Logo Logo
Group by: Creators | Item Type | Date
Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | M | N | P | R | S | T | U | V | W | Ü
Number of items at this level: 209.

A

Aygün, Ekaterina (January 2023): Konstantinopolis Rus Ressamlar Birliği'nin (1921-1923): Üyeleri Olan Leh Sanatçilarin İstanbul’daki Yaşamı. In: Toplumsal Tarih: pp. 68-75 [PDF, 4MB]

B

Bruckner, Edda Maria (2017): Das 'Kunst- und Literaturantiquariat Karl u. Faber' von 1923 bis in die frühe Nachkriegszeit. Wechselspiel zwischen Systemkonformität und gewinnorientierter Abweichung. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 30MB]

Burioni, Matteo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X (2017): Pietro della Valle und die 'Perspektivität' der Kulturen. In: Brabant, Dominik and Liebermann, Marita (eds.) : Barock ; Epoche, ästhetisches Konzept, Denkform. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 297-330

Burioni, Matteo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X (2016): Katalognummern (Jacopo Pontormo, Bildnis des Herzogs Alessandro de' Medici, Chicago und Giorgio Vasari, Bildnis des Herzogs Alessandro de' Medici). In: Eclercy, Bastian (ed.) : Maniera ; Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici. München: Prestel.

C

Cavero de Carondelet, Cloe ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0389-8226 (26. June 2019): The Virgin Embracing the Virgin: Eugenio Cajés’ Short-Lived Iconography of Our Lady del Sagrario in Counter-Reformation Toledo. In: Bulletin of Spanish Studies, Vol. 96, No. 6: pp. 921-950 [PDF, 388kB]

Coșcodan, Daria (2020): Pseudepigrapha and Last Judgment Iconography. Examples from the Church of the Ascension in Luzhany. In: Kuzmová, Stanislava and Znorovszky, Andrea-Bianka (eds.) : Mary, the Apostles, and the Last Judgment. Apocryphal Representations from Late Antiquity to the Middle Ages. Trivent Publishing. pp. 149-160

D

Dahme, Stephan (2006): "Den eigenen Garten bebauen..." - Paul Klees Illustrationen zu Voltaires "Candide" als Durchbruch in der Entwicklung seines zeichnerischen Frühwerks. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 605kB]

Dogramaci, Burcu (2018): Through Time and Space: Kamal Boullata’s Angelus and the Question of Belonging. In: Meem Gallery (ed.) , Kamal Boullata. Angelus. Dubai: pp. 11-21

Dogramaci, Burcu (2018): Meidners Londoner Jahre: Produktion und Rezeption im Zeichen des Exils / Meidner’s London Years: Production and Reception in Exil. In: Riedel, Erik and Wenzel, Mirjam (eds.) : Ludwig Meidner. Expressionismus, Ekstase, Exil / Exile, Ecstasy, Expressionism. Berlin: Gebr. Mann Verlag. pp. 257-278 [PDF, 23MB]

E

Eisenhofer, Stefan (2016): „Auch Statuen sterben“ – Materielle Kultur und objektzentrierte Handlungsformen im vorkolonialen Afrika. In: Bier, Rolf (ed.) : Der Vermeer-Sensor ; Wertzuschreibung und Werterhaltung von Ding und Kunst in Zeiten der Überfülle. Berlin: Neofelis Verlag. pp. 84-93

F

Franceschini, Chiara ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4836-7544 (2022): Captive Origins: Giorgio Vasari’s Tavola della Concezione as a Manifesto for Artistic Success. In: Hendler, Sefy; Métral, Florian and Morel, Philippe (eds.) : La Renaissance des origines : commencement, genèse et création dans l’art des XVe et XVIe siècles : actes du colloque international, Université de Tel Aviv, 11-12 juin 2018, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 19-20 juin 2018. Collection 'Études renaissantes', Vol. 37. Turnhout: Brepols. pp. 361-383 [PDF, 3MB]

G

Geiger, Hanni (4. October 2007): Kunstgeschichte für »höhere Töchter«? Kunsthistorische Lehrbücher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts für Frauen. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

Gommel, Andreas; Hefele, Franz; Kaap, Henry; Kuhn, Léa; Roth, Helene; Wimböck, Gabriele and Wolf, Niklas (2021): Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Kunstgeschichte. 1. Auflage. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 3MB]

Gommel, Andreas; Hefele, Franz; Kaap, Henry; Kuhn, Léa; Roth, Helene; Wimböck, Gabriele and Wolf, Niklas (2023): Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Kunstgeschichte. 2., erw. und korr. Auflage. München: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. [PDF, 3MB]

Graml, Constanze ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1382-9307 (2015): Karl Friedrich Schinkel und der Stier - eine archäologische Anmerkung zu antiken Motiven in Schinkels Gemälde “Blick in Griechenlands Blüte”. In: Pegasus : Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike, Vol. 17: pp. 149-169

Grigorieva, Irina (2003): Erich Mendelsohns Wirken als Architekt in der Sowjetunion. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

H

Hamed, Sherin (2004): Die Unsichtbare Farbe. Der Gebrauch und die Funktion der Titel in dem frühen Werk von Marcel Duchamp. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 700kB]

Hartard, Christian (2003): Neuperlach. Utopie des Urbanen. Leitbilder und Stadtbilder eines Experimentes der 1960er-Jahre. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 995kB]

W3.59(28
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 142kB]

W3.59(29
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 419kB]

W3.59(17
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Rötelzeichnung. 1940 [PDF, 162kB]

W3.59(19
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistift- und Rötelzeichnung. 1940 [PDF, 222kB]

W3.59(20
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Rötelzeichnung. 1940 [PDF, 219kB]

W3.59(21
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 216kB]

W3.59(22
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Rötelzeichnung. 1940 [PDF, 238kB]

W3.59(23
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 133kB]

W3.59(27
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 140kB]

W3.59(26
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 152kB]

W3.59(25
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 157kB]

W3.59(24
Hirsch, Karl Jakob:
1 Portraitskizze. Bleistiftzeichnung. 1940 [PDF, 147kB]

W3.58
Hirsch, Karl Jakob:
2 Portraitskizzen. Bleistift. 1 Bl.. 1939 [PDF, 522kB]

W3.59(9-12
Hirsch, Karl Jakob:
4 Portraitskizzen. Rötelzeichnungen. 1940 [PDF, 720kB]

W3.59(5-8
Hirsch, Karl Jakob:
4 Portraitskizzen. Bleistift- und Rötelzeichnungen. 1940 [PDF, 1MB]

W3.59(13-16
Hirsch, Karl Jakob:
4 Portraitskizzen. Bleistift- und Rötelzeichnungen. 1940 [PDF, 667kB]

W3.59(1-4
Hirsch, Karl Jakob:
4 Portraitskizzen. Bleistift- und Rötelzeichnungen. 1940 [PDF, 659kB]

W3.49
Hirsch, Karl Jakob:
Abschied. Radierung. 17,8 x 13 cm. 1922 [PDF, 1MB]

W3.48
Hirsch, Karl Jakob:
Adam und Eva. Radierung. 17,8 x 11,6 cm. 1922 [PDF, 793kB]

W3.76
Hirsch, Karl Jakob:
Aquarellierter Bühnenbildentwurf zu Büchners "Leonce und Lena". Beschriftet von K. J. Hirsch: "Leonce u. Lena" 1. Bild. Für das Worpsweder Künstlertheater, Regie und Bühnenbild Karl Jakob Hirsch. Tusche, Wasserfarben und Pastell. 1921 [PDF, 1MB]

W3.77
Hirsch, Karl Jakob:
Aquarellierter Bühnenbildentwurf zu Büchners "Leonce und Lena". Beschriftet von K. J. Hirsch: für das "Worpsweder Künstlertheater", Regie und Bühnenbild Karl Jakob Hirsch. Tusche, Wasserfarben und Pastell. 1921 [PDF, 1MB]

W3.75
Hirsch, Karl Jakob:
Aquarellierter Bühnenbildentwurf zu Calderons "Zalamea". Beschriftet von K. J. Hirsch: "Der Richter von Zalamea" v. Calderon, Aufführung Volksbühne Berlin 1920, Regie: Gustav Herzfeld, Bühnenbild: Karl Jakob Hirsch. Tusche, Wasserfarben und Pastell. 1920 [PDF, 1MB]

W3.78
Hirsch, Karl Jakob:
Aquarellierter Bühnenbildentwurf zu Strindbergs "Gläubiger". Beschriftet von K. J. Hirsch: Gläubiger von Strindberg. Aufführung "Worpsweder Künstlertheater", Regie und Bühnenbild Karl Jakob Hirsch. Tusche, Wasserfarben und Pastell. 1921 [PDF, 1MB]

W3.66
Hirsch, Karl Jakob:
Arrival in Manhattan. Tusche. 1951 [PDF, 1MB]

W3.39
Hirsch, Karl Jakob:
Auferstehung. Kolorierter Holzschnitt + Negativ. 1917 [PDF, 402kB]

W3.35
Hirsch, Karl Jakob:
Baal Schem. Radierung. 14,6 x 10 cm. 1914 [PDF, 398kB]

W3.89
Hirsch, Karl Jakob:
Buch Joram. Radierung. 1922 [PDF, 1MB]

W3.5
Hirsch, Karl Jakob:
Café II. Kaltnadelradierung. 23 x 19,5 cm. 1912 [PDF, 1MB]

W3.24b
Hirsch, Karl Jakob:
Der Heilige. Radierung. 20 x 15 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.24a
Hirsch, Karl Jakob:
Der Heilige. Radierung. 20 x 15 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.24
Hirsch, Karl Jakob:
Der Heilige. Radierung. 20 x 15 cm. 1915 [PDF, 835kB]

W3.57
Hirsch, Karl Jakob:
Der Märtyrer. Druck einer Lithographie, ca. 1922. 1922 [PDF, 465kB]

W3.25b
Hirsch, Karl Jakob:
Die Vertreibung. Radierung. 24,8 x 19,7 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.25a
Hirsch, Karl Jakob:
Die Vertreibung. Radierung. 24,8 x 19,7 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.25
Hirsch, Karl Jakob:
Die Vertreibung. Radierung. 24,8 x 19,7 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.68
Hirsch, Karl Jakob:
Emil und Franz [Illustration zu seinem Roman "Einer muß es ja tun"]. Tusche. 1951 [PDF, 972kB]

W3.94
Hirsch, Karl Jakob:
Groteske. Radierung. 1923 [PDF, 771kB]

W3.63
Hirsch, Karl Jakob:
Gruß aus Heilbrunn. Tinte. 1950 [PDF, 928kB]

W3.72
Hirsch, Karl Jakob:
Gustav hinter Gittern [Illustration zu seinem Roman "Einer muß es ja tun"]. Tusche. 1951 [PDF, 1MB]

W3.12
Hirsch, Karl Jakob:
Herodias I. Kaltnadelradierung. 15 x 10 cm. 1914 [PDF, 483kB]

W3.83
Hirsch, Karl Jakob:
Ich bin der Welt abhanden gekommen. Auch: Entrückung. Radierung. 199 x 148. 1915 [PDF, 757kB]

W3.60
Hirsch, Karl Jakob:
Ich werde doch keine fremden Briefe lesen [Selbstportrait]. Tinte. 1948 [PDF, 364kB]

W3.91
Hirsch, Karl Jakob:
Josef und Maria. Radierung. 1922 [PDF, 1MB]

W3.74
Hirsch, Karl Jakob:
Justine. Tusche. 1951 [PDF, 999kB]

W3.71
Hirsch, Karl Jakob:
Karschner [Illustration zu seinem Roman "Einer muß es ja tun"]. Tusche. 1951 [PDF, 912kB]

W3.80
Hirsch, Karl Jakob:
Kindertotenlieder. Radierung. 198 x 147. 1915 [PDF, 738kB]

W3.33
Hirsch, Karl Jakob:
Liebesserenade. Holzschnitt. 1916 [PDF, 2MB]

W3.85
Hirsch, Karl Jakob:
Lied des Gefangenen im Turm. Radierung. 199 x 148. 1915 [PDF, 764kB]

W3.79
Hirsch, Karl Jakob:
Lieder eines fahrenden Gesellen. Radierung. 200 x 149. 1915 [PDF, 748kB]

W3.38
Hirsch, Karl Jakob:
Madonna. Mit e. Widmung: Für Frau Nettie [Katzenstein] als Gruß. September 1917. Holzschnitt. 1917 [PDF, 598kB]

W3.11
Hirsch, Karl Jakob:
Nachtstück II. Für Gustav Mahler. Kaltnadelradierung. 19,7 x 15 cm. 1914 [PDF, 712kB]

W3.56
Hirsch, Karl Jakob:
Nebbich! Tusche. 1923 [PDF, 1MB]

W3.84
Hirsch, Karl Jakob:
O Röschen rot. (Urlicht). Radierung. 200 x 150. 1915 [PDF, 779kB]

W3.45
Hirsch, Karl Jakob:
Originaleinband zu Nr. 44. Vorderdeckel. 1921 [PDF, 5MB]

W3.55
Hirsch, Karl Jakob:
Prophet. Radierung. 23,3 x 16,3 cm. 1923 [PDF, 1MB]

W3.86
Hirsch, Karl Jakob:
Reveille. 200 x 148. 1915 [PDF, 757kB]

W3.18
Hirsch, Karl Jakob:
Revolution II. Radierung. 19,8 x 14,6 cm. 1914 [PDF, 917kB]

W3.19
Hirsch, Karl Jakob:
Revolution III. Radierung. 19,8 x 14,6 cm. 1914 [PDF, 865kB]

W3.59(18
Hirsch, Karl Jakob:
Rudolf Forster: Portraitskizze. Rötelzeichnung. 1940 [PDF, 210kB]

W3.14
Hirsch, Karl Jakob:
Ruth I. Radierung. 14,6 x 10 cm. 1914 [PDF, 457kB]

W3.15
Hirsch, Karl Jakob:
Ruth II. Radierung. 14,6 x 10 cm. 1914 [PDF, 484kB]

W3.62
Hirsch, Karl Jakob:
Selbstbildnis. Mit e. Widmung: Für Ruth [Gassner-Hirsch]. Kohle. München 1949 [PDF, 2MB]

W3.46
Hirsch, Karl Jakob:
Selbstportrait. Tusche. 1920 [PDF, 984kB]

W3.37
Hirsch, Karl Jakob:
Selbstportrait. Kolorierter Holzschnitt. 1917 [PDF, 419kB]

W3.40
Hirsch, Karl Jakob:
Sokrates. Kolorierter Holzschnitt. 1918 [PDF, 381kB]

W3.67
Hirsch, Karl Jakob:
The two immigrants. Tusche. 1951 [PDF, 1MB]

W3.30
Hirsch, Karl Jakob:
Tod und Mädchen. Holzschnitt. 1916 [PDF, 2MB]

W3.43
Hirsch, Karl Jakob:
Totentanz-Melodie. Titelblattillustration zu dem gleichnamigen Werk von Heinz Tiessen. Originalentwurf, Ölkreide. 1920 [PDF, 2MB]

W3.82
Hirsch, Karl Jakob:
Trinklied vom Jammer der Erde. Radierung. 200 x 149. 1915 [PDF, 737kB]

W3.81
Hirsch, Karl Jakob:
Um Mitternacht. (Wunderhornlieder). Radierung. 200 x 150. 1915 [PDF, 701kB]

W3.32
Hirsch, Karl Jakob:
Umarmung. Holzschnitt. 1916 [PDF, 1MB]

W3.13
Hirsch, Karl Jakob:
Veni creator spiritus. Kaltnadelradierung. 19,8 x 14,8 cm. 1914 [PDF, 783kB]

W3.3
Hirsch, Karl Jakob:
Venus mot [? zu R. Dehmels Venus consolatrix]. Edith. Radierung mit Tusche überarbeitet. Probedruck. 14 x 10 cm. 1911 [PDF, 589kB]

W3.3a
Hirsch, Karl Jakob:
Venus mot [? zu R. Dehmels Venus consolatrix]. Edith. Mit eigenhändiger Abschrift [? Originalhandschrift von Dehmel?] e. Gedichtes von Richard Dehmel. Radierung mit Tusche überarbeitet. Probedruck. 14 x 10 cm. 1914 [PDF, 858kB]

W3.44a
Hirsch, Karl Jakob:
Vierte Sinfonie. Einzelblatt aus Nr. 44. Original-Steinzeichnung. 1921 [PDF, 5MB]

W3.96
Hirsch, Karl Jakob:
Vision. Erster Zustand. Radierung. 1921 [PDF, 962kB]

W3.70
Hirsch, Karl Jakob:
Woltjen [Illustration zu seinem Roman "Einer muß es ja tun"]. Tusche. 1951 [PDF, 841kB]

W3.69
Hirsch, Karl Jakob:
Woltjen und Gustav [Illustration zu seinem Roman "Einer muß es ja tun"]. Tusche. 1951 [PDF, 1MB]

W3.65
Hirsch, Karl Jakob:
You're welcome, we don't need you. Bleistift. 1951 [PDF, 815kB]

W3.64
Hirsch, Karl Jakob:
Young America. Tusche. 1951 [PDF, 1MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Achte Symphonie. Steinzeichnung. 530 x 410. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Das Lied der Erde. Steinzeichnung. 470 x 600. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 6MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Dritte Symphonie. Steinzeichnung. 510 x 370. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 4MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Erste Symphonie. Steinzeichnung. 510 x 420. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 4MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Fünfte Symphonie. Steinzeichnung. 530 x 415. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Neunte Symphonie. Steinzeichnung. 530 x 410. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Sechste Symphonie. Steinzeichnung. 530 x 410. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Siebente Symphonie. Steinzeichnung. 510 x 380. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Titelblatt. Steinzeichnung. 620 x 465. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 7MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Vierte Symphonie. Steinzeichnung. 520 x 410. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Vorwort (Rückseite vom Titelblatt). Steinzeichnung. 540 X 460. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 4MB]

W3.44
Hirsch, Karl Jakob:
Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Zweite Symphonie. Steinzeichnung. 530 x 415. Adolf-Harms-Verlag, Hamburg 1921 [PDF, 5MB]

W3.92
Hirsch, Karl Jakob:
Zu einem Gedicht von Werfel. Radierung. 1922 [PDF, 1MB]

W3.93
Hirsch, Karl Jakob:
Zu einem Lied von Gustav Mahler "Der Gefangene im Turm". Radierung. 1923 [PDF, 491kB]

W3.4
Hirsch, Karl Jakob:
[Caféhaus]. [Café Kröpcke in Hannover, am Tisch Schauspieler M. Momber, Pianistin Edith und Joe de Vries bzw. K. J. Hirsch, später als autobiographische Szene im "Kaiserwetter" beschrieben]. Kaltnadelradierung. 15 x 10,2 cm. 1912 [PDF, 399kB]

W3.26
Hirsch, Karl Jakob:
[Der Anführer]. Radierung. 24,8 x 19,6 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.6a
Hirsch, Karl Jakob:
[Der Fremde]. Probedruck I. 18 x 14 cm. 1913 [PDF, 1MB]

W3.6
Hirsch, Karl Jakob:
[Der Fremde]. Mit e. Widmung: Meinem lieben Freunde Erich [Katzenstein], damit er sieht, daß ich ihn nicht vergaß. München 30.10.[19]12. Probedruck I. 18 x 14 cm. 1912 [PDF, 1MB]

W3.51a
Hirsch, Karl Jakob:
[Der Ruf, Mann mit Stock und kniende Frau]. Radierung. 17,5 x 12 cm. 1923 [PDF, 1MB]

W3.51
Hirsch, Karl Jakob:
[Der Ruf, Mann mit Stock und kniende Frau]. Radierung. 17,5 x 12 cm. 1923 [PDF, 676kB]

W3.54
Hirsch, Karl Jakob:
[Der Spieler?, Trinkende]. Radierung. 18 x 23,5 cm. 1922 [PDF, 911kB]

W3.27
Hirsch, Karl Jakob:
[Die Gabe; Paar, aus den Illustrationen zu R. M. Rilkes "Marienleben"?]. Radierung. 20 x 14,7 cm. 1915 [PDF, 819kB]

W3.52
Hirsch, Karl Jakob:
[Die Verfolgten, Geisselung]. Radierung. 20 x 17,5 cm. 1922 [PDF, 685kB]

W3.21
Hirsch, Karl Jakob:
[Frühling, Liebespaar; Paar, nebeneinanderstehend, Auguste Lotz und Karl J. Hirsch darstellend?]. Radierung. 15,8 x 13,8 cm. 1915 [PDF, 661kB]

W3.21a
Hirsch, Karl Jakob:
[Frühling, Liebespaar; Paar, nebeneinanderstehend, Auguste Lotz und Karl J. Hirsch darstellend?]. Radierung. 15,8 x 13,8 cm. 1915 [PDF, 501kB]

W3.47
Hirsch, Karl Jakob:
[Ikarus] Auf einem Foto in der Sammlung von R. Gassner-Hirsch hs., mit Bleistift signiert Karl Jakob Hirsch 1923. Unsignierte Radierung. 1923 [PDF, 710kB]

W3.28
Hirsch, Karl Jakob:
[Illustration zu Gustav Mahlers "Lieder eines fahrenden Gesellen"]. Radierung. Originalabzug. 19,8 x 14,8 cm. 1915 [PDF, 1MB]

W3.23
Hirsch, Karl Jakob:
[Jakob und der Engel]. Radierung. 14,8 x 10 cm. 1915 [PDF, 273kB]

W3.2
Hirsch, Karl Jakob:
[Kopf]. Kaltnadelradierung. Probedruck. 10 x 7 cm. 1911 [PDF, 206kB]

W3.16
Hirsch, Karl Jakob:
[Kuß]. Kaltnadelradierung. 19,8 x 14,8 cm. 1914 [PDF, 680kB]

W3.16a
Hirsch, Karl Jakob:
[Kuß]. unsignierte Kaltnadelradierung. 19,8 x 14,8 cm. 1914 [PDF, 669kB]

W3.10
Hirsch, Karl Jakob:
[Köpfe]. Holzschnitt. 26 x 19,5 cm. 1914 [PDF, 1MB]

W3.8
Hirsch, Karl Jakob:
[Leierkastenmann]. Mit e. Widmung: Ludwig Bäumer von Karl Hirsch. Worpswede 1913. Lithographie. 38,5 x 22,5 cm. 1913 [PDF, 3MB]

W3.36
Hirsch, Karl Jakob:
[Lied des Gekreuzigten in der Nacht]. Mit e. Widmung: Für Erich [Katzenstein]. Linolschnitt mit Tusche. 1917 [PDF, 530kB]

W3.29
Hirsch, Karl Jakob:
[Liegendes Paar]. Mit e. Widmung: Für Erich Katzenstein zum 25.IV.[19]16. Radierung. 14,8 x 19,8 cm. Worpswede 1915 [PDF, 910kB]

W3.9
Hirsch, Karl Jakob:
[Morgengrauen]. Kaltnadelradierung. 30 x 24 cm. 1914 [PDF, 1MB]

W3.22
Hirsch, Karl Jakob:
[Scherzo, 6 nackte Figuren]. Radierung. 19,8 x 15 cm. 1915 [PDF, 846kB]

W3.1
Hirsch, Karl Jakob:
[Selbstportrait mit Noten]. Federzeichnung. 1911 [PDF, 337kB]

W3.61
Hirsch, Karl Jakob:
[Selbstportrait]. Kohle und Bleistift. 1949 [PDF, 1MB]

W3.7
Hirsch, Karl Jakob:
[Selbstportrait]. Mit e. Widmung: Hannover d. 13.10.[19]13 L[udwig] B[äumer] gewidmet. Bleistiftzeichnung. 1913 [PDF, 187kB]

W3.88
Hirsch, Karl Jakob:
[der Führer II. oder Abschied]. Radierung. 1915 [PDF, 1MB]

W3.95
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Eulenspiegel? Kartenspieler?]. Radierung. 1924 [PDF, 548kB]

W3.34
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Familie]. Holzschnitt auf Seidenpapier. 1916 [PDF, 5MB]

W3.90
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Frau und Mann rücklings aneinander gelehnt]. Radierung. 1922 [PDF, 966kB]

W3.41
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Friedhof]. Aquarell. 1918 [PDF, 583kB]

W3.73
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Illustration zu seinem Roman "Einer muß es ja tun"]. Tusche. 1951 [PDF, 875kB]

W3.50
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Paar, Mann auf Stock gestützt]. Radierung. 22 x 14 cm. 1922 [PDF, 816kB]

W3.20
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Paar, sich gegenüberstehend, Herodias?]. Radierung. 19,9 x 14,8 cm. 1915 [PDF, 793kB]

W3.42
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., Wagen] Mit e. Widmung: Für Nettie und Erich [Katzenstein] 1920. Pastell. 1920 [PDF, 1MB]

W3.87
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., in Café, Bar?]. Radierung. 1914 [PDF, 1MB]

W3.53
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., sitzender Mann neben liegendem Paar]. Radierung. 17,8 x 24 cm. 1922 [PDF, 1MB]

W3.31
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., umschlungenes Paar] Mit e. Widmung: Zum 25.4.[19]16 für Erich Katzenstein. Holzschnitt. 1916 [PDF, 1MB]

W3.17
Hirsch, Karl Jakob:
[o. T., vermutlich Illustration zu Eduard Stuckens "Lanval"]. Radierung. 14,8 x 9,8 cm. 1914 [PDF, 436kB]

Hoppe, Stephan (2005): Architekturstil und Zeitbewußtsein in der Malerei Stefan Lochners. Verwendung und Vorbilder. In: Euskirchen, Claudia; Kieser, Marco and Pfotenhauer, Angela (eds.) : Hörsaal, Amt und Marktplatz. Forschung und Denkmalpflege im Rheinland. Festschrift für Udo Mainzer zum 60. Geburtstag. Sigurd-Greven-Studien, Vol. 6. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 57-70

J

Jäger, Georg (1982): Kokoschkas Mörder Hoffnung der Frauen. Die Geburt des Theaters der Grausamkeit aus dem Geist der Wiener Jahrhundertwende. In: Germanisch-romanische Monatsschrift GRM, Vol. 32: pp. 215-33 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg and Assel, Jutta (1990): Gerhard Hoehmes Engführung - Hommage à Paul Celan. In: Assel, Jutta and Götte, Gisela (eds.) : Gerhard Hoehme. Engführung - Hommage à Paul Celan. Neuss: Clemens-Sels-Museum. pp. 9-24 [PDF, 2MB]

K

Kaufmann, Susanne M. I. (2008): Die "Künstlervereinigung Sema". Eine Künstlergruppierung zwischen expressionistischer Kunstauffassung und den Mechanismen des Kunstmarktes. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 11MB]

Koch, Anne (2004): Intermediäre Leitern. Religionsästhetische Deutung eines Bildmotivs bei E. Schuhmacher, M. Beckmann, G. Segal, A. Kiefer. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 55, No. 4: pp. 330-342 [PDF, 6MB]

Kohle, Hubertus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304 (2023): Augenblick und Fragment in Menzels Genremalerei. In: Brabant, Dominik and Hochkirchen, Britta (eds.) : Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes.Temporalität, Ambiguität, Latenz. Bielefeld: Bielefeld University Press. pp. 269-290 [PDF, 2MB]

Kohle, Hubertus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304 (2023): Melancholie der Vollendung. Arnold Böcklins Villa am Meer. In: Pollmer-Schmidt, Almut; Wagner, Berit and Lange-Kracht, Heidrun (eds.) : Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten des Städel Museums: Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter. pp. 312-317 [PDF, 1MB]

Kohle, Hubertus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304 (2019): Marc Gumpinger - Ein Schöpfer virtueller Materialität. In: Die Gazette. Das gesellschaftspolitische Kulturmagazin, No. 63: pp. 6-7

Kohle, Hubertus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304 (2022): [Rezension von] Linn Burchert: Das Bild als Lebensraum. Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960, Bielefeld: transcript 2019. In: Sehepunkte, Vol. 22, No. 5 [HTML, 18kB]

Kohle, Hubertus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304 (2018): Politisierung der Poesie - Mythos und Märchen in der Kunst des Deutschen Kaiserreichs. In: Rott, Herbert (ed.) : Erzählen in Bildern. Edward von Steinle und Leopold Bode. München: Prestel. pp. 74-87

Kontae, Barbara (29. March 2010): Lebendige Kunst. Psychologische Ansätze zur Van Gogh-Deutung. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 4MB]

Krüger, Matthias (2009): Ernest Meissonier und der Blick durch die Lupe. Fern- und Nahsicht im französischen Salon. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal [PDF, 1MB]

Krüger, Matthias (15. September 2009): Rezension von: Werner Busch (Hrsg.): Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert, München: Oldenbourg 2008. In: sehepunkte, Vol. 9, No. 9 [PDF, 24kB]

Krüger, Matthias (March 2008): [Rezension zu:] Petra ten-Doesschate Chu: The Most Arrogant Man in France. Gustave Courbet and the Nineteenth-Century Media Culture, Princeton u. Oxford, 2007. In: H-ArtHist [PDF, 41kB]

Kuhn, Rudolf (1984): Alberti`s Lehre über die Komposition als die Kunst in der Malerei. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Vol. 28: pp. 123-178 [PDF, 225kB]

Kuhn, Rudolf (1991): Cennino Cennini. Sein Verständnis dessen, was die Kunst in der Malerei sei, und seine Lehre vom Entwurfs- und vom Werkprozeß. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Vol. 36: pp. 104-153 [PDF, 178kB]

Kuhn, Rudolf (2005): Erfindung und Komposition in der monumentalen zyklischen Historienmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts in Italien. Zweite durchgesehene Ausgabe. München [PDF, 2MB]

Kuhn, Rudolf (2008): Gian Lorenzo Bernini. Gesammelte Beiträge zur Auslegung seiner Skulpturen (bearb. Onlineausgabe). [PDF, 536kB]

Kuhn, Rudolf (1980): Komposition und Rhythmus. Beiträge zur Neubegründung einer historischen Kompositionslehre (bearbeitete Onlineausgabe). München: [Selbstverlag]. [PDF, 483kB]

Kuhn, Rudolf (1988): Leonardo's Lehre über die Grenzen der Malerei gegen andere Künste und Wissenschaften. Beschreibung seiner Lehre mit Übersetzung herausgehobener Texte. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Vol. 33: pp. 215-246 [PDF, 116kB]

Kuhn, Rudolf (2008): Michelangelo: Die sixtinische Decke. Beiträge über ihre Quellen und zu ihrer Auslegung (bearb. Online-Ausgabe). München: [Selbstverlag]. [PDF, 1MB]

Kuhn, Rudolf (2021): On Composition as Method and Topic. Studies on the work of L. B. Alberti, Leonardo, Michelangelo, Raphael, Rubens, Picasso, Bernini and Ignaz Günther ; Tel Aviv Lectures. München [PDF, 1MB]

Kuhn, Rudolf (2021): Studienkunst oder Phantasiekunst. Leonardo, Tizian und die Naturwirklichkeit ; ein Versuch zur Geschichte der Kunst Italienischer Maler zwischen 1300 und 1570. Zweite, revidierte Ausgabe. München [PDF, 3MB]

Kuhn, Rudolf (1987): Was ist das Klassische in der Malerei der Hochrenaissance? (bearbeitete Online-Ausgabe). In: Bockholdt, Rudolf (ed.) : Über das Klassische. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 137-203 [PDF, 100kB]

Kuhn, Rudolf (1985): Raffaels Entwurfspraxis und die sprunghafte Entwicklung seines Kompositionsvermögens 1508. In: Büttner, Frank and Lenz, Christian (eds.) : Intuition und Darstellung. Erich Hubala zum 24. März 1985. München: Nymphenburger. pp. 51-68 [PDF, 61kB]

Kuhn, Rudolf (1990): La 'Disputa' e la 'Scuola di Atene': storie o no? Proposte per la lettura del componimento ordinatio in Rafaello. In: Fagiolo, Marcello and Maria Luisa, Madonna (eds.) : Raffaello e l'Europa : atti del IV Corso Internazionale di Alta Cultura. Rom: Ist. Poligrafico e Zecca dello Stato, Libreria dello Stato. pp. 69-82 [PDF, 213kB]

Kuhn, Rudolf (1979): Kurt Badt. In: Laclotte, Michel (ed.) : Petit Larousse de la peinture. Vol. 1. Paris: Larousse. p. 108 [PDF, 20kB]

Kuhn, Rudolf and Kuhn-Wengenmayr, Annemarie (2011): Kompositionsfragen. Beispiele aus fünf Jahrhunderten. Cranach, Dürer, Rubens, Ignaz Günther und Bernini, Schnorr von Carolsfeld, Manet, Marées, Liebermann, Picasso und Raffael. Zweite, gegenüber der gedruckten, auch erweiterte Ausgabe. München [PDF, 1MB]

M

Memmel, Matthias (2008): Der Odyssee-Zyklus von Ludwig Michael Schwanthaler für die Münchner Residenz. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 22MB]

Moser, Thomas (13. July 2015): Das Primat des Körpers. Eine Psychophysiologie der Schmerzerotik im Fin de Siècle. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 4MB]

N

Nielsen, Eva Christine (2002): Die malerische Ausstattung des Privathauses von Robert von Langer in Haidhausen. Ein Beitrag zur Malerei des späten Klassizismus in München. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 2MB]

P

Parpulov, Georgi (7. November 2022): Middle-Byzantine Evangelist Portraits. A Corpus of Miniature Paintings. Manuscripta Biblica, Vol. 7. Berlin: De Gruyter. [PDF, 433kB]

Pfaff, Dorothea (1996): Lorentz Stöer: "Geometria et Perspectiva". Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 684kB]

Pfisterer, Ulrich (2008): Kampf der Malerschulen – Guido Renis Lotta dei Putti und die ›Caravaggisten‹. In: Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, No. 2: pp. 16-26 [PDF, 1MB]

Putz, Nele Martina (1. September 2009): Demokratisierung des Luxus in der Malerei des späten 19. Jahrhunderts. Portrait und Genre bei John Everett Millais. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 4MB]

R

Reckermann, Alfons (1991): AMOR MUTUUS. Annibale Carraccis Galleria-Farnese-Fresken und das Bild-Denken der Renaissance. Köln, Wien: Böhlau. [PDF, 123MB]

Ritter, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4192-3365 (2017): Zur Situierung erotischer Bilder in der pompejanischen Wandmalerei. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts : JdI, Vol. 132: pp. 225-270 [PDF, 2MB]

Roth, Helene ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6036-703X; Hetschold, Mareike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-2403-4486; Lee, Rachel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4438-2237 and Karp Lugo, Laura ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6567-0166 (2020): Lebensrouten der Emigration: Abreise, Passage, (Zwischen-)Exil und Ankunft. In: Dogramaci, Burcu; Szymanski-Düll, Berenika and Rathert, Wolfgang (eds.) : Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive. 1. Berlin: neofelis. pp. 105-126 [PDF, 2MB]

S

Schachtner, Christiane (2007): Johann Christian Reinhart. Die vier Ansichten von der Villa Malta auf Rom 1829-1835. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 11MB]

Schmid, Marc Frederic (April 2007): Der Einsatz von Abbildungen in frühen kunsthistorischen Werken. Die Visualisierung mittelalterlicher Kunst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ihre Funktion. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 6MB]

Schmitt, Janine (4. August 2021): „1943 in Polen gestorben“. Zur Rezeption Otto Freundlichs (1878 - 1943). Master Thesis, LMU Munich, History and Art History
[PDF, 1MB]

Schmitt, Ursula; Piesbergen, Christoph and Tunner, Wolfgang (April 1998): Genial oder schizophren? Ausdruckspsychologische Beurteilung von Bildern psychiatrischer Patienten und moderner Künstler. In: T & E Neurologie Psychiatrie, Vol. 12, No. 4: pp. 269-276 [PDF, 7MB]

Schott, Dagmar (2012): Anna Kiiskinen, Theresia Hefele − Lichte Landschaften. Eine Ausstellung am Center for Advanced Studies, 19. Oktober 2012 bis 15. Februar 2013. CAS eSeries, Vol. 10. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 3MB]

Schrägle, Ulla (2003): Das Tanzmotiv bei Gino Severini, Theo van Doesburg und Man Ray. Drei Positionen der Avantgarde. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 935kB]

Schwarz, Mareike ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-1523-7206 (19. December 2017): Rezeption der Künstlerin Lotte Laserstein 1928-2017. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 609kB]

Stephan, Sylvia (2004): Die Pastoralen des Giambattista Piazzetta. Ein Beitrag zum Wandel der Bildsprache am Vorabend der Moderne. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 12MB]

Söding, Ulrich (1986): Das Grabbild des Peter Paul Rubens in der Jakobskirche zu Antwerpen. Studien zur Kunstgeschichte, Vol. 43. Hildesheim: Olms.

Söding, Ulrich (1991): Hans Multschers "Wurzacher Altar". In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Vol. 3, No. 42: pp. 69-116

Söding, Ulrich (1989): Hans Multschers Sterzinger Altar. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Vol. 3, No. 40: pp. 35-101

Söding, Ulrich (2004): Die Kreuzigungsgruppe aus St. Leonhard in Passeier. Bildwerke aus dem Umkreis Hans Leinbergers in Südtirol. In: Andergassen, Leo (ed.) : Am Anfang war das Auge. Kunsthistorische Tagung anlässlich des 100jährigen Bestehens des Diözesanmuseums Hofburg Brixen. Veröffentlichungen der Hofburg Brixen, Vol. 2. Bozen: Athesia. pp. 119-148

Söding, Ulrich (2010): Der rekonstruierte Korbinianaltar. Friedrich Pacher, Hans Klocker und die Retabel im Veneto. In: Husslein-Arco, Agnes and Pirker-Aurenhammer, Veronika (eds.) : Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher ; eine Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, BDA ; 16. April bis 18. Juli 2010, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunkstall. Gefährdet - Konserviert - Präsentiert, Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz. pp. 24-39

Söding, Ulrich (1992): Hans Multschers "Wurzacher Altar" (Zusammenfassung). In: Krohm, Hartmut and Oellermann, Eike (eds.) : Flügelaltäre des späten Mittelalters. Berlin: Reimer. pp. 123-126

Söding, Ulrich (2005): Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie. In: Poeschke, Joachim (ed.) : Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge ; Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5. - 7. Dezember 2002 ; veranst. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster. Westfalen, Vol. 80. Münster: Aschendorff. pp. 155-206

T

Thum, Agnes (2005): "Sieh, es kehrt auf Wörlitzens Fluren Arcadia zurück!". Die Kräuterblätter Carl Wilhelm Kolbes d. Ä. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 21MB]

U

Uebach, Sophie Leontine Maria (21. December 2021): EIN (UN-) SCHÖNER HINTERGRUND. Versuch der Rekonstruktion einer Verlustgeschichte. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

V

Velichko, Elena (10. July 2018): Otto Klein (1904-1995). Mitläufer, Profiteur oder Idealist? Studien zum Werk und Vita des deutsch-ukrainischen Restaurators in der NS- und in der Nachkriegszeit. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 389kB]

W

Waldvogel, Miriam (2007): Wilhelm Kaulbachs Narrenhaus (um 1830). Zum Bild des Wahnsinns in der Biedermeierzeit. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

Ü

Ünal, Ahmet (1983): Zu neu entdeckten kuriosen Graffiti in der näheren Umgebung von Bogazkoy - Hattusa. In: Boehmer, Rainer (ed.) : Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens : Festschrift für Kurt Bittel. Vol. 1. Mainz am Rhein: von Zabern. pp. 523-535 [PDF, 2MB]

This list was generated on Sun Dec 10 06:21:28 2023 CET.