Abstract
Lange ist die Kunst der Moderne bedingt durch die zeitgeschichtlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts zu selektiv rezipiert worden. Erst in jüngster Zeit werden wichtige Differenzierungen des Kanons nachgeholt, die eine für die Zeit charakteristische Dynamik des Vergessens und Erinnerns aufweisen. Eine dieser aus dem kulturellen Gedächtnis verdrängten und verspätet wieder sichtbar gewordenen KünstlerInnen ist die deutsch-jüdische Malerin Lotte Laserstein (1898-1993). Die vorliegende Bachelorarbeit hat die Aufarbeitung und Kontextualisierung von Lasersteins Rezeptionsgeschichte in den Jahren 1928 bis 2017 zum Ziel. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit der heterogene Umgang der Kunstgeschichte mit ihrem Oeuvre zeithistorisch, kulturpolitisch, netzwerkbasiert, wissenschaftstheoretisch oder werkimmanent zu erklären ist? Auf Basis von historischem Quellenmaterial, Sekundärliteratur sowie Oral History wird Lasersteins Rezeption in Deutschland, Schweden und England nachgezeichnet. Als Jüdin unter dem Verdikt „entartet“ vom NS-Kunstbetrieb ins Exil getrieben und im kulturpolitischen Klima der Nachkriegszeit aufgrund ihres gegenständlichen Werks marginalisiert, unterliegt ihre Kunst im Zuge der Wiederentdeckung biographisch orientierten Bedeutungszuweisungen. Indem der Einfluss der Differenzkategorien „Geschlecht“ und „Ethnie“ auf die Bewertung Lasersteins erläutert wird, problematisiert die Thesis den von der Kunstwissenschaft überstrapazierten, lebensgeschichtlichen Ansatz und plädiert für eine stärker objektbezogene Methodologie. Überdies werden sowohl die politische Ideologisierung der Kunstgeschichte und das daraus entstehende Wissenschaftsnarrativ von der anti-totalitären Abstraktion, als auch der unreflektierte, museal verfestigte Kanon der Kunst kritisch hinterfragt. Resümierend wird die Notwendigkeit einer fundierten Kunstdebatte innerhalb der kunsthistorischen Disziplin dargelegt, die sich von übergeordneten Deutungsschemata, subjektiven Bewertungsmaßstäben und identitären Projektionen lösen soll.
Abstract
Due to the historical upheavals of the 20th century, modern art was for a long time perceived too selectively. Important differentiations of the canon are only recently being undertaken, which show a certain dynamic of forgetting and remembering. One of these collectively forgotten artists is the German-Jewish painter Lotte Laserstein (1898-1993), who had lately regained artistic presence in cultural memory. This thesis aims to explore and contextualize Laserstein’s reception between 1928 and 2017. It thereby tackles the research question, if the heterogeneous assessments of her oeuvre can be traced back to cultural politics, artistic networks, art historic epistemology or her style of art. Based on historical sources, secondary literature and oral history Laserstein’s reception in Germany, Sweden and England is outlined. As a Jew and therefore “degenerate” artist she was forced to go into exile by the National Socialist. While her representational artworks were marginalized by the ideational overvaluation of abstract art in the post-war era, recent confrontations with her oeuvre are all too often shaped by biographical facts. By examining the impact of categories of difference, namely “gender” and “ethnicity” on Laserstein’s reception, the thesis critically analyses the biographical approach within aesthetics and argues for a more object orientated methodology. Moreover, art history’s political ideologisation with its resulting scientific narratives of an anti-totalitarian abstraction as well as the unquestioned modern art canon strengthened by museums are scrutinised. Lastly, the necessity of a substantial art debate in art historical scholarship, which goes beyond overarching schemes of interpretation, subjective judgements and identity based projections, is emphasised.
Item Type: | LMU Munich: Thesis |
---|---|
Keywords: | Lotte Laserstein; Rezeptionsgeschichte; Moderne; Kanon; Künstlerexil; entartete Kunst; Kulturpolitik; Differenzkategorien, Lotte Laserstein; reception; modernity; canon; artist in exile; degenerate art; cultural politics; categories of difference |
Faculties: | History and Art History > Department of Art History > Art History |
Institut or Department: | Institut für Kunstgeschichte |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 120 Epistemology 300 Social sciences > 320 Political science 700 Arts and recreation > 700 Arts 700 Arts and recreation > 740 Drawing and decorative arts 700 Arts and recreation > 750 Painting 900 History and geography > 940 History of Europe > 943 General Europe; Germany |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-57638-4 |
Language: | German |
Item ID: | 57638 |
Date Deposited: | 10. Sep 2018, 08:40 |
Last Modified: | 03. Jan 2024, 09:05 |
References: | Aspegren, Carin: Lotte Laserstein. porträttmålare med händelserikt liv: "När jag inte målar, är jag olycklig", in: Allas Veckotidning, 26 (1982), S. 56-57. Barron, Stephanie: New Objectivity. German Realism after Expressionism, in: Kat. Ausst. New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic 1919-1933, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 2015, München u.a. 2015, S. 15-26. Beyme, Klaus von: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München 2005. Boehm, Gottfried: Gegenwart und Zukunft der Kunstgeschichte. Teil 3, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 12 (2004), S. 59-62. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Frauen in Deutschland, Berlin 2004, URL: https://www.bmfsfj.de/blob/93872/52236f60dc89674e222de2aca189f5fc/frauen-in-deutschland-data.pdf [gelesen am 10.12.2017]. Burmeister, Ralf: Operations on Open Hearts. New Objectivity, in: Kat. Ausst. Vienna – Berlin. The Art of Two Cities, München/ London/ New York 2014, S. 265-267. Chown, Hayley: ‘Deficiently Differentiated’. Visual Encounters with Weimar Germany's New Woman, Masterarbeit Carleton University, Ottawa 2010, URL: https://curve.carleton.ca/system/files/etd/bc1b0f16-064f-4d58-94ba-e99d491bba3c/etd_pdf/885ee2e2c57d5bf32bb1efdea9d90585/chown-deficientlydifferentiatedvisualencounters.pdf [gelesen am 23.11.2017]. Cierpialkowski, Darius/ Keil, Carina: Der Verein der Berliner Künstlerinnen in der Zeit zwischen 1933 und 1945, in: Kat. Ausst. Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, Berlinische Galerie Berlin 1992, Berlin 1992, S. 383-396. Dengler, Steffen: Kulturpolitische Rahmenbedingungen und Kunstpolitik in der amerikanischen Besatzungszone, in: Friedrich, Julia/ Prinzing, Andreas (Hrsg.): „So fing man einfach an, ohne viele Worte.“ Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013, S. 122-130. Doy, Gen: Women and Nazi-Art: Nazi Women and Art, in: Doy, Gen: Seeing and Consciousness, Oxford/ Washington 1995, S. 139-165. Eschenbach, Franziska: Verfemt und Vergessen. Die Rezeptionsgeschichte Jankel Adlers, Unveröffentlichte Bachelorarbeit Ludwig-Maximilians-Universität, München 2013. Frietsch, Elke: "Kulturproblem Frau". Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus, Köln 2006. Frowein, Cordula: Jüdische Künstler und die Ghetto-Ausstellungen im nationalsozialistischen Deutschland, in: Kat. Ausst. Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933-1941, Akademie der Künste Berlin 1992, Berlin 1992, S. 135-154. Fuhrmeister, Christian: Anita Rée: Werk statt Vita, in: Kat. Ausst. Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933, Kunsthalle Hamburg 2006, Bremen 2006, S. 103-129. Fuhrmeister, Christian: 75 Jahre Gegensätze? Zur Gegenwart der Vergangenheit, in: Kat. Ausst 1938. Kunst Künstler Politik, Jüdisches Museum Frankfurt am Main 2013, Göttingen 2013a, S. 301-315. Fuhrmeister, Christian: Statt eines Nachworts: Zwei Thesen zu deutschen Museen nach 1945, in: Friedrich, Julia/ Prinzing, Andreas (Hrsg.): „So fing man einfach an, ohne viele Worte.“ Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013b, S. 234-239. Fuhrmeister, Christian: Hartlaub and Roh. Cooperation and Competition in Popularizing New Objectivity, in: Kat. Ausst. New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic 1919-1933, County Museum of Art Los Angeles 2015, München u.a. 2015, S. 40-49. Grasskamp, Walter: Die Einbürgerung der Kunst. Korporative Kunstförderung im 19. Jahrhundert, in: Bilder im Zirkel: 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe, Karlsruhe 1993. Grasskamp, Walter: Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit, München 1994. Graw, Isabelle: Aneignung und Ausnahme. Zeitgenössische Künstlerinnen. Ihre ästhetischen Verfahren und ihr Status im Kunstsystem, Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder 2003, URL: https://d-nb.info/971590273/34 [gelesen am 05.12.2017]. Gropp, Birgit: Studien zur Kunsthandlung Fritz Gurlitt in Berlin 1880-1943, Dissertation Freie Universität, Berlin 2000. Gunnarsson, Torsten: Swedish Nineteenth-Century Painting between European and National Influences, in: Kat. Ausst. 150 Years of Swedish Art. Highlights from the Swedish National Collections in Stockholm, Hillstrom Museum of Art Gustavus Adolphus College 2012, St. Peter 2012. Gustavsson, Martin: Makt och konstsmak. Sociala och politiska motsättningar på den svenska konstmarknaden 1920-1960, Dissertation Stockholms Universitet, Stockholm 2002, URL: urn:nbn:se:su:diva-54059 [gelesen am 20.11.2017]. Haehnel, Birgit: Geschlecht und Ethnie, in: Zimmermann, Anja (Hrsg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006, S. 291-313. Haftmann, Werner: Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie, München 1965. Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität, in: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften 2, Hamburg 1994. Hassler, Katrin: Kunst und Gender. Zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld, Bielefeld 2017. Hellwag, Fritz: Das moderne Frauenbildnis. Zum Wettbewerb des "Reichsverbands bildender Künstler", in: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst (1929), S. 111-118. Hellwag, Fritz: Neue Frauenbildnisse, in: Die Woche, 3 (1928), S. 50-53. Hellwig, Karin: Von der Vita zur Künstlerbiographie, Berlin 2005. Herbert, Ulrich: Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft, in: Böckem, Beate (Hrsg.): Die Biographie - Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte, Berlin/ Boston 2016, S. 3-16. Hildebrandt, Hans: Die Frau als Künstlerin, Berlin 1928. Hoberg, Annegret: Gabriele Münter. STURM-Künstlerin in München, Berlin und Skandinavien, in: Kat. Ausst. STURM Frauen. Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910–1932, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2015, Köln 2015. S. 228-253. Imesch, Kornelia et al. (Hrsg.): Inscriptions/ Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies, Bern u.a. 2008. Kahn, Lisel: Looking Back, in: Kat. Ausst. Sternverdunkelung. Lotte Laserstein och Nelly Sachs – Om Exiliens villk or/ Life in Exile, Judiska Museet Stockholm 2005, Stockholm 2005. Kampmann, Sabine: Künstler sein. Systemtheoretische Beobachtungen von Autorschaft. Christian Boltanski, Eva & Adele, Pipilotti Rist, Markus Lüpertz, München 2006. Kat. Aukt. Sotheby’s 2010, 19th Century European Paintings, London 2010, URL: http://www.sothebys.com/en/auctions/2010/19th-century-european-paintings-including-german-austrian-and-central-european-paintings-the-orientalist-sale-spanish-painting-and-the-scandinavian-sale-l10101.html [gelesen am 20.11.2017]. Kat. Ausst. 10 historier: svensk konst 1910-1945. Ur Moderna Museets samling, Moderna Museet Stockholm 2007, Stockholm 2007. Kat. Ausst. Die Frau von heute. Ausstellung Gemälde Graphik Plastik, Verein der Berliner Künstlerinnen Berlin 1929, Berlin 1929. Kat. Ausst. Georg-Schicht-Preis, Galerie Gurlitt Berlin 1928, Berlin 1928. Kat. Ausst. Glanz und Elend in der Weimarer Republik, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2017, Frankfurt 2017. Kat. Ausst. Homosexualität_en, Schwules Museum* in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin 2015, Dresden 2015. Kat. Ausst. Lotte Laserstein 1898-1993. Meine einzige Wirklichkeit, Das Verborgene Museum in Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Museum Ephraim-Palais Berlin 2003, Dresden 2003. Kat. Ausst. Lotte Laserstein. Paintings and Drawings from Germany and Sweden, 1920-1970.Thos. Agnew's & Sons Ltd. and The Belgrave Gallery London 1987, London 1987. Kat. Ausst. Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, Berlinische Galerie Berlin 1992, Berlin 1992. Kat. Ausst. Sternverdunkelung. Lotte Laserstein och Nelly Sachs – Om Exiliens villk or/ Life in Exile, Judiska Museet Stockholm 2005, Stockholm 2005. Kimpel, Harald: Standortbestimmung und Vergangenheitsbewältigung, in: Friedrich, Julia/Prinzing, Andreas (Hrsg.): „So fing man einfach an, ohne viele Worte.“ Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013, S. 26-35. Kratz-Kessemeier, Kristina: Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932, Berlin 2008. Krausse, Anna-Carola: Lotte Laserstein (1898-1993). Leben und Werk, Berlin 2006. Kubowitsch, Nina: Die Reichskammer der bildenden Künste. Grenzsetzungen in der künstlerischen Freiheit, in: Ruppert, Wolfgang (Hrsg.): Künstler im Nationalsozialismus. Die »deutsche« Kunst, die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule, Köln/ Weimar 2015, S. 74-95. Landau, Dora: Kunstausstellungen Berlin [zur Ausstellung "Die Frau von heute"], in: Der Kunstwanderer, 11 (1929), S. 147. Lowenthal, E.G.: Er schöpfte aus dem Vollen. Gedenkblatt zum 100. Geburtstag von Dr. Max Osborn, in: Osborn, Max: Der Bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933, Hürth 2013, S. 249-251. Maier-Wolthausen, Clemens: Im Spannungsfeld zwischen jüdischer Solidarität und nationalen Interessen. Die schwedisch-jüdische Gemeinde in Stockholm und die Auswanderungsbemühungen deutscher Juden, in: Heim, Susanne/ Meyer, Beate/ Nicosia, Francis R. (Hrsg.): »Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« Deutsche Juden 1938 – 1941, S. 192-206. Mazur, Natascha: Künstler jüdischer Herkunft auf der documenta. 1955 – 1963, Unveröffentlichte Bachelorarbeit Ludwig-Maximilians-Universität, München 2014. Meskimmon, Marsha: We Weren't Modern Enough. Women Artists and the Limits of German Modernism, Berkeley 1999. Meyer-Büser, Susanne: Das schönste deutsche Frauenporträt. Tendenzen der Bildnismalerei in der Weimarer Republik, Berlin 1994. Montgomery, Küllike: Bror Hjorths vänkrets. Färg och formarna, Stockholm 2003, URL: https://www.modernamuseet.se/stockholm/sv/utstallningar/co-bror-hjorths-hus/katalogtext-av-kullike-montgomery-museichef-bror-hjorths-hus/ [gelesen am 30.11.2017]. Müssener, Helmut: Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933, München 1974. Muysers, Carola (Hrsg.): Die Bildende Künstlerin. Wertung und Wandel in Deutschen Quellentexte 1855-1945, Amsterdam 1999. Nobs-Greter, Ruth: Die Künstlerin und ihr Werk in der deutschsprachigen Kunstgeschichtsschreibung, Zürich 1984. Nybloms Förlag (Hrsg.): Svenska konstnärer. Biografisk Handbok, Uppsala 1980. Pese, Claus: Die Künstler der „Verschollenen Generation“. Ein qualitatives oder ein quantitatives Problem für die Kunstgeschichte, in: Scheel, Werner (Hrsg.): Umbrüche, Berlin 1998, S. 181-196. Peters, Olaf: New Objectivity and ''Totalitarianism''. The Reception Of Weimar's Modernity in the Third Reich and the German Democratic Republic, in: Kat. Ausst. New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic 1919-1933, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 2015, München u.a. 2015, S. 77-89. Peters, Olaf: Rezension von Anna-Carola Krausse: Lotte Laserstein (1898-1993). Leben und Werk, in: KUNSTFORM H. 9 (2008), URL: https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2008/7/ [gelesen am 14.12.2017]. Pfeiffer Ingrid: STURM-Frauen. Oder wie Herwarth Walden in großem Stil die Künstlerinnen der Avantgarde gefördert hat, in: Kat. Ausst. STURM Frauen. Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910–1932, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2015, Köln 2015. S. 12-23. Pfisterer, Ulrich: Kunstgeschichte, Klassiker und Kanon-Korrekturen 2007, in: Von Winckelmann bis Warburg, S. 7-11. Prinzing, Andreas, Modernerezeption in der Kunstpublizistik der Nachkriegszeit, in: Friedrich, Julia/ Prinzing, Andreas (Hrsg.): „So fing man einfach an, ohne viele Worte.“ Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013, S. 36-45. R[ydbeck], I[ngrid]: Galerie Moderne. Lotte Laserstein, in: Konstrevy 1 (1938), S. 39. Rautenstrauch, Eike: Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer, Bielefeld 2016. Rothe, Friedrich: Lotte Laserstein und Charlotte Salomon: Zwei künstlerische Entwicklungen unter den Bedingungen der NS-Zeit, in: Kat. Ausst. Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, Berlinische Galerie Berlin 1992, Berlin 1992, S. 151-158. Rowe, Dorothy: Representing Herself. Lotte Laserstein Between Subject and Object, in: Schönfeld, Christiane (Hrsg.): Practicing Modernity. Female Creativity in the Weimar Republic, Würzburg 2006, S. 68-88. Ruppert, Wolfgang: Mit Akademismus und NS-Kunst gegen die ästhetische Moderne. Die späte Öffnung der Akademie der Bildenden Künste München zwischen 1918 und 1968, in: Gerhart, Nikolaus et al. (Hrsg.): „... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus“. 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München, München 2008, S. 76-87. Schaffer, Barbro: Nils O E Palmgren, in: Riksarkivet (Hrsg.): Svenskt biografiskt lexikon, Stockholm 1992, Bd. 28 (1992-1994), S. 656. Schneede, Uwe M.: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. Von den Avantgarden bis zur Gegenwart, München 2001. Schneider, Norbert: Chancen und Funktionen des Realismus im westlichen Kunstbetrieb der Nachkriegszeit, in: Schneider, Norbert/ Axtmann, Alexandra (Hrsg): Die Wirklichkeit der Kunst. Das Realismus-Problem in der Kunstgeschichte der Nachkriegszeit, Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft 16 (2014), Göttingen 2014, S 13-26. Shalem, Avinoam: Kann man von jüdischer Kunst sprechen?, in: Brenner, Michael (Hrsg.): Kunststadt München? Unterbrochene Lebenswege, Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, München 2012, S. 6-8. Smith, Dana: Die Arbeit des Jüdischen Kulturbunds, in: Kat. Ausst 1938. Kunst Künstler Politik, Jüdisches Museum Frankfurt am Main 2013, Göttingen 2013. Stroude, Adrian/ Stroude, Caroline: Lotte Laserstein and the German Naturalist Tradition, in: Woman's Art Journal, 1 (1988), S. 35-38. Svensson, Mats O: Jag vill meddela mig: Exil, psykoanalys, 40-talism och det politiska i Peter Weiss tidiga svenska prosa, Masterarbeit Uppsala Universitet, Uppsala 2015, URL: http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:840399/FULLTEXT01.pdf [gelesen am 9.12.2017]. Tammen Silke: ‚Seelenkomplexe‘ und ‚Ekeltechniken‘ – von den Problemen der Kunstkritik und Kunstgeschichte mit der ‚Handarbeit‘, in: Zimmermann, Anja (Hrsg.), Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Berlin 2006, S. 215-239. Tergit, Gabriele: Atem einer anderen Zeit. Berliner Reportagen, Frankfurt am Main 1994. Tiedemann, Anja: Die "entartete" Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst, Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 8., Berlin 2013. Unus, Walther: Akademie und Große Ausstellung in Berlin, in: Der Kunstwart. Rundschau über alle Gebiete des Schönen. Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben, 9 (1928), S. 189 Van Dyke, James A.: The Politics of New Objectivity. A Specific History, in: Kat. Ausst. New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic 1919-1933, County Museum of Art Los Angeles 2015, München u.a. 2015, S. 65-75. Voss, Julia: Die Verdrängung von 1938 in der Kunstgeschichtsschreibung bis heute, in: Kat. Ausst 1938. Kunst Künstler Politik, Jüdisches Museum Frankfurt am Main 2013, Göttingen 2013, S. 317-333. Walter-Ris, Anja: Die Geschichte der Galerie Nierendorf. Berlin/New York 1920-1995, Dissertation Freie Universität, Berlin 1999, URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001073 [gelesen am 23.11.2017]. West, Shearer: Introduction. Visions of the ‚Neue Frau‘, in: Meskimmon, Marhsa/ West, Shearer (Hrsg.): Visions of the 'Neue Frau': Women and the Visual Arts in Weimar Germany, London 1996, S. 1-8. Zimmermann, Anja: Einführung. Gender als Kategorie kunsthistorischer Forschung, in: Zimmermann, Anja (Hrsg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006, S. 9-37. Zimmermann, Horst: Eine Kunsthalle für Rostock, in: Bildende Kunst 18 (1970), S. 363-366. Zimmermann, Rainer: Die Kunst der verschollenen Generation. Deutsche Malerei des Expressiven Realismus von 1925 bis 1975, Düsseldorf/ Wien 1980. Zürcher, Eva: Frauenfreunde und Kunstfreundinnen. Zwei Porträt-Ausstellungen am Ende der zwanziger Jahre, in: Kat. Ausst. Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, Berlinische Galerie Berlin 1992, Berlin 1992, S. 259-270. |