Logo Logo
Help
Contact
Switch Language to German

Schwarz, Mareike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1523-7206 (19. December 2017): Rezeption der Künstlerin Lotte Laserstein 1928-2017. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 609kB]

Abstract

Lange ist die Kunst der Moderne bedingt durch die zeitgeschichtlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts zu selektiv rezipiert worden. Erst in jüngster Zeit werden wichtige Differenzierungen des Kanons nachgeholt, die eine für die Zeit charakteristische Dynamik des Vergessens und Erinnerns aufweisen. Eine dieser aus dem kulturellen Gedächtnis verdrängten und verspätet wieder sichtbar gewordenen KünstlerInnen ist die deutsch-jüdische Malerin Lotte Laserstein (1898-1993). Die vorliegende Bachelorarbeit hat die Aufarbeitung und Kontextualisierung von Lasersteins Rezeptionsgeschichte in den Jahren 1928 bis 2017 zum Ziel. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit der heterogene Umgang der Kunstgeschichte mit ihrem Oeuvre zeithistorisch, kulturpolitisch, netzwerkbasiert, wissenschaftstheoretisch oder werkimmanent zu erklären ist? Auf Basis von historischem Quellenmaterial, Sekundärliteratur sowie Oral History wird Lasersteins Rezeption in Deutschland, Schweden und England nachgezeichnet. Als Jüdin unter dem Verdikt „entartet“ vom NS-Kunstbetrieb ins Exil getrieben und im kulturpolitischen Klima der Nachkriegszeit aufgrund ihres gegenständlichen Werks marginalisiert, unterliegt ihre Kunst im Zuge der Wiederentdeckung biographisch orientierten Bedeutungszuweisungen. Indem der Einfluss der Differenzkategorien „Geschlecht“ und „Ethnie“ auf die Bewertung Lasersteins erläutert wird, problematisiert die Thesis den von der Kunstwissenschaft überstrapazierten, lebensgeschichtlichen Ansatz und plädiert für eine stärker objektbezogene Methodologie. Überdies werden sowohl die politische Ideologisierung der Kunstgeschichte und das daraus entstehende Wissenschaftsnarrativ von der anti-totalitären Abstraktion, als auch der unreflektierte, museal verfestigte Kanon der Kunst kritisch hinterfragt. Resümierend wird die Notwendigkeit einer fundierten Kunstdebatte innerhalb der kunsthistorischen Disziplin dargelegt, die sich von übergeordneten Deutungsschemata, subjektiven Bewertungsmaßstäben und identitären Projektionen lösen soll.

Abstract

Due to the historical upheavals of the 20th century, modern art was for a long time perceived too selectively. Important differentiations of the canon are only recently being undertaken, which show a certain dynamic of forgetting and remembering. One of these collectively forgotten artists is the German-Jewish painter Lotte Laserstein (1898-1993), who had lately regained artistic presence in cultural memory. This thesis aims to explore and contextualize Laserstein’s reception between 1928 and 2017. It thereby tackles the research question, if the heterogeneous assessments of her oeuvre can be traced back to cultural politics, artistic networks, art historic epistemology or her style of art. Based on historical sources, secondary literature and oral history Laserstein’s reception in Germany, Sweden and England is outlined. As a Jew and therefore “degenerate” artist she was forced to go into exile by the National Socialist. While her representational artworks were marginalized by the ideational overvaluation of abstract art in the post-war era, recent confrontations with her oeuvre are all too often shaped by biographical facts. By examining the impact of categories of difference, namely “gender” and “ethnicity” on Laserstein’s reception, the thesis critically analyses the biographical approach within aesthetics and argues for a more object orientated methodology. Moreover, art history’s political ideologisation with its resulting scientific narratives of an anti-totalitarian abstraction as well as the unquestioned modern art canon strengthened by museums are scrutinised. Lastly, the necessity of a substantial art debate in art historical scholarship, which goes beyond overarching schemes of interpretation, subjective judgements and identity based projections, is emphasised.

Actions (login required)

View Item View Item