [PDF, 1MB]
Geyer, Martin H. (2008): Rahmenbedingungen. Unsicherheit als Normalität. In: Geyer, Martin H. (ed.) : Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 1-109 [PDF, 6MB]
Geyer, Martin H. (2008): Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder. Der Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit. In: Geyer, Martin H. (ed.) : Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 114-231 [PDF, 7MB]
Geyer, Martin H. (2001): One Language for the World. The Metric System, International Coinage and the Rise of Internationalism, 1850-1900. In: Geyer, Martin H.; Paulmann, Johannes (eds.) : The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century. Culture, Society, and Politics from the 1840s to the First World War. Oxford: Oxford University Press. pp. 55-92
Geyer, Martin H. (2003): “Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen”. Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik. In: Hardtwig, Wolfgang (ed.) : Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit : [Kolloquium zur "Politischen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit" vom 5. bis 8. Mai 2001 im Historischen Kolleg in München]. Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 56. München: Oldenbourg. pp. 75-100
Geyer, Martin H. (2014): Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19. Der „Fall Sklarz“, das Pamphlet „Der Rattenkönig“ und die (Ab-)Wege des politischen Radikalismus nach dem Ersten Weltkrieg. In: Heidrun, Kämpfer; Peter, Haslinger; Thomas, Raithel (eds.) : Demokratiegeschichte als Zäsurengeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. Berlin: De Gruyter. pp. 333-358
Geyer, Martin H. (2009): Hindenburgprogramm. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 557-558
Geyer, Martin H. (2009): Inflation. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 579-581
Geyer, Martin H. (2009): Kriegsleistungsgesetz. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 652-653
Geyer, Martin H. (2009): Reparationen. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (eds.) : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. pp. 793-795
Geyer, Martin H. (2004): Die Welt der Verlierer - Willy Römers Bilder von Not und Verelendung aus der Inflationszeit. In: Kerbs im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Diethart (ed.) : Auf den Strassen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer (1887-1979). Berlin: Deutsches Historisches Museum. pp. 201-226
Geyer, Martin H. (2008): Am Anfang war… Die Niederlage. Die Anfänge der bundesdeutschen Moderne nach 1945. In: Mülder-Bach, Inka; Schumacher, Eckhard (eds.) : Am Anfang war... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. München: Fink. pp. 279-306 [PDF, 9MB]
Geyer, Martin H. (2004): Im Schatten der NS-Zeit. Zeitgeschichte als Paradigma einer (bundes-)republikanischen Geschichtswissenschaft. In: Schieder, Wolfgang; Nützenadel, Alexander (eds.) : Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 25-53
Geyer, Martin H. (2014): Grenzüberschreitungen. Vom Belagerungszustand zum Ausnahmezustand. In: Stefan, Kaufmann; Niels, Weber; Lars, Koch (eds.) : Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler. pp. 341-384
Geyer, Martin H. (2000): Defining the Common Good and Social Justice. Popular and Legal Concepts of Wucher in Germany from the 1860s to the 1920s. In: Steinmetz, Willibald (ed.) : Private Law and Social Inequality in the Industrial Age. Comparing Legal Cultures in Britain, France, Germany, and the United States. Oxford, New York: Oxford University Press. pp. 457-483
Geyer, Martin H. (2011): War over Words. The Search for a Public Language in West-Germany. In: Willibald, Steinmetz (ed.) : Political Languages in the Age of Extremes. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: Oxford University Press. pp. 293-330 [PDF, 11MB]
Geyer, Martin H.; Hellmuth, Eckhart (2004): „Konsum konstruiert die Welt“. Überlegungen zum Thema „Inszenierung und Konsum des Fremden“. In: Hellmuth, Eckhart; Bayerdörfer, Hans-Peter (eds.) : Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster: LIT. IX-XXVI
Geyer, Martin H.; Paulmann, Johannes (2001): Introduction. In: Geyer, Martin H.; Paulmann, Johannes (eds.) : The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century. Culture, Society and Politics from the 1840s to World War I. Oxford: Oxford University Press. pp. 1-26
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2021):
The Tradition of Change in Copies of the Santa Casa di Loreto: The Case of San Clemente in Venice.
In: Franceschini, Chiara
ORCID: 0000-0002-4836-7544 (ed.) :
Sacred Images and Normativity: Contested Forms in Early Modern Art. The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe, Vol. 1. Turnhout, Belgium: Brepols. pp. 188-203
[PDF, 9MB]
Goehrke, Carsten
(2005):
Russland in der historischen Alltagsforschung.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
16
[PDF, 416kB]
Goeke, Simon (2014): The Multinational Working Class? Political Activism and Labour Migration in West Germany During the 1960s and 1970s. In: Journal of Contemporary History, Vol. 49, No. 1: pp. 160-182 [PDF, 150kB]
Gorelik, Lena
(2007):
Juden – Russen – Deutsche. Der Wahrnehmungswandel der russischen Juden in den deutschen Medien 1989 – 2006 vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Beziehungen.
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
16
[PDF, 533kB]
Greindl, Gabriele (1978): Die Staatsideologie Kurfürst Maximilians I. und ihre Manifestationen in der Kunst. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 5MB]
Grünewald, Marc; Gerwin, Christine (26. May 2020): Tagungsbericht: Momentum of its own. Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies. Momentum of its own. Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies, 12.02.2020 - 14.02.2020, Bielefeld.
Gulliver, Katrina (March 2010): [Rezension zu] Liam Matthew Brockey, ed.: Portuguese Colonial Cities in the Early Modern World. Farnham, UK: Ashgate, 2008. In: Itinerario, Vol. 34, No. 1 Special issue: pp. 145-147 [PDF, 247kB]
Görich, Knut (2021): "Bild" und "Spiegel" des Kaisers. Enzo als Legat Friedrichs II. In: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V. (ed.) , Enzo - König von Sardinien (um 1220-1272). Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 39. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte. pp. 64-74
Görich, Knut (2019): Die Staufer. Herrscher und Reich. Beck'sche Reihe, Vol. 2393. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Originalausgabe. München: C.H. Beck.
Görich, Knut (2012): Diskussionsteilnehmer bei: Alpha-Forum Extra: Das Bayerische Jahrtausend, 12. Jahrhundert: Würzburg. Sendung am 28.4.2012, 21.00, BR Alpha.
Görich, Knut (2012): Diskussionsteilnehmer bei: Alpha-Forum Extra: Das Bayerische Jahrtausend, 13. Jahrhundert: Regensburg. Sendung am 5.5.2012, 21.00, BR Alpha.
Görich, Knut (2012): Ein Kaiser fuhr ins Morgenland - Knut Görichs faszinierende Biografie Barbarossas (Interview mit Alexander Kluge in der Sendereihe News & Stories). Sendung am 2.4.2012, 0.25, SAT.1.
Görich, Knut (7. December 2020): Frank Halbach: Kaiser Friedrich II. - Ein Staufer als Vordenker im Mittelalter. München: BR
Görich, Knut (2022): Friedrich Barbarossa. Der erste Stauferkaiser. Beck'sche Reihe, Vol. 2931. 1. Auflage. München: C.H. Beck.
Görich, Knut (July 2018): Friedrich Barbarossa, ein deutscher Nationalmythos: Erbe und Erblast. In: Rotary Club Selm - Kaiser Barbarossa (ed.) , … sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter. 1. Auflage. Essen: Klartext. pp. 11-42
Görich, Knut (2012): Mentalitätsgeschichte. Filmischer Beitrag im Rahmen eines Projektes des Universität Augsburg.
Görich, Knut (1993): Otto III. König 983, Kaiser 996, * Juni/Juli 980, † 24. (23.?) Januar 1002. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon : BBKL. Band 6. Bautz. Sp. 1352-1363
Görich, Knut (2007): Rezension von: Annkristin Schlichte: Der "gute" König. Wilhelm II. von Sizilien (1166-1189), Tübingen: Niemeyer 2005. In: sehepunkte, Vol. 7, No. 3 [PDF, 27kB]
Görich, Knut (15. April 2006): Rezension von: Frank Schweppenstette: Die Politik der Erinnerung. Studien zur Stadtgeschichtsschreibung Genuas im 12. Jahrhundert, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003. In: sehepunkte, Vol. 6, No. 4 [PDF, 28kB]
Görich, Knut (15. May 2004): Rezension von: Jutta Schlick: König, Fürsten und Reich (1056-1159). Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart: Thorbecke 2001. In: sehepunkte, Vol. 4, No. 5 [PDF, 34kB]
Görich, Knut (15. November 2007): Rezension von: Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff (Hgg.): Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung. München: Wilhelm Fink 2006. In: sehepunkte, Vol. 7, No. 11 [PDF, 30kB]
Görich, Knut (15. July 2008): Rezension von: Marc von der Höh: Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150), Berlin: Akademie Verlag 2006. In: sehepunkte, Vol. 8, No. 7/8 [PDF, 26kB]
Görich, Knut (2004): Rezension von: Steffen Patzold: Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs, Husum: Matthiesen 2000. In: sehepunkte, Vol. 4, No. 2 [PDF, 26kB]
Görich, Knut (2019): Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Vol. 155: pp. 251-263
Görich, Knut (2019): Signorie cittadine nell'Italia comunale, a cura di Jean-Claude Maire Vigueur (Italia comunale e signorile 1), Roma 2013. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 75, No. 1: pp. 324-326
Görich, Knut (2001): Thangmar. * ca. 940/950 (in der Diözese Hildesheim?), † 25. Mai (nach 1019?). Sachse; von unbekannter familiärer Herkunft. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon : BBKL. Band 18. Bautz. Sp. 1359-1365
Görich, Knut (2016): Wissenschaftlicher Kommentar in: Ben Hänchen: Barbarossas Höhle, Erstsendung am 28.5.2016, 9.05 Uhr, MDR.
Görich, Knut (2009): Wissenschaftlicher Kommentar in: Geschichte Mitteldeutschlands: Kaiser Barbarossa - Die Legende im Kyffhäuser. Erstsendung am 9.8.2009, 20.15 Uhr, MDR.
Görich, Knut (2017): Wissenschaftlicher Kommentar in: Heiner Wember: Kaiser Barbarossa erobert die Peterskirche, Erstsendung am 29.7.2017, 9.45 Uhr, WDR-Sendereihe Zeitzeichen.
Görich, Knut (2014): Wissenschaftlicher Kommentar in: Nils Beintker: Ein Vater Europas - Karl der Große, Erstsendung am 23.1.2014, 20.03 Uhr, BR 2.
Görich, Knut (2012): Wissenschaftlicher Kommentar in: RadioWissen: Friedrich Barbarossa - König, Kaiser, Kultfigur. Erstsendung am 2.4.2012, 9.05, Bayern 2.
Görich, Knut (15. July 2009): [Rezension von:] Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg: Friedrich Pustet 2009. In: sehepunkte, Vol. 9, No. 7/8 [PDF, 29kB]
Görich, Knut (18. March 2015): [Rezension von] Geis, Lioba: Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130–1266). Berlin 2014. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Görich, Knut (2003): [Rezension von] Stephan Selzer: Deutsche Söldner im Italien des Trecento. Tübingen, 2001. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG), Vol. 66, No. 2: pp. 584-585
Görich, Knut (2004): [Rezension von] Amalie Fößel: Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (Mittelalter-Forschungen, 4). Stuttgart, 2000. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 31, No. 1: pp. 122-123
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Andreas Büttner, Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich, 2 Bde. (Mittelalter-Forschungen 35,1-2) Ostfildern 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 802-804
Görich, Knut (15. March 2007): [Rezension von] Annkristin Schlichte: Der "gute" König. Wilhelm II. von Sizilien (1166-1189), Tübingen: Niemeyer 2005. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 7, No. 3
Görich, Knut (2010): [Rezension von] Barbara Schlieben: Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hof Alfons' X. (1252-1284). Berlin, 2009. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 58: pp. 256-257
Görich, Knut (2002): [Rezension von] Bernd Schneidmüller: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252). Stuttgart, 2000. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Vol. 61: pp. 503-504
Görich, Knut (1994): [Rezension von] Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung. Hildesheim, 1993. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 42: pp. 14-15
Görich, Knut (2017): [Rezension von] Caroline Horch, „Nach dem Bild des Kaisers": Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes (Studien zur Kunst 15), Köln u.a. 2013. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 73: pp. 476-478
Görich, Knut (2020): [Rezension von] Christiane M. Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Reiseerfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176 (Europa im Mittelalter 29) Berlin/Boston 2018. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 76, No. 2: pp. 777-779
Görich, Knut (2007): [Rezension von] Christiane Witthöft: Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters. Darmstadt, 2004. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 63: pp. 704-705
Görich, Knut (2010): [Rezension von] Dieter Berg: Richard Löwenherz. Darmstadt, WBG, 2007. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 66: pp. 412-413
Görich, Knut (2001): [Rezension von] Dirk Alvermann: Königsherrschaft und Reichsintegration. Eine Untersuchung zur politischen Struktur von regna und imperium zur Zeit Kaiser Ottos II. Berlin, 1998. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 20: pp. 310-312
Görich, Knut (2009): [Rezension von] Egon Boshof, Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart: Kohlhammer 2007. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Vol. 68: pp. 440-441
Görich, Knut (26. February 2000): [Rezension von] Ekkehard Eickhoff: Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas. Stuttgart, 1999. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Emanuele Conte / Sara Menzinger, La Summa Trium Librorum di Rolando da Lucca (1195-1234). Fisco, politica, scientia iuris (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma. 8) Roma 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 677-679
Görich, Knut (2013): [Rezension von] Ferdinand Opll: Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit. Wien, 2010. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters / namens der Monumenta Germaniae Historica, Vol. 69: pp. 692-693
Görich, Knut (2006): [Rezension von] Gerd Althoff, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 33: pp. 440-441
Görich, Knut (2013): [Rezension von] Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4: Das Königtum. Stuttgart, Kohlhammer 2011. In: Historische Zeitschrift, Vol. 297, No. 1: pp. 167-168
Görich, Knut (2008): [Rezension von] Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut (Hgg.), Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, München: Fink 2003. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Vol. 128, No. 2: pp. 314-320
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Helmut Hanko: Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein - Herzog von Bayern - Herzog von Österreich. Darmstadt, 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 332-333
Görich, Knut (6. May 2000): [Rezension von] Herwig Wolfram: Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. München, 2000. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (17. October 2000): [Rezension von] Jacques Le Goff: Ludwig der Heilige. Stuttgart, 2000. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (2020): [Rezension von] Janis Witowski, Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert (VSWG Beiheft 238) Stuttgart 2016. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 76, No. 2: pp. 868-869
Görich, Knut (2009): [Rezension von] Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg: Friedrich Pustet 2009. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 65: pp. 752-753
Görich, Knut (3. September 2001): [Rezension von] Johannes Laudage: Otto der Große (912-973). Eine Biographie. Regensburg, 2001. In: Berliner Zeitung
Görich, Knut (18. December 2017): [Rezension von] John B. Freed, Frederick Barbarossa. The Prince and the Myth, New Haven, London (Yale University Press) 2016. In: Francia-Recensio, Vol. 2017, No. 4
Görich, Knut (2012): [Rezension von] Karl Brunner: Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters. Wien u.a., 2009. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 68: pp. 363-364
Görich, Knut (2013): [Rezension von] Katharina Vaerst: Laus inimicorum oder Wie sag‘ ich’s dem König? Erzählstrukturen der ottonischen Historiographie und ihr Kommunikationspotential. Münster, 2010. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 69: pp. 702-703
Görich, Knut (2014): [Rezension von] Klaus Schreiner: Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter, hg. von Ulrich Meier/Gabriele Signori/Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur 40), Köln/Weimar/Wien 2011. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Vol. 73: pp. 379-381
Görich, Knut (1994): [Rezension von] Manfred Weitlauff (Hg.): Bischof Ulrich von Augsburg (890-973). Seine Zeit, sein Leben, seine Verehrung. Weißenhorn, 1993. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 42: pp. 278-279
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Martin Wihoda, Die sizilischen Goldbullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Premysliden im Erinnerungsdiskurs, Wien u.a., 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 227-228
Görich, Knut (1999): [Rezension von] Monika Suchan: Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit. Stuttgart, 1997. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 18: pp. 275-277
Görich, Knut (2020): [Rezension von] Of Chronicles and Kings. National Saints and the Emergence of Nation States in the High Middle Ages, ed. by John Bergsagel/David Hiley/Thomas Riis (Danish Humanist Texts and Studies 52) Kopenhagen 2015. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 76, No. 2: pp. 789-790
Görich, Knut (2019): [Rezension von] Ortensio Zecchino, Una tragedia imperiale, Federico II e la ribellione del figlio Enrico (Astrolabio 6), Roma 2014. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 75, No. 2: p. 765
Görich, Knut (2019): [Rezension von] Paolo Grillo, Milano guelfa (1302-1310) (Italia comunale e signorile 2) Roma 2013. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 75, No. 2: pp. 829-830
Görich, Knut (15. September 2013): [Rezension von] Peter D. Clarke / Anne J. Duggan (eds.): Pope Alexander III (1159-81). The Art of Survival, Aldershot: Ashgate 2012. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 13, No. 9
Görich, Knut (2016): [Rezension von] Peter Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, Badenweiler 2009. In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik, Vol. 51: pp. 114-115
Görich, Knut (2012): [Rezension von] Pierre Racine: Frédéric Barberousse (1152-1190). Paris, 2009. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 68: p. 286
Görich, Knut (1998): [Rezension von] Roland Pauler: Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Von Heinrich VII. bis Karl IV. Darmstadt, 1997. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 46: pp. 246-247
Görich, Knut (2001): [Rezension von] Rolf Kuithan, Die Benediktinerabtei Zwiefalten in der kirchlichen Welt des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Untersuchung der Zwiefalter Memorialquellen. Diss. Münster 1997. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 20: pp. 387-388
Görich, Knut (15. February 2004): [Rezension von] Steffen Patzold: Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs, Husum: Matthiesen 2000. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 4, No. 2
Görich, Knut (1997): [Rezension von] Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. von Johannes Fried. Sigmaringen, 1996. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 53: pp. 682-684
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Verena Kessel: Erzbischof Balduin von Trier (1285-1354). Kunst, Herrschaft und Spiritualität im Mittelalter. Trier, 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 341-342
Görich, Knut (2017): [Rezension von] Verena Türck, Beherrschter Raum und anerkannte Herrschaft. Friedrich I. Barbarossa und das Königreich Burgund (Mittelalter-Forschungen 42), Ostfildern 2013. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 73, No. 2: pp. 838-840
Görich, Knut (1997): [Rezension von] Werner Hechberger: Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft. Köln, 1996. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 45: p. 370
Görich, Knut (2015): [Rezension von] Wilhelm Muschka: Agnes von Waiblingen - Stammmutter der Staufer und Babenberger-Herzöge. Eine mittelalterliche Biografie. Marburg, 2012. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 71: pp. 331-332
Görich, Knut (2008): [Rezension von] Wolfram Ziegler: König Konrad III. (1138-1152). Hof, Urkunden und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters - Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 26). Böhlau-Verlag Wien, 2008. In: Das historisch-politische Buch, Vol. 56: pp. 374-375
Görich, Knut (2001): Geld und Honor. Friedrich Barbarossa in der Lombardei. In: Althoff, Gerd (ed.) : Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vol. 51. Stuttgart: Thorbecke. pp. 177-200
Görich, Knut (2003): Rex iustus et pacificus? Der Herrscher als schlichtender Richter und als interessierte Partei in staufischer Zeit. In: Ballof, Rolf (ed.) : Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit : Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands "Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht", Quedlinburg 20. - 23. Oktober 1999. Stuttgart: Steiner. pp. 249-261
Görich, Knut (2021): Kaiser und Eremit: Otto III. und Romuald von Camaldoli. In: Becker, Julia; Burkhardt, Julia (eds.) : Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Klöster als Innovationslabore, Vol. 9. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 53-78
Görich, Knut (2000): Friedrich I., Barbarossa. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 3: F - H. 4. völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck
Görich, Knut (2000): Ghibellinen und Guelfen. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 3: F - H. 4. völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck
Görich, Knut (2000): Honorius II. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 3: F - H. 4. völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck
Görich, Knut (2000): Honorius III. In: Betz, Hans Dieter (ed.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 3: F - H. 4. völlig neu bearb. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck
Görich, Knut (1993): Ohtrich. In: Bretscher-Gisiger, Charlotte (ed.) : Lexikon des Mittelalters. Band 6. Stuttgart: Metzler. Sp. 1380
Görich, Knut (1997): Thangmar (Thankmar, Tammo). In: Bretscher-Gisiger, Charlotte (ed.) : Lexikon des Mittelalters. Band 8. Stuttgart: Metzler. Sp. 610
Görich, Knut (1997): Thangmar, presbyter und decanus monasterii in Hildesheim. In: Bretscher-Gisiger, Charlotte (ed.) : Lexikon des Mittelalters. Band 8. Stuttgart: Metzler. Sp. 610
Görich, Knut (1998): Ziazo. In: Bretscher-Gisiger, Charlotte (ed.) : Lexikon des Mittelalters. Band 9. Stuttgart: Metzler. Sp. 595
Görich, Knut (2005): Anekdotisches über Friedrich Barbarossa - unglaubwürdig und deshalb unbedeutend? In: Dinzelbacher, Peter; Rueß, Karl-Heinz (eds.) : Alltagsleben im Mittelalter : [21. Göppinger Staufertage, 12. bis 14. Nov. 2004 ; die Vorträge]. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 24. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 181-193
Görich, Knut (2020): 1228 - Kaiser Friedrich II. und der Elefant des Ayyubidensultans. In: Fahrmeir, Andreas (ed.) : Deutschland : Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck. pp. 101-105
Görich, Knut (2021): 1228 - Kaiser Friedrich II. und der Elefant des Ayyubidensultans. In: Fahrmeir, Andreas (ed.) : Deutschland : Globalgeschichte einer Nation. 2., durchgesehene Auflage. München: C.H. Beck. pp. 101-105
Görich, Knut (2007): Erinnerung und ihre Aktualisierung. Otto III., Aachen und die Karlstradition. In: Felten, Franz J.; Monnet, Pierre; Saint-Denis, Alain (eds.) : Robert Folz (1910 - 1996) : Mittler zwischen Frankreich und Deutschland ; actes du colloque "Idée d'Empire et royauté au Moyen Age: un regard franco-allemand sur l' œuvre de Robert Folz", Dijon 2001. Geschichtliche Landeskunde, Vol. 60. Stuttgart: Steiner. pp. 97-116
Görich, Knut (2005): Geld und Ehre. Friedrich Barbarossa. In: Grubmüller, Klaus; Stock, Markus (eds.) : Geld im Mittelalter : Wahrnehmung, Bewertung, Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 113-134
Görich, Knut (1996): Johannes XV. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche ; LThK. Band 5. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder
Görich, Knut (1996): Johannes XVI. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche ; LThK. Band 5. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder
Görich, Knut (1998): Otto III. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche ; LThK. Band 7: Maximilian bis Pazzi. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder
Görich, Knut (1999): Pietro Orseolo. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche ; LThK. Band 8: Pearson bis Samuel. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder
Görich, Knut (2000): Thangmar. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche ; LThK. Band 9: San - Thomas. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder
Görich, Knut (2001): Tusculaner. In: Kasper, Walter; Buchberger, Michael (eds.) : Lexikon für Theologie und Kirche ; LThK. Band 10: Thomaschristen bis Žytomyr. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg: Herder
Görich, Knut (2005): Venedig 1177. Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. schließen Frieden. In: Krieger, Wolfgang (ed.) : Und keine Schlacht bei Marathon : große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte. Stuttgart: Klett-Cotta. pp. 337-343
Görich, Knut (2007): Friedensverhandlungen mit Rücksicht auf den honor ecclesiae. Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. im Streit um Gaeta (1229-1233). In: Kölzer, Theo; Bornschlegel, Franz-Albrecht; Friedl, Christian; Vogeler, Georg (eds.) : De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... : Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch. Geschichtliche Landeskunde, Vol. 60. Wien [u.a.]: Böhlau. pp. 617-632
Görich, Knut (2014): Wie heiratete man in der Stauferzeit? In: Lang, Stefan (ed.) : Wie wäscht man ein Kettenhemd? Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen, Vol. 17. 1. Auflage. Göppingen: Kreisarchiv. pp. 199-203
Görich, Knut (2006): Die "Ehre des Reiches" (honor imperii). Überlegungen zu einem Forschungsproblem. In: Laudage, Johannes; Leiverkus, Yvonne (eds.) : Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit. Europäische Geschichtsdarstellungen, Vol. 12. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 36-74
Görich, Knut (2006): Die Staufer. In: Puhle, Matthias; Hasse, Claus-Peter (eds.) : Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Dresden: pp. 187-197
Görich, Knut (2006): Kaiserin Beatrix. In: Rueß, Karl-Heinz; Fößel, Amalie (eds.) : Frauen der Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 25. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. pp. 43-58
Görich, Knut (2004): Erinnerung, Herrschaft und die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. In: Schlotheuber, Eva (ed.) : Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters. Münchner Kontaktstudium Geschichte / Münchener Universitätsschriften : Philosophische Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Vol. 7. München: Utz. pp. 65-78
Görich, Knut (2005): Irland. Bekehren und belehren. Irische Mönche in Bayern. In: Schmid, Alois; Weigand, Katharina (eds.) : Bayern mitten in Europa : vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck. pp. 45-58
Görich, Knut (2006): Ein König in Gefangenschaft: Richard Löwenherz bei Kaiser Heinrich VI. In: Schmidt, Franz (ed.) : Kaiser, Könige und Ministerialen. Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters, Vol. 3. Annweiler am Trifels: Trifelsverein. pp. 143-157
Görich, Knut (2020): Cappenberger Kopf. In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Darmstadt: wbg Theiss. pp. 383-385
Görich, Knut (2020): Der Kaiser, das Heilige Reich und die Fürsten. In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Darmstadt: wbg Theiss. pp. 353-357
Görich, Knut (2006): Ehre als Ordnungsfaktor. Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II. In: Schneidmüller, Bernd (ed.) : Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vol. 64. Ostfildern: Thorbecke. pp. 59-92
Görich, Knut (2001): Mathilde - Edgith - Adelheid. Ottonische Herrscherinnen als Fürsprecherinnen. In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan (eds.) : Ottonische Neuanfänge : Symposion zur Ausstellung "Otto der Grosse, Magdeburg und Europa". Mainz: von Zabern. pp. 251-291
Görich, Knut (2021): Der Legat als imago des Herrschers:. König Enzo und Kaiser Friedrich II. In: Schwarz, Jörg; Strack, Georg (eds.) : Kurie und Kodikologie. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. pp. 153-179
Görich, Knut (2005): Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III. In: Seibert, Hubertus; Dendorfer, Jürgen (eds.) : Grafen, Herzöge, Könige : der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ; (1079 - 1152). Mittelalter-Forschungen, Vol. 18. Ostfildern: Thorbecke. pp. 267-298
Görich, Knut (2004): Utpote vir catholicus - tanquam orthodoxus princeps. Zur Einholung Friedrich Barbarossas nach Venedig im Juli 1177. In: Seibert, Hubertus; Thoma, Gertrud (eds.) : Von Sachsen bis Jerusalem : Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit ; Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag. München: Utz. pp. 251-264
Görich, Knut (2007): Missachtung und Zerstörung von Brief und Siegel. In: Signori, Gabriela; Stoukalov-Pogodin, Gabriel (eds.) : Das Siegel : Gebrauch und Bedeutung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 121-126
Görich, Knut (1999): Otto III., Kaiser. In: Stolberg-Wernigerode, Otto zu (ed.) : Neue deutsche Biographie. Band 19. Nauwach - Pagel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 662-665
Görich, Knut (2021): Ehrformen in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters. In: Wüthrich, Matthias D.; Höfner, Markus; Amesbury, Richard (eds.) : Ehre. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 41-58
Görich, Knut (2006): Troia im Mittelalter - der Mythos als politische Legitimation. In: Zimmermann, Martin (ed.) : Der Traum von Troia : Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. München: Beck. pp. 120-134
Görich, Knut; Pongratz, Stephan (2020): Papstgeschichtsschreibung im Zeichen des Schismas: Die Papstviten des Kardinals Boso. In: Herbers, Klaus; Simperl, Matthias (eds.) : Das Buch der Päpste - Liber pontificalis. Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplementband, Vol. 67. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder. pp. 381-396
Götz, Irene (2017): Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Die Suche nach neuen deutschen Selbstbildern und Identitäten. In: Großbölting, Thomas; Lorke, Christoph (eds.) : Deutschland seit 1990 : Wege in die Vereinigungsgesellschaft. Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Vol. 10. 1. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 51-74
Götz, Irene (2017): Vilnius - a City in the Centre of Europe. Transformations, Place-Making and Practices of Staging. In: Kuhn, Konrad J.; Sontag, Katrin; Leimgruber, Walter (eds.) : Lebenskunst : Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung : Festschrift für Jacques Picard. 1. Auflage. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. pp. 255-266
Habit, Daniel (2019): Urbane Alpen - Alpine Urbanitäten. Zur Ausweitung der Berge und des Bergsports im städtischen Raum. In: Deutscher Alpenverein (ed.) , Die Berge und wir - 150 Jahre Deutscher Alpenverein. München: Prestel Verlag. pp. 26-31
Handke, Marcus; Hering, Kai; Hoffmann, Daniela Bianca; Sowa, Oliver; Weber, Maria (23. September 2021): Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. In: Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Harrer, Kilian ORCID: 0000-0002-7142-1131
(2022):
Kontingenz und Konvergenz. Heinrich von Valois als Kandidat für den polnisch-litauischen Thron.
In: Hengerer, Mark Sven
ORCID: 0000-0002-7249-640X; Mollenhauer, Daniel (eds.) :
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Band 2. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 5-32
[PDF, 5MB]
Hartmann, Martina (2021): Die Stunde der Frauen? Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der MGH nach dem ersten und im zweiten Weltkrieg. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 76, No. 2: pp. 653-698
Hartmann, Martina (2019): „Es musste ein neuer Anfang gemacht werden, im Weltbild und in der Arbeit“. Margarete Kühn (1896-1982) und die Monumenta Germaniae Historica in Berlin. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 75, No. 1: pp. 135-161
Hartmann, Martina (2021): Margarete Kühn und die MGH-Materialien im Salzbergwerk von Staßfurt. In: Elbel, Petr; Wihoda, Martin; Kaar, Alexandra; Němec, Jiří (eds.) : Historiker zwischen den Zeiten. 1. Auflage. Göttingen: Böhlau-Verlag. pp. 349-357
Hartmann, Martina (2017): Die karolingerzeitliche Vita und die Translatio der heiligen Balthilde oder Neues aus der Fälscherwerkstatt Corbie? In: Fasold, Peter; Giemsch, Liane; Ottendorf, Kim; Winge, Daniel (eds.) : Forschungen in Franconofurd. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, Vol. 28. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 175-182
Hartmann, Martina (2020): Das autographe Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1131-1158). In: Pätzold, Stefan; Stumpf, Marcus (eds.) : Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Vol. 31. Münster: LWL-Archivamt für Westfalen. pp. 45-61
Hartmann, Martina (2019): Liutbirc und ihre Töchter. Der Befund der schriftlichen Quellen. In: Wamers, Egon (ed.) : Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, Vol. 32. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 164-171
Hartmann, Martina; Petersen, Stefan; Bünz, Enno (2019): Perspektiven des künftigen Editionsprogrammes der MGH. Arbeitsschwerpunkte, Neuvorhaben, Perspektiven. In: Monumenta Germaniae Historica (ed.) , Mittelalter lesbar machen. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 65-83
Haug, Christine (2016): Der erotisch-pornografische Buchmarkt im Jahrhundert der Aufklärung. CAS Concepts, Vol. 3. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 839kB]
Hauschild, Sonja
(2007):
Propheten oder Störenfriede? Sowjetische Dissidenten in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich und ihre Rezeption bei den Intellektuellen (1974—1977).
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
13
[PDF, 2MB]
Haverkamp, Eva (2005): Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs. Monumenta Germaniae Historica : Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, Vol. 1. Hannover: Hahn.
Haverkamp, Eva (2009): Martyrs in rivalry: the 1096 Jewish martyrs and the Thebean legion. In: Jewish History / Hîstôryã Yêhûdît, Vol. 23, No. 4: pp. 319-342
Haverkamp, Eva (2009): Martyrs of 1096 “On Site”. In: AJS Perspectives, No. Spring: pp. 22-24
Haverkamp, Eva (2008): What Did the Christians Know? Latin Reports on the Persecutions of Jews in 1096. In: Crusades, Vol. 7, No. 1: pp. 59-86
Haverkamp, Eva (2010): Wissenswelten. Juden und Christen im Mittelalter. In: Akademie aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vol. 33, No. 2: pp. 52-54
Haverkamp, Eva (2016): Jewish Images on Christian Coins. Economy and Symbolism in Medieval Germany. In: Buc, Philippe; Keil, Martha; Tolan, John (eds.) : Jews and Christians in Medieval Europe : the historiographical legacy of Bernhard Blumenkranz. Religion and law in Medieval Christian and Muslim societies, Vol. 7. Turnhout: Brepols. pp. 189-226
Haverkamp, Eva (2017): Medieval Jewish Historical Tradition in Europe. In: Chazan, Robert; Rustow, Marina (eds.) : Cambridge History of Judaism. Vol. 6: Jews and Judaism in the Christian World, Seventh through Fifteenth Centuries. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press. [Forthcoming]
Haverkamp, Eva (2010): Abraham ben Solomon of Torrutiel. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 4-5
Haverkamp, Eva (2010): David ben Samuel of Estelle. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. p. 511
Haverkamp, Eva (2010): Eleazar bar Yudah ben Kalonymos. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. p. 570
Haverkamp, Eva (2010): Eliezer bar Nathan. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 572-573
Haverkamp, Eva (2010): Ephraim bar Yaqob of Bonn. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. p. 580
Haverkamp, Eva (2010): Hasdai ben Yudah Crescas. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 496-497
Haverkamp, Eva (2010): Isaaq ben Yaqob de Lattes of Perpignan. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 1: A - I. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 879-880
Haverkamp, Eva (2010): Jewish chronicle tradition. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 916-919
Haverkamp, Eva (2010): Mainz Anonymous. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 1059-1060
Haverkamp, Eva (2010): Menahem ben Aaron ben Zerah. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. p. 1101
Haverkamp, Eva (2010): Menahem ben Solomon ha-Meiri of Perpignan. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 1101-1102
Haverkamp, Eva (2010): Salman of St. Goar. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 1318-1319
Haverkamp, Eva (2010): Solomon bar Simson. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 1377-1378
Haverkamp, Eva (2010): Yoseph ben Tzaddiq of Arevalo. In: Dunphy, Raymond Graeme (ed.) : The Encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. 2: J - Z. Leiden [u.a.]: Brill. pp. 1537-1538
Haverkamp, Eva (2010): Die Jüdische Diaspora. In: Fried, Johannes (ed.) : WBG-Weltgeschichte. Band 3: Weltdeutungen und Weltreligionen. 600 bis 1500. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 131-144
Haverkamp, Eva (1999): „Persecutio“ und „Gezerah“ in Trier während des Ersten Kreuzzugs. In: Haverkamp, Alfred (ed.) : Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vol. 47. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 35-71
Haverkamp, Eva (2012): Jews in Christian Europe. Ashkenaz in the Middle Ages. In: Levenson, Alan T. (ed.) : The Wiley-Blackwell history of Jews and Judaism. Malden, Md. [u.a.]: Wiley-Blackwell. pp. 169-206
Haverkamp, Eva; Codreanu-Windauer, Silvia; Müller-Reinholz, Peter; Päffgen, Bernd (2016): Juden im mittelalterlichen Regensburg. Die Ausgrabungen am Neupfarrplatz. In: Bayerische Archäologie, No. 1: pp. 26-33
Hein, Heidi
(2005):
Historische Mythosforschung.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
14
[PDF, 402kB]
Hein, Heidi
(2005):
Historische Kultforschung.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
13
[PDF, 324kB]
Heinemann, Monika
(31. March 2008):
Glasnost’ in der sowjetischen Presse. Eine Analyse von Leserbriefen in der Komsomol’skaja pravda.
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
17
[PDF, 1MB]
Heller, Klaus
(2006):
Geschichte des modernen Unternehmertums in Russland bis 1917.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
17
[PDF, 411kB]
Hellmuth, Eckhart (15. February 2018): Towards Hume – the discourse on the liberty of the press in the age of Walpole. In: History of European Ideas, Vol. 44, No. 2: pp. 159-181
Hellmuth, Eckhart (2022): The Press Ought to be Open to All. From the Liberty of Conscience to the Liberty of the Press. In: Pentland, Gordon; Davis, Michael (eds.) : Liberty, Property and Popular Politics. Edinburgh: Edinburgh University Press. pp. 9-25
Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X
(14. September 2017):
Hofzeremoniell 1500–1800, Teil I: Desiderate, Begriffe und Ansätze.
Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X
(12. November 2017):
Hofzeremoniell 1500–1800, Teil II: Zeremoniell des Kaiserhofes.
Hengerer, Mark Sven (May 2015): Ludwig XIV. Das Leben des Sonnenkönigs. C. H. Beck Wissen, Vol. 2842. München: Beck.
Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X
(2019):
Making Peace in an Age of War. Emperor Ferdinand III (1608–1657).
West Lafayette: Purdue University Press.
Hengerer, Mark Sven (3. April 2018): Description du batteau presenté l’an 1660 par les Jurats de la Ville de Bordeaux, à leurs Majestés revenant de la frontiere faite la ceremonie de leur mariage. Édition d’un texte sur le prince, les arts et les citoyens. In: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles
Hengerer, Mark Sven (2015): The monarch and court in the Habsburg lands. In: Louthan, Howard; Murdock, Graeme (eds.) : A companion to the reformation in Central Europe. Brill's companions to the Christian tradition, Vol. 61. Leiden, Boston: Brill. pp. 338-358
Hengerer, Mark Sven (2018): The War of the Spanish Succession and Habsburg Politics of Representation. In: Pohlig, Matthias; Schaich, Michael (eds.) : The War of the Spanish Succession : new perspectives. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: German Historical Institute London, Oxford University Press. pp. 205-233 [PDF, 364kB]
Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X; Rospert, Sabrina
(2020):
Did the Universities of the Late Habsburg Monarchy Impart “Imperial Knowledge”? A Survey of the Course Catalogues of the Universities of Budapest and Vienna (Summer Semesters 1866, 1886, 1906).
In: Arend, Jan; Schulze Wessel, Martin (eds.) :
Science and empire in Eastern Europe : Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 38. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 77-96
Hengerer, Mark Sven; Schön, Gerhard (2014): Eine Datenbank zu Höflingen des Kaiserhofs im 16. und 17. Jahrhundert. [Projektvorstellung]. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen : Stadt und Hof, Vol. 3: pp. 72-75
Herzberg, Julia (26. May 2014): Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia. Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, 14.03.2014 - 15.03.2014, Moskau.
Herzberg, Julia (2014): Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia. Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, 14.03.2014 - 15.03.2014, Moskau.
Herzberg, Julia (2010): Onkel Vanjas Hütte. Erzählte Leibeigenschaft in der bäuerlichen Autobiografik des Zarenreichs. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 58, No. 1: pp. 24-51
Herzberg, Julia (2009): Russische Trojaner. Über das Eindringen bäuerlicher Autobiographik in das Archiv. In: Homme, L': Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Vol. 20, No. 1: pp. 111-123
Herzberg, Julia (2015): Telling Life, Writing War. The Diary of Maria Bruss. In: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture, No. 4: pp. 271-278
Herzberg, Julia (2012): The Domestication of Ice and Cold. The Ice Palace in Saint Petersburg 1740. In: On Water: Perceptions, Politics, Perils, Vol. 2: pp. 53-62
Herzberg, Julia (2015): The unpublished diary by Maria Bruss. In: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture, No. 4: p. 264
Herzberg, Julia (18. July 2006): [Rezension zu] Aris, Nancy: Die Metro als Schriftwerk. Geschichtsproduktion und industrielles Schreiben im Stalinismus. Berlin 2005. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (3. July 2014): [Rezension zu] Brain, Stephen: Song of the Forest. Russian Forestry and Stalinist Environmentalism, 1905–1953. Pittsburgh 2011. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (11. August 2011): [Rezension zu] Dahlke, Sandra: Individuum und Herrschaft im Stalinismus. Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943). München 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (6. March 2008): [Rezension zu] Halfin, Igal: Intimate Enemies. Demonizing the Bolshevik Opposition, 1918-1928. Pittsburgh 2007. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (2006): [Rezension zu] Hauptmann, Peter: Russlands Altgläubige, Göttingen 2005. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 54, No. 4: pp. 574-575
Herzberg, Julia (20. February 2007): [Rezension zu] Hellbeck, Jochen: Revolution on My Mind. Writing a Diary Under Stalin. Cambridge 2006. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (2006): [Rezension zu] Hellbeck, Jochen; Heller, Klaus (Hg.): Autobiographical Practices in Russia – Autobiographische Praktiken in Russland, Göttingen 2004. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 54, No. 4: pp. 615-616
Herzberg, Julia (27. April 2009): [Rezension zu] Heretz, Leonid: Russia on the Eve of Modernity. Popular Religion and Traditional Culture Under the Last Tsars. Cambridge 2008. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (21. May 2010): [Rezension zu] MacKay, John (Hrsg.): Four Russian Serf Narratives. Madison 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (31. March 2004): [Rezension zu] Peter Brang: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweise von den Anfängen bis zur Gegenwart, Böhlau Verlag, Köln 2002. In: Archiv für Sozialgeschichte Online
Herzberg, Julia (2007): [Rezension zu] Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900. Triest – Zagreb – Novi Sad, Wien 2007. In: Sozial.Geschichte, Vol. 22, No. 3: pp. 169-171
Herzberg, Julia (2008): [Rezension zu] Vospominanija russkich krest'jan XVIII – pervoj poloviny XIX veka. Moskau 2006. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 56, No. 1: pp. 117-118
Herzberg, Julia (2009): [Rezension zu] Yokoyama, Olga T., Russian Peasant Letters. Texts and Contexts. Part 1 and Part 2, Wiesbaden 2008. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 57, No. 2: pp. 270-272
Herzberg, Julia (2014): [Rezension zu] Zink, Andrea, Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860-1880, Zürich 2009. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 62, No. 2: pp. 302-304
Herzberg, Julia (2015): Sein und sollen. Selbsttätigkeit und Ständeordnung in der bäuerlichen Autobiographik des ausgehenden Zarenreichs. In: Böning, Horst; D'Aprile, Iwan-Michelangelo; Schmitt, Hanno; Siegert, Reinhart (eds.) : Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Philanthropismus und populäre Aufklärung ; Studien und Dokumente, Vol. 10. Bremen: edition lumière. pp. 375-388
Herzberg, Julia (2013): Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte. In: Förster, Horst (ed.) : Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 7-29
Herzberg, Julia (2009): Editorial in archive vergessen. In: Werkstatt Geschichte, Vol. 52: pp. 3-5
Herzberg, Julia (2009): Verwahrt und vergessen. Die Archivierung bäuerlichen Schreibens als Verlust. In: Werkstatt Geschichte, Vol. 52: pp. 7-22
Herzberg, Julia (2007): Autobiographik als historische Quelle in "Ost" und "West". In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 15-62
Herzberg, Julia (2007): Bibliographie. In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich: Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 377-402
Herzberg, Julia (2007): Von der Vision zum Seelenspiegel. Bäuerliche Traumaufzeichnungen zwischen Zarenreich und Sowjetunion. In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 269-300
Herzberg, Julia (2008): "Selbstbildung" und Gemeinwohl. Das Aushandeln eines besseren Russlands in bäuerlichen Briefen und Autobiographien. In: Sperling, Walter (ed.) : Jenseits der Zarenmacht ; Dimensionen des Politischen im Russischen Reich ; 1800 - 1917. Historische Politikforschung History of political communication, Vol. 16. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl.. pp. 255-278
Herzberg, Julia; Förster, Horst; Zuckert, Martin (2013): Umweltgeschichte(n) Ostmitteleuropas - eine Einführung. In: Förster, Horst (ed.) : Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 1-6
Hilbrenner, Anke
(2007):
Jüdische Geschichte.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
20
[PDF, 195kB]
Hockerts, Hans Günter (1979): Der Bauernkrieg 1525 - frühbürgerliche Revolution, defensive Bauernerhebung oder Revolution des gemeinen Mannes? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 30: pp. 1-20 [PDF, 2MB]
Hockerts, Hans Günter (1991): Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Staatliche, städtische, betriebliche und kirchliche Sozialpolitik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Steiner. pp. 363-379 [PDF, 2MB]
Hockerts, Hans Günter (1977): Sozialpolitische Reformbestrebungen in der frühen Bundesrepublik. Zur Sozialreform - Diskussion und Rentengesetzgebung 1952 - 1957. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 25: pp. 341-372 [PDF, 4MB]
Hockerts, Hans Günter (1976): Adenauer als Sozialpolitiker. In: Blumenwitz, Dieter; Gotto, Klaus; Maier, Hans; Repgen, Konrad; Schwarz, Hans-Peter (eds.) : Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Beiträge der Wissenschaft. Vol. 2. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. pp. 466-487 [PDF, 13MB]
Hockerts, Hans Günter (1983): Sicherung im Alter. Kontinuität und Wandel der gesetzlichen Rentenversicherung 1889-1979. In: Conze, Werner (ed.) : Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Industrielle Welt, Vol. 34. Stuttgart: Klett-Cotta. pp. 296-323 [PDF, 3MB]
Hockerts, Hans Günter (1983): Die Entwicklung vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Colloquium des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Sozialrecht, 1981, Berlin. [PDF, 3MB]
Hockerts, Hans Günter (1981): German Post-war Social Policies against the Background of the Beveridge Plan. Some Observations Preparatory to a Comparative Analysis. In: Mommsen, Wolfgang J. (ed.) : The emergence of the welfare state in Britain and Germany 1850-1950. London: Croom Helm. pp. 315-339 [PDF, 2MB]
Hockerts, Hans Günter (1978): Konrad Adenauer und die Rentenreform von 1957. In: Repgen, Konrad (ed.) : Die dynamische Rente in der Ära Adenauer und heute. Rhöndorfer Gespräche, Vol. 1. Stuttgart - Zürich: Belser. pp. 11-29 [PDF, 2MB]
Horsch, Leonard (2017): Die bibliothec gehört nit für Diener. Unordnung, Verbote und Personalwandel in der Bibliothek Maximilians I. von Bayern. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 125, No. 2: pp. 340-361
Horsch, Leonard (3. August 2021): Jörg Schwarz, Georg Strack (Hrsg.): Kurie und Kodikologie: Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag. Thorbecke Verlag, 2021.
Horsch, Leonard (2018): Prinz Cem an der Kurie (1489-1495). Ein Beitrag zur Wahrnehmung der Türken im Zeitalter der Renaissance. In: Südost-Forschungen, Vol. 77: pp. 137-175
Huber, Vitus ORCID: 0000-0003-0452-3899
(7. September 2018):
Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens.
Campus Historische Studien, Vol. 76. Frankfurt/New York: Campus.
[PDF, 6MB]
Häuber, Chrystina (March 2015): Rome: the city of memories. Or, why and how reconstruct and visualize ancient and post-antique Rome using digital technologies? The "AIS ROMA", diachronic and phase maps of (ancient) Rome in the WWW Long version 2015, München. The International Symposium Reconstruction and the Historic City: Rome and Abroad - an interdisciplinary approach, 17. - 19. Oktober 2012, LMU München, Deutschland. [PDF, 8MB]
Höfele, Andreas (2011): [Rezension von] Udo Friedrich, Menschentier und Tiermensch: Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 2009. In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, Vol. 29, No. 1: pp. 18-23 [PDF, 115kB]
Hölzlwimmer, Laura
(2007):
„In wahrer Sorge um das Wohl des Vaterlandes“. Die Auseinandersetzungen zwischen Staat und katholischer Kirche im stalinistischen Polen als öffentlich ausgetragene Konkurrenz um Vertrauen.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
15
[PDF, 561kB]
Inan, Serra ORCID: 0000-0002-3341-0175; Tunç Cox, Ayça
ORCID: 0000-0003-1758-4076
(2022):
The Queen’s Body : The Favourite by Yorgos Lanthimos.
In: Film International, Vol. 20, No. 1-2: pp. 27-42
[PDF, 3MB]
Jdanoff, Denis
(2003):
"Russische Faschisten". Der nationalsozialistische Flügel der Russischen Emigration im Dritten Reich.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
4
[PDF, 775kB]
Joachimides, Alexis (1993): Das Kaiser - Friedrich - Museum und die Reform des Kunstmuseums. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege, Vol. 46, No. 2: pp. 71-76 [PDF, 1MB]
Kelemen, Mária (2017): A németországi egyetemi hungarológiai oktatóhelyek rövid története. In: THL 2 : a magyar nyelv és kultúra tanításának szakfolyóirata, Vol. 2017, No. 1-2: pp. 75-82
Kelemen, Mária (2016): Sankt Martin und seine Zeit. In: Berichte des IBZ, Vol. 2016: pp. 14-15
Kennerley, Sam (4. December 2019): Friendship, Philology and Deceit in the Margins of a Greek Manuscript of John Chrysostom Copied for Erasmus. Reconstructing the Story of MS Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Gud. gr. 2o 10. In: International Journal of Classical Tradition, Vol. 27, No. 3: pp. 361-378 [PDF, 1MB]
Kennerley, Sam (3. February 2022): Identity, Inquisition, and Censorship in the editio princeps of Theodoret of Cyrus’s Anti-Heretical Works (1545–1547). In: Erudition and the Republic of Letters, Vol. 7, No. 1: pp. 1-43
Kennerley, Sam (2022): Rome and the Maronites in the Renaissance and Reformation. The formation of religious identity in the early modern Mediterranean. Routledge studies in Renaissance and early modern worlds of knowledge, Vol. 21. London: Routledge, Taylor & Francis.
Kennerley, Sam (24. October 2019): Students of history, masters of tradition. Josse Clichtove, Noël Beda and the limits of historical criticism. In: Renaissance Studies, Vol. 35, No. 1: pp. 61-80
Kennerley, Sam (22. February 2018): The Church Fathers in Renaissance and Reformation Thought. In: Oxford Bibliographies in the Renaissance and the Reformation
Kennerley, Sam (2023): The Reception of John Chrysostom in Early Modern Europe. Translating and Reading a Greek Church Father from 1417 to 1624. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Vol. 157. Berlin: De Gruyter.
Kennerley, Sam (1. September 2020): [Review of] Paolo Sachet, Publishing for the Popes: The Roman Curia and the Use of Printing (1527–1555) (BLibrary of the Written Word , 80). Leiden: Brill, 2020. ISBN: 978-90-04-34864-6. In: International Journal of the Classical Tradition, Vol. 28: pp. 388-391
Kennerley, Sam (18. May 2017): [Review of] Reformations: The Early Modern World, 1450-1650 / Carlos Eire. New Haven, CT, Yale University Press, 2016, ISBN: 9780300111927. In: Reviews in History, No. 2109
Kennerley, Sam (10. November 2020): [Review of] The Invention of Papal History: Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform / Stefan Bauer. Oxford-Warburg Studies. Oxford. Oxford University Press, 2020. ISBN 9780198807001. In: Reformation, Vol. 25, No. 2: pp. 196-198
Kennerley, Sam (24. May 2022): [Rezension zu] Il ‘sapientissimo Calabro’. Guglielmo Sirleto nel V centenario della nascita (1514–2014). Ed. Benedetto Clausi and Santo Lucà. In: Erudition and the Republic of Letters, Vol. 7, No. 2: pp. 249-255
Kennerley, Sam (6. December 2021): [Rezension zu] Medieval Ethiopian Kingship, Craft, and Diplomacy with Latin Europe, written by Verena Krebs. Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus, written by Stanislau Paulau. In: Journal of early modern history, Vol. 25, No. 6: pp. 573-576
Kennerley, Sam (2021): Patristic Scholarship and Ascham’s ‘troubled years’. In: Nicholas, Lucy R.; Law, Ceri (eds.) : Roger Ascham and his sixteenth-century world. Leiden: Brill. pp. 61-81
Kennerley, Sam (2021): Ethiopian Christians in Rome, c.1400–c.1700. In: Wainwright, Matthew Coneys; Michelson, Emily (eds.) : A companion to religious minorities in early modern Rome. Brill's companions to the Christian tradition, Vol. 95. Leiden: Brill. pp. 142-168
Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304; Gersmann, Gudrun (eds.)
(1990):
Frankreich 1800. Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten.
Stuttgart: Steiner.
[PDF, 28MB]
Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304; Reichardt, Rolf
(2017):
Guillotine.
In: Reichardt, Rolf; Cilleßen, Wolfgang (eds.) :
Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik: (1789-1889). Teilband 2. Münster: Rhema. pp. 1028-1044
Krefeld, Thomas ORCID: 0000-0001-9657-6052
(1987):
Rezension von: Ion Ardeleanu: Atlas pentru istoria României: Bukarest, 1983.
In: Balkan-Archiv, Vol. 12: pp. 336-337
[PDF, 321kB]
Krumm, Markus (2016): Falco notarius atque scriba sacri Beneventani palatii: Some Observations on the Early Career of Falco of Benevento. In: Nuovi annali della Scuola Speciale per Archivisti e Bibliotecari, Vol. 30: pp. 5-23
Krumm, Markus (2021): Herrschaftsumbruch und Historiographie. Zeitgeschichtsschreibung als Krisenbewältigung bei Alexander von Telese und Falco von Benevent. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Vol. 141. Berlin, Boston: De Gruyter.
Krumm, Markus (2. March 2022): [Rezension von] Barile, Nicola Lorenzo; Patrizia Mainoni (Hrsg.): Comparing Two Italies. Civic Tradition, Trade Networks, Family Relationships Between Italy of Communes and the Kingdom of Sicily. Turnhout 2019: ISBN 978-2-503-56976-5. In: H-Soz-Kult
Krumm, Markus (2020): [Rezension von] Breve chronicon de rebus Siculis. Edizione critica, traduzione e commento a cura di Fulvio Delle Donne (Fonti 12; Edizione nazionale dei testi mediolatini d’Italia, Collana 42, Serie 2, n. 19) Firenze 2017, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, 152 S., Karten, ISBN 978-88-8450-773-0. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 76, No. 2: pp. 772-773
Krumm, Markus (29. July 2020): [Rezension von] Christina Abel: Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts Berlin 2019: ISBN 978-3-11-064582-8. In: H-Soz-Kult
Krumm, Markus (2. December 2020): [Rezension von] Hayes, Dawn Marie: Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World. Turnhout 2020: ISBN 978-2-503-58140-8. In: H-Soz-Kult
Krumm, Markus (2019): [Rezension von] Larissa Düchting, Heiligenverehrung in Süditalien. Studien zum Kult in der Zeit des 8. bis beginnenden 11. Jahrhunderts. (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 18.) Stuttgart, Steiner 2016. In: Historische Zeitschrift : HZ, Vol. 308, No. 1: pp. 178-180
Krumm, Markus (2021): [Rezension von] Rudolf Simek, Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens, Ditzingen 2018, Philipp Reclam jun., 280 S., 16 Abb., 5 Karten, ISBN 978-3-15-011174-1. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 77, No. 1: p. 332
Krumm, Markus (2021): Bellum civile. Urban strife and conflict management in early twelfth-century Benevento. In: Drell, Joanna H.; Oldfield, Paul (eds.) : Rethinking Norman Italy. Artes Liberales, Manchester: Manchester University Press. pp. 132-151
Krumm, Markus (2022): "... eine Schöpfung seines ureigensten künstlerischen Wollens"? Das Brückentor von Capua und Friedrich II. In: Engl, Richard; Keupp, Jan; Krumm, Markus; Schmitz-Esser, Romedio (eds.) : StauferDinge. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 105-125
Krumm, Markus (4. May 2020): Bound by Loyalty. Conflict, Communication and Group Solidarity in Early Twelfth Century Southern Italy. In: Gathagan, Laura L.; North, William; Rozier, Charles C. (eds.) : The Haskins Society Journal 30. Suffolk: Boydell & Brewer. pp. 107-131
Krumm, Markus (2019): Streiten vor (und mit) dem Papst: Beobachtungen zur kurialen Gerichtspraxis anhand der Klosterchronik von Montecassino und des Chronicon Falcos von Benevent. In: Nowak, Jessika; Strack, Georg (eds.) : Stilus - modus - usus : Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters. Utrecht studies in medieval literacy, Vol. 44. Turnhout: Brepols. pp. 67-95
Kubersky-Piredda, Susanne; Daniels, Tobias (2020): Foreign Communities, Collective Identities, and the Arts in Early Modern Rome. In: RIHA Journal, Vol. Special issue, 0237 [PDF, 159kB]
Kuen, Laura; Lüdecke, Gesa; Mauch, Christof (eds.) (2019): Ecopolis München : Umwelt- und Entdeckungsgeschichten einer Stadt ; eine Ausstellung des Rachel Carson Centers for Environment and Society. München: Rachel Carson Center for Environment and Society. [PDF, 6MB]
Kuß, Erich (2013): Rittinghaus. Europäische Wurzeln des ersten amerikanischen Papiermachers. München [PDF, 1MB]
Kämpfer, Frank
(2004):
Bildkunde Südosteuropas. Ein Einblick.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
12
[PDF, 3MB]
Köse, Yavuz (2009): Vertical Bazaars of Modernity: Western Department Stores and Their Staff in Istanbul (1889-1921). In: International Review of Social History, Vol. 54, No. Suppl.: pp. 91-114 [PDF, 271kB]
Küntzel-Witt, Kristina
(2006):
Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
18
[PDF, 424kB]
Harlow, Jonathan; Barry, Jonathan (eds.) (2017): Religious Ministry in Bristol 1603-1689. Uniformity to Dissent. Bristol Record Society's Publications, Vol. 69. Bristol: Bristol Record Society.
Leech, Roger; Barry, Jonathan; Brown, Alison; Ferguson, Catherine; Prakinson, Elizabeth (eds.) (2018): The Bristol Hearth Tax 1662-1673. Bristol Record Society's Publications, Vol. 70. Bristol: Bristol Record Society.
Lenhard, Philipp (2019): "J‘avais regardé le volcan de la révolution dans son cratère". Les réflexions d‘Eduard Gans sur la France. In: Archives juives : revue d'histoire des Juifs de France, Vol. 52, No. 1: pp. 30-46
Lenhard, Philipp (2019): Adornos letzte Postkarte. In: Sinn und Form : Beiträge zur Literatur, Vol. 4: pp. 567-570
Lenhard, Philipp (2019): Der Fall Benjamin. Hannah Arendt, das Institut für Sozialforschung und die Frage der Mitschuld. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Vol. 28: pp. 177-199
Lenhard, Philipp (2019): Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule. Berlin: Suhrkamp Verlag, Jüdischer Verlag.
Lenhard, Philipp (2019): Vom nationalen zum europäischen Antisemitismus. Europäische Judenfeindschaft nach 1989 - ein Überblick. In: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, Vol. 13, No. 1: pp. 36-60
Lerg, Charlotte A. (2018): Off Campus: German Propaganda Professors in America, 1914–1917. In: Chagnon, Marie-Eve; Irish, Tomás (eds.) : The academic world in the era of the Great War. London: Palgrave Macmillan. pp. 21-41
Lerg, Charlotte A. (2017): Uses and Abuses of the First German-American Professorial Exchange, 1905–1914. In: Overhoff, Jürgen; Overbeck, Anne (eds.) : New Perspectives on German-American Educational History : Topics, Trends, Fields of Research. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 63-70
Lerg, Charlotte A.; Tóth, Heléna (2017): Editors’ Introduction. In: Lerg, Charlotte A.; Tóth, Heléna (eds.) : Transatlantic Revolutionary Cultures, 1789-1861. The Atlantic world, Vol. 36. Leiden ; Boston: Brill. pp. 1-16
Lindner, Rainer
(2004):
Osteuropäische Geschichte als Kulturgeschichte.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
6
[PDF, 298kB]
Lübken, Uwe (2016): [Rezension von] Günther Schulz / Reinhold Reith (Hg.) Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? Erträge der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 3. bis 6. April 2013 in Salzburg (VSWG, Beiheft 233). Steiner, Stuttgart 2015. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : VSWG, Vol. 103, No. 3: pp. 359-360
Lübken, Uwe (2016): [Rezension von] Öl und Souveränität: Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren. By Rüdiger Graf. Berlin et al. : De Gruyter/Oldenbourg, 2014. In: erman history : the journal of the German History Society, Vol. 34, No. 3: pp. 520-522
Machos, Csilla
(2002):
Organisationsstrukturen der Parlamentsparteien in Ostmitteleuropa.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
6
[PDF, 1MB]
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(19. October 2020):
Accountable to the community? Medieval officials in Castile: the perspective from below.
In: Journal of Medieval History, Vol. 46, No. 5: pp. 552-571
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(18. December 2019):
El control silenciado. El papel de la población en los juicios de residencia.
In: Memoria y civilización : anuario de historia: pp. 191-220
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
:
Nuevas perspectivas para el estudio de las sociedades medievales. El análisis de redes sociales.
In: Studia Historica. Historia Medieval, Vol. 28: pp. 217-239
[PDF, 509kB]
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(2019):
Redes de poder. Las relaciones sociales en la oligarquía de Valladolid a finales de la Edad Media.
Biblioteca de historia, Vol. 91. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas.
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(5. March 2014):
‘Como sy fuesen vuestros vasallos’. Las relaciones informales de las oligarquías urbanas y el sometimiento del territorio en la Castilla bajomedieval.
In: Edad media : revista de historia, Vol. 15: pp. 155-174
[PDF, 264kB]
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(2021):
Urban Networks ‘in Defence of the Realm’. Castilian Cities in Valladolid s Orbit ofInfluence (1504-1520).
In: Asenjo-González, María; Crouzet-Pavan, Elisabeth; Zorzi, Andrea (eds.) :
Urban hierarchy. Studies in European urban history (1100-1800), Vol. 53. Turnhout, Belgium: Brepols. pp. 127-146
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(2016):
Embodying Royal Justice in Early Modern Spain: Demeanour and Habitus in the Instructions for the Office of Judge.
In: Jankrift, Kay Peter; Kagerer, Alexander; Kaiser, Christian; Martín Romera, María Ángeles
ORCID: 0000-0002-0079-8257 (eds.) :
Natur und Herrschaft. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. pp. 249-272
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257
(2021):
Empowered Citizens and Questioned Officers: A Social and Anthropological Perspective on the juicios de residencia in Spain (Fifteenth to Seventeenth Centuries).
In: Martin Romera, Maria Angeles
ORCID: 0000-0002-0079-8257; Ziegler, Hannes (eds.) :
The officer and the people. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: Oxford University Press. pp. 273-298
Martin Romera, Maria Angeles ORCID: 0000-0002-0079-8257; Ziegler, Hannes
(2021):
Local Communities and Central Officers: The Rise
of Public Accountability.
In: Martin Romera, Maria Angeles
ORCID: 0000-0002-0079-8257; Ziegler, Hannes (eds.) :
The officer and the people. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: Oxford University Press. pp. 1-24
Matringe, Nadia ORCID: 0000-0001-5508-8810
(2022):
Italian enterprise, the Lyon market and Europe in the 16th century. Book summary of: La Banque en Renaissance. Les Salviati et la place de Lyon au milieu du xvie siècle, Rennes 2016, 416 p. isbn 978-2-7535-4956-2.
In: Hengerer, Mark Sven
ORCID: 0000-0002-7249-640X; Mollenhauer, Daniel (eds.) :
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Band 2. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 143-173
[PDF, 3MB]
Mauerer, Esteban (2016): Utzschneider, Joseph Ritter von. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (ed.) , Tecklenburg-Vocke. Neue deutsche Biographie, Vol. 26. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 681-683
Mauerer, Esteban (2016): Die große Revolution. Bayerns Expansion nach Ostschwaben, 1802 bis 1808. In: Bechler, Katharina; Schiersner, Dietmar (eds.) : Aufklärung in Oberschwaben. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 417-447
Mauerer, Esteban (2020): Suppliken und Rekurse. Bayern im frühen 19. Jahrhundert. In: Mauerer, Esteban (ed.) : Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vol. 105. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 59-83
Mauerer, Esteban (2020): Franken und Schwaben im Königreich Bayern im frühen 19. Jahrhundert. In: Schiersner, Dietmar; Seiderer, Georg (eds.) : Schwaben und Franken. Forum Suevicum, Vol. 13. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. pp. 169-203
Menger, Tom ORCID: 0000-0001-7673-9651
(27. May 2021):
“Press the thumb onto the eye”: Moral Effect, Extreme Violence, and the Transimperial Notions of British, German, and Dutch Colonial Warfare, ca. 1890–1914.
In: Itinerario, Vol. 46, No. 1: pp. 84-108
[PDF, 411kB]
Merten, Sabine
(2004):
Bilder als historische Quellen: Eine Interpretation der Moskauer Bilderchronik "Licevoj Letopisnij Svod" (16. Jahrhundert).
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
11
[PDF, 273kB]
Mitsou, Marilisa (2021): Philhellenism and Geopolitics: Friedrich Thiersch’s De l’état actuel de la Grèce (1833) as a European Project. In: Vöhler, Martin; Alekou, Stella; Pechlivanos, Miltos (eds.) : Concepts and Functions of Philhellenism. Aspects of a transcultural movement. Trends in classics - pathways of reception, Vol. 7. Berlin: De Gruyter. pp. 245-260
Molino, Paola; Brendecke, Arndt (2018): The cultures of vigilance. Historicizing the Role of private attention in society. An introduction. In: Storia della storiografia, Vol. 74, No. 2: pp. 11-16
Moser, Johannes (2016): Münchner Bier stiftet Identität. Wie und warum Bier das typisch bayerische Lebensgefühl prägt. In: Bier. Macht. München : 500 Jahre Münchner Reinheitsgebot in Bayern. München: Süddeutsche Zeitung Edition. pp. 54-63
Moser, Johannes (1992): Die Bedeutung von Gaststätten für die Liebenauer Bevölkerung. In: Dienes, Gerhard M.; Kubinzky, Karl A. (eds.) : Liebenau. Geschichte und Alltag. Graz: Verlag für Sammler. pp. 71-74 [PDF, 811kB]
Märtl, Claudia (1986): Die falschen Investiturprivilegien. Monumenta Germaniae historica / 2 / 8, Vol. 13. Hannover: Hahn.
Märtl, Claudia (2000): Papst Pius II. (1458-1464) in der Kapelle des Palazzo Medici Riccardi zu Florenz. Ein Beitrag zu Ikonographie und Zeremoniell der Päpste in der Renaissance. In: Concilium Medii Aevi, Vol. 3: pp. 155-183
Märtl, Claudia (2008): Unbekannte Notizen Kardinal Jacopo Ammannati Piccolominis aus Konsistorien seiner Zeit. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 88: pp. 220-243
Märtl, Claudia; Zey, Claudia (eds.) (2008): Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zürich: Chronos.
Müller, Katharina (2016): Vom patriotischen Harlekin zum nationalen Singspiel? Zu Johannes Ewalds Dramatik. In: Müller, Katharina; Schröder, Stephan Michael (eds.) : Kosmopolitismus und Körperlichkeit im europäischen Theater des 18. Jahrhunderts. Münchner Nordistische Studien, Vol. 20. München: Herbert Utz Verlag. pp. 157-176
Müller, Katharina; Schröder, Stephan Michael (2016): Zum Geleit: Kosmopolitismus & Körperlichkeit im 18. Jahrhundert im Drama und auf der Bühne – in Kopenhagen und anderswo. In: Müller, Katharina; Schröder, Stephan Michael (eds.) : Kosmopolitismus und Körperlichkeit im europäischen Theater des 18. Jahrhunderts. Münchner Nordistische Studien, Vol. 20. München: Herbert Utz Verlag. pp. 7-12
Narskij, Igor (2017): Die Zerstörung des Landes und der Bauernkrieg. Die Russische Revolution jenseits der städtischen Zentren. In: Janeke, Kristiane (ed.) : 1917 Revolution - Russland und die Folgen ; 1917 Revoljucija ; Neunzehnhundertsiebzehn Revolution, Russland und die Folgen : Essays. Dresden: Sandstein Verlag. pp. 55-68
Narskij, Igor; Khmelevskaya, Yulia Y. (2016): Alcohol in Russia as a Means of Social Integration, Cultural Communication, and Survival during World War I and the Revolution. In: Lindenmeyr, Adele (ed.) : Russia's home front in war and revolution, 1914-22. 2. The experience of war and revolution. Russia's great war and revolution, Vol. 3. Bloomington, Indiana: Slavica Publishers. pp. 387-410
Oehrl, Sigmund (2016): Horned ship-guide - an unnoticed picture stone fragment from Stora Valle in Rute, Gotland. In: Fornvännen : journal of Swedish antiquarian research, Vol. 111, No. 1: pp. 53-55
Oehrl, Sigmund (2016): Die Kirche von Bro auf Gotland: Ein Fall von Kultplatzkontinuität? In: Engeler, Matthias (ed.) : Germanische Kultorte : vergleichende, historische und rezeptionsgeschichtliche Zugänge. Münchner Nordistische Studien, Vol. 24. München: Herbert Utz Verlag. pp. 206-273
Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (2016): Exploring loyalty. In: Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 1-16
Patel, Kiran Klaus (2018): Il New Deal. Una storia globale. La biblioteca, Vol. 39. Torino: Einaudi.
Patel, Kiran Klaus (2018): Projekt Europa. Eine kritische Geschichte. München: C.H. Beck.
Patel, Kiran Klaus (2016): The New Deal. A Global History. Princeton, NJ, Oxford: Princeton University Press.
Patel, Kiran Klaus (2022): The latence of the European colonial past. In: European Law Open: pp. 1-4 [Forthcoming]
Paulus, Christof (2017): Am „Vorabend“ der Reformation? Zur spätmittelalterlichen Frömmigkeit. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Vol. 51: pp. 1-31
Paulus, Christof (2007): Das Pfalzgrafenamt in Bayern im Frühen und Hohen Mittelalter. Studien zur bayerischen Sozial- und Verfassungsgeschichte, Vol. 25. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.
Paulus, Christof (2016): Die Synode von Hohenaltheim und die Ordnung des Reiches. Sancta generalis synodus apud Altheim in pago Retia. In: Verein Rieser Kulturtage e.V. (ed.) , Rieser Kulturtage. Nördlingen: Verlag Rieser Kulturtage. pp. 257-276
Paulus, Christof (2016): Die Äbtissin berichtet. Karrieren und Karriereplanungen an der Wende des Mittelalters. In: Oberbayerisches Archiv, Vol. 140: pp. 8-21
Paulus, Christof (2019): Eid und amicitia in der sächsischen Rebellion 1104/1105. Verfassungsgeschichtliche Überlegungen zu Codex Udalrici 248 und 249. In: Sachsen und Anhalt : Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Vol. 31: pp. 11-33
Paulus, Christof (2016): Im Spiegel von Byzanz - Die Kantakuzenos-Übersetzung des Jacobus Pontanus (1542-1626). In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Vol. 50: pp. 209-235
Paulus, Christof (2015): Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465-1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 39. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau-Verlag.
Paulus, Christof (2014): Perspektiven einer europäischen Regionengeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Vol. 106. Augsburg: Historischer Verein für Schwaben.
Paulus, Christof (2016): Zimmermanns Blick aus dem Thermenfenster von Füssen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 79, No. 2: pp. 243-261
Paulus, Christof (2016): Mit vil verlierung der zeit. Herzogliche Gesandte des Spätmittelalters vor den Türen Seiner Heiligkeit. In: Becker, Rainald; Weiß, Dieter J. (eds.) : Bayerische Römer - römische Bayern. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Vol. 2. St. Ottilien: EOS Editions. pp. 125-144
Paulus, Christof (2017): Dracula im Kloster, oder: Wie gelangte Vlad der Pfähler nach Tegernsee? In: Bohn, Thomas M.; Einax, Rayk; Rohdewald, Stefan (eds.) : Vlad der Pfähler - Dracula : Tyrann oder Volkstribun? Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 115-130
Paulus, Christof (2018): Melker Reform und städtische Chronistik. In: Drossbach, Gisela; Wolf, Klaus (eds.) : Reformen vor der Reformation. Studia Augustana, Vol. 18. Berlin: De Gruyter. pp. 143-168
Paulus, Christof (2018): Das Reichskloster Irsee und die "res publica literaria" im späten 18. Jahrhundert. In: Herzog, Markwart; Schmid, Alois (eds.) : Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee. Irseer Schriften, Neue Folge, Vol. 13. Konstanz ; München: UVK Verlagsgesellschaft. pp. 259-285
Paulus, Christof (2017): Als die schwarzen Männer kamen ... oder: Transformation als Mission. Vergleichende Überlegungen zur frühmittelalterlichen Christianisierung. In: Hüchtker, Dietlind; Jobst, Kerstin S. (eds.) : Heilig : transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 45-66
Paulus, Christof (2018): Konradin und der Süden des Reiches. In: Rueß, Karl-Heinz (ed.) : Konradin (1252-1268) - der letzte Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Vol. 37. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte e.V.. pp. 40-69
Paulus, Christof (2018): Mönchspapsttum und Kirchenreform. Gregor VII. und die cassinesischen Päpste Stephan IX., Viktor III., Gelasius II. In: Sohn, Andreas (ed.) : Benediktiner als Päpste. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 75-96
Paulus, Christof (2017): Mord und Totschlag in der Herrschaft Schwarzenberg? Eine erste Auswertung der Centenarprotokollserie. In: Wüst, Wolfgang; Heller, Marina (eds.) : Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Franconia : Beiheft, Vol. 9. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag. pp. 205-223
Paulus, Christof (2016): Parlamentarismus vor dem Parlament? Verfassungsgeschichtliche Überlegungen zur Entwicklung institutioneller Mitsprache. In: Wüst, Wolfgang; Heller, Marina (eds.) : Mitregieren und Herrschaftsteilung in der frühen Neuzeit. Franconia, Vol. 8. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. pp. 171-191
Pfotenhauer, Bettina (2016): Nürnberg und Venedig im Austausch. Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Studi : Neue Folge, Vol. 14. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner.
Pfotenhauer, Bettina (2017): Kaufleute und Humanisten. Nürnberg und der Transfer venezianischer Frühdrucke. In: Fuchs, Franz; Daniels, Tobias (eds.) : Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 31. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 109-130
Pfotenhauer, Bettina (2020): Seuchen und Krankheiten als städtische Reformer. In: Loibl, Richard (ed.) : Krisen in Bayern. HDBG Magazin, Vol. 6. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 38-45
Pfotenhauer, Bettina (2018): „Per amore del fontego“. Il Fondaco dei Tedeschi crocevia di commerci, persone e culture. In: Schmitz-Esser, Romedio (ed.) : Venezia nel contesto globale. Venetiana, Vol. 20. Prima edizione. Roma: Viella. pp. 99-120
Pfotenhauer, Bettina (2018): Zu Hause in der Ferne? Deutsche in Venedig an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Winterer, Christoph (ed.) : Hinter dem Pergament: die Welt. München: Hirmer. pp. 134-147
Poettering, Jorun (2014): Als die Säulen des Herakles umstürzten. Wissen, Wissenschaft und Herrschaft in der portugiesischen Expansion (15. und 16. Jahrhundert). In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, Vol. 64, No. 2: pp. 257-289 [PDF, 1MB]
Poettering, Jorun (2002): Die Rolle des Christusordens in der portugiesischen Expansion unter Heinrich dem Seefahrer. In: Sacra Militia. Rivista di Storia degli Ordini Militari, Vol. 3: pp. 89-110 [PDF, 194kB]
Poettering, Jorun (2013): Portugiesische Juden und Hamburger. Zwei Ausprägungen migrantischen Unternehmertums in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Vol. 58, No. 2: pp. 163-179 [PDF, 151kB]
Poettering, Jorun (2014): Reflexões acerca da competitividade das redes comerciais judaico-portuguesas no século XVII. In: Ler História, Vol. 67: pp. 93-105 [PDF, 166kB]
Poettering, Jorun (2013): The Economic Activities of Hamburg’s Portuguese Jews in the Early Seventeenth Century. In: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, Vol. 14, No. 2: pp. 11-22 [PDF, 857kB]
Poettering, Jorun (2014): [Rezension von] Eve M. Duffy / Alida C. Metcalf, The Return of Hans Staden. A Go-between in the Atlantic World, Baltimore 2012. In: Iberoamericana, Vol. 54: pp. 271-273 [PDF, 1MB]
Poettering, Jorun (2018): [Rezension von] Mark Häberlein: Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und Welser, Darmstadt 2016. In: Historische Zeitschrift, Vol. 306, No. 3: pp. 842-843 [PDF, 65kB]
Poettering, Jorun (2011): „Kein Banghase sein“. Hamburger Kaufmannslehrlinge im katholischen Lissabon des 17. Jahrhunderts. In: Curvelo, Alexandra; Simões, Madalena (eds.) : Portugal und das Heilige Römische Reich (16.-18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, Vol. 15. Münster: Aschendorff. pp. 207-216 [PDF, 2MB]
Poettering, Jorun (2018): Portugiesische Hamburger und Hamburger Portugiesen. Zur Migration von Kaufleuten im 17. Jahrhundert. In: Fahnenbruck, Nele Maya; Meyer-Lenz, Johanna (eds.) : Fluchtpunkt Hamburg: Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Histoire, Vol. 124. Bielefeld: transcript. pp. 135-156 [PDF, 1MB]
Poettering, Jorun (2015): Christusorden. In: Hermann, Hiery (ed.) : Lexikon zur Überseegeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. p. 174 [PDF, 1MB]
Poettering, Jorun (2015): Handelskompanien, portugiesische. In: Hermann, Hiery (ed.) : Lexikon zur Überseegeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 324-325 [PDF, 1MB]
Poettering, Jorun (2015): Heinrich der Seefahrer. In: Hermann, Hiery (ed.) : Lexikon zur Überseegeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. p. 332 [PDF, 1MB]
Poettering, Jorun (2017): „Bodenständiger Realismus“ als Erfolgskonzept kolonialer Herrschaft? Staat und Wissen über Naturressourcen im portugiesischen Amerika. In: Richter, Susan; Roth, Michael; Meurer, Sebastian (eds.) : Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit: Geographische und historische Imaginationen. Heidelberg: pp. 269-283 [PDF, 802kB]
Poettering, Jorun (2012): „In die äusserste Welt Oerther“. Die Hamburger Kaufmannschaft und ihre frühneuzeitlichen Handelsbeziehungen. In: Steiger, Anselm; Richter, Sandra (eds.) : Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (1500-1800). Berlin: Akademie Verlag. pp. 781-792 [PDF, 2MB]
Poettering, Jorun (2018): The General Pardon of 1605 and the Origins of Hamburg’s Portuguese-Jewish Community. In: den Boer, Harm; Menny, Anna; Wilke, Carsten L. (eds.) : Caminos de leche y miel. Jubilee Volume in Honor of Michael Studemund-Halévy. Fuente clara, Vol. 37. Barcelona: Tirocinio. pp. 127-141 [PDF, 751kB]
Pohlig, Matthias; Schaich, Michael (2018): Revisiting the War of the Spanish succession. In: Pohlig, Matthias; Schaich, Michael (eds.) : The War of the Spanish succession. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: Oxford University Press. pp. 1-27
Pongratz, Stephan (2020): Legitimation durch Geschichte. Präfigurierte Krisen in Kardinal Bosos "Vita Alexandri". In: Klocke, Lisa; Weber, Matthias (eds.) : Das Hochmittelalter - eine vernachlässigte Epoche? Studien zur Vormoderne, Vol. 2. Berlin: Peter Lang. pp. 227-252
Ptak, Roderich (1980): Portugal in China. Kurzer Abriß der portugiesisch-chinesischen Beziehungen und die Geschichte Macaus im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Bad Boll: Klemmerberg-Verlag.
Ptak, Roderich (1982): Portugal in China. Kurzer Abriß der portugiesisch-chinesischen Beziehungen und die Geschichte Macaus im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. 2. Auflage. Bad Boll: Klemmerberg-Verlag.
Ptak, Roderich (1986): Portugal in China. Kurzer Abriß der portugiesisch-chinesischen Beziehungen und die Geschichte Macaus im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. 3., verbesserte Auflage. Bad Boll: Klemmerberg-Verlag.
Päffgen, Bernd (2016): Der Spätantike und dem Frühmittelalter verpflichtet. Nachruf auf Max Martin. In: Bayerische Archäologie, Vol. 2017, No. 3: p. 43
Päffgen, Bernd (2016): Jüdisches Leben in Rothenburg o.d.T. In: Bayerische Archäologie, No. 1: p. 37
Päffgen, Bernd (2016): Spurensuche: mittelalterliches Judentum in Bayern. In: Bayerische Archäologie, No. 1: p. 36
Rau, Susanne; Steiner, Benjamin (2017): Raumforschung, historische. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden: Brill
Rau, Susanne; Steiner, Benjamin (2019): Räume und Regionen. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden: Brill
Reiche, Antonia von
(2001):
Der Weg des russischen Zarentums zur Anerkennung in der Zeit von 1547 bis 1722.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
9
[PDF, 1MB]
Reichlin, Susanne (2022): Wachen und Warten. Erwartungsstrukturen in der Oberaltaicher Adventspredigt Nr. 5. In: Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (eds.) : Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 37-60 [PDF, 6MB]
Reinhardt, Nicole (2016): Voices of conscience. Royal confessors and political counsel in seventeenth-century Spain and France. Oxford: Oxford University Press.
Renner, Andreas (2004): A misery beyound description? Plague as metaphor in Moscow, 1770-1772. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte: MedGG, Vol. 23: pp. 45-68
Renner, Andreas (2003): Defining a Russian nation. Mikhail Katkov and the "invention" of national politics. In: Slavonic and Eastern European Review, Vol. 81: pp. 659-682
Renner, Andreas (1998): Der Fall Fon-Kruze: Eine Studie zur Sozialgeschichte der Zensur im Zarenreich nach dem Krimkrieg. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 46, No. 3: pp. 338-350
Renner, Andreas (2014): Der Visual Turn und die Geschichte der Fotografie im Zarenreich und in der Sowjetunion. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 62: pp. 401-424
Renner, Andreas (2002): Die Erforschung der Langsamkeit. Russische Geschichte des 18. Jahrhunderts aus transnationaler Sicht. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 42: pp. 297-314
Renner, Andreas (2015): Ein Ort, drei Erinnerungen. Hiroshima aus sowjetischer Sicht. In: Osteuropa : interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, Vol. 63, No. 7: pp. 139-168
Renner, Andreas (2000): Erfindendes Erinnern: Das russische Ethnos im rußländischen kulturellen Gedächtnis. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 40: pp. 91-111
Renner, Andreas (2016): Globale Ikone des Kalten Kriegs? Der Atompilz und die sowjetische Nuklearkultur. In: Osteuropa, Vol. 6-7: pp. 215-236
Renner, Andreas (2011): Im Bild des Feindes. Oder wie für General Stessel' der russisch-japanische Krieg verloren ging. In: Zeitenblicke, Vol. 10, No. 2
Renner, Andreas (2007): Medizinsche Aufklärung und die "Zivilisierung" Russlands im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 34, No. 1: pp. 33-65
Renner, Andreas (2018): Peter der Große und Russlands Fenster nach Asien. In: Historische Zeitschrift, Vol. 306, No. 1: pp. 71-96
Renner, Andreas (2009): Progress through power? Medical practitioners in Eighteenth-century Russia as an imperial elite. In: Acta Slavica Iaponica, No. 27: pp. 29-54
Renner, Andreas (2010): Russische Autokratie und europäische Medizin. Organisierter Wissenstransfer im 18. Jahrhundert. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Vol. 34. Stuttgart: Steiner.
Renner, Andreas (2000): Russischer Nationalismus und Öffentlichkeit im Zarenreich 1855-1875. Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Vol. 31. Köln [u.a.]: Böhlau.
Renner, Andreas (1996): Rußland und die Civil Society: Neue Wege zur Erforschung des Liberalismus im Zarenreich? In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung. Vol. 8. Baden: Nomos Verlag. pp. 230-236
Renner, Andreas (2011): Watching foreign neighbours: Russian and Soviet travel writing about Japan in the first half of the twentieth century. In: Journal of Tourism History, Vol. 3, No. 1: pp. 39-56
Renner, Andreas (2013): Western charlatans in eighteenth-century Russia. In: East Central Europe, Vol. 40, No. 3: pp. 245-267
Renner, Andreas (2006): Wissenstransfer auf dem Prüfstand. Europäischer Mediziner im Kampf gegen die Pest von Moskau 1771. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 29, No. 3: pp. 191-204
Renner, Andreas (2013): Wissenstransfer ins Zarenreich des 18. Jahrhunderts. Bemerkungen zum Forschungsstand am Beispiel der Medizingeschichte. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 53, No. 1: pp. 64-85
Renner, Andreas (2016): [Im Erscheinen] Der russisch-japanische Krieg und die russische Revolution von 1905. In: Das 19. Jahrhundert. Deutschland - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Vol. 2. München: Oldenbourg.
Renner, Andreas (2015): Čaadaevs zweiter Ellenbogen. Eine „asiatische Wende“ für die Geschichte Russlands? In: Osteuropa : interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, Vol. 65, No. 5-6: pp. 1-15
Renner, Andreas (2004): The concept of the scientific revolution and the history of science in Russia. In: Bartlett, Roger; Lehmann-Carli, Gabriela (eds.) : Eighteenth century Russia: society, culture, economy. Wittenberg 2004. Berlin [u.a.]: Lit. pp. 357-369
Renner, Andreas (2009): Von Moskau nach Petersburg - von Kioto nach Tokio. Wege und Ziele von Modernisierung im Petrinischen Russland und in Meiji-Japan. In: Hausmann, Guido; Rustemeyer, Angela (eds.) : Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive. Festschrift für Andreas Kappeler. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 445-464
Renner, Andreas (2007): Geschlecht und Biographie im Lebensbericht der Anna Bek. In: Herzberg, Julia; Schmid, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 243-267
Renner, Andreas (2002): Nationalismus und Diskurs. Zur Konstruktion nationaler Identität im Russischen Zarenreich nach 1855. In: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (eds.) : Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich. Göttingen: Wallstein. pp. 433-449
Renner, Andreas (2008): Russland. Die Autokratie der Aufklärung. In: Kraus, Alexander; Renner, Andreas (eds.) : Orte eigener Vernunft. Die europäische Aufklärung jenseits der Zentren. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 125-142
Renner, Andreas (2017): Captured or captivated? The war against Japan (1904/05) in the memories of Russian POWs. In: Matsuzato, Kimitaka (ed.) : Russia and its northeast Asian neighbors ; China, Japan, and Korea, 1858-1945. Lanham: Lexington Books. pp. 117-135
Renner, Andreas (2015): [Im Erscheinen] Captured and captivated. The Russo-Japanese war remembered by Russian prisoners of war. In: Matsuzato, Kimitaka (ed.) : A history of mutual perceptions in Northeast Asia: Russia, China, Japan, Korea and the United States in the late nineteenth to the early twentieth century. Amsterdam:
Renner, Andreas (2015): Atomnyj grib nad Chirosimoj i Nagasaki. In: Michajlova, Julia (ed.) : Russkie predstavlenija o Japonii. Hiroshima:
Renner, Andreas; Kraus, Alexander (2008): Ad marginem: Europäische Aufklärung jenseits der Zentren. In: Kraus, Alexander; Renner, Andreas (eds.) : Orte eigener Vernunft. Die europäische Aufklärung jenseits der Zentren. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 9-28
Renner, Andreas; Kreuder-Sonnen, Katharina (2013): Gesellschaft, Kultur und Hygiene in Osteuropa. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 61: pp. 481-488
Renner, Andreas; Kraus, Alexander (eds.) (2011): Geschichte sehen. Historische Bildforschung und osteuropäische Geschichte. Zeitenblicke - Online-Journal Geschichtswissenschaften, Vol. 10. Köln: Zeitenblicke.
Renner, Andreas; Kraus, Alexander (eds.) (2008): Orte eigener Vernunft. Europäische Aufklärung jenseits der Zentren. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verlag.
Ritter, Stefan ORCID: 0000-0003-4192-3365
(2016):
Mitwirkung beim Radiobeitrag: „Penis! Penis? Penis! - Der Kult um das beste Stück“. Gesendet in der Reihe "Radiowissen" am 06.07.2016, Bayern 2 (BR), Autorin: Prisca Straub, Regie: Martin Trauner, unter wissenschaftlicher Mitwirkung von Stefanie Oehmke, Wilfried Stroh und Stefan Ritter.
[Audio (MP3), 22MB]
Roth, Helene ORCID: 0000-0001-6036-703X; Dogramaci, Burcu
(2019):
Fotografie als Mittler im Exil: Fotojournalismus bei Picture Post in London und Fototheorie und -praxis an der New School for Social Research in New York.
In: Zeitschrift für Museum und Bildung, Vol. 86-87: pp. 13-44
[PDF, 9MB]
Roth, Helene ORCID: 0000-0001-6036-703X; Hetschold, Mareike
ORCID: 0000-0003-2403-4486; Lee, Rachel
ORCID: 0000-0002-4438-2237; Karp Lugo, Laura
ORCID: 0000-0002-6567-0166
(2020):
Lebensrouten der Emigration: Abreise, Passage, (Zwischen-)Exil und Ankunft.
In: Dogramaci, Burcu; Szymanski-Düll, Berenika; Rathert, Wolfgang (eds.) :
Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive. 1. Berlin: neofelis. pp. 105-126
[PDF, 2MB]
Ruzzier, Chiara (22. August 2022): Entre Université et ordres mendiants. La production des bibles portatives latines au XIIIe siècle. Manuscripta Biblica, Vol. 8. Berlin: De Gruyter. [PDF, 6MB]
Röder, Brendan (2021): Der Körper des Priesters. Gebrechen im Katholizismus der Frühen Neuzeit. Campus historische Studien, Vol. 80. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.
Röder, Brendan (5. November 2022): Sinnesräume im Ausnahmezustand. Sensorische Wahrnehmung und Raumnutzung im Kontext frühneuzeitlicher Stadtbrände. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Vol. 33, No. 1: pp. 12-34 [PDF, 740kB]
Röder, Brendan (15. April 2021): Appearance and Essence. Speaking the Truth about the Body in the Early Modern Catholic Church. In: Badea, Andreea; Boute, Bruno; Cavarzere, Marco (eds.) : Making Truth in Early Modern Catholicism. Amsterdam: Amsterdam University Press. pp. 111-132
Röder, Brendan (2019): Zur Formbarkeit des Körpers in der Frühen Neuzeit. Natur und plastische Chirurgie im katholischen Klerus. In: Lüpke, Annika von; Strohschneider, Tabea; Bach, Oliver (eds.) : Limina: Natur - Politik : Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. 1. Auflage. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. pp. 149-166
Röder, Brendan (2017): Körperliche Beeinträchtigungen im Klerus der Frühen Neuzeit. In: Nolte, Cordula; Frohne, Bianca; Halle, Uta; Kerth, Sonja (eds.) : Dis/ability History der Vormoderne : Premodern dis/ability history. Affalterbach: Didymos-Verlag. pp. 305-307
Röder, Brendan (2021): Mit allen Sinnen gegen die Seuche. Perspektiven einer medizinischen Sinnesgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt. In: Schiersner, Dietmar (ed.) : Augsburg - Stadt der Medizin : historische Forschungen und Perspektiven. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 150-161
Röder, Brendan (2021): Visuelle Evidenz. Die Darstellung gebrechlicher Körper in kirchlichen Verfahren der Frühen Neuzeit. In: Stolberg, Michael (ed.) : Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Vol. 107. Berlin ; Boston: de Gruyter Oldenbourg. pp. 229-244
Röder, Brendan; Ziegler, Hannes (18. January 2018): Tagungsbericht. Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, 05.10.2017 - 07.10.2017, Wolfenbüttel, Dautschland.
Salman, Jeroen; Bellingradt, Daniel ORCID: 0000-0001-8322-8227
(2017):
Books and Book History in Motion. Materiality, sociality and spatiality.
In: Bellingradt, Daniel; Nelles, Paul; Salman, Jeroen (eds.) :
Books in Motion in Early Modern Europe : Beyond Production, Circulation and Consumption. New directions in book history, 1. Auflage. Cham: Springer International Publishing. pp. 1-11
Sannicandro, Lisa (June 2015): Corippo Ioh. 7, 108. Appunti su recalescere. In: Museum Helveticum, Vol. 72, No. 1: pp. 49-54
Sannicandro, Lisa (2010): Nota ad Ammiano Marcellino 17,7,14. In: Rheinisches Museum für Philologie, Vol. 153: pp. 108-111
Saracino, Stefano (2020): Arlinghaus, Franz-Josef: Inklusion-Exklusion: Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt; Das Beispiel Köln. Franz-Josef Arlinghaus Norm und Struktur: Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 48. Köln: Böhlau Verlag, 2018. In: Renaissance Quarterly, Vol. 73, No. 3: pp. 1050-1051
Saracino, Stefano (4. July 2019): Charity from Afar: The Ioannina Foundations of the Greek Communities of Vienna (1769–1914). In: The Historical Review/La Revue Historique, Vol. 15: pp. 271-304 [PDF, 2MB]
Saracino, Stefano (2019): Das Engagement griechisch-orthodoxer Almosenfahrer im Alten Reich für die Sklavenbefreiung. Hochmobile Akteure und ihre Verankerung in der frühneu-zeitlichen „Kriegsökonomie“. In: Frühneuzeit-Info, Vol. 30: pp. 133-147
Saracino, Stefano (2018): Kranke Pferde als Kontaktzone zwischen der adeligen und nicht-adeligen Pferdehaltung und Pferdeheilkunde im England des 17. Jahrhunderts. In: Tierstudien, No. 14: pp. 57-68
Saracino, Stefano (5. March 2019): Leon Allatios’ Entführung der Bibliotheca Palatina und weitere Selbstzeugnisse von Griechen über den Dreißigjährigen Krieg. Narrativen des Krieges und deren wissensgeschichtliche Bedeutung. In: Daphnis, Vol. 47, No. 1-2: pp. 158-189
Saracino, Stefano (2016): Witwen als Stifterinnen in den Wiener griechischen Gemeinden während des 19. Jahrhunderts (2016). In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 98, No. 2: pp. 315-358
Saracino, Stefano (2020): [Rezension von] Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser, Paderborn 2018, Fink. In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Vol. 47, No. 1: pp. 80-82
Saracino, Stefano (2017): [Rezension von] Magdalena Bayreuther, Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800). (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 1.) Würzburg, Ergon 2014. In: Historische Zeitschrift : HZ, Vol. 305, No. 3: pp. 847-849
Saracino, Stefano (2019): [Rezension von] Ruggiero, Raffaele: Baldassarre Castiglione diplomatico. La missione del Cortegiano, Firenze (Olschki) 2017 (Biblioteca dell’Archivium Romanicum, Serie 1: storia, litteratura, paleografia 471) ISBN 978-88-222-6513-5. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 98, No. 1: pp. 639-640
Saracino, Stefano (2018): [Rezension von] Weeber, Urte, Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 42), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenburg. In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Vol. 45, No. 1: pp. 204-206
Saracino, Stefano (20. February 2017): “Acatholic” Foundations: The Emergence of Charitable Endowments in the Greek Orthodox and Protestant Communities of Vienna (18th Century). In: Endowment Studies, Vol. 1, No. 2: pp. 223-256
Saracino, Stefano (2018): Migration als Kontext interkonfessioneller Beziehungen. Das Beispiel der mobilen Präsenz griechisch-orthodoxer Migranten aus dem Osmanischen Reich im Alten Reich. In: Coscarelli, Luisa; Gerrits, Rogier; Throckmorton, Thomas (eds.) : Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit : Kontexte und Konkretionen. Hamburger Beiträge zur Germanistik, Vol. 59. Berlin: Peter Lang. pp. 123-153
Saracino, Stefano (2017): Gelebte Thalassophobie: Die Seenot als historische Erfahrungskategorie in den Nachrichtenmedien und in der utopischen Narration im England des 17. Jahrhunderts. In: Edelmayer, Friedrich; Pfeisinger, Gerhard (eds.) : Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte. Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, Vol. 16. Münster: Aschendorff Verlag. pp. 133-154
Saracino, Stefano (2019): Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer im Heiligen Römischen Reich und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung (1650-1750). In: Friedrich, Markus; Schilling, Jacob (eds.) : Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie. Cultures and Practices of Knowledge in History, Vol. 2. 1. Auflage. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. pp. 141-173
Saracino, Stefano (2017): Religiöse Republiken. Politik und Religion bei Savonarola und Machiavelli. In: Hidalgo, Oliver; Polke, Christian (eds.) : Staat und Religion : zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens. Staat - Souveränität - Nation, Wiesbaden: Springer. pp. 97-111
Saracino, Stefano (2020): Wissen über und Gefühle für die Gottesmutter: Der Marienkult griechisch-orthodoxer Migranten und die Konfessionen im Heiligen Römischen Reich. In: Jahn, Bernhard; Schindler, Claudia (eds.) : Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Frühe Neuzeit, Vol. 234. Berlin: De Gruyter. pp. 125-155
Saracino, Stefano (2016): Wissen über Griechentum und Ostorthodoxie in Wilhelm Ernst Tentzels Monatlichen Unterredungen (1689-1698). In: Li, Wenchao (ed.) : "Für unser Glück oder das Glück anderer". Vol. 4. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 31-43
Saracino, Stefano (2018): Griechisch-orthodoxe Bruderschaften in der Habsburgermonarchie (18. Jahrhundert): Multifunktionale Dienstleister und karitative Akteure. In: Lobenwein, Elisabeth; Scheutz, Martin; Weiß, Alfred Stefan (eds.) : Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Vol. 70. Wien: Böhlau. pp. 493-512
Saracino, Stefano (2021): The Album Amicorum of the Athonite Monk Theoklitos Polyeidis and the Agency of Perambulating Greek Alms Collectors in the Holy Roman Empire (18th Century). In: Zwierlein, Cornel (ed.) : The Power of the Dispersed. Intersections, Vol. 77. Leiden ; Boston: Brill. pp. 63-97
Schaich, Michael (30. June 2017): La chambre de parade sous la monarchie anglaise autour de 1700. In: Gaethgens, Thomas W.; Castor, Markus A.; Bußmann, Frédéric; Henry, Christophe (eds.) : Versailles et l'Europe. Passages online, Vol. 1. Heidelberg: arthistoricum.net. pp. 649-667
Schaich, Michael (2018): Information Professionals. Huguenot Diplomats in Later Stuart London and Their European Context. In: Larminie, Vivienne (ed.) : Huguenot networks, 1560-1780. Politics and culture in Europe, 1650-1750, New York ; London: Routledge, Taylor and Francis Group. pp. 75-91
Schaich, Michael (2018): Standards and Colours: Representing the Military in Britain during the War of the Spanish Succession. In: Pohlig, Matthias; Schaich, Michael (eds.) : The War of the Spanish succession. Studies of the German Historical Institute London, Oxford: Oxford University Press. pp. 235-263
Pohlig, Matthias; Schaich, Michael (eds.) (2018): The War of the Spanish succession. New perspectives. Oxford: Oxford University Press.
Schaich, Michael (2019): The Jews in Germany. H.G. Adler as a Public Historian. In: Wolff, Lynn L. (ed.) : A modernist in exile. Studies in comparative literature, 1466-8173, Vol. 42. Cambridge: Legenda. pp. 169-186
Schattenberg, Susanne
(2003):
Als die Geschichte laufen lernte – Spielfilme als historische Quelle? Das Beispiel sowjetischer Werke der dreißiger Jahre.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
2
[PDF, 266kB]
Scheide, Carmen; Stegmann, Natali
(2003):
Themen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
5
[PDF, 372kB]
Schieweck, Sandra (23. December 2021): [Rezension von] Brian A. Catlos, Kingdoms of Faith. A New History of Islamic Spain, New York, (Basic Books) 2018, VII–482 p., ISBN 978-1-78738-003-5. In: Francia Recensio, Vol. 2019, No. 1: pp. 1-3 [PDF, 316kB]
Schieweck, Sandra (23. December 2021): [Rezension von] Clara Almagro Vidal, Jessica Tearney-Pearce, Luke Yarbrough (ed.), Minorities in Contact in the Medieval Mediterranean, Turnhout (Brepols)2020, 388 p., 1 b/w ill. (Cultural Encountersin Late Antiquity and the Middle Ages, 33), ISBN 978-2-503-58793-6. In: Francia Recensio, Vol. 2021, No. 4: pp. 1-3 [PDF, 323kB]
Schieweck, Sandra (23. December 2021): [Rezension von] Michael Frassetto, Christians and Muslims in the Middle Ages. From Muhammad to Dante, Lanham,Boulder, New York, London (Lexington Books) 2020,XXIV–288 p., ISBN 978-1-4985-7756-4. In: Francia Recensio, Vol. 2021, No. 3: pp. 1-4
Schieweck, Sandra (23. December 2021): [Rezension von] Yossef Rapoport, Islamische Karten. Der andere Blick auf die Welt. Aus dem Englischen übersetzt von Jörg Fündling, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2020, 191 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-534-27205-1. In: Francia Recensio, Vol. 2020, No. 4: pp. 1-4
Schlicht, Ekkehart ORCID: 0000-0001-8227-5451
(2016):
Review of "Cultures Merging" by Eric Jones.
Discussion Papers in Economics
2016-16
[PDF, 85kB]
Schneider, Rolf Michael (2017): The Walking Madonna. In: Dame Elisabeth Frink: Larger than Life. Cambridge: The Heong Gallery at Downing College: pp. 23-31
Schneider, Rolf Michael (1988): [Rezension zu] Hannestad, Niels: Roman Art and Imperial Policy. Aarhus: Aarhus Univ. Pr., 1986. In: Gnomon : kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, Vol. 60, No. 5: pp. 438-444 [PDF, 3MB]
Schneidmüller, Bernd; Schweitzer-Martin, Paul (2021): Fundamentaler Wandel. Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit. In: Ruperto Carola : Forschungsmagazin, Vol. 16, No. Maschine & Mensch: pp. 136-143
Schorkowitz, Dittmar
(2005):
Ethnologie und Osteuropäische Geschichte. Panorama und Horizonte.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
15
[PDF, 391kB]
Schorkowitz, Dittmar
(2003):
Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Historiographie in Russland.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
1
[PDF, 391kB]
Schulze, Winfried (1993): "Von den großen Anfängen des neuen Welttheaters". Entwicklung, neuere Ansätze und Aufgaben der Frühneuzeitforschung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 44: pp. 3-18
Schulze, Winfried (1993): Revolutionserinnerung und Revolutionsopfer. Die Debatte über die Entschädigung der Emigranten der Französischen Revolution 1824/25. In: Historische Zeitschrift, Vol. 257: pp. 29-61
Schulze, Winfried (2002): Vom "Sonderweg" bis zur "Ankunft im Westen". Deutschlands Stellung in Europa. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 53, No. 4: pp. 226-240
Schulze, Winfried (1997): Europa in der Frühen Neuzeit. Begriffsgeschichtliche Befunde. In: Duchhardt, Heinz (ed.) : "Europäische Geschichte" als historiographisches Problem. Mainz am Rhein: von Zabern. pp. 35-65
Schulze, Winfried
(1993):
Vous voulez donc faire le procés á la révolution? Über den Umgang mit der Revolution in der Debatte um die Entschädigung der Emigranten 1825.
In: Kohle, Hubertus ORCID: 0000-0003-3162-1304; Gersmann, Gudrun (eds.) :
Frankreich 1815-1830. Stuttgart: Steiner. pp. 15-27
[PDF, 1MB]
Schulze, Winfried (2020): Weis, Eberhard. In: Kraus, Hans-Christof (ed.) : Neue Deutsche Biographie. Vol. 27. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 657-658
Schulze, Winfried (1998): Die Entstehung des nationalen Vorurteils. Zur Kultur der Wahrnehmung fremder Nationen in der europäischen Frühen Neuzeit. In: Schmale, Wolfgang (ed.) : Menschen und Grenzen in der frühen Neuzeit. Berlin: Berlin-Verl. Spitz. pp. 23-49
Schulze, Winfried (1998): La politique de la science en Allemagne au vingtième siècle. In: Schulze, Winfried (ed.) : La politique de la science en Allemagne au vingtième siècle. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 14-62
Schulze Wessel, Martin (2001): "Ost" und "West" in der Geschichte des europäischen Nationalismus. In: Ost-West : europäische Perspektiven, Vol. 2, No. 3: pp. 163-171
Schulze Wessel, Martin (1994): "Sudetendeutsche" Identität und Mächtepolitik. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 35, No. 2: pp. 393-398
Schulze Wessel, Martin (2014): Confessional politics and religious loyalties in the Russian-Polish borderlands. In: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, Vol. 15, No. 1: pp. 184-196
Schulze Wessel, Martin (2005): Czech Anti-Semitism in the Context of Tensions Between National and Confessional Program, and the Foundation of the Czechoslovak National Church. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 46, No. 1: pp. 102-107
Schulze Wessel, Martin (June 2017): Der Angriff des Populismus auf die Geschichte. Weshalb ein kritisches Geschichtsbewusstsein für die Demokratie unerlässlich ist. In: Analysen und Argumente, No. 256: pp. 1-7 [PDF, 228kB]
Schulze Wessel, Martin (2005): Die Deutschen Christen im Nationalsozialismus und die Lebendige Kirche im Bolschewismus - zwei kirchliche Repräsentationen neuer politischer Ordnungen. In: Journal of modern European history, Vol. 3, No. 2: pp. 147-163
Schulze Wessel, Martin (27. June 2020): Ein eigener Ort des Gedenkens. Warum Deutschland mit einem Denkmal an die polnischen Opfer des Vernichtungskriegs erinnern sollte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 147: p. 11
Schulze Wessel, Martin (2018): Geteiltes Leid. Die Haltung der katholischen Kirche in Ostmitteleuropa zur Flüchtlingsfrage. In: Herder Korrespondenz, Vol. 72, No. 5: pp. 44-49
Schulze Wessel, Martin (1995): Hegemonie oder europäische Sicherheit. Zwei deutschlandpolitische Denkschriften des sowjetischen Historikers E.V. Tarle. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte, Vol. 1: pp. 271-288
Schulze Wessel, Martin (2004): Kontinuitäten und Brüche in den tschechisch-deutschen Beziehungen. In: Ost-West : europäische Perspektiven, Vol. 5: pp. 248-255
Schulze Wessel, Martin (10. September 2010): Konzeptionelle Überlegungen für die Ausstellungen der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“. In: H-Soz-u-Kult [PDF, 164kB]
Schulze Wessel, Martin (1995): Lomonosov und Preußen im Siebenjährigen Krieg. Literatur im Licht von Strukturgeschichte. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands : Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Vol. 44: pp. 45-63
Schulze Wessel, Martin (25. June 2021): Putins Mythen. In: Zeit online, No. 1
Schulze Wessel, Martin (2014): Religion, Dynastie und Erster Weltkrieg - Zarenreich und Habsburger Monarchie. In: Osteuropa, Vol. 64, No. 2-4: pp. 247-261
Schulze Wessel, Martin (2012): Religion, nation and secularization in Ukraine. In: Journal of Ukrainian Studies, No. 37
Schulze Wessel, Martin (1995): Russlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates 1697-1947. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schulze Wessel, Martin (1998): Systembegriff und Europapolitik der russischen Diplomatie im 18. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift, Vol. 266, No. 3: pp. 649-669
Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichte als internationale Geschichte - Antwort auf Jirí Pešek. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 45, No. 1: pp. 184-187
Schulze Wessel, Martin (2007): Zwischen kirchlichem Aggiornamento und außerkirchlicher Nationalisierung von Religion. 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien. In: Altermatt, Urs (ed.) : Religion und Nation. Katholizismen im Europa. Religionsforum, Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 203-214
Schulze Wessel, Martin (1988): Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 29, No. 2: pp. 325-344
Schulze Wessel, Martin (1991): Die Tschechoslowakei auf dem Weg "zurück nach Europa". In: Bonwetsch, B.; Grieger, M. (eds.) : Was früher hinter dem eisernen Vorhang lag. Kleine Osteuropakunde vom Baltikum bis Bessarabien. Dortmund: grafit. pp. 137-158
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen. In: Büsch, Otto (ed.) : Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens. Handbuch der Preußischen Geschichte, Vol. 3. Berlin: de Gruyter. pp. 713-787
Schulze Wessel, Martin (2007): Entwürfe und Wirklichkeiten. Die Politik gegenüber den Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 bis 1938. In: Dahlmann, Dittmar; Hillbrenner, Anke (eds.) : Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945. Paderborn ; München: Schöningh. pp. 121-136
Schulze Wessel, Martin (1997): Der Niedergang der Habsburgmonarchie. In: Demandt, Alexander (ed.) : Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion. München: Beck. pp. 89-107
Schulze Wessel, Martin (2000): Die mächtepolitische Raison religiöser Intoleranz. Bismarcks "Kulturkampf" im Kontext der preußisch-russischen Beziehungen. In: Filipowicz, Miroslaw (ed.) : Churches - states - nations in the enlightenment and in the nineteenth century. Lublin: pp. 261-269
Schulze Wessel, Martin (2001): Rapallo. In: Francois, Étienne; Schulze, Hagen (eds.) : Deutsche Erinnerungsorte. Vol. 1. München: Beck. pp. 537-551
Schulze Wessel, Martin (2014): Der Erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Kontinuitäten und Brüchen. In: Fumetti, Elena von (ed.) : 1914 - 2014: Zivilisationsbrüche eines Jahrhunderts. XVI. Potsdamer Begegnungen, Potsdam, Staatskanzlei, 16. - 17. Juni 2014. Berlin: Dt.-Russ. Forum. pp. 32-42
Schulze Wessel, Martin (2004): "Der Priester soll Bürger werden!" - Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei. In: Gehmache, Johnna; Harvey, Elizabeth; Kemlein, Sophia (eds.) : Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa ; 1918 - 1939. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 7. Osnabrück: fibre. pp. 275-287
Schulze Wessel, Martin (2007): Religion und Politik. Überlegungen zur modernen Religionsgeschichte Russlands als Teil einer Religionsgeschichte Europas. In: Graf, Friedrich Wilhelm; Große Kracht, Klaus (eds.) : Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt, Vol. 73. Köln: Böhlau. pp. 125-150
Schulze Wessel, Martin (1997): Střed je na západe. Střední Evropa v české diskusi osmdesátých let. In: Hahnová, Eva (ed.) : Evropa očima Čechů. Sborník ze sympozia konaného v Centru Franze Kafky ve dnech 22. - 23. října 1996. Praha: Nakl. Franze Kafky. pp. 73-94
Schulze Wessel, Martin (2004): Die Konfessionalisierung der tschechischen Nation. In: Haupt, Heinz-Gerhard; Langewiesche, Dieter (eds.) : Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 135-150
Schulze Wessel, Martin (2006): Die deutschen Mächte Preußen und Russland in der doppelten Optik der russischen Universalgeschichtsschreibung und Russlandhistorie. In: Herrmann, Dagmar (ed.) : Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert ; von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen : Reihe B, Vol. 4. München: Fink. pp. 134-148
Schulze Wessel, Martin (2007): The impact of religion on the revolution in France (1789) and Russia (1905/17). In: Hildermeier, Manfred (ed.) : Historical concepts between Eastern and Western Europe. New German historical perspectives, Vol. 1. New York ; Oxford: Berghahn Books. pp. 48-58
Schulze Wessel, Martin (2011): Religion, politics and the limits of Imperial Integration. Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire. In: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (eds.) : Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Schriftenreihe der FRIAS School of History, Vol. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 337-358
Schulze Wessel, Martin (2009): Religion im Russländischen Reich und in der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg. In: Holzem, Andreas (ed.) : Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Krieg in der Geschichte, Vol. 50. Paderborn ; München: Schöningh. pp. 736-751
Schulze Wessel, Martin (2007): Rechtgläubigkeit und Gemeinschaft. Ekklesiologische und politische Bedeutungen des "sobornost"-Begriffs in Russland. In: Hölscher, Lucian (ed.) : Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa. Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 198-211
Schulze Wessel, Martin (2001): Russische Historiographen über die preußische Geschichte. In: Kopelev, Lev; Hermann, Dagmar; Ospovat, Aleksandr (eds.) : 19., 20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert, München: Fink.
Schulze Wessel, Martin (2000): Konfession und Nation in den böhmischen Ländern. In: Koschmal, Walter; Nekula, Marek; Rogall, Joachim (eds.) : Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck. pp. 126-131
Schulze Wessel, Martin (2005): Polen als Spielball europäischer Großmachtinteressen im 18. Jahrhundert. In: Krimm, Stefan (ed.) : Europäische Begegnungen – Noch ist Polen nicht gewonnen! Acta Ising 2004. Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte, München: Bayer. Schulbuch-Verl.. pp. 71-84
Schulze Wessel, Martin (1999): Die Polenpolitik Andrej I. Ostermans als Problem der historischen Rezeption. A.I. Osterman i ego politika v otnošenii Polši v istoričeskom osveščenii. In: Makarov, G. A.; Nosov, Boris Vladimirovič (eds.) : Pol'ša i Evropa v XVIII veke. Meždunarodnye i vnutrennie faktory razdelov reči pospolitoj. Moskau: pp. 6-19
Schulze Wessel, Martin (2002): Konfessioneller Konflikt im Nationalstaat CSR. In: Maner, Christian; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen ; 1918 - 1939. Polen - Tschechoslowakei - Ungarn - Rumänien. Stuttgart: Steiner. pp. 75-105
Schulze Wessel, Martin (2008): Russland und Preußen 1800-1860. In: Meiners, Antonia (ed.) : Macht und Freundschaft Berlin – St. Petersburg 1800 -1860. Leipzig: Koehler & Amelang. pp. 23-38
Schulze Wessel, Martin (2011): Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa. In: Nussberger, Angelika; von Gall, Caroline (eds.) : Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Ius Internationale et Europeum, Vol. 52. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 9-28
Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten. In: Nützenadel, Alexander; Schieder, Wolfgang (eds.) : Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Geschichte und Gesellschaft : Sonderheft, Vol. 20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 307-328
Schulze Wessel, Martin (1999): „Du bist eine puissance oder kannst es sein". Literarisches Prestige und Völkerbeziehungen im Revolutionsjahr 1848 (Palacký – Bakunin – Tjutčev). In: Prečan, Vilém (ed.) : Grenzüberschreitungen oder der Vermittler Bedřich Loewenstein. Festschrift zum 70. Geburtstag eines europäischen Historikers. Prag: Ústav pro Soudobé Dějiny AV ČR. pp. 173-184
Schulze Wessel, Martin (2006): Die Bedeutung „europäischer Öffentlichkeit“ für die transnationale Kommunikation religiöser Minderheiten im 18. Jahrhundert. In: Ranft, Andreas (ed.) : Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa. Berlin: Akademie Verlag. pp. 163-173
Schulze Wessel, Martin (2002): Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert. In: Requate, Jörg; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 63-78
Schulze Wessel, Martin (2005): Westen; Okzident. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried (eds.) : Historisches Wörterbuch der Philosophie. Vol. 12. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 667-672
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Restauration Birons zum kurländischen Herzog 1762 als Zäsur in der russischen Ostmitteleuropapolitik des 18. Jahrhunderts. In: Scharf, Claus (ed.) : Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung. Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft, Vol. 45. Mainz: von Zabern. pp. 59-74
Schulze Wessel, Martin (2005): Kurt Eisner und Béla Kuhn: die Revolutionen in München und Budapest 1918/19. In: Schmid, Alois; Weigand, Katharina (eds.) : Bayern - mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck.
Schulze Wessel, Martin (1994): Vom Tabu zum Mythos? Der "spezifische Weg zum Sozialismus" in der Tschechoslowakei. In: Schmidt-Hartmann, Eva (ed.) : Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 76. München: Oldenbourg. pp. 243-256
Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldebourg. pp. 179-191
Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. München: Oldenbourg. pp. 135-150
Schulze Wessel, Martin (2004): „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg. pp. 1-22
Schulze Wessel, Martin (2010): Zukunftsentwürfe und Planungspraktiken in der Sowjetunion und der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) : Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldenbourg. pp. 1-18
Schulze Wessel, Martin (2009): Die Tschechoslowakische Kirche. In: Schulze Wessel, Martin; Zückert, Martin (eds.) : Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg. pp. 135-146
Schulze Wessel, Martin (2009): Religion und Politik in den böhmischen Ländern und Tschechien im 20. Jahrhundert. In: Schulze Wessel, Martin; Zückert, Martin (eds.) : Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg. pp. 11-31
Schulze Wessel, Martin (2007): Frühneuzeitliche Glauensflucht: Grenzüberschreitende Zugehörigkeiten und die Mythen von Toleranz und Vertreibung. In: Thadden, Rudolf von (ed.) : Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung. Genshagener Gespräche, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 17-32
Schulze Wessel, Martin (2009): Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution – Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland. In: Vossenkuhl, Wilhelm (ed.) : Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Ethik im Diskurs, Vol. 1. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 66-86
Schulze Wessel, Martin (2001): Zur Frage der Rationalität von Ostermanns Außenpolitik. In: Wagner, Johannes Volker; Bonwetsch, Bernd; Eggeling, Wolfgang (eds.) : Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit 1687-1747. Essen: Klartext. pp. 165-171
Schulze Wessel, Martin (2017): The Commemoration of Forced Migrations in Germany. In: Wilhelm, Cornelia (ed.) : Migration, memory, and diversity ; Germany from 1945 to the present. Studies in contemporary European history, Vol. 21. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 15-31
Schulze Wessel, Martin (2000): „Zum Okzidentverständnis der russischen Staatselite und des russischen Adels in der Zeit Peters I.". In: Winkler, Martina; Dietrich, Ute (eds.) : Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Ambivalenzen der Okzidentalisierung, Vol. 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. pp. 895-934
Schulze Wessel, Martin (2010): Russland und das Erste Venezianische Konzil. In: Zedler, Jörg (ed.) : Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939. Spreti-Studien, Vol. 2. München: Utz. pp. 17-34
Schulze Wessel, Martin (2007): Vom "Kulturkampf" zum Konsensprinzip. Kulturpolitische Voraussetzungen des kommunistischen "Coup d'État" in der Tschechoslowakei 1948. In: Zückert, Martin; Hölzlwimmer, Laura (eds.) : Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 115. München: Oldenbourg. pp. 19-30
Schulze Wessel, Martin; Maner, Hans Christian (2002): Einleitung. In: Maner, Christian; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen ; 1918 - 1939. Polen - Tschechoslowakei - Ungarn - Rumänien. Stuttgart: Steiner. pp. 5-16
Schulze Wessel, Martin; Osterkamp, Jana (2016): Texturen von Loyalität. In: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Vol. 42, No. 4: pp. 553-573
Schulze Wessel, Martin; Schippan, Michael (1986): Forschungstendenzen. Zur Geschichte Russlands 1796-1856. In: Zernack, Klaus; Hellmann, Manfred (eds.) : 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Handbuch der Geschichte Russlands, Vol. 2. Stuttgart: Hiersemann. pp. 895-934
Schweitzer-Martin, Paul (25. April 2019): Learning from Early Printed Books. Washington, DC: German Historical Institute
Schweitzer-Martin, Paul (2021): Ernst Christian Helmreich und der Ansatz einer überkonfessionellen Geschichte des Religionsunterrichts vor „1968“. In: Käbisch, David; Wischmeyer, Johannes (eds.) : Wind of change? "1968" und "1989" in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik. Studien zur religiösen Bildung, Vol. 21. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 141-154
Schweitzer-Martin, Paul (2020): "Die Papstglocke des Basler Münsters" und „Ein Münzstempel mit dem Wappen Papst Felix' V.". In: Rückert, Peter; Thaller, Anja; Oschema, Klaus; Bischoff, Julia (eds.) : Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 141-143
Schweitzer-Martin, Paul; Meyer-Schlenkrich, Carla (2019): How does a new trade rise? The case of paper production. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja (eds.) : Methods in premodern economic history. Palgrave studies in economic history, Cham: palgrave macmillan. pp. 225-228
Sepp, Theresa ORCID: 0000-0002-0347-7192
(2022):
Menschen im Hafen. Eine Sozialstrukturanalyse der Ports de France von Joseph Vernet.
In: Hengerer, Mark Sven; Mollenhauer, Daniel (eds.) :
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Band. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 55-86
[PDF, 28MB]
Soursos, Nathalie; Saracino, Stefano; Stassinopoulou, Maria A. (20. February 2017): Imperial Subjects and Beneficence. Comparing Endowment Cultures from the 17th to the Early 20th Century. In: Endowment Studies, Vol. 1, No. 2: pp. 127-133
Spiritova, Marketa (2016): Das historische Jubiläum als Event: Die „samtene Revolution“ in der populären Erinnerungskultur. In: Bretschneider, Uta; Friedreich, Sönke; Spieker, Ira (eds.) : Gedächtnis im 21. Jahrhundert : zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs ; Gedächtnis im Übergang : Transformationen - Übersetzungen - Ausblicke. Erinnerungskulturen = Memory cultures, Vol. 5. Bielefeld: transcript. pp. 159-181
Spiritova, Marketa (2016): Erinnerungskulturen in Grenzräumen. Konzeptuelle und ethnografische Annäherungen. In: Bretschneider, Uta; Friedreich, Sönke; Spieker, Ira (eds.) : Verordnete Nachbarschaften : Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg. Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Vol. 35. Dresden: Thelem. pp. 7-25
Spiritova, Marketa (2017): Ethnografische Perspektiven auf Erinnerungsorte, nationale Mythen und EU-Europäische Standortbestimmungen im östlichen Europa. In: Drašček, Daniel (ed.) : Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa : Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden : Konferenz der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Regensburg, 22. bis 23. November 2013. Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaf, Vol. 29. Münster ; New York: Waxmann. pp. 6-24
Spiritova, Marketa (2017): Performing the Nation. Inszenierung des Nationalen in der Populären Kultur. In: Götz, Irene; Roth, Klaus; Spiritova, Marketa (eds.) : Neuer Nationalismus im östlichen Europa : kulturwissenschaftliche Perspektiven. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Vol. 3. Bielefeld: transcript. pp. 17-37
Steiner, Benjamin (2019): Absolutismus und Aufklärung. [Literaturbericht]. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, No. 9/10: pp. 571-592
Steiner, Benjamin (2020): Building the French Empire, 1600-1800. Colonialism and material culture. Manchester: Manchester University Press.
Steiner, Benjamin (18. June 2020): Der kranke Staatskörper. Politische Herrschaft in Zeiten einer Gesundheitskrise. Erfurt: Universität Erfurt
Steiner, Benjamin (2004): Die Existentialisten. Generationengeschichte einer Jugendbewegung im Paris der Nachkriegszeit. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]
Steiner, Benjamin (2018): Geschichte translokal: Spaltungen in der Raumzeit überdenken. In: Historisches Forum : Berichte vom Historikertag 2018, Vol. 24: pp. 70-76
Steiner, Benjamin (10. January 2017): The Monuments of Empire. Global Material Culture, ‘Colonial’ Spaces and Emotional Styles in French Senegambia(c. 1630 –c. 1730). In: Cromohs - Cyber Review of Modern Historiography, Vol. 20: pp. 52-76
Steiner, Benjamin (2016): [Rezension von] Catherine Guillevic: L’impact d’une ville nouvelle dans la Bretagne du XVIIIe siècle. Lorient et la Compagnie des Indes. Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2015. In: Historische Zeitschrift, Vol. 303, No. 1: pp. 226-228
Steiner, Benjamin (4. September 2019): [Rezension von] Chassagnette, Axelle: Savoir géographique et cartografie dans l’espace germanique protestant (1520–1620). Genève, Librairie Droz, 2018. ISBN 978-2-600-04768-5. In: Francia Recensio, Vol. 2019, No. 13 [PDF, 351kB]
Steiner, Benjamin (15. November 2020): [Rezension von] Jens Herold: Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. In: Sehepunkte, Vol. 20, No. 11
Steiner, Benjamin (1. February 2016): [Rezension von] Moritz Isenmann (dir.): Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte. Stuttgart: Steiner, 2014. ISBN 978-3-515-10857-7. In: Revue de l’IFHA : Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne
Steiner, Benjamin (2018): [Rezension von] Reinhard, Wolfgang: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion, 1415-2015. München: Beck, 2016. ISBN 978-3-406-68718-1. In: Annales. Histoire Sciences Sociales, Vol. 73, No. 1: pp. 226-229
Steiner, Benjamin (2016): [Rezension von] Schmidt, Benjamin: Inventing Exoticism. Geography Globalism. Philadelphia, Pa.: Univ. of Pennsylvania Press, 2015. ISBN 978-0-8122-4646-9. In: Francia Recensio, Vol. 2016, No. 1 [PDF, 247kB]
Steiner, Benjamin (21. December 2022): [Rezension von] Thomas Dorfner, Thomas Kirchner, Christine Roll (Hrsg.): Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive, Göttingen (V&R) 2021. Externa, 16, ISBN 978-3-412-52367-1. In: Francia Recensio, Vol. 2022, No. 4 [PDF, 333kB]
Steiner, Benjamin (2021): [Rezension von] Urs B. Leu, Peter Opitz (Hrsg.): Conrad Gessner (1516–1565): Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. ISBN 978-3-11-049696-3. In: Historische Zeitschrift, Vol. 312, No. 1: pp. 220-222
Steiner, Benjamin (23. December 2021): [Rezension von] Wenzel, Éric: La Grenade française et ses institutions coloniales aux XVIIe et XVIIIe siècles. Entreéchanges et dépendance. Paris (L’Harmattan) 2021, ISBN 978-2-343-21693-5. In: Francia Recensio, Vol. 2021, No. 4 [PDF, 327kB]
Steiner, Benjamin (2020): Historia multiplex est. Anfang und Ende in historischen Tabellenwerken und die Visualisierung figuralen Geschichtsverständnisses in der Frühen Neuzeit. In: Augustyn, Wolfgang; Worm, Andrea (eds.) : Visualisieren - Ordnen - Aktualisieren. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 52. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 289-216
Steiner, Benjamin (2021): Leibniz, Colbert und Afrika. Wissen und Nicht-Wissen über die geopolitische Bedeutung des Kontinents um 1670. In: Beiderbeck, Friedrich; Gantet, Claire (eds.) : Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit. Cultures and practices of knowledge in history, Vol. 9. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. pp. 75-113
Steiner, Benjamin (2021): Friedensschlüsse mit außereuropäischen Herrschern. Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich. In: Dingel, Irene; Rohrschneider, Michael; Schmidt-Voges, Inken; Westphal, Siegrid; Whaley, Joachim (eds.) : Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. pp. 367-390
Steiner, Benjamin (2021): Hofärzte als Politiker. Einbettung und Verankerung im höfischen System am Beispiel des französischen Hofes im 17. Jahrhundert. In: Hilber, Marina; Taddei, Elena (eds.) : In fürstlicher Nähe : Ärzte bei Hof (1450-1800). Innsbrucker historische Studien, Vol. 33. 1. Auflage. Innsbruck: innsbruck university press. pp. 211-226
Steiner, Benjamin (2017): La première compagnie du Sénégal (1633) et la question de 1 ’institutionnalisation du commerce privilégié vers l’Afrique par Richelieu. In: Roulet, Éric (ed.) : Les premières compagnies dans l'Atlantique 1600-1650. Band 1. Structures et mode de fonctionnement. Aachen: Shaker Verlag. pp. 145-160
Steiner, Benjamin (2020): Le financement des compagnies négrières françaises vers le Sénégal au XVIIe siècle. In: Roulet, Éric (ed.) : Les premières compagnies dans l'Atlantique 1600-1650. Band 2. Actionnariat et stratégies d’investissement. Aachen: Shaker Verlag. pp. 135-160
Steiner, Benjamin; Dorsch, Sebastian (2016): „Was die Mode streng getheilt...". Materialität und Wahrnehmung von Grenzen in der Geschichtsschreibung der Moderne. In: Breitenfellner, Helene; Crailsheim, Eberhard; Köstlbauer, Josef; Pfister, Eugen (eds.) : Grenzen - kulturhistorische Annäherungen. Expansion - Interaktion - Akkulturation, Vol. 30. Wien: mandelbaum Verlag. pp. 34-51
Steinke, Elena
(2000):
Der Briefwechsel zwischen Sergej Makovskij und seiner Schwester Elena Luksch-Makovskaja, 1914-1961. Edition, Übersetzung und Bearbeitung.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
12
[PDF, 1MB]
Stephan, Anke
(2004):
Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
10
[PDF, 435kB]
Stolberg, Eva-Maria
(2007):
„Der Mond ist kein Kochtopf“: (Ost-) Europäische Geschichte und Globalgeschichte.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
19
[PDF, 457kB]
Suitner, Riccarda (2019): A proposito di tre recenti studi su Riforma in Italia e minoranze religiose nella prima età moderna. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 99, No. 1: pp. 505-512
Suitner, Riccarda (2018): Agostino Doni e gli ambienti riformati veneti del tardo Cinquecento. In: Ateneo veneto, Vol. 205: pp. 55-65
Suitner, Riccarda (2021): Casi e storia intellettuale. Riflessioni a partire da un recente volume di Carlo Ginzburg. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 101, No. 1: pp. 587-590 [PDF, 181kB]
Suitner, Riccarda (2016): Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung. Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Vol. 37. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Suitner, Riccarda (2021): I dialoghi dei morti del primo illuminismo tedesco. Philosophica, Vol. 249. Pisa: Edizioni ETS.
Suitner, Riccarda (2018): Il dibattito sul diritto naturale nel primo illuminismo tedesco. Il commento manoscritto di August Friedrich Müller alle Institutiones eruditionis di Andreas Rüdiger. In: Atti della Accademia Roveretana degli Agiati, A, Vol. 8: pp. 7-28 [PDF, 514kB]
Suitner, Riccarda (1. January 2016): Radical Reformation and Medicine in the Late Renaissance. The Case of the University of Padua. In: Nuncius, Vol. 31, No. 1: pp. 11-31
Suitner, Riccarda (2022): The dialogues of the dead of the early German enlightenment. Brill's series in church history and religious culture, Vol. 83. Leiden: Brill.
Suitner, Riccarda (2017): Radykalny reformator czy uczeń Telesia? Przypadek Agostina Doniego. In: Choptiany, Michał; Wilczek, Piotr (eds.) : Antytrynitaryzm w Pierwszej Rzeczypospolitej w kontekście europejskim : źródła - rozwój - oddziaływanie. Kultura Pierwszej Rzeczypospolitej w Dialogu z Europą; Hermeneutyka Wartości, Vol. 10. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego. pp. 123-142
Suitner, Riccarda (2021): Das philosophische Totengespräch im Kontext der moralischen Dialogliteratur der Frühaufklärung. In: Eichhorn, Kristin; van Laak, Lothar (eds.) : Kulturen der Moral. Studien zum 18. Jahrhundert, Vol. 42. Hamburg: Felix Meiner Verlag. pp. 360-375
Suitner, Riccarda (2019): The good citizen and the heterodox self. Turning to Protestantism and Anabaptism in 16th-century Venice. In: Fuchs, Martin; Linkenbach, Antje; Mulsow, Martin; Otto, Bernd-Christian; Parson, Rahul Bjørn; Rüpke, Jörg (eds.) : Religious individualisation. Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 459-474
Suitner, Riccarda (2018): Dämonologie und Zauberliteratur in Halle zu Anfang des 18. Jahrhunderts. der Fall der Pneumatologia occulta. In: Geffarth, Renko; Meumann, Markus; Zaunstöck, Holger (eds.) : Kampf um die Aufklärung? Halle: Mitteldeutscher Verlag. pp. 198-213
Suitner, Riccarda (2019): The Powerlessness of the Devil. Scientific Knowledge and Demonology in Clemente Baroni Cavalcabò (1726-1796). In: Mulsow, Martin; Ben-Tov, Asaph (eds.) : Knowledge and profanation: transgressing the boundaries of religion in premodern scholarship. Intersections, Vol. 63. Leiden ; Boston: Brill. pp. 330-356
Suitner, Riccarda (25. July 2019): Reformation, Naturalism, and Telesianism. The Case of Agostino Doni. In: Omodeo, Pietro Daniel (ed.) : Bernardino Telesio and the Natural Sciences in the Renaissance. Medieval and Early Modern Philosophy and Science, Vol. 29. Leiden ; Boston: Brill. pp. 202-216
Suitner, Riccarda (2019): Gli illuministi e i demoni. Un dibattito italiano in prospettiva transnazionale. In: Suitner, Riccarda (ed.) : Gli illuministi e i demoni. Biblioteca del XVIII secolo, Vol. 36. Roma: Edizioni di storia e letteratura. VII-X
Suitner, Riccarda (2019): La demonologia di Clemente Baroni Cavalcabò nel contesto del dibattito europeo, tra Leibniz e Bekker. In: Suitner, Riccarda (ed.) : Gli illuministi e i demoni. Biblioteca del XVIII secolo, Vol. 36. Roma: Edizioni di storia e letteratura. pp. 77-90
Szöllösi-Janze, Margit (1996): Berater, Agent, Interessent? Fritz Haber, die BASF und die staatliche Stickstoffpolitik im Ersten Weltkrieg. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 19, No. 2-3: pp. 105-117
Szöllösi-Janze, Margit (2009): Der Experte als Schachspieler. Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und Krieg. In: Forschungsberichte aus dem Duitsland Instituut Amsterdam, Universiteit van Amsterdam, Vol. 5: pp. 34-47
Szöllösi-Janze, Margit (1989): Die Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn. Historischer Kontext, Entwicklung und Herrschaft. Studien zur Zeitgeschichte, Vol. 35. München: Oldenbourg.
Szöllösi-Janze, Margit (1990): Ferenc Erdei, Politische Schriften. In: Südost-Forschungen : internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, Vol. 49: pp. 427-431
Szöllösi-Janze, Margit (1986): Horthy-Ungarn und die Pfeilkreuzlerbewegung. In: Geschichte und Gesellschaft : Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Vol. 12: pp. 163-182
Szöllösi-Janze, Margit (2000): Lebens-Geschichte - Wissenschafts-Geschichte. Vom Nutzen der Biographie für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 23, No. 1: pp. 17-35
Szöllösi-Janze, Margit (2001): Pesticides and War. The Case of Fritz Haber. In: European Review. A Journal of the Academia Europaea, Vol. 9, No. 1: pp. 97-108
Szöllösi-Janze, Margit (2000): Plagiatorin, verkanntes Genie, beseelte Frau? Von der schwierigen Annäherung an die erste deutsche ordentliche Professorin. In: Wirtschaft & Wissenschaft, Vol. 8, No. 4: pp. 40-48
Szöllösi-Janze, Margit (2005): Science and Social Space. Transformations in the Institutions of Wissenschaft from the Wilhelmine Empire to the Weimar Republic. In: Minerva, Vol. 43, No. 4: pp. 339-360
Szöllösi-Janze, Margit (1993): Sollen wir Sklaven sein oder frei? Revolution in Ungarn 1956. In: Praxis Geschichte, Vol. 9: pp. 32-36
Szöllösi-Janze, Margit (1998): Die Judenpolitik in Ungarn in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg. In: Dipper, Christof (ed.) : Faschismus und Faschismen im Vergleich : Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag. Italien in der Moderne, Vol. 3. Köln: SH-Verlag. pp. 167-182
Topitsch, Klaus; Brekerbohn, Anke
(2004):
"Der Schuß aus dem Bild". Für Frank Kämpfer zum 65. Geburtstag.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
11
[PDF, 1MB]
Torra i Prat, Ricard (2020): Anticorrupció i pactisme. La visita del General de Catalunya (1431-1714). Recerca i pensament, Vol. 99. Primera edició. Catarroja ; Barcelona: Editorial Afers.
Torra i Prat, Ricard (2020): Els taulers del General de Catalunya. Un estudi a propòsit del Summari dels càrrechs de 1657. In: Recerques: història, economia, cultura, Vol. 76: pp. 61-91
Torra i Prat, Ricard (2019): Territori i relacions institucionals a la Catalunya del Sis-cents. Tres estudis de cas a partir dels processos de la Visita del General de Catalunya. In: Scripta, Vol. 13: pp. 212-242
Torra i Prat, Ricard (2020): Servir al rey, servir a la tierra. Las «identidades políticas» de Lluís de Valencià i Ximenis (1622-1706). In: Massanet Rodríguez, Rafael; Garí Pallicer, Miguel G.; García Pérez, Francisco José (eds.) : De la reina al carpintero. Colección Instituto de Estudios Hispánicos en la Modernidad (IEHM), Vol. 13. 1. edición. Madrid: Editorial Sindéresis. pp. 267-281
Troebst, Stefan
(2004):
Kulturstudien Ostmitteleuropas.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
7
[PDF, 237kB]
Tuchschmid, Benno; Schär, Bernhard C. (1. August 2021): "Schweizer Söldner waren Fachkräfte für Gewaltausübung". In: SonntagsBlick, Vol. 2021, No. 30: m10
Uebach, Sophie Leontine Maria (21. December 2021): EIN (UN-) SCHÖNER HINTERGRUND. Versuch der Rekonstruktion einer Verlustgeschichte. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]
Uffelmann, Dirk
(2003):
Aktuelle Themen und Methoden der Philosophiegeschichtsschreibung (mit Schwerpunkt russische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts).
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
3
[PDF, 420kB]
Urbansky, Sören (2013): Der betrunkene Kosake. Schmuggel im sino-russischen Grenzland (circa 1860-1930). In: Aust, Martin (ed.) : Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Globalgeschichte, Vol. 13. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 301-329 [PDF, 1MB]
Urbansky, Sören (2014): Der Kosake als Lehrer oder Exot? Fragen an einen Mandschukuo-Dokumentarfilm über die bäuerliche russische Diaspora am Grenzfluss Argun’. In: Aust, Martin; Obertreis, Julia (eds.) : Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa, Vol. 83. Stuttgart: Steiner. pp. 103-127 [PDF, 3MB]
Urbansky, Sören (2013): "Vasily" of China and his Russian friends. Smugglers and their transcultural identities. In: Ben-Canaan, Dan; Grüner, Frank; Prodöhl, Ines (eds.) : Entangled histories. The transcultural past of Northeast China. Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context, Cham: Springer. pp. 15-33 [PDF, 188kB]
Urbansky, Sören (2013): Einleitung. In: Urbansky, Sören (ed.) : "Unsere Insel" : sowjetische Identitätspolitik auf Sachalin nach 1945. Berlin: Bebra-Wissenschaftsverlag. pp. 9-29 [PDF, 4MB]
Urbansky, Sören; Zaday, Igor (June 2013): Sachalin – eto ne tol’ko Čechov. Itogi studenčeskoj ekskursii. In: Vestnik Sachalinskogo Muzeja, No. 20: pp. 87-91 [PDF, 3MB]
Van Elverdinghe, Emmanuel ORCID: 0000-0002-8613-7491
(12. November 2021):
Armenian Manuscripts in the Diaspora. Travel, Contact, Exchange.
Armenians as Go-Betweens in the Mediterranean and Near East, 12. - 13. November 2021, Fiesole (Italien).
Van Elverdinghe, Emmanuel ORCID: 0000-0002-8613-7491
(25. February 2022):
Bishops as Cultural Mediators in Medieval Armenia. Their Role in the Production and Circulation of Manuscripts.
Bishops: Leaders and Ministers, Judges and Diplomats, Scholars and Saints. Variations on a Global Institution in the Middle Ages, 24. - 25. Februar 2022, Frankfurt am Main.
Van Elverdinghe, Emmanuel (16. October 2019): Captive Books: Recovering Cultural Property in Mediaeval and Early Modern Armenia. Religious communities and political constructions: Balkans, Eastern Europe, Mediterranean (11th-20th centuries), 16. - 18. Oktober 2019, Wilna, Litauen.
Van Elverdinghe, Emmanuel (2014): Les Géorgiens dans les textes byzantins jusqu’à l’an mille. Approche lexicale. In: Byzantion. Revue internationale des études byzantines, Vol. 84: pp. 433-483
Van Elverdinghe, Emmanuel ORCID: 0000-0002-8613-7491
(2. September 2021):
Networks of Manuscript Production and Circulation in Medieval Armenia. A First Appraisal.
Association Internationale des Études Arméniennes XV General Conference, 2. - 4. September 2021, Halle (Saale), Deutschland.
Van Elverdinghe, Emmanuel ORCID: 0000-0002-8613-7491
(2014):
The Codicological and Cultural Value of Formulae in Armenian Colophons.
In:
Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte (ed.) ,
13th General Conference of International Association for Armenian Studies (Theses). Eriwan: Nairi. p. 94
[PDF, 217kB]
Van Elverdinghe, Emmanuel ORCID: 0000-0002-8613-7491
(11. October 2014):
The codicological and cultural value of formulae in Armenian colophons.
Հայագիտական Ուսումնասիրությունների Միջազգային Ընկերակցության 13-րդ Համաժողով – 13th General Conference of International Association for Armenian Studies – 13ème Conférence Générale de l'Association Internationale des Études Arméniennes, 9. - 11. Oktober 2014, Eriwan, Armenien.
Van Elverdinghe, Emmanuel ORCID: 0000-0002-8613-7491
(27. April 2017):
Why and How to Study Formulae in Armenian Colophons?
The World through the Eyes of Medieval Armenian Scribes: Approaches to Studying Medieval Armenian Colophons, 27. April 2017, Oxford, Vereinigtes Königreich.
Vassileva, Dessislava
(2005):
Rundfunk und Rundfunkpolitik in Bulgarien.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
14
[PDF, 1MB]
Vlachopoulou, Anna (2017): Revolution auf der Morea. Die Peloponnes während der zweiten Turkokratie (1715–1821). Südosteuropäische Arbeiten, Vol. 157. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Voithenberg, Britta von (June 2015): Das Münchner Trambahnpferd als Urbanisierungsmotor in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Graduate Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 9MB]
Wagendorfer, Martin (2008): Addendum zu „Die Editionsgeschichte der ‚Historia Austrialis‘ des Eneas Silvius Piccolomini“. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 64, No. 2: pp. 597-602
Wagendorfer, Martin (2014): Ambrosius von Heiligenkreuz als Leser der Vita Severini. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Eugippius. In: Ars & Humanitas, Vol. 8, No. 2: pp. 42-58
Wagendorfer, Martin (2008): Die Editionsgeschichte der „Historia Austrialis“ des Eneas Silvius Piccolomini. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 64, No. 1: pp. 65-108
Wagendorfer, Martin (2011): Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten. Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Vol. 804. Wien: Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss.
Wagendorfer, Martin (2008): Die Schrift des Eneas Silvius Piccolomini. Studi e testi, Vol. 441. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana.
Wagendorfer, Martin (2012): Die erste Wiener Universitätsrede zu Ehren des heiligen Leopold 1486 und der Wiener Arzt und Humanist Dr. Johannes Tichtel. In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik, Vol. 47, No. 2: pp. 259-285
Wagendorfer, Martin (2012): Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift aus dem Jahre 1436 und der niederösterreichische Artistenmagister und Doktor der Theologie Urbanus de Mellico. In: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv : NÖLA, Vol. 15: pp. 267-298
Wagendorfer, Martin (2005): Ein von der Hand des Eneas Silvius Piccolomini geschriebenes Exzerpt aus dem Liber certarum historiarum Johanns von Viktring (BAV, Vat. lat. 7082, fol. 96). In: Römische Historische Mitteilungen, Vol. 47: pp. 81-121
Wagendorfer, Martin (2009): Eine bisher unbekannte (Teil-) Überlieferung des Saladin-Briefs an Kaiser Friedrich I. Barbarossa. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 65, No. 2: pp. 565-584
Wagendorfer, Martin (2015): Einige Überlegungen zur „Madalwin-Urkunde“ von 903. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 61: pp. 39-54
Wagendorfer, Martin (2016): Kaisheim, Stams und Hildesheim. Eine bisher unbekannte Überlieferung des Transitus sancti Epiphanii (BHL 2572) (mit Edition des Textes). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 72, No. 2: pp. 443-467
Wagendorfer, Martin (2019): Lateinische Paläographie – Stand und Perspektiven der Forschung. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Vol. 65: pp. 203-236
Wagendorfer, Martin (2015): Reichersberg und die Pilgrimschen Fälschungen. In: Passauer Jahrbuch : Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns, Vol. 57: pp. 1-11
Wagendorfer, Martin (2003): Studien zur Historia Austrialis des Aeneas Silvius de Piccolominibus. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung : Ergänzungsband, Vol. 43. Wien ; München: Oldenbourg.
Wagendorfer, Martin (2006): Von olanischen Bädern, humanistischen Kursiven und tiefem Rausch. Anmerkungen zu Veröffentlichungen anlässlich des 600. Geburtstags des Eneas Silvius Piccolomini. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung : MIÖG, Vol. 114, No. 1: pp. 404-417
Wagendorfer, Martin (2007): Zur Orthographie des Eneas Silvius Piccolomini. In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik, Vol. 42, No. 3: pp. 431-476
Wagendorfer, Martin (2007): Der Blick des Humanisten. Außenpolitik in der „Historia Austrialis“ des Eneas Silvius Piccolomini. In: Dünnebeil, Sonja; Ottner, Christine (eds.) : Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter : Akteure und Ziele. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Vol. 27. Wien [u.a.]: Böhlau. pp. 341-369
Wagendorfer, Martin (2004): Philologische Überlegungen zur Neuedition der Chronik des Anonymus Leobiensis. Die Editionen von Hieronymus Pez und Fedor Schneider aus heutiger Sicht. In: Eggendorfer, Anton; Lackner, Christian; Rosner, Willibald (eds.) : Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag. Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, Vol. 30. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Österreich. pp. 161-187
Wagendorfer, Martin (2003): Nicolas of Lyra, Postilla litteralis. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : In the beginning was the word : the power and glory of illuminated bibles. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 226-229
Wagendorfer, Martin (2003): Peter Comestor, Historia scholastica. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : In the beginning was the word : the power and glory of illuminated bibles. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 218-221
Wagendorfer, Martin (2003): Pseudo-Joachim of Fiore, Commentary on Isaiah. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : In the beginning was the word : the power and glory of illuminated bibles. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 208-213
Wagendorfer, Martin (2003): St Thomas Aquinas, Catena aurea (on St Luke). In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : In the beginning was the word : the power and glory of illuminated bibles. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 222-225
Wagendorfer, Martin (2003): ÖNB, Cod. 1391. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : Im Anfang war das Wort : Glanz und Pracht illuminierter Bibeln ; [das Buch zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 27. November 2003 bis 6. Jänner 2004]. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 222-225
Wagendorfer, Martin (2003): ÖNB, Cod. 1400. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : Im Anfang war das Wort : Glanz und Pracht illuminierter Bibeln ; [das Buch zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 27. November 2003 bis 6. Jänner 2004]. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 208-213
Wagendorfer, Martin (2003): ÖNB, Cod. 2158. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : Im Anfang war das Wort : Glanz und Pracht illuminierter Bibeln ; [das Buch zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 27. November 2003 bis 6. Jänner 2004]. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 226-229
Wagendorfer, Martin (2003): ÖNB, Cod. 3727. In: Fingernagel, Andreas; Gastgeber, Christian (eds.) : Im Anfang war das Wort : Glanz und Pracht illuminierter Bibeln ; [das Buch zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 27. November 2003 bis 6. Jänner 2004]. Köln [u.a.]: Taschen. pp. 218-221
Wagendorfer, Martin (2008): Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität. Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich. In: Fuchs, Franz (ed.) : Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen : Akten des interdisziplinären Symposions vom 18. bis 19. November 2005 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Vol. 22. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. pp. 21-52
Wagendorfer, Martin (2008): Adolf Rusch, die „Historia Austrialis“ und St. Paul, Cod. Blas. Chart. 7/2. Zu Datierung und Überlieferung der Wien-Beschreibungen des Eneas Silvius Piccolomini. In: Gastgeber, Christian; Klecker, Elisabeth (eds.) : Neulatein an der Universität Wien. Ein literarischer Streifzug. Franz Römer zum 65. Geburtstag gewidmet. Singularia Vindobonensia, Vol. 1. Wien: Praesens Verlag. pp. 89-102
Wagendorfer, Martin (2012): Ladislaus Sunthaym und der Clm 1231 der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Gastgeber, Christian; Klecker, Elisabeth (eds.) : Iohannes Cuspinianus (1473 - 1529) : ein Wiener Humanist und sein Werk im Kontext. Singularia Vindobonensia, Vol. 2. Wien: Praesens-Verlag. pp. 315-332
Wagendorfer, Martin (2010): Zur Archäologie des Buches und ihren Konsequenzen für kritische Editionen. Das Beispiel Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3366. In: Haltrich, Martin; Stieglecker, Maria (eds.) : CODE(X) : Festgabe zum 65. Geburtstag von Alois Haidinger. Codices manuscripti / Supplementum, Vol. 2. Purkersdorf: Hollinek. pp. 152-157
Wagendorfer, Martin (2012): Enea Silvio Piccolomini (1405–1464; 1458–1464, Pio II). In: Murano, Giovanna (ed.) : Autographa. 1,1. Giuristi, giudici e notai (sec. XII - XVI med.). Studi / Centro Interuniversitario per la Storia delle Università Italiane, Vol. 16. Bologna: CLUEB. pp. 215-219
Wagendorfer, Martin (2002): Horaz, die Chronik von den 95 Herrschaften und Friedrich III. Überlegungen zum Widmungsbrief der Historia Austrialis des Aeneas Silvius de Piccolominibus. In: Pfeifer, Gustav (ed.) : Handschriften, Historiographie und Recht ; Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung : Ergänzungsband, Vol. 42. Wien ; München: Oldenbourg. pp. 109-127
Wagendorfer, Martin (2012): Das „Testament“ des Johannes von Gmunden. In: Simek, Rudolf; Klein, Manuela (eds.) : Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie. Studia medievalia septentrionalia, Vol. 22. Wien: Fassbaender. pp. 215-256
Wagendorfer, Martin; Stieglecker, Maria (2007): L’importanza della datazione dei manoscritti: l’esempio del Codice 214 del Schottenkloster di Vienna. In: Rückert, Peter (ed.) : Testa di bue e sirena ; Ochsenkopf und Meerjungfrau : Wasserzeichen des Mittelalters ; la memoria della carta e delle filigrane dal medioevo al Seicento ... 2. ed. ampliata in lingua italiana. Stuttgart: Hauptstaatsarchiv. pp. 41-42
Wagendorfer, Martin; Stieglecker, Maria (2009): The Significance of Manuscript Dating as Demonstrated by Codex 214 of the Schottenkloster Vienna. In: Rückert, Peter (ed.) : Bull's head and mermaid - the history of paper and watermarks from the Middle Ages to the Modern Period : booklet and catalogue of the exhibition pres. by the Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart and the Austrian Acad. of Sciences. 3rd., once more enlarged ed. in German and English language. Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. pp. 48-50
Wagendorfer, Martin; Stieglecker, Maria (2006): Zur Bedeutung der Datierung von Handschriften am Beispiel von Codex 214 des Schottenklosters in Wien. In: Rückert, Peter (ed.) : Wasserzeichen des Mittelalters Ochsenkopf und Meerjungfrau ; Begleitheft und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Österr. Akad. der Wiss., Komm. für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Wien. Stuttgart: Hauptstaatsarchiv. pp. 30-31
Wagendorfer, Martin; Stieglecker, Maria (2009): Zur Bedeutung der Datierung von Handschriften am Beispiel von Codex 214 des Schottenklosters in Wien. In: Rückert, Peter (ed.) : Papiergeschichte und Wasserzeichen vom Mittelalter bis zur Neuzeit Ochsenkopf und Meerjungfrau ; Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Österreichischen Akademie der Wiss. ... 3., nochmals erw. Auflage. Stuttgart ; Wien: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv. pp. 48-50
Wagendorfer, Martin; Weigl, Herwig (2003): Der „zweite Stiftbrief“ der Kartause Gaming und die projektierte Stadterhebung von Scheibbs (Text und Übersetzung). In: Klingenböck, Ursula (ed.) : Regionalgeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederösterreich : Scheibbs, 1. bis 4. Juli 2002. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Vol. 35. St. Pölten: NÖ Inst. für Landeskunde. pp. 13-24
Weber, Maria (2021): Schuldenmachen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532). Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, Vol. 7. Münster: Aschendorff Verlag.
Weiß, Dieter J. (8. March 2010): Bamberg, Hochstift: Territorium und Struktur. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (8. March 2010): Bamberg, Hochstift: Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (11. May 2006): Bayerische Königspartei, 1919-1926. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (11. May 2006): Bayerischer Heimat- und Königsbund "In Treue fest" (BHKB) - Bayernbund e.V. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (6. September 2011): Beisetzung Kronprinz Rupprechts, München, 6. August 1955. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (11. May 2006): Beisetzung Ludwigs III., München, 5. November 1921. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (1. March 2010): Deutscher Orden: Politische Geschichte (Mittelalter). In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (1. March 2010): Deutscher Orden: Territorium und Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (27. April 2015): Franken (Begriff). In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (12. October 2015): Gebsattel, Adelsfamilie. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (1995): Gladstone, William Evart. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 661-662
Weiß, Dieter J. (1995): Hamilton, John. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 1166
Weiß, Dieter J. (1995): Hamilton, Patrick. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 1166
Weiß, Dieter J. (1995): Heinrich VIII. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4: Franca bis Hermenegild. Freiburg i. Br.: Herder. Sp.1383
Weiß, Dieter J. (11. September 2006): Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (1996): Jakob I. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 727
Weiß, Dieter J. (1996): Jakob II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 727
Weiß, Dieter J. (20. September 2010): Johanniterorden/Malteserorden. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (11. May 2006): Monarchismus. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (1999): Neithard von Thüngen. In: Neue deutsche Biographie. Band 19: Nauwach - Pagel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 54-55
Weiß, Dieter J. (1999): Philipp Valentin Voit von Rieneck. In: Neue deutsche Biographie. Band 20: Pagenstecher - Püterich. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 372-373
Weiß, Dieter J. (20. September 2010): Ritterorden. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (20. February 2012): Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (2005): Rupprecht, Kronprinz von Bayern. In: Neue deutsche Biographie. Band 22: Rohmer - Schinkel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 285-286
Weiß, Dieter J. (22. February 2010): Templer. In: Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Weiß, Dieter J. (2001): Wilhelm von Tocco. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 10: Thomaschristen bis Žytomyr. Freiburg i. Br.: Herder. Sp. 1198-1199
Weiß, Dieter J. (2007): Voit von Rieneck, Philipp Valentin Albert. In: Bautz, Friedrich Wilhelm (ed.) : Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Band 27. Hamm: Bautz. Sp. 1485-1488
Weiß, Dieter J. (2002): Karl IV. In: Friederich, Christoph (ed.) : Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg: Tümmels. p. 406
Weiß, Dieter J. (2002): Schmid-Schwarzenberg, Franz Xaver. In: Friederich, Christoph (ed.) : Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg: Tümmels. p. 615
Weiß, Dieter J. (2002): Wenzel. In: Friederich, Christoph (ed.) : Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg: Tümmels. pp. 743-744
Weiß, Dieter J. (2006): Bamberg. In: Körner, Hans-Michael; Schmid, Alois (eds.) : Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 2. Bayern. Franken. Stuttgart: Kröner. pp. 48-57
Weiß, Dieter J. (2007): Gegenreformation. In: Schweikle, Günther; Burdorf, Dieter (eds.) : Metzler-Lexikon Literatur. 3., völlig neu bearb. Aufl.. Stuttgart: Metzler. pp. 266-267
Weiß, Dieter J. (2003): Archshofen, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 178-179
Weiß, Dieter J. (2003): Giengen, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 246-247
Weiß, Dieter J. (2003): Heilbronn, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 260-261
Weiß, Dieter J. (2003): Horneck, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 291-292
Weiß, Dieter J. (2003): Kapfenburg, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 299-300
Weiß, Dieter J. (2003): Mergentheim, Deutscher Orden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 346-349
Weiß, Dieter J. (2003): Winnenden. In: Zimmermann, Wolfgang (ed.) : Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. pp. 515-516
Welle, Florian (2000): Der Körper ist nur Werkzeug. Die Konstruktion bürgerlicher Subjekte durch die Philanthropen. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]
Wilkinson, Callie ORCID: 0000-0002-2667-2935
(2022):
“Pernicious Publicity”: The East India Company, the Military, and the Freedom of the Press, 1818–1823.
In: Journal of British Studies, Vol. 61, No. 4: pp. 915-948
[PDF, 511kB]
Winkler, Martina
(23. November 2009):
Vom Nutzen und Nachteil literarischer Quellen für Historiker.
Digital Compendium on History and Culture of Russia and Eastern Europe,
Volume
21
[PDF, 434kB]
Wirsching, Andreas (2004): Agrarischer Protest und Krise der Familie. Zwei Versuche zur Geschichte der Moderne. Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Vol. 23. Wiesbaden: Springer VS.
Wirsching, Andreas (2013): Auf dem Prüfstand. Die Eurokrise in globaler, europäischer und deutscher Perspektive. In: Journal of modern European history, Vol. 11, No. 3: pp. 287-294
Wirsching, Andreas (1993): Auf dem Weg zur Kollaborationsideologie. Antibolschewismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im Denken der französischen extremen Rechten 1936- 1939. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 41, No. 1: pp. 31-60
Wirsching, Andreas (1990): Bürgertugend und Gemeininteresse. Zum Topos der „Mittelklassen“ in England im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Archiv für Kulturgeschichte, Vol. 72: pp. 173-199
Wirsching, Andreas (2015): Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989. München: Beck.
Wirsching, Andreas (2012): Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. 2., aktualisierte Auflage. München: Beck.
Wirsching, Andreas (2012): Der Preis der Freiheit. Europa seit 1989. München: Beck.
Wirsching, Andreas (2006): Europa als Wille und Vorstellung. Die Geschichte der europäischen Integration zwischen nationalem Interesse und großer Erzählung. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Vol. 4: pp. 488-506
Wirsching, Andreas (2013): Europapolitik in der Dauerkrise. Zeithistorische Diagnosen, globale Perspektiven und deutsche Erwartungen. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Vol. 11, No. 2: pp. 169-188
Wirsching, Andreas (2011): European responses to the crisis of the 1970s and 1980s. Introductory remarks. In: Journal of modern European history. Themenheft: European responses to the crisis of the 1970s and 1980s, Vol. 9, No. 2: pp. 167-169
Wirsching, Andreas (2011): Forum: The 1970s and 1980s as a turning point in European history? The significance of a life course change. In: Journal of modern European history. Themenheft: Space, borders, maps, Vol. 9, No. 1: pp. 8-26
Wirsching, Andreas (1996): Großbritanniens Europapolitik und das deutsch-französische Problem nach den beiden Weltkriegen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : GWU ; Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, Vol. 47: pp. 209-224
Wirsching, Andreas (1992): Nationale Geschichte und gemeineuropäische Erfahrung. Einige neuere westeuropäische Publikationen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 19: pp. 175-185
Wirsching, Andreas (1990): Parlament und Volkes Stimme. Unterhaus und Öffentlichkeit im England des frühen 19. Jahrhunderts. Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Vol. 26. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wirsching, Andreas (2003): Political violence in France and Italy after 1918. In: Journal of modern European history, Vol. 1: pp. 60-79
Wirsching, Andreas (1990): Popularität als Raison d’être. Identitätskrise und Parteiideologie der Whigs in England im frühen 19. Jahrhundert. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 17: pp. 1-14
Wirsching, Andreas (2000): Rezension von: Axel Körner, Das Lied von einer anderen Welt. Kulturelle Praxis im französischen und deutschen Arbeitermilieu 1840-1890, Campus-Verlag, Frankfurt/Main 1997, 397 S., kart., 98 DM. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 40: pp. 579-580
Wirsching, Andreas (1998): Rezension von: W. Scott Haine, The World of the Paris Café. Sociability among the French Working Class, 1789-1914, Johns Hopkins UP, Baltimore 1996, 325 S., geb., 48 $. In: Archiv für Sozialgeschichte, Vol. 38: pp. 621-622
Wirsching, Andreas (2006): Rezension von: Arnold, Edward J. (ed.): The development of the radical right in France. From Boulanger to Le Pen. Houndmills, Basingstoke, London: Palgrave Macmillan 2000. XXI, 288 p. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / 3, 19./20. Jahrhundert = Histoire contemporaine, Vol. 33, No. 3: pp. 241-242
Wirsching, Andreas (1999): Rezension von: Furet, François: Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert. München, Zürich: Piper 1996. 723 S. In: Historische Zeitschrift, Vol. 268, No. 2: pp. 511-514
Wirsching, Andreas (2004): Rezension von: Jackson, Julian: The Fall of France. The Nazi Invasion of 1940. Oxford: Oxford University Press 2004. 278 p. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 2, No. 4: pp. 186-187
Wirsching, Andreas (2006): Rezension von: Keßler, Mario: Vom bürgerlichen Zeitalter zur Globalisierung. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin: Trafo Verlag 2005. 209 p. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 4, No. 2: pp. 103-106
Wirsching, Andreas (2005): Rezension von: Ministère des Affaires Étrangères - Commission de Publication des Documents Diplomatiques Français (Hg.): Documents diplomatiques français. 1946 Tome II (1er juillet 31 décembre). Brüssel: Peter Lang/Bern 2004. ISBN: 90-5201-177-X; 876 S. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 3, No. 2: pp. 403-404
Wirsching, Andreas (2005): Rezension von: Schinz, Simone: Sitte, Moral, Anstand und das Phänomen öffentliche Meinung im England des 18. Jahrhunderts. Remscheid: Gardez! Verlag 2004. 428 p. In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Vol. 3, No. 4: pp. 364-366
Wirsching, Andreas (2003): Stationen auf dem Weg nach Maastricht. In: Historisch-politische Mitteilungen. Archiv für christlich-demokratische Politik, Vol. 10: pp. 261-273
Wirsching, Andreas (2010): Versöhnung von Nation und Demokratie? Oder: Ist die europäische Erfahrung universalisierbar? In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Vol. 8: pp. 301-318
Wirsching, Andreas (1999): Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Vol. 40. München: Oldenbourg.
Wirsching, Andreas (2001): Zeev Sternhell und der französische „Faschismus". In: Mittelweg 36 : Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Vol. 6: pp. 41-52
Wirsching, Andreas (2009): „Außerhalb der Organisation“? Bekleidungsindustrie und französischer Syndikalismus in Paris nach dem Ersten Weltkrieg. In: Bitzegeio, Ursula; Kruke, Anja; Woyke, Meik (eds.) : Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik. Zum 65. Geburtstag von Michael Schneider. Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Vol. 84. Bonn: Dietz. pp. 63-79
Wirsching, Andreas (2011): Die Ungleichzeitigkeit der europäischen Erinnerung. In: Breier, Zsuzsa; Muschg, Adolf (eds.) : Freiheit, ach Freiheit ... Vereintes Europa - geteiltes Gedächtnis. Göttingen: Wallstein. pp. 150-153
Wirsching, Andreas (2006): Große Fragen – kleine Antworten? Proto-Industrialisierung zwischen Theorie und Empirie. In: Burkhardt, Johannes; Safley, Thomas Max; Ullmann, Sabine (eds.) : Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag. Konstanz: UVK. pp. 345-369
Wirsching, Andreas (2013): Pouvoirs civil et militaire en Allemagne, 1871 – 1938. Histoire d’une mésalliance? In: Defrance, Corine; Knopper, Françoise; Saint-Gille, Anne-Marie (eds.) : Pouvoir civil, pouvoir militaire en Allemagne. Aspects politiques, sociaux et culturels. Histoire et civilisations : Histoire, Villeneuve-d'Ascq: Presses Univ. du Septentrion. pp. 21-32
Wirsching, Andreas (1993): Arbeit und Fest (Neuzeit). In: Dinzelbacher, Peter (ed.) : Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner. pp. 349-361
Wirsching, Andreas (2008): Arbeit und Fest (Neuzeit). In: Dinzelbacher, Peter (ed.) : Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. 2. Aufl.. Stuttgart: Kröner. pp. 401-414
Wirsching, Andreas (2002): Internationale Beziehungen. In: Eibach, Joachim; Lottes, Günther (eds.) : Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 112-125
Wirsching, Andreas (2008): Verfassung und Verfassungskultur im Europa der Zwischenkriegszeit. In: Gusy, Christoph (ed.) : Demokratie in der Krise. Europa in der Zwischenkriegszeit. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Vol. 45. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 371-389
Wirsching, Andreas (1995): Das Problem der Repräsentation im England der Reform-Bill und in Hegels Perspektive. In: Jamme, Christoph; Weisser-Lohmann, Elisabeth (eds.) : Politik und Geschichte. Zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift. Hegel-Studien / Beiheft, Vol. 35. Bonn: Bouvier. pp. 105-125
Wirsching, Andreas (1995): Das englische Armenrecht vor 1834. In: Jamme, Christoph; Weisser-Lohmann, Elisabeth (eds.) : Politik und Geschichte. Zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift. Hegel-Studien : Beihefte, Vol. 35. Bonn: Bouvier. pp. 23-28
Wirsching, Andreas (2005): Umstrittene Erinnerung. Die französischen monuments aux morts nach dem Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Levallois-Perret. In: Knabel, Klaudia; Rieger, Dietmar; Wodianka, Stephanie (eds.) : Nationale Mythen - kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung. Formen der Erinnerung, Vol. 23. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. pp. 127-143
Wirsching, Andreas (1994): Le poids des facteurs sociaux sous la république de Weimar (1919-1929). In: Krebs, Gilbert; Schneilin, Gérard (eds.) : Weimar ou de la démocratie en Allemagne. Publications de l'Institut d'Allemand d'Asnières, Vol. 18. Asnières: PIA. pp. 217-232
Wirsching, Andreas (1994): Le protestantisme allemand et la fin de la république de Weimar. In: Krebs, Gilbert; Schneilin, Gérard (eds.) : Weimar ou de la démocratie en Allemagne. Publications de l'Institut d'Allemand d'Asnières, Vol. 18. Asnières: PIA. pp. 181-194
Wirsching, Andreas (2008): The Impact of "Bolshevization" and "Stalinization" on French and German Communism. A Comparative View. In: LaPorte, Norman; Morgan, Kevin; Worley, Matthew (eds.) : Bolshevism, Stalinism and the Comintern. Perspectives on Stalinization, 1917 - 53. Basingstoke: Palgrave Macmillan. pp. 89-104
Wirsching, Andreas (2011): Tradition und Repräsentation. Nationale Einheit und republikanische Kultur in der französischen Dritten Republik. In: Lehnert, Detlef (ed.) : Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau. pp. 193-207
Wirsching, Andreas (1995): Arbeit und Bildung als Eigentumsfaktoren im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Lottes, Günther (ed.) : Der Eigentumsbegriff im englischen politischen Denken. Veröffentlichung des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung, Vol. 16. Bochum: Brockmeyer. pp. 181-195
Wirsching, Andreas (1995): Tradition contre-révolutionnaire et socialisme national. Le Parti Français National-Communiste (1934-1939). In: Merlio, Gilbert (ed.) : Ni gauche ni droite. Les chassés-croisés idéologiques des intellectuels français et allemands dans l'entre-deux-guerres. Publications de la Maison des Sciences de l'Homme d'Aquitaine, Vol. 194. Talence: Éd. de la Maison des Sciences de l'Homme d'Aquitaine. pp. 245-253
Wirsching, Andreas (2011): Nation, Demokratie, Integration. Ein europäisches Modell für die „Weltgesellschaft“? In: Messerli, Paul; Schwinges, Rainer C.; Schmid, Thomas (eds.) : Entwicklungsmodell Europa. Entstehung, Ausbreitung und Herausforderung durch die Globalisierung. Publikation des Forums für Universität und Gesellschaft, Universität Bern, Zürich: vdf Hochschulverlag. pp. 71-86
Wirsching, Andreas (2005): Massenkultur und Demokratie. Zur Entwicklung von Kultur und Gesellschaft in der Bundesrepublik und in Frankreich nach 1945. In: Miard-Delacroix, Hélène; Hudemann, Rainer (eds.) : Wandel und Integration . Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre = Mutations et intégration. München: Oldenbourg. pp. 379-396
Wirsching, Andreas (2000): KPD und P.C.F. zwischen „Bolschewisierung“ und „Stalinisierung“. Sowjet- Rußland, die Kommunistische Internationale und die Entwicklung des deutschen und französischen Kommunismus zwischen den Weltkriegen. In: Mieck, Ilja; Guillen, Pierre (eds.) : Deutschland - Frankreich - Rußland. Begegnungen und Konfrontationen = La France et l'Allemagne face à la Russie. München: Oldenbourg. pp. 277-292
Wirsching, Andreas (1995): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Paris in vergleichender Perspektive. In: Mieck, Ilja; Möller, Horst; Voss, Jürgen (eds.) : Paris und Berlin in der Revolution 1848. Gemeinsames Kolloquium der Stadt Paris, der Historischen Kommission zu Berlin und des Deutschen Historischen Instituts (Paris, 23. - 25. November 1992) = Paris et Berlin dans la Révolution de 1848. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 161-185
Wirsching, Andreas (2006): La „culture médiatique“ en Allemagne (ca. 1890-1918). Essor, ambiguités et résistance. In: Mollier, Jean-Yves; Sirinelli, Jean-François; Vallotton, François (eds.) : Culture de masse et culture médiatique en Europe et dans les Amériques 1860 - 1940. [Actes du Colloque International, Lausanne, 22 - 24 sept. 2004]. Le noeud gordien, Paris: Presses Univ. de France. pp. 109-121
Wirsching, Andreas (2003): Einleitung. In: Möller, Horst (ed.) : Aufklärung und Demokratie. Historische Studien zur politischen Vernunft. München: Oldenbourg. pp. 7-12
Wirsching, Andreas (2002): Politische Gewalt in der Krise der Demokratie im Deutschland und Frankreich der Zwischenkriegszeit. In: Möller, Horst; Kittel, Manfred (eds.) : Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Vol. 59. München: Oldenbourg. pp. 131-150
Wirsching, Andreas (1993): Einleitung. In: Möller, Horst; Raulet, Gérard; Wirsching, Andreas (eds.) : Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur in der Zwischenkriegszeit: Italien, Frankreich, Deutschland. Francia : Beihefte, Vol. 29. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 11-17
Wirsching, Andreas (1993): Kleinbürger für den Klassenkampf? Theorie und Praxis kommunistischer Mittelstandspolitik in Frankreich 1924-1936. In: Möller, Horst; Raulet, Gérard; Wirsching, Andreas (eds.) : Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur in der Zwischenkriegszeit. Italien, Frankreich, Deutschland. Francia / Beihefte, Vol. 29. Sigmaringen: Thorbecke. pp. 95-116
Wirsching, Andreas (2004): Koalition, Opposition, Interessenpolitik. Probleme des Weimarer Parteienparlamentarismus. In: Recker, Marie-Luise (ed.) : Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich. Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Vol. 60. München: Oldenbourg. pp. 41-64
Wirsching, Andreas (2005): Russland. Lenin in München. In: Schmidt, Alois; Weigand, Katharina (eds.) : Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck. pp. 354-371
Wirsching, Andreas (2000): La Grande Bretagne et le problème franco-allemand dans la première moitié du vingtième siècle. In: Schramm, Tomasz (ed.) : L’Europe au XXe siècle. Éléments pour un bilan. Poznań: Instytut Historii UAM. pp. 171-186
Wirsching, Andreas (2000): Paris in der Neuzeit (1500-2000). In: Sohn, Andreas; Weber, Hermann (eds.) : Hauptstädte und Global Cities an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Bochum: Winkler. pp. 103-128
Wirsching, Andreas (2002): Der Erste Weltkrieg und die Entwicklungsdynamik der totalitären Ideologien. In: Voigt, Rüdiger (ed.) : Krieg - Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos Verlag. pp. 37-58
Wirsching, Andreas; Schulz, Andreas (eds.) (2012): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 162 ; Parlamente in Europa, Vol. 1. Düsseldorf: Droste.
Wirsching, Andreas; Grüner, Stefan (2003): Frankreich: Daten, Fakten, Dokumente. Uni-Taschenbücher, Vol. 2401. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Wirsching, Andreas; Kittel, Manfred; Neri, Daniela; Raeithel, Thomas (1998): Faktoren der Stabilität und Instabilität in der Demokratie der Zwischenkriegszeit. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 46, No. 4: pp. 807-831
Wirsching, Andreas; Schulz, Andreas (2012): Parlamentarische Kulturen in Europa - das Parlament als Kommunikationsraum. In: Schulz, Andreas; Wirsching, Andreas (eds.) : Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum. Beiträge einer Konferenz im November 2010 in Berlin. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 162 ; Parlamente in Europa, Vol. 1. Düsseldorf: Droste. pp. 11-26
Wöller, Florian ORCID: 0000-0002-1454-2631
(2010):
Universalienstreit. Flügelkämpfe der Artistenfakultät.
In: Wallraff, Martin; Stöcklin-Kaldewey, Sara (eds.) :
Schatzkammern der Universität Basel :
Die Anfänge einer 550-jährigen Geschichte ; Katalog zur Ausstellung. Basel: Schwabe. pp. 77-85
Zieger, Kristin
(2003):
Die Bedeutung der deutschen Ärztevereine für das wissenschaftliche Leben, die medizinische Versorgung und soziale Belange der Stadt St. Petersburg von 1819-1914.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
1
[PDF, 884kB]
Zmuda, Marius
(2003):
Identität und Abgrenzung. Die polnische "szlachta" auf der Suche nach ihrem Platz in Europa. 1648 – 1668.
Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de)
Digital Library Eastern Europe: History,
Volume
10
[PDF, 1MB]
Zur Lage, Julian
(2022):
„If Robertson be wrong, we are fully content to be wrong with him“. Der Dispute of the New World in britischen Rezensionsjournalen, 1787/88.
In: Hengerer, Mark Sven ORCID: 0000-0002-7249-640X; Mollenhauer, Daniel (eds.) :
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, Band 2. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 87-112
[PDF, 3MB]